DE102020103809A1 - Lichtleitervorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung - Google Patents

Lichtleitervorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103809A1
DE102020103809A1 DE102020103809.7A DE102020103809A DE102020103809A1 DE 102020103809 A1 DE102020103809 A1 DE 102020103809A1 DE 102020103809 A DE102020103809 A DE 102020103809A DE 102020103809 A1 DE102020103809 A1 DE 102020103809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transmission control
light source
emitting surface
control layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020103809.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103809B4 (de
Inventor
Won Seok CHAE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020103809A1 publication Critical patent/DE102020103809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103809B4 publication Critical patent/DE102020103809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Lichtleitervorrichtung und ein Verfahren zum sequentiellen Belkeuchten derselben. Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Lichtleitervorrichtung auf: einen Lichtleiter mit einer Lichtemissionsfläche, auf beiden Seiten der Lichtemissionsfläche gebildeten und zum Empfangen von Licht ausgebildeten Lichteinfallsflächen, und einer Lichtreflexionsfläche, die zu der Lichtemissionsfläche entgegengesetzt gebildet ist und zum Reflektieren des empfangenen Lichts zu der Lichtemissionsfläche ausgebildet ist; eine erste Lichtquelleneinheit und eine zweite Lichtquelleneinheit, die jeweils an den Lichteinfallsflächen angeordnet und dazu ausgebildet sind, Licht abzustrahlen; und eine Lichttransmissionssteuerschicht, die über der Lichtemissionsfläche gebildet und zum Steuern der Transmission des emittierten Lichts ausgebildet ist, wobei die Lichttransmissionssteuerschicht eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die von einem Ende der Lichttransmissionssteuerschicht zum anderen abnimmt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. §119(a) die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2019-0129127 , eingereicht beim Koreanischen Patentamt am 17. Oktober 2019, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Lichtleitervorrichtung und ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten derselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Lichtleitervorrichtung, die ein sequentielles Leuchtbild erzeugen kann und eine ausgezeichnete Lichtgleichförmigkeit aufweist sowie ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten derselben.
  • Stand der Technik
  • Zahlreiche verschiedene Leuchten sind in der Front und im Heck eines Fahrzeugs eingebaut, um die Fahrzeugsicherheit und den Komfort beim Fahren des Fahrzeugs zu gewährleisten. Mit den höheren Anforderungen an das Design eines Fahrzeugs wurden in jüngerer Zeit Fahrzeugleuchten in verschiedenen Formen entwickelt, so dass die Ästhetik des Fahrzeugäußeren verbessert werden konnte.
  • Insbesondere findet in jüngerer Zeit eine Lichtleitervorrichtung Anwendung, die einen indirekten Beleuchtungseffekt durch Reflektieren des von einer Lichtquelle emittierten Lichts zeigt, ohne die Lichtquelle, die Licht emittiert, direkt einer Leuchte auszusetzen. Die Lichtleitervorrichtung ist hauptsächlich am Randbereich einer Fahrzeugleuchtenblende angebracht und von der Lichtquelle emittiertes Licht fällt in die Lichtleitervorrichtung ein und wird durch eine Lichtemissionsfläche hindurch emittiert. Die Verwendung dieser Lichtleitervorrichtung ermöglicht es, eine ausgezeichnete Lichtgleichförmigkeit zu erreichen und ein Leuchtbild mit ausgezeichnetem dreidimensionalem Effekt und ebensolcher Ästhetik zu erzeugen.
  • Da eine Nachfrage an Luxusfahrzeugen besteht, wurden Studien durchgeführt, um das Fahrzeugleuchtendesign und das Leuchtbild luxuriöser zu gestalten. In Zusammenhang damit wurde der Technologie, welche die Erzeugung des sequentiellen Leuchtbildes einer Fahrzeugleuchte betrifft, Aufmerksamkeit gewidmet. Das sequentielle Leuchtbild einer herkömmlichen Fahrzeugleuchte wurde unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das die Fahrzeugleuchte sequentiell beleuchtet, indem Licht unter Verwendung mehrerer Lichtquellen, wie Licht emittierende Dioden, direkt auf beispielsweise eine Lichtemissionsfläche gestrahlt wurde. Bei der Anwendung dieses direkten Beleuchtungsverfahrens unter Verwendung der mehreren Lichtquellen entstanden jedoch Probleme dahingehend, dass die Lichtgleichförmigkeit verringert war und Hotspots auftraten, wodurch es schwierig war, ein gleichförmiges Leuchtbild zu erzeugen. Eine Lichtleitervorrichtung erzeugt jedoch ein gleichförmiges Leuchtbild, hat aber das Problem, dass es schwierig ist, dieses sequentielle Leuchtbild zu erzeugen, da es die Totalreflexion des Lichts verwendet.
  • Stand der Technik zu der vorliegenden Offenbarung ist in der Koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2019-0076209 (veröffentlicht am 2. Juli, 2019 mit dem Titel „Light-Emitting Display Device“) offenbart.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Lichtleitervorrichtung zu schaffen, die ein sequentielles Leuchtbild erzeugen kann und eine ausgezeichnete Lichtgleichförmigkeit aufweist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Lichtleitervorrichtung mit ausgezeichneter Produktivität und wirtschaftlicher Effizienz zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung zu schaffen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Lichtleitervorrichtung. Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Lichtleitervorrichtung auf: einen Lichtleiter mit einer Lichtemissionsfläche, auf beiden Seiten der Lichtemissionsfläche gebildeten und zum Empfangen von Licht ausgebildeten Lichteinfallsflächen, und einer Lichtreflexionsfläche, die zu der Lichtemissionsfläche entgegengesetzt gebildet ist und zum Reflektieren des empfangenen Lichts zu der Lichtemissionsfläche ausgebildet ist; eine erste Lichtquelleneinheit und eine zweite Lichtquelleneinheit, die jeweils an den Lichteinfallsflächen angeordnet und dazu ausgebildet sind, Licht abzustrahlen; und eine Lichttransmissionssteuerschicht, die über der Lichtemissionsfläche gebildet und zum Steuern der Transmission des emittierten Lichts ausgebildet ist, wobei die Lichttransmissionssteuerschicht eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die von einem Ende der Lichttransmissionssteuerschicht zum anderen abnimmt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel können sowohl die erste Lichtquelleneinheit, als auch die zweite Lichtquelleneinheit ein Substrat aufweisen, das eine Lichtquelle und eine integrierte Ansteuerschaltung aufweist, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist und dazu ausgebildet ist, der Lichtquelle einen Ansteuerstrom zuzuführen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichtquelle eine Licht emittierende Diode vom Flip-Chip-Typ aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht von dem Lichtleiter beabstandet angeordnet sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht eine Dicke aufweisen, die von einem Ende derselben zum anderen Ende zunimmt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht eine dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, derart, dass die Oberseite derselben parallel zur Lichtemissionsfläche des Lichtleiters ist und die Unterseite derselben in Bezug auf die Lichtemissionsfläche geneigt ausgebildet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Unterseite der Lichttransmissionssteuerfläche mit Unregelmäßigkeiten versehen sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht eine Harzmatrix und ein in der Harzmatrix dispergiertes Lichttransmissionssteuermittel aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Harzmatrix Polycarbonat und/oder Polystyrol und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder Polyolefin und/oder Polyester und/oder Polyalkylmethacrylat aufweisen, und das Transmissionssteuermittel kann Farben und/oder Pigmente aufweisen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung auf: Ansteuern der ersten Lichtquelle der Lichtleitervorrichtung; Erhöhen der Helligkeit der ersten Lichtquelle auf einen Sollwert durch Erhöhen der Menge eines der ersten Lichtquelle zugeführten Ansteuerstroms; und Ansteuern der zweiten Lichtquelle zu einem Zeitpunkt, zu dem die Helligkeit der ersten Lichtquelle den Sollwert erreicht.
  • Die Verwendung der Lichtleitervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung kann eine ausgezeichnete Lichtgleichförmigkeit bewirken, ein sequentielles Leuchtbild erzeugen, und eine ausgezeichnete Produktivität und wirtschaftliche Effizienz bewirken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Lichtleitervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden die Ausbildung und die Effekte der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf bevorzugte Beispiele näher beschrieben. Diese Beispiele werden jedoch als bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben und sollten nicht als den Rahmen der Erfindung der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend verstanden werden. Die hier nicht beschriebenen Inhalte sind für einen Fachmann ausreichend und technisch vorstellbar, weshalb deren Beschreibung vorliegend entfällt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung entfällt die detaillierte Beschreibung verwandter bekannter Technologien oder Ausbildungen, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unklar machen könnte.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei den in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Begriffen um Begriffe, die im Hinblick auf ihre Funktionen in der vorliegenden Offenbarung definiert sind und entsprechend den Absichten eines Benutzers oder Bedieners oder der üblichen Praxis geändert werden können. Die Definitionen dieser Begriffe können daher über die gesamte vorliegende Beschreibung auf der Basis des Inhalts vorgenommen werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind „obere/-r/-s“ und „untere/-r/-s“ unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen definiert und je nach Sichtweise kann „obere/-r/-s“ zu „untere/-r/-s“ und „untere/-r/-s“ zu „obere/-r/-s“ geändert werden. Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“ einem anderen Element oder einer Schicht angeordnet beschrieben wird, bezieht sich dies nicht nur auf den Fall, dass das Element oder die Schicht unmittelbar auf einem anderen Element oder einer Schicht angeordnet ist, sondern auch auf den Fall, in dem eine dazwischen befindliche Struktur existiert.
  • Lichtleitervorrichtung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Lichtleitervorrichtung. 1 zeigt eine Lichtleitervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bezug nehmend auf 1 weist eine Lichtleitervorrichtung 1000 auf: einen Lichtleiter 200 mit einer Lichtemissionsfläche 220, auf beiden Seiten der Lichtemissionsfläche 220 gebildeten und zum Empfangen von Licht ausgebildeten Lichteinfallsflächen 210 und 212, und einer Lichtreflexionsfläche 230, die zu der Lichtemissionsfläche 220 entgegengesetzt gebildet ist und zum Reflektieren des empfangenen Lichts zu der Lichtemissionsfläche 220 ausgebildet ist; eine erste Lichtquelleneinheit 100 und eine zweite Lichtquelleneinheit 110, die jeweils an den Lichteinfallsflächen 210 und 212 angeordnet und dazu ausgebildet sind, Licht abzustrahlen; und eine Lichttransmissionssteuerschicht 300, die über der Lichtemissionsfläche 220 gebildet und zum Steuern der Transmission des emittierten Lichts ausgebildet ist, wobei die Lichttransmissionssteuerschicht 300 eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die von einem Ende der Lichttransmissionssteuerschicht zum anderen abnimmt.
  • Die Lichtreflexionsschicht 230 kann durch ein herkömmliches Verfahren gebildet werden. Sie kann beispielsweise durch Aufbringen von Metallen wie Nickel (Ni) und Aluminium (AI) auf einer Fläche des Lichtleiters gebildet werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel können die erste Lichtquelleneinheit 100 und die zweite Lichtquelleneinheit 110 in Kontakt mit den Lichteinfallsflächen 210 bzw. 212 angeordnet sein. Nach einem anderen Beispiel, das in 1 dargestellt ist, können die erste Lichtquelleneinheit 100 und die zweite Lichtquelleneinheit 110 von den Lichteinfallsflächen 210 und 220 beabstandet angeordnet sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht eine Dicke aufweisen, die von einem Ende zum anderen Ende derselben zunimmt. Wenn die Lichttransmissionssteuerschicht so ausgebildet ist, dass sie diese Bedingung erfüllt, kann die Transmission von Licht, das von der Lichtemissionsfläche emittiert wird, von einem Ende zum anderen Ende der Lichttransmissionssteuerschicht abnehmen, wodurch es einfach ist, ein sequentielles Leuchtbild zu erzeugen. Beispielsweise kann die Lichttransmissionssteuerschicht 300 wie in 1 dargestellt eine Dicke aufweisen, die allmählich von einem Ende zum anderen Ende derselben zunimmt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht eine dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
  • Bezug nehmend auf 1 kann die Lichttransmissionssteuerschicht 300 eine Dicke aufweisen, die von einem Ende zum anderen Ende derselben zunimmt, und sie kann einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, derart, dass die Oberseite derselben parallel zur Lichtemissionsfläche des Lichtleiters ist und die Unterseite derselben in Bezug auf die Lichtemissionsfläche geneigt ausgebildet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Unterseite der Lichttransmissionssteuerschicht 300 mit (nicht dargestellten) Unregelmäßigkeiten versehen sein. Wenn die Unregelmäßigkeiten vorgesehen sind, kann die Lichtgleichförmigkeit ausgezeichnet sein. Beispielsweise können die Unregelmäßigkeiten eine Oberflächenrauheit (Ra) von 5 µm oder mehr aufweisen. Innerhalb dieses Oberflächenrauheitsbereichs kann die Lichtgleichförmigkeit ausgezeichnet sein. Die Unregelmäßigkeiten können beispielsweise eine Oberflächenrauheit (Ra) von 5 µm bis 500 µm aufweisen.
