DE102013012751B4 - Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013012751B4
DE102013012751B4 DE102013012751.3A DE102013012751A DE102013012751B4 DE 102013012751 B4 DE102013012751 B4 DE 102013012751B4 DE 102013012751 A DE102013012751 A DE 102013012751A DE 102013012751 B4 DE102013012751 B4 DE 102013012751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
information
driver assistance
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012751.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012751A1 (de
Inventor
Stefan Mulinski
Florian Krüger
Janina Kircher
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013012751.3A priority Critical patent/DE102013012751B4/de
Publication of DE102013012751A1 publication Critical patent/DE102013012751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012751B4 publication Critical patent/DE102013012751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/006Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated indicating risk of collision between vehicles or with pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend ein Fahrerassistenzsystem (2), wobei das Fahrerassistenzsystem (2) zur Erfassung einer Seitwärtsbewegung wenigstens eines im Fahrzeugvorfeld befindlichen weiteren Fahrzeugs (5) auf das Kraftfahrzeug (1) zu und zur Ermittlung einer den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem weiteren Fahrzeug (5) beschreibenden Abstandsinformation ausgebildet ist und das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, in Abhängigkeit der erfassten Seitwärtsbewegung und der Abstandsinformation wenigstens eine Warninformation an das wenigstens eine Fahrzeug (5) zu geben, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, zusätzlich zu der Gabe wenigstens einer Warninformation an das im Fahrzeugvorfeld befindliche Fahrzeug (5) wenigstens eine Warninformation an wenigstens ein im Fahrzeugrückfeld befindliches weiteres Fahrzeug zu geben, wobei die Warninformation über eine zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Fahrzeug (5) sowie gegebenenfalls einem im Fahrzeugrückfeld befindlichen weiteren Fahrzeug bestehende Kommunikationsverbindung übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen sind an und für sich bekannt. Über entsprechende Fahrerassistenzsysteme, welche typischerweise eine Anzahl an kraftfahrzeugseitig verbauten Sensoren umfassen oder mit einer Anzahl an kraftfahrzeugseitig verbauten Sensoren kommunizieren, ist es z. B. möglich, eine Fahrsituation, in welcher sich das Kraftfahrzeug einem im Fahrzeugumfeld befindlichen weiteren Fahrzeug seitlich annähert, zu erfassen bzw. zu ermitteln. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann mittels des Fahrerassistenzsystems über eine derartige Fahrsituation informiert und gegebenenfalls gewarnt werden.
  • Bei gängigen Fahrerassistenzsystemen ist jedoch regelmäßig keine Möglichkeit gegeben, eine derartige Fahrsituation auch für im Fahrzeugumfeld, insbesondere im Fahrzeugvorfeld, befindliche Verkehrsteilnehmer, d. h. insbesondere weitere Fahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge, bemerkbar zu machen.
  • Aus der DE 10 2011 112 812 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrerunterstützung durch eine Tot-Winkel-Bereichs-Warnung bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Umgebungserfassungseinrichtung, mit der eine Kontur eines auf einer benachbarten Fahrspur voraus und/oder seitlich fahrenden Fremd-Fahrzeugs und ein aktueller relativer Abstand von eigenem Fahrzeug zu dem Fremd-Fahrzeug ermittelbar ist.
  • In der DE 10 2005 050 720 A1 ist ein Verfahren zur Warnung von nachfolgenden Fahrzeugen in einer Gruppe von mehreren aufeinander folgenden Fahrzeugen beschrieben, wobei von einem vorausfahrenden Fahrzeug eine Warnung an ein nachfolgendes Fahrzeug übermittelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem zur Erfassung einer Seitwärtsbewegung wenigstens eines im Fahrzeugvorfeld befindlichen erfassten Fahrzeugs auf das Kraftfahrzeug zu und zur Ermittlung einer den Abstand zwischen dem erfassten Fahrzeug und dem Kraftfahrzeug beschreibenden Abstandsinformation ausgebildet ist und das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, in Abhängigkeit der erfassten Seitwärtsbewegung und der Abstandsinformation wenigstens eine Warninformation an das wenigstens eine Fahrzeug zu geben, wobei das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, zusätzlich zu der Gabe wenigstens einer Warninformation an das im Fahrzeugvorfeld befindliche Fahrzeug wenigstens eine Warninformation an wenigstens ein im Fahrzeugrückfeld befindliches weiteres Fahrzeug zu geben, wobei die Warninformation über eine zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Fahrzeug sowie gegebenenfalls einem im Fahrzeugrückfeld befindlichen weiteren Fahrzeug bestehende Kommunikationsverbindung übertragen wird.
  • Die Erfindung schlägt ein Kraftfahrzeug mit einem besonders ausgebildeten bzw. eingerichteten Fahrerassistenzsystem vor. Das Fahrerassistenzsystem ist zur Erfassung eines im Fahrzeugvorfeld befindlichen Fahrzeugs, allgemein eines im Fahrzeugvorfeld befindlichen Objekts, und zur Erfassung einer Seitwärtsbewegung des erfassten Fahrzeugs auf das Kraftfahrzeug zu ausgebildet. Daneben ist das Fahrerassistenzsystem zur Ermittlung einer den Abstand zwischen dem erfassten Fahrzeug und dem Kraftfahrzeug beschreibenden Abstandsinformation ausgebildet. Das Fahrzeugvorfeld betrifft insbesondere den Verkehrsraum um vordere und seitliche Bereiche des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Das Fahrerassistenzsystem des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist im Weiteren dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der erfassten Seitwärtsbewegung des erfassten Fahrzeugs und der ermittelten Abstandsinformation wenigstens eine Warninformation an das wenigstens eine Fahrzeug zu erzeugen respektive zu geben. Das Fahrerassistenzsystem ist anhand geeigneter Auswertealgorithmen, mittels welchen eine Aus- und Bewertung der erfassten bzw. ermittelten Größen, d. h. des erfassten Fahrzeugs im Fahrzeugvorfeld sowie gegebenenfalls dessen Seitwärtsbewegung auf das Kraftfahrzeug zu sowie der ermittelten Abstandsinformation, erfolgt, in der Lage, gegebenenfalls, d. h. in bestimmten, im Weiteren noch zu erläuternden Fahrkonstellationen bzw. Fahrsituationen zwischen dem Kraftfahrzeug und dem erfassten Fahrzeug, eine Warninformation zu erzeugen und an das erfasste Fahrzeug zu geben.
  • Unter der Gabe einer Warninformation ist allgemein zu verstehen, dass dem Fahrer des erfassten Fahrzeugs kenntlich gemacht wird, dass sich er mit seinem Fahrzeug dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug in einer Weise annähert, welche möglicherweise zu einer Gefahrensituation bzw. einer Kollisionssituation führen kann. Dem Fahrer des erfassten Fahrzeugs kann über eine entsprechende Gabe einer Warninformation sonach beispielsweise kenntlich gemacht werden, dass er im Begriff ist, das hinter ihm oder seitlich hinter ihm befindliche Kraftfahrzeug abzudrängen. Entsprechende Gefahrensituationen bzw. Kollisionssituationen können insbesondere dann gegeben sein, wenn sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug im toten Winkel des erfassten Fahrzeugs befindet oder sich dem toten Winkel des erfassten Fahrzeugs annähert.
  • Das dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zugehörige Fahrerassistenzsystem ermöglicht demnach im Allgemeinen die Ermittlung und Bewertung einer Fahrkonstellation bzw. Fahrsituation, in welcher sich ein im Fahrzeugvorfeld befindliches weiteres Fahrzeug dem Kraftfahrzeug seitlich annähert. Über das Fahrerassistenzsystem kann dann nach Erkennung und Bewertung der erfassten Fahrkonstellation bzw. Fahrsituation, d. h. nach Erkennung und Bewertung der erfassten Seitwärtsbewegung des erfassten Fahrzeugs sowie nach Ermittlung der Abstandsinformation, gegebenenfalls wenigstens eine Warninformation an das erfasste Fahrzeug gegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der erfassten Seitwärtsbewegung des erfassten Fahrzeugs wie auch der Ermittlung der Abstandsinformation können bestimmte, eine Annäherung des erfassten Fahrzeugs an das Kraftfahrzeug betreffende Grenzwerte, d. h. insbesondere Mindestabstände, berücksichtigt werden.
  • Um gleichermaßen eine Warnung des rückwärtigen Verkehrs zu ermöglichen, ist das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, zusätzlich zu der Gabe wenigstens einer Warninformation an das im Fahrzeugvorfeld befindliche erfasste Fahrzeug wenigstens eine Warninformation an wenigstens ein im Fahrzeugrückfeld befindliches weiteres Fahrzeug zu geben. Über das Fahrerassistenzsystem kann demnach sowohl eine an den vorwärtigen Verkehr, d. h. insbesondere das erfasste Fahrzeug, als auch an den rückwärtigen Verkehr, d. h. insbesondere ein unmittelbar hinter dem Kraftfahrzeug befindliches Fahrzeug, eine Warninformation gegeben werden, was insgesamt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen kann.
  • Die Warninformation wird über eine zwischen dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfassten Fahrzeug sowie gegebenenfalls einem im Fahrzeugrückfeld befindlichen weiteren Fahrzeug bestehende Kommunikationsverbindung übertragen. Die Warninformation wird also nicht an dem bzw. über das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug akustisch und/oder optisch (aus)gegeben. Die Warninformation wird vielmehr datenmäßig an ein weiteres Fahrzeug gegeben, in welchem diese über eine geeignete Steuereinrichtung verarbeitet und über entsprechende Ausgabemittel, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, ausgegeben wird. Bei einer derartigen Kommunikationsverbindung kann es sich insbesondere um eine so genannte Car2Car-Kommunikationsverbindung, mithin eine auf einer drahtlosen Netzwerkverbindung, wie z. B. WLAN oder UMTS, basierende Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und weiteren, im Fahrzeugumfeld befindlichen Fahrzeugen handeln.
  • In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, die Warninformation zu erzeugen respektive auszugeben, wenn eine Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs erfasst ist und die Abstandsinformation einen einen bestimmten Abstandsgrenzwert des Fahrzeugs zu dem Kraftfahrzeug unterschreitenden Abstand beschreibt. Der Grenzwert kann individuell oder werksseitig vorgegeben sein. Der Grenzwert kann beispielsweise ein jedenfalls zwischen dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfassten Fahrzeug einzuhaltender Mindestabstand von 1m sein, wobei höhere oder niedrigere Grenzwerte grundsätzlich denkbar sind. Der Grenzwert kann, z. B. in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, variierbar sein. Typischerweise sollten für höhere Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs höhere Grenzwerte definiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es daher im Rahmen der Ermittlung der Abstandsinformation möglich, dass das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, in die Ermittlung der Abstandsinformation einen einen aktuellen oder künftigen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs angebenden Fahrzustandsparameter einzubeziehen. Bei dem Fahrzustandsparameter kann es sich beispielsweise um die vorstehend genannte Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs handeln. Der Fahrzustandsparameter kann jedoch beispielsweise auch eine positive oder negative Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, einen aktuellen Lenkradwinkel bzw. Lenkradeinschlag, Gierraten des Kraftfahrzeugs etc. betreffen. Künftige Fahrzustandsparameter können z. B. anhand von in einem kraftfahrzeugseitigen Speicher hinterlegten Fahrrouten- oder Navigationsdaten bezüglich der aktuell von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrroute ermittelt werden. Die Abstandsinformation kann durch die Miteinbeziehung bzw. Berücksichtigung entsprechender Fahrzustandsparameter bedarfsgerecht an die aktuelle Fahrsituation des Kraftfahrzeugs angepasst werden, was gleichermaßen eine bedarfsgerechte Gabe entsprechender Warninformationen an das erfasste Fahrzeug ermöglicht.
  • Zur Erfassung des im Fahrzeugvorfeld befindlichen Fahrzeugs wie auch einer Seitwärtsbewegung dieses Fahrzeugs auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zu, ist das Fahrerassistenzsystem typischerweise mit mehreren kraftfahrzeugseitig angeordneten, das Fahrzeugumfeld, insbesondere das Fahrzeugvorfeld, sensierenden Sensoren, insbesondere optischen Sensoren, wie z. B. Radar-, Ultraviolett-, Infrarot- oder Lasersensoren, oder Kameras verbunden. Das Fahrerassistenzsystem kann demnach eine Anzahl an kraftfahrzeugseitig verbauten Sensoren oder Kameras umfassen oder mit einer Anzahl an kraftfahrzeugseitig verbauten Sensoren oder Kameras kommunizieren.
  • Von derartigen Sensoren oder Kameras gelieferte Daten können seitens des Fahrerassistenzsystems auch für die Ermittlung der Abstandsinformation verwendet werden. Das Fahrerassistenzsystem kann also dazu eingerichtet sein, die von entsprechenden Sensoren oder Kameras gelieferten Daten in die Ermittlung der Abstandsinformation einzubeziehen. Allgemein ist es also denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet ist, die Abstandsinformation anhand des, insbesondere seitlichen, Abstands des erfässten Fahrzeugs zu dem Kraftfahrzeug zu ermitteln.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Fahrerassistenzsystem auch dazu eingerichtet sein, die Abstandsinformation anhand von Positionsdaten des Kraftfahrzeugs und des erfassten Fahrzeugs zu ermitteln. Die jeweiligen Positionsdaten des Kraftfahrzeugs und des erfassten Fahrzeugs können miteinander verglichen werden, um eine entsprechende Abstandsinformation zu ermitteln. Entsprechende Positionsdaten können beispielsweise über jeweilige, d. h. seitens des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und des erfassten Fahrzeugs vorhandener GPS-Einrichtungen ermittelt und gegebenenfalls mittels einer zwischen dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfassten Fahrzeug bestehenden Fahrzeugkommunikation, allgemein einer Kommunikationsverbindung, ausgetauscht werden, um in die Ermittlung der Abstandsinformation einzugehen.
  • Zusätzlich kann es sich bei der über das Fahrerassistenzsystem gebbaren Warninformation um ein optisches und/oder ein akustisches Signal handeln. Optische Signale können z. B. über wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung einer kraftfahrzeugseitigen Fahrzeugumfeldbeleuchtung, d. h. z. B. einer mehrere Front- oder Seitenscheinwerfer umfassenden kraftfahrzeugseitigen Außenbeleuchtung, gebbar sein. Die Beleuchtungseinrichtungen können beispielsweise auch in den Seitenspiegeln oder dem Dach des Kraftfahrzeugs angeordnet bzw. integriert sein. Die akustischen Signal können über eine oder mehrere kraftfahrzeugseitige Einrichtungen zur Gabe von akustischen Signalen, wie z. B. über eine Hupe, gebbar sein. Über die Einrichtung können vorteilhaft akustische Signale mit unterschiedlichen Tonfolgen und/oder Rhythmen gegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem auf Basis der Abstandsinformation zur Ermittlung einer eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fahrzeug beschreibenden Kollisionsinformation ausgebildet ist. Die ermittelte Abstandsinformation kann seitens des Fahrerassistenzsystems demnach derart ausgewertet werden, dass diese in einen Zusammenhang mit einer Kollisionswahrscheinlichkeit gebracht wird. Die Abstandsinformation kann daher in die Ermittlung der Kritikalität einer möglichen Kollision des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit dem erfassten Fahrzeug eingehen. Prinzipiell kann anhand des durch die Abstandsinformation beschriebenen Abstands, insbesondere Seitenabstands, zwischen dem erfassten Fahrzeug und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sonach insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer Kollision abgeschätzt bzw. beurteilt und in einer entsprechenden Kollisionsinformation ausgedrückt werden. Im Rahmen der Ermittlung der Kollisionsinformation kann das Fahrerassistenzsystem auf bestimmte Auswertealgorithmen zur Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit zurückgreifen, auf Basis welcher die Ermittlung der Kollisionswahrscheinlichkeit vornehmlich erfolgt.
  • Zweckmäßig kann die Intensität der wenigstens einen Warninformation in Abhängigkeit des Aussagegehalts der Kollisionsinformation variierbar sein.
  • Es ist also möglich, dass in Abhängigkeit der durch die jeweilige Kollisionsinformation ausgedrückten Kollisionswahrscheinlichkeit des Kraftfahrzeugs mit dem erfassten Fahrzeug unterschiedliche Warninformationen mit unterschiedlichen Intensitäten ausgegeben werden. Typischerweise ist die Intensität der gegebenen Warninformation bei einer eine hohe Kollisionswahrscheinlichkeit angebenden Kollisionsinformation hoch. Hierunter ist z. B. zu verstehen, dass optische Warninformationen bei Vorliegen einer vergleichsweise hohen Kollisionswahrscheinlichkeit besonders hell oder mit besonders gut erkennbaren Farben gegeben werden. Bei Vorliegen einer vergleichsweise hohen Kollisionswahrscheinlichkeit können akustische Warninformationen mit einer besonders hohen Lautstärke oder mit besonders gut erkennbaren, d. h. z. B. schnellen, Rhythmen bzw. Tonfolgen gegeben werden.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Fahrerassistenzsystem derart eingerichtet ist, bei einer eine erste Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden ersten Kollisionsinformation eine kontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und bei einer im Vergleich zu der ersten Kollisionswahrscheinlichkeit höhere zweite Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden zweiten Kollisionsinformation eine diskontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und bei einer eine im Vergleich zu der zweiten Kollisionsinformation höhere dritte Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden dritten Kollisionsinformation eine diskontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und eine zusätzliche Gabe einer akustischen Warninformation auszugeben. In Abhängigkeit der durch die jeweiligen Kollisionsinformationen beschriebenen jeweiligen Kollisionswahrscheinlichkeiten, welche gegebenenfalls auch als Eskalationsstufen bezeichnet werden können, werden sonach über das Fahrerassistenzsystem unterschiedliche Warninformationen gegeben. Bei Vorliegen einer entsprechenden ersten Kollisionsinformation kann z. B. ein kontinuierliches Leuchten (Dauerleuchten) kraftfahrzeugseitiger Beleuchtungseinrichtungen, das heißt z. B. seitlich an dem Kraftfahrzeug angeordneter Beleuchtungseinrichtungen, erfolgen. Bei Vorliegen einer entsprechenden zweiten Kollisionsinformation kann durch eine diskontinuierliche Gabe entsprechender optischer Warninformationen eine optische Warnreizfolge erzeugt und ausgegeben werden. Über die Beleuchtungseinrichtungen können sonach z. B. optische Blitze abgegeben werden. Bei Vorliegen einer entsprechenden dritten Kollisionsinformation können zusätzlich akustische Warnsignale, z. B. durch Ertönen der Hupe, erfolgen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 10.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt die einzige Figur eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer bestimmten Fahrsituation.
  • Die einzige Figur zeigt eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 befindet sich in einer bestimmten Fahrsituation bzw. Fahrkonstellation. Ersichtlich handelt es sich dabei um eine Aufsicht auf die Fahrsituation. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einem Fahrerassistenzsystem 2 ausgestattet. Das Fahrerassistenzsystem 2 weist eine zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) auf, über welche der Betrieb des Fahrerassistenzsystems 2 gesteuert wird. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann Teil eines so genannten Spurwechsel-Assistenten sein.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 kommuniziert mit diversen kraftfahrzeugseitig verbauten Sensoren 3. Die Sensoren 3 sind typischerweise als optische Sensoren, d. h. z. B. Radar-, Ultraviolett-, Infrarot- oder Lasersensoren, ausgebildet. Entsprechende Radarsensoren sind typischerweise dazu ausgebildet, den vorderen als auch den hinteren Bereich um das Kraftfahrzeug 1 zu sensieren. Entsprechende Lasersensoren sensieren typischerweise den seitlichen Bereich um das Kraftfahrzeug 1. Die Sensoren 3 können gleichermaßen als Bildaufnahmevorrichtung, wie z. B. Kameras, ausgebildet sein. Die Sensoren 3 sind zur Sensierung des Fahrzeugumfelds, insbesondere des Fahrzeugvorfelds, ausgebildet, so dass über die Sensoren 3 im Fahrzeugumfeld, insbesondere im Fahrzeugvorfeld, befindliche Objekte, insbesondere weitere Fahrzeuge, erfasst werden können. Das Fahrzeugumfeld betrifft einen bestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug 1. Das Fahrzeugvorfeld betrifft den vorderen und gegebenenfalls auch Teile des seitlichen Bereichs um das Kraftfahrzeug 1. Das Fahrzeugvorfeld betrifft typischerweise zumindest den Bereich des Fahrzeugumfelds, der für einen Fahrer über die Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 1 einsehbar ist.
  • Die von den Sensoren 3 gelieferten Sensordaten werden über ein kraftfahrzeugseitiges Datennetzwerk, insbesondere ein BUS-System, an das Fahrerassistenzsystem 2 geliefert und können dort mittels geeigneter Algorithmen aus- und bewertet werden. Demnach ist das Fahrerassistenzsystem 2 zur Erfassung entsprechender im Fahrzeugumfeld, insbesondere im Fahrzeugvorfeld, befindlicher Objekte, d. h. insbesondere weiterer Fahrzeuge, ausgebildet.
  • Bei der in der Figur gezeigten Fahrsituation, in der sich das Kraftfahrzeug 1 in einer Vorwärtsfahrt in Richtung des Pfeils 4 befindet, wird über das Fahrerassistenzsystem 2 sonach das im Fahrzeugvorfeld befindliche, sich ebenfalls in einer Vorwärtsfahrt in Richtung des Pfeils 4 befindende Fahrzeug 5 erfasst. Ersichtlich bewegt sich das Fahrzeug versetzt zu dem Kraftfahrzeug 1. Das erfasste Fahrzeug 5 kann sich daher z. B. auf einer rechten Fahrspur einer Straße bewegen, während sich das Kraftfahrzeug 1 auf einer linken Fahrspur der Straße bewegt. Aus der Position des Fahrzeugs 5 betrachtet, kann sich das Kraftfahrzeug 1 daher im toten Winkel des Fahrzeugs 5 befinden bzw. im Begriff sein, sich in diesen zu bewegen. Der tote Winkel ist allgemein der trotz entsprechender fahrzeugseitiger Spiegel, insbesondere Rückspiegel und Seitenspiegel, von einem Fahrer ohne Schulterblick nicht einsehbare Bereich seitlich des Fahrzeugs bzw. vor und hinter dem Fahrzeug.
  • Das dem Kraftfahrzeug 1 zugehörige Fahrerassistenzsystem 2 ist nicht allein zur Erfassung des Fahrzeugs 5, sondern auch zur Erfassung einer Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs 5 auf das Kraftfahrzeug 1 zu ausgebildet.
  • Eine entsprechende Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs 5 ausgehend von der in 1 gezeigten Fahrsituation kann zu einem Abdrängen des Kraftfahrzeugs 1 von dessen Fahrspur bedingen und somit allgemein eine Gefahren- bzw. Kollisionssituation darstellen.
  • Das dem Kraftfahrzeug 1 zugehörige Fahrerassistenzsystem 2 ist weiter zur Ermittlung einer Abstandsinformation ausgebildet. Die Abstandsinformation beschreibt den Abstand, d. h. insbesondere den seitlichen Abstand, zwischen dem Kraftfahrzeug 1 respektive bestimmter diesem zugehöriger Bereiche und dem erfassten Fahrzeug 5. Anhand der Abstandsinformation kann beispielsweise eine seitliches Annähern des Fahrzeugs 5 an das Kraftfahrzeug 1, d. h. die oder Teile der (seitlichen) Front des Kraftfahrzeugs 1, erkannt werden.
  • Die Abstandsinformation wird ebenso auf Basis entsprechender von den Sensoren 3 gelieferter Sensorsignale unter Verwendung bestimmter Algorithmen ermittelt. Die Ermittlung der Abstandsinformation kann demnach durch eine aktive Abstandserfassung bzw. Abstandsmessung seitens des Fahrerassistenzsystems 2 erfolgen.
  • Denkbar ist es jedoch auch, die Abstandsinformation anhand jeweiliger Positionsdaten des Kraftfahrzeugs 1 und des Fahrzeugs 5 zu ermitteln. Die, insbesondere geographischen, Positionsdaten (GPS-Daten) können beispielsweise über jeweilige GPS-Einrichtungen seitens des Kraftfahrzeugs 1 und des Fahrzeugs 5 ermittelt werden. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Fahrzeug 5 seine aktuellen Positionsdaten an das Kraftfahrzeug 1 mittels einer zwischen diesen bestehenden Kommunikationsverbindung (vgl. Doppelpfeil 7), z. B. einer Car2Car-Kommunikationsverbindung, überträgt. Hierfür ist das Kraftfahrzeug 1 wie auch das erfasste Fahrzeug 5 selbstverständlich mit geeigneten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (nicht gezeigt) ausgestattet. Seitens des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt das Fahrerassistenzsystem 2 aus einem Vergleich der eigenen Positionsdaten mit den übertragenen Positionsdaten des Fahrzeugs 5 die den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Fahrzeug 5 beschreibende Abstandsinformation.
  • Das dem Kraftfahrzeug 1 zugehörige Fahrerassistenzsystem 2 ist nun dazu eingerichtet, anhand einer erfassten Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs 5 auf das Kraftfahrzeug 1 zu sowie der ermittelten Abstandsinformation eine Warninformation zu erzeugen und an das Fahrzeug 5 zu geben bzw. auszugeben. Die Ausgabe der Warninformation kann insbesondere dann erfolgen, wenn eine Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs 5 auf das Kraftfahrzeug 1 zu erfasst ist und die ermittelte Abstandsinformation einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 5 und dem Kraftfahrzeug 1 beschreibt, welcher einen z. B. werksseitig vorgegebenen Abstandsgrenzwert des Fahrzeugs 5 zu dem Kraftfahrzeug 1 unterschreitet. Der Abstandsgrenzwert kann beispielsweise 1m betragen.
  • In die Ermittlung der Abstandsinformation respektive die Festlegung des Abstandsgrenzwerts können aktuelle oder künftige Fahrzustandsparameter des Kraftfahrzeugs 1 eingehen. Bei entsprechenden Fahrzustandsparametern des Kraftfahrzeugs 1 kann es sich beispielsweise um die Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Gierrate oder Lenkradwinkel des Kraftfahrzeugs 1 handeln. Künftige Fahrzustandsparameter kann das Fahrerassistenzsystem 2 beispielsweise anhand von in einem kraftfahrzeugseitigen Speicher (nicht gezeigt) hinterlegten Fahrrouten- bzw. Navigationsdaten bezüglich der aktuell von dem Kraftfahrzeug 1 befahrenen Fahrroute ermitteln.
  • In der oben beschriebenen Fahrsituation, in welcher das Fahrzeug 5 im Begriff ist, sich aufgrund einer Seitwärtsbewegung auf das Kraftfahrzeug 1 zuzubewegen, mithin das Fahrzeug 5 im Begriff ist, das Kraftfahrzeug 1 abzudrängen, kann über das Fahrerassistenzsystem 2 eine entsprechende Warninformation an das Fahrzeug 5 ausgegeben werden. Bei der Warninformation kann es sich um akustische und/oder optische Signale handeln.
  • Für die Gabe der Warninformation kommuniziert das Fahrerassistenzsystem 2 mit entsprechenden akustischen und/oder optischen Ausgabemitteln des Kraftfahrzeugs 1. Warninformationen in Form von optischen Signalen können z. B. über wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung 6 einer kraftfahrzeugseitigen Fahrzeugumfeldbeleuchtung, d. h. z. B. einer mehrere Front- oder Seitenscheinwerfer umfassende kraftfahrzeugseitige Außenbeleuchtung, gebbar sein. Die Beleuchtungseinrichtungen 6 können beispielsweise auch in den Seitenspiegeln oder dem Dach des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet bzw. integriert sein. Warninformationen in Form von akustischen Signalen können z. B. über eine oder mehrere kraftfahrzeugseitige Einrichtungen zur Gabe von akustischen Signalen, wie z. B. über eine Hupe (nicht gezeigt), gebbar sein.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 ist ferner dazu eingerichtet, auf Basis der ermittelten Abstandsinformation eine eine Kollisionswahrscheinlichkeit des Kraftfahrzeugs 1 mit dem erfassten Fahrzeug 5 beschreibende Kollisionsinformation zu ermitteln. Die anhand der ermittelten Abstandsinformation ermittelte Kollisionsinformation kann im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit und sonach Kritikalität einer möglichen Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Fahrzeug 5 ausgewertet werden. In Abhängigkeit der durch die Kollisionsinformation abgebildeten Kollisionswahrscheinlichkeit kann die Art und Intensität der zu gebenden oder gegebenen Warninformationen angepasst bzw. variiert werden. Typischerweise erfordern ermittelte hohe Kollisionswahrscheinlichkeiten eine deutlichere Warnung und somit eine intensivere Gabe entsprechender Warninformationen.
  • Konkret kann das Fahrerassistenzsystem 2 z. B. vorsehen, dass bei einer eine erste Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden ersten Kollisionsinformation eine kontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation erfolgt. Hierbei kann es sich z. B. um ein Dauerleuchten entsprechender im Front- und/oder Seitenbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordneter Beleuchtungseinrichtungen 6 handeln.
  • Bei einer eine im Vergleich zu der ersten Kollisionswahrscheinlichkeit höhere zweite Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden zweiten Kollisionsinformation, welche z. B. gegeben ist, wenn sich das Fahrzeug 5 dem Kraftfahrzeug 1 noch weiter annähert, kann eine diskontinuierliche Gabe optischer Warninformationen erfolgen. Die optischen Warninformationen können beispielsweise durch Blinken oder Blitzen, gegebenenfalls mit erhöhter Lichtintensität oder besonderer Farbgebung, gegeben werden, so dass ein stärkerer optischer Warnreiz realisiert ist.
  • Letztlich kann bei einer eine im Vergleich zu der zweiten Kollisionsinformation höhere dritte Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden dritten Kollisionsinformation zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen diskontinuierlichen Gabe optischer Warninformationen eine zusätzliche Gabe einer oder mehrerer akustischer Warninformationen, z. B. durch Ertönen einer kraftfahrzeugseitigen Hupe, ausgegeben werden.
  • Die Gabe entsprechender, insbesondere optischer, Warninformationen, kann dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise durch entsprechende, die Warninformation begleitende Signalgabe über Beleuchtungseinrichtungen 6 innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums, wie z. B. über in den Seitenspiegeln integrierte Beleuchtungseinrichtungen 6, oder an Displayeinrichtungen, Lautsprechern, Vibrationseinrichtungen etc. innerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums optisch und/oder akustisch und/oder haptisch kenntlich gemacht werden.
  • In dem Fall einer Gabe einer entsprechenden Warninformation an das im Fahrzeugvorfeld befindliche Fahrzeug 5, ist es ferner möglich, dass zusätzlich eine Warninformation an den rückwärtigen Verkehr, d. h. z. B. ein dem Kraftfahrzeug 1 unmittelbar folgendes weiteres Fahrzeug (nicht gezeigt), gegeben wird. Das Fahrerassistenzsystem 2 ist demnach dazu eingerichtet, zusätzlich zu der Gabe wenigstens einer an das Fahrzeugvorfeld gerichteten Warninformation wenigstens eine an das Fahrzeugrückfeld gerichtete Warninformation zu geben. Diese kann beispielsweise über heckseitige Beleuchtungseinrichtungen 6, d. h. z. B. die Heckbeleuchtung, des Kraftfahrzeugs 1 gegeben werden.
  • Über die im Zusammenhang mit der Übertragung der Positionsinformation des erfassten Fahrzeugs 5 zur Ermittlung der Abstandsinformation über entsprechende Positionsinformationen des Kraftfahrzeugs 1 und des erfassten Fahrzeugs 5 erwähnte Kommunikationsverbindung (vgl. Doppelpfeil 7) ist es ebenso möglich, entsprechende Warninformationen von dem Kraftfahrzeug 1 an das erfasste Fahrzeug 5 zu geben bzw. zu übertragen. Die Warninformation muss daher nicht zwingend an dem bzw. über das Kraftfahrzeug 1 ausgegeben werden, sondern kann vielmehr datenmäßig an das erfasste Fahrzeug 5 gegeben werden, in welchem diese über eine geeignete Steuereinrichtung verarbeitet und entsprechende Ausgabemittel, z. B. akustisch, optisch oder haptisch, ausgegeben wird.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend ein Fahrerassistenzsystem (2), wobei das Fahrerassistenzsystem (2) zur Erfassung einer Seitwärtsbewegung wenigstens eines im Fahrzeugvorfeld befindlichen weiteren Fahrzeugs (5) auf das Kraftfahrzeug (1) zu und zur Ermittlung einer den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem weiteren Fahrzeug (5) beschreibenden Abstandsinformation ausgebildet ist und das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, in Abhängigkeit der erfassten Seitwärtsbewegung und der Abstandsinformation wenigstens eine Warninformation an das wenigstens eine Fahrzeug (5) zu geben, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, zusätzlich zu der Gabe wenigstens einer Warninformation an das im Fahrzeugvorfeld befindliche Fahrzeug (5) wenigstens eine Warninformation an wenigstens ein im Fahrzeugrückfeld befindliches weiteres Fahrzeug zu geben, wobei die Warninformation über eine zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Fahrzeug (5) sowie gegebenenfalls einem im Fahrzeugrückfeld befindlichen weiteren Fahrzeug bestehende Kommunikationsverbindung übertragen wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) dazu eingerichtet ist, die Abstandsinformation anhand des erfassten, insbesondere seitlichen, Abstands des Fahrzeugs (5) zu dem Kraftfahrzeug (1) und/oder anhand von erfassten Positionsdaten des Kraftfahrzeugs (1) und des Fahrzeugs (5) zu ermitteln.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, die Warninformation zu geben, wenn eine Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs (5) erfasst ist und die Abstandsinformation einen einen bestimmten Abstandsgrenzwert des Fahrzeugs (5) zu dem Kraftfahrzeug (1) unterschreitenden Abstand beschreibt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, in die Ermittlung der Abstandsinformation einen aktuellen oder künftigen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (1) angebenden Fahrzustandsparameter einzubeziehen.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Warninformation ein optisches und/oder ein akustisches Signal ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die optische Warninformation über wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (6) einer kraftfahrzeugseitigen Fahrzeugumfeldbeleuchtung und die akustische Warninformation über eine kraftfahrzeugseitige Einrichtung zur Gabe von akustischen Warninformationen, insbesondere über eine Hupe, gebbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) auf Basis der Fahrzeugvorfeldinformation zur Ermittlung einer eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Fahrzeug (5) beschreibenden Kollisionsinformation ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Intensität der wenigstens einen Warninformation in Abhängigkeit des Aussagegehalts der Kollisionsinformation variierbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Fahrerassistenzsystem (2) derart eingerichtet ist, bei einer eine erste Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden ersten Kollisionsinformation eine kontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und bei einer eine im Vergleich zu der ersten Kollisionswahrscheinlichkeit höhere zweite Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden zweiten Kollisionsinformation eine diskontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und bei einer eine im Vergleich zu der zweiten Kollisionsinformation höhere dritte Kollisionswahrscheinlichkeit beschreibenden dritten Kollisionsinformation eine diskontinuierliche Gabe einer optischen Warninformation und eine zusätzliche Gabe einer akustischen Warninformation auszugeben.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und einer Kommunikationsverbindung bestehend zwischen dem Kraftfahrzeug, einem im Vorfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Fahrzeug sowie einem im Fahrzeugrückfeld des Kraftfahrzeug befindlichen, weiteren Fahrzeug, umfassend die Schritte: • Erfassung einer Seitwärtsbewegung des im Vorfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Fahrzeugs auf das Kraftfahrzeug zu, • Ermittlung einer den Abstand zwischen dem erfassten Fahrzeug und dem Kraftfahrzeug beschreibenden Abstandsinformation, • Gabe einer Warninformation in Abhängigkeit der erfassten Seitwärtsbewegung des erfassten Fahrzeugs und der ermittelten Abstandsinformation an das erfasste Fahrzeug sowie einer Warninformation an das im Fahrzeugrückfeld des Kraftfahrzeugs befindliche, weitere Fahrzeug, jeweils über die Kommunikationsverbindung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ermittlung der Abstandsinformation anhand von Positionsdaten des Kraftfahrzeugs und des erfassten Fahrzeugs erfolgt, wobei die Positionsdaten des erfassten Fahrzeugs über die Kommunikationsverbindung an das Kraftfahrzeug übertragen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Warninformation im erfassten Fahrzeug und/oder in dem im Fahrzeugrückfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Fahrzeug akustisch, optisch oder haptisch ausgegeben wird.
DE102013012751.3A 2013-07-31 2013-07-31 Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs Active DE102013012751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012751.3A DE102013012751B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012751.3A DE102013012751B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012751A1 DE102013012751A1 (de) 2015-02-05
DE102013012751B4 true DE102013012751B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=52341668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012751.3A Active DE102013012751B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012751B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012309B4 (de) 2015-09-23 2021-02-25 Audi Ag Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
DE102018201067A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019210977A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnung vor einer potentiellen Kollision von Kraftfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102006010275A1 (de) * 2005-03-03 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision bei einem Spurwechsel eines Fahrzeugs
DE102005050720A1 (de) 2005-10-22 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102010024142A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit zumindest zwei separaten Sensoreinrichtungen sowie Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
DE102011112812A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerunterstützung durch Tot-Winkel-Bereichs Warnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010275A1 (de) * 2005-03-03 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision bei einem Spurwechsel eines Fahrzeugs
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102005050720A1 (de) 2005-10-22 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102010024142A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit zumindest zwei separaten Sensoreinrichtungen sowie Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
DE102011112812A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerunterstützung durch Tot-Winkel-Bereichs Warnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012751A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102015213884B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Gefahr in einer Fahrtumgebung und Vorrichtung zum Anzeigen einer Gefahr in einer Fahrtumgebung
DE102011083039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011012793B4 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010049721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102013213064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102006039183A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur lokalen und zeitlichen Bewertung und Prädiktion der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
WO2017102695A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
WO2008019907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerassistenz durch erzeugung von spurinformationen zur unterstützung oder zum ersatz von spurinformationen einer videobasierten spurinformationseinrichtung
DE112015004042B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005013335A1 (de) Auffahr-Warnsystem
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008011655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013220430A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012201046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers
DE102014217732B4 (de) Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung und System
DE102015008263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final