DE102020004868A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020004868A1
DE102020004868A1 DE102020004868.4A DE102020004868A DE102020004868A1 DE 102020004868 A1 DE102020004868 A1 DE 102020004868A1 DE 102020004868 A DE102020004868 A DE 102020004868A DE 102020004868 A1 DE102020004868 A1 DE 102020004868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
disinfection system
disinfection
disinfectant
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004868.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Humpenoeder
Karin Buß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004868.4A priority Critical patent/DE102020004868A1/de
Publication of DE102020004868A1 publication Critical patent/DE102020004868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Desinfektionssystem (2), das einen Tank (3) und wenigstens eine Sprühdüse (5) aufweist. Die Sprühdüse (5) ist dabei an einem Außenspiegel (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet und mit dem Tank (3) fluidisch verbunden.Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug (1) ein Berechtigungssystem (8) auf, das das Desinfektionssystem (2) freigibt oder sperrt. In dem freigegebenen Desinfektionssystem (2) ist das Desinfektionsmittel (4) dosierbar und in dem gesperrten Desinfektionssystem (2) ist das Desinfektionsmittel (4) nicht dosierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Desinfektionssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern des Desinfektionssystems des Kraftfahrzeugs.
  • Um Keime - wie Bakterien und Viren - abzutöten und das Infektionsrisiko zu minimieren, ist die Desinfektion von Händen wichtig. Verbreitet sind dabei Desinfektionssysteme, mit denen ein Desinfektionsmittel auf Hände aufgesprüht werden kann.
    DE 10 2017 211 515 A1 beschreibt ein derartiges Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Desinfektionssystem ist dabei im Fahrzeuginnenraum angeordnet, so dass der Nutzer die Hände nachteiligerweise erst nach dem Einstieg in das Kraftfahrzeug desinfizieren kann. Aus US 9758101 A1 ist ein weiteres Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Desinfektionssystem ist in dem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs integriert, so dass der Nutzer bereits vor dem Einstieg in das Kraftfahrzeug die Hände desinfizieren kann. Hier besteht jedoch die Problematik des unberechtigten Zugriffs auf das Desinfektionssystem.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Kraftfahrzeug mit einem Desinfektionssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein entsprechendes Verfahren zum Steuern des Desinfektionssystems des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Kraftfahrzeug weist ein Desinfektionssystem auf, wobei das Desinfektionssystem einen Tank zum Aufbewahren eines Desinfektionsmittels und wenigstens eine Sprühdüse zum Dosieren des Desinfektionsmittels aufweist. Die Sprühdüse ist dabei an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnet und mit dem Tank fluidisch verbunden. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug ein Berechtigungssystem auf, das das Desinfektionssystem freigibt oder sperrt. In dem freigegebenen Desinfektionssystem ist das Desinfektionsmittel dosierbar und in dem gesperrten Desinfektionssystem ist dagegen das Desinfektionsmittel nicht dosierbar. Mit anderen Worten ist das freigegebene Desinfektionssystem zur Nutzung aktiviert und das gesperrte Desinfektionssystem zur Nutzung nicht aktiviert.
  • Sobald das Desinfektionssystem freigegeben ist, kann der Nutzer das Dosieren des Desinfektionsmittels auf gewöhnliche bzw. dem Fachmann bekannte Weise initiieren. Beispielweise kann das Desinfektionssystem einen Bewegungssensor und eine Steuerung aufweisen, wobei mittels des Bewegungssensors eine Bewegung nahe der Sprühdüse erkennbar und mittels der Steuerung das Dosieren des Desinfektionsmittels initiierbar ist. Ist das Desinfektionssystem gesperrt, so kann kein Dosieren des Desinfektionsmittels initiiert werden. Vorteilhafterweise gibt das Berechtigungssystem das Desinfektionssystem nur für den berechtigten Nutzer frei, so dass keine unberechtigte Nutzung des Desinfektionssystems möglich ist. Zudem kann der Nutzer die Hände bereits vor dem Einstieg in das Kraftfahrzeug desinfizieren.