DE102020102096B4 - Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs - Google Patents

Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102020102096B4
DE102020102096B4 DE102020102096.1A DE102020102096A DE102020102096B4 DE 102020102096 B4 DE102020102096 B4 DE 102020102096B4 DE 102020102096 A DE102020102096 A DE 102020102096A DE 102020102096 B4 DE102020102096 B4 DE 102020102096B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
acetate filaments
tubular
filaments
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020102096.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020102096A1 (de
Inventor
Dieter Mann
Martin Moser
Uwe Schäffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Int GmbH
Cerdia International GmbH
Original Assignee
Cerdia Int GmbH
Cerdia International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102020102096.1A priority Critical patent/DE102020102096B4/de
Application filed by Cerdia Int GmbH, Cerdia International GmbH filed Critical Cerdia Int GmbH
Priority to BR112022014141A priority patent/BR112022014141A2/pt
Priority to EP21701400.0A priority patent/EP4097286A1/de
Priority to CN202180010882.8A priority patent/CN115038830A/zh
Priority to JP2022546571A priority patent/JP7442656B2/ja
Priority to US17/795,765 priority patent/US20230070303A1/en
Priority to PCT/EP2021/050449 priority patent/WO2021151653A1/de
Publication of DE102020102096A1 publication Critical patent/DE102020102096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102096B4 publication Critical patent/DE102020102096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor

Abstract

Celluloseacetathaltiger Faserstoff für ein Nonwoven-Produkt, insbesondere in Form eines Wischtuches, Reinigungstuches, Sanitärprodukts, Medizinalprodukt oder Haushaltstuches, wobei der Faserstoff zumindest teil- oder bereichsweise als Röhrchenverbundstruktur ausgeführt ist, die rohrförmige Celluloseacetatfilamente aufweist, und wobei der Hohlanteil in der Röhrchenverbundstruktur 25 % bis 90 % und vorzugsweise 50 % bis 80 % beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft celluloseacetathaltige Faserstoffe und daraus erhältliche Produkte. Hierzu zählen insbesondere flächige Produkte wie Nonwoven.
  • Ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung betrifft Wischtücher, Reinigungstücher, Sanitärprodukte, Medizinalprodukts und Haushaltstücher aus derartigen celluloseacetathaltigen Faserstoffen, die sich durch vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber von außen einwirkender Feuchtigkeit auszeichnen.
  • Die Erfindung stellt ferner Verfahren zur Herstellung der celluloseacetathaltigen Faserstoffe und der daraus abgeleiteten Produkte bereit.
  • Flächige Produkte, die erfindungsgemäße celluloseacetathaltige Faserstoffe enthalten bzw. daraus hergestellt werden, können in unterschiedlichen Formen vorliegen. Ein Beispiel sind so genannte Nonwoven-Produkte.
  • Die Nonwovens werden heute als eigenständige Produktgruppe verstanden. Nonwovens umfassen Vliese und Vliesstoffe und daraus hergestellte Fertigprodukte vielfach für den Reinigungs- und Hygienebedarf. Diese häufig textilähnlichen Verbundstoffe stellen sich als flexible poröse Flächengebilde dar, die nicht durch die klassischen Methoden der Gewebebindung von Kette und Schuss oder durch Maschenbildung, sondern durch Verschlingung und/oder durch kohäsive und/oder adhäsive Verbindung typischer synthetischer Textilfasern, die zum Beispiel in Form endloser oder mit endlicher Länge vorgefertigte Fäden, als in situ erzeugte synthetische Fäden oder in Form von Stapelfasern vorliegen können.
  • Alternativ können sie aus Mischungen von synthetischen Fasern in Form von Stapelfasern und Naturfasern, zum Beispiel pflanzlichen Naturfasern, hergestellt werden.
  • Bei Nonwoven-Produkten der hierin berücksichtigten Art, insbesondere bei flächenförmigen textilen Gebilden wie beispielsweise Vliesstoffen, sind hydrophobe Eigenschaften unerwünscht. Derartige Nonwoven-Produkte in Gestalt von Vliesstoffen werden zum Beispiel als Putz- und Wischtücher, Spültücher und Servietten verwendet. Bei diesen Anwendungen ist es wichtig, dass zum Beispiel verschüttete Flüssigkeiten, wie Milch, Kaffee usw., beim Aufwischen rasch und vollständig aufgesaugt und feuchte Oberflächen möglichst vollständig getrocknet werden. Ein Putztuch saugt Flüssigkeit umso rascher auf, je schneller deren Transport auf der Faseroberfläche erfolgt, wobei Fasern mit hydrophiler Oberfläche von wässrigen Flüssigkeiten leicht und rasch benetzt werden.
  • Um die Oberflächen von flächenförmigen textilen Gebilden zu hydrophilieren und um so die Wasseraufnahmeeigenschaften der textilen Gebilde, insbesondere Vliesstoffen, zu verbessern, werden in der Regel oberflächenaktive hydrophilierende Agentien, wie Emulgatoren, Tenside oder Netzmittel eingesetzt. Hierdurch wird eine ausgezeichnete Anfangshydrophilie erreicht. Diese textilen Gebilde, beispielsweise Vliesstoffe, weisen aber den Nachteil auf, dass die hydrophilen Agentien durch Wasser oder andere wässrige Medien allmählich ausgewaschen werden.
  • Insbesondere wird nach mehrmaligem Wasserkontakt das Erzeugnis zunehmend hydrophober.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten oberflächenaktiven Agentien besteht in der starken Herabsetzung der Grenzflächenspannung von Wasser, so dass in vielen Anwendungen, insbesondere bei Hygiene- und Putz- bzw. Reinigungsvliessen die Permeationsneigung und das Netzvermögen der ausgesaugten Flüssigkeit unerwünscht erhöht ist.
  • Die Druckschrift CN 103 735 363 A betrifft ein Herstellungsverfahren für einen medizinischen Hämostase-Verband mit hoher Hygroskopizität. Hierzu werden Cellulosefasern mit einer Feinheit von 1,5 bis 3,0 Denier hergestellt und in 51 mm bis 65 mm kurze Fasern geschnitten. Anschließend werden die geschnittenen Fasern zu einem Vliesstoff umgewandelt.
  • Die Druckschrift CN 203 315 406 U betrifft eine Hydrogelstruktur aus Polyethylenglycol. Die Hydrogelstruktur umfasst eine Celluloseacetatfaser-Vliesstoffschicht, eine Hydrogelschicht und eine isolierende Membranschicht.
  • Die Druckschrift EP 0 547 498 A2 betrifft eine absorbierende Struktur zum Abdecken und Verteilen einer Flüssigkeit.
  • Die Druckschrift EP 0 632 969 A2 betrifft ein Filtertow aus Celluloseacetatfilamenten und/oder Celluloseacetatspinnfasern, wobei zumindest die Oberfläche der Filamente und Spinnfasern aus einem Celluloseacetat mit einer Acetylzahl von weniger als 53% besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hydrophil ausgerüstete linien- oder flächenförmige Gebilde sowie ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenhydrophilie derartiger Gebilde bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch einen celluloseacetathaltigen Faserstoff gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Faserstoffs in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere einen celluloseacetathaltigen Faserstoff für ein Nonwoven-Produkt, insbesondere in Form eines Wischtuches, Reinigungstuches, Sanitärproduktes, Medizinalprodukt oder Haushaltstuchs, wobei der Faserstoff zumindest teil- oder bereichsweise als Röhrchenverbundstruktur ausgeführt ist, die rohrförmige Celluloseacetatfilamente aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Faserstoff beruht auf dem Grundgedanken, die natürliche Hydrophobie der rohrförmigen Celluloseacetatfilamente auf Grund der Kapillarwirkung auszunutzen. Hierdurch wird erreicht, dass der Faserstoff auch nach mehrmaligem Wasserkontakt eine erhöhte Oberflächenhydrophilie aufweist.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Faserstoff besonders umweltfreundlich herzustellen, da hierbei auf die Aufbringung von oberflächenaktiven hydrophilierenden Agentien, wie Emulgatoren, Tenside oder Netzmittel, vollständig verzichtet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Faserstoff besteht aus Celluloseacetatfilamenten, so dass der Faserstoff vollständig biokompatibel und bioabbaubar ist. Der Faserstoff ist im Prinzip so abbaubar, wie beispielsweise Holz, wobei allerdings durch die Röhrchenverbundstruktur eine optimale Wasseraufnahme über die Oberfläche und in den Kapillaren erzielbar ist, die vergleichbar mit den entsprechenden Werten ist, welche mit Mikrofasern aus Polyester, Polyamid oder Polyacryl erzielbar ist.
  • Die den Faserstoff aufbauenden Celluloseacetatfilamente weisen in bevorzugter Weise dreiecks- oder sternförmige Hohlquerschnitte auf, um so eine größere Angriffsfläche als die üblicherweise in Reinigungstüchern verwendeten Fasern zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die Celluloseacetatfilamente im Vergleich zu den üblicherweise in Reinigungstüchern verwendeten Fasern relativ groß und liegen beispielsweise zwischen 5 und 30 den oder dtex. Auf diese Weise eignet sich der erfindungsgemäße Faserstoff insbesondere für das Reinigen von Oberflächen, zum Beispiel Kacheln, Fliesen, Spiegeln oder Glas.
  • Der Faserstoff besteht aus Celluloseacetatfilamenten und/oder Celluloseacetatspinnfasern, die dadurch gebildet werden, dass eine Lösung von Celluloseacetat mit einer Acetylzahl von mindestens 53 % in Aceton durch eine Spinndüse mit mehreren Öffnungen gepresst wird. Anschließend werden gegebenenfalls die Celluloseacetatfilamente zu Celluloseacetatspinnfasern zerschnitten. Die Celluloseacetatfilamente werden zu einem Filter-Tow zusammengefasst, welches gegebenenfalls gekräuselt wird.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Spinndüse, durch welche die Lösung von Celluloseacetat gepresst wird, derart ausgestaltet ist, dass hohlförmige Celluloseacetatfilamente Außenqersponnen werden.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Hohlanteil in der Röhrchenverbundstruktur des celluloseacetathaltigen Faserstoffs 25 % bis 90 % und vorzugsweise 50 % bis 80 %. Dieser Hohlanteil liefert einen entscheidenden Beitrag zu der erzielbaren dauerhaften hydrophilen Wirkung des Faserstoffs, was nur auf Grund der hohlen Fasern der Röhrchenverbundstruktur erzielbar ist, nicht aber bei geschlossenen Filamenten, zum Beispiel bei üblichen Mikrofasern aus Polyester, Polyamid oder Polyacryl, oder bei Naturfasern. Der Hohlanteil entspricht dabei dem Verhältnis von „hohler“ Fläche zur „gesamten“ Fläche des Faserquerschnitts.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass sich der erfindungsgemäße Faserstoff dadurch von den aus dem Stand der Technik bekannten Fasern aus Polyester, Polyamid oder Polyacryl insbesondere auch dadurch unterscheidet, dass der Filamentdurchmesser der Celluloseacetatfilamente deutlich größer ist als der Filamentdurchmesser anderer (synthetischer) Hohlfasern, deren Filamentdurchmesser im Bereich zwischen 1 und 25 µm liegt.
  • Im Unterschied hierzu liegt der Filamentdurchmesser der hohlen Celluloseacetatfilamente in einem Bereich zwischen 50 bis 150 µm, und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 60 bis 100 µm (Außendurchmesser). Auf diese Weise kann der Hohlanteil und damit die spezifische Kapillarwirkung des erfindungsgemäßen Faserstoffs deutlich erhöht werden.
  • Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Faserstoff dadurch aus, dass dieser nahezu chemikalienfrei ausgeführt sein kann, ohne dadurch Verschlechterungen der Wasseraufnahmeeigenschaften des Faserstoffs nach mehrmaligem Wasserkontakt in Kauf zu nehmen.
  • Darüber hinaus sind Celluloseacetatfilamente, wie sie für die Röhrchenverbundstruktur des erfindungsgemäßen Faserstoffs zum Einsatz kommen, bereits beispielsweise aus der Zigarettenindustrie für Zigarettenfilter bekannt. Dieses Material (Celluloseacetat) ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich, so dass sich der erfindungsgemäße Faserstoff insbesondere auch für Sanitärprodukte oder Hygieneartikel eignet.
  • Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass der erfindungsgemäße Faserstoff mit bereits existierenden Anlagen zur Produktion von Filter-Tow-Material produziert werden kann. Somit sind für die Herstellung des erfindungsgemäßen Faserstoffs keine erhöhten Kosten zu erwarten, so dass der Faserstoff selber relativ einfach herstellbar ist.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faserstoffs wird zunächst ein Tow-Material aus ungekräuselten Endlos-Celluloseacetatfilamenten hergestellt. Das wird anschließend gekräuselt oder nicht gekräuselt und zur Faser geschnitten, wobei typische Faserlängen 10 bis 80 mm lang sind, bevorzugt 20 bis 50 mm lang.
  • Im Hinblick auf die Röhrchenverbundstruktur des erfindungsgemäßen Faserstoffs ist gemäß Ausführungsformen vorgesehen, dass diese rohrförmige und gekräuselte endlos-Celluloseacetatfilamente aufweist. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Celluloseacetatfilamente beschränkt; vielmehr wurde herausgefunden, dass ebenfalls eine hervorragende Kapillarwirkung und somit eine gute und dauerhafte Wasseraufnahmeeigenschaft erzielbar ist, wenn die Röhrchenverbundstruktur rohrförmige, gekräuselte und geschnittene endlos-Celluloseacetatfilamente aufweist.
  • Um die biologische Abbaubarkeit des erfindungsgemäßen Faserstoffs zu verbessern, und zwar unter der Einwirkung von Umgebungseinflüssen, ist gemäß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die aus Celluloseacetatfilamenten aufgebaute Röhrchenverbundstruktur einen Zusatzstoff aufweist, welcher vorzugsweise zumindest bereichsweise auf der Oberfläche der Celluloseacetatfilamente aufgebracht ist, wobei dieser Zusatzstoff aus einer stickstoffhaltigen, organischen Verbindung besteht, bei deren Abbau durch Mikroorganismen basische Zersetzungsprodukte, insbesondere Ammoniak und/oder basische Verbindungen, wie eine NH-Gruppe oder NH-Gruppen und/oder eine NH2-Gruppe oder NH2-Gruppen aufweisen, entstehen.
  • Bevorzugt ist die stickstoffhaltige, organische Verbindung Harnstoff oder ein Harnstoffderivat. Diese Substanzen sind deshalb bevorzugt, da sie gesundheitlich und insbesondere auch lebensmittelrechtlich unbedenklich und in großen Mengen unter einem akzeptablen Preis verfügbar sind.
  • Andererseits kann die stickstoffhaltige, organische Verbindung auch aus einem Protein bestehen, wobei ganz besonders bevorzugt das Beta-Lactoglobulin ist. Auch Proteine sind aus gesundheitlicher Hinsicht unbedenklich, und für das Beta-Lactoglobulin gilt, dass es bei der Käseherstellung in großen Mengen als industriell wenig genutztes Nebenprodukt anfällt.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die stickstoffhaltige, organische Verbindung ein Kondensationsprodukt aus einem Aldehyd mit Ammoniak oder mit einem Amin ist, wobei dieses Kondensationsprodukt ganz besonders bevorzugt Hexamethylentetramin ist.
  • Schließlich ist es bevorzugt, dass die stickstoffhaltige, organische Verbindung eine zyklische Verbindung, insbesondere Carbazol, ist. Selbstverständlich können jedoch auch andere stickstoffhaltige, organische Verbindungen eingesetzt werden, wobei man jedoch darauf achten sollte, dass diese möglichst nicht toxisch sind.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die biologische Abbaubarkeit des erfindungsgemäßen Faserstoffs durch Beimischung von MgO verbessert werden.
  • Gemäß Realisierungen des erfindungsgemäßen Faserstoffs ist vorgesehen, dass die aus den Celluloseacetatfilamenten geformte Röhrchenverbundstruktur aus einem acetonlöslichen Celluloseacetat mit einer Acetylzahl von weniger als 60 %, vorzugsweise einer Acetylzahl zwischen 53 % und 75 % bestehen. Damit ist sichergestellt, dass die dem biologischen Abbau vorrausgehende Hydrolyse des Celluloseacetats in kürzerer Zeit vonstattengeht.
  • Das Tow-Material, welches als Ausgangspunkt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faserstoffs dient, kann ungekräuselt sein (Kräuselindex = 0). Obgleich mit einem Kräuselindex von 0 % das Material nicht aufbauschbar ist, kann das ungekräuselte Material in dünnen, flächigen Schichten zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt weist das Tow-Material, welches als Ausgangspunkt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faserstoffs dient, jedoch einen Kräuselindex auf, welcher bei 5 bis 40 % und vorzugsweise bei 10 % bis 20 % liegt.
  • Auf diese Weise wird eine optimale Vernetzung der Celluloseacetatfilamente erreicht, wobei gleichzeitig von der Röhrchenverbundstruktur eine hohe Anzahl von Kapillaren zur Verfügung gestellt wird, welche für eine erhöhte Wasseraufnahmeeigenschaft des Faserstoffs notwendig ist.
  • Der Kräuselindex Ix ist ein Maß für die Intensität der Kräuselung. Der Kräuselindex eines Filter-Tows wird durch einen Zugversuch (Zusammenhang Kraft/Dehnung) bestimmt. Er ist definiert als das Verhältnis aus der gestreckten Länge L2 unter Prüflast minus der Ausgangslänge zur Ausgangslänge unter Vorlast L1: I x = L 2 L 1 / L 1 100 %
    Figure DE102020102096B4_0001
  • Dabei beträgt die Prüflast 25 N und die Vorlast 2,5 N. Die Einspannlänge ist 250 mm. Der Kräuselindex wird im Zugversuch mit einer konstanten Dehngeschwindigkeit von 300 mm/min auf einem G02-Gerät der Fa. Borgwaldt GmbH, Hamburg, bestimmt. Pro Messung werden 10 Einzelmesswerte aufgenommen. Die Prüfung erfolgt unter Normklima: 20 °C und 60% relative Luftfeuchtigkeit.
  • Bevorzugt beträgt die auf den Gesamttiter bezogene Reißkraft des Tow-Materiales, welches als Ausgangspunkt für den erfindungsgemäßen Faserstoff ist, vorzugsweise höchstens 15 cN/tex und noch bevorzugter höchstens 8 cN/tex. Durch dieses Merkmal wird die dem biologischen Abbau vorrausgehende mechanische Zerkleinerung erleichtert. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn geschnittene Endlos-Celluloseacetatfilamente zum Einsatz kommen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt die auf den Gesamttiter bezogene Reißkraft und somit Festigkeit des Tow-Materiales, welches als Ausgangspunkt für den erfindungsgemäßen Faserstoff ist, zwischen 6 bis 20 cN/tex und vorzugsweise zwischen 8 und 12 cN/tex beim gekräuselten Tow. Die Reißkraft/Festigkeit für ungekräuseltes oder auch nur schwach gekräuseltes Tow-Material kann bis 20 cN/tex gehen.
  • Unter einem Tow-Material im Sinne der vorliegenden Erfindung soll grundsätzlich ein Band aus einer Vielzahl von Celluloseacetatfilamenten und/oder Celluloseacetat-Stapelfasern verstanden werden. Unter einem Filament ist eine praktisch endlose Faser zu verstehen, und der Ausdruck „Stapelfaser“ bedeutet eine Faser begrenzter Länge. Hierbei handelt es sich insbesondere um geschnittenen Fasern mit typischen Längen zwischen 10 bis 60 mm. Derartige Stapelfaser eignen sich insbesondere für den Einsatz bei Nonwoven-Produkte mit besonders hoher Wasseraufnahmeeigenschaft.
  • Unter Acetylzahl versteht man in Sinne der vorliegenden Erfindung den Anteil an gebundener Essigsäure im Celluloseacetat, und zwar ausgedrückt in Massen-Prozent.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Faserstoff werden zusammengefasst verschiedene Vorteile erreicht. Zum einen eignet sich die aus Celluloseacetat geformte Röhrchenverbundstruktur für die Anwendung für Sonderanwendungen im Medizinbereich, welches dennoch relativ preiswert hergestellt werden kann. Für den Faserstoff gemäß der Erfindung gilt ferner, dass er gegenüber bekannten Faserstoffen aus Polyolefinen eine Beschleunigung der Verrottungsgeschwindigkeit unter Umgebungseinflüssen zeigt; dennoch ist der Einsatz des Faserstoffs als Reinigungs- oder Wischtuch, Sanitärprodukt, Medizinalprodukt oder Haushaltstuch unter den heute üblichen Bedingungen ohne die Gefahr des mikrobiologischen Abbaus ohne weiteres möglich.
  • Die Herstellung der rohrförmigen Celluloseacetatfilamente erfolgt durch im Wesentlichen Erspinnen von Celluloseacetatfilamenten durch Pressen einer Lösung von Celluloseacetat in Aceton durch eine Spinndüse mit mehreren Öffnungen und gegebenenfalls anschließendes Zerschneiden der Celluloseacetatfilamente zu Celluloseacetatspinnfasern, und Zusammenfassen einer Vielzahl der so erhaltenen Celluloseacetatfilamente und/oder Celluloseacetatspinnfasern zu einem Tow-Material.
  • Um zu erreichen, dass der Zusatzstoff in den Celluloseacetatfilamenten und in den Celluloseacetatspinnfasern vorhanden ist, kann dieser Zusatzstoff in die zuvor genannte Lösung von Celluloseacetat in Aceton eingegeben werden, wonach diese Versponnen wird.
  • Um zu erreichen, dass der Zusatzstoff, d.h. die optional zugegebene Verbindung, auf der Oberfläche der Celluloseacetatfilamente und der Celluloseacetatspinnfasern vorhanden ist, kann dieser Zusatzstoff während der Herstellung des Tow-Materiales, aber nach der Bildung der Celluloseacetatfilamente auf diese Filamente oder auf die daraus gebildeten Celluloseacetatspinnfasern aufgebracht werden.
  • Beispielsweise kann der Zusatzstoff unmittelbar vor dem Zerschneiden der Celluloseacetatfilamente zu Celluloseacetatspinnfasern auf die Filamente aufgebracht werden, oder der Zusatzstoff kann auf das fertige Tow-Material, also nach dem Zusammenfassen der Celluloseacetatfilamente und/oder Celluloseacetatspinnfasern zu einem Tow-Material auf die Filamente und/oder Spinnfasern aufgebracht werden.
  • Um das bereitgestellte Tow-Material, welches gegebenenfalls den optional vorgesehenen Zusatzstoff aufweist, aufzubauschen, kommt gemäß Realisierungen der vorliegenden Erfindung ein so genanntes Aufbereitungsgerät zum Einsatz, welches ein Walzenpaar zum fortlaufenden Abziehen eines endlosen Tow-Materialstreifens von einem Tow-Ballen aufweisen kann. Nach der Entnahme von dem Tow-Ballen passiert der Tow-Streifen auf seinem Weg zum Walzenpaar, auf dem er über eine Umlenkrolle geführt ist, zwei Luftdüsen, die zur Ausbreitung und Auflockerung des Gewebes des Tow-Streifens dienen.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur den optimierten Faserstoff, sondern auch die Verwendung des Faserstoffs als Nonwoven-Produkt, insbesondere in Form eines Reinigungs- oder Wischtuches, eines Sanitärprodukts, eines Medizinaltuchs oder eines Haushaltstuches. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Faserstoff bei Reinigungstextilien in verschiedenster Form verwendet werden, insbesondere als Reinigungstuch, Reinigungshandschuh, Reinigungsband und/oder Reinigungsscheibe für Reinigungsmaschinen sowie auch für weitere Zwecke.

Claims (12)

  1. Celluloseacetathaltiger Faserstoff für ein Nonwoven-Produkt, insbesondere in Form eines Wischtuches, Reinigungstuches, Sanitärprodukts, Medizinalprodukt oder Haushaltstuches, wobei der Faserstoff zumindest teil- oder bereichsweise als Röhrchenverbundstruktur ausgeführt ist, die rohrförmige Celluloseacetatfilamente aufweist, und wobei der Hohlanteil in der Röhrchenverbundstruktur 25 % bis 90 % und vorzugsweise 50 % bis 80 % beträgt.
  2. Faserstoff nach Anspruch 1, wobei die Röhrchenverbundstruktur rohrförmige und insbesondere gekräuselte endlos-Celluloseacetatfilamente und/oder rohrförmige, und insbesondere gekräuselte und geschnittene endlos-Celluloseacetatfilamente aufweist.
  3. Faserstoff nach Anspruch 2, wobei der Kräuselindex der Celluloseacetatfilamente zwischen 0% und 40%, insbesondere zwischen 5% und 40% und vorzugsweise zwischen 10% und 20% liegt.
  4. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die rohrförmigen Celluloseacetatfilamente mit gegenseitigen Abständen in ungeregelter Anordnung zueinanderstehen, und wobei die Celluloseacetatfilamente vorzugsweise vernetzt sind, wobei die verbindenden Celluloseacetatfilamente gegenseitig verschlauft und/oder verhakt und/oder verklebt sind.
  5. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Celluloseacetatfilamente eine Feinheit zwischen 5 bis 30 Denier aufweisen.
  6. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Filamentdurchmesser der Celluloseacetatfilamente in einem Bereich zwischen 50 bis 150 µm, und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 60 bis 100 µm (Außendurchmesser) liegt.
  7. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die rohrförmigen Celluloseacetatfilamente eine Wanddicke von 5 µm bis 15 µm aufweisen.
  8. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die rohrförmigen Celluloseacetatfilamente eine Festigkeit von 5 cN/tex bis 15 cN/tex aufweisen.
  9. Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die rohrförmigen Celluloseacetatfilamente eine Dehnung zwischen 5 % bis 20 % und vorzugsweise zwischen 10 % bis 18 % aufweisen.
  10. Nonwoven-Produkt, welches den Faserstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Nonwoven-Produkt nach Anspruch 10, wobei das Nonwoven-Produkt ein Wischtuch, Reinigungstuch, Sanitärprodukt, Medizinalprodukt oder Haushaltstuch ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines celluloseacetathaltigen Faserstoffs für ein Nonwoven-Produkt insbesondere in Form eines Wischtuches, Reinigungstuches, Sanitärprodukts, Medizinalprodukts oder Haushaltstuches, und insbesondere eines Faserstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher rohrförmige Celluloseacetatfilamente aufweist, wobei bei dem Verfahren eine Lösung von Celluloseacetat mit einer Acetylzahl von mindestens 53 % in Aceton durch eine Spinndüse mit mehreren Öffnungen gepresst wird, und wobei anschließend gegebenenfalls die Celluloseacetatfilamente zu Celluloseacetatspinnfasern zerschnitten werden, und wobei eine Vielzahl der so erhaltenen Celluloseacetatfilamente und/oder Celluloseacetatspinnfasern zu einem Filter-Tow zusammengefasst werden, welches gegebenenfalls gekräuselt wird, wobei die Spinndüse, durch welche die Lösung von Celluloseacetat gepresst wird, derart ausgestaltet ist, dass hohlförmige Celluloseacetatfilamente ersponnen werden.
DE102020102096.1A 2020-01-29 2020-01-29 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs Active DE102020102096B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102096.1A DE102020102096B4 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs
EP21701400.0A EP4097286A1 (de) 2020-01-29 2021-01-12 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs
CN202180010882.8A CN115038830A (zh) 2020-01-29 2021-01-12 用于非织造产品的含乙酸纤维素的纤维材料
JP2022546571A JP7442656B2 (ja) 2020-01-29 2021-01-12 不織製品用の酢酸セルロース含有繊維状材料、前記繊維状材料を含む不織製品、及び前記繊維状材料を製造する方法
BR112022014141A BR112022014141A2 (pt) 2020-01-29 2021-01-12 Material fibroso contendo acetato de celulose, produto não tecido e método para produzir um material fibroso contendo acetato de celulose
US17/795,765 US20230070303A1 (en) 2020-01-29 2021-01-12 Cellulose acetate-containing fibrous material for a nonwoven product, nonwoven product comprising such a fibrous material, and method for producing such a fibrous material
PCT/EP2021/050449 WO2021151653A1 (de) 2020-01-29 2021-01-12 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102096.1A DE102020102096B4 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020102096A1 DE102020102096A1 (de) 2021-07-29
DE102020102096B4 true DE102020102096B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=74215886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102096.1A Active DE102020102096B4 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230070303A1 (de)
EP (1) EP4097286A1 (de)
JP (1) JP7442656B2 (de)
CN (1) CN115038830A (de)
BR (1) BR112022014141A2 (de)
DE (1) DE102020102096B4 (de)
WO (1) WO2021151653A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827100A1 (de) 1977-07-05 1979-01-25 Cordis Dow Corp Celluloseacetat-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0547498A2 (de) 1991-12-19 1993-06-23 Kimberly-Clark Corporation Absorbierende Struktur zum Abdecken und Verteilen einer Flüssigkeit
EP0632969A2 (de) 1993-07-09 1995-01-11 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203315406U (zh) 2013-05-15 2013-12-04 南京斯瑞奇医疗用品有限公司 一种peg水凝胶结构
CN103735363A (zh) 2013-12-19 2014-04-23 褚加冕 一种医用高吸湿性止血敷料的制备方法
EP3128070A1 (de) 2014-04-01 2017-02-08 Daicel Corporation Towstreifen aus hydrophilierter cellulose und damit hergestelltes saugfähiges material
WO2017060393A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Solvay Acetow Gmbh Non-woven fabrics comprising cellulose acetate fibers and their use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276173A (en) * 1977-07-05 1981-06-30 Cordis Dow Corp. Cellulose acetate hollow fiber and method for making same
JPS5576106A (en) * 1978-11-29 1980-06-09 Unitika Ltd Hollow fiber with capillary void and its manufacture
CA2127817C (en) * 1993-07-13 2007-07-03 Hitoshi Tsugaya Tobacco filters and method of producing the same
JPH08260343A (ja) * 1995-03-28 1996-10-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 中空ポリエステル繊維及びその製造方法
JP2002302861A (ja) 2001-04-09 2002-10-18 Chisso Corp 起毛様不織布、その製造法及びそれを用いた繊維製品
US9119419B2 (en) * 2012-10-10 2015-09-01 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter material for a filter element of a smoking article, and associated system and method
KR102196576B1 (ko) 2014-06-19 2020-12-30 주식회사 다이셀 담배 필터용 토우 밴드
BR112019015170A2 (pt) * 2017-02-28 2020-03-24 Eastman Chemical Company Trama não tecida, artigo não tecido, artigo biodegradável, e, processo para produzir uma trama não tecida
CN108660610A (zh) * 2018-05-25 2018-10-16 史茜赟 一种擦拭布用非织造材料的制备方法
US20200071882A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Eastman Chemical Company Cellulose acetate fiber blends for thermal insulation batting
DE102019108691A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Cerdia International GmbH Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827100A1 (de) 1977-07-05 1979-01-25 Cordis Dow Corp Celluloseacetat-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0547498A2 (de) 1991-12-19 1993-06-23 Kimberly-Clark Corporation Absorbierende Struktur zum Abdecken und Verteilen einer Flüssigkeit
EP0632969A2 (de) 1993-07-09 1995-01-11 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203315406U (zh) 2013-05-15 2013-12-04 南京斯瑞奇医疗用品有限公司 一种peg水凝胶结构
CN103735363A (zh) 2013-12-19 2014-04-23 褚加冕 一种医用高吸湿性止血敷料的制备方法
EP3128070A1 (de) 2014-04-01 2017-02-08 Daicel Corporation Towstreifen aus hydrophilierter cellulose und damit hergestelltes saugfähiges material
WO2017060393A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Solvay Acetow Gmbh Non-woven fabrics comprising cellulose acetate fibers and their use

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103 735 363 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 15.06.2020]
CN 203 315 406 U (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 15.06.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
EP4097286A1 (de) 2022-12-07
JP2023514514A (ja) 2023-04-06
US20230070303A1 (en) 2023-03-09
JP7442656B2 (ja) 2024-03-04
BR112022014141A2 (pt) 2022-09-27
CN115038830A (zh) 2022-09-09
DE102020102096A1 (de) 2021-07-29
WO2021151653A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
EP1476597B1 (de) Wattestäbchen für kosmetische oder medizinische zwecke oder für die körperpflege
DE102006020488B4 (de) Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1118305A2 (de) Reinigungstuch
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
DD202107A5 (de) Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
AT512143A1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
EP3165655B1 (de) Verwendung von endlosfilamentvliesstoffen zum verhindern des austretens von daunen bei mit daunen gefüllten textilprodukten
AT501931A1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE10130481B4 (de) Spaltbare konjugierte Polyolefin-Faser und Faserstruktur unter Verwendung dergleichen
DE60113071T2 (de) Glassvlies und dieses vlies als substrat enthaltende bitumenbahn
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE102007021374A1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE102020102096B4 (de) Celluloseacetathaltiger faserstoff für ein nonwoven-produkt, nonwoven-produkt mit einem solchen faserstoff und verfahren zur herstellung eines solchen faserstoffs
EP1234066B1 (de) Reinraum-reinigungstuch
JP4849820B2 (ja) 吸水性不織布
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
DE69929797T2 (de) Staubfilterstoff und filterbeutel
DE102004007617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
JP4158499B2 (ja) 不織布及びそれを用いたワイピング材
RU2805296C1 (ru) Содержащий ацетат целлюлозы волокнистый материал для нетканого изделия, нетканое изделие, содержащее такой волокнистый материал, и способ получения такого волокнистого материала
EP1716278A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoff und dessen verwendung
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final