DE102020003841B3 - Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs - Google Patents

Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020003841B3
DE102020003841B3 DE102020003841.7A DE102020003841A DE102020003841B3 DE 102020003841 B3 DE102020003841 B3 DE 102020003841B3 DE 102020003841 A DE102020003841 A DE 102020003841A DE 102020003841 B3 DE102020003841 B3 DE 102020003841B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
hinge part
vehicle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020003841.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Disson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003841.7A priority Critical patent/DE102020003841B3/de
Priority to PCT/EP2021/066525 priority patent/WO2021259769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020003841B3 publication Critical patent/DE102020003841B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • E05D2011/0045Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs on the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür (12) eines Fahrzeugs, mit einem an der Tür (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (30), mit einem an einem Aufbau (14) des Fahrzeugs befestigbaren zweiten Scharnierteil (32), mit einem in eine Öffnung (36) eines der Scharnierteile (30, 32) eingreifenden Bolzen, mittels welchem die Scharnierteile (30, 32) um eine Scharnierachse (18) relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung (S1) und einer zweiten Stellung (S2) verschwenkbar miteinander verbunden sind, mit einem mit dem ersten Scharnierteil (30) mit schwenkbaren Fangelement (40), welches in der ersten Stellung (S1) in eine parallel zur Scharnierachse (18) verlaufende Fangrichtung (42) durch einen am zweiten Scharnierteil (32) vorgesehenen Anschlagbereich (44) überdeckt ist und dadurch das erste Scharnierteil (30) und die Tür (12) gegen ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil (32) sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Die EP 0 151 409 A1 offenbart ein demontierbares, gattungsgemäßes Türscharnier, mit einem Rahmenteil, einem Türteil und einem beide Teile gelenkig miteinander verbindenden Bolzen. Das Türscharnier ist so ausgebildet, dass das Türteil vom Rahmenteil nur in einer Lage getrennt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie eine Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs zu schaffen, mit denen eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Halteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür, insbesondere für eine Seitentür, eines Fahrzeugs. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Kraftwagen und dabei beispielsweise ein Personenkraftwagen sein. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist mittels des Scharniers die Tür an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Fahrzeugs verschwenkbar zu halten oder gehalten, sodass die Tür relativ zu dem Aufbau zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung verschwenkt werden kann. Dabei weist der Aufbau eine insbesondere seitliche Türöffnung auf, der die Tür zugeordnet ist. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Türöffnung durch die Tür verschlossen. In der Offenstellung gibt die Tür den Teilbereich frei, sodass in der Offenstellung über den freigegebenen Teilbereich eine Person aus dem auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneten und durch den Aufbau begrenzten Innenraum des Fahrzeugs aussteigen oder in den Innenraum einsteigen kann.
  • Das Scharnier weist dabei ein an der Tür befestigbares oder befestigtes erstes Scharnierteil und ein an dem Aufbau befestigbares oder befestigtes zweites Scharnierteil auf. Insbesondere sind das erste Scharnierteil an der Tür und das zweite Scharnierteil an dem Aufbau, insbesondere an einer Fahrzeugsäule des Aufbaus, festlegbar oder festgelegt. Das Scharnier weist außerdem einen auch als Lagerbolzen oder Scharnierbolzen bezeichneten Bolzen auf, welcher in zumindest eine Öffnung eines der Scharnierteile eingreift. Somit ist der Bolzen vorzugsweise separat von dem einen Scharnierteil ausgebildet, wobei der Bolzen beispielsweise in die Öffnung eingesteckt ist. Mittels des Bolzens sind die Scharnierteile miteinander verbunden, derart, dass die Scharnierteile um eine insbesondere durch den Bolzen gebildete beziehungsweise definierte Scharnierachse relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenkbar sind. Die erste Stellung korrespondiert dabei mit der Schließstellung der Tür, und die zweite Stellung korrespondiert dabei mit der Offenstellung der Tür. Mit anderen Worten, in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs ist die Tür über das Scharnier und somit über die Scharnierteile verschwenkbar an dem Aufbau gehalten. In der Schließstellung der Tür befinden sich die Scharnierteile in der ersten Stellung, und in der Offenstellung der Tür befinden sich die Scharnierteile in der zweiten Stellung. Ist somit im Folgenden die Rede von der ersten Stellung, so ist damit auch die Schließstellung gemeint und umgekehrt, wobei mit der zweiten Stellung auch die Offenstellung gemeint ist und umgekehrt.
  • Das Scharnier weist außerdem ein mit dem ersten Scharnierteil relativ zu dem zweiten Scharnierteil mitschwenkbares Fangelement auf, welches beispielsweise Bestandteil des ersten Scharnierteils und/oder einstückig mit dem ersten Scharnierteil ausgebildet sein kann. Das Fangelement ist in der ersten Stellung (Schließstellung) in einer parallel zur Scharnierachse verlaufenden und von dem Fangelement wegweisenden Fangrichtung durch einen am zweiten Scharnierteil vorgesehenen Anschlagbereich überdeckt. Der Anschlagbereich ist dabei beispielsweise durch das zweite Scharnierteil, insbesondere durch eine Wandung oder durch einen Wandungsbereich des zweiten Scharnierteils, gebildet. Im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs verläuft die Fangrichtung beispielsweise in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeughochrichtung nach oben. Dadurch, dass das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist, verhindert das Fangelement ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil. Mit anderen Worten sind dadurch, dass in der ersten Stellung (Schließstellung) das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist, das erste Scharnierteil und somit die Tür gegen ein Lösen von dem zweiten Scharnierteil gesichert, sodass beispielsweise in der Schließstellung und bezogen auf den vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs die Tür nicht in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem zweiten Scharnierteil beziehungsweise von dem Bolzen abgenommen und von dem zweiten Scharnierteil gelöst werden kann.
  • In der zweiten Stellung (Offenstellung) jedoch ist das Fangelement in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Scharnierteil angeordnet. Mit anderen Worten ist in der zweiten Stellung das Fangelement in die Fangrichtung nicht durch das zweite Scharnierteil überdeckt, sodass in der zweiten Stellung das Fangelement ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Tür dann, wenn sie geöffnet ist, in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem zweiten Scharnierteil beziehungsweise von dem Bolzen abgenommen und somit gelöst werden kann, sodass beispielsweise die Tür im Rahmen einer Montage, insbesondere einer ersten Montage, oder im Rahmen einer Reparatur geöffnet und dann ausgehängt, das heißt von dem zweiten Scharnierteil und insbesondere von dem Aufbau insgesamt gelöst werden kann.
  • Um nun eine besonders hohe Sicherheit, insbesondere eine besonders hohe Unfallsicherheit, realisieren zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das, insbesondere gesamte, Fangelement in der ersten Stellung und in Einbaulage des Scharniers in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse angeordnet ist. Das Scharnier nimmt seine Einbaulage im zuvor beschriebenen, vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ein, in dessen vollständig hergestellten Zustand die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar an dem Aufbau gehalten ist. Unter den Merkmalen, dass das insbesondere gesamte Fangelement in der ersten Stellung der Scharnierteile in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse angeordnet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Fangelement in Fahrzeugquerrichtung weiter innen als die Scharnierachse angeordnet ist. Umgekehrt ist die Scharnierachse in Fahrzeugquerrichtung weiter außen angeordnet, sodass die Scharnierachse das Fangelement nicht schneidet. Durch diese Anordnung des Fangelements relativ zu der Scharnierachse kann eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Anschlagbereichs und des Fangelements realisiert werden, sodass ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau auch bei sehr hohen, unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen vermieden werden kann.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Scharniers ist ein separat von den Scharnierteilen ausgebildetes Sicherungselement vorgesehen, welches zumindest entlang der Scharnierachse an dem die Öffnung aufweisenden, einen Scharnierteil festgelegt und entlang einer schräg oder vorzugsweise senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden Richtung relativ zu den Scharnierteilen, insbesondere translatorisch, bewegbar ist. Dabei ist das Sicherungselement relativ zu den Scharnierteilen zwischen wenigstens einer Sicherungsstellung und wenigstens einer Freigabestellung, insbesondere translatorisch, bewegbar. In der Sicherungsstellung wirkt das Sicherungselement mit dem Bolzen zusammen, wodurch der Bolzen mittels des Sicherungselements in der Öffnung gesichert, das heißt insbesondere gegen ein Herausrutschen oder Herausziehen aus der Öffnung gesichert ist. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sicherungselement den Bolzen frei, insbesondere für eine entlang der Scharnierachse relativ zu dem einen, die Öffnung aufweisenden Scharnierteil erfolgende, translatorische Bewegung des Bolzens aus der Öffnung heraus. Um somit beispielsweise die Tür von dem zweiten Scharnierteil und somit von dem Aufbau zu lösen, wird die zunächst geschlossene Tür geöffnet, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt, sodass das Fangelement nicht mehr in die Fangrichtung beziehungsweise nicht mehr in Fahrzeughochrichtung nach oben durch den Anschlagbereich überdeckt ist. Außerdem wird das sich zunächst in der Sicherungsstellung befindende Sicherungselement in die Freigabestellung bewegt, sodass der Bolzen beispielsweise in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Öffnung translatorisch herausbewegt, insbesondere herausgezogen, werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, die Tür und mit dieser das erste Scharnierteil und den Bolzen in Fahrzeughochrichtung nach oben hin relativ zu dem Aufbau und relativ zu dem zweiten Scharnierteil zu bewegen und dabei den Bolzen aus der Öffnung herauszuziehen, wodurch die Tür ausgehängt, das heißt von dem zweiten Scharnierteil und von dem Aufbau gelöst wird. In der Schließstellung jedoch verhindert das Fangelement ein solches Aushängen beziehungsweise ein solches Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil, da in der Schließstellung das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist. Dadurch werden in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zu dem zweiten Scharnierteil erfolgende Bewegungen des ersten Scharnierteils und somit der Tür vermieden oder zumindest begrenzt. Zusätzlich dazu sichert in der Sicherungsstellung das Sicherungselement den Bolzen gegen ein Herausrutschen aus der Öffnung, sodass das vom Anschlagbereich in Fangrichtung beabstandet angeordnete Fangelement zusammen mit dem Sicherungselement beispielsweise bei einem Unfall oder bei einer insbesondere unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs ein unerwünschtes Lösen und/oder Öffnen der Tür insbesondere auch dann vermeiden können, wenn es zu einer besonders hohen, insbesondere unfallbedingten, Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs wie beispielsweise bei einem Seitenaufprall kommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Fangelement in der zweiten Stellung und in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass das Fangelement in der zweiten Stellung in die Fangrichtung nicht durch das Sicherungselement überdeckt beziehungsweise überlappt ist. Dies gilt vorzugsweise für die Freigabestellung und vorzugsweise auch für die Sicherungsstellung des Sicherungselements, sodass einerseits die Tür bei Bedarf besonders einfach ausgehängt werden kann. Andererseits kann die Tür mittels des Fangelements und mittels des Sicherungselements sicher an dem Aufbau gehalten werden, wobei jedoch das Fangelement und das Sicherungselement eine Demontage der Tür nicht beeinträchtigen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich das Fangelement in der Schließstellung von einer ersten Seite der Scharnierachse aus auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Scharnierachse erstreckt. Hierdurch kann eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Fangelements und des Anschlagbereichs realisiert werden, sodass auch bei hohen, unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau sicher vermieden werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Scharnierteil, insbesondere genau, ein Befestigungselement aufweist, welches beispielsweise als eine Schrauböffnung, insbesondere als eine Durchgangsöffnung, ausgebildet ist. Die Schrauböffnung ist vorzugsweise gewindelos ausgebildet, sodass beispielsweise durch die Schrauböffnung ein Schraubelement, insbesondere eine Schraube, hindurchgesteckt werden kann, mittels welchem beziehungsweise welcher das erste Scharnierteil an der Tür befestigbar oder befestigt ist. Dabei ist das, insbesondere gesamte, Befestigungselement vorzugsweise überdeckungsfrei zu dem Bolzen und zu dem zweiten Scharnierteil angeordnet, sodass das Befestigungselement beziehungsweise das Schraubelement insbesondere auch bei geschlossener Tür nicht verdeckt, sondern zugänglich ist. Dadurch kann das erste Scharnierteil besonders vorteilhaft an der Tür befestigt werden, sodass auch bei hohen unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau vermieden werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in der zweiten Stellung das gesamte erste Scharnierteil in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil angeordnet ist. Einerseits kann hierdurch die Tür sicher an dem Aufbau gehalten werden, und andererseits kann die Tür im Bedarfsfall einfach ausgehängt werden.
  • Um das Sicherungselement besonders einfach zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung bewegen sowie besonders fest in der Sicherungsstellung sichern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sicherungselement als eine mit dem einen Scharnierteil verschraubte Schraube ausgebildet ist. Hierzu weist beispielsweise die Schraube ein erstes Gewinde, insbesondere ein Außengewinde, auf, wobei das eine Scharnierteil beispielsweise ein mit dem ersten Gewinde korrespondierendes zweites Gewinde, insbesondere Innengewinde, aufweist. Wird nun das Sicherungselement relativ zu dem einen Scharnierteil gedreht, so wird diese Relativdrehung zwischen dem Sicherungselement und dem einen Scharnierteil mittels der Gewinde in eine translatorische Bewegung des Sicherungselements relativ zu dem einen Scharnierteil, insbesondere relativ zu den Scharnierteilen, umgewandelt, wodurch das Sicherungselement einfach zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung bewegt werden kann. Außerdem kann dadurch beispielsweise das Sicherungselement, insbesondere direkt, fest gegen den Bolzen geschraubt werden und dadurch fest in der Sicherungsstellung gesichert werden. Dadurch kann ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau sicher vermieden werden.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sicherungselement, insbesondere direkt, reib- beziehungsweise kraftschlüssig mit dem Bolzen zusammenwirkt. Hierbei ist beispielsweise das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in eine schräg oder senkrecht zur Scharnierachse verlaufende Sicherungsrichtung, insbesondere direkt, an dem Bolzen abgestützt, sodass der Bolzen zumindest durch eine Reibung zwischen dem Sicherungselement und dem Bolzen gegen ein unerwünschtes Herausrutschen aus der Öffnung gesichert wird.
  • Um den Bolzen besonders sicher in der Öffnung halten und somit die Tür besonders sicher gegen ein unerwünschtes Lösen von dem Aufbau sichern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Bolzens eingreift und dadurch formschlüssig mit dem Bolzen zusammenwirkt. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung in Umfangsrichtung des Bolzens vollständig umlaufend und somit unterbrechungsfrei um den Bolzen herum, sodass die Ausnehmung beispielsweise als ein Ringspalt ausgebildet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Halteanordnung einer Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs. Bei der Halteanordnung ist die Tür mittels eines erfindungsgemäßen Scharniers an dem Aufbau verschwenkbar gehalten. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Scharniers für eine als Seitentür ausgebildete Tür eines Fahrzeugs, an dessen Aufbau die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar angebracht ist;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf das Scharnier gemäß 1;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht auf den Fahrzeugaufbau von außen, wobei an dem Aufbau Scharniere befestigt sind;
    • 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Draufsicht auf eine Anordnung der Tür an dem Aufbau, an welchem die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar gehalten ist, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
    • 5 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet;
    • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
    • 7 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet;
    • 8 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
    • 9 eine schematische und perspektivische Explosionsansicht des Scharniers;
    • 10 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Innenansicht der Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet;
    • 11 eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Scharniers; und
    • 12 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in der Schließstellung befindet.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die jeweils vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung ein auch als Türscharnier bezeichnetes Scharnier 10 für eine beispielsweise aus 4 ausschnittsweise erkennbare und als Seitentür ausgebildete Tür 12 eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand das Scharnier 10, die Tür 12 und einen vorliegend als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau 14 auf, an welchem die Tür 12 mittels des Scharniers 10 schwenkbar gehalten ist. Somit weist das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand eine aus 4 erkennbare und einfach auch als Anordnung bezeichnete Halteanordnung 16 der Tür 12 an dem Aufbau 14 auf.
  • Bei der Halteanordnung 16 ist die Tür 12 mittels des Scharniers 10 verschwenkbar an dem Aufbau 14 gehalten, sodass die Tür 12 zwischen einer beispielsweise in 5 gezeigten Schließstellung und wenigstens einer in den 4 und 6 gezeigten Offenstellung relativ zu dem Aufbau 14 um eine Türschwenkachse schwenkbar ist. Die Türschwenkachse verläuft vorzugsweise in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) beziehungsweise parallel zur Fahrzeughochrichtung, wobei - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - die Türschwenkachse mit einer Scharnierachse 18 des Scharniers 10 zusammenfällt.
  • Aus 3 ist erkennbar, dass der Aufbau 14, insbesondere dessen Seitenwandstruktur 20, wenigstens eine Türöffnung 22 aufweist. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Seitenwandstruktur 20 und somit der Aufbau 14 die Türöffnung 22 und eine zweite Türöffnung 24 auf, welche in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) hinter der Türöffnung 22 angeordnet ist. Die jeweilige Türöffnung 22 beziehungsweise 24 ist in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig beziehungsweise beidenends durch jeweilige Fahrzeugsäulen des Aufbaus 14 begrenzt. Im Hinblick auf die Türöffnung 22 bedeutet dies, dass die Türöffnung 22 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin durch eine auch als A-Säule 26 bezeichnete Fahrzeugsäule und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin durch eine auch als B-Säule 28 bezeichnete Fahrzeugsäule des Aufbaus 14 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt ist. In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin ist die Türöffnung 22 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die B-Säule 28 begrenzt, und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin ist die Türöffnung 24 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch eine in den Figuren nicht erkennbare C-Säule des Aufbaus 14 begrenzt. Es ist erkennbar, dass die A-Säule 26, die B-Säule 28 und die C-Säule Fahrzeugsäulen des Aufbaus 14 sind, wobei beispielsweise zumindest die A-Säule 26 und die B-Säule 28 als Türsäulen bezeichnet werden. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist beispielsweise die Tür 12 mittels zweier Scharniere 10 an die A-Säule 26 angeschlagen. Dabei ist die Tür 12 der Türöffnung 22 zugeordnet. In der mit S bezeichneten Schließstellung verschließt die Tür 12 zumindest einen Teilbereich der Türöffnung 22. In der mit O bezeichneten Offenstellung gibt die Tür 12 den Teilbereich frei, sodass dann eine Person in den Innenraum des Fahrzeugs einsteigen beziehungsweise aus dem Innenraum aussteigen kann. Der hinteren, seitlichen Türöffnung 24 ist eine weitere, in den Figuren nicht erkennbare Tür, insbesondere Seitentür, zugeordnet, welche mittels zweier Scharniere 10 an die B-Säule 28 angeschlagen ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Tür 12 können ohne Weiteres auch auf die hintere, der Türöffnung 24 zugeordnete Tür übertragen werden und umgekehrt.
  • Wie besonders gut aus 1 und 2 erkennbar ist, weist das Scharnier 10 ein erstes Scharnierteil 30 auf, welches an der Tür 12 befestigbar oder - bei der Halteanordnung 16 - befestigt ist. Das Scharnier 10 weist außerdem ein separat von dem Scharnierteil 30 ausgebildetes, zweites Scharnierteil 32 auf, welches am Aufbau 14, insbesondere an der A-Säule 26 beziehungsweise an der B-Säule 28, befestigbar oder - bei der Halteanordnung 16 - befestigt ist. Das Scharnier 10 weist außerdem einen auch als Lagerbolzen oder Scharnierbolzen bezeichneten Bolzen 34 auf, welcher bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildet ist. Aus 11 geht hervor, dass das Scharnierteil 30 eine erste, als erste Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung 36 und das zweite Scharnierteil 32 eine zweite, als zweite Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung 38 aufweist, wobei der Bolzen 34 jeweils teilweise in den Öffnungen 36 und 38 aufgenommen ist. Der Bolzen 34 durchdringt dabei die Öffnung 36. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Bolzen 34 die Öffnung 38 durchdringt. Mittels des Bolzens 34 sind die Scharnierteile um die Scharnierachse 18 relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung verschwenkbar. Die erste Stellung korrespondiert dabei mit der Schließstellung S der Tür 12 und wird daher auch mit S1 bezeichnet. Die zweite Stellung korrespondiert mit der Offenstellung O der Tür 12 und wird daher auch mit S2 bezeichnet. Wird somit die Tür 12 um die Türschwenkachse und somit um die Scharnierachse 18 zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung S verschwenkt, so werden hierbei gleichzeitig auch die Scharnierteile 30 und 32 um die Scharnierachse 18 relativ zueinander zwischen der zweiten Stellung S2 und der ersten Stellung S1 verschwenkt.
  • Das Scharnier 10 weist außerdem ein mit dem ersten Scharnierteil 30 mitschwenkbares Fangelement 40 auf, welches bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Fanghaken oder eine Fangnase ausgebildet ist. Das Fangelement 40 ist dann, wenn sich die Scharnierteile 30 und 32 in der ersten Stellung befinden und sich somit die Tür 12 in der Schließstellung S befindet, in eine parallel zur Scharnierachse 18 verlaufende, von dem Fangelement 40 wegweisende und in 1 durch einen Pfeil 42 veranschaulichte Fangrichtung durch einen am zweiten Scharnierteil 32 vorgesehenen Anschlagbereich 44 überdeckt. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Fangrichtung in Fahrzeughochrichtung, wobei die Fangrichtung in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben verläuft. In der besonders anschaulich in 2 gezeigten zweiten Stellung S2 und somit in der Offenstellung O jedoch ist das Fangelement 40 in die Fangrichtung nicht durch den Anschlagbereich 44 und dabei nicht durch das zweite Scharnierteil 32 insgesamt überdeckt, sodass in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das gesamte Fangelement 40 in Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Anschlagbereich 44 und insbesondere zu dem Scharnierteil 32 insgesamt angeordnet ist. Während somit in der Schließstellung S beziehungsweise in der ersten Stellung S1 das Fangelement 40 das erste Scharnierteil 30 und die Tür 12 gegen ein in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil 32 sichert, gibt in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das Fangelement 40 das erste Scharnierteil 30 und die Tür 12 für ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil 32 frei. Mit anderen Worten ermöglicht in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das Fangelement 40 ein in die Fangrichtung (Pfeil 42) und somit in Fahrzeughochrichtung nach oben erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils 30 und somit der Tür 12 von dem zweiten Scharnierteil 32.
  • Um nun das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 in der Schließstellung S beziehungsweise in der ersten Stellung S1 gegen ein unerwünschtes Öffnen und/oder Lösen von dem Scharnierteil 32 sichern zu können, wodurch eine besonders hohe Sicherheit, insbesondere Unfallsicherheit, darstellbar ist, umfasst das Scharnier 10 ein separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildetes Sicherungselement 46. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist das Sicherungselement 46 bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Sicherungsschraube ausgebildet. Das Sicherungselement 46 ist zumindest entlang der Scharnierachse 18 und somit in die Fangrichtung und in eine der Fangrichtung entgegengesetzte und parallel zu der Scharnierachse 18 verlaufende weitere Richtung, insbesondere formschlüssig, sowie vorzugsweise direkt an dem Scharnierteil 32 festgelegt. Außerdem ist das Sicherungselement 46 entlang einer schräg oder vorliegend senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden und in 2 durch einen Doppelpfeil 48 veranschaulichten Sicherungs- oder Bewegungsrichtung relativ zu den Scharnierteilen 30 und 32 zwischen wenigstens einer Sicherungsstellung und wenigstens einer Freigabestellung, insbesondere translatorisch, bewegbar. In der Sicherungsstellung ist der Bolzen 34 mittels des Sicherungselements 46 in der Öffnung 38 und somit auch in der Öffnung 36 gesichert, das heißt gegen ein Herausziehen oder Herausrutschen aus den Öffnungen 38 und 36 gesichert, und zwar sowohl in der Schließstellung S (erste Stellung) als auch in der Offenstellung O (zweite Stellung). Hierzu wirkt das Sicherungselement 46 in der Sicherungsstellung beispielsweise formschlüssig und/oder kraft- beziehungsweise reibschlüssig mit dem Bolzen 34 zusammen. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sicherungselement 46 den Bolzen 34 frei, insbesondere für eine in die Fangrichtung erfolgende Bewegung des Bolzens 34 aus der Öffnung 38 heraus. Dies bedeutet, dass dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet, der Bolzen 34, beispielsweise zusammen mit dem Scharnierteil 30 und der Tür 12, in Fahrzeughochrichtung nach oben (Fangrichtung) translatorisch relativ zu dem Scharnierteil 32 und relativ zu dem Aufbau 14 bewegt werden kann, wodurch der Bolzen 34 in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Öffnung 38 herausbewegt werden kann. Hierdurch wird die Tür 12 ausgehängt. Mit anderen Worten werden hierdurch das Scharnierteil 30 und die Tür 12 von dem Scharnierteil 32 gelöst.
  • Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass das Fangelement 40 in der zweiten Stellung S2 in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement 46 angeordnet ist. Hierzu weist das Fangelement 40 beispielsweise eine auch als Aussparung bezeichnete Ausnehmung 50 auf. Dadurch können beispielsweise die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und das Fangelement 40, dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in seiner Freigabestellung befindet, ausgehend von der Offenstellung O in Fahrzeughochrichtung nach oben hin relativ zu dem Scharnierteil 32 und relativ zu dem daran entlang der Fangrichtung festgelegten Sicherungselement 46 bewegt werden, derart, dass das Fangelement 40 in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben an dem sich in der Freigabestellung befindenden Sicherungselement 46 vorbeibewegt werden kann, ohne dass das Fangelement 40 mit dem sich in der Freigabestellung befindenden Sicherungselement 46 kollidiert. Dadurch kann die Tür 12 besonders einfach ausgehängt werden.
  • Um eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Fangelements 40 und des korrespondierenden Anschlagbereiches 44 zu realisieren, ist - wie besonders gut aus 12 erkennbar ist - in Einbaulage des Scharniers 10 das gesamte Fangelement 40 in der ersten Stellung S1 in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse 18 angeordnet, sodass die Scharnierachse 18 in Fahrzeugquerrichtung weiter außen angeordnet ist als das Fangelement 40. Dabei nimmt das Scharnier 10 seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs und somit bei der Halteanordnung 16 ein. Dabei erstreckt sich das Fangelement 40 in der Schließstellung S (erste Stellung S1) von einer ersten Seite SE1 der Scharnierachse 18 aus auf eine der ersten Seite SE1 insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegende zweite Seite SE2 der Scharnierachse 18. Dabei überragt das Fangelement 40 den korrespondierenden Anschlagbereich 44 in der Schließstellung S der Tür 12 in Fahrzeugquerrichtung beidseitig, sodass die Tür 12 sicher gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert werden kann. Außerdem ist erkennbar, dass der Bolzen 34 eine Lagerstelle bildet oder Bestandteil einer solchen Lagerstelle ist, an welcher die Scharnierteile 30 und 32 verschwenkbar aneinander gelagert sind. Dabei kann ein Durchmesser der Lagerstelle vorteilhaft gering gehalten werden, um die Tür 12 vorteilhaft öffnen und schließen zu können. Übermäßige Überhänge und Fugen, insbesondere zur Scharnierachse 18, können vermieden und die Tür 12 kann besonders weit geöffnet werden.
  • Besonders gut aus 11 ist erkennbar, dass das Fangelement 40 in der Schließstellung S (erste Stellung S1) entlang der Scharnierachse 18 und somit entlang der Fangrichtung von dem auch als Fangbereich bezeichneten Anschlagbereich 44, insbesondere von dem Scharnierteil 32 insgesamt, beabstandet ist, sodass entlang der Scharnierachse 18 zwischen dem Fangelement 40 und dem Anschlagbereich 44 in der ersten Stellung S1 Freiraum gebildet beziehungsweise begrenzt ist, der in den Figuren als Luftspalt L bezeichnet ist. Der Freiraum kann eine in Fangrichtung gemessene Höhe aufweisen, die durchaus relativ groß ist, insbesondere mehrere Millimeter, beispielsweise > 5mm bis 10mm. Dies ist dadurch erst realisierbar, weil das Fangelement 40 keinen Beitrag zur Führung der Tür innehat und erst bei montierter Tür, insbesondere im Crashfall, wirksam werden und seine originäre Funktion erfüllen kann. Das Fangelement 40 ist also in jeder Stellung des Scharniers kontaktlos zu dem jeweiligen anderen Scharnierteil, sodass es keine Reibung im Betrieb der Tür verursacht. Aufgrund des Abstands zwischen dem Fangelement 40 und dem Anschlagbereich 44 ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich der Fertigungs- und Montagetoleranzen. Wichtig ist, dass aufgrund der Beabstandung des Fangelements vom Anschlagbereich eine übermäßige Reibung zwischen den Scharnierteilen 30 und 32 vermieden wird, sodass das Fangelement 40 ein Öffnen und Schließen der Tür 12 nicht beeinträchtigt. Da in der Schließstellung S das Fangelement 40 in die Fangrichtung durch den korrespondierenden Anschlagbereich 44 überlappt beziehungsweise überdeckt ist, können das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 formschlüssig an dem Scharnierteil 32 und somit an dem Aufbau 14 gehalten werden. Dadurch kann eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden.
  • Aus 1, 7, 8 und 10 ist besonders gut erkennbar, dass das Scharnierteil 30 an sich, insbesondere genau, ein Befestigungselement 52 aufweist, mittels welchem das Scharnierteil 30 an der Tür 12 befestigbar oder befestigt ist. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 52 als eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Schrauböffnung ausgebildet, welche vorliegend gewindelos ist. Dabei ist ein als eine Schraube ausgebildetes Verbindungselement 54 durch das Befestigungselement 52 hindurchgesteckt und mit einem korrespondierenden, beispielsweise als Mutter oder als anderes Schraubelement ausgebildeten Verbindungselement 56 der Tür 12 verbunden, insbesondere verschraubt. Hierdurch ist das Scharnierteil 30 an der Tür 12 befestigt, insbesondere festgelegt. Dabei ist das, insbesondere gesamte, Befestigungselement 52 sowie vorzugsweise auch das, insbesondere gesamte, Verbindungselement 54 überdeckungsfrei zu dem Bolzen 34 und somit vorzugsweise auch überdeckungsfrei zu dem, insbesondere gesamten, Scharnierteil 32 angeordnet. Dadurch ist das vorzugsweise als Schraube ausgebildete Verbindungselement 54 an der Tür 12 für ein Schraubwerkzeug zugänglich, mittels welchem das Verbindungselement 54 befestigt beziehungsweise gelöst werden kann.
  • Aus 5 und 6 ist besonders gut erkennbar, dass das Scharnierteil 32 wenigstens oder genau zwei Befestigungselemente 58 aufweist, welche bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel als, insbesondere gewindelose, Schrauböffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, ausgebildet sind. Durch die Befestigungselemente 58 sind jeweilige, vorliegend als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente 60 hindurchgesteckt und mit korrespondierenden, beispielsweise als Muttern ausgebildeten Verbindungselementen 62 des Aufbaus 14, verschraubt. Dadurch ist das Scharnierteil 32 an dem Aufbau 14 befestigt, insbesondere festgelegt. Die Befestigung des Scharnierteils 30 an der Tür 12 kann besonders gut auch aus 9 und 10 erkannt werden. Des Weiteren ist besonders gut aus 5 und 6 erkennbar, dass das als Sicherungsschraube ausgebildete Sicherungselement 46 zumindest teilweise in einer korrespondierenden, insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildeten Schrauböffnung 64 des Scharnierteils 32 aufgenommen ist. Dabei weist die Schrauböffnung 64 ein erstes Gewinde vorliegend in Form eines Innengewindes auf. Das Sicherungselement 46 weist ein mit dem ersten Gewinde korrespondierendes, zweites Gewinde auf, welches bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel als Außengewinde ausgebildet ist. Dabei sind das Sicherungselement 46 und das Scharnierteil 32 über die korrespondierenden Gewinde miteinander verschraubt. Außerdem ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Sicherungselement 46 in eine schräg oder vorliegend senkrecht zur Scharnierachse 18 verlaufende Richtung, insbesondere direkt, an dem Bolzen 34, insbesondere an dessen in der Öffnung 38 aufgenommenen Längenbereich L2, anliegt beziehungsweise abgestützt ist, wodurch der Bolzen 34 vorteilhaft in der Öffnung 38 gesichert ist.
  • Aus 11 ist erkennbar, dass der Bolzen 34 einen auch als Kragen bezeichneten Bund 65 aufweist, welcher entlang der Scharnierachse 18 zwischen dem Scharnierteil 30 und dem Scharnierteil 32 angeordnet ist. Einerseits liegt der Bund 65 beispielsweise direkt an dem Scharnierteil 32 an beziehungsweise auf, und andererseits liegt der Bund 65 beispielsweise direkt an dem Scharnierteil 30 an. Auf einer dem Bund 65 entlang der Scharnierachse 18 abgewandten Seite ist ein weiteres Sicherungselement 66 angeordnet, welches separat von dem Bolzen 34 und separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildet ist. Vorliegend ist das Sicherungselement 66 als ein Sicherungsring ausgebildet. Somit ist der Bolzen 34 in eine parallel zu der Scharnierachse 18 verlaufende erste Abstützrichtung über den Bund 65 an dem Scharnierteil 30 abstützbar oder abgestützt, und in eine der ersten Abstützrichtung entgegengesetzte und parallel zur Scharnierachse 18 verlaufende zweite Abstützrichtung ist der Bolzen 34 über das Sicherungselement 66 an dem Scharnierteil 30 abstützbar oder abgestützt. Hierdurch können die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und der Bolzen 34 ausgehend von der Offenstellung O der Tür 12 dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet, entlang der Scharnierachse 18 und dabei in Fahrzeughochrichtung nach oben beziehungsweise in die erste Abstützrichtung relativ zu dem Scharnierteil 32 bewegt werden, wodurch der Bolzen 34, insbesondere dessen Längenbereich L2, in Fahrzeughochrichtung nach oben hin aus der Öffnung 38 herausgezogen wird. Gegen ein Herausfallen oder Herausrutschen aus der Öffnung 36 in Fahrzeughochrichtung nach unten beziehungsweise in die zweite Abstützrichtung wird der Bolzen 34 mittels des Sicherungselements 66 gesichert. Der Bolzen 34 kann auch nicht in Fahrzeughochrichtung nach oben hin beziehungsweise in die erste Abstützrichtung aus der Öffnung 36 heraus bewegt werden, da dies durch den Bund 65 vermieden ist. Insgesamt ist erkennbar, dass die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und der Bolzen 34 einfach montiert und demontiert werden können, insbesondere dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet.
  • In der Schließstellung S ist das Fangelement 40 eine Unterhakung, welche zusammen mit dem sich in der Sicherungsstellung befindenden Sicherungselement 46 auch bei hohen unfallbedingten Lasten wie beispielsweise bei einem Seitenaufprall das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 gegen ein Lösen von dem Scharnierteil 32 sichert. Insbesondere durch den Luftspalt L hat das als Sicherung fungierende Fangelement 40 immer ausreichend Luft zum aufbau- beziehungsweise säulenseitigen Scharnierteil 32 und ist vorzugsweise nur in der Schließstellung S in vollem Eingriff beziehungsweise in voller Überdeckung mit dem Anschlagbereich 44.

Claims (10)

  1. Scharnier für eine Tür (12) eines Fahrzeugs, - mit einem an der Tür (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (30), - mit einem an einem Aufbau (14) des Fahrzeugs befestigbaren zweiten Scharnierteil (32), - mit einem in zumindest eine Öffnung (36) eines der Scharnierteile (30, 32) eingreifenden Bolzen (34), mittels welchem die Scharnierteile (30, 32) um eine Scharnierachse (18) relativ zueinander zwischen einer mit einer Schließstellung (S) der Tür (12) korrespondierenden ersten Stellung (S1) und wenigstens einer mit einer Offenstellung (O) der Tür (12) korrespondierenden zweiten Stellung (S2) verschwenkbar miteinander verbunden sind, - mit einem mit dem ersten Scharnierteil (30) mitschwenkbaren Fangelement (40), welches in der ersten Stellung (S1) in einer parallel zur Scharnierachse (18) verlaufenden und von dem Fangelement (40) weg weisenden Fangrichtung (42) durch einen am zweiten Scharnierteil (32) vorgesehenen Anschlagbereich (44) überdeckt ist und dadurch das erste Scharnierteil (30) und die Tür (12) gegen ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil (32) sichert, wobei das Fangelement (40) in der zweiten Stellung (S2) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist und dadurch ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils (30) und der Tür (12) von dem zweiten Scharnierteil (32) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) und in Einbaulage des Scharniers (10) in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zur Scharnierachse (18) angeordnet ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat von den Scharnierteilen (30, 32) ausgebildetes, zumindest entlang der Scharnierachse (18) an dem einen Scharnierteil (32) festgelegtes Sicherungselement (46) vorgesehen ist, welches entlang einer schräg oder senkrecht zur Scharnierachse (18) verlaufenden Sicherungsrichtung (48) relativ zu den Scharnierteilen (30, 32) zwischen wenigstens einer den Bolzen (34) in der Öffnung (36) sichernden Sicherungsstellung, in welcher das Sicherungselement (46) mit dem Bolzen (34) zusammenwirkt, und wenigstens einer den Bolzen (34) freigebenden Freigabestellung bewegbar ist und dass das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) - in Fangrichtung (42) gesehen — von dem Anschlagbereich (44) beabstandet ist, sodass zwischen diesen ein Freiraum (L) besteht.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (40) in der zweiten Stellung (S2) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement (46) angeordnet ist.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) von einer ersten Seite (SE1) der Scharnierachse (18) aus auf eine der ersten Seite (SE1) gegenüberliegende zweite Seite (SE2) der Scharnierachse (18) erstreckt.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (30) ein Befestigungselement (52) aufweist, mittels welchem das erste Scharnierteil (30) an der Tür (12) befestigbar ist, wobei das Befestigungselement (52) überdeckungsfrei zu dem Bolzen (34) und zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung (S2) das gesamte erste Scharnierteil (30) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist.
  7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) als eine mit dem einen Scharnierteil (32) verschraubte Schraube ausgebildet ist.
  8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) in der Sicherungsstellung reibschlüssig mit dem Bolzen (34) zusammenwirkt.
  9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) in der Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Bolzens (34) eingreift und dadurch formschlüssig mit dem Bolzen (34) zusammenwirkt.
  10. Halteanordnung einer Tür (12) an einem Aufbau (14) eines Fahrzeugs, bei welcher die Tür (12) mittels wenigstens eines Scharniers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verschwenkbar an dem Aufbau (14) gehalten ist.
DE102020003841.7A 2020-06-26 2020-06-26 Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs Active DE102020003841B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003841.7A DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
PCT/EP2021/066525 WO2021259769A1 (de) 2020-06-26 2021-06-18 Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003841.7A DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003841B3 true DE102020003841B3 (de) 2021-09-09

Family

ID=76624034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003841.7A Active DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020003841B3 (de)
WO (1) WO2021259769A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342038A (fr) 1904-04-12 1904-08-25 Mathieu Blatheron Paumelle perfectionnée à gondage et dégondage rapide
US1142542A (en) 1915-02-10 1915-06-08 Charles William Trinkaus Hinge.
EP0151409A1 (de) 1984-01-16 1985-08-14 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Demontierbares Kfz-Türscharnier
DE102009025170A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band für Türen und Fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8121249V0 (it) * 1981-03-25 1981-03-25 Alfa Romeo Spa Cerniera sfilabile per porte di autoveicoli.
FR2597915B1 (fr) * 1986-04-25 1990-10-26 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
KR100610753B1 (ko) * 2005-02-04 2006-08-09 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 분리 가능한 자동차용 도어 힌지장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342038A (fr) 1904-04-12 1904-08-25 Mathieu Blatheron Paumelle perfectionnée à gondage et dégondage rapide
US1142542A (en) 1915-02-10 1915-06-08 Charles William Trinkaus Hinge.
EP0151409A1 (de) 1984-01-16 1985-08-14 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Demontierbares Kfz-Türscharnier
DE102009025170A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band für Türen und Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021259769A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE69014873T2 (de) Autoscharnier.
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
WO2012004151A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
DE10045589A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102016200928A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs und Befestigungsverfahren dazu
DE102020003841B3 (de) Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102010035985B3 (de) Scharnier für ein schwenkbares Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102010007216B4 (de) Klappenscharnier für Kraftfahrzeug
DE102012017624A1 (de) Verfahren und Einstelllehre zum Montieren eines Schließteils an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
EP2397377B1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
DE102017107188B4 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102004047234B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassack
DE102009042633B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE10224097A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie
DE102019112097B4 (de) Werkzeugloser Ein- und Ausbau einer Klappe
DE102011009702A1 (de) Anordnung eines Kühlers an einer Karosserie eines Fahrzeuges
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final