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Tank in einem Fußraum oder unter einer Türverkleidung oder unter einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs von außen unzugänglich angeordnet ist. Das Desinfektionssystem kann eine Pumpe aufweisen, die das Desinfektionsmittel aus dem Tank zu der Sprühdüse fördern kann. Das Desinfektionssystem kann beispielweise dadurch freigegeben oder gesperrt werden, dass die Pumpe eingeschaltet oder abgeschaltet wird. Entsprechend kann dann das Desinfektionsmittel zu der Sprühdüse gefördert oder nicht gefördert werden und das Desinfektionssystem genutzt oder nicht genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Desinfektionssystem eine Sensorik aufweisen. Die Sensorik kann dabei ein Signal eines Kraftfahrzeugschlüssels und/oder einen RFID-Chip (RFID: Radio-Frequency IDentification) und/oder einen NFC-Chip (NFC: Near Field Communication) und/oder ein Signal einer Applikationssoftware eines Mobilfunkgeräts und/oder ein Gesicht mittels einer Kamera und/oder eine Bewegung mittels eines Bewegungssensors erkennen. Basierend darauf kann dann das Berechtigungssystem das Desinfektionssystem freigeben.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Desinfektionssystem eine Lichtquelle zum Erzeugen einer Strahlung im UV-A-Bereich zur Überprüfung der Desinfektionsgüte aufweist. Vorzugsweise erzeugt die Lichtquelle eine Strahlung von 365 nm - ein sogenanntes Schwarzlicht, - bei der Keime sichtbar sind. Die Lichtquelle kann seitlich an dem Außenspiegel angeordnet sein, so dass der Nutzer nach der Desinfektion der Hände die Desinfektionsgüte überprüfen kann. Die Beleuchtung mit der Lichtquelle kann vorteilhafterweise mit der Umfeldbeleuchtung gekoppelt sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern des oben beschriebenen Desinfektionssystems des Kraftfahrzeugs. Das Berechtigungssystem kann dabei das gesperrte Desinfektionssystem nach dem Aufschließen des Kraftfahrzeugs freigeben. Alternativ oder zusätzlich kann das Berechtigungssystem über eine Sensorik ein Signal eines Kraftfahrzeugschlüssels und/oder einen RFID-Chip und/oder einen NFC-Chip und/oder ein Signal einer Applikationssoftware eines Mobilfunkgeräts und/oder ein Gesicht mittels einer Kamera und/oder eine Bewegung mittels eines Bewegungssensors erkennen und das gesperrte Desinfektionssystem freigeben. Vorteilhafterweise kann das Berechtigungssystem das Desinfektionssystem nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeit und/oder nach einem Motorstart des Kraftfahrzeugs und/oder nach einem Abschließen des Kraftfahrzeugs sperren.
  • Wie oben bereits erläutert, ist das Desinfektionsmittel in dem freigegebenen Desinfektionssystem dosierbar und in dem gesperrten Desinfektionssystem nicht dosierbar. Vorteilhafterweise kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein unberechtigter Zugriff auf das Desinfektionssystem verhindert werden. Vorteilhafterweise kann in dem Verfahren auch der Eintritt in das Kraftfahrzeug an eine erfolgte Desinfektion gekoppelt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Desinfektionssystem;
    • 2 eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit dem Desinfektionssystem in einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit einem Desinfektionssystem 2. Das Desinfektionssystem 2 weist einen Tank 3 mit einem Desinfektionsmittel 4, eine Sprühdüse 5 und eine Pumpe 6 auf. In 1 sind von außen nicht sichtbare Bestandteile des Desinfektionssystems 2 mit durchbrochenen Linien dargestellt.
  • Die Sprühdüse 5 ist dabei an einem Außenspiegel 7 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet und mit dem Tank 3 über die Pumpe 6 fluidisch verbunden. Der Tank 3 und die Pumpe 6 sind dabei in dem Kraftfahrzeug 1 selbst beispielweise in einem Fußraum oder unter einer Türverkleidung oder unter einer Motorhaube angeordnet. Über die Pumpe 6 kann das Desinfektionsmittel 4 aus dem Tank zu der Sprühdüse 5 gefördert werden, wie in 1 mit Pfeilen angedeutet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist erfindungsgemäß ein Berechtigungssystem 8 mit einer Sensorik 9 auf. Das Berechtigungssystem 8 kann das Desinfektionssystem 2 freigeben oder sperren, wie im Folgenden anhand 2 näher erläutert wird. In dem gesperrten Desinfektionssystem 2 ist kein Dosieren des Desinfektionsmittels 4 bzw. keine Nutzung des Desinfektionssystems 2 möglich. In dem freigegeben Desinfektionssystem 2 ist das Desinfektionsmittel 4 dagegen frei dosierbar.
  • Um das Dosieren des Desinfektionsmittels 4 zu initiieren, weist das Desinfektionssystem 2 einen Bewegungssensor 10 und eine Steuerung - hier nicht gezeigt - auf. Der Bewegungssensor 10 kann eine Bewegung nahe der Sprühdüse 5 erkennen und die Steuerung kann das Dosieren des Desinfektionsmittels 4 initiieren. Beim Dosieren wird dann eine vorbestimmte Menge des Desinfektionsmittels 4 aus der Sprühdüse 5 - wie in 1 gezeigt - rausgeführt. Dazu kann die Pumpe 6 kurz eingeschaltet und das Desinfektionsmittel 4 aus dem Tank 3 zu der Sprühdüse 5 gefördert werden. In dem gesperrten Desinfektionssystem 2 ist dagegen das Desinfektionsmittel 5 nicht dosierbar.
  • 2 zeigt eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit dem Desinfektionssystem 2 in einem erfindungsgemäßen Verfahren 11. In dem Verfahren 11 erkennt das Berechtigungssystem 8 über die Sensorik 9 ein Signal eines Kraftfahrzeugschlüssels 12 und gibt das gesperrte Desinfektionssystem 2 frei. Nach der Freigabe des Desinfektionssystems 2 kann nun das Dosieren des Desinfektionsmittels 4 - wie in 1 gezeigt - initiiert werden. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeit und/oder nach einem Motorstart des Kraftfahrzeugs 1 und/oder nach einem Abschließen des Kraftfahrzeugs 1 kann das Berechtigungssystem 8 das Desinfektionssystem 2 sperren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017211515 A1 [0002]
    • US 9758101 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Desinfektionssystem (2), - wobei das Desinfektionssystem (2) einen Tank (3) zum Aufbewahren eines Desinfektionsmittels (4) und wenigstens eine Sprühdüse (5) zum Dosieren des Desinfektionsmittels (4) aufweist, und - wobei die Sprühdüse (5) an einem Außenspiegel (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet und mit dem Tank (3) fluidisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein Berechtigungssystem (8) aufweist, das das Desinfektionssystem (2) freigibt oder sperrt, wobei in dem freigegebenen Desinfektionssystem (2) das Desinfektionsmittel (4) dosierbar ist, und wobei in dem gesperrten Desinfektionssystem (2) das Desinfektionsmittel (4) nicht dosierbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Tank (3) in einem Fußraum oder unter einer Türverkleidung oder unter einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs (1) von außen unzugänglich angeordnet ist, und - dass das Desinfektionssystem (2) eine Pumpe (6) zum Fördern des Desinfektionsmittels (4) aus dem Tank (3) zu der Sprühdüse (5) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechtigungssystem (8) eine Sensorik (9) aufweist, wobei die Sensorik (9) ein Signal eines Kraftfahrzeugschlüssels (12) und/oder einen RFID-Chip und/oder einen NFC-Chip und/oder ein Signal einer Applikationssoftware eines Mobilfunkgeräts und/oder ein Gesicht mittels einer Kamera und/oder eine Bewegung mittels eines Bewegungssensors erkennen kann.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionssystem (2) eine Lichtquelle zum Erzeugen einer Strahlung im UV-A-Bereich zur Überprüfung der Desinfektionsgüte aufweist.
  5. Verfahren (11) zum Steuern des Desinfektionssystems (2) des Kraftfahrzeugs (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Berechtigungssystem (8) das gesperrte Desinfektionssystem (2) nach dem Aufschließen des Kraftfahrzeugs (1) freigibt, und/oder - dass das Berechtigungssystem (8) über eine Sensorik (9) ein Signal eines Kraftfahrzeugschlüssels (12) und/oder einen RFID-Chip und/oder einen NFC-Chip und/oder ein Signal einer Applikationssoftware eines Mobilfunkgeräts und/oder mittels einer Kamera ein Gesicht und/oder mittels eines Bewegungssensors eine Bewegung erkennt und das gesperrte Desinfektionssystem (2) freigibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechtigungssystem (8) das freigegebene Desinfektionssystem (2) nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeit und/oder nach einem Motorstart des Kraftfahrzeugs (1) und/oder nach einem Abschließen des Kraftfahrzeugs (1) sperrt.
DE102020004868.4A 2020-08-11 2020-08-11 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020004868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004868.4A DE102020004868A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004868.4A DE102020004868A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004868A1 true DE102020004868A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004868.4A Withdrawn DE102020004868A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113667A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Lucullians GmbH & Co. KG Flüssigkeitsspender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113667A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Lucullians GmbH & Co. KG Flüssigkeitsspender
DE102021113667B4 (de) 2021-05-27 2023-03-23 Lucullians GmbH & Co. KG Flüssigkeitsspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0982201B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP0365866B1 (de) Zentralverriegelung für eine Mehrzahl von Einheiten und/oder Teilen einer Gesamtanlage, insbesondere Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE202017100895U1 (de) Drahtloses System zum Öffnen einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102013226840B4 (de) Drahtlose Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102020004868A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015213934A1 (de) Ausschalten der Aktivierbarkeit einer Funktion mittels Funk für ein Fahrzeug
DE10226995B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem funkfernbedienbaren Zentralverriegelungssystem und/oder Wegfahrsperrsystem und einem funkunterstützten Reifendruckkontrollsystem
EP3212472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE102018003111A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Entriegeln eines Fahrzeugs
DE102005017577B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE10236305A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007033232B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Zustandes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006007961B4 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
WO2004066221A1 (de) Schlüsselloses ver- und entriegelungssystem
EP1176064A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems
DE1505259A1 (de) Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer
DE102004029821A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug mit einer Zugmaschine und einem Auflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee