DE102020004478A1 - Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug - Google Patents

Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020004478A1
DE102020004478A1 DE102020004478.6A DE102020004478A DE102020004478A1 DE 102020004478 A1 DE102020004478 A1 DE 102020004478A1 DE 102020004478 A DE102020004478 A DE 102020004478A DE 102020004478 A1 DE102020004478 A1 DE 102020004478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilizer
interior
heating device
heating
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004478.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004478.6A priority Critical patent/DE102020004478A1/de
Publication of DE102020004478A1 publication Critical patent/DE102020004478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sterilisator (1) zum Desinfizieren von textilen Atemschutzmasken (2) mit einem Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) einen Innenraum (4) im Wesentlichen vollständig umschließt und eine verschließbare Öffnung (5) aufweist, über die ein Zugang zum Innenraum (4) gewährbar ist, mit einer im Innenraum (4) angeordneten Maskenaufnahme (6) zur Aufnahme wenigstens einer Atemschutzmaske (2) und einer Heizeinrichtung (7) zum Erhitzen des Innenraums (4). Der erfindungsgemäße Sterilisator ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) dazu eingerichtet ist die Atemschutzmaske (2) durch ein Erzeugen heißer Luft und/oder heißen Wasserdampfes zu desinfizieren und das Gehäuse (3) so dimensioniert ist, dass es in ein Fahrzeug integriert und/oder integrierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sterilisator zum Desinfizieren von textilen Atemschutzmasken nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Sterilisators sowie ein Fahrzeug, in welchem ein solcher Sterilisator integriert und/oder integrierbar ist.
  • Zum Schutz gegen Umweltgifte sind generell Atemschutzmasken aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei sind Bakterien und Viren dazu in der Lage, Infektionen sowohl bei Tieren als auch bei Menschen auszulösen. Insbesondere in asiatischen Ländern ist es üblich, nach Ansteckung mit einem Pathogen eine Atemschutzmaske zum Schützen der Mitmenschen und/oder sich selbst zu tragen. Somit lässt sich eine Ausbreitung insbesondere von Krankheiten, welche durch Tröpfchen verbreitet werden, reduzieren. Im Zuge der gegen Ende 2019 Anfang 2020 eingetretenen Corona-Pandemie wurde in vielen Länder dieser Erde eine Maskenpflicht zum Tragen von Atemschutzmasken oder textilen Stoffen, welche wenigstens Mund und Nase bedecken, eingeführt. So sind die Bürger vieler Länder dazu verpflichtet, eine solche Atemschutzmaske zu tragen, wenn sie sich im öffentlichen Raum bewegen, beispielsweise bei Behördengängen oder zum Einkaufen. Es ist somit notwendig, Atemschutzmasken häufig zu tragen, weshalb eine Vielzahl an Personen eine oder mehrere Atemschutzmasken bei Nutzung eines Fahrzeugs mitführt.
  • Beim Mitführen von Atemschutzmasken in Fahrzeugen besteht das Problem, wo und wie die Atemschutzmasken im Fahrzeug aufzubewahren sind. Oftmals werden Atemschutzmasken an einer Smartphone-Halterung, einer Sonnenblende, einem Innenspiegel oder einem Cupholder befestigt. Dabei sind die Atemschutzmasken in einem Fahrzeuginnenraum exponiert, wodurch sie als optisch störend empfunden werden können, zudem können sie durch ein offenes Herumliegen verschmutzen. Es ist auch möglich, Atemschutzmasken im Handschuhfach eines Fahrzeugs zu verstauen, jedoch verschmutzen sie dort ebenfalls, ferner können Fahrzeuginsassen das Handschuhfach als unaufgeräumt empfinden. Bei offen im Innenraum des Fahrzeugs vorliegenden Atemschutzmasken besteht die Möglichkeit, dass diese im Sommer bei einem starken Lichteinfall in das Fahrzeug durch einen starken Temperaturanstieg im Innenraum des Fahrzeugs kurzfristig einer Temperatur ausgesetzt werden, bei der Viren inaktiviert werden. Dies ist jedoch nur der Fall bei einer ausreichend starken Sonneneinstrahlung, welche zur zuverlässigen Inaktivierung der Viren über mehrere Stunden aufrechterhalten werden muss. Insbesondere im Winter ist dies nicht möglich.
  • Zum Reinigen und Desinfizieren der Atemschutzmasken können diese bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Aufwand behaftet, zudem geht ein 60°-Waschgang mit einem gegenüber einem typischerweise genutzten 30°-Waschgang erhöhten Ressourcenaufwand einher. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine gewaschene Atemschutzmaske, beispielsweise weil sie zum Trocknen aufgehängt ist, zuhause vergessen wird.
  • Die Nachteile lassen sich durch die Verwendung von Einwegmasken umgehen, jedoch ist es notwendig diese regelmäßig zu ersetzen was zu erhöhten Kosten führt und aufgrund des anfallenden Mülls nicht nachhaltig ist.
  • Generell sind aus dem Stand der Technik Sterilisatoren und Desinfektionseinrichtungen bekannt. So werden beispielsweise Dampfsterilisatoren als Endverbraucherprodukt vertrieben, welche ein Desinfizieren von Babyartikeln wie Milchfläschchen, Löffelchen und/oder dergleichen erlauben. Auch ist bekannt beispielsweise Zahnbürsten oder Schwimmbadwasser mit Hilfe von UV-Licht zu desinfizieren. Eine Desinfektion von Textilien ist mit UV-Licht jedoch nur bedingt möglich, da das Textil überlappende Stellen aufweisen kann, auf die kein UV-Licht fällt, und diese Stellen somit nicht desinfiziert werden. Zudem besteht die Gefahr, dass das UV-Licht nicht tief genug in das Textil eindringt und somit nur oberflächennahe Keime abgetötet werden. Auch ist bekannt, dass Bakterien, Pilze und Parasiten absterben, wenn sie einem hohen Druck ausgesetzt werden. Dies wird beispielsweise zur Haltbarmachung von Lebensmitteln bei der sogenannten Hochdruckpasteurisierung genutzt. Die Erzeugung von Drücken in der Größenordnung von 6000 Bar ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden und somit für den Einsatz in Endverbraucherprodukten nicht geeignet.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen zum Desinfizieren von Atemschutzmasken bekannt. So offenbart die DE 000001174169 A ein Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für Atemschutzmasken. Mit Hilfe der in dem Dokument offenbarten Vorrichtung ist ein mechanisiertes Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocknen von Staubschutz- und Gasschutzmasken möglich. Die Vorrichtung umfasst eine Trommel, ähnlich einer Waschmaschine, in welcher eine Halterung zur Aufnahme der Atemschutzmasken vorgesehen ist. In einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgang wird die Trommel mit einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, insbesondere Wasser, Wasser mit Reinigungsmittel oder ein Desinfektionsmittel befüllt Die Halterung für die Atemschutzmasken ist dazu eingerichtet zu rotieren und die Atemschutzmasken in ein Bad aus Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel einzutauchen. Ferner weist die Halterung Öffnungen auf, um die Atemschutzmasken auch von Innen mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zu besprühen. Die hier offenbarte Erfindung dient jedoch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Staubschutzmasken und Gasschutzmasken, welche einen hitzeempfindlichen Maskenkörper aus Gummi umfassen, welcher typischerweise mit einem Atemschutz-Filter versehen werden kann. Aufgrund der Hitzeempfindlichkeit des Maskenkörpers erfolgt das Desinfizieren durch ein chemisches Mittel bei einer maximalen Temperatur von 35° C. Nachteilig ist dabei, dass ein chemisches Mittel zum Desinfizieren eingesetzt werden muss, welches aggressiv und teuer sein kann. Ferner besteht ein Aufwand, das Desinfektionsmittel zu akquirieren und zu bevorraten. Ferner ist die offenbarte Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung aufgrund ihrer Komplexität sehr groß und dadurch für einen mobilen Einsatz ungeeignet.
  • Des Weiteren offenbart die DE 100 20 835 A1 eine Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken. Dabei handelt es sich um eine mit einer Tür verschließbare Kabine, in welcher eine Halterung zur Aufnahme wenigstens einer Atemschutzmaske angeordnet ist. Innerhalb der Kabine ist die Atemschutzmaske von außen über in der Kabine angeordnete Düsen und von innen über in der Halterung angeordnete Düsen mit einem Behandlungsmittel zur Reinigung und/oder Desinfektion der Atemschutzmaske bespritzbar. Dabei kann die Halterung rotieren, um ein gleichmäßiges Bespritzen der Atemschutzmaske zu gewährleisten. Als Behandlungsmittel wird insbesondere Wasser, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Luft oder Mischungen daraus eingesetzt. Die Kabine kann außerdem eine Heizung umfassen, insbesondere eine Heizung zur Trocknung der Atemschutzmasken, nach einem Reinigungs- oder Desinfektionsschritt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die offenbarte Vorrichtung für einen mobilen Einsatz ungeeignet ist, da sie aufgrund der rotierbaren Maskenhalterung sowie der Behälter und Zuführeinrichtungen für das Behandlungsmittel komplex ist. Ferner dient die offenbarte Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken, die zur Erzeugung einer Schutzwirkung einen Atemschutz-Filter einsetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sterilisator zum Desinfizieren von textilen Atemschutzmasken anzugeben, welcher ein einfaches und kostengünstiges mobiles Desinfizieren der Atemschutzmasken erlaubt, und ferner zur Aufbewahrung und/oder dem Transport der Atemschutzmasken dient.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sterilisator zum Desinfizieren von textilen Atemschutzmasken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Anwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie ein Fahrzeug zur Aufnahme eines solchen Sterilisators ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Sterilisator der eingangs genannten Art erfolgt das Desinfizieren der textilen Atemschutzmasken erfindungsgemäß durch das Aufheizen eines von einem Gehäuse begrenzten Innenraums des Sterilisators über eine vom Sterilisator umfasste Heizeinrichtung. Dabei erzeugt die Heizeinrichtung eine heiße Luft und/oder heißen Wasserdampf. Ferner ist das Gehäuse so klein dimensioniert, dass es problemlos in ein Fahrzeug integriert ist und/oder integrierbar ist.
  • Das Gehäuse ist dabei so dimensioniert, dass der Sterilisator beispielsweise in einer vom Fahrzeug umfassten Mittelkonsole oder Armlehne angeordnet werden kann. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Desinfektionsvorrichtungen weist der erfindungsgemäße Sterilisator somit eine geringe Größe auf. Beispielsweise weist der Sterilisator die Form eines Getränkebechers aus, wodurch der Sterilisator in einen vom Fahrzeug umfassten Cupholder platziert werden kann. Dabei reicht die Größe eines Getränkebechers dazu aus, wenigstens eine textile Atemschutzmaske aufzunehmen. Die verschließbare Öffnung des Sterilisators ist dabei beispielsweise an einer Stelle am Sterilisator angeordnet, an der bei einem Getränkebecher ein Deckel vorgesehen ist. So lässt sich eine einfache Zugänglichkeit zum Innenraum des Sterilisators gewähren, wenn der Sterilisator in einem Cupholder angeordnet ist. Die Öffnung des Sterilisators lässt sich ebenfalls durch einen Deckel verschließen. Dieser kann hierzu mit Hilfe wenigstens eines Scharniers am Sterilisator auf- und zugeklappt werden, es ist jedoch auch denkbar, das Gehäuse und Deckel ein zueinander passendes Gewinde aufweisen, mit dessen Hilfe der Deckel auf das Gehäuse geschraubt werden kann. Generell kann der Deckel die Öffnung auf jegliche erdenkbare andere Art- und Weise verschließen und freigeben. Ferner können der Deckel und das Gehäuse aus einem beliebigen Material bestehen. Der Deckel kann beispielsweise Kunststoff und Glas aufweisen und das Gehäuse Kunststoff und/oder eine Metalllegierung. Das Gehäuse kann dabei so ausgeführt sein, dass es besonders steif ist, wodurch ein Knicken, Beulen oder Eindellen des Gehäuses vermieden wird.
  • Die Heizeinrichtung kann an einer beliebigen Stelle im Innenraum des Sterilisators angeordnet sein. Dabei ist die Heizeinrichtung so zur Maskenaufnahme ausgerichtet, dass ein Verbrennen einer von der Maskenaufnahme aufgenommenen Atemschutzmaske verhindert wird. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung in den Deckel oder in das Gehäuse integriert sein, sie kann jedoch auch in den Innenraum hineinragen. Hierzu kann sie an einem Boden des Innenraus vorgesehen sein oder an einer beliebigen Stelle einer Gehäuseinnenwand. Auch kann die Heizeinrichtung eine beliebige Orientierung im Innenraum aufweisen. Beispielsweise kann die Maskenaufnahme mit der Heizeinrichtung verbunden sein, sodass die Maskenaufnahme von der Heizeinrichtung abgegebene Wärme in die Atemschutzmaske einleitet. Beispielsweise ist die Maskenaufnahme durch ein luftdurchlässiges Gitterelement ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Maskenaufnahme die Aufnahme mehrerer Atemschutzmasken erlaubt. Ferner kann die Maskenaufnahme über Sicherungselemente verfügen, welche die Atemschutzmasken auf der Maskenaufnahme fixieren und ein Verrutschen der Atemschutzmasken während des Gebrauchs des Sterilisators verhindern. Hierbei kann es sich um ein beliebiges Sicherungselement handeln, beispielsweise um Klammern, Ösen, Haken und/oder dergleichen. Die Atemschutzmaske kann zur Aufnahme auch auf die Maskenaufnahme aufgespannt bzw. darübergestülpt werden.
  • Der erfindungsgemäße Sterilisator erlaubt es, textile Atemschutzmasken sowohl durch das Erzeugen von heißer Luft als auch heißen Wasserdampfs zu desinfizieren. Somit wird das Wirkprinzip von trockener und/oder feuchter Hitze zum Desinfizieren genutzt. Ein hoher Feuchtegehalt begünstigt ein Inaktivieren von Viren. Somit lässt sich durch das Erzeugen von feuchter Hitze eine Desinfektionswirkung des Sterilisators noch weiter verbessern. Bei nichtgebrauch der Heizeinrichtung ist es auch möglich eine Atemschutzmaske im Sterilisator lediglich zu transportieren, wodurch ein Verschmutzen der Atemschutzmaske entgegengewirkt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Sterilisators sieht vor, dass die Heizeinrichtung dazu eingerichtet ist, den Innenraum auf wenigstens 70° C aufzuheizen. Hierbei handelt es sich um eine Temperatur, ab der Viren zuverlässig inaktiviert werden. Zwar erfolgt im klinischen Bereich eine temperaturbasierte Vireninaktivierung bei einer Temperatur von 90° C, im Endverbraucherbereich zeigt sich jedoch, dass eine Temperatur von 70° C zum zuverlässigen Desinfizieren der textilen Atemschutzmasken ausreicht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Heizeinrichtung den Innenraum auf über 70° C aufheizt, beispielsweise auf 90° C oder 110° C. Dies erlaubt ein noch zuverlässigeres Abtöten der Viren, jedoch geht das Aufheizen auf eine heißere Temperatur mit einem erhöhten Energieverbrauch einher. Generell ist die Heizeinrichtung auch dazu in der Lage eine gegenüber einer Ausgangstemperatur erhöhte Temperatur, welche geringer ist als 70°C, im Innenraum einzustellen und zu halten.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sterilisators wird eine Temperatur des aufgeheizten Innenraums für wenigstens 30 Minuten aufrechterhalten. Dadurch, dass Viren und Bakterien eine gewisse Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen aufweisen, sind sie dazu in der Lage, hohen Temperaturen kurzzeitig standzuhalten. Um trotzdem ein zuverlässiges Inaktivieren von Viren und/oder Abtöten von Bakterien zu ermöglichen, ist der Innenraum für eine Mindestdauer zu Beheizen, wobei sich eine Zeitdauer von 30 Minuten bewährt hat. Generell ist aber die Heizeinrichtung dazu eingerichtet eine Zieltemperatur für eine beliebige Zeitdauer im Innenraum aufrechtzuerhalten, somit also auch für eine Zeitdauer welche größer oder kleiner ist als 30 Minuten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sterilisators sieht vor, dass die Heizeinrichtung wenigstens eine der folgenden Komponenten umfasst:
    • - einen Heizwiderstand, insbesondere ein PTC-Heizelement und/oder einen Heizdraht;
    • - einen Lüfter; und/oder
    • - einen Wärmekörper.
  • Dadurch, dass die Heizeinrichtung einen Heizwiderstand umfasst, lässt sie sich besonders einfach und kostengünstig ausbilden. Insbesondere PTC-Heizelemente sowie Heizdrähte sind bewährte und breit verfügbare Heizelemente, wodurch der Aufbau des Sterilisators weiter vereinfacht wird. Die Heizwiderstände können dabei an einer beliebigen Stelle im oder am Sterilisator vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe eines Heizwiderstands lässt sich der Innenraum durch die Heizeinrichtung wie ein Toaster aufheizen. Dabei kann eine Temperatur des Heizwiderstands auch deutlich über einer sich einstellenden Innenraumtemperatur liegen. Somit ist insbesondere darauf zu achten, dass die Atemschutzmaske den Heizwiderstand nicht berühren kann, da sonst ein Verschmoren der Atemschutzmaske droht. Hierzu kann der Heizwiderstand über ein Schutzelement verfügen, welches eine Beabstandung der Atemschutzmaske vom Heizwiderstand sicherstellt. Insbesondere kann der Heizwiderstand auch in das Gehäuse integriert sein, beispielsweise in einen Mantel oder einen Boden des Sterilisators. Die Heizeinrichtung kann auch einen Lüfter umfassen, mit welchem im Innenraum befindliche Luft und/oder Wasserdampf umgewälzt werden kann. Dies erlaubt das Einstellen einer gleichmäßigen Temperatur- beziehungsweise Feuchteverteilung im Innenraum. Somit lässt sich die Atemschutzmaske noch zuverlässiger desinfizieren. Der Lüfter kann dabei ebenfalls an einer beliebigen Stelle im oder am Sterilisator vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Lüfter im Boden oder im Deckel des Sterilisators integriert sein. Der Lüfter kann ferner während einer vollständigen Dauer eines Desinfektionsvorgangs aktiviert sein, oder nur für einen Zeitabschnitt des Desinfektionsvorgangs dazugeschaltet sein. Beispielsweise kann der Lüfter aktiviert werden, wenn sich eine festgelegte Zieltemperatur im Innenraum eingestellt hat. Auch kann die Heizeinrichtung wenigstens einen Wärmekörper umfassen. Dabei handelt es sich um ein wärmeleitendes Element, welches mit dem Heizwiderstand thermisch leitend kontaktiert ist, um vom Heizwiderstand abgegebene Wärme gezielt im Innenraum zu verteilen. Beispielsweise kann der Wärmekörper einen Boden des Sterilisators abschließen, wodurch er eine Kochplatte ausbildet, mit der in den Innenraum eingefülltes flüssiges Wasser verdampft werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sterilisators isoliert das Gehäuse den Innenraum gegenüber einer Umgebung thermisch, insbesondere durch eine doppelwandige Ausführung des Gehäuses. Durch die thermische Isolierung des Innenraums gegenüber der Umgebung lässt sich ein Energieverbrauch zum Aufheizen des Innenraums reduzieren. Ferner wird ein Risiko gesenkt, dass eine den Sterilisator nutzende Person sich an einem heißen Gehäuse verbrennen kann. Hierzu kann insbesondere, wie von Thermoskannen bekannt, ein von den doppelwandigen Gehäusewänden umschlossener Hohlraum ein Vakuum und/oder ein Dämmmaterial aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sterilisators sieht ferner vor, dass der Innenraum neben der verschließbaren Öffnung wenigstens über eine Ansaugöffnung und/oder wenigstens eine Austrittsöffnung mit der Umgebung kommuniziert.
  • Mit Hilfe der Austrittsöffnung lässt sich bei Erzeugen heißen Wasserdampfs im Innenraum ein unzulässig hoher Druckanstieg durch Austreten von Wasserdampf mit Überdruck aus dem Innenraum vermeiden. Hierzu kann die Austrittsöffnung ein Überdruckventil aufweisen. Die Austrittsöffnung kann dazu an einer beliebigen Stelle am Gehäuse vorgesehen sein. Beispielsweise kann sie sich ringförmig um einen Mantel des Gehäuses erstrecken oder vom Deckel integriert sein. Weist das Gehäuse zusätzlich eine Ansaugöffnung auf, lässt sich mit Hilfe des Lüfters Umgebungsluft ansaugen und der Innenraum des Sterilisators ähnlich einem Heißluftgebläse aufheizen. Hierzu ist lediglich ein geringer Luftvolumenstrom notwendig ganz im Gegensatz zu beispielsweise einem Fön. Um einen Druckanstieg im Innenraum zu vermeiden, wird ein Anteil der Luft aus der Austrittsöffnung ausgeblasen, wobei die Austrittsöffnung mit einem Filter, insbesondere einem HEPA-Filter, versehen sein kann. Dies verhindert ein Verteilen von der Atemschutzmaske umfassten Bakterien und/oder Viren in der Umgebung um den Sterilisator. Mit Hilfe der vom Lüfter über die Ansaugöffnung angesaugten und aus der Austrittsöffnung ausgeblasenen Luft lässt sich insbesondere eine Atemschutzmaske nach Desinfizieren mit Wasserdampf trocknen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sterilisators weist der Sterilisator wenigstens eine Anzeige zur Visualisierung eines Gerätezustands auf, wobei der Gerätezustand wenigstens eine der folgenden Informationen umfasst:
    • - eine aktuell innerhalb des Innenraums vorliegende Temperatur;
    • - eine Zeitdauer, insbesondere eine Restdauer, zu der die Heizeinrichtung Wärme abgibt; und/oder
    • - Vorliegen einer Funktionsstörung.
  • Mit Hilfe der Anzeige lässt sich ein Komfort bei der Nutzung des Sterilisators weiter vergrößern. Insbesondere das Vorliegen der aktuellen Innenraumtemperatur sowie das Anzeigen der zeitlichen Restdauer bis zum vollständigen Desinfektionsende der Atemschutzmaske stellt für einen Nutzer des Sterilisators eine nützliche Information dar. Durch das Anzeigen einer vorliegenden Funktionsstörung kann der Nutzer zudem Maßnahmen treffen, um den Sterilisator wieder einsetzen zu können. Generell kann die Anzeige an einer beliebigen Stelle von einer beliebigen Komponente des Sterilisators umfasst sein. Beispielsweise kann die Anzeige in den Deckel integriert sein. Dabei kann die Anzeige auch einen Startknopf zum Aktivieren eines Desinfektionsvorgangs ausbilden. Der Startknopf kann insbesondere als Touchelement ausgebildet sein. Somit wird der Komfort bei der Nutzung des Sterilisators weiter erhöht sowie die Ästhetik des Sterilisators verbessert. Der Sterilisator wirkt somit hochwertiger. Ferner kann der Deckel einen Push-to-Open Bereich aufweisen, durch die ein klappbarer Deckel aus seiner Verschlussposition gelöst wird. Die Anzeige kann dabei einfarbig ausgeführt sein oder Licht mit verschiedenen Farben aussenden. Beispielsweise kann die Anzeige rot blinken im Falle einer Funktionsstörung. Zur Visualisierung der Innenraumtemperatur und/oder der zeitlichen Restdauer kann die Anzeige Leuchtelemente umfassen, von denen in Abhängigkeit einer Höhe der Innenraumtemperatur und/oder der zeitlichen Restdauer eine unterschiedlich hohe Anzahl Licht aussendet. Beispielsweise kann bei Starten des Desinfektionsvorgangs jedes Leuchtelement Licht aussenden, und mit sinkender verbleibender zeitlicher Restdauer die Anzahl der Licht aussenden Leuchtelemente reduziert werden, bis zum Ende des Desinfektionsvorgangs kein Leuchtelement mehr Licht aussendet. Die Leuchtelemente können dabei beispielsweise kreisförmig auf der Anzeige angeordnet sein oder in Form eines Balkens. Dabei können die Leuchtelemente direkt aneinander angrenzen oder zueinander beabstandet sein. Auch ist es denkbar, dass von der Anzeige umfasste Leuchtelemente die Innenraumtemperatur zusätzlich durch eine entsprechende Farbe visualisieren. Beispielsweise wird eine kalte Innenraumtemperatur blau dargestellt und eine hohe Innenraumtemperatur rot. Eine Beleuchtung der Anzeige kann dabei mit LEDs erfolgen.
  • Bevorzugt weist der Sterilisator eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung mit einer kabelgebundenen Energieversorgung und/oder einer mobilen Energieversorgung auf. Dabei wird die Energieversorgung insbesondere ausgebildet von:
    • - einer 12 V Gleichspannungsquelle;
    • - einer 18 V Gleichspannungsquelle;
    • - einer 110 V Wechselstromquelle; oder
    • - einer 230 V Wechselstromquelle.
  • Dank der Verwendung von Strom als Energiequelle kann der Sterilisator besonders einfach und komfortabel genutzt werden. Dadurch, dass der Sterilisator eine mobile Energieversorgung, insbesondere einen Akku oder eine Batterie, aufweist, kann der Sterilisator flexibel genutzt werden, wodurch der Komfort bei Nutzung des Sterilisators weiter gesteigert werden kann. So kann der Sterilisator beispielsweise in einem Fahrzeug angewendet werden und nach einer Fahrt mit dem Fahrzeug in eine Wohnung mitgenommen werden und dort weiterbetrieben werden. Hierzu lassen sich beispielsweise mit 18 V betriebene Werkzeugakkus einsetzen. Auch lässt ich der Sterilisator von einem vom Fahrzeug umfassten 12 V Bordnetz speisen. Hierzu kann der Sterilisator einen 12 V Stecker aufweisen. Generell ist es auch denkbar, den Sterilisator über Netzstrom zu betreiben. Dabei beträgt eine Spannung des Netzstroms beispielsweise in Europa 230 V und in Japan oder den USA 110 V. Somit lässt sich der Sterilisator flexibel und breit einsetzen. Bei der Nutzung von Netzspannung umfasst der Sterilisator einen für das Land in dem der Sterilisator genutzt wird passenden Netzstecker.
  • Bei einem Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken unter Nutzung eines im vorigen beschriebenen Sterilisators werden erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • - Platzieren wenigstens einer Atemschutzmaske in einem Innenraum des Sterilisators;
    • - Aktivieren einer vom Sterilisator umfassten Heizeinrichtung, wobei vor Aktivieren der Heizeinrichtung optional Wasser in einen dafür vorgesehenen, vom Sterilisator umfassten Vorrat einfüllbar ist;
    • - Erzeugen und Aufrechterhalten einer trockenen und/oder feuchten Hitze im Innenraum, wobei die Hitze insbesondere eine Temperatur von wenigstens 70° C aufweist und diese Temperatur insbesondere für wenigstens 30 Minuten aufrechterhalten wird;
    • - Deaktivieren der Heizeinrichtung und Entnahme der Atemschutzmaske, wobei optional vor der Deaktivierung der Heizeinrichtung nach dem Erzeugen einer feuchten Hitze eine trockene Hitze zum Trocknen einer feuchten Atemschutzmaske im Innenraum erzeugbar ist.
  • Um die Atemschutzmaske im Innenraum des Sterilisators zu platzieren, ist der Sterilisator zuerst zu öffnen. Hierzu weist er wenigstens eine verschließbare Öffnung auf, welche insbesondere mit einem klappbaren oder schraubbaren Deckel verschlossen ist. Nachdem die Atemschutzmaske im Innenraum platziert wurde, wird der Sterilisator wieder verschlossen, um ein Entweichen temperierter Luft aus dem Innenraum zu verhindern. Wird die Heizeinrichtung ohne ein Befüllen des Innenraums mit Wasser aktiviert, erzeugt diese eine trockene Hitze im Innenraum.
  • Es ist jedoch auch möglich, Wasser in den Sterilisator einzufüllen, wodurch dieses von der Heizeinrichtung zum Kochen gebracht wird. Durch den dabei anfallenden Dampf wird die Atemschutzmaske noch zuverlässiger desinfiziert. Hierzu kann der Sterilisator einen Vorrat zur Aufnahme von Wasser umfassen. Dieser kann beispielsweise im Innenraum angeordnet sein. Der Vorrat kann dabei auch von einem von der Heizeinrichtung umfassten Wärmekörper ausgebildet sein. Dieser kann insbesondere einen Boden des Sterilisators bedecken, wodurch der Wärmekörper eine Kochplatte ausbildet. Der Vorrat ist so gestaltet, dass bei Nutzung des Sterilisators in einem Fahrzeug zu typischen Fahrmanövern ein unzulässiges Hin- und Herschwappen des Wassers im Innenraum verhindert wird. Beispielsweise ist nur so wenig Wasser in den Innenraum einzufüllen, dass eine Tränkung der Atemschutzmaske durch hin- und herschwappendes Wassers verhindert wird.
  • Die trockene oder feuchte Hitze wird für eine festgelegte Zeitdauer aufrechterhalten und nach Verstreichen der Zeitdauer wird die Atemschutzmaske aus dem Sterilisator entnommen. Hierzu wird der Deckel geöffnet, die Atemschutzmaske entnommen und der Deckel wieder verschlossen. Um den Deckel zu öffnen, kann dieser ein Betätigungselement zum Entsperren einer Verriegelung aufweisen. Dieser lässt sich beispielsweise durch Drücken betätigen. Ferner wird die Heizeinrichtung durch Aktivieren eines Startknopfs eingeschaltet, wobei bei aktivierter Heizeinrichtung eine Anzeige des Sterilisators sowohl eine Innenraumtemperatur als auch eine verbleibende Restdauer und/oder eine mögliche Funktionsstörung darstellen kann.
  • Erfolgt ein Desinfizieren der textilen Atemschutzmaske unter Nutzung feuchter Hitze, kann anschließend an den Desinfektionsvorgang durch das Erzeugen einer trockenen Hitze ein Trocknungsvorgang vom Sterilisator durchgeführt werden. Des Weiteren kann der Sterilisator eine automatische Abschaltfunktion aufweisen, welche nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer die Heizeinrichtung automatisch ausgeschaltet. Dies kann vom Sterilisator beispielsweise durch das Ausgeben eines visuellen und/oder akustischen Zeichens signalisiert werden. Es ist auch möglich, dass ein Nutzer des Sterilisators die Heizeinrichtung durch Eingabe einer Bedienhandlung, beispielsweise ein erneutes Betätigen des Startknopfes, vorzeitig ausschalten kann.
  • Ein Fahrzeug weist erfindungsgemäß einen fest integrierten und/oder einen mobilen Sterilisator auf, wobei eine Aufnahme des mobilen Sterilisators insbesondere durch einen vom Fahrzeug umfassten Cupholder erfolgt. Der Einsatz eines mobilen Sterilisators erlaubt es, bereits im Einsatz befindliche Fahrzeuge mit einem erfindungsgemäßen Sterilisator nachzurüsten. Eine Person, die einen solchen Sterilisator erworben hat, kann diesen außerdem bei sich zuhause oder auf Reisen nutzen. Dadurch, dass der mobile Sterilisator insbesondere von einem Cupholder gehalten wird, lässt sich ein hoher Komfort bei der Nutzung des Sterilisators erzeugen. Ferner lässt er sich so gestalten, dass er hohen ästhetischen Ansprüchen genügt. Insbesondere wird eine Ästhetik eines Fahrzeuginnenraumes verbessert, dadurch, dass im Fahrzeuginnenraum keine losen Atemschutzmasken vorzufinden sind. Diese lassen sich im Sterilisator transportieren, wobei sie vor einer ungewollten Verschmutzung geschützt sind. Es ist auch möglich, dass ein Fahrzeug mit einem fest integrierten Sterilisator ausgestattet ist. Dieser kann eine von einem Getränkebecher abweichende Form aufweisen, jedoch weist er ähnliche Dimensionen auf, um nicht zu viel Bauraum im Fahrzeug einzunehmen. Insbesondere lässt sich der integrierte Sterilisator im Fahrzeug in einer Mittelkonsole und/oder unter einer Armlehne integrieren. Somit ist er gut zugänglich und, um ästhetischen Zwecken zu genügen, ausreichend versteckt. Auch ist es möglich, dass ein Fahrzeug mehrere fest integrierte und/oder mobile Sterilisatoren aufweist. So lassen sich die Atemschutzmasken von mehreren Fahrzeuginsassen gleichzeitig desinfizieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sterilisators, des Verfahrens zur Nutzung des Sterilisators und des Fahrzeugs ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeuginnenraumes mit einer offen transportierten Atemschutzmaske;
    • 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Sterilisators mit einem Klappdeckel;
    • 3 eine Ansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Sterilisators mit einem Schraubdeckel;
    • 4 eine Ansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Sterilisators mit einem Lüfter;
    • 5 eine Ansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Sterilisators mit einem Verdampfer;
    • 6 eine Darstellung verschiedener auf einer Anzeige dargestellten Gerätezustände; und
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs mit einem fest integrierten erfindungsgemäßen Sterilisator.
  • 1 zeigt einen Fahrzeuginnenraum aus Sicht einer fahrzeugführenden Person. Um eine Atemschutzmaske 2 jederzeit anlegen zu können, führt die fahrzeugführende Person die Atemschutzmaske 2 im Fahrzeug mit. Aus rechtlichen Gründen darf ein Gesicht einer fahrzeugführenden Person während des Führens eines Fahrzeugs nicht vermummt sein. Somit muss die fahrzeugführende Person die Atemschutzmaske 2 ablegen oder auf eine sonstige Art und Weise im Fahrzeug verstauen. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel hat die fahrzeugführende Person die Atemschutzmaske 2 an einem Innenspiegel 17 des Fahrzeugs aufgehängt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die Atemschutzmaske 2 einen Blickbereich der fahrzeugführenden Person durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs blockiert sowie dass die Atemschutzmaske 2 durch ein offenes Ablegen im Fahrzeug verschmutzen kann. Zudem ist eine Ästhetik des Fahrzeuginnenraums gestört.
  • Mit Hilfe eines in 2 abgebildeten erfindungsgemäßen Sterilisators lässt sich die Atemschutzmaske 2 so im Fahrzeug verstauen, dass die Atemschutzmaske 2 weder droht zu verschmutzen, noch eine Sicht der fahrzeugführenden Person behindert oder die Ästhetik des Fahrzeuginnenraums stört. Die Atemschutzmaske 2 hat die Aufgabe, eine Ausbreitung von Bakterien und/oder Viren durch eine die Atemschutzmaske 2 tragende Person einzuschränken oder zu verhindern. Durch Benutzung der Atemschutzmaske 2 lagern sich solche Bakterien und/oder Viren in der Atemschutzmaske 2 an, weshalb diese zur Reduktion eines Ausbreitungsrisikos von Infektionen zu desinfizieren ist. Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sterilisators 1 kann dies besonders einfach und günstig erfolgen. Hierzu umfasst der Sterilisator 1 ein Gehäuse 3, welches einen Innenraum 4 im Wesentlichen vollständig umschließt, wobei eine Zugänglichkeit zum Innenraum 4 durch eine verschließbare Öffnung 5 gewährleitstet wird. In 2 wird die verschließbare Öffnung 5 durch einen klappbaren Deckel 18 verschlossen. Hierzu kann der Deckel 18 an einer geschlossenen Position in das Gehäuse 3 einrasten, wodurch ein versehentliches Öffnen des Deckels 18 verhindert wird. Um den Deckel 18 öffnen zu können, kann der Deckel 18 ein erstes Betätigungselement 19 zum Lösen einer Einrastung aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Knopf handeln. Auch ist es möglich, dass vom Sterilisator 1 eine nicht dargestellte Sicherungsvorrichtung umfasst ist, welche ein Öffnen des Deckels 18 und somit eine Entnahme der Atemschutzmaske 2 aus dem Innenraum 4 bei einer zu heißen Innenraumtemperatur verhindert. Diese kann so ausgeführt sein, dass bei einer vorzeitigen Unterbrechung des Desinfektionsvorgangs, beispielsweise durch Betätigung eines Bedienelements, der Deckel 18 noch für eine kurze Restdauer zugehalten wird, während der die Atemschutzmaske 2 abkühlt. Hierzu kann während dieser Restdauer auch eine aktive Kühlung der Atemschutzmaske 2 durch einen in 4 dargestellten Lüfter erfolgen. Um einer den Sterilisator 1 nutzenden Person anzuzeigen, dass eine vorzeitige Entnahme der Atemschutzmaske 2 aufgrund eines laufenden Abkühlprozesses nicht möglich ist, kann der Sterilisator 1 ein visuelles und/oder akustisches Signal ausgeben, beispielsweise einen Warnton oder eine blinkende LED.
  • Das Gehäuse 3 weist die Form eines Getränkebechers auf, wodurch der Sterilisator 1 von einem von einem Fahrzeug umfassten Cupholder aufgenommen werden kann. Zum Desinfizieren der Atemschutzmasken 2 lassen sich diese von einer im Innenraum 4 des Sterilisators 1 angeordneten Maskenaufnahme 6 aufnehmen. Diese hält die Atemschutzmaske 2 fest, sodass im Innenraum 4 vorhandene Luft die Atemschutzmaske 2 von allen Seiten umgibt, wobei die Atemschutzmaske 2 auch Teile des Gehäuses 3 berühren kann. Eine Desinfektion der Atemschutzmaske 2 erfolgt durch Aufheizen des Innenraums 4 durch eine vom Sterilisator 1 umfasste Heizeinrichtung 7. Diese umfasst wenigstens einen Heizwiderstand 8, beispielsweise einen Heizdraht oder ein PTC-Heizelement. In dem Beispiel in 2 ist der Heizwiderstand 8 an einem Boden 20 des Sterilisators 1 angeordnet. Dabei kann der Heizwiderstand 8 im Boden 20, an einer dem Innenraum 4 zugeordneten Seite des Bodens 20 oder an einer dem Innenraum 4 abgewandten Seite des Bodens 20 vorgesehen sein. Der Boden 20 kann dabei zur besseren Wärmeverteilung einen Wärmekörper 10 umfassen. Der Heizwiderstand 8 gibt bei Anlegen einer Spannung an diesen Wärme ab, welche durch Wärmeleitung in den Boden 20 bzw. den Wärmekörper 10 eingeleitet wird. In den Innenraum 4 ist Wasser 15 eingefüllt, welches durch ein Aufheizen des Bodens 20 zum Sieden gebracht wird. Somit entsteht im Innenraum 4 Wasserdampf, welcher durch eine feuchte Hitze die Atemschutzmaske 2 besonders zuverlässig desinfiziert. Somit bilden das Gehäuse 3 und der Wärmekörper 10 einen Vorrat 16 zur Aufnahme des Wassers 15 aus. Der Sterilisator 1 weist in 2 sowohl eine kabelgebundene als auch eine mobile Stromversorgung auf. Hierzu ist ein Kabel 21 mit einem Stecker 22 verbunden. Dabei kann es sich um einen 12 V Stecker 22.1 oder einen Netzstecker 22.2 handeln. Um die Heizeinrichtung 7 auch mobil betreiben zu können, umfasst der Sterilisator 1 eine Batterie 23, welche auch wieder aufladbar sein kann.
  • Ferner umfasst der Sterilisator 1 ein zweites Betätigungselement 32, beispielsweise einen Startknopf, zum Starten eines Desinfektionsvorgangs. Das zweite Betätigungselement 32 kann wie in 2 gezeigt in den Deckel 18 integriert sein. Ferner weist der Sterilisator 1 eine Anzeige 14 zur Darstellung eines Gerätezustands auf. Das zweite Betätigungselement 32 kann dabei von der Anzeige 14 ausgebildet sein.
  • Um Energie beim Betreiben des Sterilisators 1 einzusparen sowie um das Risiko einer Verbrennung bei Berührung des Gehäuses 3 während des Betriebs des Sterilisators 1 zu reduzieren, ist das Gehäuse 3 doppelwandig ausgeführt, um den Innenraum 4 gegenüber einer Umgebung 11 thermisch zu isolieren. Hierzu umfasst ein Hohlraum 24, welcher sich zwischen den Gehäusewänden 3.1 und 3.2 befindet, ein Vakuum und/oder einen Dämmstoff.
  • Der in 3 dargestellte Sterilisator 1 umfasst einen alternativen Deckel 18, welcher durch ein Gewinde mit dem Gehäuse 3 verschraubt werden kann. Um den im Deckel 18 angeordneten Startknopf und/oder die Anzeige 14 mit Strom zu versorgen, weist das Gehäuse 3 sowie der Deckel 18 stromleitende Kontakte 25 auf. In 3 ist die Maskenaufnahme 6 als ein am Deckel 18 angebrachter Haken 26 ausgeführt. Ferner ist die Atemschutzmaske 2 von mehreren Heizwiderständen 8 umgeben, welche zum Verhindern einer Berührung der Atemschutzmaske 2 mit den Heizwiderständen 8 von einem Schutzgitter 27 umgeben sind.
  • 4 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Sterilisator mit einem Lüfter 9, wobei in einer linken Hälfte von 4 der Sterilisator 1 sowohl eine Ansaugöffnung 12 zum Ansaugen von Umgebungsluft sowie eine Austrittsöffnung 13 zum Ausblasen aufgeheizter Innenraumluft aufweist, In 4 ist die Ansaugöffnung 12 in den Boden 20 integriert und verläuft ringförmig um das Gehäuse 3. Die Austrittsöffnung 13 ist in 4 vom Deckel 18 integriert. Generell können die Ansaugöffnung 12 und die Austrittsöffnung 13 an einer beliebigen Stelle am Sterilisator 1 angeordnet sein. Das Gehäuse 3 kann auch nur eine der Ansaugöffnungen 12 oder Austrittsöffnungen 13 aufweisen. In einer rechten Seite von 4 umfasst der Sterilisator 1 lediglich den Lüfter 9, aber weder eine Ansaugöffnung 12 oder eine Austrittsöffnung 13. Somit wälzt der Lüfter 9 im Innenraum 4 befindliche Luft um. Dies vereinfacht den Aufbau des Sterilisators 1 und verhindert bei einer Befüllung des Innenraums 4 mit Wasser, dass dieses aus dem Sterilisator 1 hinausschwappen kann. In einen Strömungsweg zwischen Ansaugöffnung 12, Lüfter 9 und Austrittsöffnung 13 sind hinter dem Lüfter 9 Heizwiderstände 8 angeordnet, wodurch sich eine homogene Temperaturverteilung im Innenraum 4 erzeugen lässt. Um ein Austreten von Bakterien und/oder Viren aus dem Innenraum 4 zu verhindern, kann die Austrittsöffnung 13 mit einem Filter, beispielsweise einem HEPA-Filter, versehen sein.
  • Ein in 5 dargestellter alternativer erfindungsgemäßer Sterilisator 1 umfasst zum Erzeugen feuchter Hitze einen Verdampfer 28, welcher über eine optionale Pumpe 29 mit einem Wassertank 30 kommuniziert. Der Wassertank 30 kann ferner einen Anschluss 31 zum Befüllen des Wassertanks 30 mit Wasser 15 aufweisen. Um vom Verdampfer 28 produzierten Dampf dem Innenraum 4 zuzuführen, weist der Verdampfer 28 eine oder mehrere Öffnungen zum Innenraum 4 auf. Diese können an einer beliebigen Stelle im Innenraum 4 angeordnet sein. Dadurch, dass das Wasser im Wassertank 30 bevorratet wird, wird ein unkontrolliertes Hin- und Herschwappen oder Auslaufen des Wassers aus dem Innenraum 4 verhindert.
  • 6 zeigt verschiedene Darstellungsmöglichkeiten eines Gerätezustands auf der Anzeige 14. In 6a umfasst die Anzeige 14 ein zweites Betätigungselement 32 zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung 7, wobei das zweite Betätigungselement 32 beispielsweise einen Aufkleber, eine Prägung oder ein Leuchtelement 33 umfassen kann. Insbesondere kann das zweite Betätigungselement 32 auch von einem Touchelement ausgebildet sein. Zur Visualisierung einer verbleibenden Restdauer bis zum Ausschalten der Heizeinrichtung 7 sind um das zweite Betätigungselement 32 Leuchtelemente 33 kreisförmig angeordnet, wobei in Abhängigkeit der verbleibenden Restdauer eine unterschiedlich große Anzahl an Leuchtelementen 33 Licht aussendet. Dabei können die Leuchtelemente 33 auch in verschiedenen Farben leuchten. Beispielsweise kann eine Farbe in Abhängigkeit einer im Innenraum 4 vorliegenden Temperatur gewählt werden.
  • 6b zeigt die Darstellung einer aktuell im Innenraum 4 vorliegenden Innenraumtemperatur auf der Anzeige 14. Ebenso ist es möglich, auf der Anzeige 14 wie in 6c dargestellt die verbleibende Restdauer anzuzeigen.
  • Auch ist es möglich wie in 6d gezeigt, dass auf der Anzeige 14 die Leuchtelemente 33 in Form eines Balkens 34 angeordnet sind. Analog zu einer Darstellung unter Nutzung kreisförmig angeordneter Leuchtelemente 33 lässt sich mit Hilfe des Balkens die im Innenraum 4 vorliegende aktuelle Temperatur und/oder die verbleibende Restdauer darstellen. Ebenso ist es möglich, eine Funktionsstörung über die Anzeige 14 auszugeben. Hierzu kann ein von der Anzeige 14 umfasstes Leuchtelement 33 beispielsweise blinken. Bevorzugt wird hierzu eine Signalfarbe wie rot verwendet.
  • Ein in 7 dargestelltes Fahrzeug umfasst einen fest integrierten Sterilisator 1 unter einer Armlehne 34 und einen mobilen Sterilisator 1, welcher von einem Cupholder des Fahrzeugs aufgenommen ist und dessen Batterie 23 über das 12 V Bordnetz des Fahrzeugs geladen wird. Die Sterilisatoren 1 lassen sich besonders platzsparend und ästhetisch im Fahrzeug integrieren. Dabei ist der fest integrierte Sterilisator 1 anstatt mit einem Deckel 18 mit einer Klappe 35 verschließbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000001174169 A [0007]
    • DE 10020835 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Sterilisator (1) zum Desinfizieren von textilen Atemschutzmasken (2) mit einem Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) einen Innenraum (4) im Wesentlichen vollständig umschließt und eine verschließbare Öffnung (5) aufweist, über die ein Zugang zum Innenraum (4) gewährbar ist, mit einer im Innenraum (4) angeordneten Maskenaufnahme (6) zur Aufnahme wenigstens einer Atemschutzmaske (2) und einer Heizeinrichtung (7) zum Erhitzen des Innenraums (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) dazu eingerichtet ist die Atemschutzmaske (2) durch ein Erzeugen heißer Luft und/oder heißen Wasserdampfes zu desinfizieren und das Gehäuse (3) so dimensioniert ist, dass es in ein Fahrzeug integriert und/oder integrierbar ist.
  2. Sterilisator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) dazu eingerichtet ist den Innenraum (4) auf wenigstens 70° C aufzuheizen.
  3. Sterilisator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des aufgeheizten Innenraums (4) für wenigstens 30 Minuten aufrechterhalten wird.
  4. Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) wenigstens eine der folgenden Komponenten umfasst: - einen Heizwiderstand (8), insbesondere ein PTC-Heizelement und/oder einen Heizdraht; - einen Lüfter (9); und/oder - einen Wärmekörper (10).
  5. Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) den Innenraum (4) gegenüber einer Umgebung (11) thermisch isoliert, insbesondere durch eine doppelwandige Ausführung des Gehäuses (3).
  6. Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) neben der verschließbaren Öffnung (5) wenigstens über eine Ansaugöffnung (12) und/oder wenigstens eine Austrittsöffnung (13) mit der Umgebung (11) kommuniziert.
  7. Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anzeige (14) zur Visualisierung eines Gerätezustands, wobei der Gerätezustand wenigstens eine der folgenden Informationen umfasst: - eine aktuell innerhalb des Innenraums (4) vorliegende Temperatur; - eine Zeitdauer, insbesondere eine Restdauer zu der die Heizeinrichtung (7) Wärme abgibt; und/oder - Vorliegen einer Funktionsstörung.
  8. Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch, eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (7) mit einer kabelgebundenen Energieversorgung und/oder einer mobilen Energieversorgung, wobei die Energieversorgung insbesondere ausgebildet wird von: - einer 12 V Gleichspannungsquelle; - einer 18 V Gleichspannungsquelle; - einer 110 V Wechselstromquelle; oder - einer 230 V Wechselstromquelle.
  9. Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken (2) unter Nutzung eines Sterilisators (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Platzieren wenigstens einer Atemschutzmaske (2) in einem Innenraum (4) des Sterilisators (1); - Aktivieren einer vom Sterilisator (1) umfassten Heizeinrichtung (7), wobei vor Aktivieren der Heizeinrichtung (7) optional Wasser (15) in einen dafür vorgesehenen, vom Sterilisator (1) umfassten Vorrat (16) einfüllbar ist; - Erzeugen und Aufrechterhalten einer trockenen und/oder feuchten Hitze im Innenraum (4), wobei die Hitze insbesondere eine Temperatur von wenigstens 70°C aufweist und diese Temperatur insbesondere für wenigstens 30 Minuten aufrechterhalten wird; - Deaktivieren der Heizeinrichtung (7) und Entnahme der Atemschutzmaske (2), wobei optional vor der Deaktivierung der Heizeinrichtung (7) nach dem Erzeugen einer feuchten Hitze eine trockene Hitze zum Trocknen einer feuchten Atemschutzmaske (2) im Innenraum (4) erzeugbar ist.
  10. Fahrzeug, gekennzeichnet durch, einen fest integrierten und/oder einen mobilen Sterilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zur Aufnahme eines mobilen Sterilisators (1) eine Halterung vorgesehen ist, insbesondere der mobile Sterilisator (1) von einem Cupholder aufgenommen wird.
DE102020004478.6A 2020-07-24 2020-07-24 Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug Withdrawn DE102020004478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004478.6A DE102020004478A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004478.6A DE102020004478A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004478A1 true DE102020004478A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004478.6A Withdrawn DE102020004478A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109324B3 (de) 2021-04-14 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Ablagefach für eine Atemschutzmaske in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Desinfizieren einer Atemschutzmaske
DE102022105617A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ford Global Technologies Llc Aufbewahrungseinheit für eine Atemschutzmaske
DE102022004041B3 (de) 2022-10-31 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109324B3 (de) 2021-04-14 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Ablagefach für eine Atemschutzmaske in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Desinfizieren einer Atemschutzmaske
DE102022105617A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ford Global Technologies Llc Aufbewahrungseinheit für eine Atemschutzmaske
DE102022004041B3 (de) 2022-10-31 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020004478A1 (de) Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug
DE202013105614U1 (de) Ein erhitzbarer Duftzerstäuber mit Duftkapsel
DE202018103840U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
WO2020007398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
DE102020115532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens und damit gereinigte Gegenstände
WO2013039784A1 (en) Heatable enclosure for pest eradication
DE102020120942A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Verstauen einer Gesichtsmaske
WO2021099181A1 (de) Plasmavorrichtung
DE102020005060A1 (de) Sterilisator zum Transportieren und Desinfizieren von Schutzmasken sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1795092B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE60318910T2 (de) Elektrisches gerät zum beduften des innenraumes von fahrzeugen
DE102016215647A1 (de) Entfeuchten eines Garraums
DE102021109324B3 (de) Ablagefach für eine Atemschutzmaske in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Desinfizieren einer Atemschutzmaske
DE202020101646U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
EP2763705B1 (de) Vorrichtung zum hygienisieren und trocknen
DE102018010294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102005059504A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes für eine Funktion mit Wasser und ein solches Haushaltsgerät
DE112021004604T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugoberflächen
DE3521292C2 (de) Sterilisiervorrichtung und -verfahren
KR20000021172A (ko) 살균·탈취 필터조립체가 내장된 자동차용 송풍장치
CN210346124U (zh) 一种多功能医用防护铅衣的烘干、灭菌装置
DE19544643C2 (de) Luftverbesserer für Fahrzeuge
DE19935984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desodorieren und Desinfizieren von Wäsche
DE102022105617A1 (de) Aufbewahrungseinheit für eine Atemschutzmaske
DE202018101763U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee