DE2252069A1 - Verfahren zum verbinden zweier metallflaechen und dadurch erhaltene bauteile - Google Patents
Verfahren zum verbinden zweier metallflaechen und dadurch erhaltene bauteileInfo
- Publication number
- DE2252069A1 DE2252069A1 DE2252069A DE2252069A DE2252069A1 DE 2252069 A1 DE2252069 A1 DE 2252069A1 DE 2252069 A DE2252069 A DE 2252069A DE 2252069 A DE2252069 A DE 2252069A DE 2252069 A1 DE2252069 A1 DE 2252069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- component
- component according
- compartments
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- -1 zirconium dioxide Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/083—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
- G21C11/085—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12347—Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
PATENTANWALT
D 8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa 2252069
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON CO8113 5936 82
CP 440/1119
B 4303.3 PG ,
Commissariat ä" 1*Energie Atomique in Paris» Frankreich
zum Verbinden zweier paralleler Metallflächen und 'dadurch
erhaltene Bauteile.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier ity wesentlichen paralleler Metallflächen, die durch einen geringen Zwischenraum
getrennt sind, mittels Elektronenstrahl. Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung von Bauteilen durch übereinander-*
schichten verhältnismäßig dünner paralleler Metallbleche nach diesem Verfahren, wobei die Bauteile zur Herstellung von Behältern,
Leitungen, laminierten Wänden usw. verwendet werden können, und bei denen' die metallurgischen Verbindungen zwischen den Blechen beson-
ders günstige Eigenschaften sowohl in mechanischer Hinsicht "wie be-»
zuglieh ihrer Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, wie Temperatur,
korrodierende Flüssigkeiten, usw. zeigen. Noch spezieller betrifft
die Erfindung vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, die Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von WSrmeisolationen
der Wände/eines Kernreaktors, wobei diese Isolationen vor allem als Wärmedämmung zwischen einem bei hoher Temperatur befindlichen
Wärmeübertragungsmittel, in dem der Reaktorkern unterge«.
taucht ist» und einer die gesamte Anlage umgebenden Außenabschirmung dienen.
Bekanntlich bietet die Herstellung der Wärmeisolation der Wände eiaes
309819/0748 8*0 original
Kernreaktors ein schwieriges Problem wegen der besonderen Betriebsbedingungen
dieser Anlagen, wo die verwendeten Werkstoffe einer starken Bestrahlung und der unmittelbaren Einwirkung eines Wärmeübertragungsmittels ausgesetzt sind. Außerdem sind die oft schwerwiegenden
Folgen Pur die Außenabschirmung und bestimmte an oder in
ihr vorgesehene Hilfsanlagen au bedenken, die bei einer Beschädigung
der benutzten Wärmeisolation bei einem Unfall- auftreten könnten.
Ferner ist bekannt, daß solche wärmeisolierenden Bauteile umso wirksamer
sind, also dem Wärmeübergang durch sie hindurch umso besser widerstehen, je geringer die Wärmeleitfähigkeit der Werkstoffe ist,
aus denen sie bestehen, und je geringer die unerwünschten Wärmeübergänge durch Konvektion und Strahlung sind. Zu diesem Zweck sind
bereits wärmeisolierende Bauteile bekannt, die mindestens zwei durch eine Gasschicht getrennte Metallwände aufweisen, wobei die Wahl
des Gases von verschiedenen Variablen abhängen kann, vor allem von
seiner Strahlenbeständigkeit. Gewisse Gase sind tatsächlich ausgezeichnete
Wärmeisolatoren, falls die Wäremübertragung durch Konvektion
zu vernachlässigen ist, selbst wenn die besonderen Eigen«
schäften des betrachteten Kernreaktors dazu führen, sie unter verhältnismäßig
hohen Drücken zu verwenden.
Da jedoch die Wärmeverluste infolge Konvektion rasch wachsen, wenn
für gegebene Werte von Druck und Temperatur die schichtdicke des
Gases ansteigt, ist es im allgemeinen erforderlich, diese Schichtdicke
auf mehrere übereinanderliegende Schichten zu verteilen, was
eine Vervielfachung der dichten Trennflächen erfordert. In der Praxis erfordert die Vereingigung von Metallblech^ mit geringen Abständen
voneinander £ϋτ ihre gegenseitigen Verbindungen die Erzeugung
zahlreicher Wärmebrücken, deren Nachteil umso größer ist, weil die
Wärmeleitfähigkeit der Werkstoffe, welche diese Verbindungen bilden,
309819/0748 SAD original
bezüglich der eines (feses sehr hoch ist und diese Berührtmgsstellen
:s\"; seilen üea Blechen vor allem von, Schweiß- oder Lötnähten
gebildet werdenr. die im allgemeinen ausgezeichnete Wärmeleiter sind.
Um diese N'achteile &u belieben.1st es bereits begannt? Isolierbauteile
herzustellen, die insbesondere sum Schutz der Wände eines Kernreal·, t erbeb alters verwendbar sind, in dem das durch zvei benachbarte
parallels Flächen begrenzte Volumen durch dichte Trennwände unterteil
t wird,, die disreli eine entsprechende Linienführung ein genügend
en gas N'eta begrenzen» Bin un£allbedingtes Örtliches Durchstoßtm
der Isolation »erstört also nur eine oder eine kleine Zahl von
Abtei.lungen., ohne die Dichtheit der anderen au beeinträchtigen»
was «störende Wärmeübergänge entsprechend verringert. Jedoch wird
bei dieser Isolation durch die Ausbildung der Trennwände die Zahl und Oberfläche der Berührungsstellen zwischen den Blechen des Bau«
teils wesentlich erhöht* was insgesamt die Isolier^virlcsamiceit verringert und da&u zwingt, die Anzahl der Gasscirichten zu erhöhen.
Außerdem wird bei den bekannten Bauteilen die Verbindung zwischen Ewei beliebigen Flächen längs der gewählten Linienführung der Unterteilung
im allgemeinen durch Löten mit SSusatiametall oder 'durch
Widerstandsschweißung erhalten, was erfordert, dai3 die Außenflächen
der zu verbindenden Fläche zugänglich sind und Iceina Herstellung
eines mehrschichtigen Bauteils -mit einer hohen Zahl aufeinander«'
folgender Bleche in einem Stüelc gestattet.
Die Erfindung beaweckt die Behebung dieser· Nachteile mittels eines
Verfahrens sum Verbinden untereinander paralleler Metalloberflächen,
das besonders die Herstellung von wärmeisolierenden Baute!«-
len ermöglicht, die gegenüber entsprechenden bekannten Bauteilen
besondere Vorteile aufweisen-.
Das diese Aufgabe erfüllende erfindungsgemäße Verfahren ist da-
309819/0748
Y '."■■-■'■
durch gekennzeichnet» daß mittels eines Elektronenstrahls von außerhalb der Oberflächen ohne Zwischenschaltung eines Metalls in
dem sie trennenden Kaum ein kontrolliertes Schmelzen der Ober··
flächen im Auftreffbereich des Elektronenstrahls
bewirkt und über den Zwischenraum hinweg eine Brücke als metallurgische Verbindung zwischen diesen Flächen erzeugt wird.
Durch zweckmäßige Wahl einerseits der Schweißparameter, besonders der Leistung des Elektronenstrahls, seiner Verschiebungsgeschwindigkeit
und Bündelung, und andererseits der Dicken der zu verbindenden Flächen, die im allgemeinen aus Metallblech bestehen· sowie
des sie trennenden Zwischenraums wird erfindungsgemäß eine durchgehende
Verbindungsbrücke erzeugt, deren metallurgische Eigenschaften im wesentlichen denen einer Schweißraupe vergleichbarer Eindringtiefe
entsprechen,die durch Elektronenstrahl an den beiden aneinanderliegenden Blechet oder auch an einem einzigen Blech» dessen
Dicke zwischen der Summe der Dicken der beiden Bleche und dieser gleichen Summe plrus <3em die Bleche trennenden Abstand liegt, der
mit der Dicke der Bleche selbst zusammenhängt, erzeugt wird«
Wie bereits angegeben, kann das erfindungsgemäße Verfahren zahlreiche
industrielle Anwendungen finden, besonders zur Herstellung von wärmeisolierenden Bauteilen, die einen Stapel von untereinander
im wesentlichen parallelen und in geringen Abständen voneinander angeordneten Metallplatten aufweisen, wobei dieser Bauteil dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Platten untereinander paarweise durch Verbindungsbrücken verbunden sind, die durch Elektronenstrahlschweißen
dieser Platten erzeugt sind und sich längs Linien erstrecken, die zwischen den Platten geschlossene Bereiche eingrenzen,
in denen das für die Schweißung erforderliche Vakuum herrscht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können so von der Außenseite
3098 19/0748 #ad original
der Platten her durch ein kontrolliertes Schmelzen des dem Elektronenstrahl
ausgesetzten Bereichs Verbindungsbrücken geschaffen werden, die nach Maßgabe der Verschiebung des Strahls ein Netz
vollkommen dichter Abteilungen zwischen diesen Platten schaffen, wobei die Fläche jeder Abteilung entsprechend den praktischen Benutzungsbedingungen
des hergestellten Bauteils und besonder<i der
zulässigen Grenzen für die Erzeugung eines heißen Punktes nach einer bei einem Unfall eintretenden Durchbohrung einer der Wärmequelle
ausgesetzten Platte oewäTiJH ist' , besonders wenn die Platte im
Fall eines schützenden Bauteils der Wand eines Kernreaktorbe'hälters
dem Wärmeübertragungsmittel ausgesetzt ist.
Sin erster wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauteils liegt darin» daß die bisher bekannten stehenden Gassehichten durch
eine bei sehr niedrigem Btuck, größenordnungsmäßig 10 torr unter
den ungünstigsten Bedingungen, jedoch gegebenenfalls 1Cf4 torr oder
weniger» befindliche Atmosphäre ersetzt sind, wobei das vorliegen
eines relativen Vakuums praktisch jede Wärmekonvektion «wischen parallelen Platten verhindert. Außerdem vermindert die Ausbildung
der Brücken entsprechend Schweißraupen von geringem Querschnitt und geriner Breite ihre.Bedeutung als Wärmebrücken oder Leekwege
zwischen den Platten, da die Brücken vorteilhafterweise von "einer
Platte zur nächsten gegeneinander versetzt sein können, sodaß der umriß der zwischen einer beliebigen Platte im Bauteil und der folgenden
Platte erzeugten Abteilungen bezüglich des Umrisses der zwi«
sehen dieser und der folgenden Platte erzeugten Abteilungen Verschoben ist. Dadurch nehmen die Linien der Wärmeabflüsse durch die
Platten und die Verbindungsbrücken notwendigerweise einen erheblich
längeren Verlauf im Vergleich mit denen, welche auftreten würden, wenn das Netzwerk der Abteilungen in allen Platten an der gleichen
Stelle hergestellt wäre, was der Fall wäre, wenn die Bjrücken unter-
309819/07 48 0AD
einander genau in einer Linie lägen.
Die Erzeugung eines verhältnismäßig erheblichen Vakuums zwischen
den Platten des Bauteils kann besonders dann, wenn das Netz der Unterteilung weitmaschig ist und die Längen™ oder Breitenabmessungen
der Abteilungen gegenüber der Höhe des sie voneinander teilenden Raums erheblich sind» zu einem Zusammendrücken der Abteilungen
von außen führen, wodurch die Parallelität der Platten vetäiWeii
wird und störende spannungen in die Verbindungsbrücken eingeführt werden. Um diesen Nachteil zu beheben, weist der Bauteil vorteilhafterweise
in dem zwei benachbarte Platten trennenden Raum "Abstandshalter auf, welche besonders aus Drähten bestehen können, die
in einem gleichmäßigen Netz in Berührung mit den einander gegenüberliegenden Wänden der Platten verteilt sind und durch die VerbindungsbrUcken
zwischen den Platten verlaufen, ohne die Dichtheit der erzeugten Abteilungen zu unterbrechen.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der danach erhaltenen Bauteile erläutert durch die folgende Beschreibung von mehreren , nur als Bc
spiele angegebenen Ausführungsformen. Die Beschreibung bezieht sich
auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigern
Pig. 1a einen stark vergrößerten Schnitt durch die zwischen zwei
im wesentlichen parallelen und durch einen Zwischenraum bestimmter
Dicke getrennten Metallplatten hergestellten Brücken;
Fig. 1b ein Schliffbild (Vergrößerung etwa 25 x) einer zwischen
zwei Platten von etwa 1 mm Dicke bei einem Zwischenraum von 0,2 mm hergestellte Brückeί
Pig. 2 einen Schnitt eines wärmeisolierenden Bauteils, der durch
übereinanderschichtung mehrerer paralleler Metallplatten, die untereinander
durch Brücken ähnlich dem in Fig. 1a gezeigten verbun-
8AD ORIGINAL
0 9819/074 8
den sind, hergestellt Istι ;
Pig. 3 eine Ansicht einer Abwandlung des Bauteils der Fig. -2 mit
einem dichten Durchlaß für eine Leitung mit kreisförmigem Querschnitt;
..
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Abwandlung, bei welcher der
Bauteil zylindrische und gleichachsig© Platten aufweist.
In den Figuren 1a und 1b sind zwei parallele Metallplätten 1" und 2
durch einen Zwischenraum 3 von geringerer Dicke getrennt. In" dieser Figur sind die Platten und der zwischen Ihnen liegende Zwischen-"räüm
e'+wa 10 τ/ial vergrößert gegeigt; in Wirklichkeit besitzt" jede
Platte eine Dicke von etwa 1 mm und der Zv/isehe&raum 3 eine Höhe
von etwa 0,2 mm.
Erfindungsgemäß wird die Verbindung «.wischen den Platten 1 und 2
durch den Zwischenraum 3 mittels Brücken 4 hergestellt, die durch einen Elektronenstrahl entsprechender Leistung und Bündelung erzeugt
werden. Jede Brücke 4 von geringem Querschnitt und verhältnismäßig geringer Breite wird unmittelbar von außerhalb der Platten
durch Einsinken■und Schmelzen des Metalls der Platten unter der Einwirkung
des Elektronenstrahls und besonders ohne" ein Zwischenstück
aus Metall im Zwischenraum 3 erhalten. Xm gegebenen Fall» jedoch
der Oberseite
nicht zwingend, kann ein Metallplättchen 4a auf /der Platte 1 angeordnet
werden* auf welche; . der Strahl auftrifft, wobei dieses Platt
chen von gleicher Art wie .die Platte 1 ist iwn den oberes. Teil der
Brücke 4 ausgleicht, sodaß man. eine im wesentlichen ebene Oberfläche
der Platte 1 ohne merkliche Diskontinuität
Die Herstellung mehrerer paralleler Brücken 4» die sich quer über die
Platten nach Art von durchgehenden schweißraup<p& erstrecken, ermöglicht so, zwischen"^den Platten 1 und 2 und über dein Zwischenraum 3
hinweg ein regelmäßiges Net» von Trennwänden heraustellea.^ wodurch
309819/0748 .
der Zwischenraum tmd benachbarte und gegeneinander dichte Abteilungen unterteilt wird, wo das zur Durchführung der eigentlichen
Schweißvorgänge erforderliche Vakuum herrscht. Durch diese Haßnahme
können also trotz der guten niet ft llurgi sehen Qualität der Brücken 4,
welche einen nicht zu vernachlässigenden Wärmekohtakt zwischen den
zwei Platten zur Folge hat und umso größer ist, je enger die Unterteilung
ist, wärmeisolierende Bauteile hergestellt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Wärmekontakt durch die Brücken viel
weniger wirksam für Wärmeübergänge ist als bei dem nach den bisherigen
Widerstandsschweiß- oder Lötverfahren erhaltenen Verbindungsbrücken, wo die Verbindungsbereiche viel breiter als bei den schmalen
erfindungsgemäßen Brücken sind.
Bei der Herstellung der Verbindungsbrücken durch Elektronenstrahleinwirkung
werden, wie oben angegeben, die Abteilungen in dem die Platten trennenden Zwischenraum unter relatives Vakuum gesetzt. Der
—2 tatsächlich erzeugte sehr geringe Druck von mindestens 10 torr
oder darunter erfordert vor allem bei verhältnismäßig großen Abmessungen der erzeugten Abteilungen, diese Platten durch ein System von
Beilagstücken entsprechender Dicke, die unvermeidbar zur Erhöhung der Wärmekontakte zwischen den Platten beitragen, bei einem gewünsch-
iev Abstand zu halten. Durch zweckmäßige Wahl derTeile dieses Systems
kann jedoch erreicht werden, daß mechanisch die Verformungsbelastungen wirksam aufgefangen werden, während die Wärmeleitfähigkeit des
Bauteils insgesamt verhältnismäßig begrenzt bleibt.
Zu diesem Zweck verwendet man, wie Fig. 2 zeigt,als Abstand«halter
zwischen aufeinanderfolgenden Platten 11, 12 und 13 Drähte 14, die vorzugsweise in einem beliebigen Maschennetz angeordnet sind, das
dem Umriß der durch die Verbindungsbrücken 15 gebildeten Abteilungen
angemessen ist. Vorteilhafterweise weist dieses in dem die aufeinander
fοlgonden Platten des Bauteils trennenden Zwischenraum ange-
309819/0748 BAD omG1NAL
ordnete Netz an den Net-zkrioten keine größere Dicke auf, und die
Drähte 14 laufen dicht durch die Verbindungsbrücken 15» welche gleichzeitig im Maß ihrer Erzeugung das Netz bezüglich der einander gegenüberliegenden
Flächen der Platten festlegen. Bs sei bemerkt, daß bei Elektronenstrahlschweißung befriedigende Schweißnähte selbst
über Stücken erhalten werden, die mit einer dünnen Schicht eines Isoliermaterials, wie eines Oxids oder einer anderen Metallverbindung,
bedeckt sind, vorausgesetzt nur, daß der Anteil Von in die Schmelzzone eingeführten Restverunreinigungen begrenzt bleibt· Das Netz1
von Drähten 14 kann daher aus Metallelementen bestehen, die durch Auftrag (Besprühen) oder auf jede andere bekannte Wex-se mit einer
dünnen Haut einer isolierenden Verbindung, wie Zirkoniumdioxid, beschichtet sind, wodurch der auf das Netz selbst zurückgehende
Wärmebrückeneffekt begrenzt wird, ohne die Dichtheit der Trennwände
zu beeinträchtigen.
Besonders im Fall eines wärmeisolierenden Bauteils zum Schutz der Wand eines Kernreaktorbehälters erfordert das zwischen dem Wärmeübertragungsmittel
einerseits und der Wand andererseits herzustellende Temperatürgefälle, daß der Bauteil, wie teilweise in Fig. 2
gezeigt, eine erhebliche Zahl aufeinanderfolgender paralleler Platten aufweist, zwischen denen jeweils enge Abteilungen vorgesehen
sind, welche durch von den Brücken 15 gebildete dichte Trennwände
begrenzt sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
folgt daraus, daß gerade ein solcher Bauteil mit der jeweils erforderlichen Zahl von Platten hergestellt werden kann, da im Gegensatz
zu den bekannten Verfahren nicht beide Seiten der miteinander zu verbindenden Platten zugänglich sein müssen. Im Beispiel der
Fig. 2 kann man so" zunächst die Platte 12 durch die Brücken 15
mit der Platte 11 verschweißen, daxauf die Platte 13 durch die Brükken
15* mit der Platte 12 verschweißen und so folgend die gewünschte
Zahl von Platten anschweißen. Außerdem können nach dem erfindungn-
31) 9 B ! 1S / fi 7 Ä 8
gemäßen Verfahren die von beispielsweise den Brücken 15 und 15* gebildeten
Linien einfach gegeneinander versetzt werden, wodurch Vermieden wird, daß die Brücken sich alle in einer Linie befinden und
einen zur Richtung der Platten senkrechten Wärmeweg bilden. In dem
in Fig. 2 gezeigten fall kpnn die Wärmeableitung nur Über die erste
Brücke 15, einen Teil der Platte 12, darauf die zweite Brücke 15*
und so fort von einer Platte zur nächsten erfolgen, was die notwendige
Wärmeleitungsstrecke erheblich verlängert und die Wärmeübertragung
begrenzt.
Daßvon außen her und ohne Einbringen von Metall in den die Platten
trennenden Zwischenraum eine unbedingt dichte Unterteilung des Bauteils
erreicht werden kann, deren Linienführung, soweit die Herstellung betroffen ist, in verschiedenartigster Weise ausgebildet sein
kann, bietet den Vorteil, praktisch alle Probleme zu lösen, welche
sich bei der Verbindung mehrerer Bauteile untereinander oder der Durchführung eines beliebigen Elements durch die Bauteile stellen
können. Besonders kann man durch den betrachteten Bauteil leicht Kanäle oder Leitungen legen, ohne daß die Unterteilung in dichte
Abteilungen beeinträchtigt wird. In Pig. 3 sind so zwei parallele Platten 21 und 22 gezeigt, die beide eine kreisförmige Bohrung 23
bzw. 24 aufweisen und untereinander um die Bohrungen herum durch eine kreisförmige durchgehende Verbindungsbrtlcke 25 verbunden sind,
welche den Umriß der Bohrungen umgibt. Es sei ferner bemerkt, daß die Brücke 25, die hier die Durchtrittsöffnung einer Leitung durch
den Bauteil abgrenzt, sowohl vor als auch nach der Herstellung der Bohrungen 23 und 24 in den Platten 21 und 22 hergestellt werden
kann. In jedem Fall kann durch erfindungsgemäße Maßnahmen dor notwendige
Totraum so writ Vie möglich begrenzt und damit der entsprechende Wärmevorlust auf ein Mindestmaß verringert werden.
Fig. I Kt'igt eine weitere abgewandelte Ausführungsform, wo der be-
8AD ORIGINAL 309819/0748'
trachtete Isolierbauteil nicht mehr untereinandor parallele ebene
Platten sondern koaxiale zylindrische Platten 31, 32 -und 33 aufweist,
die untereinander durch Brücken 34 verbunden sind, die sich längs Mantellinien des gejbideten Kohrs er streichen, sowie durch Brücken
35, die in zur Achse des Rohrs senkrechten Ebenen verlaufen. Bei dieser Abwandlung begrenzen Vie bei der oben beschriebenen Ausführungsform
die Brücken 34 und 35 untereinander benachbarte dichte Abteilungen, in <3enen auch im Hinblick auf das erzeugte Vakuum ein
als Abstandshalter dienendes Metallnetz vorgesehen sein kann. Selbstverständlich können auch anders geformter beispielsweise zylindrischsphärische
Bauteile in gleicher Weise hergestellt werden, wobei die verwendeten Platten gegebenenfalls vor dem Zusammenbau nach irgendeinem bekannten Verfahren geformt v/erden.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erhält man also einen
wärmeisoIierenden Bauteil, der gegenüber den bisherigen Bauteilen
zahlreiche Vorteile aufweist, von denen die wichtigsten bereits erwähnt wurden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die bekannten
Eilektronenstrahlschweißverfahren in einer Vakuumkammer von geringerer
Länge als die der zu schweißenden Teile unmittelbar sur Herstellung
der erfindungsgemäßen Unterteilung anwendbar sind, unter der
einzigen Bedingung, daß eine vorherige Isolierung von Abschnitten einer Kinheitslänge vor der Einführung in die eigentliche Schweißkammer durch übliche dichte Durchlässe vorgenommen wird. Schließlich
sei bemerkt, daß die Aufrechterhaltung eines Primärvakuums in den
im Bauteil gebildeten Abteilungen weitgehend die Oberflächenkorrosion
in den das Bauteil bildenden Elementen verhindert, sodaß diese Elemente mit Vorteil eine Endbearbeitung erhalten können, welche
ihren Emissionskoeffizienten herabsetzt, wodurch die Verluste durch Strahlung stark verringert
309819/0748
Claims (9)
- .VVerfahren zum Verbinden zweier im wesentlichen paralleler Me-•t-allf lachen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Elektronenstrahls von außerhalb der Flächen und ohne Einbringen eines Zwischenstücks aus Metall in den die Flächen voneinander trennenden Zwischenraum ein geregeltes Einsinken des vom Elektronenstrahl getroffenen Bereichs der Flächen bewirkt und so eine den Zwischenraum zwischen den Flächen überbrückende metallurgische Verbindungsbrücke erzeugt
- 2. Wärmeisolierender Bauteil, der einen Stapel untereinander im wesentlichen paralleler tau in geringen Abständen voneinander angeordneter Platten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) untereinander paarweise durch Verbindungsbrücken (4) verbunden sind, die durch Elektronenstrahlschweißen dieser Platten erzeugt sind und sich längs Linien erstrecken, die zwischen den Platten geschlossene Abteilungen begrenzen, in denen das für den Schweißvorgang erforderliche Vakuum herrscht.
- 3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandshalterelement (14) in dem jeweils zwei benachbarte Plat·» ten trennenden Zwischenräume3) angeordnet ist.
- 4. Bauteil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Abstands halterelement mittels Metalldrähten (14), die ein Netz geeigneter Maschengröße bilden, helgestellt und dieses Netz, an den Platten am Schnittpunkt der Drähte und der die zwischen den Platten ausgebildeten Abteilungen begrenzenden Verbindungsbrücken befestigt ist.
- 5* Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (14) des Abstandshalterelements mit einer Beschichtung aus einem schlecht wärmeleitenden. Material von der Art eines bei denVerwenduiifstemperatüren des Bauteils beständigen Oxids beschichtet sind.3098 19/0 7 48 «AD original
- 6. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Linien (25) der Abteilungen zwischen den Platten. (21, 22) freie Durchlässe (23, 24)für Elemente, wie Leitungen, begrenzen? die ohne Zerstörung der Dichtheit der Abteilungen durch den Bauteil geführt sind.-
- 7* Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begren«· zungslinien (15) von Abteilungen zwischen einer Platte (12) und der dem Bauteil vorangehenden Platte (11} bezüglich döz Begrenaungslinien (IS1) der Abteilungen zwischen der gleichen Platte (12) und der folgenden Platte (13) versetzt sind»
- 8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (ip 2) vor dem Zusammenbau an ihren die Abteilungen begrenzend en Flächen eine Oberflächenbehanaiung aufweisen, welche ihre Eraissionsfähiglceit ira Vakuum begrenzt.
- 9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich»» net, daß die Platten (31? 32) vor dem Zusammenbau durch ein beliebiges bekanntes Verfahren geformt sind»309 8 19/0748·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7139512A FR2159589A5 (de) | 1971-11-04 | 1971-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252069A1 true DE2252069A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=9085290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252069A Withdrawn DE2252069A1 (de) | 1971-11-04 | 1972-10-24 | Verfahren zum verbinden zweier metallflaechen und dadurch erhaltene bauteile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3848314A (de) |
JP (1) | JPS4857248A (de) |
DE (1) | DE2252069A1 (de) |
FR (1) | FR2159589A5 (de) |
GB (1) | GB1373445A (de) |
IT (1) | IT975451B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310960A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Nexans | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117201A (en) * | 1976-07-23 | 1978-09-26 | Fansteel Inc. | Corrosion and erosion resistant lined equipment |
US4161567A (en) * | 1977-09-12 | 1979-07-17 | Proctor & Schwartz, Inc. | Panels for industrial dryers and other heated enclosures having stainless steel end structural sheet elements |
US4291104A (en) * | 1978-04-17 | 1981-09-22 | Fansteel Inc. | Brazed corrosion resistant lined equipment |
US4603089A (en) * | 1983-11-21 | 1986-07-29 | Rockwell International Corporation | Laser welding of sandwich structures |
US6977355B2 (en) | 1997-01-14 | 2005-12-20 | Walter Duley | Tailored blank |
GB9700652D0 (en) * | 1997-01-14 | 1997-03-05 | Powerlasers Ltd | Composite tailored blank |
US6882705B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-04-19 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Tungsten composite x-ray target assembly for radiation therapy |
CN110560876A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-12-13 | 南昌航空大学 | 一种带冷却用扰流柱结构的双层板及真空电子束加工方法 |
CN110560875A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-12-13 | 南昌航空大学 | 一种带通道结构的双层板及其真空电子束加工方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829238A (en) * | 1956-07-24 | 1958-04-01 | Union Carbide Corp | Electric arc projection welding |
NL248568A (de) * | 1959-02-20 | |||
FR1248949A (fr) * | 1959-02-20 | 1960-12-23 | Zeiss Carl | Procédé et dispositif de soudage au moyen d'un faisceau de particules électrisées |
US3185815A (en) * | 1962-07-26 | 1965-05-25 | North American Aviation Inc | Welded structure and method for making same |
US3458683A (en) * | 1966-01-20 | 1969-07-29 | Atlas Chem Ind | Electron beam welding of a thin metal foil in a sandwiched type arrangement |
US3486218A (en) * | 1967-11-22 | 1969-12-30 | Bubb Co The | Method of fabricating a brake disk |
GB1228896A (de) * | 1968-09-24 | 1971-04-21 |
-
1971
- 1971-11-04 FR FR7139512A patent/FR2159589A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-10-23 GB GB4878972A patent/GB1373445A/en not_active Expired
- 1972-10-24 DE DE2252069A patent/DE2252069A1/de not_active Withdrawn
- 1972-10-24 US US00300242A patent/US3848314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-02 JP JP47110213A patent/JPS4857248A/ja active Pending
- 1972-11-03 IT IT70459/72A patent/IT975451B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310960A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Nexans | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat |
US6883548B2 (en) | 2003-03-13 | 2005-04-26 | Nexans | Spacer for a long substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4857248A (de) | 1973-08-11 |
FR2159589A5 (de) | 1973-06-22 |
IT975451B (it) | 1974-07-20 |
GB1373445A (en) | 1974-11-13 |
US3848314A (en) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von ferromagnetischem material | |
DE2252069A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier metallflaechen und dadurch erhaltene bauteile | |
EP0048488A1 (de) | Gehäuse aus Kunststoff | |
DE69016066T2 (de) | Bimetallfederelement für eine Strahlungsumgebung. | |
DE2526480A1 (de) | Verfahren zum schweissen von eckstoessen | |
DE2430191C2 (de) | Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters | |
DE832781C (de) | Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart | |
DE69402302T2 (de) | Honigwaben mit im winkel stehender i-foermiger struktur | |
EP0795204B1 (de) | Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung | |
EP0149090A1 (de) | Thermische Isolierung | |
DE102019218885B4 (de) | Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe | |
EP0855936A1 (de) | Wabenkörper aus blechlagen mit verstärkungsstrukturen | |
DE102011115866A1 (de) | Metallrohr; Verwendung eines Metallrohrs als Strukturbauteil; Verfahren zum Herstellen eines Metallrohrs; metallisches Strukturbauteil; Divertor | |
EP0010222B1 (de) | Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm | |
DE4416362C2 (de) | Absorberteil | |
DE1209215B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers | |
DE2241370B2 (de) | Supraleitendes Kabel | |
DE2123577B2 (de) | Magnetron | |
DE2034200A1 (de) | Vakuumofen | |
DE3202722A1 (de) | "anordnung mit punktgeschweissten al-fe-si- lamellen fuer einen magnetkopf" | |
DE1491361A1 (de) | Wanderfeldroehre | |
DE960107C (de) | Abschirmeinrichtung unter Verwendung von Wellblechtafeln | |
DE2114218A1 (de) | Korrosionsfeste Elektrode fuer MHD-Vorrichtungen | |
DE3630495C2 (de) | ||
DE2114231A1 (de) | Zusammengesetzte Wand fuer MHD-Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |