DE102010012072A1 - Videobildschirmanordnung für Fahrzeug - Google Patents

Videobildschirmanordnung für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010012072A1
DE102010012072A1 DE102010012072A DE102010012072A DE102010012072A1 DE 102010012072 A1 DE102010012072 A1 DE 102010012072A1 DE 102010012072 A DE102010012072 A DE 102010012072A DE 102010012072 A DE102010012072 A DE 102010012072A DE 102010012072 A1 DE102010012072 A1 DE 102010012072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
screen assembly
assembly
retracted position
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012072A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L. Macomb Township Demick
Daniel W. Warren Booth
John M. Davisburg Coleman
Ralph C. Shelby Township Dewitt
Jonathan E. Clinton Township Kring
Paul J. Clinton Township Dulmann III.
Jesse J. Redford Brinster
Patrick B. Troy Usoro
Xiujie Troy Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010012072A1 publication Critical patent/DE102010012072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Bildschirmvorrichtung umfasst eine Bildschirmanordnung und -struktur. Die Struktur definiert eine Vertiefung mit einer zu einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs hin gerichteten Öffnung. Die Bildschirmanordnung umfasst einen Rahmen und einen in Bezug auf den Rahmen angebrachten Videobildschirm. Die Bildschirmanordnung ist selektiv zwischen einer eingezogenen Stellung, in welcher sich der Bildschirm dem Blick verborgen innerhalb der Vertiefung befindet, und einer Verwendungsstellung, in welcher sich der Bildschirm außerhalb der Vertiefung befindet und vom Fahrgastraum aus sichtbar ist, beweglich. Die Bildschirmvorrichtung ist so ausgelegt, dass sich die Bewegung der Bildschirmanordnung zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung beschränkt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Videobildschirme zur Verwendung in Kraftfahrzeuginnenräumen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein typisches Kraftfahrzeug umfasst eine Karosserie, die einen Fahrgastraum definiert, in welchem Insassensitze für die Beförderung von Fahrzeuginsassen untergebracht sind. Manche Fahrzeuge umfassen Anzeigebildschirme zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen, wie beispielsweise Außentemperatur, Richtungsinformationen, Reifendruck, oder beliebige andere in einem Fahrzeug-Controller gespeicherte Daten. Die Bildschirme können zusätzlich mit anderen Vorrichtungen, wie zum Beispiel digitalen Videoplatten-Abspielgeräten (DVD-Player) oder Videospielgeräte, verbunden sein, wodurch Fahrzeuginsassen eine Auswahl verschiedener Unterhaltungsmöglichkeiten geboten werden kann. Darüber hinaus können die Bildschirme so ausgelegt sein, dass sie komplexe Navigationsdaten wie etwa Karten oder gedruckte Richtungsdaten anzeigen, wodurch es einem Fahrzeuglenker ermöglicht wird, vom Fahrgastraum aus auf Informationen zuzugreifen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Fahrzeugkarosserie, die einen Fahrgastraum definiert, und eine Bildschirmvorrichtung, die eine Bildschirmanordnung und -struktur umfasst. Die Struktur definiert eine Vertiefung mit einer zu dem Fahrgastraum hin gerichteten Öffnung. Die Bildschirmanordnung umfasst einen Rahmen und einen in Bezug auf den Rahmen angebrachten Videobildschirm. Die Bildschirmanordnung ist durch die Öffnung hindurch selektiv zwischen einer eingezogenen Stellung, in welcher sich der Bildschirm dem Blick verborgen innerhalb der Vertiefung befindet, und einer Verwendungsstellung, in welcher sich der Bildschirm außerhalb der Vertiefung befindet und vom Fahrgastraum aus sichtbar ist, beweglich. Die Bildschirmvorrichtung ist so ausgelegt, dass sich die Bewegung der Bildschirmanordnung zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung beschränkt.
  • Die Bildschirmvorrichtung schafft eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Effizienz bei der Unterbringung des Videobildschirms und verbessert dadurch die Geräumigkeit eines Fahrzeuginnenraums. Die Bildschirmvorrichtung schafft außerdem einen verbesserten Schutz für den Bildschirm, wenn dieser nicht in Gebrauch ist, da der Bildschirm in seiner eingezogenen Stellung durch die Blende geschützt ist.
  • Außerdem wird eine Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt. Die Fahrzeugsitzanordnung umfasst einen Sitz mit einem unteren Sitzflächenabschnitt und einem in Bezug auf den unteren Sitzflächenabschnitt angebrachten Sitzrückenlehnenabschnitt. Eine Blende ist in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt angebracht. Eine Bildschirmanordnung umfasst einen Rahmen und einen in Bezug auf den Rahmen angebrachten Videobild schirm. Die Bildschirmanordnung ist selektiv zwischen einer eingezogenen Stellung, in welcher der Bildschirm durch die Blende abgedeckt ist, und einer Verwendungsstellung, in welcher der Bildschirm nicht durch die Blende verdeckt ist, beweglich. Die Bewegung der Bildschirmanordnung zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung ist auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung beschränkt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer ersten und einer zweiten Berührungsfläche zur Aufnahme von Modulen;
  • 2 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht eines ersten Moduls, das Klappen zur Verwahrung aufweist und mit der ersten Berührungsfläche zur Passung bringbar ist;
  • 3 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht eines zweiten Moduls, das einen Videobildschirm aufweist und mit der zweiten Berührungsfläche zur Passung bringbar ist;
  • 4 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht des Sitzes aus 1, wobei das Modul aus 2 mit der ersten Berührungsfläche in Eingriff ist und ein drittes Modul mit der zweiten Berührungsfläche in Eingriff ist;
  • 5 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht des Sitzes aus 1, wobei das Modul aus 2 mit der ersten Berührungsfläche in Eingriff ist und ein viertes Modul mit der zweiten Berührungsfläche in Eingriff ist;
  • 6 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht des Sitzes aus 1, wobei das Modul aus 3 mit der ersten Berührungsfläche in Eingriff ist und sich der Bildschirm in einer eingezogenen Stellung befindet;
  • 7 ist eine schematische, perspektivische Rückansicht des Sitzes aus 1, wobei das Modul aus 3 mit der ersten Berührungsfläche in Eingriff ist und sich der Bildschirm in einer Verwendungsstellung befindet;
  • 8 ist eine schematische Perspektivansicht eines Abschnitts der Bildschirmvorrichtung;
  • 9 ist eine schematische Vorderansicht der Bildschirmvorrichtung aus 8;
  • 10 ist eine schematische Rückansicht der Bildschirmvorrichtung aus 8;
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht der Bildschirmvorrichtung aus 8;
  • 12 ist eine schematische Rückansicht einer anderen Bildschirmvorrichtung mit einem Videobildschirm, wobei sich der Bildschirm in einer Verwendungsstellung befindet;
  • 13 ist eine schematische Rückansicht der Bildschirmvorrichtung aus 12 mit dem Bildschirm in einer eingezogenen Stellung; und
  • 14 ist eine schematische, im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Fahrzeugs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeugsitz 10 schematisch dargestellt. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst einen unteren Sitzflächenabschnitt 14, einen Sitzrückenlehnenabschnitt 18 und eine Kopfstütze 22. Der untere Sitzflächenabschnitt 14 definiert eine Fläche 26, die im Allgemeinen horizontal ist und im Allgemeinen aufwärts weist, um einen Insassen (nicht gezeigt) zu tragen. Der Sitzrückenlehnenabschnitt 18 ist in Bezug auf den Sitzflächenabschnitt 14 angebracht und definiert eine im Allgemeinen vertikale Fläche 30 zum Abstützen des Rückens des Insassen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sitzrückenlehnenabschnitt 18 in Bezug auf den unteren Sitzflächenabschnitt 14 selektiv drehbar, so dass der Rückwärtsbeugungswinkel des Insassen, wie für den Fachmann verständlich, selektiv veränderbar ist. Die Kopfstütze 22 ist in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt 18 benachbart zu dem oberen Rand des Sitzrückenlehnenabschnitts 18 angebracht. Der Fahrzeugsitz 10 kann beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, einem Luftfahrzeug, einem Personenzug usw. eingerichtet und ausgelegt sein.
  • An der rückwärtigen Fläche 34 des Sitzrückenlehnenabschnitts 18, welche der Fläche 30, die von einem Insassen benutzbar ist, entgegengesetzt angeordnet ist, sind zwei Vertiefungen 38, 42 ausgebildet. In 2, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Modul 46A schematisch abgebildet. Das Modul 46A ist in die in 1 unter 38 gezeigte Austiefung einsetzbar und definiert drei Klappen 50, 54, 58, die jeweils selektiv zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung drehbar sind, um selektiv Zugriff auf Aufbewahrungsabteile zu bieten, wie für den Fachmann verständlich ist. Die Klappen 50, 54, 58 sind in 2 jeweils in ihrer geschlossenen Stellung abgebildet. Das Modul 46A umfasst außerdem eine Lichtquelle 62, bei der es sich in der abgebildeten Ausführungsform um eine Leuchtdiode handelt. Das Modul 46A ist durch eine Einschnapp-Eingriffsverbindung an dem in 1 unter 18 gezeigten Sitzrückenlehnenabschnitt anbringbar, wobei die Oberflächen die Austiefung 38 definieren. Von einem Fachmann können andere Anbringtechniken und -vorrichtungen zur Verbindung des Moduls 46A mit dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 ersonnen werden, die im Umfang der beanspruchten Erfindung verwendet werden können, beispielsweise Gewinde-Befestigungselemente, Verriegelungen, usw.
  • In 3, auf welche nun Bezug genommen wird, ist das Modul 46B in die in 1 unter 38 gezeigte Austiefung einsetzbar. Das Modul 46B ist durch eine Einschnapp-Eingriffsverbindung an dem in 1 unter 18 gezeigten Sitzrückenlehnenabschnitt anbringbar, wobei die Oberflächen die Austiefung 38 definieren. Von einem Fachmann können andere Anbringtechniken und -vorrichtungen zur Verbindung des Moduls 46B mit dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 in der Austiefung 38 ersonnen werden, die im Umfang der beanspruchten Erfindung verwendet werden können, beispielsweise Gewinde-Befestigungselemente, Verriegelungen, usw.
  • Das Modul 46B unterscheidet sich in der Auslegung von dem Modul 46A. Im Spezielleren umfasst das Modul 46B eine Videobildschirmvorrichtung mit einer Videobildschirmanordnung 64. Die Videobildschirmanordnung umfasst einen Videobildschirm 66. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Videobildschirm 66 einen Flüssigkristallanzeigebildschirm (LCD-Schirm) auf. Die Videobildschirmanordnung 64 umfasst außerdem einen Rahmen 68, an welchem der Bildschirm 66 angebracht ist, und mit dem gemeinsam er sich bewegt. Der Rahmen 68 stellt einen Montageträger für den Bildschirm 66 bereit und kann im Umfang der beanspruchten Erfindung jede beliebige Auslegung aufweisen. Das Modul 46B stellt außerdem eine Blende 70 bereit. Die Videobildschirmanordnung 64 ist in 3 in einer eingezogenen Stellung gezeigt. Ist die Bildschirmanordnung 64 in der eingezogenen Stellung, so befindet sich der Bildschirm 66 hinter einer Blende 70 und wird von dieser verdeckt, und die Oberseite 72 des Rahmens 68 ist freiliegend und definiert einen Teil der Oberseite des Moduls 46B. Das Modul 46B umfasst außerdem eine Videobuchse 74 und eine Infrarotlinse (IR-Linse) 75. In der abgebildeten Ausführungsform ist die Linse 75 in Bezug auf die Blende 70 angebracht. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die Linse 75 in Bezug auf den Rahmen 68 angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 13 weisen die Module 46A und 46B im Wesentlichen dieselbe Größe und Form wie die (in 1 unter 38 gezeigte) Austiefung auf, die in der rückwärtigen Fläche 34 des Sitzrückenlehnenabschnitts 18 ausgebildet ist, und sind sie somit untereinander austauschbar anbringbar. In 4, auf welche nun Bezug genommen wird und in welcher sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 13 beziehen, ist das Modul 46A dergestalt an dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 des Fahrzeugsitzes 10 angebracht, dass sich das Modul 46A in der Austiefung 38 befindet. Die Aufbewahrungsklappen 50, 54, 58 sind für einen Insassen auf der Rücksitzbank zugänglich, der hinter dem Fahrzeugsitz 10 sitzt.
  • Das Modul 76A weist im Wesentlichen dieselbe Größe und Form wie die Austiefung 42 auf. Das Modul 76B ist dergestalt an dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 angebracht, dass sich das Modul 76A in der Austiefung 42 befindet. Das Modul 76A umfasst eine Aufbewahrungsklappe 80, die in einer geschlossenen Stellung gezeigt ist. Die Klappe 80 ist selektiv in eine offene Stellung drehbar, in welcher Zugriff auf ein Kartenfach gegeben ist. Die Lichtquelle 62 des Moduls 46A ist so positioniert, dass sie selektiv das Kartenfach des Moduls 76A beleuchtet, wenn die Klappe 80 offen ist, oder den Boden des Fahrzeugs hinter dem Sitz 10 beleuchtet.
  • In 5, auf welche nun Bezug genommen wird und in welcher sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 14 beziehen, weist das Modul 76B im Wesentlichen dieselbe Größe und Form wie die Austiefung 42 auf. Das Modul 76B ist dergestalt an dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 angebracht, dass sich das Modul 76B in der Austiefung 42 befindet. Somit sind die Module 76A und 76B selektiv untereinander austauschbar, wodurch Flexibilität bei der Auslegung des Fahrzeugsitzes 10 gewährleistet ist.
  • Das Modul 76B weist eine Auslegung auf, die sich von der Auslegung des Moduls 76A unterscheidet. Im Spezielleren umfasst das Modul 76B einen Lautsprecher 84, bei dem es sich in der abgebildeten Ausführungsform um einen Subwoofer handelt. Demgemäß kann das Modul 76B beispielsweise als Teil eines Soundsystem-Upgrade-Pakets verwendet werden, das die Hinzufügung von Lautsprechern 88 umfasst. Die Lautsprecher 88 sind oben an dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 an entgegengesetzten Seiten der Kopfstütze 22 angebracht.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird und in welcher sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 15 beziehen, ist das Modul 46B dergestalt an dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 des Fahrzeugsitzes 10 angebracht, dass sich das Modul 46B in der Austiefung 38 befindet. Die Blende 70 und der Sitzrückenlehnenabschnitt 18 definieren in Zusammenwirken miteinander eine dazwischen ausgebildete Vertiefung 89. Die Vertiefung 89 umfasst eine Öffnung, und zwar den Schlitz 90. Nach dem Einbau des Sitzes 10 in ein Fahrzeug ist die Vertiefung 89 über den Schlitz 90 zu dem (in 14 unter 208 gezeigten) Fahrgastraum hin offen. Die Bildschirmanordnung 64 ist in 6 in ihrer eingezogenen Stellung gezeigt. Ist die Bildschirmanordnung 64 in der eingezogenen Stellung, so befindet sich der Bildschirm (in 3 und 7 unter 66 gezeigt) zur Gänze zwischen der Blende 70 und dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 des Fahrzeugsitzes 10 und ist daher verborgen und geschützt.
  • Das Modul 46B ist so ausgelegt, dass die Bildschirmanordnung 64 selektiv von ihrer in 6 gezeigten, eingezogenen Stellung in eine in 7 gezeigte Verwendungsstellung verschiebbar ist. In 7, auf welche nun Bezug genommen wird, ist der Bildschirm 66, wenn sich die Bildschirmanordnung 64 in der Verwendungsstellung befindet, oberhalb der Blende 70 und wird daher von dieser nicht verdeckt. Im Spezielleren ist der Bildschirm 66 nicht verdeckt und nach rückwärts weisend, so dass der Bildschirm 66 für einen Insassen auf der Rücksitzbank, der hinter dem Fahrzeugsitz 10 sitzt, einsehbar ist. Die Bildschirmanordnung 64 umfasst ein Schlittenelement 92, das funktional mit dem Bildschirmrahmen 68 verbunden ist, so dass das Schlittenelement 92 und der Bildschirmrahmen 68 gemeinsam miteinander verschiebbar sind, während die Bildschirmanordnung 64 zwischen ihrer eingezogenen Stellung und ihrer Verwendungsstellung verschoben wird.
  • Der Rahmen 68 ist drehbar (beispielsweise über ein Scharnier) an dem Schlittenelement 92 angebracht, so dass der Rahmen 68 und der Bildschirm 66 zur Anpassung des Betrachtungwinkels des Bildschirms selektiv um eine horizontale Querachse A1 drehbar ist. Die Blende 70 und der Sitzrückenlehnenabschnitt 18 beschränken die Bewegung des Bildschirmrahmens 68 auf eine lineare Translationsbewegung, bis sich die Bildschirmanordnung 64 in der Verwendungsstellung befindet und die Schwenkachse A1 aus der von der Blende 70 und dem Sitzrückenlehnenabschnitt 18 definierten Vertiefung herausgetreten ist. Die Drehung der Bildschirmanordnung um die Querachse A1 kann durch Handbetätigung oder mittels eines Stellelements (nicht gezeigt) erfolgen. Elektrische Verbindungselemente (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um die elektrischen Verbindungen zwischen dem Bildschirm 66 und einer Stromquelle (nicht gezeigt) herzustellen, um den Bildschirm, sowie eine Signalquelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein DVD-Abspielgerät, ein Navigationssystem, usw. zu speisen. Die Linse 75 kann zur Signalübertragung an einen Kopfhörer (nicht gezeigt) verwendet werden.
  • 8 ist eine schematische Abbildung einer alternativen Bildschirmvorrichtung 94, die an der Rückseite 34 des Sitzrückenlehnenabschnitts 18 anbringbar ist. In 8, auf welche nun Bezug genommen wird und in welcher sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 17 beziehen, umfasst die Vorrichtung 94 eine Bildschirmanordnung 76A, eine Bildschirmführungsanordnung 96 und zumindest ein Stellelement 98. In der abgebildeten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 94 zwei Stellelemente 98 (von denen in 8 nur eines gezeigt ist). Die Bildschirmanordnung 64A umfasst den Bildschirmrahmen 68A, das Schlittenelement 92A und den Bildschirm 66A. Der Bildschirmrahmen 68A zeichnet sich durch eine Oberseite 72 aus. Der Bildschirmrahmen 68A ist über einen Stift 104 drehbar in Bezug auf das Schlittenelement 92A angebracht. Der Bildschirm 66A (dessen Rückseite in 8 ersichtlich ist) ist an dem Bildschirmrahmen 68A angebracht, um sich gemeinsam mit diesem zu bewegen.
  • In 810, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst die Führungsanordnung 96 eine erste Blende 106 und eine zweite Blende 108. Die zweite Blende 108 ist über Gewinde-Befestigungselemente 112 dergestalt an der ersten Blende 106 angebracht, dass die zweite Blende 108 und die erste Blende 106 im Zusammenwirken miteinander zwischen diesen eine Vertiefung 116 definieren. Die erste und die zweite Blende 106, 108 definieren außerdem einen Schlitz 120 an dem oberen Ende der Vertiefung 116. Nach dem Einbau der Bildschirmvorrichtung 94 in ein Fahrzeug ist die Vertiefung 116 über den Schlitz 120 zu dem Fahrgastraum hin offen.
  • Die Bildschirmanordnung 64A ist in Bezug auf die Führungsanordnung 96 selektiv zwischen einer abgesenkten, eingezogenen Stellung, wie in 810 gezeigt, und einer angehobenen Verwendungsstellung, die der Verwendungsstellung der in 7 unter 64 gezeigten Bildschirmanordnung ähnelt, verschiebbar. Wenn die Bildschirmanordnung 64A die eingezogene Stellung einnimmt, sind der Bildschirm 66A und der Rahmen 68A zumindest teilweise in der Vertiefung 116 zwischen der ersten und der zweiten Blende 106, 108 untergebracht. Im Spezielleren befindet sich, wenn die Bildschirmanordnung 64A die eingezogene Stellung einnimmt, der Großteil oder die Gesamtheit des Bildschirmrahmens 68A unterhalb des Schlitzes 120, so dass der Bildschirm 66A durch die erste Blende 106 verdeckt und geschützt ist. In der abgebildeten Ausführungsform steht die Oberseite 72 des Bildschirmrahmens 68A über den Schlitz 120 vor, wenn sich die Bildschirmanordnung 64A in der eingezogenen Stellung befindet.
  • Die Stellelemente 98 sind so ausgelegt, dass sie die Bildschirmanordnung 64A selektiv von ihrer eingezogenen Stellung in ihre Verwendungsstellung anheben. Bei der abgebildeten Ausführungsform handelt es sich bei den Stellelementen 98 um Federn 124. Ein Ende einer jeden Feder 124 ist an einer entsprechenden Federrolle 128 an dem Schlittenelement 92A angebracht. Jede Feder 124 umfasst der Federrolle 128 entgegengesetzt ein entsprechendes Ende 132. Die Enden 132 sind T-förmig. Die Enden 132 der Federn 124 sind funktional mit der zweiten Blende 108 verbunden. Im Spezielleren und unter Bezugnahme auf 9 definiert die zweite Blende 108 zwei T-förmige Durchbrechungen 136. Die Anbringung der Enden 132 an der zweiten Blende 108 erfolgt durch Positionieren der Enden 132 durch die Durchbrechungen 136 hindurch, so dass sich die Enden 132 außerhalb der Vertiefung 116 befinden und, wie in 9 gezeigt, durch die Oberfläche 140 der zweiten Blende 108 zurückgehalten werden.
  • Die Federn 124 und die Durchbrechungen 136 sind dergestalt positioniert und ausgelegt, dass durch eine Bewegung der Bildschirmanordnung 64A relativ zu der zweiten Blende 108 von ihrer angehobenen Verwendungsstellung in ihre abgesenkte, eingezogene Stellung die Feder 124 elastisch angespannt wird. Demgemäß wird, wenn sich die Bildschirmanordnung 64A in ihrer abgesenkten, eingezogenen Stellung befindet, durch die Federn 124 eine nach oben wirkende Kraft auf die Bildschirmanordnung 64A an dem Schlittenelement 92A ausgeübt, wodurch die Bildschirmanordnung nach oben in Richtung zu der Verwendungsstellung hin gedrückt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 811 umfasst die Vorrichtung 94 eine Verriegelung 144 und einen Schließbügel 148. In der abgebildeten Ausführungsform ist die Verriegelung 144 in Bezug auf das Schlittenele ment 92A angebracht und ist der Schließbügel 148 in Bezug auf die Führungsanordnung 96 angebracht. Es kann jedoch im Umfang der beanspruchten Erfindung auch die Verriegelung 144 in Bezug auf die Führungsanordnung 96 angebracht sein und der Schließbügel 148 in Bezug auf das Schlittenelement 92A angebracht sein. Der Schließbügel 148 und die Verriegelung 144 sind dergestalt positioniert, dass der Schließbügel 148 mit der Verriegelung 144 in Eingriff tritt, wenn die Bildschirmanordnung 64A in ihre eingezogene Stellung bewegt wird. Demgemäß hält die Verriegelung 144 die Bildschirmanordnung 64A in ihrer eingezogenen Stellung.
  • Wie für den Fachmann einsichtig, ist die Verriegelung 144 so ausgelegt, dass sie selektiv mit dem Schließbügel 148 außer Eingriff treten kann. Wenn die Verriegelung 144 mit dem Schließbügel 148 außer Eingriff tritt, bewirkt die von den Federn 124 auf das Schlittenelement 92A ausgeübte, aufwärts wirkende Kraft, dass sich die Bildschirmanordnung 64A nach oben in die Verwendungsstellung bewegt. Die Breite der Vertiefung 116, d. h. der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Blende 106, 108, ist so bemessen, dass die Bewegung der Bildschirmanordnung 64A zwischen der Verwendungsstellung und der eingezogenen Stellung im Wesentlichen auf eine lineare Translationsbewegung beschränkt ist.
  • Wenn die Bildschirmanordnung 64A ihre Verwendungsstellung einnimmt, befinden sich der Bildschirm 66 und der Stift 104 oberhalb des Schlitzes 120, so dass der Bildschirm 66A unverdeckt von einem Insassen auf der Rücksitzbank einsehbar ist und dass der Rahmen 68A zur Einstellung des Betrachtungswinkels des Bildschirms 66A um den Stift 104 herum drehbar ist, und zwar ähnlich wie der Bildschirmrahmen und der Bildschirm, die in 7 jeweils unter 68 bzw. 66 gezeigt sind.
  • In der abgebildeten Ausführungsform handelt es sich bei der Verriegelung 144 um einen Kniehebel- oder Spannverschluss. Demgemäß ist die Verriegelung 144 so ausgelegt, dass sie, wenn sich die Bildschirmanordnung 64A in ihrer eingezogenen Stellung befindet, vom Schließbügel 148 außer Eingriff tritt, wenn ein Fahrzeuginsasse eine (in 8 ersichtliche) abwärts gerichtete Kraft auf die Fläche 72 ausübt und diese wieder loslässt.
  • Die Bildschirmanordnung 64A lässt sich von ihrer Verwendungsstellung in ihre eingezogene Stellung bewegen, indem eine Kraft auf die Oberfläche 72 ausgeübt wird, welche ausreicht, um die Vorspannkraft der Federn 124 zu überwinden und die Bildschirmanordnung 64A so weit zu bewegen bis der Schließbügel 148 mit der Verriegelung 144 in Eingriff tritt.
  • In 10, auf welche speziell Bezug genommen wird, definiert die erste Blende 106 eine Mehrzahl von Schlitzen 152, die sich als Langschlitze in der Bewegungsrichtung der Bildschirmanordnung 64A erstrecken. Das Schlittenelement 92A umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen 156, von denen sich ein jeder in einen entsprechenden Schlitz 152 hinein erstreckt. Demgemäß beschränken die Schlitze 152 und die Vorsprünge 156 die Bewegung der Bildschirmanordnung 64A noch weiter auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung. Eine Dämpfungsrad 158 ist an dem Schlittenelement 92A angebracht und so ausgelegt, dass es die Bewegung der Bildschirmanordnung 64A dämpft, während diese sich zwischen ihrer eingezogenen Stellung und ihrer Verwendungsstellung bewegt, wie dies für den Fachmann verständlich ist. In einer alternativen Ausführungsform und im Umfang der beanspruchten Erfindung kann eine quer zum Fahrzeug verlaufende Linearachse mit einem daran angebrachten Getrieberad als sicheres, schienengestütztes Verschiebeverfahren verwendet werden, um eine Schräglage oder ein lockeres Wackeln des Bildschirms zu verhindern.
  • Aktive Materialien, die in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal eine Kraft erzeugen, können dazu verwendet werden, die Bildschirmanordnung 64A zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung zu bewegen. Beispielsweise handelt es sich in einer alternativen Ausführungsform bei dem Stellelement 98 um ein Stellelement aus einem aktiven Material, das so ausgelegt ist, dass es die Bildschirmanordnung 64A selektiv von einer eingezogenen Stellung in eine Verwendungsstellung anhebt. In einer alternativen Ausführungsform wird ein Stellelement aus einem aktiven Material dazu verwendet, die Bildschirmanordnung 64A von ihrer Verwendungsstellung in ihre eingezogene Stellung zurückzuziehen, und wird die Feder 124 dazu verwendet, die Bildschirmanordnung 64A in ihre Verwendungsstellung anzuheben. Ein beispielhaftes, auf einem aktiven Material basierendes Stellelement ist in 12 und 13 abgebildet.
  • In 12 und 13, auf welche nun Bezug genommen wird und in welchen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 111 beziehen, ist eine alternative Bildschirmvorrichtung 160 schematisch abgebildet. Die Bildschirmvorrichtung 160 ist an der (in 1 unter 34 gezeigten) Rückseite des (in 1 unter 18 gezeigten) Sitzrückenlehnenabschnitts anbringbar. Die Vorrichtung 160 umfasst eine Bildschirmanordnung 64B, eine Bildschirmführungsanordnung 96A und ein Stellelement 98A. Die Bildschirmanordnung 64B umfasst den Bildschirmrahmen 68B und den Bildschirm 66B. Der Bildschirm 66B ist an dem Bildschirmrahmen 68B angebracht, um sich gemeinsam mit diesem zu bewegen.
  • Das Stellelement 98A umfasst ein Glied 164, das ein aktives Material umfasst, das so ausgelegt ist, dass es in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal (Stimulus) eine Kraft erzeugt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Glied 164 flexibel und besteht aus einer Formgedächtnislegierung (SMA). Das Glied 164 verbindet eine erste Verbindungsstange 168 und eine zweite Verbindungsstange 172 miteinander. Die erste Verbindungsstange 168 ist durch den Drehzapfen 176 drehbar an der Führungsanordnung 96A angebracht. Die zweite Verbindungsstange 172 ist durch den Drehzapfen 180 drehbar an der Führungsanordnung 96A angebracht. Der Rahmen 68B umfasst ein Glied 184, das einen ersten und einen zweiten Schlitz 188A, 188B definiert. Ein Glied 192A ist in dem Schlitz 188A positioniert, um darin verschoben zu werden. Ein Glied 192B ist in dem Schlitz 188B positioniert, um darin verschoben zu werden. Die Schlitze 188A, 188B sind horizontal langgestreckt und daher ist eine Bewegung der Glieder 192A, 192B in Bezug auf das Glied 184 auf eine im Wesentlichen horizontale Translationsbewegung beschränkt. Die Verbindungsstange 168 ist drehbar mit dem Glied 192A verbunden. Die Verbindungsstange 172 ist drehbar mit dem Glied 192B verbunden.
  • Eine Formgedächtnislegierung zeichnet sich durch einen kalten Zustand aus, der gegeben ist, wenn die Temperatur der Legierung unterhalb ihrer Martensitumwandlungs-Endtemperatur Mf liegt. Eine Formgedächtnislegierung zeichnet sich außerdem durch einen heißen Zustand aus, der gegeben ist, wenn die Temperatur der Legierung oberhalb ihrer Austenitumwandlungs-Endtemperatur Af liegt. Ein von der Legierung gebildeter Gegenstand kann sich durch eine vorbestimmte Form auszeichnen. Wenn der Gegenstand im kalten Zustand von seiner vorbestimmten Form pseudoplastisch verformt wird, so kann die Dehnung umgekehrt werden, indem der Gegenstand auf eine Temperatur oberhalb der Austenit-Endtemperatur Af erwärmt wird, d. h. eine Erwärmung des Gegenstands auf mehr als seine Af bewirkt, dass der Gegenstand wieder seine vorbestimmte Form annimmt. Außerdem sind der Elastizitätsmodul und die Formänderungsfestigkeit einer SMA-Legierung im kalten Zustand beträchtlich geringer als im heißen Zustand. Wie es sich für den Fachmann versteht, ist die pseu doplastische Dehnung insofern der plastischen Dehnung ähnlich, als die Dehnung auch nach Wegnahme der Spannung, welche die Dehnung verursacht hat, weiterhin bestehen bleibt. Im Gegensatz zur plastischen Dehnung ist die pseudoplastische Dehnung jedoch umkehrbar, wenn der Gegenstand auf seinen heißen Zustand erwärmt wird. Somit wird im Fall von Formgedächtnislegierungen (SMAs) das Aktivierungssignal oder der Stimulus durch Wärme gebildet.
  • Das Glied 164 zeichnet sich durch eine vorbestimmte Länge (Form) aus und ist so ausgelegt, dass sich das Glied 164 durch eine Zugbelastung auszeichnet, wenn sich die Bildschirmanordnung 64B, wie in 12 gezeigt, in ihrer Verwendungsstellung befindet, und somit länger als seine vorbestimmte Länge ist. Wenn das Glied 164 auf den heißen Zustand erwärmt wird, verkürzt es sich wieder auf seine vorbestimmte Länge, wodurch bewirkt wird, dass sich die Verbindungsstangen 168, 172 aufeinander zu drehen. Während sich die Verbindungsstangen 168, 172 drehen, ziehen sie die Glieder 192A, 192B nach unten, wodurch das Glied 184 seinerseits nach unten gezogen wird. Der Bildschirm 66B ist an dem Glied 184 angebracht und daher bewirkt eine Abwärtsbewegung des Gliedes 184, dass sich der Bildschirm 66B nach unten bis unterhalb des Schlitzes 120 an der Oberseite der Führungsanordnung 96A bewegt. Demgemäß bewirkt das Erwärmen des SMA-Glieds 164 auf seinen heißen Zustand, dass sich die Bildschirmanordnung 64B von ihrer Verwendungsstellung in ihre eingezogene Stellung verschiebt, wie in 13 gezeigt.
  • Eine Feder wie beispielsweise jene, die in 8 unter 124 gezeigt ist, wird dazu verwendet, die Bildschirmanordnung 64B von der eingezogenen Stellung in ihre Verwendungsstellung anzuheben. Während die Feder die Bildschirmanordnung 64B in ihre in 12 gezeigte Verwendungsstellung anhebt, wird das SMA-Glied einer Zugbelastung unterworfen und ist somit wieder bereit, die Bildschirmanordnung 64B bei erneuter Erwärmung in ihre eingezogene Stellung zu bewegen. Eine Verriegelung (in 12 und 13 nicht gezeigt) wird dazu verwendet, die Bildschirmanordnung 64B lösbar in ihrer eingezogenen Stellung zu halten. Alternativ dazu und im Umfang der beanspruchten Erfindung wird ein SMA-Glied dazu verwendet, die Bildschirmanordnung in ihre Verwendungsstellung auszufahren, und wird die Feder dazu verwendet, die Bildschirmanordnung einzuziehen. Alternativ kann ein SMA-Glied dazu verwendet werden, die Bildschirmanordnung einzuziehen, und wird ein anderes SMA-Glied dazu verwendet, die Bildschirmanordnung auszufahren.
  • Andere aktive Materialien können im Umfang der beanspruchten Erfindung verwendet werden, beispielsweise elektroaktive Polymere, piezoelektrische Materialien, magnetostriktive und elektrostriktive Materialien usw.
  • Die Erwärmung des SMA-Glieds kann durch elektrische Widerstandsheizung erfolgen und durch einen elektronischen Controller (nicht gezeigt) gesteuert sein, der so programmiert ist, dass er eine Funktionsweise der Stellelementanordnung 10 und deren Subsysteme gemäß der hier erfolgten Beschreibung gewährleistet. Als beispielhafte SMA-Glieder sind Drähte und Gruppen von Drähten zu nennen. Im Hinblick auf die Flexibilität eines SMA-Glieds kann es wünschenswert sein, wenn dieses anstatt nur eines einzelnen Drahtes eine Mehrzahl von Drähten umfasst.
  • Eine Blende, wie etwa jene, die in 7 unter 70 gezeigt ist, ist an den Führungsanordnungen 96, 96A angebracht, so dass die Vorrichtungen 94, 160 in Aussehen und Funktion im Wesentlichen dem Modul 46B entsprechen. In der hier verwendeten Bedeutung kann eine ”Blende”, was Material, Aufbau und Form anlangt, beliebig gestaltet sein. Es ist anzumerken, dass eine Bildschirmvorrichtung, eine Bildschirmanordnung, ein Stellelement, eine Verriegelung und eine Blende gemäß dem Umfang der beanspruchten Erfindung Bestandteil eines auswechselbaren oder vormontierten Moduls sein können oder nicht. Beispielsweise kann die Blende 70 den Großteil oder die Gesamtheit der Rückseite eines Sitzrückenlehnenabschnitts bilden und einen Schlitz definieren, durch den hindurch eine Bildschirmanordnung verschiebbar ist. Es ist weiterhin anzumerken, dass eine Bildschirmführung im Umfang der beanspruchten Erfindung jede beliebige Auslegung aufweisen kann. Beispielsweise können die Blende 70 und der Sitzrückenlehnenabschnitt 18 in Zusammenwirken miteinander eine Bildschirmführung definieren, welche die Bewegung der Bildschirmanordnung auf eine lineare Translationsbewegung beschränkt. Ein Blende kann im Umfang der beanspruchten Erfindung einen Teil oder die Gesamtheit einer Bildschirmführung definieren.
  • Bei den Stellelementen handelt es sich in den abgebildeten Ausführungsformen um Stellelemente aus aktiven Materialien und um Federn. Es können im Umfang der beanspruchten Erfindung auch andere Stellelemente, wie etwa Elektromotoren und Magnetventile verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Bildschirmmodul oder eine Bildschirmvorrichtung ein Stellelement umfassen, das so ausgelegt ist, dass es einen Bildschirm selektiv in Bezug auf eine Blende dreht. Im Umfang der beanspruchten Erfindung kann ein Bildschirmmodul oder eine Bildschirmvorrichtung so ausgelegt sein, dass Stellelemente und/oder Verriegelungen ferngesteuert betätigbar sind. Beispielsweise kann eine Handfernbedienung Signale an eine Linse (wie etwa die unter 75 gezeigte Linse) übertragen, die funktional mit Stellelementen verbunden ist, um die Bewegung des Bildschirms zu bewirken.
  • In 14, auf welche nun Bezug genommen wird und in welcher sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Bauteile aus 113 beziehen, ist das Fahrzeug 200 schematisch abgebildet. Das Fahrzeug 200 umfasst eine Fahrzeugkarosserie 204, die einen Fahrgastraum 208 definiert. Die Fahrzeugkarosserie 204 umfasst einen Boden 212, der die untere Begrenzung des Fahrgastraums 208 definiert. Die Fahrzeugkarosserie 204 umfasst außerdem ein Dach 214, das die obere Begrenzung des Fahrgastraums 208 definiert. Der Fahrzeugsitz 10 ist in Bezug auf die Karosserie 14 angebracht und innerhalb des Fahrgastraums 208 angeordnet. Ein Rücksitz 218 ist innerhalb des Fahrgastraums 208 unmittelbar hinter dem Sitz 10 angeordnet, so dass der Bildschirm des Moduls 46B von einem Insassen auf dem Rücksitz 218 einsehbar ist, wenn der Bildschirm in die Verwendungsstellung ausgefahren ist.
  • Für den Fachmann sind innerhalb eines Fahrgastraums eine Vielzahl von Orten für die Anbringung einer Bildschirmvorrichtung erdenklich, die im Umfang der beanspruchten Erfindung verwendet werden können. Beispielsweise ist die Bildschirmvorrichtung 94, wie in 14 gezeigt, in Bezug auf das Dach 214 angebracht und kann zum Beispiel in eine Auskleidung des Fahrzeughimmels (nicht gezeigt) integriert sein. Die wie in 14 installierte Vorrichtung 94 ist so ausgerichtet, dass die Bildschirmanordnung durch eine horizontale Translationsbewegung zwischen der Verwendungsstellung und der eingezogenen Stellung verschoben wird. Der Bildschirm ist im Allgemeinen horizontal, wenn sich die Bildschirmanordnung in der Verwendungsstellung befindet. Der Bildschirm wird dann, um zur Benutzung einsehbar zu sein, um einen Stift (in 8 unter 104 gezeigt) in eine im Allgemeinen vertikale Stellung gedreht.
  • In der abgebildeten Ausführungsform handelt es sich bei dem Fahrzeug 200 um einen Kleintransporter. Andere Karosseriearten, beispielsweise ein Bus, ein Geländewagen, ein Transporter, ein Lieferwagen, eine Limousine usw. können im Umfang der beanspruchten Erfindung Verwendung fin den. Andere Fahrzeuge können im Umfang der beanspruchten Erfindung verwendet werden. Bei einem solchen ”Fahrzeug” kann es sich beispielsweise um Luftfahrzeuge, Personenzüge, Kraftfahrzeuge usw. handeln.
  • Wie in den Ansprüchen ausgeführt, können verschiedene, gemäß den unterschiedlichen Ausführungsformen der veranschaulichten Erfindung gezeigte und beschriebene Merkmale miteinander kombiniert werden.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Patentansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Fahrzeug umfassend: eine Fahrzeugkarosserie, die einen Fahrgastraum definiert; eine Bildschirmvorrichtung, die eine Bildschirmanordnung und -struktur umfasst; wobei die Struktur eine Vertiefung mit einer zu dem Fahrgastraum hin gerichteten Öffnung definiert; wobei die Bildschirmanordnung einen Rahmen und einen in Bezug auf den Rahmen angebrachten Videobildschirm umfasst; und wobei die Bildschirmanordnung durch die Öffnung hindurch selektiv zwischen einer eingezogenen Stellung, in welcher sich der Bildschirm dem Blick verborgen innerhalb der Vertiefung befindet, und einer Verwendungsstellung, in welcher sich der Bildschirm außerhalb der Vertiefung befindet und vom Fahrgastraum aus sichtbar ist, beweglich ist; und wobei die Bildschirmvorrichtung so ausgelegt ist, dass sich die Bewegung der Bildschirmanordnung zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung beschränkt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Bildschirm selektiv in Bezug auf die Struktur schwenkbar ist, wenn sich die Bildschirmanordnung in der Verwendungsstellung befindet. und/oder weiterhin umfassend zumindest ein Stellelement, das so ausgelegt ist, dass es selektiv die Bildschirmanordnung relativ zu der Struktur bewegt, wobei insbesondere das zumindest eine Stellelement eine Feder umfasst, welche die Bildschirmanordnung in die Verwendungsstellung drückt, wenn sich die Bildschirmanordnung in der eingezogenen Stellung befindet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine Verriegelung, die in Bezug auf die Struktur bzw. die Bildschirmanordnung angebracht ist; und einen Schließbügel, der in Bezug auf das jeweils andere Element, d. h. die Bildschirmanordnung bzw. die Struktur, angebracht ist; wobei die Verriegelung und der Schließbügel so positioniert sind, dass sie miteinander in Eingriff stehen, wenn sich die Bildschirmanordnung in der eingezogenen Stellung befindet, um dadurch die Bildschirmanordnung lösbar in der eingezogenen Stellung zu halten, wobei es sich insbesondere bei der Verriegelung um einen Spannverschluss handelt; und wobei die Verriegelung so ausgebildet ist, dass sie den Schließbügel freigibt, wenn Druck auf den Rahmen ausgeübt wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Stellelement ein Stellelement aus einem aktiven Material mit einem Glied aus einem aktiven Material umfasst, das so ausgelegt ist, dass es in Ansprechen auf einen Stimulus eine Kraft erzeugt; und wobei das Glied aus einem aktiven Material funktional mit der Bildschirmanordnung verbunden ist, so dass die Kraft die Bildschirmanordnung in die eingezogene Stellung drückt, und/oder so dass die Kraft auf die Bildschirmanordnung übertragen wird.
  5. Fahrzeugsitzanordnung umfassend: einen Sitz mit einem unteren Sitzflächenabschnitt und einem Sitzrückenlehnenabschnitt, der in Bezug auf den Sitzflächenabschnitt angebracht ist; eine Blende, die in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt angebracht ist; eine Bildschirmanordnung mit einem Rahmen und einem in Bezug auf den Rahmen angebrachten Videobildschirm; und wobei die Bildschirmanordnung selektiv zwischen einer eingezogenen Stellung, in welcher der Bildschirm durch die Blende verdeckt ist, und einer Verwendungsstellung, in welcher der Bildschirm nicht durch die Blende verdeckt ist, beweglich ist; und wobei die Bewegung der Bildschirmanordnung zwischen der eingezogenen Stellung und der Verwendungsstellung auf eine im Wesentlichen lineare Translationsbewegung beschränkt ist.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei der Bildschirm selektiv in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt schwenkbar ist, wenn sich die Bildschirmanordnung in der Verwendungsstellung befindet, und/oder wobei der Bildschirm höher positioniert ist, wenn sich die Bildschirmanordnung in der Verwendungsstellung befindet, als wenn sich die Bildschirmanordnung in der eingezogenen Stellung befindet, wobei insbesondere der Sitz eine Kopfstütze umfasst, die funktional mit dem Sitzrückenlehnenabschnitt verbunden ist; und wobei sich zumindest ein Teil des Bildschirms unmittelbar hinter der Kopfstütze befindet, wenn sich die Bildschirmanordnung in der Verwendungsstellung befindet.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend zumindest ein Stellelement, das so ausgelegt ist, dass es selektiv die Bildschirmanordnung relativ zu dem Sitzrückenlehnenabschnitt bewegt.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei das zumindest eine Stellelement eine Feder umfasst, und/oder weiterhin umfassend eine Verriegelung, die in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt bzw. die Bildschirmanordnung angebracht ist; und einen Schließbügel, der in Bezug auf das jeweils andere Element, d. h. die Bildschirmanordnung bzw. den Sitzrückenlehnenabschnitt, angebracht ist; wobei die Verriegelung und der Schließbügel so positioniert sind, dass sie miteinander in Eingriff stehen, wenn sich die Bildschirmanordnung in der eingezogenen Stellung befindet, um dadurch die Bildschirmanordnung lösbar in der eingezogenen Stellung zu halten, wobei es sich insbesondere bei der Verriegelung um einen Spannverschluss handelt; und wobei die Verriegelung so ausgebildet ist, dass sie den Schließbügel freigibt, wenn der Rahmen niedergedrückt wird.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei das zumindest eine Stellelement ein Stellelement aus einem aktiven Material mit einem Glied aus einem aktiven Material umfasst, das so ausgelegt ist, dass es in Ansprechen auf einen Stimulus eine Kraft erzeugt; und wobei das aktive Material funktional so mit der Bildschirmanordnung verbunden ist, dass die Kraft auf die Bildschirmanordnung übertragen wird, wobei insbesondere das Glied aus einem aktiven Material eine Formgedächtnislegierung bzw. ein elektroaktives Polymer bzw. ein piezoelektrisches Material bzw. ein magnetostriktives Material bzw. ein elektrostriktives Material umfasst.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei die Blende, die Bildschirmführung und die Bildschirmanordnung Bestandteil eines vormontierten Moduls sind, das in Bezug auf den Sitzrückenlehnenabschnitt angebracht ist, wobei insbesondere der Sitzrückenlehnenabschnitt eine Vertiefung definiert; und wobei das vormontierte Modul zumindest teilweise in der Vertiefung untergebracht ist.
DE102010012072A 2009-03-31 2010-03-19 Videobildschirmanordnung für Fahrzeug Withdrawn DE102010012072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/414,750 US20100244505A1 (en) 2009-03-31 2009-03-31 Video Screen Assembly For Vehicle
US12/414,750 2009-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012072A1 true DE102010012072A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42783213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012072A Withdrawn DE102010012072A1 (de) 2009-03-31 2010-03-19 Videobildschirmanordnung für Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100244505A1 (de)
CN (1) CN101898538A (de)
DE (1) DE102010012072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10596972B2 (en) 2016-06-09 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Back rest of a vehicle seat having a pocket

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8780282B2 (en) * 2003-11-07 2014-07-15 Voxx International Corporation Vehicle entertainment system
US7513553B2 (en) * 2006-08-28 2009-04-07 Ford Global Technologies, Llc Automotive storage system with manually repositionable bin
US8474917B2 (en) * 2010-06-04 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Modular front seat back panel
US8894142B2 (en) * 2010-07-03 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Stowable active material actuated rear seat headrest
WO2012026758A2 (ko) * 2010-08-25 2012-03-01 Chung Jae-Hun 기능성 의자
US8336941B1 (en) * 2011-06-29 2012-12-25 GM Global Technology Operations LLC Arrangement for housing a device in an interior of a vehicle
DE102012112943A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzträgervorrichtung
EP2746158B1 (de) 2012-12-21 2019-04-24 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Flugzeugsitzhaltevorrichtung
CN103481801A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 广东英得尔实业发展有限公司 座椅靠背嵌入式冰箱
US20150298614A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 GM Global Technology Operations LLC Seatback with an integrated storage sleeve
DE102014016434B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
TWI628095B (zh) * 2014-11-19 2018-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 固定裝置及應用該固定裝置的汽車座椅
US9573528B1 (en) * 2015-08-25 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Integrated seatback storage
US9919659B2 (en) * 2015-12-22 2018-03-20 Fca Us Llc Adjustable mobile-device holder
US10099591B2 (en) * 2016-12-01 2018-10-16 David Flynn Dual configuration headrest system
US10035443B1 (en) 2017-02-01 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Head restraint assembly with an integrated display
FR3070333B1 (fr) * 2017-08-24 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Siege de vehicule automobile integrant un dispositif support pour terminal mobile
US10241387B1 (en) * 2018-01-08 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Retractable screen system for a vehicle interior
DE102018117104A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10894492B2 (en) * 2019-03-26 2021-01-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc Vehicle seats providing access to child seat release latches
US11702015B2 (en) * 2021-02-02 2023-07-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Morphing trunk organizer using SMA enhanced bi-stable strips
CN113002433A (zh) * 2021-03-02 2021-06-22 上汽大众汽车有限公司 一种副驾驶屏幕放大装置
DE102021003864B4 (de) * 2021-07-27 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847685A (en) * 1992-08-19 1998-12-08 Alpine Electronics, Inc. Vehicle-mounted display mechanism
US6007036A (en) * 1997-09-23 1999-12-28 Rosen Products Llc Stowable support apparatus
JP3887133B2 (ja) * 1999-09-10 2007-02-28 パイオニア株式会社 表示装置
US6352226B1 (en) * 1999-10-18 2002-03-05 Rosen Products, Llc Monitor lift apparatus
DE102004016641A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP1768514A4 (de) * 2004-06-14 2011-12-14 Sava Cvek Ausfahr- und einfahranordnungen mit steuersystemen
US7201420B2 (en) * 2004-11-23 2007-04-10 General Motors Corporation Vehicle display screen
US7261266B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-28 Satterfield Johnny A Deployable video arm
US7510241B2 (en) * 2006-06-20 2009-03-31 Lear Corporation Pop-up display
US7959226B2 (en) * 2007-07-03 2011-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
US20090085383A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Lear Corporation Vehicle seat having an electronic display mounted thereon
JP5233283B2 (ja) * 2008-01-08 2013-07-10 トヨタ紡織株式会社 モニタを有する車両用シート

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10596972B2 (en) 2016-06-09 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Back rest of a vehicle seat having a pocket

Also Published As

Publication number Publication date
CN101898538A (zh) 2010-12-01
US20100244505A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012072A1 (de) Videobildschirmanordnung für Fahrzeug
DE102011087661A1 (de) Klappbare Fahrzeugkopfstützenanordnung
DE10303733A1 (de) Integriertes Fahrzeugschranksystem
DE102005028190A1 (de) Freiluftsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007017505A1 (de) Ausstellbare Anzeige
DE102019132741A1 (de) Airbagbaugruppe
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE102014113532A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102019100812A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugsitzeinstellung
DE102014109263A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102020126149A1 (de) Auslösbare platte für einen airbag
DE102012014176A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anhängevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE102013224965A1 (de) Klappbare Fahrzeug-Kopfstützenanordnung
DE102016106861A1 (de) Kopfstützenhalter für elektronische Geräte
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102019003126A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017111240B4 (de) Innenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer mittels Verschiebung entriegelbaren Armlehne
DE102007033532A1 (de) Mittelarmlehne und Mittelkonsole
DE10362008B4 (de) Ausströmer mit Schwenkantrieb
DE202018104198U1 (de) Blende für Sitzbaugruppe
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102014219091A1 (de) Anordnung einer Ablagefläche und zweier Sitze in einem Fahrzeug
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee