WO2021160442A1 - Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen - Google Patents

Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen Download PDF

Info

Publication number
WO2021160442A1
WO2021160442A1 PCT/EP2021/052073 EP2021052073W WO2021160442A1 WO 2021160442 A1 WO2021160442 A1 WO 2021160442A1 EP 2021052073 W EP2021052073 W EP 2021052073W WO 2021160442 A1 WO2021160442 A1 WO 2021160442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shielding
conductor
implementation
bodies
neutron
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Fritz
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to EP21702934.7A priority Critical patent/EP4104190A1/de
Priority to AU2021219269A priority patent/AU2021219269A1/en
Priority to BR112022016028A priority patent/BR112022016028A2/pt
Priority to KR1020227031557A priority patent/KR20220136435A/ko
Publication of WO2021160442A1 publication Critical patent/WO2021160442A1/de
Priority to US17/887,008 priority patent/US20220392656A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/026Biological shielding ; Neutron or gamma shielding in apertures or channels through a wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/028Biological shielding ; Neutron or gamma shielding characterised by the form or by the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/10Means for preventing contamination in the event of leakage, e.g. double wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates generally to feedthroughs for passing electrical signals or currents through walls of hermetically sealed environments.
  • the invention relates to feedthroughs suitable for radioactive environments such as nuclear reactors.
  • Bushings for supplying or removing electrical signals and supply currents in hermetically sealed containers are known, for example, from DE 102009011 277 A1, DE 102009 014334 A1 and DE 102010 055 177 A1.
  • the challenge is not only to hermetically seal the interior of the reactor, but also to shield the emerging radiation that penetrates in the case of gamma radiation. It is known to attach shields to the cable boxes in which the field cables are connected to the bushing.
  • a bushing with cable boxes for use on a reactor containment is described, for example, in the above-mentioned DE 102010 055 177 A1.
  • the invention is therefore based on the object of providing safe, hermetically sealed electrical leads through reactor or
  • a bushing in particular a cable bushing, is provided for shielding against penetrating radioactive radiation
  • a metallic tubular housing the ends of which are each provided with a closure, so that a hermetically sealed interior is formed in the tubular housing between the closures, the closures each having at least one insulating body through which at least one electrical lead-through conductor is passed, so that the leadthrough conductor is fixed electrically insulated from the tubular housing in the respective closure, and wherein
  • At least one connecting conductor running in the interior is provided, which connects an electrical lead-through conductor on one of the closures with an electrical lead-through conductor on the other closure, wherein
  • From the shield body are arranged, which are each perforated with at least one opening, wherein a connecting conductor is passed through the opening.
  • this arrangement can limit the radiation emerging from the cable bushing on the outside of a reactor containment to a specified value.
  • shielding bodies that are adjacent in the axial direction are constructed from mutually different materials. Different shielding bodies do not have to be installed in each case. For example, two similar shielding bodies can be joined together, which are then followed in the axial direction by a shielding body made of a different material, which then also has a different type of shielding effect.
  • a neutron moderator is particularly suitable in combination with a further shielding body which has a material with a high effective cross section for the capture of thermal neutrons.
  • at least one of the shielding bodies has a neutron-capturing material with an element with a capture cross-section for thermal neutrons of greater than 10 barns and an ordinal number of at least 5, preferably greater than 5.
  • the neutron-capturing materials used are preferably those which contain at least one of the elements, cadmium, tungsten, silver or a rare earth.
  • Cadmium is particularly preferred. This element has a high effective cross-section and is comparatively inexpensive. Cadmium is a poisonous heavy metal, but due to the hermetic enclosure in the cavity of the bushing, this does not mean any serious disadvantage.
  • At least one shielding body with a gamma absorber is provided, in particular containing an element with an ordinal number greater than 30.
  • Particularly preferred materials are tungsten and lead. Tungsten shields a little better than lead, is mechanically very stable and has a high melting point. In contrast, lead is considerably cheaper. If metallic cadmium is also used for a shielding body, the advantage of the high melting point of tungsten cannot be used, since cadmium also has a low melting point. Lead is therefore preferred as a component of a gamma absorber.
  • the bushing is designed as a high-temperature bushing, for example for use in the reactor pressure vessel.
  • the device contains high-melting metal hydrides as a shielding body for neutron moderation instead of plastics such as polyethylenes, polyetheretherketones or polyimides.
  • the rare earth hydrides and zirconium hydride in particular have proven to be advantageous.
  • the leadthrough can contain high-melting, inorganic boron compounds such as, for example, boron nitride, boron carbide in pure form or as a constituent of boron aluminum alloys (Boral) as neutron absorbers.
  • cadmium in particular can be used as Neutron absorbers replaced and thus the implementation can also be used in environments with temperatures above the melting point of cadmium.
  • materials whose melting point for the ambient temperature of a high-temperature application such as lead, is replaced by pure tungsten or as a component of high-melting alloys, in order to shield the gamma radiation.
  • the use of tungsten is particularly advantageous here, since tungsten has a high melting point of 3422 ° C. in addition to a good absorption cross section.
  • the implementation according to this development can also be used, for example, in areas with high operating temperatures, for example in the primary circuit, in particular of so-called small modular reactors.
  • the opening in the shielding body is arranged at a distance from the inner wall of the tubular housing, so that the connecting conductor is held at a distance from the inner wall.
  • the openings of the individual shielding bodies are offset from one another.
  • the openings in successive shielding bodies can be rotated relative to one another and / or displaced in relation to one another in at least one plane.
  • the hole pattern formed by this arrangement of the openings with respect to one another ensures that radioactive radiation does not pass through the passage in the area of the openings without having to penetrate at least one shielding plate.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a bushing.
  • FIGS. 2 to 5 show embodiments of closures in FIG.
  • Fig. 6 shows a container for holding radioactive material with a
  • Fig. 1 shows a bushing, here a cable bushing 1 in cross-sectional view.
  • the cable bushing 1 of this example is designed so that particularly good shielding against penetrating radioactive radiation of a reactor is achieved if the end 31 shown on the left in the illustration protrudes into the reactor or reactor containment, or provides the electrical connections on the inside. At the opposite end 32, the outside lines are connected.
  • the aim is to achieve extensive shielding despite the compact design.
  • neutrons and gamma radiation are relevant for penetrating radiation from the reactor.
  • the cable bushing 1 for shielding against penetrating radioactive radiation has a metallic tubular housing 3.
  • the housing 3 can be welded directly to the reactor or reactor safety container wall for hermetic sealing. In general, it is therefore preferred to use a material for the housing 3 which can be easily welded. Steel, in particular, is suitable for this purpose, which is particularly suitable for a reactor or reactor containment vessel made of steel.
  • the ends 31, 32 of the tubular housing are sealed with closures 5, 6.
  • a hermetically sealed interior 8 is thus formed in the tubular housing 3 between the closures 5, 6.
  • this is advantageous in order to include any gaseous radioactive reaction products.
  • the double hermetic seal prevents radioactive substances from escaping even if the bushing fails on one side.
  • the closures 5, 6 each have at least one insulating body 7, 9 through which at least one electrical lead-through conductor 10 is passed so that the lead-through conductor 10 is fixed in the respective closure 5, 6 in an electrically insulated manner from the tubular housing 3.
  • at least one of the insulating bodies 7, 9 is an element made of glass, glass ceramic or ceramic. Both insulating bodies 7, 9 are preferably formed by elements made of glass, glass ceramic or ceramic. These elements are good electrical insulation materials and can be produced in a simple manner by melting or brazing in the case of ceramic in the respective closure. Typically, a one-to-one assignment is carried out with the lead-through conductors 10.
  • the bushing can also have sensors and / or actuators that are connected via one or more bushing conductors 10.
  • a gamma ray sensor 21 can be provided, which is read out via one or more feed-through conductors. This can be used, for example, to measure the neutron flux in the bushing via the gamma radiation emitted by a neutron absorbing material.
  • the closures 5, 6 can be connected to the tubular housing 3 with circumferential weld seams 12, as shown. As shown, the closures can be in the form of short pipe sections or flanges. 2 schematically shows a perspective view of a closure 5, 6.
  • the closure 5, 6 comprises a metal body 50 which, as mentioned, can have the shape of a flange or a pipe section.
  • the metal body 50 has at least one opening 52 in which the insulating body 7 or 9 with the lead-through conductors 10 held therein is arranged.
  • the insulating body 7, 9 can be formed from glass, glass ceramic or ceramic. This can then be produced by melting down glass or glass ceramic or brazing ceramic in the opening 52. During the melting or brazing, the leadthrough conductors 10 are held in their intended positions and, after cooling, are fixed in an electrically insulated manner in the glass, the glass ceramic or the ceramic.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a closure 5, 6 in plan view
  • FIG. 4 shows a sectional view of the closure 5, 6.
  • the closure according to FIGS. 3 and 4 has several insulating bodies 7, and 9 respectively.
  • several openings 52 are also provided, in which the insulating bodies 7, 9 are fixed in a sealing manner.
  • at least one of the closures 5, 6 of the bushings has a plurality of insulating bodies 7, 9 through which at least one bushing conductor 10 is passed.
  • 5 shows a variant of the examples described above.
  • This variant is based on the fact that at least one of the closures 5, 6 has several openings 52 which are closed with insulating bodies 7 and 9, at least one lead-through conductor 10 being fixed in at least one of the insulating bodies 7, 9.
  • three insulating bodies 7, 9 are provided, through each of which three lead-through conductors 10 are passed.
  • the embodiments with a plurality of openings 52, as the examples in FIGS. 3 to 5 are based on, generally have the advantage of a higher pressure resistance compared to the embodiment with a single insulating body.
  • the packing density of the leadthrough conductors 10 is limited.
  • At least one connecting conductor 13 running in the interior space 8 is provided, which connects an electrical bushing conductor 10 on one of the closures 5 to an electrical bushing conductor 10 on the other closure 6.
  • shielding bodies 15 are arranged one behind the other in the axial direction of the tubular housing 3, each of which is perforated with at least one opening 17, a connecting conductor 13 being passed through the opening 17.
  • the opening 17 or the plurality of openings is arranged at a distance from the inner wall 33 of the tubular housing 3, so that the connecting conductor 13 is kept at a distance from the inner wall 33.
  • the connecting conductors 13 can generally be surrounded by an insulating sheath, for example a silicone sheath. This also provides insulation from metallic shielding bodies, such as those made of tungsten or lead.
  • the shielding bodies 15 are made from special absorber materials.
  • at least one shielding body 15 with a gamma absorber is provided. This contains an element with an atomic number greater than 30.
  • tungsten and lead as metals with a very high density, have proven to be extremely efficient, the former being very expensive and only slightly better shielding than lead.
  • two stacks 150 of shielding bodies 15 are provided, in which the two shielding bodies facing away from the end 31 are gamma absorbers 16.
  • these gamma absorbers can be made of tungsten or lead, or contain at least one of these materials.
  • At least one of the shielding bodies 15 has a neutron moderator 19 in the form of a hydrogen-containing material, in particular a plastic such as PE, PI or PEEK.
  • At least one PEEK plastic containing shielding body 15 is provided for this purpose. Since the plastics PI and PEEK contain many hydrogen atoms, they act as a neutron moderator and also fulfill their function as an electrical insulator. In addition, PI and PEEK have one of the highest melting points among high-performance plastics, which is more than twice as high as that of PE. With a sufficient layer thickness, all fast neutrons are decelerated to thermal neutrons and can be captured by a neutron absorber.
  • At least one of the shielding bodies 15 has a neutron-trapping material with an element with a trapping cross-section for thermal neutrons of greater than 10 barn and an atomic number greater than 5.
  • thermal neutrons are suitable under other materials such as boron (as an alloy with aluminum: Boral) or cadmium. Boron has the decisive disadvantage that for every thermal neutron absorbed, one boron atom breaks down into lithium and helium. In this case, over time in a hermetically sealed system, as represented by the present implementation, a considerable pressure can build up due to the helium gas formed, as is the case, for example, in moderator rods in nuclear reactors.
  • neutron-capturing materials are also those with at least one element selected from the group of rare earths, tungsten, and silver.
  • gamma radiation is also generated, which is then absorbed by a shielding body 15 in the form of a gamma absorber, in particular by tungsten or lead shielding plates. Since the melting point of cadmium at 321 ° C is still below that of lead (327 ° C), the property of the high melting point of tungsten (3422 ° C) cannot be used when using cadmium. Lead is also much cheaper. Lead as a gamma absorber is therefore particularly preferred when using metallic cadmium as a neutron absorber.
  • the degree of shielding can be controlled over a wide range via the layer thicknesses of the various absorber materials and the number of absorber bodies. With a design as shown in FIG. 1, the radiation from the container can be shielded essentially completely.
  • the problem can arise that the gamma radiation acting on it leads to a change in the material over time.
  • the preferred PEEK as well as PI plastic for the neutron moderator (s) 19 is characterized by a particularly high resistance to gamma rays.
  • a further development of the invention provides that the bushing is filled with an inert gas, for example nitrogen. Alternatively, the bushing can be evacuated. Both measures lead to a reduction in the number of ionizable particles in the implementation.
  • the radiation-induced ok is characterized by a particularly high resistance to gamma rays.
  • Aging of the plastic can be reduced or at least slowed down, thus increasing the service life of the implementation.
  • a degeneration of the neutron moderator can at least be slowed down by providing, without limitation to the example shown, according to a preferred embodiment that two shielding bodies are provided, one of which comprises a neutron moderator 19 and another a shielding body 15 with a neutron catcher Material 18 is provided.
  • a gap 22 can generally be provided between the shielding bodies 15 with neutron moderator 19 and neutron-capturing material 18, as is also shown in the example shown.
  • This intermediate space 22 can optionally, unlike in the example shown, also be completely or partially filled with a gamma absorber 16 or a corresponding shielding body 15.
  • At least three shielding bodies 15 are provided, with a shielding body 15 with a neutron-capturing material 18 and after the shielding body in one direction after a shielding body 15 with a neutron moderator 19 15 with a neutron-capturing material 18 from a shielding body 15 with a gamma absorber 16 in the tubular housing 3 are arranged.
  • the cable bushing 1 is then installed in a container in particular in such a way that the above-mentioned direction along the tubular housing 3 points outwards from the container interior. In this way, the neutrons are first slowed down, then captured.
  • both the gamma radiation originating directly from the inside of the container and the gamma radiation generated during neutron capture in the bushing itself can then be captured by the gamma absorber.
  • this sequence of shielding bodies can also be repeated at least once.
  • an insulating end plate 25 is placed on at least one of the insulating bodies 7, 9 on the outside. These end plates 25 serve, among other things, to support the lead-through conductors 10 laterally. This can be useful, for example, when tensile forces are exerted on the cables connected externally to the lead-through conductors 10.
  • the leadthrough conductors 10 can protrude from openings in the end plate 25.
  • the lead-through conductors within the end plate 25, which consists of an electrically insulating plastic, end in channels present therein and are then also connected with cables inside the end plate in the channels.
  • a plastic in particular PEEK or PI, is also preferably used for the end plate 25.
  • a body made of boral or generally a material containing boron can also be added to the outside as a neutron moderator, since the creation of helium gas does not lead to a pressure build-up in the bushing here.
  • cable boxes or plug connectors 31 can be provided in order to hold the supplied cables.
  • the cable boxes or connectors 31 can be kept compact compared to known bushings, since the task of absorbing radioactive radiation, which otherwise occurs through materials in the cable box or connector, is already implemented by the shielding body 15 from inside the implementation.
  • shielding materials can also be accommodated in the cable boxes or plug connectors 31, provided that space is available for this.
  • the tubular housing 3 is preferably made of high-strength steel that is easy to weld.
  • 6 shows schematically an example of a container 2 with a cable bushing 1 according to a further aspect of this disclosure.
  • the cable bushing 1 produces one or more electrical connections from the environment into the interior 35 of the container.
  • the container 2 is designed to contain or receive radioactive material 20.
  • the container 2 can for example be designed as a steel or reinforced concrete shell.
  • a tube 27 can be welded or cast into the container wall 2, as shown. The bushing 1 can then be pushed into the pipe 27 and sealed with the pipe 27 with a circumferential weld seam 29 be welded.
  • the cable bushing 1 can also be welded directly to the edge of an opening in the container 2. In addition to welding, other connection methods, such as screwing, may also be considered. This also applies to the connection of the closures 5, 6 to the tubular housing 3 of the bushing 1.
  • the container 2 is in particular a reactor or reactor containment of a nuclear reactor.
  • the radioactive material 20 in this case then comprises the fuel of the nuclear reactor or the reactor itself if the container 2 represents the reactor containment.
  • other containers 2 for radioactive material can also be used. Because of the compact
  • the cable bushing 1 is also suitable for transport containers, for example to transport fuel rods.
  • the cable bushing can have a specific sequence of shielding bodies 15 in order to attenuate the radiation emanating from the material 20 in the interior 35.
  • the cable bushing has a neutron moderator 19 in the outward direction from the interior 35, then a neutron-capturing material 18 and, behind it, a gamma absorber 16.
  • the cable bushing 1 is generally also suitable for use in encapsulated systems in which radioactive material is processed, for example in systems for producing fuel rods or processing radioactive waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sichere, hermetisch abgedichtete elektrische Zuleitungen durch Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälterwandungen bereitzustellen, die besonders kompakt und strahlensicher sind. Dazu ist eine Durchführung (1) zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung vorgesehen, mit - einem metallischen rohrförmigen Gehäuse (3), dessen Enden (31, 32) jeweils mit einem Verschluss (5, 6) versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse (3) zwischen den Verschlüssen (5, 6) ein hermetisch abgeschlossener Innenraum (8) gebildet wird, wobei die Verschlüsse (5, 6) - jeweils mindestens einen Isolierkörper (7, 9) aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter (10) elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse (3) im jeweiligen Verschluss (5, 6) fixiert ist, und wobei - zumindest ein im Innenraum (8) verlaufender Verbindungsleiter (13) vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter (10) an einem der Verschlüsse (5) mit einem elektrischen Durchführungsleiter (10) am anderen Verschluss (6) verbindet, wobei - in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses (3) hintereinander mehrere Abschirmkörper (15) angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung (17) durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung (17) ein Verbindungsleiter (13) hindurchgeführt ist.

Description

Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein Durchführungen, um elektrische Signale oder Ströme durch Wände hermetisch gekapselter Umgebungen hindurchzuführen. Insbesondere betrifft die Erfindung Durchführungen, die für radioaktive Umgebungen, wie zum Beispiel für Kernreaktoren geeignet sind.
Durchführungen zum Zu- oder Abführen von elektrischen Signalen und Versorgungsströmen in hermetisch gedichtete Behälter sind beispielsweise aus der DE 102009011 277 Al, der DE 102009 014334 Al und der DE 102010 055 177 Al bekannt.
Bei Kernreaktoren besteht die Herausforderung darin, nicht nur den Reaktorinnenraum hermetisch einzuschließen, sondern auch, die austretende, im Falle von Gamma- Strahlung durchdringende Strahlung abzuschirmen. Es ist bekannt, Abschirmungen an den Kabelkästen, in denen die Feldkabel an die Durchführung angeschlossen werden, anzubringen. Eine Durchführung mit Kabelkästen zum Einsatz an einem Reaktorsicherheitsbehälter ist beispielsweise in der oben genannten DE 102010 055 177 Al beschrieben.
Eine derartige Abschirmung ist zwar sehr wirkungsvoll, allerdings nehmen die Kabelkästen auch nicht unerheblichen Bauraum ein, was gerade bei kompakten Reaktoren ein Problem darstellt. Zudem hat die beträchtliche Masse des Schirmungsmaterials bei einem seismischen Störfall aufgrund ihrer endständigen Position eine große Hebelwirkung auf die Durchführung und deren Befestigung an der Wand des Reaktors oder Reaktorsicherheitsbehälters und kann zum mechanischen Versagen und damit zu Undichtigkeiten führen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sichere, hermetisch abgedichtete elektrische Zuleitungen durch Reaktor- oder
Reaktorsicherheitsbehälterwandungen bereitzustellen, die besonders kompakt und strahlensicher sind. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Demgemäß ist eine Durchführung, insbesondere eine Kabeldurchführung, zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung vorgesehen, mit
- einem metallischen rohrförmigen Gehäuse, dessen Enden jeweils mit einem Verschluss versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse zwischen den Verschlüssen ein hermetisch abgeschlossener Innenraum gebildet wird, wobei die Verschlüsse -jeweils mindestens einen Isolierkörper aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse im jeweiligen Verschluss fixiert ist, und wobei
- zumindest ein im Innenraum verlaufender Verbindungsleiter vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter an einem der Verschlüsse mit einem elektrischen Durchführungsleiter am anderen Verschluss verbindet, wobei
- in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses hintereinander mehrere
Ab schirmkörper angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung ein Verbindungsleiter hindurchgeführt ist.
In Abhängigkeit von Schichtdicke der Ab Schirmmaterialien kann mit dieser Anordnung die aus der Kabeldurchführung austretende Strahlung an der Außenseite eines Reaktorsicherheitsbehälters auf einen spezifizierten Wert begrenzt werden.
Um die Ab Schirmwirkung zu verbessern, ist es dabei vorteilhaft, dass in axialer Richtung benachbarte Abschirmkörper aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind. Es müssen dabei nicht in jedem Fall unterschiedliche Ab schirmkörper verbaut werden. So können auch beispielsweise zwei gleichartige Ab schirmkörper zusammengefügt werden, denen dann in axialer Richtung ein Ab schirmkörper aus einem anderen Material folgt, der dann auch eine anders geartete Abschirmwirkung aufweist.
Zumindest einer der Ab schirmkörper kann einen Neutronenmoderator in Form eines wasserstoffhaltigen Materials aufweisen. Mit dem Neutronenmoderator werden aus einem Reaktor stammende schnelle Neutronen abgebremst, um den Wirkungsquerschnitt für einen Neutroneneinfang zu erhöhen. Besonders geeignet als Neutronenmoderator sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kunststoffe. Dieser kann gleichzeitig auch als elektrischer Isolator für die stromführenden Anschlüsse dienen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei zumindest ein PI- oder PEEK- Kunststoff enthaltender Ab schirmkörper vorgesehen. PI (PI=“Polyimid“) und PEEK (PEEK=“Polyetheretherketon“) sind als Kunststoff auch wegen ihrer hohen Schmelzpunkte besonders geeignet. Ein Neutronenmoderator ist besonders geeignet in Kombination mit einem weiteren Abschirmkörper, der ein Material mit einem hohen Wirkungsquerschnitt für den Einfang thermischer Neutronen aufweist. So ist in Weiterbildung der Durchführung vorgesehen, dass zumindest einer der Ab schirmkörper ein neutronenfangendes Material mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl von mindestens 5, vorzugsweise größer als 5 aufweist. Vorzugsweise werden als neutronenfangende Materialien solche verwendet, die wenigstens eines der Elemente, Cadmium, Wolfram, Silber oder eine seltene Erde enthält. Cadmium ist besonders bevorzugt. Dieses Element hat einen hohen Wirkungsquerschnitt und ist vergleichsweise kostengünstig. Cadmium stellt zwar ein giftiges Schwermetall dar, was aber aufgrund des hermetischen Einschlusses im Hohlraum der Durchführung keinen gravierenden Nachteil bedeutet.
Gemäß noch einer Weiterbildung ist zumindest ein Abschirmkörper mit einem Gamma- Absorber vorgesehen, insbesondere enthaltend ein Element mit einer Ordnungszahl größer als 30. Besonders bevorzugte Materialien sind Wolfram und Blei. Wolfram schirmt etwas besser als Blei, ist mechanisch sehr stabil und hochschmelzend. Blei ist demgegenüber erheblich preiswerter. Wird außerdem metallisches Cadmium für einen Abschirmkörper eingesetzt, so kann der Vorteil des hohen Schmelzpunkts von Wolfram nicht ausgenutzt werden, da auch Cadmium einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Daher wird Blei als Bestandteil eines Gamma- Absorbers bevorzugt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Durchführung als Hochtemperaturdurchführung, beispielsweise für den Einsatz im Reaktordruckbehälter, ausgebildet ist. Gemäß dieser Weiterbildung enthält die Vorrichtung als Ab schirmkörper für die Neutronenmoderation anstelle von Kunststoffen wie Polyethylenen, Polyetheretherketonen oder Polyimiden hochschmelzende Metallhydride. Hierbei haben sich insbesondere die Hydride der seltenen Erden sowie Zirkonhydrid als vorteilhaft herausgestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Durchführung als Neutronenabsorber hochschmelzende, anorganische Borverbindungen wie beispielsweise Bornitrid, Borcarbid in Reinform oder als Bestandteil von Boraluminiumlegierungen (Boral) enthalten. Hierdurch kann insbesondere Cadmium als Neutronenabsorber ersetzt und somit die Durchführung auch in Umgebungen mit Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Cadmium eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, zur Abschirmung der Gammastrahlung Materialien deren Schmelzpunkt für die Umgebungstemperatur der einer Hochtemperaturanwendung wie beispielsweise Blei durch Wolfram in Reinform oder als Bestandteil hochschmelzender Legierungen zu ersetzen. Die Verwendung von Wolfram ist hierbei besonders vorteilhaft, da Wolfram neben einem guten Absorptionsquerschnitt einen hohen Schmelzpunkt von 3422°C aufweist.
Durch die beschriebenen Modifikationen kann die Durchführung gemäß dieser Weiterbildung beispielsweise auch in Bereichen mit hohen Betriebstemperaturen, beispielsweise im Primärkreislauf, insbesondere von sog. Small Modular Reactors, eingesetzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung im Ab schirmkörper in einem Abstand zur Innenwandung des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter beabstandet zur Innenwandung gehalten wird. Die Erfindung wird nachfolgend weiter unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Figuren näher erläutert. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass alternativ oder zusätzlich die Öffnungen der einzelnen Ab schirmkörper zueinander versetzt sind. Hierbei können die Öffnungen aufeinanderfolgenden Abschirmkörper gegeneinander verdreht sein und/oder in zumindest einer Ebene zueinander verschoben sein. Das durch diese Anordnung der Öffnungen zueinander gebildete Lochbild gewährleistet hierbei, dass radioaktive Strahlung nicht im Bereich der Öffnungen durch die Durchführung gelangt, ohne dabei zumindest eine Abschirmplatte durchdringen zu müssen.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Durchführung.
Die Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen Ausführungsformen von Verschlüssen der
Durchführung.
Fig. 6 zeigt einen Behälter zur Aufnahme von radioaktivem Material mit einer
Durchführung. Fig. 1 zeigt eine Durchführung, hier eine Kabeldurchführung 1 in Querschnittansicht. Die Kabeldurchführung 1 dieses Beispiels ist so ausgelegt, dass eine besonders gute Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung eines Reaktors erreicht wird, wenn das in der Darstellung links gezeigte Ende 31 in den Reaktor oder Reaktorsicherheitsbehälter hineinragt, beziehungsweise die innenseitigen elektrischen Anschlüsse bereitstellt. Am gegenüberliegenden Ende 32 werden die außenseitigen Leitungen angeschlossen. Ziel ist es, trotz des kompakten Aufbaus eine weitgehende Abschirmung zu erreichen. Relevant für durchdringende Strahlung aus dem Reaktor sind dabei insbesondere Neutronen und Gammastrahlung.
Die Kabeldurchführung 1 zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung weist ein metallisches rohrförmiges Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 kann zur hermetischen Abdichtung direkt mit der Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälterwandung verschweißt werden. Allgemein ist es daher bevorzugt, ein Material für das Gehäuse 3 zu verwenden, welches leicht verschweißbar ist. Geeignet ist dazu insbesondere Stahl, was sich insbesondere auch bei einem aus Stahl ausgeführten Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälter anbietet.
Die Enden 31, 32 des rohrförmigen Gehäuses sind mit Verschlüssen 5, 6 abgedichtet. Damit wird im rohrförmigen Gehäuse 3 zwischen den Verschlüssen 5, 6 ein hermetisch abgeschlossener Innenraum 8 gebildet. Dies ist zum einen vorteilhaft, um eventuelle gasförmige radioaktive Reaktionsprodukte einzuschließen. Insbesondere wird durch den doppelten hermetischen Verschluss auch bei einem einseitigen Versagen der Durchführung ein Austreten radioaktiver Stoffe verhindert.
Die Verschlüsse 5, 6 weisen jeweils mindestens einen Isolierkörper 7, 9 auf, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter 10 elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse 3 im jeweiligen Verschluss 5, 6 fixiert ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung und ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel ist zumindest einer der Isolierkörper 7, 9 ein Element aus Glas, Glaskeramik oder Keramik. Bevorzugt werden beide Isolierkörper 7, 9 durch Elemente aus Glas, Glaskeramik oder Keramik gebildet. Diese Elemente sind gute elektrische Isolationsmaterialien und können in einfacher Weise durch Einschmelzen oder Hartlöten im Fall von Keramik in den jeweiligen Verschluss hergestellt werden. Typischerweise wird mit den Durchführungsleitern 10 eine eins-zu-eins Zuordnung durchgeführt. Daher sind im Allgemeinen auch gleich viele Durchführungsleiter an beiden Enden vorhanden. Die Durchführung kann gemäß einer Ausführungsform auch Sensoren und/oder Aktoren aufweisen, die über einen oder mehrere Durchführungsleiter 10 angeschlossen werden. Beispielsweise kann ein Gamma-Strahlen-Sensor 21 vorgesehen sein, der über einen oder mehrere Durchführungsleiter ausgelesen wird. Dieser kann beispielsweise dazu dienen, über die von einem neutronenabsorbierenden Material emittierte Gammastrahlung den Neutronenfluss in der Durchführung zu messen.
Die Verschlüsse 5, 6 können wie dargestellt mit umlaufenden Schweißnähten 12 mit dem rohrförmigen Gehäuse 3 verbunden werden. Wie dargestellt können die Verschlüsse die Form kurzer Rohrabschnitte oder Flansche haben. Fig. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses 5, 6. Der Verschluss 5, 6 umfasst einen Metallkörper 50, der wie gesagt die Form eines Flansches oder Rohrabschnitts haben kann. Der Metallkörper 50 weist mindestens eine Öffnung 52 auf, in welcher der Isolierkörper 7, beziehungsweise 9 mit den darin gehaltenen Durchführungsleitern 10 angeordnet ist. Insbesondere kann der Isolierköper 7, 9 aus Glas, Glaskeramik oder Keramik gebildet sein. Dieser lässt sich dann durch Einschmelzen von Glas oder Glaskeramik oder Hartlöten von Keramik in der Öffnung 52 hersteilen. Während des Einschmelzens oder Hartlötens werden die Durchführungsleiter 10 an ihren vorgesehenen Positionen gehalten und werden nach dem Erkalten im Glas, der Glaskeramik oder der Keramik elektrisch isoliert fixiert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verschlusses 5, 6 in Aufsicht, Fig. 4 eine Schnittansicht des Verschlusses 5, 6. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 2 weist der Verschluss nach den Fig. 3 und Fig. 4 mehrere Isolierkörper 7, beziehungsweise 9 auf. Entsprechend sind auch mehrere Öffnungen 52 vorgesehen, in denen die Isolierkörper 7, 9 dichtend fixiert sind. Allgemein, ohne Beschränkung auf das dargestellte spezielle Beispiel ist demgemäß in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zumindest einer der Verschlüsse 5, 6 der Durchführungen mehrere Isolierkörper 7, 9 aufweist, durch die jeweils zumindest ein Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt ist. Fig. 5 zeigt eine Variante der vorstehend beschriebenen Beispiele. Diese Variante basiert darauf, dass zumindest einer der Verschlüsse 5, 6 mehrere Öffnungen 52 aufweist, welche mit Isolierkörpern 7, beziehungsweise 9 verschlossen sind, wobei in zumindest einem der Isolierkörper 7, 9 zumindest ein Durchführungsleiter 10 fixiert ist. Im dargestellten Beispiel sind drei Isolierkörper 7, 9 vorgesehen, durch die jeweils drei Durchführungsleiter 10 hindurchgeführt sind. Die Ausführungsformen mit mehreren Öffnungen 52, wie sie den Beispielen der Fig. 3 bis Fig. 5 zugrunde liegen, haben im Allgemeinen gegenüber der Ausführungsform mit einem einzelnen Isolierkörper den Vorteil einer höheren Druckbeständigkeit. Andererseits wird die Packungsdichte der Durchführungsleiter 10 begrenzt.
Um eine elektrische Verbindung mit der Durchführung 1 herzustellen, ist zumindest ein im Innenraum 8 verlaufender Verbindungsleiter 13 vorgesehen, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter 10 an einem der Verschlüsse 5 mit einem elektrischen Durchführungsleiter 10 am anderen Verschluss 6 verbindet.
Schließlich sind in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses 3 hintereinander mehrere Ab schirmkörper 15 angeordnet, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung 17 durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung 17 ein Verbindungsleiter 13 hindurchgeführt ist. Mit der Kombination mehrerer Ab schirmkörper wird eine effektive Abschirmung gegen durchdringende Strahlung aus dem Reaktorinneren erreicht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn in axialer Richtung benachbarte Abschirmkörper 15 aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind.
Es ist allgemein bevorzugt, wenn die Öffnung 17, beziehungsweise die mehreren Öffnungen in einem Abstand zur Innenwandung 33 des rohrförmigen Gehäuses 3 angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter 13 beabstandet zur Innenwandung 33 gehalten wird. Bei einem isolierten Verbindungsleiter wäre es demgegenüber auch denkbar, diesen zumindest abschnittweise in Kontakt mit der Innenwandung 33 zu führen. Die Verbindungsleiter 13 können allgemein mit einer isolierenden Ummantelung, beispielsweise einer Silikonummantelung umgeben sein. Damit wird auch eine Isolierung zu metallischen Abschirmkörpern, wie etwa solchen aus Wolfram oder Blei erzielt.
Um eine effektive Abschirmung gegen Neutronen und Gammastrahlung zu erreichen, werden die Ab schirmkörper 15 aus speziellen Absorbermaterialien gefertigt. Um Gammastrahlung abzuschirmen, wird wenigstens ein Abschirmkörper 15 mit einem Gamma- Absorber vorgesehen. Dieser enthält ein Element mit einer Ordnungszahl größer 30. Zur Abschirmung gegen Gammastrahlung haben sich dazu Wolfram und Blei als Metalle mit sehr hoher Dichte als äußerst effizient erwiesen, wobei ersteres sehr teurer ist und nur geringfügig besser schirmt als Blei.
Im dargestellten Beispiel sind zwei Stapel 150 von Abschirmkörpern 15 vorgesehen, bei welchen die zwei dem Ende 31 abgewandten Ab schirmkörper Gamma- Absorber 16 sind. Diese Gamma- Absorber können wie gesagt aus Wolfram oder Blei gefertigt sein, oder mindestens eines dieser Materialien enthalten.
Beim Betrieb von Kernreaktoren kommt es zu einer Emission von Neutronen. Deren Abschirmung stellt eine besondere Herausforderung dar. Zur Abschirmung gegen Neutronen ist eine Kombination verschiedener Materialien vorgesehen. Schnelle Neutronen, wie sie typischerweise aus dem Reaktor emittiert werden, sind schwer abzuschirmen. Es ist dazu vorgesehen, diese zuerst zu sogenannten thermischen Neutronen abzubremsen, damit sie absorbiert werden können. Hierzu sind wasserstoffhaltige Verbindungen besonders geeignet, weil aufgrund der nahezu identischen Massen von Wasserstoffatom und Neutron eine ideale Impulsübertragung und damit Abbremsung erfolgt. Daher ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest einer der Abschirmkörper 15 einen Neutronenmoderator 19 in Form eines wasserstoffhaltigen Materials, insbesondere eines Kunststoffs wie PE, PI oder PEEK aufweist. Besonders bevorzugt wird dazu mindestens ein PEEK-Kunststoff enthaltende Ab schirmkörper 15 vorgesehen. Da die Kunststoffe PI und PEEK viele Wasserstoffatome enthalten wirken sie als Neutronenmoderator und erfüllt zudem ihre Funktion als elektrischer Isolator. Darüber hinaus haben PI als auch PEEK einen der höchsten Schmelzpunkte unter den Hochleistungskunststoffen, der mehr als doppelt so hoch liegt, als der von PE. In genügender Schichtstärke werden so alle schnellen Neutronen zu thermischen Neutronen abgebremst und können von einem Neutronenabsorber eingefangen werden.
Zur Absorption thermischer Neutronen weist zumindest einer der Ab schirmkörper 15 ein neutronenfangendes Material mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl größer als 5 auf. Zum Einfang thermischer Neutronen eignen sich unter anderem Materialien wie Bor (als Legierung mit Aluminium: Boral) oder auch Cadmium. Bor hat dabei den entscheidenden Nachteil, dass für jedes absorbierte thermische Neutron ein Boratom zu Lithium und Helium zerfällt. Dabei kann sich über die Zeit in einem hermetisch geschlossenen System, wie es die vorliegende Durchführung darstellt, ein beträchtlicher Druck durch das gebildete Heliumgas aufbauen, wie es z.B. in Moderatorstäben in Kernreaktoren der Fall ist. Cadmium ist dagegen stabil und verwandelt sich lediglich in ein schwereres Isotop. Für die Anwendung in geschlossenen Durchführungen ist letzteres ebenso wie andere Elemente mit einer Ordnungszahl größer 5 daher vorzuziehen. Neben Cadmium kommen als neutronenfangende Materialien auch solche mit zumindest einem Element ausgewählt aus der Gruppe der seltenen Erden, Wolfram, Silber in Betracht.
Bei der Neutronenabsorption wird zusätzlich Gammastrahlung erzeugt, die dann von einem Ab schirmkörper 15 in Gestalt eines Gamma- Absorbers, insbesondere durch Wolfram- oder Bleischirmungsplatten aufgenommen wird. Da der Schmelzpunkt von Cadmium mit 321°C noch unter dem von Blei liegt (327°C) kann die Eigenschaft des hohen Schmelzpunkts von Wolfram (3422°C) bei der Verwendung von Cadmium also nicht genutzt werden. Blei ist zudem wesentlich günstiger. Blei als Gamma- Absorber wird daher besonders bei Verwendung von metallischem Cadmium als Neutronenabsorber bevorzugt.
Der Grad der Abschirmung kann über die Schichtdicken der verschiedenen Absorbermaterialien sowie der Anzahl der Absorberkörper in weiten Bereichen gesteuert werden. Mit einem Design, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, lässt sich die Strahlung aus dem Behälter im Wesentlichen vollständig abschirmen.
Wird ein organisches Material, wie insbesondere ein Kunststoff als Neutronenmoderator eingesetzt, kann das Problem entstehen, dass einwirkende Gamma- Strahlung im Laufe der Zeit zu einer Veränderung des Materials führt. Der bevorzugte PEEK- wie auch PI-Kunststoff für den oder die Neutronenmoderatoren 19 zeichnet sich durch eine besonders hohe Resistenz gegenüber Gamma- Strahlen aus. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Durchführung mit einem inerten Gas, beispielsweise Stickstoff, gefüllt ist. Alternativ kann die Durchführung evakuiert werden. Beide Maßnahmen führen dazu, die Anzahl an ionisierbaren Teilchen in der Durchführung zu reduzieren. Somit kann in vorteilhafter Weise die strahleninduzierte io
Alterung des Kunststoffes verringert oder zumindest verlangsamt und somit die Lebensdauer der Durchführung erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Degeneration des Neutronenmoderators zumindest verlangsamt werden, indem, ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass zwei Abschirmkörper vorgesehen werden, von denen einer einen Neutronenmoderator 19 umfasst und ein weiterer ein Ab schirmkörper 15 mit einem neutronenfangendes Material 18 versehen ist.
Beim Neutroneneinfang setzen die einfangenden Atome typischerweise Gamma- Strahlung frei. Zwischen den Abschirmkörpern 15 mit Neutronenmoderator 19 und neutronenfangendem Material 18 kann allgemein, wie auch im dargestellten Beispiel gezeigt, ein Zwischenraum 22 vorgesehen sein. Dieser Zwischenraum 22 kann dabei gegebenenfalls, anders als etwa im dargestellten Beispiel auch ganz oder teilweise mit einem Gamma- Absorber 16, beziehungsweise einem entsprechenden Abschirmkörper 15 ausgefüllt sein. Für eine Abschirmung aller aus einem Reaktor oder Reaktorsicherheitsbehälter sowie auch allgemein mit radioaktivem, Neutronen emittierenden Material befüllten Behälter sind nicht nur die Kombination der verschiedenen Abschirmkörper 15, sondern auch deren Reihenfolge von Vorteil. Um gleichzeitig Neutronen und Gamma-Strahlen zu absorbieren, sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zumindest drei Ab schirmkörper 15 vorgesehen, wobei in einer Richtung nach einem Ab schirmkörper 15 mit einem Neutronenmoderator 19 ein Ab schirmkörper 15 mit einem neutronenfangenden Material 18 und nach dem Ab schirmkörper 15 mit einem neutronenfangenden Material 18 ein Ab schirmkörper 15 mit einem Gamma- Absorber 16 im rohrförmigen Gehäuse 3 angeordnet sind. Die Kabeldurchführung 1 wird dann insbesondere so in einen Behälter eingebaut, dass die oben genannte Richtung entlang des rohrförmigen Gehäuses 3 vom Behälterinneren nach außen weist. Auf diese Weise werden zunächst die Neutronen abgebremst, dann eingefangen. Sowohl die direkt aus dem Behälterinneren stammende, als auch die beim Neutroneneinfang in der Durchführung selbst entstehende Gamma- Strahlung kann dann durch den Gamma- Absorber aufgefangen werden. Wie bei dem dargestellten Beispiel aus Fig. 1 kann sich diese Abfolge von Abschirmkörpern auch zumindest einmal wiederholen. Gemäß einer weiteren, auch im dargestellten Beispiel realisierten Ausführungsform ist auf zumindest einen der Isolierkörper 7, 9 außen eine isolierende Abschlussplatte 25 aufgesetzt. Diese Abschlussplatten 25 dienen unter anderem dazu, die Durchführungsleiter 10 seitlich abzustützen. Dies kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn auf die an den Durchführungsleitern 10 außen angeschlossenen Kabel Zugkräfte ausgeübt werden. Die Durchführungsleiter 10 können aus Öffnungen in der Abschlussplatte 25 herausragen. Es ist auch denkbar, dass die Durchführungsleiter innerhalb der Abschlussplatte 25, die aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht, in darin vorhandenen Kanälen enden und dann auch innerhalb der Abschlussplatte in den Kanälen mit Kabeln verbunden werden. Bevorzugt wird auch für die Abschlussplatte 25ein Kunststoff, insbesondere PEEK oder auch PI verwendet. Generell kann außen zusätzlich auch ein Körper aus Boral oder allgemein einem Bor enthaltenden Material als Neutronenmoderator hinzugefügt werden, da die Entstehung von Helium-Gas hier nicht zu einem Druckaufbau in der Durchführung führt. Auch bei einer Durchführung 1 gemäß dieser Offenbarung können Kabelkästen oder Steckverbinder 31 vorgesehen sein, um die zugeführten Kabel zu halten. Die Kabelkästen oder Steckverbinder 31 können aber im Vergleich zu bekannten Durchführungen kompakt gehalten werden, da die Aufgabe der Absorption radioaktiver Strahlung, die sonst durch Materialien im Kabelkasten oder Stecker erfolgt, bereits durch die Ab schirmkörper 15 im Inneren der Durchführung realisiert wird. Auch hier können aber auch ab schirmende Materialien in den Kabelkästen oder Steckverbinder 31 untergebracht werden, sofern dazu Platz zur Verfügung steht.
Das rohrförmige Gehäuse 3 ist vorzugsweise aus hochfestem Stahl gefertigt, der gut schweißbar ist. Fig. 6 zeigt dazu schematisch ein Beispiel eines Behälters 2 mit einer Kabeldurchführung 1 gemäß eines weiteren Aspekts dieser Offenbarung. Die Kabeldurchführung 1 stellt eine oder mehrere elektrische Verbindungen von der Umgebung in den Innenraum 35 des Behälters her. Der Behälter 2 ist zum Einschluss, beziehungsweise zur Aufnahme radioaktiven Materials 20 ausgebildet. Der Behälter 2 kann beispielsweise als Stahl- oder Stahlbeton-Hülle ausgebildet sein. Um die Durchführung einzusetzen, kann in der Behälterwandung 2 wie dargestellt ein Rohr 27 eingeschweißt oder eingegossen sein. Die Durchführung 1 kann dann in das Rohr 27 eingeschoben und mit einer umlaufenden Schweißnaht 29 mit dem Rohr 27 dicht verschweißt werden. Bei einem metallischen Behälter 2 kann die Kabeldurchführung 1 auch direkt mit dem Rand einer Öffnung im Behälter 2 verschweißt werden. Neben einer Verschweißung kommen gegebenenfalls auch andere Verbindungsmethoden, wie etwa ein Verschrauben in Betracht. Dies gilt auch für die Verbindung der Verschlüsse 5, 6 mit dem rohrförmigen Gehäuse 3 der Durchführung 1.
Bei dem Behälter 2 handelt es sich insbesondere um einen Reaktor- oder Reaktorsicherheitsbehälter eines Kernreaktors. Das radioaktive Material 20 umfasst in diesem Fall dann das Brennmaterial des Kernreaktors oder den Reaktor selbst, wenn der Behälter 2 den Reaktorsicherheitsbehälter darstellt. Auch andere Behälter 2 für radioaktives Material kommen aber in Betracht. Aufgrund der kompakten
Abmessungen eignet sich die Kabeldurchführung 1 auch für Transportbehälter, etwa um Brennstäbe zu transportieren. Wie gesagt kann die Kabeldurchführung eine bestimmte Abfolge von Abschirmkörpem 15 aufweisen, um die vom Material 20 im Innenraum 35 ausgehende Strahlung abzudämpfen. Die Kabeldurchführung weist dazu in Richtung vom Innenraum 35 nach außen einen Neutronenmoderator 19, dann ein neutronenfangendes Material 18 und dahinter einen Gamma- Absorber 16 auf.
Die Kabeldurchführung 1 eignet sich generell auch zur Verwendung in gekapselten Anlagen, in denen radioaktives Material verarbeitet wird, beispielsweise in Anlagen zur Herstellung von Brennstäben oder Bearbeitung von radioaktiven Abfällen.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Durchführung (1) zur Abschirmung gegenüber durchdringender radioaktiver Strahlung, mit
- einem metallischen rohrförmigen Gehäuse (3), dessen Enden (31, 32) jeweils mit einem Verschluss (5, 6) versehen sind, so dass im rohrförmigen Gehäuse (3) zwischen den Verschlüssen (5, 6) ein hermetisch abgeschlossener Innenraum (8) gebildet wird, wobei die Verschlüsse (5, 6) -jeweils mindestens einen Isolierkörper (7, 9) aufweisen, durch den zumindest ein elektrischer Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist, so dass der Durchführungsleiter (10) elektrisch isoliert zum rohrförmigen Gehäuse (3) im jeweiligen Verschluss (5, 6) fixiert ist, und wobei
- zumindest ein im Innenraum (8) verlaufender Verbindungsleiter (13) vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Durchführungsleiter (10) an einem der Verschlüsse (5) mit einem elektrischen Durchführungsleiter (10) am anderen Verschluss (6) verbindet, wobei
- in axialer Richtung des rohrförmigen Gehäuses (3) hintereinander mehrere Ab schirmkörper (15) angeordnet sind, welche jeweils mit mindestens einer Öffnung (17) durchbrochen sind, wobei durch die Öffnung (17) ein Verbindungsleiter (13) hindurchgeführt ist.
2. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung benachbarte Ab schirmkörper (15) aus zueinander unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind.
3. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ab schirmkörper (15) einen Neutronenmoderator (19) in Form eines wasserstoffhaltigen Materials, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs, besonders bevorzugt eines Kunststoffs aufweist.
4. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen PI- oder PEEK-Kunststoff enthaltenden Ab schirmkörper (15).
5. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ab schirmkörper ein neutronenfangendes Material (18) mit einem Element mit einem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von größer als 10 Barn und einer Ordnungszahl größer als 5 aufweist.
6. Durchführung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkörper (15) ein neutronenfangendes Material (18) mit zumindest einem Element ausgewählt aus der Gruppe der seltenen Erden, Cadmium, Wolfram, Silber enthält.
7. Durchführung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ab schirmkörper (15) vorgesehen werden, von denen einer einen Neutronenmoderator (19) umfasst und ein weiterer Abschirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) versehen ist, wobei beide
Ab schirmkörper (15) voneinander beabstandet sein können, so dass ein Zwischenraum (22) zwischen beiden Abschirmkörpern (15) vorhanden ist.
8. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abschirmkörper (15) mit einem Gamma- Absorber, insbesondere enthaltend ein Element mit einer Ordnungszahl größer als 30.
9. Durchführung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Abschirmkörper (15) enthaltend Wolfram oder Blei.
10. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Abschirmkörper (15) vorgesehen sind, wobei entlang einer Richtung im rohrförmigen Gehäuse (3) nach einem Ab schirmkörper (15) mit einem Neutronenmoderator (19) ein Ab schirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) und nach dem Abschirmkörper (15) mit einem neutronenfangenden Material (18) ein Ab schirmkörper (15) mit einem Gamma-Absorber (16) angeordnet sind.
11. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) in einem Abstand zur Innenwandung (33) des rohrförmigen Gehäuses (3) angeordnet ist, so dass der Verbindungsleiter (13) beabstandet zur Innenwandung (33) gehalten wird.
12. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Isolierkörper (7, 9) ein Glas-, Glaskeramik- oder Keramikelement umfasst.
13. Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einen der Isolierkörper (7, 9) außen eine isolierende Abschlussplatte (25) aufgesetzt ist.
14. Durchführung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verschlüsse (5, 6) der Kabeldurchführung (1) mehrere Isolierkörper (7, 9) aufweist, durch die jeweils zumindest ein Durchführungsleiter (10) hindurchgeführt ist.
15. Durchführung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verschlüsse (5, 6) mehrere Öffnungen (52) aufweist, welche mit Isolierkörpern (7, 9) verschlossen sind, wobei in zumindest einem der Isolierkörper (7, 9) zumindest ein Durchführungsleiter (10) fixiert sind.
16. Behälter (2) zum Einschluss radioaktiven Materials (20) mit einer Durchführung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/052073 2020-02-14 2021-01-29 Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen WO2021160442A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21702934.7A EP4104190A1 (de) 2020-02-14 2021-01-29 Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen
AU2021219269A AU2021219269A1 (en) 2020-02-14 2021-01-29 Cable feed-through for radioactive environments
BR112022016028A BR112022016028A2 (pt) 2020-02-14 2021-01-29 Passagem de cabo para ambientes radioativos
KR1020227031557A KR20220136435A (ko) 2020-02-14 2021-01-29 방사성 환경을 위한 케이블 피드스루
US17/887,008 US20220392656A1 (en) 2020-02-14 2022-08-12 Cable feedthrough for radioactive environments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102020103873.9 2020-02-14
DE102020103873.9A DE102020103873A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Kabeldurchführung für radioaktive Umgebungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/887,008 Continuation US20220392656A1 (en) 2020-02-14 2022-08-12 Cable feedthrough for radioactive environments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160442A1 true WO2021160442A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74505222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052073 WO2021160442A1 (de) 2020-02-14 2021-01-29 Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220392656A1 (de)
EP (1) EP4104190A1 (de)
KR (1) KR20220136435A (de)
AU (1) AU2021219269A1 (de)
BR (1) BR112022016028A2 (de)
DE (1) DE102020103873A1 (de)
WO (1) WO2021160442A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115798747B (zh) * 2022-12-02 2024-04-23 中国核动力研究设计院 一种适用于小堆的单体扩容中压电气贯穿件
KR102578945B1 (ko) 2023-02-01 2023-09-15 주식회사 디비콤 압력방폭 및 안전증 방폭 연결형 기밀형 피드스루 커넥터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50118399U (de) * 1974-03-13 1975-09-27
JPH03221895A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Hitachi Cable Ltd 遮蔽壁貫通装置
JPH09215156A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp 密封多極絶縁端子構造体およびその製造方法
DE102009014334A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Schott Ag Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE102009011277A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Schott Ag Elektrische Stromdurchführung
DE102010055177A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schott Ag Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061175B3 (de) 2007-12-17 2009-08-27 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
JP2016181955A (ja) 2015-03-23 2016-10-13 株式会社東芝 ケーブルペネトレーション
CN110246596B (zh) 2019-06-17 2023-10-03 中国核动力研究设计院 一种内嵌式带屏蔽的电气贯穿装置、系统及其安装方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50118399U (de) * 1974-03-13 1975-09-27
JPH03221895A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Hitachi Cable Ltd 遮蔽壁貫通装置
JPH09215156A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp 密封多極絶縁端子構造体およびその製造方法
DE102009014334A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Schott Ag Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE102009011277A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Schott Ag Elektrische Stromdurchführung
DE102010055177A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schott Ag Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022016028A2 (pt) 2022-11-08
AU2021219269A1 (en) 2022-09-08
EP4104190A1 (de) 2022-12-21
DE102020103873A1 (de) 2021-08-19
KR20220136435A (ko) 2022-10-07
US20220392656A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4104190A1 (de) Kabeldurchführung für radioaktive umgebungen
DE102014218983A1 (de) Durchführungselement für harte Betriebsbedingungen
DE3423394A1 (de) Laufzeit-massenspektrometer
DE1589945A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nuklearer Reaktionen
DE1181831B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines hochtempe-rierten Plasmas und deren Verwendung als Neutronenquelle
DE3015494A1 (de) Befestigung von strom- und messleitungsdurchfuehrungen fuer kernreaktoranlagen
DE102012111393A1 (de) Explosionsgeschütztes druckfest verschweißtes Gehäuse aus Thermoplast
DE19917515A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für abgebrannte Brennelemente
DE2643092C3 (de) Thermischer oder epithermischer Atomkernreaktor
DE6606917U (de) Thermionischer generator insbesondere zur verwendung in kernreaktoren
DE102013113785A1 (de) Behälter
DE2905016A1 (de) Elektrische durchfuehrungseinrichtung
DE102010055177A1 (de) Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
WO2019101991A1 (de) Elimination von neutronen von kernreaktionen in einem reaktor, insbesondere saubere laser bor11 fusion ohne sekundär-verunreinigung
EP2617269B1 (de) Teilchenbeschleuniger mit in die beschleunigerzelle integriertem spannungsvervielfacher
DE2713565A1 (de) Verduennungssystem fuer ein kernkraftwerk
DE1539337B1 (de) Thermoelektrische Radionuklid-Batterie
EP1321959B1 (de) Gerät, das eine ionisierende Strahlung erzeugt
DE4344955C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Neutronen
DE102020116549B3 (de) Neutronengenerator und Energieerzeugungssystem
DE4007553C2 (de)
DE7535521U (de) Untersuchungseinrichtung
DE1286229B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Kernenergie in elektrische nach dem MHD-Prinzip
DE2459697A1 (de) Behaelter fuer den transport von bestrahlten materialien
EP4354462A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radionuklidbatteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022016028

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021219269

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210129

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227031557

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021702934

Country of ref document: EP

Effective date: 20220914

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112022016028

Country of ref document: BR

Free format text: ESCLARECER, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, A DIVERGENCIA NO NUMERO DA PRIORIDADE QUE CONSTA NA PUBLICACAO INTERNACIONAL WO/2021/160442 DE 19/08/2021 COMO 10 2020 103 873.9 E O CONSTANTE DA PETICAO INICIAL NO 870220072228 DE 12/08/2022 COMO DE 10 2020 103 873.9

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01Y

Ref document number: 112022016028

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Free format text: ANULADA A PUBLICACAO CODIGO 1.5 NA RPI NO 2702 DE 18/10/2022 POR TER SIDO INDEVIDA.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022016028

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220812