DE102022004041B3 - Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022004041B3
DE102022004041B3 DE102022004041.7A DE102022004041A DE102022004041B3 DE 102022004041 B3 DE102022004041 B3 DE 102022004041B3 DE 102022004041 A DE102022004041 A DE 102022004041A DE 102022004041 B3 DE102022004041 B3 DE 102022004041B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
vehicle
unit
temperature control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022004041.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Schönherr
Michael Lahres
Jan Theo Gerd Siemen
Pascal Boley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004041.7A priority Critical patent/DE102022004041B3/de
Priority to PCT/EP2023/078581 priority patent/WO2024094414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022004041B3 publication Critical patent/DE102022004041B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit (2) in einem Fahrzeug (1), welche eine Temperiereinheit (3), ein mittels der Temperiereinheit (3) kühlbares Ablagefach (A1) und ein mittels der Temperiereinheit (3) erwärmbares Ablagefach (A2) aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Temperiereinheit (3) zum Kühlen des kühlbaren Ablagefachs (A1) und/oder zum Erwärmen des erwärmbaren Ablagefachs (A2) in Abhängigkeit von Sensordaten einer Sensorik (10) des Fahrzeugs (1) und/oder von Informationen einer fahrzeugexternen Zentraleinheit (11) und/oder von Informationen einer persönlichen Kommunikationseinheit (12) eines Fahrzeugnutzers und/oder von Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (13) des Fahrzeugs (1) angesteuert wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (1) mit Ablagefacheinheit (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug ist aus der CN 2 11 001 042 U bekannt. Das Fahrzeug weist zur Durchführung des bekannten Verfahrens auf: eine Temperiereinheit, ein mittels der Temperiereinheit kühlbares Ablagefach sowie ein mittels der Temperiereinheit erwärmbares Ablagefach. Die Temperiereinheit wird angesteuert zum Kühlen des kühlbaren Ablagefachs und/oder zum Erwärmen des erwärmbaren Ablagefachs und zwar in Abhängigkeit von Sensordaten einer Sensorik des Fahrzeugs und/oder und/oder von Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs.
  • Ein ähnliches Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit mit zwei Modulen ist in der DE 10 2014 113 860 A1 beschrieben. Temperiereinrichtungen ermöglicht in den Modulen ein Kühlen oder Erwärmen einer Getränkedose oder dergleichen. Dazu sind die Temperiereinrichtungen mit einer Steuerung und einer Stromversorgung verbunden.
  • Ein weiteres ähnliches Verfahren ist in der US 6,637,709 B1 beschrieben. Darüber hinaus wird ein selbstjustierender Getränkehalter beschrieben, der einen Aufnahmebereich, Ausgleichshebel und Vorspannelemente zum Vorspannen der Ausgleichshebel in eine erste Position umfasst. Der Aufnahmebereich ist dazu konfiguriert, einen Teil eines Trinkgefäßes aufzunehmen. Die Ausgleichshebel sind in Schlitzen in der Wand des Aufnahmebereichs angeordnet. Ein erstes Ende der Ausgleichshebel ist schwenkbar mit einem Teil der Wand verbunden, so dass eine erste Kante der Hebel zwischen der ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. Die erste Kante befindet sich innerhalb des Aufnahmebereichs, wenn sich die Ausgleichshebel in der ersten Position befinden.
  • Die erste Kante ist in der ersten Position weiter von der Wand entfernt als in der zweiten Position.
  • Ein Verfahren zum ausschließlich Kühlen eines Ablagefachs und zum ausschließlich Erwärmen eines weiteren Ablagefachs, allerdings ohne eine Steuerung, ist aus der KR 10 2008 0 025 990 A bekannt. Eine Temperatursteuerung ist in der KR 10 2021 0 065 480 A offenbart.
  • Die DE 10 2020 004 478 A1 befasst sich mit einer in einem Ablagefach erwärmbaren Gesichtsmaske.
  • In der DE 10 2017 128 896 A1 wird eine Anordnung zur Beleuchtung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Anordnung umfasst eine in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Lichtquelle zum Aussenden von Licht und zur Beleuchtung des Innenraumes. Das Kraftfahrzeug weist ein versenkbares Cabrioverdeck auf. Zumindest ein dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandter Teilbereich eines Dachhimmels weist ein aktiv Licht aussendendes flächiges oder langgezogenes Element auf, das zumindest einen Teil der Lichtquelle zur Beleuchtung des Innenraumes bildet und über seine Fläche beziehungsweise seine Länge Licht aussendet. Zudem ist die eine Lichtquelle derart in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, dass das von ihr ausgesandte Licht auf den Dachhimmel des Kraftfahrzeugs trifft, der als indirekte Lichtquelle den Innenraum beleuchtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug, welche mindestens eine Temperiereinheit, mindestens ein mittels der Temperiereinheit kühlbares Ablagefach und mindestens ein mittels der Temperiereinheit erwärmbares Ablagefach aufweist, ist vorgesehen, dass die Temperiereinheit zum Kühlen des kühlbaren Ablagefachs und/oder zum Erwärmen des erwärmbaren Ablagefachs in Abhängigkeit von Sensordaten einer Sensorik des Fahrzeugs und/oder von Informationen einer fahrzeugexternen Zentraleinheit, insbesondere von einem so genannten Backend, und/oder von Informationen einer persönlichen, insbesondere mobilen, Kommunikationseinheit, insbesondere einem Mobiltelefon, eines Fahrzeugnutzers und/oder von Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs angesteuert wird, wobei erfindungswesentlich vorgesehen ist, dass bei einer erkannten Anwesenheit des Fahrzeugnutzers im Fahrzeug, einer erkannten Außentemperatur in einem vorgegebenen Temperaturbereich, einer erkannten vorgegebenen Aktivität des Fahrzeugnutzers und einem erkannten vorgegebenen Betriebszustand des Fahrzeugs das kühlbare Ablagefach gekühlt und/oder das erwärmbare Ablagefach erwärmt wird. Dadurch kann diese Aktivierung der Kühlung und/oder Erwärmung beispielsweise direkt an eine Außentemperatur und/oder Aktivität des Fahrzeugnutzers angepasst werden. So kann beispielsweise nach einem Fahrtstart oder nach einem Start eines Ladevorgangs des als Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs bei erkanntem im Fahrzeug anwesendem Fahrzeugnutzer und einer Außentemperatur über 30°C das kühlbare Ablagefach gekühlt werden und sobald die vorgegebene Temperatur von beispielsweise 16°C in diesem Ablagefach erreicht ist, die Beleuchtungseinheit dieses Ablagefachs aktiviert werden, welche dann zweckmäßigerweise blau leuchtet. Dadurch wird der Fahrzeugnutzer daran erinnert, das darin gekühlte Objekt, beispielsweise die Gesichtsmaske, zu entnehmen und zu verwenden, um sich dadurch zu entspannen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist mindestens eine mittels dieses Verfahrens nach Anspruch 1 betriebene Ablagefacheinheit auf. Die Ablagefacheinheit weist die mindestens eine Temperiereinheit, das mindestens eine mittels der Temperiereinheit kühlbare Ablagefach und das mindestens eine mittels der Temperiereinheit erwärmbare Ablagefach auf. Zudem ist die Ablagefacheinheit vorteilhafterweise mit der Sensorik des Fahrzeugs und/oder mit der fahrzeugexternen Zentraleinheit und/oder mit der persönlichen, insbesondere mobilen, Kommunikationseinheit des Fahrzeugnutzers und/oder mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug zumindest zeitweise zumindest für eine Datenübertragungsverbindung gekoppelt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass mittels des kühlbaren Ablagefachs beispielsweise eine Gesichtsmaske und/oder Augenabdeckung und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer gekühlt wird und/oder dass mittels des erwärmbaren Ablagefachs beispielsweise ein Schal und/oder eine Decke und/oder eine Gesichtsmaske und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer erwärmt wird. Diese Objekte dienen insbesondere einer Entspannung des Fahrzeugnutzers, zum Beispiel während einer Fahrt des Fahrzeugs, wenn der Fahrzeugnutzer nicht selbst Fahrzeugführer ist oder während eines automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen, Fahrbetriebs des Fahrzeugs, oder im Stillstand des Fahrzeugs, beispielsweise während eines Ladestopps, wenn das Fahrzeug als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Dabei kann der Fahrzeugnutzer beispielsweise seinen Fahrzeugsitz in eine so genannte Relaxposition verstellen, d. h. in eine Liegeposition oder zumindest in eine Position mit nach hinten geneigter Sitzlehne, und sich zur weiteren Entspannung die gekühlte oder erwärmte Gesichtsmaske oder das gekühlte oder erwärmte Gesichtstuch oder die gekühlte Augenabdeckung, insbesondere in Form von Augenpads, auflegen und/oder den erwärmten Schal umlegen und/oder sich mit der erwärmten Decke zudecken. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine Komfortsteigerung für den Fahrzeugnutzer.
  • Die Temperiereinheit ist insbesondere als ein Peltierelement ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Temperiereinheit zwischen den beiden Ablagefächern angeordnet ist. Ein solches Peltierelement kann schnell kühlen. Das Peltierelement weist jedoch eine Kaltseite und eine Warmseite auf. Bisher besteht bei dem Einsatz von Peltierelementen häufig der Nachteil, dass Hitze der Warmseite ungenutzt abgeführt wird. Bei der hier beschriebenen Lösung werden beide Seiten des Peltierelementes effektiv genutzt. Mittels der Kaltseite wird das kühlbare Ablagefach gekühlt und mittels der Warmseite wird das erwärmbare Ablagefach erwärmt, vorteilhafterweise gleichzeitig.
  • Die als Peltierelment ausgebildete Temperiereinheit ist somit vorteilhafterweise derart zwischen den beiden Ablagefächern angeordnet, dass in das erwärmbare Ablagefach Wärme der Warmseite des Peltierelements abgestrahlt wird und in das kühlbare Ablagefach Kälte der Kaltseite des Peltierelements abgestrahlt wird. Dadurch wird eine besonders gute Energienutzung erreicht.
  • Insbesondere um diese Energienutzung weiter zu optimieren, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die beiden Ablagefächer übereinander angeordnet sind, d. h. in zwei Etagen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das kühlbare Ablagefach unten und das erwärmbare Ablagefach oben angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, dass Wärme des erwärmbaren Ablagefachs das kühlbare Ablagefach erreicht und erwärmt. Alternativ können auch andere Anordnungen der Ablagefächer vorgesehen sein, beispielsweise nebeneinander.
  • Eine Verbindung zwischen der, insbesondere als Peltierelement ausgebildeten, Temperiereinheit und den Ablagefächern ist insbesondere derart ausgebildet, dass eine Wärmeleitung von der Temperiereinheit zum jeweiligen Ablagefach optimiert ist. Beispielsweise kann dies durch eine Verwendung von gut wärmeleitendem Material zwischen der Temperiereinheit und dem jeweiligen Ablagefach erreicht werden. Hierzu ist beispielsweise zumindest eine an die Temperiereinheit angrenzende Wand des jeweiligen Ablagefachs aus diesem Material ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhafterweise ein flächiger thermischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Ablagefach und der Temperiereinheit vorgesehen oder es ist eine Wärmeleitkanalstruktur zwischen dem jeweiligen Ablagefach und der Temperiereinheit vorgesehen.
  • Die beiden Ablagefächer sind vorteilhafterweise jeweils als eine Kammer ausgebildet, d. h. sie weisen insbesondere jeweils nur eine relativ kleine Öffnung zur Ablage von Objekten und zum Entnehmen der Objekte auf. Eine Öffnungsfläche der Öffnung ist insbesondere kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, als eine gesamte Wandungsfläche des jeweiligen Ablagefachs. Dadurch wird eine gute thermische Abschirmung eines Innenraums des jeweiligen Ablagefachs gegenüber einer äußeren Umgebung sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist den beiden Ablagefächern jeweils eine Beleuchtungseinheit zugeordnet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die dem kühlbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit eine andere Lichtfarbe abstrahlt als die dem erwärmbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit. Beispielsweise leuchtet die dem kühlbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit blau und die dem erwärmbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit leuchtet beispielsweise rot. Im Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass die jeweilige Beleuchtungseinheit bei Eintritt eines jeweiligen vorgegebenen Ereignisses aktiviert wird. Beispielsweise wird die jeweilige Beleuchtungseinheit aktiviert, wenn im Ablagefach, dem die jeweilige Beleuchtungseinheit zugeordnet ist, eine vorgegebene Temperatur erreicht ist. Die Beleuchtungseinheiten geben dem Fahrzeugnutzer beispielsweise einen optischen Hinweis auf ein Angebot der temperierten Ablagefächer.
  • Die jeweilige Beleuchtungseinheit weist beispielsweise einen Lichtleiter und eine Lichtquelle auf. Die Lichtquelle ist beispielsweise als eine LED (Licht emittierende Diode) ausgebildet. Die jeweilige Beleuchtungseinheit ist insbesondere im jeweiligen Ablagefach angeordnet, beispielsweise in dieses integriert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist zumindest ein Gehäuse der Ablagefacheinheit mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels eines dreidimensionalen Druckverfahrens, hergestellt. Dadurch können beispielsweise auch die Wärmeleitkanalstrukturen erzeugt werden und/oder es können beispielsweise wärmeleitende Materialien und/oder Strukturen zur gezielten Wärmeleitung der Wärme bzw. Kälte der Temperiereinheit in das jeweilige Ablagefach in das Gehäuse eingearbeitet werden. Beispielsweise werden auch die Lichtleiter der Beleuchtungseinheiten mittels dieses additiven Fertigungsverfahrens erzeugt. Für die additive Fertigung wird vorteilhafterweise ein gut wärmeleitendes Material verwendet, so dass die Wärme bzw. Kälte von der Temperiereinheit optimiert in das jeweilige Ablagefach geleitet wird, insbesondere um den Innenraum des jeweiligen Ablagefachs herum. Die additive Fertigung ermöglicht des Weiteren beispielsweise eine Anpassung des Gehäuses hinsichtlich Form, Farbe und/oder Material an Kundenwünsche und/oder vorhandene Bauraumverhältnisse in einem jeweiligen Fahrzeug, insbesondere im Bereich eines jeweiligen Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs.
  • Um die Temperatur im jeweiligen Ablagefach zu überwachen, kann beispielsweise ein Temperatursensor im jeweiligen Ablagefach vorgesehen sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine vorgegebene Temperatur im jeweiligen Ablagefach erreicht und dann konstant gehalten wird. Beispielsweise kann der Fahrzeugnutzer auch über die Mensch-Maschine-Schnittstelle über das Erreichen der vorgegebenen Temperatur informiert werden, insbesondere mittels Sprachausgabe oder optischer Ausgabe.
  • Beispielsweise können die Beleuchtungseinheiten auch der Kommunikation mit dem Fahrzeugnutzer dienen. Beispielsweise kann bei einer heißen Außentemperaturen, d. h. innerhalb eines vorgegebenen hohen Temperaturbereichs, durch ein Aktivieren der dem kühlbaren Ablagefach zugeordneten Beleuchtungseinheit, wodurch diese vorteilhafterweise blau leuchtet, und/oder durch deren Blinken und/oder verstärktes Aufleuchten, dem Fahrzeugnutzer ein gezieltes Angebot zur Nutzung des in diesem kühlbaren Ablagefach gekühlten Objektes, beispielsweise der Gesichtsmaske und/oder Augenabdeckung und/oder des Gesichtstuchs, gemacht werden. Beispielsweise kann dies, alternativ oder zusätzlich, auch über die Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug dem Fahrzeugnutzer, insbesondere akustisch, insbesondere durch eine Sprachausgabe, angeboten werden oder durch den Fahrzeugnutzer angefragt werden. Beispielsweise wird auf diese Anfrage des Fahrzeugnutzers die entsprechende Beleuchtungseinheit aktiviert, d. h. die dem kühlbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit bei einer Anfrage nach einem gekühlten Objekt, welche dann insbesondere blau leuchtet, und die dem erwärmbaren Ablagefach zugeordnete Beleuchtungseinheit bei einer Anfrage nach einem gewärmten Objekt, welche dann insbesondere rot leuchtet.
  • Die Ablagefacheinheit ist im Fahrzeug vorteilhafterweise in Reichweite von Händen des Fahrzeugnutzers positioniert, insbesondere wenn dieser sich in der oben beschriebenen Relaxposition befindet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Öffnungen der Ablagefächer erst zugänglich sind, wenn der Fahrzeugsitz in der Relaxposition positioniert ist. Beispielsweise kann auf diese Weise ein Verschluss oder zumindest eine Abschirmung der Öffnungen der Ablagefächer gegenüber deren äußerer Umgebung durch den Fahrzeugsitz erreicht werden, solange dieser sich nicht in Relaxposition befindet, wodurch eine Energieeffizienz bei der Kühlung bzw. Erwärmung des jeweiligen Ablagefachs weiter optimiert wird.
  • Die Ablagefacheinheit kann beispielsweise in einer Mittelkonsole oder feststehenden Armlehne des Fahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise ist sie 15 cm lang, 12 cm breit und 4 cm hoch. Es sind jedoch auch andere Abmessungen möglich. Die Öffnungen der Ablagefächer befinden sich dabei beispielsweise unterhalb einer oberen Abdeckung der Mittelkonsole oder Armlehne. Sie sind insbesondere derart positioniert, dass sie für den im Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugnutzer zugänglich sind, beispielsweise jedoch erst dann, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Relaxposition befindet.
  • Zur Steuerung der Ablagefacheinheit weist diese zweckmäßigerweise ein Steuergerät auf. Das Steuergerät ist mit der Temperiereinheit zu deren Steuerung gekoppelt. Vorteilhafterweise sind auch die Beleuchtungseinheiten mit dem Steuergerät gekoppelt und werden somit durch dieses aktiviert und deaktiviert. Beispielweise sind die den Ablagefächern zugeordneten Temperatursensoren mit dem Steuergerät gekoppelt. Dadurch wird das Erreichen und Konstanthalten der vorgegebenen Temperatur im jeweiligen Ablagefach sichergestellt, indem die Steuereinheit die Temperiereinheit entsprechend ansteuert. Zweckmäßigerweise ist auch die Sensorik des Fahrzeugs und/oder die fahrzeugexterne Zentraleinheit und/oder die persönliche Kommunikationseinheit des Fahrzeugnutzers und/oder die Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug zumindest zeitweise zumindest für die Datenübertragungsverbindung mit der Steuereinheit gekoppelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Ablagefacheinheit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Fahrzeugs 1 mit einer Ablagefacheinheit 2.
  • Die Ablagefacheinheit 2 weist zwei Ablagefächer A1, A2 auf, zwischen denen eine als Peltierelement ausgebildete Temperiereinheit 3 angeordnet ist. Es ist somit eine Kaltseite des Peltierelements mit dem einen Ablagefach A1 thermisch gekoppelt, welches dadurch kühlbar ist, und eine Warmseite des Peltierelements ist mit dem anderen Ablagefach A2 thermisch gekoppelt, welches dadurch erwärmbar ist.
  • Mittels eines Energieflusspfeils P ist in 1 ein daraus resultierender Energiefluss schematisch dargestellt. Vom Peltierelement wird Wärme aus dem kühlbaren Ablagefach A1 aufgenommen, wodurch dieses Ablagefach A1 gekühlt wird, und Wärme an das erwärmbare Ablagefach A2 abgegeben, wodurch dieses erwärmt wird.
  • Im dargestellten Beispiel sind die beiden Ablagefächer A1, A2 übereinander angeordnet, d. h. in zwei Etagen. Dabei ist im dargestellten Beispiel das kühlbare Ablagefach A1 über dem erwärmbaren Ablagefach A2 angeordnet. Um eine Erwärmung des kühlbaren Ablagefachs A1 durch die Wärme des erwärmbaren Ablagefachs A2 zu vermeiden oder zumindest weiter zu reduzieren und dadurch eine Energieeffizienz der Ablagefacheinheit 2 zu verbessern, kann in anderen Ausführungsformen die umgekehrte Anordnung der beiden Ablagefächer A1, A2 vorgesehen sein, d. h. das kühlbare Ablagefach A1 ist dann unter dem erwärmbaren Ablagefach A2 angeordnet.
  • Eine Verbindung zwischen der im dargestellten Beispiel als Peltierelement ausgebildeten Temperiereinheit 3 und den Ablagefächern A1, A2 ist insbesondere derart ausgebildet, dass eine Wärmeleitung von der Temperiereinheit 3 zum jeweiligen Ablagefach A1, A2 optimiert ist. Beispielsweise kann dies durch eine Verwendung von gut wärmeleitendem Material, insbesondere von einem Material mit einer hohen Temperaturleitzahl, zwischen der Temperiereinheit 3 und dem jeweiligen Ablagefach A1, A2 erreicht werden. Hierzu ist beispielsweise zumindest eine an die Temperiereinheit 3 angrenzende Wand des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 aus diesem Material ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhafterweise ein flächiger thermischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Ablagefach A1, A2 und der Temperiereinheit 3 vorgesehen, wie in 1 gezeigt. Hier ist die Temperiereinheit 3 in eine Zwischenwand zwischen den beiden Ablagefächern A1, A2 integriert und mit dieser Zwischenwand in Richtung des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 flächig, insbesondere vollflächig, thermisch gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Wärmeleitkanalstruktur 4 zwischen dem jeweiligen Ablagefach A1, A2 und der Temperiereinheit 3 vorgesehen sein. Im hier dargestellten Beispiel ist eine solche Wärmeleitkanalstruktur 4 durch eine perforierte Struktur der Zwischenwand zumindest im Bereich der Temperiereinheit 3 in Richtung des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 ausgebildet.
  • Die beiden Ablagefächer A1, A2 sind, wie in 1 schematisch gezeigt, vorteilhafterweise jeweils als eine Kammer ausgebildet, d. h. sie weisen insbesondere jeweils nur eine relativ kleine Öffnung zur Ablage von Objekten O im jeweiligen Ablagefach A1, A2 und zum Entnehmen der Objekte O aus dem jeweiligen Ablagefach A1, A2 auf. Eine Öffnungsfläche der Öffnung ist insbesondere kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, als eine gesamte Wandungsfläche des jeweiligen Ablagefachs A1, A2. Dadurch wird eine gute thermische Abschirmung eines Innenraums des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 gegenüber einer äußeren Umgebung sichergestellt.
  • Im dargestellten Beispiel ist den beiden Ablagefächern A1, A2 zudem jeweils eine Beleuchtungseinheit B1, B2 zugeordnet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die dem kühlbaren Ablagefach A1 zugeordnete Beleuchtungseinheit B1 eine andere Lichtfarbe abstrahlt als die dem erwärmbaren Ablagefach A2 zugeordnete Beleuchtungseinheit B2. Beispielsweise leuchtet die dem kühlbaren Ablagefach A1 zugeordnete Beleuchtungseinheit B1 blau und die dem erwärmbaren Ablagefach A2 zugeordnete Beleuchtungseinheit B2 leuchtet beispielsweise rot.
  • Im dargestellten Beispiel weist die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 einen Lichtleiter 5 und eine Lichtquelle 6 auf. Die Lichtquelle 6 ist im dargestellten Beispiel als eine LED ausgebildet, insbesondere als eine RGB-LED, so dass die oben beschriebenen unterschiedlichen Lichtfarben erzeugt werden können.
  • Die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 ist insbesondere im jeweiligen Ablagefach A1, A2 angeordnet, beispielsweise in dieses integriert. Im dargestellten Beispiel verläuft der jeweilige Lichtleiter 5 entlang einer Rückseite des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 und entlang einer Oberseite des oberen Ablagefachs A1 bzw. entlang einer Unterseite des unteren Ablagefachs A2 bis in einen Bereich der Öffnung. Die thermische Kopplung der Temperiereinheit 3 mit den Ablagefächern wird somit durch die Lichtleiter 5 nicht beeinflusst.
  • Die Lichtquellen 6 sind im dargestellten Beispiel jeweils an einer Lichteinkoppelstelle des jeweiligen Lichtleiters 5 in der Rückwand des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 angeordnet. Lichtauskoppelstellen 7, insbesondere im jeweiligen Lichtleiter 5 ausgebildete Lichtauskoppelstrukturen, sind im dargestellten Beispiel insbesondere an von der Lichteinkoppelstelle abgewandten Endbereichen des jeweiligen Lichtleiters 5 vorgesehen, im dargestellten Beispiel an der Rückwand des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 und im Bereich der Öffnung des jeweiligen Ablagefachs A1, A2. Dadurch wird eine Beleuchtung des gesamten jeweiligen Ablagefachs A1, A2 und zudem eine verstärkte Beleuchtung des Öffnungsbereichs des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 erreicht, wodurch das Licht auch von außen, insbesondere für einen Fahrzeugnutzer, sichtbar ist.
  • Um eine Temperatur im jeweiligen Ablagefach A1, A2 zu überwachen, kann beispielsweise ein hier nicht dargestellter Temperatursensor im jeweiligen Ablagefach A1, A2 vorgesehen sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine vorgegebene Temperatur im jeweiligen Ablagefach A1, A2 erreicht und dann konstant gehalten wird.
  • Beispielsweise ist zumindest ein Gehäuse 8 der Ablagefacheinheit 2 mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels eines dreidimensionalen Druckverfahrens, auch als 3D-Druck bezeichnet, hergestellt. Dadurch können beispielsweise auch die Wärmeleitkanalstrukturen 4 erzeugt werden und/oder es können beispielsweise wärmeleitende Materialien und/oder Strukturen zur gezielten Wärmeleitung der Wärme bzw. Kälte der Temperiereinheit 3 in das jeweilige Ablagefach A1, A2 in das Gehäuse 8 eingearbeitet werden. Beispielsweise werden auch die Lichtleiter 5 der Beleuchtungseinheiten B1, B2 mittels dieses additiven Fertigungsverfahrens erzeugt. Beispielsweise können auch zumindest Bestandteile der Lichtquellen 6 mittels dieses additiven Fertigungsverfahrens erzeugt werden.
  • Für die additive Fertigung wird vorteilhafterweise ein gut wärmeleitendes Material verwendet, so dass die Wärme bzw. Kälte von der Temperiereinheit 3 optimiert in das jeweilige Ablagefach A1, A2 geleitet wird, insbesondere um den Innenraum des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 herum. Die additive Fertigung ermöglicht des Weiteren beispielsweise eine Anpassung des Gehäuses 8 hinsichtlich Form, Farbe und/oder Material an Kundenwünsche und/oder vorhandene Bauraumverhältnisse in einem jeweiligen Fahrzeug 1, insbesondere im Bereich eines jeweiligen Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs 1.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass mittels des kühlbaren Ablagefachs A1 beispielsweise eine Gesichtsmaske und/oder Augenabdeckung und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer gekühlt wird und/oder dass mittels des erwärmbaren Ablagefachs A2 beispielsweise ein Schal und/oder eine Decke und/oder eine Gesichtsmaske und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer erwärmt wird. Die in 1 in den Ablagefächern A1, A2 beispielhaft dargestellten Objekte O sind somit vorteilhafterweise derartig ausgebildet.
  • Diese Objekte O dienen insbesondere einer Entspannung des Fahrzeugnutzers, zum Beispiel während einer Fahrt des Fahrzeugs 1, wenn der Fahrzeugnutzer nicht selbst Fahrzeugführer ist oder während eines automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen, Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1, oder im Stillstand des Fahrzeugs 1, beispielsweise während eines Ladestopps, wenn das Fahrzeug 1 als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist.
  • Dabei kann der Fahrzeugnutzer beispielsweise seinen Fahrzeugsitz in eine so genannte Relaxposition verstellen, d. h. in eine Liegeposition oder zumindest in eine Position mit nach hinten geneigter Sitzlehne, und sich zur weiteren Entspannung die gekühlte oder erwärmte Gesichtsmaske oder das gekühlte oder erwärmte Gesichtstuch oder die gekühlte Augenabdeckung, insbesondere in Form von Augenpads, auflegen und/oder den erwärmten Schal umlegen und/oder sich mit der erwärmten Decke zudecken.
  • Die Ablagefacheinheit 2 ist daher im Fahrzeug 1 vorteilhafterweise in Reichweite von Händen des Fahrzeugnutzers positioniert, insbesondere wenn dieser sich in der Relaxposition im Fahrzeugsitz befindet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Öffnungen der Ablagefächer A1, A2 erst zugänglich sind, wenn der Fahrzeugsitz in der Relaxposition positioniert ist. Beispielsweise kann auf diese Weise ein Verschluss oder zumindest eine Abschirmung der Öffnungen der Ablagefächer A1, A2 gegenüber deren äußerer Umgebung durch den Fahrzeugsitz erreicht werden, solange dieser sich nicht in Relaxposition befindet, wodurch eine Energieeffizienz bei der Kühlung bzw. Erwärmung des jeweiligen Ablagefachs A1, A2 weiter optimiert wird.
  • Die Ablagefacheinheit 2 kann beispielsweise in einer Mittelkonsole oder feststehenden Armlehne des Fahrzeugs 1 angeordnet sein. Beispielsweise ist sie 15 cm lang, 12 cm breit und 4 cm hoch. Es sind jedoch auch andere Abmessungen möglich. Die Öffnungen der Ablagefächer A1, A2 befinden sich dabei beispielsweise unterhalb einer oberen Abdeckung der Mittelkonsole oder Armlehne. Sie sind insbesondere derart positioniert, dass sie für den im Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugnutzer zugänglich sind, beispielsweise jedoch erst dann, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Relaxposition befindet.
  • Zur Steuerung der Ablagefacheinheit 2 weist diese im dargestellten Beispiel ein Steuergerät 9 auf, welches mit der Temperiereinheit 3 und den Lichtquellen 6 der Beleuchtungseinheiten B1, B2 zu deren Steuerung und elektrischer Energieversorgung gekoppelt ist. Zweckmäßigerweise sind auch die den Ablagefächern A1, A2 zugeordneten, hier nicht dargestellten, Temperatursensoren mit dem Steuergerät 9 gekoppelt. Dadurch wird das Erreichen und Konstanthalten der vorgegebenen Temperatur im jeweiligen Ablagefach A1, A2 sichergestellt, indem das Steuergerät 9 die Temperiereinheit 3 entsprechend ansteuert. Zudem kann, insbesondere bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur im jeweiligen Ablagefach A1, A2, die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 mittels des Steuergeräts 9 aktiviert werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist des Weiteren vorgesehen, dass die Ablagefacheinheit 2, genauer gesagt deren Steuergerät 9, mit einer Sensorik 10 des Fahrzeugs 1 und/oder mit einer fahrzeugexternen Zentraleinheit 11 und/oder mit einer persönlichen, insbesondere mobilen, Kommunikationseinheit 12 des Fahrzeugnutzers und/oder mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 13 zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug 1 zumindest zeitweise zumindest für eine Datenübertragungsverbindung gekoppelt.
  • Die fahrzeugexterne Zentraleinheit 11 ist insbesondere ein so genanntes Backend, insbesondere eines Herstellers des Fahrzeugs 1, insbesondere zur Bereitstellung von Services und/oder Dienstleistungen. Die persönliche Kommunikationseinheit 12 des Fahrzeugnutzers ist insbesondere ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone. Beispielsweise ist die Ablagefacheinheit 2, insbesondere deren Steuergerät 9, dabei mit einer oder mehreren darauf installierten Apps zumindest zeitweise gekoppelt, insbesondere zur Informationsübertragung. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 13 ermöglicht insbesondere eine Sprachkommunikation zwischen dem Fahrzeugnutzer und dem Fahrzeug 1 und somit auch zwischen dem Fahrzeugnutzer und der Ablagefacheinheit 2, insbesondere deren Steuergerät 9. Die Sensorik 10 des Fahrzeugs 1 umfasst beispielsweise einen Außentemperatursensor zur Ermittlung einer Außentemperatur einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs 1 und/oder eine Insassenerfassungssensorik zur Erfassung einer Anwesenheit des Fahrzeugnutzers im Fahrzeug 1 und/oder eine Sitzeinstellungssensorik zur Erfassung einer Sitzeinstellung des Fahrzeugsitzes, insbesondere ob sich dieser in der Relaxposition befindet oder nicht.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Ablagefacheinheit 2 ist insbesondere vorgesehen, dass die Temperiereinheit 3 zum Kühlen des kühlbaren Ablagefachs A1 und/oder zum Erwärmen des erwärmbaren Ablagefachs A2 in Abhängigkeit von Sensordaten der Sensorik 10 des Fahrzeugs 1 und/oder von Informationen der fahrzeugexternen Zentraleinheit 11 und/oder von Informationen der persönlichen Kommunikationseinheit 12 und/oder von Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle 13 des Fahrzeugs 1 angesteuert wird. Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 bei Eintritt eines jeweiligen vorgegebenen Ereignisses aktiviert wird. Beispielsweise wird die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 aktiviert, wenn im Ablagefach A1, A2, dem die jeweilige Beleuchtungseinheit B1, B2 zugeordnet ist, die vorgegebene Temperatur erreicht ist. Beispielsweise kann der Fahrzeugnutzer auch über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 13 über das Erreichen der vorgegebenen Temperatur informiert werden, insbesondere mittels Sprachausgabe oder optischer Ausgabe.
  • Die Beleuchtungseinheiten B1, B2 geben dem Fahrzeugnutzer beispielsweise einen optischen Hinweis auf ein Angebot der temperierten Ablagefächer A1, A2.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens ist beispielsweise vorgesehen, dass bei einer erkannten Anwesenheit des Fahrzeugnutzers im Fahrzeug 1, einer erkannten Außentemperatur in einem vorgegebenen Temperaturbereich, einer erkannten vorgegebenen Aktivität des Fahrzeugnutzers und einem erkannten vorgegebenen Betriebszustand des Fahrzeugs 1 das kühlbare Ablagefach A1 gekühlt und/oder das erwärmbare Ablagefach A2 erwärmt wird. Dadurch kann diese Aktivierung der Kühlung und/oder Erwärmung beispielsweise direkt an eine Außentemperatur und/oder Aktivität des Fahrzeugnutzers angepasst werden. So kann beispielsweise nach einem Fahrtstart oder nach einem Start eines Ladevorgangs des als Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs 1 bei erkanntem im Fahrzeug 1 anwesendem Fahrzeugnutzer und einer Außentemperatur über 30°C das kühlbare Ablagefach A1 gekühlt werden und sobald die vorgegebene Temperatur von beispielsweise 16°C in diesem Ablagefach A1 erreicht ist, die Beleuchtungseinheit B1 dieses Ablagefachs A1 aktiviert werden, welche dann zweckmäßigerweise blau leuchtet. Dadurch wird der Fahrzeugnutzer daran erinnert, das darin gekühlte Objekt O, beispielsweise die Gesichtsmaske, zu entnehmen und zu verwenden, um sich dadurch zu entspannen.
  • Beispielsweise können die Beleuchtungseinheiten B1, B2 auch der Kommunikation mit dem Fahrzeugnutzer dienen. Beispielsweise kann bei einer heißen Außentemperatur, d. h. innerhalb eines vorgegebenen hohen Temperaturbereichs, durch ein Aktivieren der dem kühlbaren Ablagefach A1 zugeordneten Beleuchtungseinheit B1, wodurch diese vorteilhafterweise blau leuchtet, und/oder durch deren Blinken und/oder verstärktes Aufleuchten, dem Fahrzeugnutzer ein gezieltes Angebot zur Nutzung des in diesem kühlbaren Ablagefach A1 gekühlten Objektes O, beispielsweise der Gesichtsmaske und/oder Augenabdeckung und/oder des Gesichtstuchs, gemacht werden. Beispielsweise kann dies, alternativ oder zusätzlich, auch über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 13 zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug 1 dem Fahrzeugnutzer, insbesondere akustisch, insbesondere durch eine Sprachausgabe, angeboten werden oder durch den Fahrzeugnutzer angefragt werden. Beispielsweise wird auf diese Anfrage des Fahrzeugnutzers die entsprechende Beleuchtungseinheit B1, B2 aktiviert, d. h. die dem kühlbaren Ablagefach A1 zugeordnete Beleuchtungseinheit B1 bei einer Anfrage nach einem gekühlten Objekt O, welche dann insbesondere blau leuchtet, und die dem erwärmbaren Ablagefach A2 zugeordnete Beleuchtungseinheit B2 bei einer Anfrage nach einem gewärmten Objekt O, welche dann insbesondere rot leuchtet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit (2) in einem Fahrzeug (1), welche eine Temperiereinheit (3), ein mittels der Temperiereinheit (3) kühlbares Ablagefach (A1) und ein mittels der Temperiereinheit (3) erwärmbares Ablagefach (A2) aufweist, wobei die Temperiereinheit (3) zum Kühlen des kühlbaren Ablagefachs (A1) und/oder zum Erwärmen des erwärmbaren Ablagefachs (A2) in Abhängigkeit von Sensordaten einer Sensorik (10) des Fahrzeugs (1) und/oder von Informationen einer fahrzeugexternen Zentraleinheit (11) und/oder von Informationen einer persönlichen Kommunikationseinheit (12) eines Fahrzeugnutzers und/oder von Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (13) des Fahrzeugs (1) angesteuert wird, und wobei bei einer erkannten Anwesenheit des Fahrzeugnutzers im Fahrzeug (1), einer erkannten Außentemperatur in einem vorgegebenen Temperaturbereich, einer erkannten vorgegebenen Aktivität des Fahrzeugnutzers und einem erkannten vorgegebenen Betriebszustand des Fahrzeugs (1) das kühlbare Ablagefach (A1) gekühlt und/oder das erwärmbare Ablagefach (A2) erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Ablagefächern (A1, A2) jeweils eine Beleuchtungseinheit (B1, B2) zugeordnet ist, wobei die dem kühlbaren Ablagefach (A1) zugeordnete Beleuchtungseinheit (B1) eine andere Lichtfarbe abstrahlt als die dem erwärmbaren Ablagefach (A2) zugeordnete Beleuchtungseinheit (B2), und wobei die jeweilige Beleuchtungseinheit (B1, B2) bei Eintritt eines jeweiligen vorgegebenen Ereignisses aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beleuchtungseinheit (B1, B2) aktiviert wird, wenn im Ablagefach (A1, A2), dem die jeweilige Beleuchtungseinheit (B1, B2) zugeordnet ist, eine vorgegebene Temperatur erreicht ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des kühlbaren Ablagefachs (A1) eine Gesichtsmaske und/oder Augenabdeckung und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer gekühlt wird und/oder mittels des erwärmbaren Ablagefachs (A2) ein Schal und/oder eine Decke und/oder eine Gesichtsmaske und/oder ein Gesichtstuch für den Fahrzeugnutzer erwärmt wird.
  5. Fahrzeug (1) mit einer mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 betriebenen Ablagefacheinheit (2), wobei die Ablagefacheinheit (2) eine Temperiereinheit (3), ein mittels der Temperiereinheit (3) kühlbares Ablagefach (A1) und ein mittels der Temperiereinheit (3) erwärmbares Ablagefach (A2) aufweist und mit einer Sensorik (10) des Fahrzeugs (1) und/oder mit einer fahrzeugexternen Zentraleinheit (11) und/oder mit einer persönlichen Kommunikationseinheit (12) eines Fahrzeugnutzers und/oder mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (13) zur Kommunikation des Fahrzeugnutzers mit dem Fahrzeug (1) zumindest zeitweise zumindest für eine Datenübertragungsverbindung gekoppelt ist.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Ablagefächern (A1, A2) jeweils eine Beleuchtungseinheit (B1, B2) zugeordnet ist, wobei die dem kühlbaren Ablagefach (A1) zugeordnete Beleuchtungseinheit (B1) eine andere Lichtfarbe abstrahlt als die dem erwärmbaren Ablagefach (A2) zugeordnete Beleuchtungseinheit (B2).
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (3) als ein Peltierelement ausgebildet und zwischen den beiden Ablagefächern (A1, A2) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ablagefächer (A1, A2) übereinander angeordnet sind, wobei das kühlbare Ablagefach (A1) unten und das erwärmbare Ablagefach (A2) oben angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuse (8) der Ablagefacheinheit (2) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt ist.
DE102022004041.7A 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102022004041B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004041.7A DE102022004041B3 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug
PCT/EP2023/078581 WO2024094414A1 (de) 2022-10-31 2023-10-13 Verfahren zum betrieb einer ablagefacheinheit in einem fahrzeug und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004041.7A DE102022004041B3 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004041B3 true DE102022004041B3 (de) 2024-01-18

Family

ID=88466808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004041.7A Active DE102022004041B3 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004041B3 (de)
WO (1) WO2024094414A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637709B1 (en) 2002-09-16 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Self-adjustable cup holders
KR20080025990A (ko) 2006-09-19 2008-03-24 한라공조주식회사 차량용 냉온장고의 냉온시스템
DE102014113860A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102017128896A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Anordnung zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
CN211001042U (zh) 2019-04-18 2020-07-14 奥泰斯电子(东莞)有限公司 一种车载智能杯托
DE102020004478A1 (de) 2020-07-24 2020-11-19 Daimler Ag Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug
KR20210065480A (ko) 2019-11-27 2021-06-04 주식회사 케이에스티일렉트릭 음식 배달 서비스를 위한 보온·보냉 시스템 및 이를 포함하는 초소형 전기차

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532749B2 (en) * 1999-09-22 2003-03-18 The Coca-Cola Company Stirling-based heating and cooling device
DE202014105208U1 (de) * 2014-10-30 2015-01-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern und elektronischen Geräten
US10295250B2 (en) * 2016-08-08 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-based smart cooler
KR102027822B1 (ko) * 2018-10-04 2019-10-02 정지연 열전소자를 이용한 냉온장고를 구비한 오토바이 전원 공급 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637709B1 (en) 2002-09-16 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Self-adjustable cup holders
KR20080025990A (ko) 2006-09-19 2008-03-24 한라공조주식회사 차량용 냉온장고의 냉온시스템
DE102014113860A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102017128896A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Anordnung zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
CN211001042U (zh) 2019-04-18 2020-07-14 奥泰斯电子(东莞)有限公司 一种车载智能杯托
KR20210065480A (ko) 2019-11-27 2021-06-04 주식회사 케이에스티일렉트릭 음식 배달 서비스를 위한 보온·보냉 시스템 및 이를 포함하는 초소형 전기차
DE102020004478A1 (de) 2020-07-24 2020-11-19 Daimler Ag Sterilisator und Verfahren zum Desinfizieren textiler Atemschutzmasken für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024094414A1 (de) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839941B1 (de) Sitzsteuereinrichtung
US20170028934A1 (en) Method for Operating a Holding Fixture, A Holding Fixture and a Motor Vehicle Having a Holding Fixture
EP3331719B1 (de) Shift-by-wire-schaltelement integriert in eine kraftfahrzeug-handauflage
DE102008020366A1 (de) Steuerschema für ein Insassenumgebungs-Konditionierungssystem in einem Fahrzeug
DE112015002482T5 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102017201397A1 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungssystem
DE102014221119A1 (de) Wärmender und kühlender gefässhalter
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE102017208446A1 (de) Fahrzeugeinrichtungssystem
DE102013206783B4 (de) Armlehne für Fahrzeug
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE102010012072A1 (de) Videobildschirmanordnung für Fahrzeug
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2017186338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs
DE202018106920U1 (de) Beleuchtete Fußmatten-Rückhaltebaugruppe
DE102011052503A1 (de) Einstellbare Hängender-und-Stehender-Typ-Gaspedalvorrichtung in Fahrzeug
DE102011112322B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
DE102009053397A1 (de) Cupholder für ein Kraftfahrzeug
DE102022004041B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ablagefacheinheit in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE112016006984T5 (de) Fahrzeugkomponente mit einem beleuchtungssystem
DE102008048775A1 (de) Integriertes Sitzkonditionierungs- und Mehrkomponenten-Steuerungsmodul
DE102007006898A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
EP3623705B1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division