  • Die Lichttransmissionssteuerschicht 300 kann wie in 1 dargestellt beispielsweise von dem Lichtleiter 200 beabstandet angeordnet sein. Unter dieser Bedingung kann ein sequentielles Leuchtbild leicht erzeugt werden.
  • Die Lichttransmissionssteuerschicht 300 kann beispielsweise in n Zonen aufgeteilt sein und eine Lichtdurchlässigkeit aufweisen, welche von einer Seite der Lichttransmissionsfläche in Richtung einer ersten Zone, einer zweiten Zone, einer dritten Zone, ... einer n-1-ten Zone und einer n-ten Zone abnimmt. Wenn die Lichtdurchlässigkeit wie zuvor beschrieben abnimmt, ist das sequentielle Beleuchten der Lichtquelleneinheiten möglich.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht die Lichtdurchlässigkeit steuern, indem sie den Integrationsgrad von Rasterbildern oder die Dicke eines Antitransmissionsmaterials steuert.
  • Die Lichttransmissionssteuerschicht kann je nach dem gewünschten sequentiellen Leuchtbild unter Verwendung verschiedener Materialien gebildet werden. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichttransmissionssteuerschicht 300 eine Harzmatrix und ein Lichttransmissionssteuermittel aufweisen, das in der Harzmatrix dispergiert ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Matrixharz Polycarbonat und/oder Polystyrol und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder Polyolefin und/oder Polyester und/oder Polyalkylmethacrylat aufweisen, und das Lichttransmissionssteuermittel kann Farben und/oder Pigmente aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Lichttransmissionssteuermittel ein schwarzes Pigment aufweisen. Das schwarze Pigment, das in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, kann ein herkömmliches schwarzes Pigment sein. Das schwarze Pigment kann beispielsweise Anilinschwarz und/oder Perylenschwarz und/oder Titanschwarz und/oder Rußschwarz aufweisen.
  • Die Lichttransmissionssteuerschicht kann beispielsweise 100 Gewichtsanteile des Matrixharzes und 0,01 Gewichtsanteile bis 80 Gewichtsanteile des Lichttransmissionssteuermittels aufweisen. Innerhalb dieses Gehaltsbereichs können die Dispergierbarkeit des Lichttransmissionssteuermittels und die mechanischen Eigenschaften der Lichttransmissionssteuerschicht ausgezeichnet sein. Beispielsweise kann die Lichttransmissionssteuerschicht 200 Gewichtsanteile des Matrixharzes und 5 Gewichtsanteile bis 30 Gewichtsanteile des Lichttransmissionsmittels aufweisen.
  • Wenn nur Elemente, welche die Ströme zum Ansteuern der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, kann es aufgrund der Natur des Lichtleiters, der Licht aus der Lichtemissionsfläche unter Verwendung der Totalreflexion der Lichtreflexionsfläche emittiert, schwierig sein, ein sequentiellen Leuchtbild zu erzeugen. Andererseits kann die Verwendung der spezifischen Lichttransmissionssteuerschicht nach der vorliegenden Offenbarung ein sequentielles Leuchtbild einfach erzeugen.
  • Beispielsweise ist beim sequentiellen Beleuchten die Lichtdurchlässigkeit des anderen Endes des Lichtleiters aufgrund der Lichttransmissionssteuerschicht niedrig, wodurch das Emittieren von Licht erschwert ist. Aus diesem Grund kann eine Lichtemission der zweiten Lichtquelle erfolgen, nachdem die Lichtemission der ersten Lichtquelle einen Sollwert erreicht hat. In diesem Fall kann die gesamte Lichtemissionsfläche des Lichtleiters Licht emittieren.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann sowohl die erste Lichtquelleneinheit, als auch die zweite Lichtquelleneinheit ein Substrat aufweisen, das eine Lichtquelle und eine integrierte Ansteuerschaltung aufweist, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist und dazu ausgebildet ist, der Lichtquelle einen Ansteuerstrom zuzuführen. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Lichtquelle eine Licht emittierende Diode (LED) vom Flip-Chip-Typ aufweisen. Wenn die Lichtquelle die Licht emittierende Diode (LED) vom Flip-Chip-Typ aufweist, können die Lichtausbeute und die Lichtgleichförmigkeit ausgezeichnet sein.
  • Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung die folgenden Schritte: (S10) Ansteuern der ersten Lichtquelle der Lichtleitervorrichtung; (S20) Erhöhen der Helligkeit der ersten Lichtquelle auf einen Sollwert durch Erhöhen der Menge eines Ansteuerstroms, welcher der ersten Lichtquelle zugeführt wird; und (S30) Ansteuern der zweiten Lichtquelle zu einem Zeitpunkt, zu dem die Helligkeit der ersten Lichtquelle den Sollwert erreicht.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel Kann die Menge des Ansteuerstroms nach dem Ansteuern der zweiten Lichtquelle auf den Sollwert steigen, und die erste Lichtquelle kann zu dieser Zeit weiterhin auf dem Helligkeitssollwert gehalten werden. Unter derartigen Umständen kann ein sequentielles Leuchtbild einfach erzeugt werden.
  • Der Helligkeitssollwert kann beispielsweise den Helligkeitshöchstwert der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle bezeichnen.
  • Im Folgenden werden die Ausbildung und die Effekte der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf bevorzugte Beispiele näher beschrieben. Diese Beispiele werden jedoch als bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben und sollten nicht als den Rahmen der Erfindung der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend verstanden werden. Die hier nicht beschriebenen Inhalte sind für einen Fachmann ausreichend und technisch vorstellbar, weshalb deren Beschreibung vorliegend entfällt.
  • Beispiel
  • Eine Lichtleitervorrichtung 1000 nach 1 wurde vorbereitet. Genauer gesagt wurde eine Lichtleitervorrichtung 1000 vorbereitet, welche aufwies: eine einen Lichtleiter 200 mit einer Lichtemissionsfläche 220, auf beiden Seiten der Lichtemissionsfläche 220 gebildeten und zum Empfangen von Licht ausgebildeten Lichteinfallsflächen 210 und 212, und einer Lichtreflexionsfläche 230, die zu der Lichtemissionsfläche 220 entgegengesetzt gebildet ist und zum Reflektieren des empfangenen Lichts zu der Lichtemissionsfläche 220 ausgebildet ist; eine erste Lichtquelleneinheit 100 und eine zweite Lichtquelleneinheit 110, die jeweils an den Lichteinfallsflächen 210 und 212 angeordnet und dazu ausgebildet sind, Licht abzustrahlen; und eine Lichttransmissionssteuerschicht 300, die über der Lichtemissionsfläche gebildet und zum Steuern der Transmission des von der Lichtemissionsfläche 220 emittierten Lichts ausgebildet ist, wobei die Lichttransmissionssteuerschicht 300 eine Dicke aufweist, die von einem Ende (der Position der ersten Lichtquelleneinheit) zum anderen Ende (der Position der zweiten Lichtquelleneinheit) derselben allmählich zunimmt, und eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die von dem einen Ende zum anderen Ende derselben abnimmt. Sowohl die erste, als auch die zweite Lichtquelleneinheit wiesen ein Substrat auf, das eine Lichtquelle (eine Licht emittierende Diode vom Flip-Chip-Typ) und eine integrierte Ansteuerschaltung aufwies, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden war und dazu ausgebildet war, einen Ansteuerstrom an die Lichtquelle zu liefern.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2 dargestellt, wurde die erste Lichtquelle der Lichtleitervorrichtung der vorliegenden Offenbarung angesteuert, und die Helligkeit der ersten Lichtquelle wurde auf einen Sollwert erhöht, indem die Menge eines an die erste Lichtquelle gelieferten Ansteuerstroms erhöht wurde, und danach weiterhin auf dem Sollwert gehalten wurde. Anschließend wurde zu dem Zeitpunkt, zu dem die Helligkeit der ersten Lichtquelle den Sollwert erreichte, die zweite Lichtquelle angesteuert und die Helligkeit der zweiten Lichtquelle wurde auf den Sollwert erhöht, indem die Menge eines der zweiten Lichtquelle zugeführten Ansteuerstroms erhöht wurde.
  • Wie in 2 dargestellt, war erkennbar, dass, wenn die Lichttransmissionssteuerschicht 300 von einer Seite der Lichtemissionsfläche aus in eine erste Zone, eine zweite Zone, eine dritte Zone, ... eine n-1-te Zone und eine n-te Zone unterteilt war, die Lichtleitervorrichtung sequentiell beleuchtet wurde und eine ausgezeichnete Lichtgleichförmigkeit aufwies, was darauf hindeutete, dass keine Hotspots oder dergleichen auftraten.
  • Einfache Modifizierungen oder Variationen der vorliegenden Offenbarung können von einem Fachmann leicht ausgeführt werden, und sämtliche derartigen Modifizierungen oder Variationen gelten als in den Rahmen der vorliegenden Offenbarung fallend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190129127 [0001]
    • KR 20190076209 [0006]

Claims (11)

  1. Lichtleitervorrichtung, welche aufweist: einen Lichtleiter mit einer Lichtemissionsfläche, auf beiden Seiten der Lichtemissionsfläche gebildeten und zum Empfangen von Licht ausgebildeten Lichteinfallsflächen, und einer Lichtreflexionsfläche, die zu der Lichtemissionsfläche entgegengesetzt gebildet ist und zum Reflektieren des empfangenen Lichts zu der Lichtemissionsfläche ausgebildet ist; eine erste Lichtquelleneinheit und eine zweite Lichtquelleneinheit, die jeweils an den Lichteinfallsflächen angeordnet und dazu ausgebildet sind, Licht abzustrahlen; und eine Lichttransmissionssteuerschicht, die über der Lichtemissionsfläche gebildet und zum Steuern der Transmission des emittierten Lichts ausgebildet ist, wobei die Lichttransmissionssteuerschicht eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die von einem Ende der Lichttransmissionssteuerschicht zum anderen abnimmt.
  2. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher sowohl die erste Lichtquelleneinheit, als auch die zweite Lichtquelleneinheit ein Substrat aufweist, das eine Lichtquelle und eine integrierte Ansteuerschaltung aufweist, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist und dazu ausgebildet ist, der Lichtquelle einen Ansteuerstrom zuzuführen.
  3. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Lichtquelle eine Licht emittierende Diode vom Flip-Chip-Typ aufweist.
  4. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lichttransmissionssteuerschicht von dem Lichtleiter beabstandet angeordnet ist.
  5. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lichttransmissionssteuerschicht eine Dicke aufweist, die von einem Ende derselben zum anderen Ende zunimmt.
  6. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Lichttransmissionssteuerschicht eine dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform aufweist.
  7. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Lichttransmissionssteuerschicht einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, derart, dass die Oberseite derselben parallel zur Lichtemissionsfläche des Lichtleiters ist und die Unterseite derselben in Bezug auf die Lichtemissionsfläche geneigt ausgebildet ist.
  8. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Unterseite der Lichttransmissionssteuerfläche mit Unregelmäßigkeiten versehen ist.
  9. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lichttransmissionssteuerschicht eine Harzmatrix und ein in der Harzmatrix dispergiertes Lichttransmissionssteuermittel aufweist.
  10. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Harzmatrix Polycarbonat und/oder Polystyrol und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder Polyolefin und/oder Polyester und/oder Polyalkylmethacrylat aufweist, und das Transmissionssteuermittel Farben und/oder Pigmente aufweist.
  11. Verfahren zum sequentiellen Beleuchten der Lichtleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren aufweist: Ansteuern der ersten Lichtquelle der Lichtleitervorrichtung; Erhöhen der Helligkeit der ersten Lichtquelle auf einen Sollwert durch Erhöhen der Menge eines der ersten Lichtquelle zugeführten Ansteuerstroms; und Ansteuern der zweiten Lichtquelle zu einem Zeitpunkt, zu dem die Helligkeit der ersten Lichtquelle den Sollwert erreicht.
DE102020103809.7A 2019-10-17 2020-02-13 Lichtleitervorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung Active DE102020103809B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0129127 2019-10-17
KR1020190129127A KR102217600B1 (ko) 2019-10-17 2019-10-17 라이트가이드 장치 및 이의 순차적 점등방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103809A1 true DE102020103809A1 (de) 2021-04-22
DE102020103809B4 DE102020103809B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=74687152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103809.7A Active DE102020103809B4 (de) 2019-10-17 2020-02-13 Lichtleitervorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10969078B1 (de)
KR (1) KR102217600B1 (de)
CN (1) CN112684533B (de)
DE (1) DE102020103809B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102217600B1 (ko) * 2019-10-17 2021-02-19 현대모비스 주식회사 라이트가이드 장치 및 이의 순차적 점등방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130258707A1 (en) * 2010-09-08 2013-10-03 Fujifilm Corporation Light guide plate, planar lighting device, and liquid crystal display device
EP2787276A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Lichtleiteranordnung mit zwei Lichtleiterelementen
DE102018213399A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752505B2 (en) * 1999-02-23 2004-06-22 Solid State Opto Limited Light redirecting films and film systems
KR20030039600A (ko) * 2001-11-13 2003-05-22 삼성전자주식회사 도광판, 이를 이용한 액정표시장치 및 화상 디스플레이 방법
JP4115715B2 (ja) * 2002-03-01 2008-07-09 シャープ株式会社 バックライト装置
JP4130115B2 (ja) * 2002-10-16 2008-08-06 アルプス電気株式会社 照明装置、及び液晶表示装置
JP4205932B2 (ja) * 2002-11-19 2009-01-07 アルプス電気株式会社 照明装置及び液晶表示装置
CN102143373B (zh) * 2002-12-20 2013-01-30 传输王视讯控股公司 用于二维或三维显示的装置
EP1742096A4 (de) * 2004-04-26 2008-10-01 Mitsubishi Chem Corp Blaufarbige zusammensetzung für ein farbfilter, farbfilter und farbfilter-display-einrichtung
KR20060116513A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
JP4271719B2 (ja) * 2005-08-17 2009-06-03 富士フイルム株式会社 面状照明装置
JP2007183468A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Hitachi Cable Ltd ミラー付光導波路の製造方法
US20070253080A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical member unit and projection type display
JP2008181679A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Mitsubishi Electric Corp 面状光源装置および表示装置
JP5133081B2 (ja) * 2007-02-14 2013-01-30 パナソニック株式会社 面状照明装置及び液晶表示装置
CN201126482Y (zh) * 2007-08-07 2008-10-01 林学进 光学扩散片的构造
TWI412838B (zh) * 2009-11-23 2013-10-21 Coretronic Corp 觸控顯示裝置及背光模組
JP5605088B2 (ja) * 2009-12-03 2014-10-15 ソニー株式会社 液晶表示装置
JP5463462B2 (ja) * 2010-06-08 2014-04-09 株式会社オプトデザイン 面状光源装置及び照明装置
JP5753012B2 (ja) * 2011-07-05 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TW201305487A (zh) * 2011-07-13 2013-02-01 Rambus Inc 具有被控制之可配置的光改向之照明組件
CN102692673B (zh) * 2012-06-20 2014-09-03 丹阳博昱科技有限公司 一种用掩模板制作大版导光片的方法
US9458979B2 (en) * 2012-12-14 2016-10-04 Sl Corporation Signal lamp for vehicle having a light guide and mirror housing and lamp housing with reflection unit and support unit
KR102175320B1 (ko) * 2014-04-07 2020-11-06 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 이를 구비하는 조명 시스템
CN105676521A (zh) * 2014-12-29 2016-06-15 深圳Tcl新技术有限公司 液晶显示模组
US10539294B2 (en) * 2015-01-19 2020-01-21 SMR Patents S.à.r.l. Automobile exterior rear view mirror blind spot warning indication device
CN107923593A (zh) * 2015-08-21 2018-04-17 三菱电机株式会社 照明装置
CN105487291A (zh) * 2016-01-08 2016-04-13 京东方科技集团股份有限公司 一种背光模组、其制备方法及显示装置
CN105549146B (zh) * 2016-01-12 2020-06-05 昆山龙腾光电股份有限公司 导光板、导光板制作方法以及背光模组
US10140933B2 (en) * 2016-05-02 2018-11-27 Japan Display Inc. Display apparatus and method for driving display apparatus
CN105807477A (zh) * 2016-05-09 2016-07-27 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板及液晶显示器
CN206114947U (zh) * 2016-09-07 2017-04-19 东莞市银特丰光学玻璃科技有限公司 一种改良型玻璃导光板led背光模组
EP3527874B1 (de) * 2016-10-17 2023-06-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampenarmatur
DE102017205794A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Abdichtung eines Ringspaltes in einer Turbine sowie Turbine
JP6948156B2 (ja) * 2017-05-23 2021-10-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN107102475A (zh) * 2017-06-08 2017-08-29 合肥京东方显示光源有限公司 一种背光模组及显示装置
CN107340567A (zh) * 2017-09-01 2017-11-10 上海誉沛光电科技有限公司 一种平板光波导和显示装置
JP7110574B2 (ja) * 2017-09-29 2022-08-02 大日本印刷株式会社 発光パネル
CN108089370A (zh) * 2017-11-24 2018-05-29 宁波东旭成新材料科技有限公司 一种无阻隔的量子点膜的制备方法
KR102370232B1 (ko) 2017-12-22 2022-03-04 에스엘 주식회사 발광 표시장치
CN108333665A (zh) * 2018-01-18 2018-07-27 苏州三鑫时代新材料股份有限公司 一种含有光学网点和反射层的导光板及其背光模组
WO2019181506A1 (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 三菱電機株式会社 車両用灯具
JP7079654B2 (ja) * 2018-05-17 2022-06-02 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7309341B2 (ja) * 2018-10-24 2023-07-18 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
KR20200079767A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 에스엘 주식회사 라이트 가이드
KR102217600B1 (ko) * 2019-10-17 2021-02-19 현대모비스 주식회사 라이트가이드 장치 및 이의 순차적 점등방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130258707A1 (en) * 2010-09-08 2013-10-03 Fujifilm Corporation Light guide plate, planar lighting device, and liquid crystal display device
EP2787276A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Lichtleiteranordnung mit zwei Lichtleiterelementen
DE102018213399A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN112684533B (zh) 2023-08-22
KR102217600B1 (ko) 2021-02-19
US10969078B1 (en) 2021-04-06
US20210190286A1 (en) 2021-06-24
US11280467B2 (en) 2022-03-22
CN112684533A (zh) 2021-04-20
US20210116094A1 (en) 2021-04-22
DE102020103809B4 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015039B4 (de) Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE112016003811T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102016222749A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchtensystem
DE202020004535U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013226652A1 (de) Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen
DE102013223717A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015210288A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeuglampe
DE102017102244B4 (de) Beleuchtete fensterbaugruppen und verfahren zur herstellung derselben
DE202019003710U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021104588A1 (de) Fahrzeugemblembaugruppe
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102020103809B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Beleuchten einer Lichtleitervorrichtung
DE102010047903A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102015117859A1 (de) Photolumineszierendes Farbveränderungsdeckenkartenlicht
DE202013002220U1 (de) Ablage einer Vorrichtung zum Beleuchten eines Bereichs eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges
DE102016123823A1 (de) Flächenlichtmodul und flächenlichtquellenvorrichtung für ein fahrzeug, die dasselbe verwendet
DE102007001702B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE102016214517A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015118302A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2009053246A1 (de) Innenraumbeleuchtung
DE102014114515A1 (de) Lichtquellenmodul einer Leuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final