DE102020103763A1 - Lichtbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Lichtbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103763A1
DE102020103763A1 DE102020103763.5A DE102020103763A DE102020103763A1 DE 102020103763 A1 DE102020103763 A1 DE 102020103763A1 DE 102020103763 A DE102020103763 A DE 102020103763A DE 102020103763 A1 DE102020103763 A1 DE 102020103763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
source unit
light source
absorbing member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103763.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Candeo Optronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Candeo Optronics Corp filed Critical Hoya Candeo Optronics Corp
Publication of DE102020103763A1 publication Critical patent/DE102020103763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

(Problem)Bereitstellung einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung, um vollständig zu verhindern, dass ultraviolettes Licht aus der Seite austritt, und um die Wärmeerzeugung von einem Gehäuse zu verhindern.(Mittel zur Lösung des Problems)Eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung zum Strahlen von Licht auf ein Zielobjekt, das entlang einer ersten Richtung befördert wird, umfasst eine Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden(LED)-Bauelementen, um Licht aus einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung auf das Zielobjekt zu strahlen, und eine Lichtabschirmungseinheit, die gegenüberliegend zu der Lichtquelleneinheit mit einem dazwischen angeordneten Förderdurchgang des Zielobjekts angeordnet ist, um das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlte Licht abzuschirmen, um Austritte zu verhindern, wobei die Lichtabschirmungseinheit ein lichtabsorbierendes Element umfasst, um das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlte Licht zu absorbieren, ein Gehäuse, um zumindest einen Teil des lichtabsorbierenden Elements aufzunehmen und zu halten; und einen Windkanal, der zwischen dem Gehäuse und dem lichtabsorbierenden Element gebildet ist, um Kühlluft strömen zu lassen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung zur Strahlung von Licht auf ein Zielobjekt, das befördert wird.
  • [Hintergrund der Technik]
  • Herkömmlicherweise sind Drucker bekannt, die ausgestaltet sind, um eine Druckaufgabe unter Verwendung einer UV-Tinte durchzuführen, die durch Strahlung von UV-Licht ausgehärtet wird. Solche Drucker stoßen eine Tinte von einer Düse eines Kopfes auf ein Medium aus und strahlen UV-Licht auf einen Punkt, der auf dem Medium gebildet wird. Der Punkt wird durch die Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet und auf dem Medium absetzen gelassen, und dementsprechend ist es möglich, eine gute Druckaufgabe auf dem Medium durchzuführen, obwohl es für das Medium schwierig ist, eine Flüssigkeit zu absorbieren.
  • In einer UV-Lichtbeleuchtungsvorrichtung, die in derartigen Druckern verwendet wird, wird in letzter Zeit, um der Nachfrage nach reduzierter Verbrauchsleistung, langer Lebensdauer und kompakter Größe gerecht zu werden, die Verwendung eines Leuchtdioden (light emitting diode; LED)-Bauelements als Alternative zu einer herkömmlichen Entladungslampe für eine Lichtquelle in die Praxis umgesetzt (z.B. Patentliteratur 1).
  • Die von der Patentliteratur 1 offenbarte Lichtbeleuchtungsvorrichtung weist einen Werkstückplatzierungsraum innerhalb eines Gehäuses auf und strahlt UV-Licht von einer Mehrzahl von LED-Bauelementen auf ein Werkstück, das durch den Werkstückplatzierungsraum läuft, um UV-härtendes Harz auf dem Werkstück auszuhärten.
  • VERWANDTE LITERATUR
  • Patentliteratur
  • Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2018-118499
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Gemäß der Konfiguration von Patentliteratur 1 wird ultraviolettes (UV) Licht auf ein Werkstück gestrahlt, das durch den Werkstückplatzierungsraum (d.h. einen Raum innerhalb des Gehäuses) läuft, und somit werden UV-Lichtaustritte aus dem Werkstückplatzierungsraum zu einem gewissen Ausmaß verhindert. Da jedoch UV-Licht innerhalb des Werkstückplatzierungsraums gestrahlt wird, der ein geschlossener Raum ist, wird UV-Licht an verschiedenen Stellen, wie beispielsweise dem Gehäuse innerhalb des Werkstückplatzierungsraums oder dem Werkstück selbst, reflektiert und somit ist es unmöglich, UV-Lichtaustritte aus dem Werkstückplatzierungsraum vollständig zu verhindern. Wenn UV-Licht das Gehäuse innerhalb des Werkstückplatzierungsraums berührt, erzeugt das Gehäuse Wärme, die UV-Licht daran hindert, mit dem Gehäuse in Kontakt zu kommen.
  • Um dieses Problem anzugehen, ist die vorliegende Offenbarung darauf gerichtet, eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die vollständig verhindert, dass UV-Licht aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung austritt, und die die Wärmeerzeugung von einem Gehäuse verhindert.
  • [Technische Lösung]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung zur Strahlung von Licht auf ein Zielobjekt, das entlang einer ersten Richtung befördert wird, und umfasst eine Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden(LED)-Bauelementen, um Licht auf das Zielobjekt aus einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung zu strahlen; und eine Lichtabschirmungseinheit, die gegenüber der Lichtquelleneinheit mit einem dazwischen angeordneten Förderdurchgang des Zielobjekts angeordnet ist, um das von der Lichtquelleneinheit gestrahlte Licht abzuschirmen, um Austritte zu verhindern; wobei die Lichtabschirmungseinheit ein lichtabsorbierendes Element, um das von der Lichtquelleneinheit gestrahlte Licht zu absorbieren, ein Gehäuse, um zumindest einen Teil des lichtabsorbierenden Elements aufzunehmen und zu halten, und einen Windkanal, der zwischen dem Gehäuse und dem lichtabsorbierenden Element ausgebildet ist, um Kühlluft strömen zu lassen, umfasst.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, da die Lichtabschirmungseinheit das von der Lichtquelleneinheit gestrahlte Licht durch das lichtabsorbierende Element absorbiert, zu verhindern, dass ultraviolettes (UV) Licht aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung austreten kann. Da die Kühlluft zwischen dem Gehäuse und dem lichtabsorbierenden Element strömt, ist es zudem möglich, die Wärmeerzeugung von der Lichtabschirmungseinheit zu verhindern.
  • Außerdem ist das Gehäuse bevorzugt in einer Form eines Kastens mit einer Öffnung auf der Förderdurchgangsseite und weist einen ersten Lufteinlass in mindestens einem Teil der Öffnung auf, um Luft von außen in den Windkanal einzuführen. Außerdem weist in diesem Fall das Gehäuse bevorzugt einen zweiten Lufteinlass an einem Ende einer dritten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung auf, um Luft von außen in den Windkanal einzuführen.
  • Außerdem kann das Gehäuse konfiguriert sein, um einen Abluftventilator am anderen Ende der dritten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung aufzuweisen, um Luft innerhalb des Windkanals nach außen abzuführen.
  • Außerdem ist das lichtabsorbierende Element bevorzugt in einer Form eines Kastens mit einer Öffnung auf der Förderdurchgangsseite und ist an dem Gehäuse in einem vorgegebenen Abstand von dem Gehäuse befestigt. Außerdem weist in diesem Fall das lichtabsorbierende Element bevorzugt eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf einer inneren Oberfläche auf.
  • Außerdem sind vorzugsweise die Lichtquelleneinheit und die Lichtabschirmungseinheit an einem Ende durch ein Scharnier verbunden.
  • Außerdem ist das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht bevorzugt UV-Licht.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung zu implementieren, die vollständig verhindert, dass UV-Licht aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung austritt, und die die Wärmeerzeugung des Gehäuses verhindert.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Diagramme, welche die Konfiguration einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 1B.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1A.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 1B.
    • 5 ist eine explodierte bzw. auseinandergezogene Perspektivansicht einer Lichtabschirmungseinheit, die in einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung bereitgestellt wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Variation einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • [Modus für die Erfindung]
  • Hier werden nachstehend die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Außerdem wird in den Zeichnungen dasselbe Bezugszeichen bei identischen oder äquivalenten Teilen angebracht und seine Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die 1A und 1B sind Diagramme, welche die Konfiguration einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen, 1A ist eine Perspektivansicht und 1B ist eine Vorderseitenansicht. Außerdem ist 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 1B und 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1A. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist die Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 eine Vorrichtung zur Aushärtung von ultraviolett (UV)-härtendem Harz, das auf die Oberfläche eines zu befördernden Zielobjekts P aufgebracht wird (z.B. eines Aufnahmemediums usw.) und umfasst eine Lichtquelleneinheit 10, die über dem Zielobjekt P angeordnet ist, und eine Lichtabschirmungseinheit 20, die gegenüber der Lichtquelleneinheit 10 mit einem dazwischen angeordneten Förderdurchgang 40 des Zielobjekts P angeordnet ist. Außerdem wird in der Beschreibung eine Längsrichtung des UV-Lichts auf einer von der Lichtquelleneinheit 10 emittierten Linie als X-Achsenrichtung, eine Förderrichtung des Zielobjekts P als Y-Achsenrichtung und eine Richtung senkrecht zu der X-Achse und Y-Achse als Z-Achsenrichtung definiert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, emittiert die Lichtquelleneinheit 10 UV-Licht auf einer Linie entlang der X-Achsenrichtung und umfasst ein Substrat 13, eine Mehrzahl von Leuchtdioden(LED)-Bauelementen 14, die auf dem Substrat 13 angeordnet sind, einen Kühler 15 und einen Behälter 11, um sie aufzunehmen.
  • Der Behälter 11 ist ein metallkastenförmiges Gehäuse mit einer Öffnung in einer Bodenoberfläche (einer unteren Oberfläche in den 1 bis 3) und ein Glasfenster 12 ist in die Öffnung in der unteren Oberfläche eingesetzt (2 und 3). Außerdem ist ein Paar von Lichtabschirmplatten 17 auf der Bodenoberfläche des Behälters 11 dieser Ausführungsform mit einem dazwischen angeordneten Fenster 12 angeordnet. Jede Lichtabschirmplatte 17 ist ein rechteckiges plattenförmiges Metallelement, das in der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung definiert ist, und ist an dem Behälter 11 so befestigt, dass sich jede von dem Behälter 11 in der Y-Achsenrichtung und einer Richtung entgegengesetzt der Y-Achsenrichtung erstreckt. Die Oberfläche jeder Lichtabschirmplatte 17, die der Lichtabschirmungseinheit 20 zugewandt ist (d.h. der Oberfläche der Z-Achsenrichtungsseite), weist eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf, und, wenn UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 vom Zielobjekt P wegreflektiert wird, absorbiert jede Lichtabschirmplatte 17 somit das reflektierte Licht, um Austritte aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 zu verhindern.
  • Das Substrat 13 ist ein rechteckiges Verdrahtungssubstrat aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B. Aluminiumnitrid), das in X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung definiert ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird die Mehrzahl der LED-Bauelemente 14 auf der Oberfläche des Substrats 13 beispielsweise in einem Array von 150 (X-Achsenrichtung) × 4 (Y-Achsenrichtung) mittels Chip-On-Board (COB) angebracht. Auf dem Substrat 13 werden ein Anodenmuster (nicht gezeigt) und ein Kathodenmuster (nicht gezeigt) gebildet, um jedes LED-Bauelement 14 mit Strom zu versorgen, und jedes LED-Bauelement 14 ist mit jedem aus dem Anodenmuster und dem Kathodenmuster elektrisch verbunden. Außerdem ist das Substrat 13 mit einer (nicht gezeigten) Treiberschaltung elektrisch verbunden, wobei kein Verdrahtungskabel gezeigt ist, um einen Antriebsstrom von der Treiberschaltung an jedes LED-Bauelement 14 durch das Anodenmuster und das Kathodenmuster zu liefern. Wenn die Antriebsleistung an jedes LED-Bauelement 14 geliefert wird, wird die dem Antriebsstrom entsprechende Menge an UV-Licht (z.B. Wellenlänge 365 nm) von jedem LED-Bauelement 14 emittiert und UV-Licht wird auf einer Linie parallel zur X-Achsenrichtung von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert. Außerdem wird jedes LED-Bauelement 14 dieser Ausführungsform mit dem gesteuerten Antriebsstrom versorgt, um eine annähernd gleichmäßige Menge an UV-Licht zu emittieren, und UV-Licht, das von der Lichtquelleneinheit 10 auf einer Linie emittiert wird, weist eine annähernd gleichmäßige Lichtverteilung in X-Achsenrichtung auf.
  • Der Kühler 15 ist ein sogenannter luftgekühlter Kühlkörper, der in engem Kontakt mit der rückseitigen Oberfläche des Substrats 13 angeordnet ist, um die von jedem LED-Bauelement 14 erzeugte Wärme abzuleiten. Der Kühler 15 umfasst eine Mehrzahl von Wärmeableitungsrippen 16 aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, z.B. Aluminium oder Kupfer, und einen Kühllüfter (nicht gezeigt), und die Mehrzahl der Wärmeableitungsrippen 16 wird durch einen Luftstrom gleichmäßig gekühlt, der von dem Kühllüfter erzeugt wird.
  • Wenn die Lichtquelleneinheit 10 mit Leistung versorgt wird und UV-Licht von jedem LED-Bauelement 14 emittiert wird, steigt die Temperatur durch Eigenwärmeerzeugung der LED-Bauelemente 14 und die Emissionseffizienz verringert sich deutlich, wobei in dieser Ausführungsform jedoch jedes LED-Bauelement 14 durch den Kühler 15 gleichmäßig gekühlt wird und somit dieses Problem unterdrückt wird.
  • Die 4 und 5 sind Diagramme, welche die Konfiguration der Lichtabschirmungseinheit 20 dieser Ausführungsform veranschaulichen, 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie C-C von 1B aufgenommen ist, und 5 ist eine explodierte Perspektivansicht. Außerdem werden zur zweckmäßigen Beschreibung die Lichtabschirmplatten 27 in 5 weggelassen. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Lichtabschirmungseinheit 20 gegenüber der Lichtquelleneinheit 10 mit dem dazwischen angeordneten Förderdurchgang 40 angeordnet, um UV-Licht, das von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird, abzuschirmen, um Austritte zu verhindern. Außerdem sind, wie in 3 gezeigt, die Lichtabschirmungseinheit 20 und die Lichtquelleneinheit 10 durch ein Scharnier 50 verbunden, das an einem Ende der X-Achsenrichtung installiert ist, und das andere Ende der X-Achsenrichtung der Lichtabschirmungseinheit 20 kann sich in Rotationsrichtung um ein Ende bewegen. Daher werden in dieser Ausführungsform, wenn sich die Lichtabschirmungseinheit 20 in der Rotationsrichtung bewegt, die Lichtabschirmungseinheit 20 und die Lichtquelleneinheit 10 zwischen ihnen in einen offenen Zustand gesetzt, was es möglich macht, das Zielobjekt P, z.B. ein kontinuierliches Vorschubpapier, ohne Weiteres am Förderdurchgang 40 zu installieren.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt, umfasst die Lichtabschirmungseinheit 20 ein lichtabsorbierendes Element 22 und einen Behälter 21 (ein Gehäuse), um das lichtabsorbierende Element 22 aufzunehmen und zu halten. Der Behälter 21 ist ein kastenförmiges Metallelement mit einer Öffnung 21e auf der Seite des Förderdurchgangs 40, wobei Seitenplatten 21a, 21b des Behälters 21, die einander in der Y-Achsenrichtung zugewandt sind, eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 21g zur Befestigung des lichtabsorbierenden Elements 22 aufweisen, wobei eine Seitenplatte 21c der X-Achsenrichtung des Behälters 21 einen Lufteinlass 21f zum Einführen von Luft von außen aufweist, und eine Seitenplatte 21d gegenüber der Seitenplatte 21c einen Abluftventilator 30 aufweist, um Luft im Behälter 21 nach außen abzugeben. Außerdem ist, wie in den 2 und 4 gezeigt, ein Paar von Lichtabschirmplatten 27 in den Seitenplatten 21a, 21b des Behälters 21 dieser Ausführungsform installiert. Jede Lichtabschirmplatte 27 ist ein metallstabförmiges Element mit einem etwa L-förmigen Querschnitt in der YZ-Ebene und die Ebenen 27a der Lichtabschirmplatten 27 sind an der Oberseite (der Seite entgegengesetzt der Z-Achsenrichtung) der Seitenplatten 21a, 21b so befestigt, dass sie den Lichtabschirmplatten 17 zugewandt sind. Die Oberfläche der Ebenen 27a jeder Lichtabschirmplatte 27, die den Lichtabschirmplatten 17 zugewandt ist (d.h. die Oberfläche der Seite entgegengesetzt der Z-Achsenrichtung), weist eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf, und, wenn UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 innerhalb der Lichtabschirmungseinheit 20 reflektiert wird, absorbiert jede Lichtabschirmplatte 27 somit das reflektierte Licht, um Austritte aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 zu verhindern.
  • Außerdem ist das lichtabsorbierende Element 22 ein kastenförmiges Metallelement mit einer Öffnung 22e auf der Seite des Förderdurchgangs 40 und eine Mehrzahl von zylindrischen Höckern 23 ist an den Seitenplatten 22a, 22b des lichtabsorbierenden Elements 22 befestigt, die einander in der Y-Achsenrichtung zugewandt sind. Außerdem ragen die oberen Seiten der Seitenplatten 22c, 22d des lichtabsorbierenden Elements 22, die einander in X-Achsenrichtung zugewandt sind (der Seite entgegengesetzt zur Z-Achsenrichtung), über den Seitenplatten 22a, 22b hervor, und die Vorsprünge sind breiter als die Unterseite, wobei jeweils Stufen 22f bzw. 22g gebildet werden. Wie in 5 gezeigt, wird das lichtabsorbierende Element 22 dieser Ausführungsform in die Öffnung 21e des Behälters 21 eingesetzt und befestigt. Wenn das lichtabsorbierende Element 22 in die Öffnung 21e des Behälters 21 eingesetzt wird, wird der Ort in der Z-Achsenrichtung durch den Kontakt der Stufen 22f, 22g der Seitenplatten 22c, 22d mit dem Oberseiten (der Seite entgegengesetzt der Z-Achsenrichtung)-Querschnitt der Seitenplatten 21a, 21b des Behälters 21 bestimmt. Außerdem entspricht in diesem Fall der Ort jedes Höckers 23 dem Ort jedes Durchgangslochs 21g und das lichtabsorbierende Element 22 wird durch eine (nicht gezeigte) Befestigungsschraube, die in jedes Durchgangsloch 21g eingesetzt wird (4 und 5), am Behälter 21 befestigt. Wenn das lichtabsorbierende Element 22 im Behälter 21 fixiert ist, wird zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21 (d.h. zwischen der Seitenplatte 21a und der Seitenplatte 22a, zwischen der Seitenplatte 21b und der Seitenplatte 22b, zwischen einer Bodenplatte 21h und einer Bodenplatte 22h) (2) ein Raum S gebildet.
  • Die innere Oberfläche des lichtabsorbierenden Elements 22 dieser Ausführungsform weist eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf, um UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 zu absorbieren, und, wie durch den gestrichelten Pfeil in 2 angegeben, fällt UV-Licht von den LED-Bauelementen 14 zwischen der Seitenplatte 22a und der Seitenplatte 22b ein. Dementsprechend wird UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 auch dann durch das lichtabsorbierende Element 22 bei Berührung absorbiert, wenn es teilweise außerhalb des Zielobjekts P läuft, wodurch Austritte aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 verhindert werden. Außerdem ist in dieser Ausführungsform, wie durch den gestrichelten Pfeil in 3 angegeben, um das Zielobjekt P gleichmäßig zu bestrahlen, die Bestrahlungsbreite der X-Achsenrichtung der Lichtquelleneinheit 10 länger als die Breite der X-Achsenrichtung des Zielobjekts P, wobei jedoch UV-Licht, welches das Zielobjekt P nicht trifft, durch das lichtabsorbierende Element 22 bei Berührung absorbiert wird, wodurch Austritte aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 verhindert werden.
  • Daher ist in dieser Ausführungsform die Lichtabschirmungseinheit 20 gegenüber der Lichtquelleneinheit 10 mit dem dazwischen angeordneten Förderdurchgang 40 angeordnet, wodurch verhindert wird, dass von der Lichtquelleneinheit 10 emittiertes UV-Licht austritt. Wie oben beschrieben, steigt jedoch, wenn UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 auf die Lichtabschirmungseinheit 20 gestrahlt wird, die Temperatur der Lichtabschirmungseinheit 20 selbst an. Um dieses Problem zu lösen, wird in dieser Ausführungsform der Raum S zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21 gebildet, damit Kühlluft in dem Raum S strömen kann. Genauer gesagt weist die Seitenplatte 21c des Behälters 21 den Lufteinlass 21f auf, um Luft von außen in den Raum S einzuführen, und der Abluftventilator 30 ist in der Seitenplatte 21d des Behälters 21 angeordnet, um Luft innerhalb des Raumes S nach außen abzugeben, damit Kühlluft in dem Raum S strömen kann. Das heißt, der Raum S wirkt als eine Art Windkanal.
  • Das heißt, wenn Luft des Raumes S durch Rotation des Abluftventilators 30 abgegeben wird, weist der Raum S einen Unterdruck im Inneren auf und Luft wird durch einen Spalt (einen ersten Lufteinlass) zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21 eingeführt (siehe den durchgezogenen Pfeil in 2), strömt in der X-Achsenrichtung innerhalb des Raumes S und wird von dem Abluftventilator 30 abgegeben. Wenn die Luft des Raumes S durch Rotation des Abluftventilators 30 abgegeben wird, wird außerdem Luft durch den Lufteinlass 21f (einem zweiten Lufteinlass) (siehe den durchgezogenen Pfeil von 3) in den Raum S eingeführt, strömt in X-Achsenrichtung innerhalb des Raumes S und wird von dem Abluftventilator 30 abgegeben. Daher bildet die Lichtabschirmungseinheit 20 dieser Ausführungsform einen Windkanal zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21, um das lichtabsorbierende Element 22, das eine Wärmequelle ist, intensiv zu kühlen. Außerdem erhöht der Windkanal, der zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22, das eine Wärmequelle ist, und dem Behälter 21 gebildet wird (d.h. durch Fixierung des lichtabsorbierenden Elements 22 an dem Gehäuse durch die Höcker 23), den thermischen Widerstand zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21, wodurch verhindert wird, dass Wärme des lichtabsorbierenden Elements 22 zu dem Behälter 21 übertragen wird.
  • Während diese Ausführungsform hier oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt und verschiedene Änderungen können im Rahmen des technischen Gedankens der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel sind die Lichtabschirmungseinheit 20 und die Lichtquelleneinheit 10 dieser Ausführungsform durch das Scharnier 50 verbunden, das an einem Ende der X-Achsenrichtung installiert ist, und das andere Ende der X-Achsenrichtung der Lichtabschirmungseinheit 20 kann sich in Rotationsrichtung um ein Ende bewegen, wobei die vorliegende Offenbarung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die Lichtabschirmungseinheit 20 und die Lichtquelleneinheit 10 können einstückig ausgebildet sein und die Lichtabschirmungseinheit 20 und die Lichtquelleneinheit 10 können entlang der Z-Achsenrichtung voneinander getrennt sein.
  • Obwohl die innere Oberfläche der Lichtabschirmungseinheit 20 dieser Ausführungsform eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung aufweist, um UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 zu absorbieren, kann darüber hinaus beispielsweise ein Element zum Absorbieren von UV-Licht zu der inneren Oberfläche der kastenförmigen Lichtabschirmungseinheit 20 hinzugefügt werden.
  • Außerdem wird das lichtabsorbierende Element 22 dieser Ausführungsform durch die Höcker 23 an dem Behälter 21 fixiert, wobei das Fixierverfahren jedoch nicht darauf beschränkt ist. Ein beliebiges anderes Verfahren kann angewendet werden, um das lichtabsorbierende Element 22 so zu fixieren, dass zwischen dem lichtabsorbierenden Element 22 und dem Behälter 21 ein Windkanal gebildet wird, um Kühlluft strömen zu lassen.
  • (Variation)
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Variation der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Eine Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1A gemäß dieser Variation unterscheidet sich von der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform dadurch, dass die Form eines lichtabsorbierenden Elements 22A, das in einer Lichtabschirmungseinheit 20A aufgenommen ist, unterschiedlich ist.
  • Detaillierter ausgedrückt umfasst, wie in 6 gezeigt, das lichtabsorbierende Element 22A dieser Variation ein Paar von Ebenen 22z, die durch Biegen des oberen Teils der Seitenplatten 22a, 22b nach außen (d.h. in Y-Achsenrichtung und einer Richtung entgegengesetzt der Y-Achsenrichtung) gebildet werden, so dass die Ebenen 22z den Lichtabschirmplatten 17 zugewandt sind. Außerdem weist die Oberfläche der Ebenen 22z, die den Lichtabschirmplatten 17 zugewandt sind, eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf, und somit absorbieren, wenn UV-Licht von der Lichtquelleneinheit 10 innerhalb der Lichtabschirmungseinheit 20 reflektiert wird, die Ebenen 22z das reflektierte Licht, um Austritte aus der Lichtbeleuchtungsvorrichtung 1A zu verhindern.
  • Das heißt, dass in dem lichtabsorbierenden Element 22A dieser Variation ein Äquivalent zu den Ebenen 27a der Lichtabschirmplatten 27 dieser Ausführungsform (2) (d.h. das Paar der Ebenen 22z) einstückig ausgebildet ist, und dass das Paar von Ebenen 22z des lichtabsorbierenden Elements 22A, welche den Lichtabschirmplatten 17 zugewandt sind, in dem Gehäuse aufgenommen und getragen wird. Aus diesem Grund ist diese Variation besser als diese Ausführungsform, da es nicht notwendig ist, die Lichtabschirmplatten 27 separat zu installieren, was zu einem einfachen Montageprozess führt.
  • Außerdem sei zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert und soll alle Änderungen innerhalb der beigefügten Ansprüche und ihre äquivalente Bedeutung und ihren äquivalenten Umfang umfassen.
  • [Ausführliche Beschreibung der hauptsächlichen Elemente]
  • 1
    Lichtbeleuchtungsvorrichtung
    1A
    Lichtbeleuchtungsvorrichtung
    10
    Lichtquelleneinheit
    11
    Behälter
    12
    Fenster
    13
    Substrat
    14
    LED-Bauelement
    15
    Kühler
    16
    Wärmeableitungsrippe
    17
    Lichtabschirmplatte
    20
    Lichtabschirmungseinheit
    20A
    Lichtabschirmungseinheit
    21
    Gehäuse
    21a
    Seitenplatte
    21b
    Seitenplatte
    21c
    Seitenplatte
    21d
    Seitenplatte
    21e
    Öffnung
    21f
    Lufteinlass
    21g
    Durchgangsloch
    21h
    Bodenplatte
    22
    Lichtabsorbierendes Element
    22A
    Lichtabsorbierendes Element
    22a
    Seitenplatte
    22b
    Seitenplatte
    22c
    Seitenplatte
    22d
    Seitenplatte
    22e
    Öffnung
    22f
    Stufe
    22g
    Stufe
    22h
    Bodenplatte
    22z
    Ebene
    23
    Höcker
    27
    Lichtabschirmplatte
    27a
    Ebene
    30
    Abluftventilator
    40
    Förderdurchgang
    50
    Scharnier
    P
    Zielobjekt
    S
    Raum

Claims (8)

  1. Lichtbeleuchtungsvorrichtung zum Strahlen von Licht auf ein Zielobjekt, das entlang einer ersten Richtung befördert wird, wobei die Lichtbeleuchtungsvorrichtung umfasst: eine Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden(LED)-Bauelementen, um Licht auf das Zielobjekt aus einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung zu strahlen; und eine Lichtabschirmungseinheit, die gegenüberliegend zu der Lichtquelleneinheit mit einem dazwischen angeordneten Förderdurchgang des Zielobjekts angeordnet ist, um das von der Lichtquelleneinheit gestrahlte Licht abzuschirmen, um Austritte zu verhindern; wobei die Lichtabschirmungseinheit umfasst: ein lichtabsorbierendes Element, um das von der Lichtquelleneinheit gestrahlte Licht zu absorbieren; ein Gehäuse, um zumindest einen Teil des lichtabsorbierenden Elements aufzunehmen und zu halten; und einen Windkanal, der zwischen dem Gehäuse und dem lichtabsorbierenden Element ausgebildet ist, um Kühlluft strömen zu lassen.
  2. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse in Form eines Kastens mit einer Öffnung auf der Förderdurchgangsseite vorliegt und einen ersten Lufteinlass in mindestens einem Teil der Öffnung aufweist, um Luft von außen in den Windkanal einzuführen.
  3. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Gehäuse einen zweiten Lufteinlass an einem Ende einer dritten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung aufweist, um Luft von außen in den Windkanal einzuführen.
  4. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das Gehäuse einen Abluftventilator am anderen Ende der dritten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung zur Ableitung von Luft innerhalb des Windkanals nach außen aufweist.
  5. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das lichtabsorbierende Element in Form eines Kastens mit einer Öffnung auf der Förderdurchgangsseite vorliegt und an dem Gehäuse in einem vorgegebenen Abstand von dem Gehäuse befestigt ist.
  6. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das lichtabsorbierende Element eine schwarze stromlose Vernickelung oder Verchromung auf einer inneren Oberfläche aufweist.
  7. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Lichtquelleneinheit und die Lichtabschirmungseinheit an einem Ende durch ein Scharnier verbunden sind.
  8. Lichtbeleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht ultraviolettes Licht ist.
DE102020103763.5A 2019-02-23 2020-02-13 Lichtbeleuchtungsvorrichtung Pending DE102020103763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019031102A JP7043442B2 (ja) 2019-02-23 2019-02-23 光照射装置
JP2019-031102 2019-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103763A1 true DE102020103763A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103763.5A Pending DE102020103763A1 (de) 2019-02-23 2020-02-13 Lichtbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7043442B2 (de)
KR (1) KR102469921B1 (de)
CN (1) CN111605324B (de)
DE (1) DE102020103763A1 (de)
TW (1) TWI747168B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683690B (zh) * 2020-12-28 2023-04-18 佛山希望数码印刷设备有限公司 一种打印精度高的数码打印装置
WO2024048319A1 (ja) * 2022-08-31 2024-03-07 Hoya株式会社 光照射装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001088280A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 非接着性樹脂成形体への印刷方法、その印刷方法により表面印刷された電線・ケーブル及びその印刷装置
US7211299B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-01 Con-Trol-Cure, Inc. UV curing method and apparatus
JP2005096374A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 画像記録装置
JP4809037B2 (ja) * 2005-10-27 2011-11-02 日本カニゼン株式会社 黒色めっき膜およびその形成方法、めっき膜を有する物品
JP2008173884A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Roland Dg Corp 記録装置
CN102053473A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 东莞恒晖彩印机械厂有限公司 用于丝网印刷晒板机的uv led面光源及其制作方法
US9378857B2 (en) * 2010-07-16 2016-06-28 Nordson Corporation Lamp systems and methods for generating ultraviolet light
TW201205166A (en) * 2010-07-23 2012-02-01 Ulvac Inc Light irradiation apparatus
GB201019874D0 (en) * 2010-11-23 2011-01-05 Rainbow Technology Systems Ltd Improved photoimaging
JP5451707B2 (ja) * 2011-10-04 2014-03-26 富士フイルム株式会社 露光装置及び硬化膜の形成方法
JP6006798B2 (ja) * 2012-08-31 2016-10-12 京セラ株式会社 光照射装置および印刷装置
JP6136360B2 (ja) * 2013-02-26 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
US9605898B2 (en) * 2013-03-07 2017-03-28 Ricoh Company, Ltd. Drum temperature control for a radiant dryer of a printing system
JP6291761B2 (ja) * 2013-09-19 2018-03-14 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP6067612B2 (ja) * 2014-04-08 2017-01-25 Hoya Candeo Optronics株式会社 光照射装置
JP2018039139A (ja) * 2016-09-06 2018-03-15 ウシオ電機株式会社 光照射装置
JP2018118499A (ja) 2017-01-27 2018-08-02 株式会社Gsユアサ 光照射器具及び光照射装置
CN208052871U (zh) * 2018-01-22 2018-11-06 陈艳艳 一种高效绿色环保平板印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
CN111605324B (zh) 2022-09-20
KR20200103540A (ko) 2020-09-02
KR102469921B1 (ko) 2022-11-23
TW202041099A (zh) 2020-11-01
JP2020131642A (ja) 2020-08-31
CN111605324A (zh) 2020-09-01
JP7043442B2 (ja) 2022-03-29
TWI747168B (zh) 2021-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109391A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung
DE602004009158T2 (de) Ultravioletthärtung
DE112005003799B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE102020103763A1 (de) Lichtbeleuchtungsvorrichtung
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE112010001209T5 (de) Verteilte Lichtquellen und Systeme für photoreaktives Aushärten
WO2005093858A2 (de) Flächige uv-lichtquelle
DE112018000271B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102019135264A1 (de) Lichtbeleuchtungsvorrichtung
DE202013012725U1 (de) Leuchte mit LEDs und Zylinderlinse
DE212013000076U1 (de) Deflektoren für ein Beleuchtungsmodul
DE102018126750A1 (de) Lichtabstrahlvorrichtung
EP2541139B1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
DE212013000056U1 (de) Randgewichteter Abstand von LEDS für Bereich verbesserter Gleichmässigkeit
DE102009021634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum farbigen Bedrucken von Personalisierungsdokumenten
DE102009048662B4 (de) Gekühltes Beleuchtungssystem mit oberflächenmontierter Lichtquelle
DE212013000109U1 (de) Umlaufendes Fenster für ein Beleuchtungsmodul
DE102016105681A1 (de) Längliches Gehäuse, Mechanismus zur Abstützung des länglichen Gehäuses, und Lichtbestrahlungseinrichtung
DE102020101541A1 (de) Wärmeableitvorrichtung und lichtbestrahlungsvorrichtung mit derselben
DE212013000050U1 (de) Lampenbelüftungssystem
EP2924334A1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
EP2160652A2 (de) Vorrichtung zur kontaktbelichtung einer druckschablone
EP1976704B1 (de) Drucker mit einem belichtungskopf
EP2845234A1 (de) Led-modul mit leiterplatte
DE102020102250A1 (de) Leiterplattenbefestigungsstruktur und lichtbestrahlungsvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOYA CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HOYA CANDEO OPTRONICS CORPORATION, TODA-SHI, SAITAMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER PATENTANWAELTE M, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER PATENTANWAELTE M, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE