DE102020100982A1 - Scheibenwischersystem mit verlängerbaren wischerarmen - Google Patents

Scheibenwischersystem mit verlängerbaren wischerarmen Download PDF

Info

Publication number
DE102020100982A1
DE102020100982A1 DE102020100982.8A DE102020100982A DE102020100982A1 DE 102020100982 A1 DE102020100982 A1 DE 102020100982A1 DE 102020100982 A DE102020100982 A DE 102020100982A DE 102020100982 A1 DE102020100982 A1 DE 102020100982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
fluid
piston
extension rod
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100982.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce N. Greve
James C. O'Kane
David T. Renke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020100982A1 publication Critical patent/DE102020100982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/12Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive hydraulically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/22Means for transmitting drive mechanically by rotary cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3418Wiper arms; Mountings therefor with means for additionally adjusting the wiper arm working position with respect to the surface to be wiped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3429Arm pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen beinhaltet eine Wischerblattanordnung mit: einem Wischerblatt aus elastischem Material; und einer mit dem Wischerblatt verbundenen Wischerverlängerungsstange. Eine Wischerhülse ist konfiguriert, um sich um einen Rotationsbogen in Bezug auf eine Rotationsachse der Wischerhülse zu bewegen. In einer Bohrung der Wischerhülse ist die Wischerverlängerungsstange verschiebbar in der Bohrung angeordnet. Ein Aktuatorabschnitt leitet ein unter Druck stehendes Fluid, um die Wischerverlängerungsstange von der Wischerhülse nach außen zu verlängern und dadurch das Wischerblatt während eines ersten Abschnitts des Drehbogens in eine Ausfahrrichtung nach außen zu verlängern. Das Wischerblatt wird veranlasst, während der Drehung der Wischerverlängerungsstange und der Wischerhülse entlang des Drehbogens einen erweiterten Bewegungsbogen zu durchqueren.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Fahrzeugwindschutzscheiben und auf Scheibenwischersysteme, die zum Reinigen von Windschutzscheiben während des Betriebs des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Neue stromlinienförmige Fahrzeugdesigns zwingen die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen dazu, zunehmend gekrümmt und steiler zu werden. Die überstrichene Fläche herkömmlicher Wischersysteme ist aufgrund der festen Länge der Wischerarme begrenzt. Auch neigen bekannte Wischerblattelemente dazu, bei einer Änderung der Krümmung der Windschutzscheibe ineffektiv zu werden. Verschiedene mechanische, elektrische und nicht wischende Systeme wurden vorgeschlagen, um die Wasser-, Schnee- und Eisbeseitigung von der Windschutzscheibe zu verbessern, jedoch können bekannte Scheibenwischersysteme mit einem Wischerblatt fester Länge und einem Schwung mit fester Bogenlänge keine ausreichende Oberfläche der Windschutzscheibe freimachen.
  • Während die heutigen Fahrzeugwischblattsysteme ihren Zweck erfüllen, besteht daher Bedarf an einem neuen und verbesserten System und Verfahren zum gelenkigen Lagern von F ahrzeugwi scherblättern.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen eine Wischerblattanordnung mit: einem Wischerblatt aus elastischem Material; und einer mit dem Wischerblatt verbundenen Wischerverlängerungsstange. Die Wischerverlängerungsstange ist konfiguriert, um sich in einem Rotationsbogen zu bewegen. Ein Aktuatorabschnitt verlängert die Wischerverlängerungsstange während eines ersten Abschnitts des Drehbogens axial in eine Ausfahrrichtung und zieht die Wischerverlängerungsstange während eines zweiten Abschnitts des Drehbogens in einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung ein.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt eine Wischerhülse mit einer Bohrung, wobei ein Ende der Wischerverlängerungsstange innerhalb der Bohrung positioniert ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner: einen Zylinder in Fluidverbindung mit der Bohrung; und einen Kolben, der innerhalb des Zylinders verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben wirkt, wenn er verschoben wird, so, dass er ein Fluid aus dem Zylinder nach außen in die Bohrung verdrängt oder das Fluid aus der Bohrung nach innen in den Zylinder zurückführt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner einen Fluidkopf, der den Zylinder mit der Bohrung der Wischerhülse verbindet, wobei das Fluid, wenn es durch den Kolben von dem Zylinder nach außen verdrängt wird, so wirkt, um die Wischerverlängerungsstange in Ausfahrrichtung zu verschieben, und wobei das Fluid, wenn es durch den Kolben in den Zylinder nach innen verschoben wird, so wirkt, um die Wischerverlängerungsstange in Einfahrrichtung zurückzufahren.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner: einen Nocken, der von einem Scheibenwischermotor gedreht wird; und eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden und von dem Nocken kontaktiert wird. Die Drehung des Nockens verschiebt die Kolbenstange und damit den Kolben abwechselnd in eine Kolbenausfahrrichtung und eine Kolbeneinfahrrichtung, die der Kolbenausfahrrichtung entgegengerichtet ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner eine Antriebsstange, die mit einem Antriebselement verbunden ist, wobei die Antriebsstange während des Betriebs des Scheibenwischermotors ein- und ausgefahren wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebsstange drehbar mit der Wischerhülse verbunden, so dass das Ein- und Ausfahren der Antriebsstange die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich um den Drehbogen zu verschieben.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner ein Steuerventil in Verbindung mit einem unter Druck stehenden Fluid, wobei das Steuerventil betätigt wird, um das unter Druck stehende Fluid in oder aus der Wischerhülse zu leiten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Wischerverlängerungsstange mit einem Kolben verbunden, der verschiebbar innerhalb der Wischerhülse angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuerventil mit einem ersten Fluidabschnitt der Wischerhülse auf einer ersten Seite des Kolbens und mit einem zweiten Fluidabschnitt der Wischerhülse auf einer zweiten Seite des Kolbens gegenüber der ersten Seite verbunden, wobei das unter Druck stehende Fluid, wenn es in den ersten Fluidabschnitt geleitet wird, den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich in der Ausfahrrichtung zu verschieben, und das unter Druck stehende Fluid, wenn es in den zweiten Fluidabschnitt geleitet wird, den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich in der Einfahrrichtung zu bewegen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuerventil mit einem ersten Fluidabschnitt der Wischerhülse auf einer ersten Seite des Kolbens verbunden, wobei das unter Druck stehende Fluid, wenn es in den ersten Fluidabschnitt geleitet wird, den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich in der Ausfahrrichtung zu verschieben, und beinhaltet ferner ein Vorspannelement, das gegen eine zweite Seite des Kolbens wirkt, die den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange in der Einfahrrichtung zurückführt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird das Wischerblatt veranlasst, einen erweiterten Bewegungsbogen während der Drehung der Wischerhülse um den Rotationsbogen zu überqueren.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen eine Wischerblattanordnung mit einem Wischerblatt aus elastischem Material. Eine Wischerverlängerungsstange ist mit dem Wischerblatt verbunden. Eine Wischerhülse ist konfiguriert, um sich um einen Rotationsbogen in Bezug auf eine Rotationsachse der Wischerhülse zu bewegen. In einer Bohrung der Wischerhülse ist die Wischerverlängerungsstange verschiebbar angeordnet. Ein Aktuatorabschnitt leitet ein unter Druck stehendes Fluid, um die Wischerverlängerungsstange von der Wischerhülse nach außen zu verlängern und dadurch das Wischerblatt während eines ersten Abschnitts des Rotationsbogens in eine Ausfahrrichtung nach außen zu verlängern. Das Wischerblatt wird veranlasst, während der Drehung der Wischerverlängerungsstange und der Wischerhülse entlang des Rotationsbogens einen erweiterten Bewegungsbogen zu überqueren.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt einen Kolben mit einer ersten Seite des Kolbens in Verbindung mit dem unter Druck stehenden Fluid, um die Wischerverlängerungsstange von der Wischerhülse nach außen zu verlängern.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Kolben verschiebbar innerhalb der Wischerhülse angeordnet und beinhaltet weiterhin ein Vorspannelement, das auf eine zweite Seite des Kolbens wirkt, um die Wischerverlängerungsstange während eines zweiten Abschnitts des Rotationsbogens in einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung einzuziehen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Kolben verschiebbar innerhalb der Wischerhülse angeordnet, und wobei der Kolben, wenn er durch das unter Druck stehende Fluid, das auf eine zweite Seite des Kolbens wirkt, dazu veranlasst wird, die Wischerverlängerungsstange in einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung während eines zweiten Abschnitts des Rotationsbogens einzuziehen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt weiterhin einen Nocken, der von einem Scheibenwischermotor gedreht wird. Eine Kolbenstange ist mit dem Kolben verbunden und wird von dem Nocken kontaktiert. Die Drehung des Nockens verschiebt die Kolbenstange und damit den Kolben abwechselnd in einer Kolbenausfahrrichtung, die das unter Druck stehende Fluid leitet, um die Wischerverlängerungsstange nach außen auszufahren, und in eine Kolbeneinfahrrichtung entgegen der Kolbenausfahrrichtung. Der Kolben, wenn er in der Kolbeneinfahrrichtung verschoben wird, zieht die Wischerverlängerungsstange in einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung während eines zweiten Abschnitts des Rotationsbogens ein.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen eine Wischerblattanordnung mit: einem Wischerblatt aus elastischem Material; einer mit dem Wischerblatt verbundenen Wischerverlängerungsstange; und einem Verbindungselement, das das Wischerblatt drehbar mit der Wischerverlängerungsstange verbindet, so dass dem Wischerblatt ermöglicht wird, sich zu drehen, um einer Krümmung einer Windschutzscheibe während der Drehung der Wischerverlängerungsstange zu folgen. Eine Wischerhülse hat die Wischerverlängerungsstange beweglich in Bezug auf die Wischerhülse angeordnet. Die Wischerhülse und damit die Wischerverlängerungsstange und das Wischerblatt bewegen sich gemeinsam entlang eines Rotationsbogens in Bezug auf eine Rotationsachse der Wischerhülse. Ein Aktuatorabschnitt leitet ein unter Druck stehendes Fluid, um die Wischerverlängerungsstange von der Wischerhülse nach außen zu verlängern und dadurch das Wischerblatt während eines ersten Abschnitts des Drehbogens in eine Ausfahrrichtung nach außen zu verlängern. Das Wischerblatt wird veranlasst, während der Drehung der Wischerverlängerungsstange und der Wischerhülse um den Rotationsbogen einen verlängerten Bewegungsbogen zu überqueren. Der Aktuatorabschnitt beinhaltet einen Kolben in Verbindung mit dem unter Druck stehenden Fluid. Die Verschiebung des Kolbens verdrängt das unter Druck stehende Fluid, um die Wischerverlängerungsstange von der Wischerhülse nach außen zu verlängern.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Aktuatorabschnitt ferner: einen Scheibenwischermotor; und einen Nocken, der durch den Scheibenwischermotor gedreht wird, wobei die Drehung des Nockens den Kolben abwechselnd verschiebt, um das unter Druck stehende Fluid zu verschieben. Der Kolben zieht die Wischerverlängerungsstange während eines zweiten Abschnitts des Rotationsbogens in einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung ein, wenn er in einer Kolbeneinfahrrichtung verschoben wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Kolben innerhalb der Wischerhülse verschiebbar angeordnet. Der Aktuatorabschnitt beinhaltet ferner ein Steuerventil in Verbindung mit dem unter Druck stehenden Fluid, wobei das Steuerventil betätigt wird, um das unter Druck stehende Fluid in die oder aus der Wischerhülse zu leiten.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin enthaltenen Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die konkreten Beispiele nur zum Zwecke der Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht dazu, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Figuren sind nur zum Zwecke der Veranschaulichung und sind nicht dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken.
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen gemäß einem exemplarischen Aspekt;
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Scheibenwischersystems mit verlängerbaren Wischerarmen gemäß einem weiteren Aspekt;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Scheibenwischersystems mit verlängerbaren Wischerarmen gemäß einem weiteren Aspekt;
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Scheibenwischersystems mit verlängerbaren Wischerarmen gemäß einem weiteren Aspekt; und
    • 5 ist eine schematische Darstellung eines Scheibenwischersystems mit verlängerbaren Wischerarmen gemäß einem weiteren Aspekt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und ist nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung einzuschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Scheibenwischersystem 10 mit verlängerbaren Wischerarmen zum Reinigen einer Oberfläche einer Fahrzeug-Windschutzscheibe 12, die mit der Struktur 14 eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, eines Lieferwagens, eines Lastwagens oder dergleichen, verbunden ist, zur Verfügung gestellt. Das Scheibenwischersystem 10 mit verlängerbaren Wischerarmen beinhaltet eine erste Wischerblattanordnung 16, die ein erstes Wischerblatt 18 aus einem elastischen Material und eine zweite Wischerblattanordnung 20, die ein zweites Wischerblatt 22 schwenkt. Das erste Wischerblatt 18 ist durch ein erstes Verbindungselement 24 mit einem ersten Ende einer ersten Wischerverlängerungsstange 26 verbunden. Das erste Verbindungselement 24 verbindet das erste Wischerblatt 18 drehbar mit der ersten Wischerverlängerungsstange 26, um so dem ersten Wischerblatt 18 zu ermöglichen, sich zu drehen, um einer Krümmung der Fahrzeugwindschutzscheibe 12 während der Drehung der Wischerverlängerungsstange 26 wie unten beschrieben zu folgen. Gemäß mehreren Aspekten ist die erste Wischerverlängerungsstange 26 teilweise innerhalb einer Bohrung 28 einer ersten Wischerhülse 30 angeordnet, so dass ein zweites Ende der ersten Wischerverlängerungsstange 26 innerhalb der Bohrung 28 positioniert ist. Ein unter Druck stehendes Fluid wird in die Bohrung 28 an einem Ende der Bohrung 28, das vom zweiten Ende der ersten Wischerverlängerungsstange 26 beabstandet ist, eingeleitet. Die erste Wischerverlängerungsstange 26 wird veranlasst, durch Zugabe des unter Druck stehenden Fluids in die Bohrung 28 zumindest teilweise aus der Bohrung 28 herauszugleiten. Die erste Wischerverlängerungsstange 26 gleitet durch Reduzieren des Volumens des unter Druck stehenden Fluids in der Bohrung 28 in einer Einwärts- oder Einfahrrichtung 34 in die Bohrung 28 zurück. Da die erste Wischerverlängerungsstange 26 entweder aus der Bohrung 28 ausfährt oder in diese einfährt, dreht sich die erste Wischerhülse 30 in Bezug auf eine Rotationsachse 36 um einen Rotationsbogen 38.
  • Das zweite Wischerblatt 22 ist ähnlich durch ein zweites Verbindungselement 40 mit einer zweiten Wischerverlängerungsstange 42 verbunden. Das zweite Verbindungselement 40, ähnlich wie das erste Verbindungselement 24, verbindet das zweite Wischerblatt 22 drehbar mit der zweiten Wischerverlängerungsstange 42, so dass dem zweiten Wischerblatt 22 ermöglicht wird, sich zu drehen, um einer Krümmung der Fahrzeugscheibe 12 während der Drehung der zweiten Wischerverlängerungsstange 42 zu folgen. Die zweite Wischerverlängerungsstange 42 ist teilweise in einer Bohrung 44 einer zweiten Wischerhülse 46 angeordnet. Die zweite Wischerverlängerungsstange 42 ist durch Zugabe des unter Druck stehenden Fluids in die Bohrung 44 in Auswärts- oder Ausfahrrichtung 47 aus der Bohrung 44 heraus und in die Bohrung 44 in Einwärts- oder Einfahrrichtung 48 durch Reduktion des Volumens des unter Druck stehenden Fluids hinein verschiebbar. Die zweite Wischerhülse 46 dreht sich in Bezug auf eine Rotationsachse 50 um einen Rotationsbogen 52.
  • Ohne den Fluiddruck in der Bohrung 28 zu erhöhen, durchquert das erste Wischerblatt 18 einen ersten halbkreisförmigen Bewegungsbogen 54, während sich die erste Wischerhülse 30 um den Bewegungsbogen 38 dreht. Gemäß mehreren Aspekten wird das erste Wischerblatt 18, wenn es sich von einer Fensteraußenkante 56 wegbewegt, die einen Bewegungsbogenstoppunkt 58 definiert, dazu veranlasst, durch Erhöhen des Fluiddrucks in der Bohrung 28 einen erweiterte Bewegungsbogen 60 während der Drehung der ersten Wischerhülse 30 um den Rotationsbogen 38 zu durchqueren. Der erweiterte Bewegungsbogen 60 verlängert das erste Wischerblatt 18 über einen durch den ersten halbkreisförmigen Bewegungsbogen 54 definierten Abdeckungsbereich und damit weiter nach oben (wie in 1 dargestellt) entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 12. Der erweiterte Bewegungsbogen 60 ermöglicht dadurch eine erhöhte Reinigungsabdeckung durch eine Sichtlinie des Fahrzeugführers für die längliche Windschutzscheibe 12, als sonst verfügbar wäre, wenn nur der erste halbkreisförmige Bewegungsbogen 54 zur Verfügung stünde.
  • Ähnlich wie das erste Wischerblatt 18, ohne den Fluiddruck in der Bohrung 44 zu erhöhen, würde das zweite Wischerblatt 22 einen zweiten halbkreisförmigen Bewegungsbogen 62 durchqueren, wenn sich die zweite Wischerhülse 46 um den Bewegungsbogen 52 dreht. Gemäß mehreren Aspekten wird das zweite Wischerblatt 22, wenn es sich von einer Fensteraußenkante 64 entfernt, die einen Bewegungsbogenstoppunkt 66 definiert, dazu veranlasst, während der Drehung der zweiten Wischerhülse 46 einen erweiterten Bewegungsbogen 68 zu durchqueren, indem der Fluiddruck in der Bohrung 44 erhöht wird. Der erweiterte Bewegungsbogen 68 verlängert das zweite Wischerblatt 22 über einen durch den zweiten halbkreisförmigen Bewegungsbogen 62 definierten Abdeckungsbereich und damit weiter nach oben (wie in 1 dargestellt) entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 12. Der erweiterte Bewegungsbogen 68 ermöglicht dadurch eine erhöhte Reinigungsabdeckung durch eine Sichtlinie des Fahrzeugführers für die längliche Windschutzscheibe 12, als sonst verfügbar wäre, wenn nur der zweite halbkreisförmige Bewegungsbogen 62 zur Verfügung stünde.
  • Um die Bewegung des ersten Wischerblattes 18 in den erweiterten Bewegungsbogen 60 und des zweiten Wischerblattes 22 in den erweiterten Bewegungsbogen 68 zu induzieren, beinhaltet das Scheibenwischersystem 10 mit verlängerbaren Wischerarmen weiterhin einen Aktuatorabschnitt 70. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet der Aktuatorabschnitt 70 einen Wischermotor 72, wie beispielsweise einen Elektromotor, der mit einem Antriebselement 74 verbunden ist und dieses antreibt. Ein Nocken 76 ist drehbar mit dem Antriebselement 74 verbunden und dreht sich während des Betriebs des Scheibenwischermotors 72 in Bezug auf eine Nockenrotationsachse 78. Der Nocken 76 kontaktiert direkt eine Kolbenstange 80, die mit einem Kolben 82 verbunden ist. Die Drehung des Nockens 76 verschiebt die Kolbenstange 80 und damit den Kolben 82 abwechselnd in einer Kolbenausfahrrichtung 84 und einer Kolbeneinfahrrichtung 86, die der Kolbenausfahrrichtung 84 entgegengesetzt ist. Der Kolben 82 ist gleitfähig in einem Zylinder 88 angeordnet, der eine Fluidkammer 90 mit variierender Größe definiert. Das Ausfahren des Kolbens 82 in der Kolbenausfahrrichtung 84 verdrängt ein Fluid, wie beispielsweise mit einer Frostschutzlösung behandeltes Wasser, Hydraulikfluid, Öl oder dergleichen, aus der Fluidkammer 90 in einen Fluidkopf 92. Das Zurückziehen des Kolbens 82 in der Kolbeneinfahrrichtung 86 zieht das Fluid aus dem Fluidkopf 92 zurück in die Fluidkammer 90.
  • Eine erste Antriebsstange 94 ist drehbar mit einem Außendurchmesser des Antriebselements 74 verbunden, so dass die erste Antriebsstange 94 durch Drehen des Antriebselements 74 während des Betriebs des Scheibenwischermotors 72 ein- und ausgefahren wird. Die erste Antriebsstange 94 ist über einen Stift 96 drehbar mit einem unteren Ende der ersten Wischerhülse 30 verbunden, wobei der Stift 96 eine Rotationsachse des unteren Endes der ersten Wischerhülse 30 definiert, die von der Rotationsachse 36 beabstandet ist, wodurch eine Drehung der ersten Wischerhülse 30 um den Rotationsbogen 38 induziert wird. Das Aus- und Einfahren der ersten Antriebsstange 94 induziert die Drehung der ersten Wischerhülse 30 in Bezug auf die Rotationsachse 36. Eine zweite Antriebsstange 98 ist ebenfalls mit dem Antriebselement 74 verbunden, das sich während des Betriebs des Scheibenwischermotors 72 in Bezug auf die Nockenrotationschse 78 ein- und ausfährt. Die zweite Antriebsstange 98 ist über einen Stift 100 mit einem unteren Ende der zweiten Wischerhülse 46 drehbar verbunden. Das Ein- und Ausfahren der zweiten Antriebsstange 98 induziert die Drehung der zweiten Wischerhülse 46 in Bezug auf die Rotationsachse 50.
  • Während das Antriebselement 74 arbeitet, um sowohl die erste Wischerhülse 30 als auch die zweite Wischerhülse 46 zu drehen, induziert der Kolben 82 gleichzeitig einen Fluidstrom aus der Fluidkammer 90 in den Fluidkopf 92 oder abwechselnd zurück in die Fluidkammer 90 aus dem Fluidkopf 92. Der Fluidkopf 92 beinhaltet eine erste Wischerleitung 102 und eine zweite Wischerleitung 104 und interagiert mit diesen. Wenn sich der Kolben 82 nach rechts bewegt, wie in 1 dargestellt, wird das Fluid aus der Fluidkammer 90 in den Fluidkopf 92 gezwungen. Fluid, das in den Fluidkopf 92 gezwungen wird, wird von der ersten Wischerleitung 102 in die Bohrung 28 der ersten Wischerhülse 30 und von der zweiten Wischerleitung 104 in die Bohrung 44 der zweiten Wischerhülse 46 geleitet. Das in der Bohrung 28 empfangene Fluid wirkt, um die erste Wischerverlängerungsstange 26 in Ausfahrrichtung 32 nach außen zu zwingen. Das in der Bohrung 44 empfangene Fluid wirkt, um die zweite Wischerverlängerungsstange 42 in Ausfahrrichtung 47 nach außen zu zwingen.
  • Wenn sich der Kolben 82 nach links bewegt, wie in 1 dargestellt, wird das Fluid aus der Bohrung 28 und durch die erste Wischerleitung 102 zurück in den Fluidkopf 92 geleitet, um in die Fluidkammer 90 zurückgeführt zu werden. Das Fluid, das aus der Bohrung 28 ausgestoßen wird, wirkt, um die erste Wischerverlängerungsstange 26 in Einfahrrichtung 34 nach innen zu zwingen. Gleichzeitig, während sich der Kolben 82 nach links bewegt, wie in 1 dargestellt, wird das Fluid aus der Bohrung 44 und durch die zweite Wischerleitung 104 zurück in den Fluidkopf 92 geleitet, um in die Fluidkammer 90 zurückgeführt zu werden. Das Fluid, das aus der Bohrung 44 ausgestoßen wird, wirkt, um die zweite Wischerverlängerungsstange 42 in Einfahrrichtung 48 nach innen zu zwingen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und erneut auf 1 ist ein Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen gegenüber dem Scheibenwischersystem 10 mit verlängerbaren Wischerarmen modifiziert, daher werden die Unterschiede weiter diskutiert. Die folgende Diskussion über eine einzelne Wischerblattanordnung gilt auch, wenn sowohl eine erste als auch eine zweite Wischerblattanordnung verwendet werden. Das Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen beinhaltet eine Wischerblattanordnung 108, die ein Wischerblatt 110 beinhaltet. Das Wischerblatt 110 ist über ein Verbindungselement 112 mit einer Wischerverlängerungsstange 114 verbunden. Die Wischerverlängerungsstange 114 ist mit einem Kolben 116 verbunden, der verschiebbar innerhalb einer Wischerhülse 118 angeordnet ist, die einen ersten Fluidabschnitt 120 auf einer ersten Seite des Kolbens 116 und einen zweiten Fluidabschnitt 122 auf einer zweiten Seite des Kolbens 116, die entgegengesetzt zur ersten Seite des Kolbens 116 gerichtet ist, aufweist. Eine erste Fluidleitung 124 ist mit dem ersten Fluidabschnitt 120 und eine zweite Fluidleitung 126 mit dem zweiten Fluidabschnitt 122 verbunden. Die Wischerhülse 118 wird um einen Rotationsbogen ähnlich dem Rotationsbogen 38 der Wischerhülse 30 oder der Wischerhülse 46 gedreht, um einen halbkreisförmigen Bewegungsweg oder Bewegungsbogen für das Wischerblatt 110 zu erzeugen.
  • Um die Bewegung des Wischerblattes 110 in einem erweiterten Bewegungsbogen ähnlich dem zuvor beschriebenen erweiterten Bewegungsbogen 60 und dem erweiterten Bewegungsbogen 68 zu induzieren, beinhaltet das Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen weiterhin einen Aktuatorabschnitt 128. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet der Aktuatorabschnitt 128 ein elektronisches Steuerventil 132. Die erste Fluidleitung 124 und die zweite Fluidleitung 126 sind mit dem elektronischen Steuerventil 132 verbunden. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet das Steuerventil 132 einen ersten Strömungsabschnitt 134 und einen zweiten Strömungsabschnitt 136, der den Durchfluss durch das Steuerventil 132 im Vergleich zum ersten Strömungsabschnitt 134 entgegengesetzt richtet. Eine unter Druck stehende Fluidzufuhrleitung 138 ist mit dem Steuerventil 132 verbunden, und eine Rücklauf- oder Fluidabfuhrleitung 140 ist ebenfalls mit dem Steuerventil verbunden. Das Steuerventil 132 kann wie dargestellt konfiguriert sein, mit dem ersten Strömungsabschnitt 134 die Fluidzufuhrleitung 138 mit der ersten Fluidleitung 124 ausrichtend und wobei die Fluidabfuhrleitung mit der zweiten Fluidleitung 126 ausgerichtet ist. In dieser Konfiguration wird unter Druck stehendes Fluid über die Fluidzufuhrleitung 138 zur ersten Fluidleitung 124 und zum ersten Fluidabschnitt 120 geliefert, wobei die zweite Fluidleitung 126 mit der Fluidabfuhrleitung 140 ausgerichtet ist. In dieser ersten Konfiguration tritt ein unter Druck stehendes Fluid in den ersten Fluidabschnitt 120 ein, was den Kolben 116 in die Auswärtsverschiebungsrichtung 129 zwingt.
  • Das Steuerventil 132 kann auch so konfiguriert sein, dass der zweite Strömungsabschnitt 136 die Fluidzufuhrleitung 138 mit der zweiten Fluidleitung 126 ausrichtet und die Fluidabfuhrleitung 140 mit der ersten Fluidleitung 124 ausgerichtet ist. In dieser zweiten Konfiguration wird das unter Druck stehende Fluid über die Fluidzufuhrleitung 138 zur zweiten Fluidleitung 126 und zum zweiten Fluidabschnitt 122 geliefert, wobei die erste Fluidleitung 124 mit der Fluidabfuhrleitung 140 ausgerichtet ist. In dieser zweiten Konfiguration des Steuerventils 132 tritt das unter Druck stehende Fluid in den zweiten Fluidabschnitt 122 ein, was den Kolben 116 in die Auswärtsverschiebungsrichtung nach unten oder die Einwärtsverschiebungsrichtung 130 zwingt. Das Steuerventil 132 wird daher zwischen der ersten und der zweiten Konfiguration zyklisch geschaltet, um das Wischerblatt 110 abwechselnd ein- und auszufahren, ähnlich den in Bezug auf 1 beschriebenen Bewegungen. Es sollte offensichtlich sein, dass eine zweite im Wesentlichen identische Konfiguration (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) mit einem zweiten Steuerventil verwendet sein kann, um eine zweite Wischerblattanordnung ähnlich der Wischerblattanordnung 108 zu betreiben.
  • Wenn das unter Druck stehende Fluid durch die erste Fluidleitung 124 zu dem ersten Fluidabschnitt 120 geliefert wird, wird der Kolben 116 in einer Aufwärts- oder Auswärtsverschiebungsrichtung 129 verschoben und das Fluid im zweiten Fluidabschnitt 122 wird nach außen in die zweite Fluidleitung 126 verschoben. Unter Druck stehendes Fluid in dem ersten Fluidabschnitt 120 verschiebt die Wischerverlängerungsstange 114 aus der Wischerhülse 118 nach außen und verschiebt dadurch das Wischerblatt 110 in die Auswärtsverschiebungsrichtung 129.
  • Umgekehrt, wenn das unter Druck stehende Fluid durch die zweite Fluidleitung 126 zum zweiten Fluidabschnitt 122 geliefert wird, wird der Kolben 116 in einer Abwärts- oder Einwärtsverschiebungsrichtung 130 verschoben und das Fluid im ersten Fluidabschnitt 120 wird nach außen in die erste Fluidleitung 124 verschoben. Unter Druck stehendes Fluid im zweiten Fluidabschnitt 122 verschiebt die Wischerverlängerungsstange 114 und damit das Wischerblatt 110 in Einwärtsverschiebungsrichtung 130 nach innen.
  • Das Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen eliminiert die Anforderung an den Wischermotor 72, das Antriebselement 74 und die erste und zweite Antriebsstange 94, 98 des Scheibenwischersystems 10 mit verlängerbaren Wischerarmen. Das Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen verwendet weiterhin eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise einen Fluidspeicher und eine Fluidpumpe (nicht dargestellt).
  • Unter Bezugnahme auf 3 und erneut auf 2 wird ein Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen gegenüber dem Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen modifiziert, um den zweiten Fluidabschnitt 122 und die Anforderung an das unter Druck stehende Fluid, ein Wischerblatt in Abwärts- oder Einwärtsverschiebungsrichtung zu verschieben, zu eliminieren. Die folgende Diskussion über eine einzelne Wischerblattanordnung gilt auch, wenn sowohl eine erste als auch eine zweite Wischerblattanordnung verwendet werden. Das Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen beinhaltet eine Wischerblattanordnung 141, die ein Wischerblatt 142 beinhaltet. Das Wischerblatt 142 ist über ein Verbindungselement 144 mit einer Wischerverlängerungsstange 146 verbunden. Die Wischerverlängerungsstange 146 ist mit einem Kolben 148 verbunden, der in einem Kolbengehäuse 150 verschiebbar angeordnet ist. Das Kolbengehäuse 150 weist einen Fluidabschnitt 152 auf einer ersten Seite des Kolbens 148 und einen drucklosen, mit dem Atmosphärendruck verbundenen oder offenen Abschnitt 154 auf einer zweiten Seite des Kolbens 148 auf, der entgegengesetzt zur ersten Seite des Kolbens 148 gerichtet ist. Ein Vorspannelement 156, wie beispielsweise eine Druckfeder, ist im offenen Abschnitt 154 angeordnet, der den Kolben 148 kontinuierlich in einer Abwärts- oder Einwärtsverschiebungsrichtung 158 vorspannt.
  • Eine Fluidleitung 160 ist mit dem Fluidabschnitt 152 des Kolbengehäuses 150 verbunden. Wenn unter Druck stehendes Fluid mit ausreichendem Druck, um die Vorspannkraft des Vorspannelements 156 zu überwinden in den Fluidabschnitt 152 geleitet wird, werden der Kolben 148 und die Wischerverlängerungsstange 146 und damit das Wischerblatt 142 gemeinsam gezwungen, sich in einer Aufwärts- oder Auswärtsverschiebungsrichtung 162 zu verschieben. Wenn der Fluiddruck, der eine Fluidkraft im Fluidabschnitt 152 definiert, sich unter die Vorspannkraft des Vorspannelements 156 reduziert, wirkt das Vorspannelement, um den Kolben 148, die Wischerverlängerungsstange 146 und damit das Wischerblatt 142 in der Einwärtsverschiebungsrichtung 158 zurück zu bringen, was das Fluid aus dem Fluidabschnitt 152, und zurück durch die Fluidleitung 160 entgegen einer Richtung des unter Druck stehenden Fluidstroms, zwingt.
  • Um die Bewegung des Wischerblattes 142 in einem erweiterten Bewegungsbogen ähnlich dem zuvor beschriebenen erweiterten Bewegungsbogen 60 und dem erweiterten Bewegungsbogen 68 zu induzieren, beinhaltet das Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen weiterhin einen Aktuatorabschnitt 163. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet der Aktuatorabschnitt 163 anstelle des elektronischen Steuerventils 132 ein elektronisches Steuerventil 164. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet das Steuerventil 164 einen ersten Strömungsabschnitt 166 und einen zweiten Strömungsabschnitt 168, der den Durchfluss durch das Steuerventil 164 im Vergleich zum ersten Strömungsabschnitt 166 entgegengesetzt leitet. Eine unter Druck stehende Fluidzufuhrleitung 170 ist mit dem Steuerventil 164 verbunden, und eine Rücklauf- oder Fluidauslassleitung 172 ist ebenfalls mit dem Steuerventil verbunden. Das Steuerventil 132 kann wie dargestellt konfiguriert sein, wobei der erste Strömungsabschnitt 166 die Fluidleitung 160 mit der Fluidauslassleitung 172 ausrichtet, die das Fluid aus der Fluidleitung 160 in einen Fluidbehälter 174 auslässt, der das Fluidvolumen 176 für den Systembetrieb bereithält.
  • Das Steuerventil 132 kann auch in einer zweiten Konfiguration mit einem zweiten Strömungsabschnitt 168, der konfiguriert ist, um die Fluidleitung 160 mit der unter Druck stehenden Fluidzufuhrleitung 170 auszurichten, konfiguriert sein. In der zweiten Konfiguration wird das unter Druck stehende Fluid über die unter Druck stehende Fluidzufuhrleitung 170 zur Fluidleitung 160 und in den Fluidabschnitt 152 des Kolbengehäuses 150 geliefert. In der zweiten Konfiguration werden, wie vorstehend erwähnt, wenn unter Druck stehendes Fluid mit ausreichendem Druck in den Fluidabschnitt 152 geleitet wird, um die Vorspannkraft des Vorspannelements 156 zu überwinden, der Kolben 148 und die Wischerverlängerungsstange 146 und damit das Wischerblatt 142 gemeinsam gezwungen, sich in der Aufwärts- oder Auswärtsverschiebungsrichtung 162 zu verschieben. Das Steuerventil 164 wird zwischen der ersten und der zweiten Konfiguration zyklisch geschaltet, um das Wischerblatt 142 abwechselnd ein- und auszufahren, ähnlich den in Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Bewegungen. Es sollte offensichtlich sein, dass eine zweite im Wesentlichen identische Konfiguration (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) mit einem zweiten Steuerventil ähnlich dem Steuerventil 164 verwendet sein kann, um eine zweite Wischerblattanordnung ähnlich der Wischerblattanordnung 141 zu betreiben.
  • Das Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen eliminiert auch die Anforderung an den Wischermotor 72, das Antriebselement 74 und die erste und zweite Antriebsstange 94, 98 des Scheibenwischersystems 10 mit verlängerbaren Wischerarmen und eliminiert weiterhin die zweite Fluidleitung 126 und den zweiten Fluidabschnitt 122 des Scheibenwischersystems 106 mit verlängerbaren Wischerarmen. Das Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen verwendet ferner eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise eine Fluidpumpe 178, die mit dem Fluidbehälter 174 verbunden ist und Fluid aus diesem erhält, und einen Motor 180, um die Fluidpumpe 178 zu betreiben. Gemäß weiteren Aspekten kann auch eine kontinuierlich geregelte Druckquelle, die z.B. durch einen Hydraulikspeicher 182 zur Verfügung gestellt wird, in die Druckfluidzuleitung 170 eingebunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und erneut auf die 1 bis 3 modifiziert ein Scheibenwischersystem 184 mit verlängerbaren Wischerarmen das Scheibenwischersystem 10 mit verlängerbaren Wischerarmen, weshalb gemeinsame Elemente durch ein einfaches Anführungszeichen (') gekennzeichnet sind. Das Scheibenwischersystem 184 mit verlängerbaren Wischerarmen verbindet im Allgemeinen die erste Wischerhülse 30' mit der zweiten Wischerhülse 46' über eine einzige Verbindungsstange 186, so dass die erste Wischerhülse 30' gleichlaufend mit der zweiten Wischerhülse 46' rotiert, während die zweite Wischerhülse 46' um einen Rotationsbogen 188 rotiert. Die Verbindungsstange 186 ist mit einem Motor 190 verbunden und wird in einer abwechselnden Bewegung verschoben, die als rechts-nach-links und links-nach-rechts definiert ist, wie in 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und wiederum auf die 1 bis 4 modifiziert ein Scheibenwischersystem 192 mit verlängerbaren Wischerarmen das Scheibenwischersystem 106 mit verlängerbaren Wischerarmen und das Scheibenwischersystem 139 mit verlängerbaren Wischerarmen, weshalb gemeinsame Elemente mit einem einfachen Anführungszeichen (') gekennzeichnet sind. Das Scheibenwischersystem 192 mit verlängerbaren Wischerarmen beinhaltet ein Steuerventil 194, das mit der unter Druck stehenden Fluidzufuhrleitung 138' und der Rücklauf- oder Fluidauslassleitung 140' verbunden ist. Die Fluidauslassleitung 140' ist mit dem Fluidspeicher 174' verbunden, der das Fluidvolumen 176' aufrechterhält. Um die zeitliche Abstimmung und die Überstreichung der einen oder mehreren Wischerblattanordnungen weiter zu steuern, ist ein Durchflusskontrollabschnitt 196 zur Verfügung gestellt, der ein Sperrventil 198 beinhaltet, das sich in der unter Druck stehenden Fluidzufuhrleitung 138' befindet, um den Durchfluss von unter Druck stehendem Fluid nur weg von dem Steuerventil 194 zu erlauben. Eine Bypassleitung 200 ist zur Verfügung gestellt, um den Fluidstrom um das Sperrventil 198 umzuleiten. In der Bypassleitung 200 ist eine Durchflussbegrenzungsvorrichtung 202 vorgesehen. Gemäß mehreren Aspekten ist die Durchflussbegrenzungsvorrichtung 202 eine variable Durchflussöffnung, die es ermöglicht, den Durchfluss des Fluids durch die Öffnung vorzugeben oder zu ändern. Die Öffnungsgröße kann daher so reguliert werden, um den Fluiddurchsatz zu bestimmen, was eine Geschwindigkeit der Ausfahrbewegung jedes Wischerblattes während seines Bewegungsbogens bestimmt.
  • Die Scheibenwischersysteme mit verlängerbaren Wischerarmen der vorliegenden Offenbarung verwenden hydraulischen Druck, um Aktuatoren, die in die Wischerarme integriert sind, auszufahren, oder die Verschiebung eines mit einem Wischerblatt verbundenen Kolbens. Der Hydraulikdruck kann durch einen Nocken an dem Wischermotor oder durch eine Öffnung zur Steuerung des Durchflusses geregelt werden. Der Nocken ist so konzipiert, dass er ein wiederholbares und optimales Ein- und Ausfahrprofil bietet, das auf die Bewegung der Wischerarme, während sie über die Windschutzscheibe fahren, zeitlich abgestimmt ist.
  • Ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Diese beinhalten die Verwendung eines standardmäßigen oder bekannten Antriebssystems für den Scheibenwischermotor, das modifiziert ist, um eine ausfahrbare Bewegung der Wischerarme zu ermöglichen. Das System beinhaltet Kleinbohrungs-Hydraulikzylinder in den Wischerarmen. Das System verwendet einen Nocken, der mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, um ein programmiertes Profil für die überstrichene Fläche bereitzustellen. Das System verwendet auch hochstarke Magneten, die in das Wischerblatt eingebettet sind, um eine konstante Kontaktkraft des Wischelements über stark gekrümmte Oberflächen zu gewährleisten.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich exemplarischer Natur und Abweichungen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sind vorgesehen, im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu sein. Solche Abweichungen sind nicht als Abweichung von Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Ein Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen, umfassend: eine Wischerblattanordnung aufweisend: ein Wischerblatt aus elastischem Material; und eine Wischerverlängerungsstange, die mit dem Wischerblatt verbunden ist, wobei die Wischerverlängerungsstange konfiguriert ist, sich in einem Rotationsbogen zu bewegen; und einen Aktuatorabschnitt, der die Wischerverlängerungsstange während eines ersten Abschnitts des Rotationsbogens axial entlang einer Ausfahrrichtung verlängert und die Wischerverlängerungsstange während eines zweiten Abschnitts des Rotationsbogens entlang einer der Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung zurückzieht.
  2. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 1, wobei der Aktuatorabschnitt eine Wischerhülse mit einer Bohrung beinhaltet, wobei ein Ende der Wischerverlängerungsstange innerhalb der Bohrung angeordnet ist.
  3. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 2, wobei der Aktuatorabschnitt ferner beinhaltet: einen Zylinder in Fluidverbindung mit der Bohrung; und einen Kolben, der verschiebbar innerhalb des Zylinders angeordnet ist, wobei der Kolben, wenn er verschoben wird, so wirkt, dass er ein Fluid aus dem Zylinder nach außen in die Bohrung verschiebt oder das Fluid aus der Bohrung nach innen in den Zylinder zurückführt.
  4. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 3, wobei der Aktuatorabschnitt ferner einen Fluidkopf beinhaltet, der den Zylinder mit der Bohrung der Wischerhülse verbindet, wobei das Fluid, wenn es durch den Kolben nach außen aus dem Zylinder verschoben wird, wirkt, um die Wischerverlängerungsstange in Ausfahrrichtung zu verschieben und das Fluid, wenn es durch den Kolben nach innen in den Zylinder verschoben wird, wirkt, um die Wischerverlängerungsstange in Einfahrrichtung zurückzuführen.
  5. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 3, wobei der Aktuatorabschnitt ferner beinhaltet: einen Nocken, der durch einen Wischermotor gedreht wird; und eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden und von dem Nocken kontaktiert ist, wobei die Drehung des Nockens die Kolbenstange und damit den Kolben abwechselnd in einer Kolbenausfahrrichtung und einer Kolbeneinfahrrichtung, die der Kolbenausfahrrichtung entgegengerichtet ist, verschiebt.
  6. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 5, wobei der Aktuatorabschnitt ferner eine mit einem Antriebselement verbundene Antriebsstange beinhaltet, wobei die Antriebsstange während des Betriebs des Wischermotors eingefahren und ausgefahren wird.
  7. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 6, wobei die Antriebsstange drehbar mit der Wischerhülse verbunden ist, wodurch das Einfahren und Ausfahren der Antriebsstange ermöglicht wird, um die Wischerverlängerungsstange zu veranlassen, sich entlang des Rotationsbogens zu verschieben.
  8. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 2, wobei der Aktuatorabschnitt ferner ein Steuerventil in Verbindung mit einem unter Druck stehenden Fluid beinhaltet, wobei das Steuerventil betätigt wird, um das unter Druck stehende Fluid in die oder aus der Wischerhülse zu leiten.
  9. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 8, wobei die Wischerverlängerungsstange mit einem Kolben verbunden ist, der verschiebbar innerhalb der Wischerhülse angeordnet ist.
  10. Das Scheibenwischersystem mit verlängerbaren Wischerarmen nach Anspruch 9, wobei das Steuerventil mit einem ersten Fluidabschnitt der Wischerhülse auf einer ersten Seite des Kolbens und mit einem zweiten Fluidabschnitt der Wischerhülse auf einer zweiten Seite des Kolbens gegenüber der ersten Seite verbunden ist, wobei das unter Druck stehende Fluid, wenn es in den ersten Fluidabschnitt geleitet wird, den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich in der Ausfahrrichtung zu verschieben, und das unter Druck stehende Fluid, wenn es in den zweiten Fluidabschnitt geleitet wird, den Kolben und damit die Wischerverlängerungsstange veranlasst, sich in der Einfahrrichtung zu verschieben.
DE102020100982.8A 2019-02-08 2020-01-16 Scheibenwischersystem mit verlängerbaren wischerarmen Pending DE102020100982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/270,858 US11345317B2 (en) 2019-02-08 2019-02-08 Extendable windshield wiper system
US16/270,858 2019-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100982A1 true DE102020100982A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100982.8A Pending DE102020100982A1 (de) 2019-02-08 2020-01-16 Scheibenwischersystem mit verlängerbaren wischerarmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11345317B2 (de)
CN (1) CN111547010A (de)
DE (1) DE102020100982A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112407231B (zh) * 2020-11-27 2023-04-28 中国商用飞机有限责任公司 风挡雨刷装置及风挡清洗系统
CN113173143B (zh) * 2021-06-07 2023-03-10 浙江兄弟之星汽配有限公司 一种汽车前挡风玻璃弧度平行雨刮器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666511A (en) * 1949-04-25 1952-02-13 British Messier Ltd Improvements in or relating to piston and cylinder centring and damping apparatus
US2680262A (en) * 1951-01-23 1954-06-08 Gen Motors Corp Variable speed windshield wiper
GB781885A (en) * 1954-05-07 1957-08-28 Productive Inventions Inc Improvements in or relating to windshield wiper assemblies and method of wiping a curved windshield
NL280078A (de) * 1961-06-22
US3092865A (en) * 1962-12-20 1963-06-11 Massoud Antoine Nassib Windshield wipers
GB1429807A (en) * 1973-08-06 1976-03-31 Chrysler Uk Vehicle windscreen wiper assemblies
DE3129259A1 (de) 1981-07-24 1983-03-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen
GB2191935A (en) * 1986-06-24 1987-12-31 Jaguar Cars Windscreen wiper mechanism
JPH01257648A (ja) * 1988-04-08 1989-10-13 Honda Motor Co Ltd ワイパー装置
CN201816557U (zh) * 2010-08-23 2011-05-04 王显平 可伸缩的汽车挡风玻璃雨刮器
CN202896522U (zh) * 2012-10-31 2013-04-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种可伸缩汽车雨刮器
FR3020051B1 (fr) * 2014-04-16 2016-05-13 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
CN204020819U (zh) * 2014-07-28 2014-12-17 北京汽车股份有限公司 一种液压可伸缩汽车雨刮器及汽车
WO2017023221A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Köse Ahmet Fikret A vehicle wiper unit
CN108001413A (zh) * 2017-12-27 2018-05-08 瑞安市瑞博机械有限公司 汽车雨刮器连杆组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20200254976A1 (en) 2020-08-13
US11345317B2 (en) 2022-05-31
CN111547010A (zh) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120717T2 (de) Scheibenwischervorrichtung aufweisend ein Trägerelement und ein Wischblatt
DE102020100982A1 (de) Scheibenwischersystem mit verlängerbaren wischerarmen
DE102009057070A1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE102016118887A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE102015223887A1 (de) Kolbenkühldüsenvorrichtung für einen Motor
DE102005018306B4 (de) Antiebs- und/oder Dosiermodul mit einem Drehanschlag
DE102007051369B4 (de) Hydrostatisches Schrägachsentriebwerk mit einem Synchronisierungsgelenk zur winkel-verstellbaren Triebverbindung eines Zylinderblocks mit einer Triebwelle
DE202008009704U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spoilerblatts für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verstellen eines Luftbremsschildes
DE102006052484A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE3707837C2 (de)
DE3400148C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere steuerbare Einarm-Scheibenwischeranlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015202065A1 (de) Umschaltventil mit Rücksetzfunktion für einen Verbrennungsmotor
DE202017106396U1 (de) Ausziehbares Scheibenwischersystem
DE102018003323B4 (de) Gerät zum Auftragen einer viskosen Substanz
DE102017211862B4 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102007014750A1 (de) Hubdüse, insbesondere in einer Scheinwerferreinigungsanlage
DE602004011274T2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102005015331B4 (de) Linear-Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Schwenkeinrichtung
DE2807721A1 (de) Rotierende verdraengerpumpe
DE3310872A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE202018002072U1 (de) Gerät zum Auftragen einer viskosen Substanz
DE1904956B2 (de) Vorrichtung zum entfernen geschmolzenen lotes
DE102008042878A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication