DE1505259A1 - Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer - Google Patents

Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer

Info

Publication number
DE1505259A1
DE1505259A1 DE19651505259 DE1505259A DE1505259A1 DE 1505259 A1 DE1505259 A1 DE 1505259A1 DE 19651505259 DE19651505259 DE 19651505259 DE 1505259 A DE1505259 A DE 1505259A DE 1505259 A1 DE1505259 A1 DE 1505259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety arrangement
arrangement according
security
safety
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505259
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Allgeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1505259A1 publication Critical patent/DE1505259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/04Gas-blowing apparatus, e.g. for tear gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/12Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads which protect the occupants against personal attack from the inside or the outside of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherheitsanordnung zur Abwehr von Überfällen auf Taxifahrer Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung zur Abwehr von Überfällen auf Taxifahrer.
  • Die in Taxifahrzeugen zum Schutz gegen Überfälle zum Einbau vorgesehenen Sicherheitsanordnungen sollen eine weitere Sicherheit des Fahrzeughalters bzw. -fahrere gewährleisten, doch sollen die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen den unmittelbaren Kontakt mit dem. Kunden nicht beeinträchtigen. Die bis jetzt zum Vorschlag gebrachten Sicherheitsanordnungen far Taxifahrer tragen dieser Forderung aber nicht Rechnung, da bei allen Lösungen vorgesehen ist, den, Platz der Fahrzeugführer vom übrigen Fahrgastraum durch entsprechende Trennwände zu isolieren, .
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung schafft nun einen weitgehende Schutz gegen Überfälle und tritt in keiner
    Weise störend in Erscheinung. Sie zeichnet sich durch
    Hand- oder
    mindestens eine durch -Fußdruck des Taxilahrers einschalt-
    bare Druckquelle aus, mit deren Hilfe mindesteng ein die Aktionsfähigkeit der Überfallenden stark und schnell beeinträchtigendes Medium durch vorzugsweise in Kopfhöhe ange6rdnete Düsen auf sämtliche Fahrgastsitze gleichzeitig versprühber ist. Durch entsprechende Wahl des bzwe der zur Verwendung kommenden Medien kann beispielsweise die Seh" und/oder Atemfähigkeit innerhalb kurzer Augenblicke stark beeinträchtigt werden, so das das verbrecherische Vorhaben aufgegeben werden muß und der Täter kampfumfähig wird. Zwar bietet die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung vor dem Gebrauch einer SchuB- oder Stichwaffe nur bedingt Schutz, doch entsteht durch die Erfindung die Möglichkeit, den betreffenden Verbrecher so zu kennzeichnen, daß er auch noch nach Tagen als Täter identifizierbar ist. Dies läBt sich u. a. durch die Verwendung einer speziellen Sprühfarbe er=-zielen, die in die Poren der Haut eindringt und sich trotz peinlicher Reinigung auf kriminaltechnischem Wege n4ohweisen läßt, wenn sie bereits rein äußerlich nicht mehr erkennbar ist. Vorteilhaft ist es hierbei, eine Sprühfarbe mit kräftigem und damit gut erkennbarem Farbton $u wählen, damit der betreffende Täter leicht erkennbar ist-: Es kann aber auch eine Sprühflüssigkeit Verwendung finden, die äußerlich nicht in Erscheinung tritt und beispielsweise nur bei Bestrahlung mit entaprechendem, beispielsweise ultraviolettem,Zicht erkennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung ist somit zur gleichzeitigen wirksamen Verwendung von gasförmigen und flüssigen Medien geeignet, wobei das gleichzeitige Versprühen mit Hilfe einer einzigen Druckquelle erfolgen kann.
  • Die'-1etztere kann an beliebiger Stelle im Fahrzeug untergebracht und von beliebiger Konstruktion sein, sofern sie nur den benötigten Druck zum Versprühen der Medien erzeugt. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß die Sicherheitsanordnung durch den Pahrzeugftfhrer schnell, sicher und einfach einschaltbar ist. Um dieser Forderung gerecht zu werden, ist es vorteilhaft, mindestens die Betätigungsvorrichtung im Fußbereich des Fahrzeugführers vorzusehen. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, diese Vorrichtung im Bereich des Kupplungspedals anzuordnen. Diese Plazierung vermeidet auch wirksam$ daß die Sicherheitsanordnung durch Unachtsamkeit von Unbefugten in Betrieb gesetzt werden kann. Außerdem kann vorgesehen sein, die Betätigungsvorrichtung ebensogut von Hand einschalten zu-können.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion einer Sicherheitsanordnung.ergibt sich hierbei, wenn die Druckquelle durch mindestens eine Druckgasflasche gebildet ist, die innerhalb oder außerhalb des Fahrgastraumes auswechselbar angeordnet und an ein im Karosserieinnenraum installiertes, die Sprühdüsen tragendes Leitungssystem ansehließbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform tat dabei mindestens eine Druckgastlasche unter der Alotorhaube des Fahrzeuges installiert und die Konstruktion ist so getroffen, daß die Betätigungsvorrichtung unmittelbar an der Druckgasflasche befestigt ist und durch eine entsprechende Karosserieöffnung direkt in den Fahrgastraum hineinragt, um durch den Fahrzeugführer unmittelbar betätigbar zu sein. In dieser Druckgasflasche kann das zum Versprühen vorgesehene, gasförmige und/-oder flüssige leiedium komprimiert sein oder es kann zur Aufnahme des flüssigen biediume-ein Vorratsbehälter vorgesehen sein, an den die Druckgasflasche angeschlossen ist* Eine besonders günstige Anordnung lädt sich dabei schaffen, wenn zum Veraprühen des gasförmigen Bediume eine zusätzliche Druck, ga®flasohe vorgesehen ist.
  • Zur Unterbringung einer Zwei Druckgasflaschen aufweisenden Sicherheitsanordnung wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, in der hahrzeugkarosserie, vorzugsweise unter der Motorhaube, stationär ein Aufnahmegehäuse anzuordnen, in welöhem mittels geeigneten Klemmelementen die Druckgasflasohen sowie der.Vorratabehälter leicht auswechselbar befestigbar sind.
  • Es ist denkbar, das Leitungssystem durch eine entlang den Karosserieinnenwänden,gefUhrte Ringleitung zu bilden, welche die DUeen trägt. Um jedoch den Strömungsweg der Medien möglichst kurz zu halten, ist erfindungsgemäß das Leitungssystem durch zwei voneinander unabhängige, die Sprühdüsen tragende Verteilerleitung gebildet, die an einen gemeinsamen, mit den Druckflaschen verbundenen Verteiler angeschlossen sind:.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung läßt sich im Fahrzeug so installieren, daß sie gut sichtbar ist oder den-Fahrgästen nicht ins Auge fällt. Im ersten Falle kann so eine abschreckende Wirkung erzielt vierden, die sich noch durch entsprechende Hinweise wie Unfallgesicherter Wagen # oder ähnliches steigern läßt. Soll die Anordnung nicht ins Auge fallen, kann man die Verteilerleitungen hinter dem Karosseriehimmel vorzugsweise in geeigneten Haltespangen auswechselbar befestigen und vor-den Mündungen ihrer Düsen entsprechende Öffnungen im Karosseriehimmel einbringen, In jedem Falle läßt sich die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung leicht montieren bzw. demontieren, wobei eine Beschädigung oder Wertminderung des Wagens vermieden wird. Des weiteren können noch Mittel vorgesehen sein, um die erfindungsgemäße Sicherheieeanordnung zu siohern*bzw-o zu entsichern, um zu vermeiden, däB Dritte bei unbesetztem Wagen, beispielsweise während einer -Reparatur, aus Versehen die Sicherheitsanordnung in Betrieb setzen.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, die Sicherheitaanordnung mit einer.von außerhalb des Wagens sichtbaren Signalanlage; beispielsweise mit einem lichtsignali zu kombinieren, so daß für Autofahrer sofort erkennbar ist, .daß in dem betreffenden Fahrzeug die Sicherheitsanordnung im Betrieb ist.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel . der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig: 1 eine Teildraufsicht auf einen Personenwagen in schematischer Darstellung, bei der die Anordnung des Leitungssystems der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung ersichtlich ist; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2--2 der Fig. 1 in größerem Maßstab als Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der-Fig. 2 in größerem Maßstab als Fig. 10 Die den Erfindungsgegenstand bildende Sicherheitsanordnung weist erfindungsgemäß ein aus den Leitungen 10 und 12 gebildetes Leitungssystem auf, das im Innern des Fahrgastraumes 14 der Karosserie 16 vorzugsweise in Kopfhöhe der Fahrgäste an den Wänden verlegt ist. Zu diesem Zweck sind beispielsweise an den den Himmel 18 haltenden seitlichen Holzteilen 20 oder 22 in entsprechenden Aussparungen 24 Haltespangen 26 befestigt, in welchen die Leitungen 10 bzw. 12 auswechselbar gehalten sind. Diese Leitungen weisen eine Vielzahl von Sprähdtisen 28 auf, die auf die Fahrgastsitze, jedoch nicht auf den Fahrersitz derart gerichtet sind, daß die dort sitzenden Personen intensiv besprüht werden können. Die leitungen 10 und 12 führen zu einer als @6anzes mit 30 bezeichneten Druckquelle, die anhand der 71g. 2 den Näheren beschrieben wird. Diese Druckquelle weint beispielsweise zwei in einem Aufnahmegehäuse 32 untergebräohte, mit Hilfe von Haltespangen 34 auswechselbar . befestigte »ruekgeaflaschen 36 und 38 auf, wobei die 36 über die Verbindungsleitung 40 an einem Wischer 42 und die Druckgasflasche 38 über eine Verbindungoleitung 44 mit einem Vorratsbehälter 46 verbunden ist, der seinerseits über die Verbindungsleitung 48 eben- falls amiischer angeschlossen ist. Über einen verschließbaren Einfüllstutzen 50 ist der Vorratsbehälter mit einem flüssigen Bedium, beispielsweise mit einem geeigneten Ferbstofä,anzufüllen, während die Druokgasflasohe 36 ein die 8eh- und/oder Atemfähigkeit stark beeinträchtigendes, ga®.-förmigen Medium enthält. Zum Auswechseln der Druckgas.. flaeehen kann das Gehäuse 32 mit einer Verdohlußkappe versehen sein, die eich beispielsweise in senkrechter Richtung zur Zeiohenebeae abklappen läƒt. .
  • Wie aus-Kg. 2 deutlich zu ersehen ist, tragen die Druckgasflaschen an ihrem Vorderende ene.handelaübliohe Betätigungavorriahtung 52 bzv. 54, die derart gestaltet ist, daß durch einen Druck auf den entsprechenden Hebel 56 der beiden Druckgasflaschen deren Verschlug geöffnet und das gasförmige Medium in den Mischer bzw. Druckluft in den Yorie tsbehälter einströmen kann.
  • Im vorliegenden Aueführungebeiepiel ist das Aufnahmegehäuse .32 derart unter der N%torhaube angeordnet, daß die beiden Hebel 56 der Druokgasflasahen in den Fahrgastraum des Fahrzeuges uiidäwerurmitteltar neben dem Kupplubgepedal@ derart hineinragen, deß.- wie strichpunktiert angedeutet ipt -der Pahrzeügführer.'mi-#: einem Druck eeinee@ Buges, - vdet"*@` gegebenenfalls vön- Nehd beide Druckgasflaschen »ößßperi- kann. :Hit Eilte von Filz- oder Gummiauflagen 58etad hierbei die für die Anordnung der Hebel 56 im Fahrgastraum erforder--liehen Auenehmungen 60 in der vorderen, den Notorraum vom Fahrgastraum trennenden wand 62 abgedeckt, so daß.lediglich die beiden bügelförmigen Hebel bei genauem@Hineehen etchtbar sind. Werden durch ?ußdruck die beiden Betätigunge-Vorrichtungen 52 und 54 der Druokgasflasohen eingeschaltet, so wird das $u versprühende gasförmige und flüssige Medium im Verteiler bsw. Mieoher 42 gemischt und dann sofort über die Leitungen 10 und 12 im Fahrgastraum versprüht.

Claims (1)

  1. g: .e;. h.:. u. t z a - n a n r 1i o b e @W 11-11111111A11 @111@1i@11i1#@1i@ (1. Sioherheitsanordnüng zur Abwehr von Überfällen auf Taxi- Fahrer' gekennzeichnet durch mindestens eine durob)»Pkf
    des Taxifahrers 'einaohaltbare Druckquelle (38), mit deren Hilfe mindeetens.ein die Aktionsfähigkeit der Überfallenden stark stark und schnell beeinträchtigenden Medium durch vorzugsweise in Kopfhöhe angeordnete Sprühdtleen-(28) auf sämtliche Pahrgasteitze gleichzeitig vereprühbar ist. 2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-$eiohnet, daß die Druckquelle (38) durch mindestens eine ernte Druokga®flasehe gebildet ist, die innerhalb oder außerhalb des Fahrgastraumes auaweaheelbar angeordnet und an- einen m-Fahrgastraum installierten, die SprtüidUsen (28) tragenden Leitungssystem (10, 12) an®ohließbar ' ist. -3. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckgasflasche (38) über eine Betätigungsvorrlahtung (54) unmittelbar durch den Taxifahrer bedienbar ixt e 4. 8ioherheite®nordnung nach einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß die ernte*_Druokgaeflaeohe (38) . an einen mindestens ein zum Versprühen vorgesehenes, ilUeeigee Medium aufnehmenden Vorratsbehälter (46).angeschlossen ist. 5. Sioherheit®onordnung nach Anspruch 4dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bruckgeeflesohe (38) nebst Vorratsbehälterä@) in eines in der hahrzeuakarosserie enge- ordneten Aufnahmegehäune (32) leicht aueweaheelb®r ein. eetzber ist,-6. Sieherheiteanordnung..»aoh einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätaliehe zweite -DTuckgeeflaeehe (36) mm gasförmigen Bediume_@iogeeehea ist. ?ö Sicherheitsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn" zeichnet,.da9 .des= Ieitungaeyatem (10, 12) zwei voneinander -unabhängige, die Sprühdüsen (28) tragende Verteiler-. leitungen (10, 12) aufweist, die an einem gemeinsamen, mit den Druckgasflaschen (36, 38) verbundenen Nieoher f42) angeaohlossen sind. Sicherheitsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitungen (10, 12) unter dem Karosseriehimmel-(18) vorzugsweise in geeigneten Haltespangen (26) auswechselbar befestigt sind und vor den Mündungen der' SprifhdU.sen (28 ).entsprechende Öffnungen im Karosseriehimmel (18) angeordnet sind. Sicherheitsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß eine vorzugsweise schlüsselbetätigte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Sicherheitsanordnung gesichert bzwa-entsiehert werden kann. 10. Sicherheitanordnung nach einem der vorhergehenden Anspräche 3 - 9,-.dadurch gekennzeichnet, dai' mit der ßetätigungevorrichtung eine-von außerhalb des-Fahrzeugs e:i_eht"care Signaleinrichtung, beispielsweise eine -Blinkleuchte,einschaltbar ist, die vorzugsweise auch unabhängig von der Sicherheitsanordnung einschaltbar ist.
DE19651505259 1965-04-28 1965-04-28 Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer Pending DE1505259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049057 1965-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505259A1 true DE1505259A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=6936666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505259 Pending DE1505259A1 (de) 1965-04-28 1965-04-28 Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505259A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215942U1 (de) * 1992-11-17 1993-03-04 Kutzki, Peter
DE9217182U1 (de) * 1992-12-16 1993-04-22 Klaassen, Folkert, 4600 Dortmund, De
WO1996011822A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 Hargest Thomas S Automobile security system
DE19832212A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Rolf Hugo Sicherheitseinrichtung für ein Taxi
DE10230076A1 (de) * 2001-09-26 2004-01-22 Klaus Kabella Fahrzeug-und Personensicherheitssystem
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
WO2010149201A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Raphael Kahn System for preventing boarding on a ship

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215942U1 (de) * 1992-11-17 1993-03-04 Kutzki, Peter
DE9217182U1 (de) * 1992-12-16 1993-04-22 Klaassen, Folkert, 4600 Dortmund, De
WO1996011822A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 Hargest Thomas S Automobile security system
DE19832212A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Rolf Hugo Sicherheitseinrichtung für ein Taxi
DE10230076A1 (de) * 2001-09-26 2004-01-22 Klaus Kabella Fahrzeug-und Personensicherheitssystem
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
WO2009109571A2 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Fuerus Sven Marines sicherheitssystem
DE102008013291B4 (de) * 2008-03-07 2010-06-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
DE202008017809U1 (de) 2008-03-07 2010-08-12 Lexgabinia Ug (Haftungsbeschränkt) Marines Sicherheitssystem
DE202008017811U1 (de) 2008-03-07 2010-08-12 Lexgabinia Ug (Haftungsbeschränkt) Marines Sicherheitssystem
US8754787B2 (en) 2008-03-07 2014-06-17 Lexgabinia Ug Marine security system
WO2010149201A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Raphael Kahn System for preventing boarding on a ship

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922925B1 (de) Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
DE1505259A1 (de) Sicherheitsanordnung zur Abwehr von UEberfaellen auf Taxifahrer
DE102004062999A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE202015101197U1 (de) In der Türverkleidung integrierter selbstentleerender Schlüsselzylinder
DE102007013910B4 (de) Erste Hilfe Einsatzausrüstung
EP2210644B1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
DE102020004868A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1926622U (de) Kraftfahrzeug mit sicherheitsanordnung zur abwehr von uberfaellen auf den fahrer.
DE102016208582A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Information von einem Fahrzeug an einen Verkehrsteilnehmer, hierfür eingerichtete Steuereinheit und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE102010016967B4 (de) Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen mit einem doppelten Behälter sowie Geldkassette hiermit
DE2442548A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung
DE19824300C1 (de) Brandunterdrückungsanlage
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE10230076A1 (de) Fahrzeug-und Personensicherheitssystem
DE2728852A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102020125810B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt
DE3000231A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4140297A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von ueberfaellen auf den fahrer eines kraftwagens
DE19822699B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit einem Schließzylinder
DE10132387A1 (de) Gaslöschanglage an Werkzeugmaschinen
DE4122446A1 (de) Panzerfahrzeug mit einer anlage zur brand- und explosionsverhinderung sowie zur atemluftversorgung
DE102004021362A1 (de) Fußstütze für Benutzer von Fahrzeugen, insbosondere Kraftfahrzeugen
DE102020119535A1 (de) Desinfektionssystem und Desinfektionsverfahren für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Fahrzeugentriegelungssystem
DE102023201716A1 (de) Fahrzeugraumverriegelung
EP2287028B1 (de) Fahrzeug mit dachseitigem Lukendeckel