DE102020007686A1 - Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter - Google Patents

Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020007686A1
DE102020007686A1 DE102020007686.6A DE102020007686A DE102020007686A1 DE 102020007686 A1 DE102020007686 A1 DE 102020007686A1 DE 102020007686 A DE102020007686 A DE 102020007686A DE 102020007686 A1 DE102020007686 A1 DE 102020007686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
diagnostic device
light intensity
optical diagnostic
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020007686.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Schlömer
Alexander Jülich
Christopher Körtgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Priority to DE102020007686.6A priority Critical patent/DE102020007686A1/de
Publication of DE102020007686A1 publication Critical patent/DE102020007686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/068Testing the alignment of vehicle headlight devices with part of the measurements done from inside the vehicle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter, ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Diagnosevorrichtung und ein Fahrzeug, umfassend eine optische Diagnosevorrichtung.Die erfindungsgemäße optische Diagnosevorrichtung (1) für Fahrzeuglichter (2) umfasst- eine fahrzeugintegrierte Kamera (3), welche dazu ausgebildet ist, einen von einem Fahrzeuglicht (2) angestrahlten Bereich (4) einer Fahrzeugumgebung zu erfassen und- eine Auswerteeinheit (5), welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von der Kamera (3) im angestrahlten Bereich (4) erfasste räumliche Lichtintensitätsverteilung auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter, ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Diagnosevorrichtung und ein Fahrzeug, umfassend eine optische Diagnosevorrichtung.
  • Aus der WO2012163631A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen einer Nickbewegung eines Fahrzeugs mit einer im Fahrzeug verbauten Kamera sowie ein Verfahren zum Steuern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers in Abhängigkeit der Nickbewegung bekannt.
  • Die erfindungsgemäße optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter umfasst
    • - eine fahrzeugintegrierte Kamera, welche dazu ausgebildet ist, einen von einem Fahrzeuglicht angestrahlten Bereich einer Fahrzeugumgebung zu erfassen und
    • - eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von der Kamera im angestrahlten Bereich erfasste räumliche Lichtintensitätsverteilung auszuwerten.
  • Unter „Fahrzeuglichter“ werden dabei insbesondere Fahrzeugaußenlichter, wie z.B. Frontscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Bremsleuchten, Nebelschlussleuchten und Blinker sowie Infrarotlichter verstanden.
  • Dadurch, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von der Kamera im angestrahlten Bereich erfasste räumliche Lichtintensitätsverteilung auszuwerten, ist mittels der erfindungsgemäßen optischen Diagnosevorrichtung feststellbar, ob die Fahrzeuglichter fehlerfrei funktionieren. Im Falle, dass einzelne Fahrzeuglichtelemente, wie beispielsweise LEDs, ausfallen, aufgrund von Defekten eine geringere Intensität liefern oder Verschmutzungen an einer Fahrzeuglichtverkleidung auftreten, verändert sich die Lichtintensitätsverteilung im vom jeweiligen Lichtelement angestrahlten Bereich. Dies kann mittels der erfindungsgemäßen optische Diagnosevorrichtung erfasst und Rückschlüsse sowie Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist die fahrzeugintegrierte Kamera dabei dazu ausgebildet und eingerichtet, eine wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilung zu erfassen, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet und eingerichtet ist, die wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilung auszuwerten. So kann beispielsweise anhand einer Lichtfarbe zwischen verschiedenen Lichtquellen, wie z.B. Fronscheinwerfern, Rücklichtern, Bremslichtern, Blinklichtern oder Infrarotlichtern unterschieden werden. Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinheit dabei dazu ausgebildet und eingerichtet einen Anteil des Fahrzeuglichts an der räumlichen Lichtintensitätsverteilung von einem Fremdlichtanteil zu unterscheiden. Dies ist insbesondere hilfreich, um externe Lichtquellen, z.B. von anderen Fahrzeugen oder Straßenlaternen, bei der Diagnose zu identifizieren und zu berücksichtigen, wodurch eine Genauigkeit des Diagnoseergebnisses verbessert wird.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet und eingerichtet, die Lichtintensitätsverteilung in Abhängigkeit von einen Fahrzustand und/oder einen Fahrzeugumgebungszustand auszuwerten. So lassen sich beispielsweise der Einfluss einer Fahrzeuggeschwindigkeit, -zuladung, -beschleunigung oder ein Fahrzeugstandort sowie der Tageszeit oder einer Verkehrsdichte auf die Lichtintensitätsverteilung bei einer Diagnose berücksichtigen.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet und eingerichtet, einen durch die Kamera erfassten zeitlichen Verlauf der Lichtintensitätsverteilung mit einem erwarteten zeitlichen Verlauf zu vergleichen. Dies ermöglicht Rückschlüsse darauf, ob Lichtquellen, welche zeitlich variierende Lichtintensitäten aussenden, wie beispielsweise Blinklichter, ordnungsgemäß funktionieren.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet und eingerichtet, eine erfasste Lichtintensitätsverteilung anhand eines Vergleichs mit gespeicherten Referenzdaten auszuwerten. Eine Auswertung von Abweichungen von den gespeicherten Referenzdaten, kann dazu genutzt werden, den Zustand des Lichtes zu bewerten und mögliche Fehler- oder Störeinflüsse auf die erfasste Lichtintensitätsverteilung zu identifizieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer optischen Diagnosevorrichtung umfasst die Schritte:
    • S1: Erfassen eines von einem Fahrzeuglicht angestrahlten Bereichs einer Fahrzeugumgebung mittels einer fahrzeugintegrierten Kamera;
    • S2: Auswerten einer von der Kamera erfassten Lichtintensitätsverteilung mittels einer Auswerteeinheit.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst:
    • - ein Fahrzeuglicht,
    • - eine erfindungsgemäße optische Diagnosevorrichtung und
    • - eine Fahrzeuglichtsteuereinheit, welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, einen vom Fahrzeuglicht angestrahlten Bereich der Fahrzeugumgebung und/oder eine
  • Fahrzeuglichtintensität abhängig von einem Signal der Auswerteeinheit zu steuern. Die auswertungseinheitsabhängige Steuerung ermöglicht dabei eine exakte Anpassung der Lichtintensität und/oder des Lichtanstrahlbereichs an Fahrzeugumgebungsbedingungen, wie beispielsweise Nebel und/oder Fahrsituationen, wie beispielsweise Kurvenfahren.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, umfassend eine erfindungsgemäße optische Diagnosevorrichtung, und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der in 1 gezeigten optische Diagnosevorrichtung.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug 6 umfasst eine Mehrzahl von Fahrzeuglichtern 2. Im Ausführungsbeispiel sind dies Frontscheinwerfer, Bremslichter und Blinklichter. Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 eine optische Diagnosevorrichtung 1.
  • Die Diagnoseeinrichtung 1 umfasst zwei fahrzeugintegrierte Kameras 3. Im Ausführungsbeispiel sind dies eine von einem Einparkassistenzsystem umfasste Front- sowie eine Rückfahrkamera, auf welche die optische Diagnosevorrichtung 1 zugreifen kann. Sowohl die Front- als auch die Rückfahrkamera 3 sind dazu ausgebildet und eingerichtet, von den Fahrzeuglichtern 2 angestrahlte Bereiche 4 der Umgebung vor und hinter dem Fahrzeug 6 optisch zu erfassen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind beide Kameras 3 dazu ausgebildet und eingerichtet, in jedem von den Kameras 3 umfassten Bildpunkt wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilungen zu erfassen. Der durch die Kamers 3 erfassbare Spektralbereich reicht dabei von sichtbarem Licht bis in den nahen Infrarotbereich. Dadurch können die Kameras 3 ebenfalls Infrarotlichtintensitätsverteilungen, beispielsweise von Infrarotlichtscheinwerfern oder LiDAR-Systemen (Light Detection and Ranging) erfassen.
  • Des Weiteren umfasst die optische Diagnosevorrichtung 1 eine Auswerteeinheit 5. Diese ist dazu ausgebildet und eingerichtet, von den Kameras 3 in einem von den Fahrzeuglichtern 2 angestrahlten Bereich 4 erfasste räumliche Lichtintensitätsverteilungen auszuwerten. Dazu vergleicht die Auswerteeinheit 5, die erfassten Lichtintensitätsverteilungen mit gespeicherten Referenzdaten der Frontscheinwerfer, Bremslichter und Blinklichter 2. Die Referenzdaten umfassen dabei sowohl die Emissionsspektren der jeweiligen Fahrzeuglichter 2 als auch aufgrund der jeweiligen Leuchtenformen erwartete Strahlkegelgeometrien.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Auswerteeinheit 5 dazu ausgebildet und eingerichtet, die von den Kameras 3 erfasste wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilung auszuwerten und einen Anteil eines Fahrzeuglichts 2 an der räumlichen Lichtintensitätsverteilung von einem Fremdlichtanteil zu unterscheiden. Dies geschieht anhand eines Vergleichs der erfassten wellenlängenabhängigen Lichtintensitätsverteilung mit den Referenzdaten der im Ausführungsbeispiel unterschiedlich farbigen Fronscheinwerfer, Bremslichter und Blinklichter 2. So kann durch die Kameras 3 erfasstes Licht einer Wellenlänge, welches weder vom Emissionsspektrum der Fronscheinwerfer, Bremslichter noch Blinklichter 2 umfasst ist, externen Lichtquellen zugeordnet werden. Dies ist insbesondere hilfreich, um externe Lichtquellen, wie z.B. Straßenlaternen, bei der Diagnose zu berücksichtigen, wodurch eine Genauigkeit des Diagnoseergebnisses verbessert wird.
  • Weiterhin ist die Auswerteeinheit 5 dazu ausgebildet und eingerichtet, die Lichtintensitätsverteilung in Abhängigkeit von einem Fahrzustand und/oder einem Fahrzeugumgebungszustand auszuwerten. Im Ausführungsbeispiel werden der Auswerteeinheit 5 dazu über eine Kommunikationsverbindung Daten über die Tageszeiten, Wetterbedingungen sowie aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeiten und -beschleunigungen übermittelt. Anhand der übermittelten Daten kann die Auswerteeinheit beispielsweise feststellen, dass eine von den Kameras 3 erfasste Anstrahlkegelform der Frontscheinwerfer 2 aufgrund von aus Nebel resultierenden Lichtreflexionen an feinverteilten Wassertröpfchen von einer erwarteten Form abweicht. Durch diese Berücksichtigung der Fahr- und Fahrzeugumgebungszustände können Fehldiagnosen, wie beispielswese ein Zurückführen der Formveränderung des Lichtkegels auf eine unvorteilhafte Frontscheinwerfereinstellungen, vermieden und eine Diagnosegenauigkeit erhöht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst die Auswerteeinheit 5 eine selbstlernende Auswertelogik. Die Auswertelogik nutzt mittels der Diagnosevorrichtung 1 in vorhergehenden Fahrten gesammelte Diagnosedaten, um wiederkehrende Zusammenhänge zwischen den erfassten Lichtintensitätsverteilungen und den Fahrzuständen sowie den Fahrzeugumgebungszuständen zu identifizieren. Die identifizierten Zusammenhänge werden anschließend von der Auswerteeinheit 5 zur Prognose erwartbarer Lichtintensitätsverteilungen angewendet, um in weiteren Fahrten erfasste Lichtintensitätsverteilungen auszuwerten. Dadurch wird eine Genauigkeit der Diagnosedaten während einer Einsatzdauer der Diagnosevorrichtung 1 kontinuierlich verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die Auswertelogik eine Berücksichtigung regionsspezifischer wiederkehrender Fahrzeugumgebungszustände sowie eine Adaption an fahrerindividuelle Verhaltensweisen.
  • Weiterhin ist die Auswerteeinheit 5 dazu ausgebildet und eingerichtet, einen durch die Kameras 3 erfassten zeitlichen Verlauf der Lichtintensitätsverteilung mit einem erwarteten zeitlichen Verlauf zu vergleichen. Im Ausführungsbeispiel werden dazu bei einer Betätigung eines Blinkerhebels durch einen Fahrer elektrische Signale über die Kommunikationsverbindung an die Auswerteeinheit 5 gesendet. Aus den Signalen leitet die Auswerteeinheit 5 anschließend eine erwartete periodische Veränderung einer Lichtintensitätsverteilung ab. Diese wird mit einer von den Kameras 3 tatsächliche erfassten Lichtintensitätsverteilung im vom Blinklicht angestrahlten Fahrzeugumgebungsbereich 4 verglichen. Anhand von Ergebnissen des Vergleichs kann beispielsweise festgestellt werden, ob das Blinklicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • Die in 1 gezeigte optische Diagnosevorrichtung 1 wird dabei mittels des in 2 gezeigten Verfahrens betrieben. In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens erfassen die fahrzeugintegrierten Kameras 3 von den Fahrzeuglichtern 2 angestrahlte Bereiche 4 der Fahrzeugumgebung. In einem zweiten Schritt S2 wertet die Auswerteeinheit 5 von der Kameras 3 erfassten Lichtintensitätsverteilungen aus.
  • Des Weiteren umfasst das in 1 gezeigte Fahrzeug 6 eine Fahrzeuglichtsteuereinheit 7. Diese ist dazu ausgebildet und eingerichtet, einen von den Fahrzeuglichtern 2 angestrahlten Bereich 4 der Fahrzeugumgebung und eine Fahrzeuglichtintensität abhängig von einem Signal der Auswerteeinheit 5 zu steuern. Dadurch kann beispielsweise eine Stellung der Frontscheinwerfer 2 anhand der von den Kameras 3 erfassten Lichtintensitätsverteilung so angepasst werden, dass bei Kurvenfahrten oder zuladungsbedingten Veränderungen von Fahrzeugneigungswinkeln stets ein gewünschter Fahrbahnbereich angeleuchtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012163631 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Optische Diagnosevorrichtung (1) für Fahrzeuglichter (2), umfassend - eine fahrzeugintegrierte Kamera (3), welche dazu ausgebildet ist, einen von einem Fahrzeuglicht (2) angestrahlten Bereich (4) einer Fahrzeugumgebung zu erfassen und - eine Auswerteeinheit (5), welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von der Kamera (3) im angestrahlten Bereich (4) erfasste räumliche Lichtintensitätsverteilung auszuwerten.
  2. Optische Diagnosevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die fahrzeugintegrierte Kamera (3) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilung zu erfassen und wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, die wellenlängenabhängige Lichtintensitätsverteilung auszuwerten.
  3. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, die Lichtintensitätsverteilung in Abhängigkeit von einen Fahrzustand und/oder einen Fahrzeugumgebungszustand auszuwerten.
  4. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, einen Anteil des Fahrzeuglichts (2) an der räumlichen Lichtintensitätsverteilung von einem Fremdlichtanteil zu unterscheiden.
  5. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, einen durch die Kamera (3) erfassten zeitlichen Verlauf der Lichtintensitätsverteilung mit einem erwarteten zeitlichen Verlauf zu vergleichen.
  6. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine erfasste Lichtintensitätsverteilung anhand eines Vergleichs mit gespeicherten Referenzdaten auszuwerten.
  7. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fahrzeugintegrierte Kamera (3) eine von einem Assistenzsystem umfasste Frontkamera und/oder Rückfahrkamera ist.
  8. Optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) eine selbstlernende und/oder trainierbare Auswertelogik umfasst.
  9. Verfahren zum Betreiben einer optischen Diagnosevorrichtung (1), umfassend die Schritte: S1: Erfassen eines von einem Fahrzeuglicht (2) angestrahlten Bereichs (4) einer Fahrzeugumgebung mittels einer fahrzeugintegrierten Kamera (3); S2: Auswerten einer von der Kamera (3) erfassten Lichtintensitätsverteilung mittels einer Auswerteeinheit (5).
  10. Fahrzeug (6), umfassend: - ein Fahrzeuglicht (2), - eine optische Diagnosevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und - eine Fahrzeuglichtsteuereinheit (7), welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, einen vom Fahrzeuglicht (2) angestrahlten Bereich (4) der Fahrzeugumgebung und/oder eine Fahrzeuglichtintensität abhängig von einem Signal der Auswerteeinheit (5) zu steuern.
DE102020007686.6A 2020-12-16 2020-12-16 Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter Withdrawn DE102020007686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007686.6A DE102020007686A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007686.6A DE102020007686A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007686A1 true DE102020007686A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74240020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007686.6A Withdrawn DE102020007686A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007686A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006687A1 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
EP3769112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder detektieren einer sensorik eines fahrzeugs
EP3329241B1 (de) Lichtdiagnose mittels eines kamerasystems eines fahrzeugs
DE102015109932A1 (de) Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außen angeordneter Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017207960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsaufgelösten detektion von einem fahrzeugexternen objekt mithilfe eines in einem fahrzeug verbauten sensors
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
DE102011081360A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102016005738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102017006094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Verschmutzungsgrads eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102009036196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Fahrzeug
DE102013012751B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020007686A1 (de) Optische Diagnosevorrichtung für Fahrzeuglichter
DE102010046599A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges für einen Überholvorgang
DE102019210058B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung im Unterbodenbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2017036939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen dokumentation von verkehrsverstössen
DE102016009507A1 (de) Erkennung von Lichtsignalen
DE102011108865A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102020129582A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug zum redundanten Erkennen eines Lichtsignals einer Lichtsignalanlage und/oder einer Warnleuchte in einer Umgebung des Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019007705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007054562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffordern zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102004048279A1 (de) Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
DE102012024666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102015203672B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Fahrzeug zur verbesserten Erkennung eines etwaigen mechanischen Fahrzeugschadens und Unterstützung des Fahrers
DE102020007074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung relevanter Umgebungsinformationen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee