WO2021259769A1 - Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs - Google Patents

Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021259769A1
WO2021259769A1 PCT/EP2021/066525 EP2021066525W WO2021259769A1 WO 2021259769 A1 WO2021259769 A1 WO 2021259769A1 EP 2021066525 W EP2021066525 W EP 2021066525W WO 2021259769 A1 WO2021259769 A1 WO 2021259769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
door
hinge part
vehicle
securing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Disson
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2021259769A1 publication Critical patent/WO2021259769A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • E05D2011/0045Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs on the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a door of a vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a hinge for a door of a vehicle, according to the preamble of claim 2, and a holding arrangement of such a door on a body of a vehicle , in particular a passenger car, according to claim 11.
  • EP 0 151 409 A1 discloses a removable door hinge, with a frame part, a door part and a hinge bolt that connects the two parts in an articulated manner.
  • the door hinge is designed so that the door part can only be separated from the frame part in one position.
  • the object of the present invention is to create a hinge for a door of a vehicle as well as a holding arrangement for such a door on a structure of a vehicle so that a particularly high level of security against unintentional separation of the hinge, in particular also in the event of a collision, can be achieved.
  • this object is achieved by a hinge with the features of claim 1, by a hinge with the features of claim 2 and by a holding arrangement with the features of claim 11.
  • a first aspect of the invention relates to a hinge for a door, in particular for a side door, of a vehicle.
  • the vehicle is preferably a motor vehicle.
  • the vehicle can be a motor vehicle and, for example, a Be a passenger car.
  • the hinge can be used to pivot or hold the door on a superstructure of the vehicle, for example designed as a self-supporting body, so that the door can be pivoted relative to the superstructure between a closed position and at least one open position.
  • the structure has a door opening, in particular on the side, to which the door is assigned.
  • In the closed position at least a partial area of the door opening is closed by the door.
  • the door releases the partial area, so that in the open position a person can get out of the interior of the vehicle, which is also known as the passenger cell or passenger compartment and is limited by the structure, via the released partial area.
  • the hinge has a first hinge part that can be fastened or fastened to the door and a second hinge part that can be fastened or fastened to the structure.
  • first hinge part on the door and the second hinge part on the body in particular on a vehicle pillar of the body, can be fixed or fixed.
  • the hinge also has a bolt, also referred to as a bearing bolt or hinge bolt, which engages in at least one opening of one of the hinge parts.
  • the hinge pin is preferably formed separately from the one hinge part, the hinge pin being inserted into the opening, for example.
  • the hinge parts are connected to one another by means of the hinge pin in such a way that the hinge parts and a hinge axis formed or defined in particular by the hinge pin can be pivoted relative to one another between a first position and a second position.
  • the first position corresponds to the closed position of the door
  • the second position corresponds to the open position of the door.
  • the hinge parts are in the first position
  • the open position of the door the hinge parts are in the second position. If the first position is mentioned in the following, this also means the closed position and vice versa, with the second position also means the open position and vice versa.
  • the hinge also has a catch element which can be swiveled with the first hinge part relative to the second hinge part and which can, for example, be part of the first hinge part and / or in one piece with the first hinge part.
  • the catch element is in the first position (closed position) in a parallel to
  • the hinge axis running and facing away from the catching element is covered by a stop area provided on the second hinge part.
  • the stop area is formed, for example, by the second hinge part, in particular by a wall or by a wall area of the second hinge part.
  • the catching direction runs upwards, for example, in the vertical direction of the vehicle or parallel to the vertical direction of the vehicle.
  • the catch element prevents the first hinge part and the door from becoming detached from the second hinge part in the catch direction.
  • the catch element because in the first position (closed position) the catch element is covered in the catch direction by the stop area, the first hinge part and thus the door are secured against loosening from the second hinge part, so that, for example, in the closed position and with reference to the completely manufactured state of the vehicle, the door cannot be removed from the second hinge part or from the hinge pin and detached from the second hinge part in the upward vertical direction of the vehicle.
  • the catch element In the second position (open position), however, the catch element is arranged in the catch direction without overlapping the hinge part. In other words, in the second position the catch element is not covered by the second hinge part in the catch direction, so that in the second position the catch element enables the first hinge part and the door to be released from the second hinge part in the catch direction.
  • the hinge according to the invention comprises a securing element which is formed separately from the hinge parts and which is fixed at least along the hinge axis to the one having the opening and along an inclined or preferably perpendicular to the hinge axis extending direction relative to the hinge parts, in particular translationally, is movable.
  • the securing element is relative to the hinge parts between at least one locking position and at least one release position, in particular translationally, movable.
  • the securing element In the securing position, the securing element interacts with the hinge pin, as a result of which the hinge pin is secured in the opening by means of the securing element, that is, in particular, is secured against slipping out or being pulled out of the opening. In the release position, however, the securing element releases the hinge pin, in particular for a translational movement of the hinge pin out of the opening along the hinge axis relative to the one hinge part having the opening.
  • the initially closed door is opened, i.e. moved from the closed position to the open position, so that the catching element is no longer in the catching direction or no longer upwards in the vertical direction of the vehicle Stop area is covered.
  • the securing element which is initially in the securing position, is moved into the release position so that the hinge pin can be moved translationally out of the opening, in particular pulled out, for example in the catching direction or in the vertical direction of the vehicle. It is thus possible, for example, to move the door and, with it, the first hinge part and the hinge pin in the vertical direction of the vehicle upwards relative to the structure and relative to the second hinge part while pulling the hinge pin out of the opening, whereby the door is unhooked, that is is released from the second hinge part and from the structure.
  • the catch element prevents such a detachment or such a detachment of the first hinge part and the door from the second hinge part, since in the closed position the catch element is covered in the catching direction by the stop area.
  • movements of the first hinge part and thus of the door that occur in the catching direction or upwards in the vertical direction of the vehicle relative to the second hinge part are avoided or at least limited.
  • the securing element secures the hinge pin against slipping out of the opening, so that the catch element, which is spaced from the stop area in the catching direction, together with the securing element, for example, in the event of an accident or if the vehicle is subjected to an accident-related force, unwanted loosening and / or opening of the Be able to avoid the door in particular if there is a particularly high, in particular accident-related, force application to the vehicle, such as, for example, in the event of a side impact.
  • a hinge with the features of claim 2 is also proposed, which is characterized in that the second hinge part comprises a base section for attachment to the structure and a hinge arm extending from the base section and having a bearing section at its free end area is provided at a distance from the bearing portion on the hinge arm, and that the catch element is arranged in a lateral offset to a bearing portion of the first hinge part.
  • the second hinge part comprises a base section for attachment to the structure and a hinge arm extending from the base section and having a bearing section at its free end area is provided at a distance from the bearing portion on the hinge arm, and that the catch element is arranged in a lateral offset to a bearing portion of the first hinge part.
  • hinges according to the invention according to claims 1 and 2 are designed or can be configured in such a way that the respective hinge parts can be detached from one another for the purpose of removing the respective door from the structure in a normal open position of the door This means that the door does not have to be pushed beyond a normal maximum open position, as is the case with the door hinge known from EP 0 151 409 A1, which could lead to a collision with body sections adjoining the door, in particular the side wall of the vehicle.
  • the catch element is arranged in the second position and in the catch direction without overlapping the securing element. This means that the catch element is not covered or overlapped by the securing element in the second position in the catching direction.
  • the door can be held securely on the structure by means of the catching element and by means of the securing element, but the catching element and the securing element do not impair dismantling of the door.
  • Another embodiment is characterized in that the, in particular the entire, catching element is arranged offset inwardly relative to the hinge axis in the vehicle transverse direction in the first position and in the installation position of the hinge.
  • the hinge assumes its installation position in the previously described, completely manufactured state of the vehicle, in whose completely manufactured state the door is held pivotably on the structure by means of the hinge.
  • the entire catch element in the first position of the hinge parts is arranged offset inwards in the vehicle transverse direction (y-direction in the vehicle coordinate system) to the hinge axis, it is to be understood in particular that the catch element is arranged further inward than the hinge axis in the vehicle transverse direction.
  • the hinge axis is arranged further out in the transverse direction of the vehicle, so that the hinge axis does not intersect the catch element.
  • Another embodiment provides that, in the closed position, the catch element extends from a first side of the hinge axis to a second side of the hinge axis opposite the first side. In this way, a particularly large, mutual overlap or overlap of the catch element and the stop area can be realized so that undesired detachment of the door from the structure can be reliably avoided even with high, accident-related forces.
  • the first hinge part has, in particular precisely, a fastening element which is designed, for example, as a screw opening, in particular as a through opening.
  • the screw opening is preferably designed without a thread, so that, for example, a screw element, in particular a screw, can be inserted through the screw opening, by means of which the first hinge part can be fastened or fastened to the door.
  • The, in particular the entire, fastening element is preferably arranged so that it does not overlap the hinge pin and the second hinge part, so that the fastening element or the screw element is not covered but rather accessible, especially when the door is closed.
  • the first hinge part can be fastened to the door in a particularly advantageous manner, so that an undesired detachment of the door from the structure can be avoided even in the event of high accidental application of force.
  • Another embodiment provides that, in the second position, the entire first hinge part does not overlap with the second hinge part in the catching direction is arranged. On the one hand, this allows the door to be held securely on the structure and, on the other hand, the door can simply be unhooked if necessary.
  • a further embodiment of the invention provides that the securing element is designed as a screw screwed to the one hinge part.
  • the screw has a first thread, in particular an external thread, the one hinge part having, for example, a second thread, in particular an internal thread, corresponding to the first thread.
  • the securing element is now rotated relative to the one hinge part, this relative rotation between the securing element and the one hinge part is converted by means of the thread into a translational movement of the securing element relative to the one hinge part, in particular relative to the hinge parts, whereby the securing element is simply between the locking position and the release position can be moved.
  • the securing element for example, can be screwed firmly against the hinge pin, in particular directly, and thereby securely secured in the securing position. As a result, an undesired detachment of the door from the structure can be reliably avoided.
  • the securing element interacts with the hinge pin, in particular directly, in a frictional or non-positive manner.
  • the securing element is supported in the securing position in a securing direction running obliquely or perpendicular to the hinge axis, in particular directly, on the hinge pin, so that the hinge pin is secured against undesired slipping out of the opening at least by friction between the securing element and the hinge pin.
  • a further embodiment of the invention provides that the securing element engages in the securing position in a recess of the hinge pin and thereby forms a positive fit cooperates with the hinge pin.
  • the recess preferably extends completely circumferentially in the circumferential direction of the hinge pin and thus uninterrupted around the hinge pin, so that the recess is designed, for example, as an annular gap.
  • a second aspect of the invention relates to a holding arrangement for a door on a body of a vehicle.
  • the door is held pivotably on the structure by means of a hinge according to the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a hinge for a than
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the hinge according to FIG. 1;
  • Vehicle body from the outside, with hinges attached to the body;
  • Fig. 4 is a fragmentary schematic and sectional plan view of a
  • FIG. 5 shows a detail of a further schematic and sectioned plan view of the arrangement, the door being in its closed position
  • FIG. 6 shows a detail of a further schematic and sectioned plan view of the arrangement, the door being in its open position
  • FIG. 7 shows a detail of a further schematic and sectioned plan view of the arrangement, the door being in its closed position; 8 shows a detail of a further schematic and sectioned plan view of the arrangement, the door being in its open position;
  • FIG. 10 shows a fragmentary schematic and sectional interior view of the arrangement, the door being in its closed position
  • FIG. 12 shows a detail of a further schematic and sectioned plan view of the arrangement, the door being in the closed position.
  • FIG. 1 shows a detail in a perspective illustration of a hinge 10, also referred to as a door hinge, for a door 12 of a vehicle, which can be seen in detail, for example, from FIG. 4 and is designed as a side door.
  • the vehicle In its fully manufactured state, the vehicle has the hinge 10, the door 12 and a structure 14, in the present case designed as a self-supporting body, on which the door 12 is pivotably held by means of the hinge 10.
  • the vehicle has a holding arrangement 16 of the door 12 on the structure 14, which can be seen from FIG. 4 and is also simply referred to as an arrangement.
  • the door 12 is held pivotably on the structure 14 by means of the hinge 10, so that the door 12 between a closed position shown for example in FIG. 5 and at least one open position shown in FIGS Door pivot axis is pivotable.
  • the door pivot axis preferably runs in the vertical direction of the vehicle (z-direction in the vehicle coordinate system) or parallel to the vertical direction of the vehicle, the door pivot axis coinciding with a hinge axis 18 of the hinge 10 - as will be explained in more detail below.
  • the structure 14, in particular its side wall structure 20 has at least one door opening 22.
  • FIG. 3 shows that the structure 14, in particular its side wall structure 20, has at least one door opening 22.
  • the side wall structure 20 and thus the structure 14 has the door opening 22 and a second door opening 24, which is arranged behind the door opening 22 in the longitudinal direction of the vehicle (x direction in the vehicle coordinate system).
  • the respective door opening 22 or 24 is delimited on both sides or at both ends in the longitudinal direction of the vehicle by respective vehicle pillars of the body 14.
  • the door opening 22 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, delimited by the B-pillar 28, and in the vehicle longitudinal direction to the rear, the door opening 24 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, by one in the figures undetectable C-pillar of the superstructure 14 is limited.
  • the A-pillar 26, the B-pillar 28 and the C-pillar are vehicle pillars of the body 14, with at least the A-pillar 26 and the B-pillar 28 being referred to as door pillars, for example.
  • the door 12 for example, is attached to the A-pillar 26 by means of two hinges 10.
  • the door 12 is assigned to the door opening 22.
  • the door 12 closes at least a partial area of the door opening 22.
  • the door 12 releases the partial area so that a person can get into the interior of the vehicle or get out of the interior.
  • the rear, lateral door opening 24 is assigned a further door, in particular a side door, which cannot be seen in the figures and which is attached to the B-pillar 28 by means of two hinges 10. The previous and following explanations regarding the door 12 can easily be transferred to the rear door assigned to the door opening 24 and vice versa.
  • the hinge 10 has a first hinge part 30 which can be fastened to the door 12 or, in the case of the holding arrangement 16, is fastened.
  • the hinge part 30 comprises a base section 70, on which the hinge part 30 is fastened to the door 12 by means of at least one, in the exemplary embodiment shown, precisely one connecting element 54, in particular a screw.
  • a laterally offset to the connecting element 54 is a base section 70 Bearing section 72 is provided, which has an opening 36, also referred to as a hinge eye, into which a hinge pin 34 engages or is inserted in the assembled state of the hinge.
  • hinge pin 34 is thus formed separately from the hinge parts 30 and 32 in the exemplary embodiment shown in the figures.
  • the bearing section 72 protrudes beyond the essentially flat or plate-shaped base section 70, that is to say protrudes beyond its flat side.
  • the first hinge part 30 also has a catch element 40 which, in the exemplary embodiment shown in the figures, is designed as a catch hook or a catch nose and the function of which is explained in more detail below.
  • the catch element 40 here has the shape of a tab or is designed in the form of a tab, the tab in this exemplary embodiment being formed in one piece with the base section 70 and protruding from this essentially perpendicular to its flat side having the bearing section 72.
  • a section of the base section 70 and the catch element 40 form the catch hook, which is L-shaped in cross section, or the catch element 40 protruding perpendicularly over the flat side of the base section 70 forms a catch nose protruding over the flat side of the base section 70.
  • the transition area between the base section 70 and the catch element 40 is curved, the curvature being formed here, for example, by an angling process to form the catch element 40. It is important that the catch element 40 has a lateral offset to the bearing section 72, that is to say is arranged at a distance therefrom, which will be discussed in more detail below.
  • the hinge 10 also has a second hinge part 32 formed separately from the hinge part 30, which can be attached to the structure 14, in particular to the A-pillar 26 or to the B-pillar 28, or - in the case of the holding arrangement 16 - is attached.
  • the hinge part 32 also comprises a here flat or plate-shaped base section 74, to which the hinge part 32 is fastened to the structure 14 by means of several, in the embodiment shown by means of two connecting elements 60, in particular screws.
  • a hinge arm 76 is held or extends from this, which is provided at its free end area with a bearing section 78, which has an opening 38, also referred to as a hinge eye, into which the hinge pin 34 engages or is inserted in the assembled state of the hinge.
  • Both the base section 74 and the hinge arm 76 are tab-shaped in the illustrated embodiment of the hinge, that is, have a greater length than their width measured in the vertical direction of the vehicle and a relatively small overall thickness.
  • the hinge arm 76 having the bearing section 78 is inclined or angled with respect to the base section 74 so that they enclose an angle a between them that is in the range between greater than 0 ° and less than 180 ° and, in this embodiment example, is approximately 90 ° to 100 ° . It should be noted that the inclination of the hinge arm 76 with respect to the base section 74 is dependent on the respective hinge or its installation location and the geometric relationships present there.
  • first opening 36 in the hinge part 30 and the second opening 38 in the hinge part 32 are each designed as a through opening, the hinge pin 34 being partially received in the openings 36 and 38.
  • the hinge pin 34 penetrates the opening 36. It can also be provided that the hinge pin 34 penetrates the opening 38.
  • the bearing sections 72 and 74 of the hinge parts 30 and 32 are arranged one above the other, with the bearing section 72 of the first hinge part 30 being arranged above the bearing section 74 of the second hinge part 32 in the exemplary embodiment shown here. It is important that the catch element 40 is arranged with a lateral offset to the bearing sections 72, 74, regardless of the relative position in which the hinge parts 30, 32 are currently located to one another.
  • the hinge parts 30, 32 can be pivoted about the hinge axis 18 relative to one another between a first position and at least one second position.
  • the first position corresponds to the closed position S of the door 12 and is therefore also referred to as S1.
  • the second position corresponds to the open position O of the door 12 and is therefore also referred to as S2. If the door 12 is thus pivoted around the door pivot axis and thus around the hinge axis 18 between the open position O and the closed position S, the hinge parts 30 and 32 are simultaneously also pivoted around the hinge axis 18 relative to one another between the second position S2 and the first position S1 pivoted.
  • the catch element 40 When the hinge parts 30 and 32 are in the first position and the door 12 is thus in the closed position S, the catch element 40 is in a parallel to the hinge axis 18, pointing away from the catch element 40 and in FIG
  • the catching direction illustrated by arrow 42 is covered by a stop region 44 provided on the second hinge part 32.
  • This stop area 44 is located - as can be seen in particular from FIGS. 2, 5, 7 and 10 - on the side of the second hinge part 72 facing away from the first hinge part 30, namely on the hinge arm 76 and there at a distance from its bearing section 78 having the hinge eye 38
  • the catch element 40 When the door 12 is closed, the catch element 40 is therefore located under the hinge arm 76 and thus in overlap therewith in the vertical direction of the vehicle.
  • the second hinge part 32 and in particular its hinge arm 76 are dimensioned and designed to be fixed or rigid in such a way that the forces caused by the crash can also be supported.
  • the hinge arm 76 is particularly solid, that is, has a thickness here that is not much smaller than the outer dimensions of the bearing section 78 having the hinge eye 38.
  • the catch element 40 which has a particularly large width and a large material thickness which corresponds at least approximately to the thickness of the base section 70.
  • the size of the contact area between catch element 40 and stop area 44 by the width of catch element 40 and the Thickness of the hinge arm 76 in the area of the stop area 44 and the degree of overlap between the catch element and the stop area is determined.
  • the catching direction runs in the vertical direction of the vehicle (z-direction in the vehicle coordinate system), the catching direction running from bottom to top in the vertical direction of the vehicle.
  • the catch element 40 is not entirely covered in the catch direction by the stop region 44 and thereby not by the second hinge part 32, so that in the second position S2 or in In the open position O, the entire catch element 40 is arranged in the catching direction without overlapping with the stop area 44 and in particular with the hinge part 32 as a whole.
  • the catch element 40 secures the first hinge part 30 and the door 12 against loosening from the second hinge part 32 in the catch direction or upwards in the vehicle vertical direction
  • the catch element 40 frees the first hinge part 30 and the door 12 for release from the second hinge part 32 in the catch direction.
  • the catch element 40 enables the first hinge part 30 and thus the door 12 to be released from the second hinge part 32 in the catch direction (arrow 42) and thus upwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the hinge 10 comprises a securing element 46 formed separately from the hinge parts 30 and 32
  • the securing element 46 in the exemplary embodiment shown in the figures is designed as a securing screw.
  • the securing element 46 is fixed at least along the hinge axis 18 and thus in the catching direction and in a further direction opposite to the catching direction and running parallel to the hinge axis 18, in particular positively and preferably directly on the hinge part 32.
  • the securing element 46 is movable relative to the hinge parts 30 and 32 between at least one securing position and at least one release position, in particular translationally, along a securing or movement direction that runs obliquely or in the present case perpendicular to the hinge axis and is illustrated by a double arrow 48 in FIG.
  • the hinge pin 34 is secured in the secured position by means of the securing element 46 in the opening 38 and thus also in the opening 36, i.e. secured against being pulled out or slipping out of the openings 38 and 36, both in the closed position S (first position) and in the open position O (second position).
  • the securing element 46 in the securing position interacts with the hinge pin 34, for example, in a form-fitting and / or force-fitting or frictional connection.
  • the securing element 46 releases the hinge pin 34, in particular for a movement of the hinge pin 34 out of the opening 38 in the catching direction.
  • the hinge pin 34 for example together with the hinge part 30 and the door 12
  • translationally upwards in the vehicle vertical direction (catching direction) relative to the hinge part 32 and relative to the structure 14 can be moved, whereby the hinge pin 34 can be moved out of the opening 38 in the catching direction or upwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the hinge part 30 and the door 12 are thereby released from the hinge part 32.
  • the catch element 40 is arranged in the second position S2 in the catching direction without overlapping with the securing element 46.
  • the catch element 40 has, for example, a recess 50 also referred to as a recess.
  • the door 12 and with it the hinge part 30 and the catch element 40 when the securing element 46 is in its release position, starting from the open position O in the vertical direction of the vehicle upwards relative to the hinge part 32 and relative to that along it the locking direction fixed securing element 46 are moved in such a way that the catching element 40 can be moved in the catching direction or upwards in the vehicle vertical direction past the securing element 46 in the release position without the catching element 40 colliding with the securing element 46 in the release position .
  • the door 12 can be unhooked particularly easily.
  • the entire catch element 40 is in the first position S1 in the transverse direction of the vehicle inwards, as can be seen particularly well from FIG arranged offset to the hinge axis 18, so that the hinge axis 18 is arranged further out in the transverse direction of the vehicle than the catch element 40.
  • the hinge 10 assumes its installation position in the completely manufactured state of the vehicle and thus with the holding arrangement 16.
  • the catch element 40 In the closed position S (first position S1), the catch element 40 extends from a first side SE1 of the hinge axis 18 to a second side SE2 of the hinge axis 18 opposite the first side SE1, in particular in the vehicle longitudinal direction.
  • the catch element 40 projects beyond the corresponding stop area 44 in the closed position S of the door 12 on both sides in the transverse direction of the vehicle, so that the door 12 can be safely secured against undesired loosening.
  • the hinge pin 34 forms a bearing point or is part of such a bearing point at which the hinge parts 30 and 32 are pivotably mounted on one another.
  • a diameter of the bearing point can advantageously be kept small in order to be able to advantageously open and close the door 12. Excessive overhangs and joints, in particular with respect to the hinge axis 18, can be avoided and the door 12 can be opened particularly wide.
  • the catch element 40 in the closed position S (first position S1) is spaced along the hinge axis 18 and thus along the catching direction from the stop area 44, also referred to as the catch area, in particular from the hinge part 32 as a whole, so that Free space is formed or limited along the hinge axis 18 between the catch element 40 and the stop region 44 in the first position S1, which space is designated as the air gap L in the figures.
  • the free space can have a height, measured in the capture direction, which is by all means relatively large, in particular several millimeters, for example> 5mm to 10mm.
  • catch element 40 has no contribution to guiding the door and can only become effective and fulfill its original function when the door is installed, in particular in the event of a crash.
  • the catch element 40 is therefore in any position of the hinge without contact with the respective other hinge part, so that it does not cause any friction when the door is in operation. Due to the distance between the catch element 40 and the stop area 44, there are also advantages with regard to manufacturing and assembly tolerances. It is important that, due to the spacing of the catch element from the stop area, excessive friction between the hinge parts 30 and 32 is avoided, so that the catch element 40 does not impair opening and closing of the door 12.
  • the hinge part 30 and thus the door 12 can be positively connected to the hinge part 32 and are thus held on the structure 14. This enables a particularly high level of security to be achieved.
  • the hinge part 30 per se, in particular precisely, has a fastening element 52 by means of which the hinge part 30 can be fastened or fastened to the door 12.
  • the fastening element 52 is designed as a screw opening designed as a through opening, which in the present case is threadless.
  • the connecting element 54 designed as a screw is pushed through the fastening element 52 and connected, in particular screwed, to a corresponding connecting element 56 of the door 12, for example designed as a nut or other screw element.
  • the hinge part 30 is fastened to the door 12, in particular fixed.
  • the, in particular the entire, fastening element 52 and preferably also the, in particular, the entire connecting element 54 is arranged without overlapping with the hinge pin 34 and thus preferably also without overlapping with the, in particular the entire, hinge part 32.
  • the connecting element 54 which is preferably designed as a screw, on the door 12 is accessible to a screwing tool, by means of which the connecting element 54 can be fastened or loosened.
  • the hinge part 32 has at least or precisely two fastening elements 58 which, in the exemplary embodiment shown in the figures, are designed as, in particular threadless, screw openings, in particular through openings.
  • the respective connecting elements 60 in the present case designed as screws, are pushed through the fastening elements 58 and screwed to corresponding connecting elements 62 of the structure 14, for example designed as nuts.
  • the hinge part 32 is fastened, in particular fixed, to the structure 14.
  • the attachment of the hinge part 30 to the door 12 can also be seen particularly well from FIGS. 9 and 10. Furthermore, it can be seen particularly well from FIGS.
  • the securing element 46 designed as a securing screw is at least partially received in a corresponding screw opening 64 of the hinge part 32, in particular designed as a through opening.
  • the screw opening 64 has a first thread in the present case in the form of an internal thread.
  • the securing element 46 has a second thread corresponding to the first thread, which in the embodiment shown in the figures as External thread is formed.
  • the securing element 46 and the hinge part 32 are screwed to one another via the corresponding thread.
  • the securing element 46 rests or is supported in a direction that runs obliquely or, in the present case, perpendicular to the hinge axis 18, in particular directly, on the hinge pin 34, in particular on its length region L2 received in the opening 38, whereby the hinge pin 34 is advantageously secured in the opening 38.
  • the hinge pin 34 has a collar 65, also referred to as a collar, which is arranged along the hinge axis 18 between the hinge part 30 and the hinge part 32.
  • the collar 65 rests, for example, directly on the hinge part 32, and on the other hand, the collar 65 rests, for example, directly on the hinge part 30.
  • a further securing element 66 is arranged, which is formed separately from the hinge pin 34 and separately from the hinge parts 30 and 32.
  • the securing element 66 is designed as a securing ring.
  • the hinge pin 34 can be supported or supported in a first support direction running parallel to the hinge axis 18 via the collar 65 on the hinge part 30, and in a second support direction opposite to the first support direction and running parallel to the hinge axis 18, the hinge pin 34 is via the securing element 66 supported or supported on the hinge part 30.
  • the door 12 and with it the hinge part 30 and the hinge pin 34 can, starting from the open position O of the door 12 when the securing element 46 is in the release position, along the hinge axis 18 and in the vertical direction of the vehicle upwards or in the first support direction be moved relative to the hinge part 32, whereby the hinge pin 34, in particular its length area L2, is pulled out of the opening 38 upwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the hinge pin 34 is secured by means of the securing element 66 against falling out or slipping out of the opening 36 in the vertical direction of the vehicle downwards or in the second support direction.
  • the hinge pin 34 cannot be moved upwards in the vertical direction of the vehicle or out of the opening 36 in the first support direction, since this is avoided by the collar 65.
  • the catch element 40 In the closed position S, the catch element 40 is an under-hook which, together with the securing element 46 in the securing position, secures the hinge part 30 and thus the door 12 against loosening from the hinge part 32 even in the event of high accident-related loads such as a side impact.
  • the catch element 40 functioning as a safety device always has sufficient air to the hinge part 32 on the body or column side and is preferably only in full engagement or in full overlap with the stop area 44 in the closed position S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür (12) eines Fahrzeugs, mit einem an der Tür (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (30), mit einem an einem Aufbau (14) des Fahrzeugs befestigbaren zweiten Scharnierteil (32), mit einem in eine Öffnung (36) eines der Scharnierteile (30, 32) eingreifenden Scharnierbolzen, mittels welchem die Scharnierteile (30, 32) um eine Scharnierachse (18) relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung (S1) und einer zweiten Stellung (S2) verschwenkbar miteinander verbunden sind, mit einem mit dem ersten Scharnierteil (30) mit schwenkbaren Fangelement (40), welches in der ersten Stellung (S1) in eine parallel zur Scharnierachse (18) verlaufende Fangrichtung (42) durch einen am zweiten Scharnierteil (32) vorgesehenen Anschlagbereich (44) überdeckt ist und dadurch das erste Scharnierteil (30) und die Tür (12) gegen ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil (32) sichert.

Description

Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2 sowie eine Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß Anspruch 11.
Die EP 0 151 409 A1 offenbart ein demontierbares Türscharnier, mit einem Rahmenteil, einem Türteil und einem beide Teile gelenkig miteinander verbindenden Scharnierbolzen. Das Türscharnier ist so ausgebildet, dass das Türteil vom Rahmenteil nur in einer Lage getrennt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie eine Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs zu schaffen, sodass eine besonders hohe Sicherheit gegen ungewolltes Trennen des Scharniers, insbesondere auch in einem Kollisionsfall, realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 2 sowie durch eine Halteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür, insbesondere für eine Seitentür, eines Fahrzeugs. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Kraftwagen und dabei beispielsweise ein Personenkraftwagen sein. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist mittels des Scharniers die Tür an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Fahrzeugs verschwenkbar zu halten oder gehalten, sodass die Tür relativ zu dem Aufbau zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung verschwen kt werden kann. Dabei weist der Aufbau eine insbesondere seitliche Türöffnung auf, der die Tür zugeordnet ist. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Türöffnung durch die Tür verschlossen. In der Offenstellung gibt die Tür den Teilbereich frei, sodass in der Offenstellung über den freigegebenen Teilbereich eine Person aus dem auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneten und durch den Aufbau begrenzten Innenraum des Fahrzeugs aussteigen oder in den Innenraum einsteigen kann.
Das Scharnier weist dabei ein an der Tür befestigbares oder befestigtes erstes Scharnierteil und ein an dem Aufbau befestigbares oder befestigtes zweites Scharnierteil auf. Insbesondere sind das erste Scharnierteil an der Tür und das zweite Scharnierteil an dem Aufbau, insbesondere an einer Fahrzeugsäule des Aufbaus, festlegbar oder festgelegt. Das Scharnier weist außerdem einen auch als Lagerbolzen oder Scharnierbolzen bezeichneten Bolzen auf, welcher in zumindest einer Öffnung eines der Scharnierteile eingreift. Somit ist der Scharnierbolzen vorzugsweise separat von dem einen Scharnierteil ausgebildet, wobei der Scharnierbolzen beispielsweise in die Öffnung eingesteckt ist. Mittels des Scharnierbolzens sind die Scharnierteile miteinander verbunden, derart, dass die Scharnierteile und eine insbesondere durch den Scharnierbolzen gebildete beziehungsweise definierte Scharnierachse relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenkbar sind. Die erste Stellung korrespondiert dabei mit der Schließstellung der Tür, und die zweite Stellung korrespondiert dabei mit der Offenstellung der Tür. Mit anderen Worten, in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs ist die Tür über das Scharnier und somit über die Scharnierteile verschwenkbar an dem Aufbau gehalten. In der Schließstellung der Tür befinden sich die Scharnierteile in der ersten Stellung, und in der Offenstellung der Tür befinden sich die Scharnierteile in der zweiten Stellung. Ist somit im Folgenden die Rede von der ersten Stellung, so ist damit auch die Schließstellung gemeint und umgekehrt, wobei mit der zweiten Stellung auch die Offenstellung gemeint ist und umgekehrt.
Das Scharnier weist außerdem ein mit dem ersten Scharnierteil relativ zu dem zweiten Scharnierteil mitschwenkbares Fangelement auf, welches beispielsweise Bestandteil des ersten Scharnierteils und/oder einstückig mit dem ersten Scharnierteil ausgebildet sein kann. Das Fangelement ist in der ersten Stellung (Schließstellung) in eine parallel zur Scharnierachse verlaufende und von dem Fangelement wegweisende Fangrichtung durch einen am zweiten Scharnierteil vorgesehenen Anschlagbereich überdeckt. Der Anschlagbereich ist dabei beispielsweise durch das zweite Scharnierteil, insbesondere durch eine Wandung oder durch einen Wandungsbereich des zweiten Scharnierteils, gebildet. Im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs verläuft die Fangrichtung beispielsweise in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise parallel zur Fahrzeughochrichtung nach oben. Dadurch, dass das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist, verhindert das Fangelement ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil. Mit anderen Worten sind dadurch, dass in der ersten Stellung (Schließstellung) das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist, das erste Scharnierteil und somit die Tür gegen ein Lösen von dem zweiten Scharnierteil gesichert, sodass beispielsweise in der Schließstellung und bezogen auf den vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs die Tür nicht in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem zweiten Scharnierteil beziehungsweise von dem Scharnierbolzen abgenommen und von dem zweiten Scharnierteil gelöst werden kann.
In der zweiten Stellung (Offenstellung) jedoch ist das Fangelement in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Scharnierteil angeordnet. Mit anderen Worten ist in der zweiten Stellung das Fangelement in die Fangrichtung nicht durch das zweite Scharnierteil überdeckt, sodass in der zweiten Stellung das Fangelement ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Tür dann, wenn sie geöffnet ist, in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem zweiten Scharnierteil beziehungsweise von dem Scharnierbolzen abgenommen und somit gelöst werden kann, sodass beispielsweise die Tür im Rahmen einer Montage, insbesondere einer ersten Montage, oder im Rahmen einer Reparatur geöffnet und dann ausgehängt, das heißt von dem zweiten Scharnierteil und insbesondere von dem Aufbau insgesamt gelöst werden kann.
Um nun eine besonders hohe Sicherheit, insbesondere eine besonders hohe Unfallsicherheit, realisieren zu können, umfasst das Scharnier erfindungsgemäß ein separat von den Scharnierteilen ausgebildetes Sicherungselement, welches zumindest entlang der Scharnierachse an dem die Öffnung aufweisenden, einen Scharnierteil festgelegt und entlang einer schräg oder vorzugsweise senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden Richtung relativ zu dem Scharnierteilen, insbesondere translatorisch, bewegbar ist. Dabei ist das Sicherungselement relativ zu den Scharnierteilen zwischen wenigstens einer Sicherungsstellung und wenigstens einer Freigabestellung, insbesondere translatorisch, bewegbar. In der Sicherungsstellung wirkt das Sicherungselement mit dem Scharnierbolzen zusammen, wodurch der Scharnierbolzen mittels des Sicherungselements in der Öffnung gesichert, das heißt insbesondere gegen ein Herausrutschen oder Herausziehen aus der Öffnung gesichert ist. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sicherungselement den Scharnierbolzen frei, insbesondere für eine entlang der Scharnierachse relativ zu dem einen, die Öffnung aufweisenden Scharnierteil erfolgende, translatorische Bewegung des Scharnierbolzens aus der Öffnung heraus. Um somit beispielsweise die Tür von dem zweiten Scharnierteil und somit von dem Aufbau zu lösen, wird die zunächst geschlossene Tür geöffnet, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt, sodass das Fangelement nicht mehr in die Fangrichtung beziehungsweise nicht mehr in Fahrzeughochrichtung nach oben durch den Anschlagbereich überdeckt ist. Außerdem wird das sich zunächst in der Sicherungsstellung befindende Sicherungselement in die Freigabestellung bewegt, sodass der Scharnierbolzen beispielsweise in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Öffnung translatorisch herausbewegt, insbesondere herausgezogen, werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, die Tür und mit dieser das erste Scharnierteil und den Scharnierbolzen in Fahrzeughochrichtung nach oben hin relativ zu dem Aufbau und relativ zu dem zweiten Scharnierteil zu bewegen und dabei den Scharnierbolzen aus der Öffnung herauszuziehen, wodurch die Tür ausgehängt, das heißt von dem zweiten Scharnierteil und von dem Aufbau gelöst wird. In der Schließstellung jedoch verhindert das Fangelement ein solches Aushängen beziehungsweise ein solches Lösen des ersten Scharnierteils und der Tür von dem zweiten Scharnierteil, da in der Schließstellung das Fangelement in die Fangrichtung durch den Anschlagbereich überdeckt ist. Dadurch werden in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zu dem zweiten Scharnierteil erfolgende Bewegungen des ersten Scharnierteils und somit der Tür vermieden oder zumindest begrenzt. Zusätzlich dazu sichert in der Sicherungsstellung das Sicherungselement den Scharnierbolzen gegen ein Herausrutschen aus der Öffnung, sodass das vom Anschlagbereich in Fangrichtung beabstandet angeordnete Fangelement zusammen mit dem Sicherungselement beispielsweise bei einem Unfall oder bei einer insbesondere unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs ein unerwünschtes Lösen und/oder Öffnen der Tür insbesondere auch dann vermeiden können, wenn es zu einer besonders hohen, insbesondere unfallbedingten, Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs wie beispielsweise bei einem Seitenaufprall kommt. Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 2 vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das zweite Scharnierteil einen Basisabschnitt zur Befestigung am Aufbau und einen vom Basisabschnitt ausgehenden, an seinem freien Endbereich einen Lagerabschnitt aufweisenden Scharnierarm umfasst, dass der Anschlagbereich in einem Abstand vom Lagerabschnitt am Scharnierarm vorgesehen ist, und dass das Fangelement in einem seitlichen Versatz zu einem Lagerabschnitt des ersten Scharnierteils angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann ein Scharnier geschaffen werden, bei dem aufgrund der realisierbaren großen Anlagekontaktfläche zwischen Fangelement und Anschlagbereich deutlich höhere Kräfte abgestützt werden können als bei den bekannten Scharnieren.
Besonders vorteilhaft bei den erfindungsgemäßen Scharnieren nach Anspruch 1 und 2 ist auch, dass diese so konzipiert sind beziehungsweise ausgestaltet werden können, dass ein Lösen der jeweiligen Scharnierteile voneinander zum Zwecke des Entfernen der jeweiligen Tür vom Aufbau in einer normalen Öffnungsstellung der Tür möglich ist, das heißt die Tür muss nicht über eine normale maximale Öffnungsstellung hinaus gedrückt werden, wie beispielsweise bei dem aus der EP 0 151 409 A1 bekannten Türscharnier, was zu einer Kollision mit an die Tür angrenzenden Karosserieabschnitten, insbesondere der Seitenwand des Fahrzeugs, führen könnte.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Fangelement in der zweiten Stellung und in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass das Fangelement in der zweiten Stellung in die Fangrichtung nicht durch das Sicherungselement überdeckt beziehungsweise überlappt ist. Dies gilt vorzugsweise für die Freigabestellung und vorzugsweise auch für die Sicherungsstellung des Sicherungselements, sodass einerseits die Tür bei Bedarf besonders einfach ausgehängt werden kann. Andererseits kann die Tür mittels des Fangelements und mittels des Sicherungselements sicher an dem Aufbau gehalten werden, wobei jedoch das Fangelement und das Sicherungselement eine Demontage der Tür nicht beeinträchtigen.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das, insbesondere gesamte, Fangelement in der ersten Stellung und in Einbaulage des Scharniers in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse angeordnet ist.
Das Scharnier nimmt seine Einbaulage im zuvor beschriebenen, vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ein, in dessen vollständig hergestellten Zustand die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar an dem Aufbau gehalten ist. Unter den Merkmalen, dass das insbesondere gesamte Fangelement in der ersten Stellung der Scharnierteile in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse angeordnet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Fangelement in Fahrzeugquerrichtung weiter innen als die Scharnierachse angeordnet ist. Umgekehrt ist die Scharnierachse in Fahrzeugquerrichtung weiter außen angeordnet, sodass die Scharnierachse das Fangelement nicht schneidet. Durch diese Anordnung des Fangelements relativ zu der Scharnierachse kann eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Anschlagbereichs und des Fangelements realisiert werden, sodass ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau auch bei sehr hohen, unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen vermieden werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich das Fangelement in der Schließstellung von einer ersten Seite der Scharnierachse aus auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Scharnierachse erstreckt. Hierdurch kann eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Fangelements und des Anschlagbereichs realisiert werden, sodass auch bei hohen, unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau sicher vermieden werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Scharnierteil, insbesondere genau, ein Befestigungselement aufweist, welches beispielsweise als eine Schrauböffnung, insbesondere als eine Durchgangsöffnung, ausgebildet ist. Die Schrauböffnung ist vorzugsweise gewindelos ausgebildet, sodass beispielsweise durch die Schrauböffnung ein Schraubelement, insbesondere eine Schraube, hindurchgesteckt werden kann, mittels welchem beziehungsweise welcher das erste Scharnierteil an der Tür befestigbar oder befestigt ist. Dabei ist das, insbesondere gesamte, Befestigungselement vorzugsweise überdeckungsfrei zu dem Scharnierbolzen und zu dem zweiten Scharnierteil angeordnet, sodass das Befestigungselement beziehungsweise das Schraubelement insbesondere auch bei geschlossener Tür nicht verdeckt, sondern zugänglich ist. Dadurch kann das erste Scharnierteil besonders vorteilhaft an der Tür befestigt werden, sodass auch bei hohen unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau vermieden werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in der zweiten Stellung das gesamte erste Scharnierteil in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil angeordnet ist. Einerseits kann hierdurch die Tür sicher an dem Aufbau gehalten werden, und andererseits kann die Tür im Bedarfsfall einfach ausgehängt werden.
Um das Sicherungselement besonders einfach zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung bewegen sowie besonders fest in der Sicherungsstellung sichern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sicherungselement als eine mit dem einen Scharnierteil verschraubte Schraube ausgebildet ist. Hierzu weist beispielsweise die Schraube ein erstes Gewinde, insbesondere ein Außengewinde, auf, wobei das eine Scharnierteil beispielsweise ein mit dem ersten Gewinde korrespondierendes zweites Gewinde, insbesondere Innengewinde, aufweist. Wird nun das Sicherungselement relativ zu dem einen Scharnierteil gedreht, so wird diese Relativdrehung zwischen dem Sicherungselement und dem einen Scharnierteil mittels der Gewinde in eine translatorische Bewegung des Sicherungselements relativ zu dem einen Scharnierteil, insbesondere relativ zu den Scharnierteilen, umgewandelt, wodurch das Sicherungselement einfach zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung bewegt werden kann. Außerdem kann dadurch beispielsweise das Sicherungselement, insbesondere direkt, fest gegen den Scharnierbolzen geschraubt werden und dadurch fest in der Sicherungsstellung gesichert werden. Dadurch kann ein unerwünschtes Lösen der Tür von dem Aufbau sicher vermieden werden.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sicherungselement, insbesondere direkt, reib- beziehungsweise kraftschlüssig mit dem Scharnierbolzen zusammenwirkt. Hierbei ist beispielsweise das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in eine schräg oder senkrecht zur Scharnierachse verlaufende Sicherungsrichtung, insbesondere direkt, an dem Scharnierbolzen abgestützt, sodass der Scharnierbolzen zumindest durch eine Reibung zwischen dem Sicherungselement und dem Scharnierbolzen gegen ein unerwünschtes Herausrutschen aus der Öffnung gesichert wird.
Um den Scharnierbolzen besonders sicher in der Öffnung halten und somit die Tür besonders sicher gegen ein unerwünschtes Lösen von dem Aufbau sichern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Scharnierbolzens eingreift und dadurch formschlüssig mit dem Scharnierbolzen zusammenwirkt. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung in Umfangsrichtung des Scharnierbolzens vollständig umlaufend und somit unterbrechungsfrei um den Scharnierbolzen herum, sodass die Ausnehmung beispielsweise als ein Ringspalt ausgebildet ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Halteanordnung einer Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs. Bei der Halteanordnung ist die Tür mittels eines erfindungsgemäßen Scharniers an dem Aufbau verschwenkbar gehalten. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Scharniers für eine als
Seitentür ausgebildete Tür eines Fahrzeugs, an dessen Aufbau die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar angebracht ist;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht auf den
Fahrzeugaufbau von außen, wobei an dem Aufbau Scharniere befestigt sind;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Draufsicht auf eine
Anordnung der Tür an dem Aufbau, an welchem die Tür mittels des Scharniers verschwenkbar gehalten ist, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet;
Fig. 6 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
Fig. 7 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet; Fig. 8 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Offenstellung befindet;
Fig. 9 eine schematische und perspektivische Explosionsansicht des Scharniers;
Fig. 10 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Innenansicht der Anordnung, wobei sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet;
Fig. 11 eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Scharniers; und
Fig. 12 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Draufsicht auf die Anordnung, wobei sich die Tür in der Schließstellung befindet.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die jeweils vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung ein auch als Türscharnier bezeichnetes Scharnier 10 für eine beispielsweise aus Fig. 4 ausschnittsweise erkennbare und als Seitentür ausgebildete Tür 12 eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand das Scharnier 10, die Tür 12 und einen vorliegend als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau 14 auf, an welchem die Tür 12 mittels des Scharniers 10 schwenkbar gehalten ist. Somit weist das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand eine aus Fig. 4 erkennbare und einfach auch als Anordnung bezeichnete Halteanordnung 16 der Tür 12 an dem Aufbau 14 auf.
Bei der Halteanordnung 16 ist die Tür 12 mittels des Scharniers 10 verschwenkbar an dem Aufbau 14 gehalten, sodass die Tür 12 zwischen einer beispielsweise in Fig. 5 gezeigten Schließstellung und wenigstens einer in den Figuren 4 und 6 gezeigten Offenstellung relativ zu dem Aufbau 14 um eine Türschwenkachse schwenkbar ist. Die Türschwenkachse verläuft vorzugsweise in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) beziehungsweise parallel zur Fahrzeughochrichtung, wobei - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - die Türschwenkachse mit einer Scharnierachse 18 des Scharniers 10 zusammenfällt. Aus Fig. 3 ist erkennbar, dass der Aufbau 14, insbesondere dessen Seitenwandstruktur 20, wenigstens eine Türöffnung 22 aufweist. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Seitenwandstruktur 20 und somit der Aufbau 14 die Türöffnung 22 und eine zweite Türöffnung 24 auf, welche in Fahrzeuglängsrichtung (x- Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) hinter der Türöffnung 22 angeordnet ist. Die jeweilige Türöffnung 22 beziehungsweise 24 ist in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig beziehungsweise beidenends durch jeweilige Fahrzeugsäulen des Aufbaus 14 begrenzt. Im Hinblick auf die Türöffnung 22 bedeutet dies, dass die Türöffnung 22 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin durch eine auch als A-Säule 26 bezeichnete Fahrzeugsäule und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin durch eine auch als B- Säule 28 bezeichnete Fahrzeugsäule des Aufbaus 14 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt ist. In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin ist die Türöffnung 22 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die B-Säule 28 begrenzt, und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin ist die Türöffnung 24 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch eine in den Figuren nicht erkennbare C-Säule des Aufbaus 14 begrenzt. Es ist erkennbar, dass die A-Säule 26, die B-Säule 28 und die C-Säule Fahrzeugsäulen des Aufbaus 14 sind, wobei beispielsweise zumindest die A-Säule 26 und die B-Säule 28 als Türsäulen bezeichnet werden. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist beispielsweise die Tür 12 mittels zweier Scharniere 10 an die A-Säule 26 angeschlagen. Dabei ist die Tür 12 der Türöffnung 22 zugeordnet. In der mit S bezeichneten Schließstellung verschließt die Tür 12 zumindest einen Teilbereich der Türöffnung 22. In der mit O bezeichneten Offenstellung gibt die Tür 12 den Teilbereich frei, sodass dann eine Person in den Innenraum des Fahrzeugs einsteigen beziehungsweise aus dem Innenraum aussteigen kann. Der hinteren, seitlichen Türöffnung 24 ist eine weitere, in den Figuren nicht erkennbare Tür, insbesondere Seitentür, zugeordnet, welche mittels zweier Scharniere 10 an die B-Säule 28 angeschlagen ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Tür 12 können ohne Weiteres auch auf die hintere, der Türöffnung 24 zugeordnete Tür übertragen werden und umgekehrt.
Wie besonders gut aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, weist das Scharnier 10 ein erstes Scharnierteil 30 auf, welches an der Tür 12 befestigbar oder - bei der Halteanordnung 16 - befestigt ist. Das Scharnierteil 30 umfasst einen Basisabschnitt 70, an dem das Scharnierteil 30 mittels mindestens eines, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel genau eines Verbindungselements 54, insbesondere einer Schraube, an der Tür 12 befestigt ist. Seitlich versetzt zum Verbindungselement 54 ist am Basisabschnitt 70 ein Lagerabschnitt 72 vorgesehen, welcher eine auch als Scharnierauge bezeichnete Öffnung 36 aufweist, in welche im montierten Zustand des Scharniers ein Scharnierbolzen 34 eingreift beziehungsweise eingesteckt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, auf ein Scharnierauge zu verzichten und den Scharnierbolzen 34 direkt am Lagerabschnitt 72 auszubilden oder in sonstiger Weise fest anzubinden. Der auch als Lagerbolzen bezeichnete Scharnierbolzen 34 ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel also separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildet.
Wie ohne weiteres aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, steht der Lagerabschnitt 72 über den im Wesentlichen flachen beziehungsweise plattenförmigen Basisabschnitt 70 hervor, ragt also über dessen Flachseite hinaus. Das erste Scharnierteil 30 weist weiterhin ein Fangelement 40 auf, welches bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Fanghaken oder eine Fangnase ausgebildet ist und dessen Funktion nachstehend noch näher erläutert wird. Das Fangelement 40 weist hier die Form einer Lasche auf beziehungsweise ist laschenförmig ausgebildet, wobei die Lasche bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Basisabschnitt 70 ausgebildet ist und gegenüber diesem im Wesentlichen senkrecht zu dessen den Lagerabschnitt 72 aufweisenden Flachseite absteht. So bildet also ein Abschnitt des Basisabschnitt 70 und das Fangelement 40 den Fanghaken, welcher im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist beziehungsweise das senkrecht über die Flachseite des Basisabschnitts 70 vorstehende Fangelement 40 bildet eine über die Flachseite des Basisabschnitts 70 herausstehende Fangnase. Der Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt 70 und dem Fangelement 40 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung hier beispielsweise durch einen Abwinkelvorgang zur Ausbildung des Fangelements 40 ausgebildet wird. Wichtig ist, dass das Fangelement 40 einen seitlichen Versatz zum Lagerabschnitt 72 aufweist, das heißt in einem Abstand von diesem angeordnet ist, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird.
Das Scharnier 10 weist außerdem ein separat von dem Scharnierteil 30 ausgebildetes, zweites Scharnierteil 32 auf, welches am Aufbau 14, insbesondere an der A-Säule 26 beziehungsweise an der B-Säule 28, befestigbar oder - bei der Halteanordnung 16 - befestigt ist. Das Scharnierteil 32 umfasst ebenfalls einen hier flachen beziehungsweise plattenförmigen Basisabschnitt 74, an dem das Scharnierteil 32 mittels mehrerer, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zweier Verbindungselemente 60, insbesondere Schrauben, am Aufbau 14 befestigt ist. Am Basisabschnitt 74 des Scharnierteils 32 ist ein Scharnierarm 76 gehalten beziehungsweise geht von diesem aus, der an seinem freien Endbereich mit einem Lagerabschnitt 78 versehen ist, welcher eine auch als Scharnierauge bezeichnete Öffnung 38 aufweist, in welche im montierten Zustand des Scharniers der Scharnierbolzen 34 eingreift beziehungsweise eingesteckt ist. Sowohl der Basisabschnitt 74 als auch der Scharnierarm 76 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Scharniers laschenförmig ausgebildet, weisen also eine gegenüber ihrer in Fahrzeughochrichtung gemessenen Breite eine größere Länge auf und eine insgesamt gesehen relativ geringe Dicke auf. Der den Lagerabschnitt 78 aufweisende Scharnierarm 76 ist gegenüber dem Basisabschnitt 74 so schräggestellt beziehungsweise abgewinkelt, sodass diese zwischen sich einen Winkel a einschließen, der im Bereich zwischen größer 0° und kleiner 180° ist und bei diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft circa 90° bis 100° beträgt. Es bleibt festzuhalten, dass die Schrägstellung des Scharnierarms 76 gegenüber dem Basisabschnitt 74 abhängig ist vom jeweiligen Scharnier beziehungsweise dessen Einbauort und die dort vorliegenden geometrischen Verhältnisse.
Aus Fig. 11 geht hervor, dass die erste Öffnung 36 im Scharnierteil 30 und die zweite Öffnung 38 im Scharnierteil 32 jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind, wobei der Scharnierbolzen 34 jeweils teilweise in den Öffnungen 36 und 38 aufgenommen ist. Der Scharnierbolzen 34 durchdringt dabei die Öffnung 36. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Scharnierbolzen 34 die Öffnung 38 durchdringt.
Im zusammengesetzten Zustand des Scharniers 10 sind die Lagerabschnitte 72 und 74 der Scharnierteile 30 und 32 übereinander angeordnet, wobei bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Lagerabschnitt 72 des ersten Scharnierteils 30 über dem Lagerabschnitt 74 des zweiten Scharnierteils 32 angeordnet ist. Wichtig ist, dass das Fangelement 40 mit seitlichem Versatz zu den Lagerabschnitten 72, 74 angeordnet ist und zwar unabhängig davon, in welcher Relativstellung sich die Scharnierteile 30, 32 gerade zueinander befinden.
Mittels des Scharnierbolzens 34 sind die Scharnierteile 30, 32 um die Scharnierachse 18 relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung verschwenkbar. Die erste Stellung korrespondiert dabei mit der Schließstellung S der Tür 12 und wird daher auch mit S1 bezeichnet. Die zweite Stellung korrespondiert mit der Offenstellung O der Tür 12 und wird daher auch mit S2 bezeichnet. Wird somit die Tür 12 um die Türschwenkachse und somit um die Scharnierachse 18 zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung S verschwenkt, so werden hierbei gleichzeitig auch die Scharnierteile 30 und 32 um die Scharnierachse 18 relativ zueinander zwischen der zweiten Stellung S2 und der ersten Stellung S1 verschwenkt. Das Fangelement 40 ist dann, wenn sich die Scharnierteile 30 und 32 in der ersten Stellung befinden und sich somit die Tür 12 in der Schließstellung S befindet, in eine parallel zur Scharnierachse 18 verlaufende, von dem Fangelement 40 wegweisende und in Fig. 1 durch einen Pfeil 42 veranschaulichte Fangrichtung durch einen am zweiten Scharnierteil 32 vorgesehenen Anschlagbereich 44 überdeckt. Dieser Anschlagbereich 44 befindet sich - wie insbesondere aus den Figuren 2, 5, 7 sowie 10 ersichtlich - auf der dem ersten Scharnierteil 30 abgewandten Seite des zweiten Scharnierteils 72, nämlich am Scharnierarm 76 und da in einem Abstand von dessen das Scharnierauge 38 aufweisenden Lagerabschnitts 78. Bei geschlossener Tür 12 befindet sich das Fangelement 40 also unter dem Scharnierarm 76 und damit in Überdeckung mit diesem in Fahrzeughochrichtung. Aufgrund dieser Anordnung und Ausgestaltung des Scharniers 10 wird sichergestellt, dass bei geschlossener Tür 12, wenn also das Fangelement 40 sich unterhalb des Scharnierarms 76 in Überdeckungsposition in z-Richtung mit diesem befindet, und einem Seitenanprall eines Kollisionspartners an die Tür, diese sich aufgrund der sich einstellenden, kollisionsbedingten Verformungen in z-Richtung zumindest im Bereich des Scharniers nur soweit anhebt, dass das Fangelement 40 an dem Scharnierarm 76 im Bereich seines Anschlagbereichs 44, also an der Unterseite des Scharnierarms 76, anschlägt und sich dabei abstützt. Somit werden ein weiteres Anheben der Tür und ein mögliches Aushängen des Scharniers, also eine Trennung der Scharnierteile 30, 32 voneinander, verhindert. Das zweite Scharnierteil 32 und insbesondere dessen Scharnierarm 76 sind dabei so dimensioniert und fest beziehungsweise steif ausgebildet, dass die crashbedingten Kräfte auch abgestützt werden können. Das gleiche gilt für das Fangelement 40 beziehungsweise das erste Scharnierteil 30 insgesamt. Aufgrund des erfindungsgemäßen Abstands des Fangelement 40 von den Lagerabschnitten 72, 78 kann dieses besonders groß und stabil ausgeführt werden, ebenso der Scharnierarm 76, sowie eine möglichst große Überdeckung, insbesondere eine große Anlagekontaktfläche zwischen Fangelement 40 und Anschlagbereich 44 ausgebildet werden, sodass besonders hohe, kollisionsbedingte Kräfte hieran abgestützt werden können. Wie insbesondere aus den Figuren 2, 4 bis 9 sowie 12 ersichtlich, ist der Scharnierarm 76 besonders massiv ausgebildet, das heißt weist hier eine Dicke/Materialstärke auf, die nicht viel kleiner ist als die Außenabmaße des das Scharnierauge 38 aufweisenden Lagerabschnitts 78. Das gleiche gilt für das Fangelement 40, das eine besonders große Breite aufweist und eine große Materialdicke aufweist, die zumindest in etwa der Dicke des Basisabschnitts 70 entspricht.
Festzuhalten bleibt noch, dass die Größe der Anlagekontaktfläche zwischen Fangelement 40 und Anschlagbereich 44 durch die Breite des Fangelements 40 und die Dicke des Scharnierarms 76 im Bereich des Anschlagbereichs 44 sowie den Grad der Überdeckung zwischen Fangelement und Anschlagbereich bestimmt wird.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Fangrichtung in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem), wobei die Fangrichtung in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben verläuft. In der besonders anschaulich in Fig. 2 gezeigten zweiten Stellung S2 und somit in der Offenstellung O jedoch ist das Fangelement 40 in die Fangrichtung nicht durch den Anschlagbereich 44 und dabei nicht durch das zweite Scharnierteil 32 insgesamt überdeckt, sodass in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das gesamte Fangelement 40 in Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Anschlagbereich 44 und insbesondere zu dem Scharnierteil 32 insgesamt angeordnet ist. Während somit in der Schließstellung S beziehungsweise in der ersten Stellung S1 das Fangelement 40 das erste Scharnierteil 30 und die Tür 12 gegen ein in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil 32 sichert, gibt in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das Fangelement 40 das erste Scharnierteil 30 und die Tür 12 für ein in die Fangrichtung erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil 32 frei. Mit anderen Worten ermöglicht in der zweiten Stellung S2 beziehungsweise in der Offenstellung O das Fangelement 40 ein in die Fangrichtung (Pfeil 42) und somit in Fahrzeughochrichtung nach oben erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils 30 und somit der Tür 12 von dem zweiten Scharnierteil 32.
Um nun das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 in der Offenstellung O beziehungsweise in der ersten Stellung S1 gegen ein unerwünschtes Lösen von dem Scharnierteil 32 sichern zu können, umfasst das Scharnier 10 ein separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildetes Sicherungselement 46. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist das Sicherungselement 46 bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Sicherungsschraube ausgebildet. Das Sicherungselement 46 ist zumindest entlang der Scharnierachse 18 und somit in die Fangrichtung und in eine der Fangrichtung entgegengesetzte und parallel zu der Scharnierachse 18 verlaufende weitere Richtung, insbesondere formschlüssig, sowie vorzugsweise direkt an dem Scharnierteil 32 festgelegt. Außerdem ist das Sicherungselement 46 entlang einer schräg oder vorliegend senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden und in Figur 2 durch einen Doppelpfeil 48 veranschaulichten Sicherungs- oder Bewegungsrichtung relativ zu den Scharnierteilen 30 und 32 zwischen wenigstens einer Sicherungsstellung und wenigstens einer Freigabestellung, insbesondere translatorisch, bewegbar. In der Sicherungsstellung ist der Scharnierbolzen 34 mittels des Sicherungselements 46 in der Öffnung 38 und somit auch in der Öffnung 36 gesichert, das heißt gegen ein Herausziehen oder Herausrutschen aus den Öffnungen 38 und 36 gesichert, und zwar sowohl in der Schließstellung S (erste Stellung) als auch in der Offenstellung O (zweite Stellung). Hierzu wirkt das Sicherungselement 46 in der Sicherungsstellung beispielsweise formschlüssig und/oder kraft- beziehungsweise reibschlüssig mit dem Scharnierbolzen 34 zusammen. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sicherungselement 46 den Scharnierbolzen 34 frei, insbesondere für eine in die Fangrichtung erfolgende Bewegung des Scharnierbolzens 34 aus der Öffnung 38 heraus. Dies bedeutet, dass dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet, der Scharnierbolzen 34, beispielsweise zusammen mit dem Scharnierteil 30 und der Tür 12, in Fahrzeughochrichtung nach oben (Fangrichtung) translatorisch relativ zu dem Scharnierteil 32 und relativ zu dem Aufbau 14 bewegt werden kann, wodurch der Scharnierbolzen 34 in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Öffnung 38 herausbewegt werden kann. Hierdurch wird die Tür 12 ausgehängt. Mit anderen Worten werden hierdurch das Scharnierteil 30 und die Tür 12 von dem Scharnierteil 32 gelöst.
Besonders gut aus Figur 2 ist erkennbar, dass das Fangelement 40 in der zweiten Stellung S2 in die Fangrichtung überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement 46 angeordnet ist. Hierzu weist das Fangelement 40 beispielsweise eine auch als Aussparung bezeichnete Ausnehmung 50 auf. Dadurch können beispielsweise die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und das Fangelement 40, dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in seiner Freigabestellung befindet, ausgehend von der Offenstellung O in Fahrzeughochrichtung nach oben hin relativ zu dem Scharnierteil 32 und relativ zu dem daran entlang der Fangrichtung festgelegten Sicherungselement 46 bewegt werden, derart, dass das Fangelement 40 in die Fangrichtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben an dem sich in der Freigabestellung befindenden Sicherungselement 46 vorbeibewegt werden kann, ohne dass das Fangelement 40 mit dem sich in der Freigabestellung befindenden Sicherungselement 46 kollidiert. Dadurch kann die Tür 12 besonders einfach ausgehängt werden.
Um eine besonders großflächige, gegenseitige Überlappung beziehungsweise Überdeckung des Fangelements 40 und des korrespondierenden Anschlagbereiches 44 zu realisieren, ist - wie besonders gut aus Figur 12 erkennbar ist - in Einbaulage des Scharniers 10 das gesamte Fangelement 40 in der ersten Stellung S1 in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse 18 angeordnet, sodass die Scharnierachse 18 in Fahrzeugquerrichtung weiter außen angeordnet ist als das Fangelement 40. Dabei nimmt das Scharnier 10 seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs und somit bei der Halteanordnung 16 ein. Dabei erstreckt sich das Fangelement 40 in der Schließstellung S (erste Stellung S1) von einer ersten Seite SE1 der Scharnierachse 18 aus auf eine der ersten Seite SE1 insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegende zweite Seite SE2 der Scharnierachse 18. Dabei überragt das Fangelement 40 den korrespondierenden Anschlagbereich 44 in der Schließstellung S der Tür 12 in Fahrzeugquerrichtung beidseitig, sodass die Tür 12 sicher gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert werden kann. Außerdem ist erkennbar, dass der Scharnierbolzen 34 eine Lagerstelle bildet oder Bestandteil einer solchen Lagerstelle ist, an welcher die Scharnierteile 30 und 32 verschwenkbar aneinander gelagert sind. Dabei kann ein Durchmesser der Lagerstelle vorteilhaft gering gehalten werden, um die Tür 12 vorteilhaft öffnen und schließen zu können. Übermäßige Überhänge und Fugen, insbesondere zur Scharnierachse 18, können vermieden und die Tür 12 kann besonders weit geöffnet werden.
Besonders gut aus Figur 11 ist erkennbar, dass das Fangelement 40 in der Schließstellung S (erste Stellung S1) entlang der Scharnierachse 18 und somit entlang der Fangrichtung von dem auch als Fangbereich bezeichneten Anschlagbereich 44, insbesondere von dem Scharnierteil 32 insgesamt, beabstandet ist, sodass entlang der Scharnierachse 18 zwischen dem Fangelement 40 und dem Anschlagbereich 44 in der ersten Stellung S1 Freiraum gebildet beziehungsweise begrenzt ist, der in den Figuren als Luftspalt L bezeichnet ist. Der Freiraum kann eine in Fangrichtung gemessene Höhe aufweisen, die durchaus relativ groß ist, insbesondere mehrere Millimeter, beispielsweise > 5mm bis 10mm. Dies ist dadurch erst realisierbar, weil das Fangelement 40 keinen Betrag zur Führung der Tür innehat und erst bei montierter Tür, insbesondere im Crashfall, wirksam werden und seine originäre Funktion erfüllen kann. Das Fangelement 40 ist also in jeder Stellung des Scharniers kontaktlos zu dem jeweiligen anderen Scharnierteil, sodass es keine Reibung im Betrieb der Tür verursacht. Aufgrund des Abstands zwischen dem Fangelement 40 und dem Anschlagbereich 44 ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich der Fertigungs- und Montagetoleranzen. Wichtig ist, dass aufgrund der Beabstandung des Fangelements vom Anschlagbereich eine übermäßige Reibung zwischen den Scharnierteilen 30 und 32 vermieden wird, sodass das Fangelement 40 ein Öffnen und Schließen der Tür 12 nicht beeinträchtigt. Da in der Schließstellung S das Fangelement 40 in die Fangrichtung durch den korrespondierenden Anschlagbereich 44 überlappt beziehungsweise überdeckt ist, können das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 formschlüssig an dem Scharnierteil 32 und somit an dem Aufbau 14 gehalten werden. Dadurch kann eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden.
Aus Fig. 1, 7, 8 und 10 ist besonders gut erkennbar, dass das Scharnierteil 30 an sich, insbesondere genau, ein Befestigungselement 52 aufweist, mittels welchem das Scharnierteil 30 an der Tür 12 befestigbar oder befestigt ist. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 52 als eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Schrauböffnung ausgebildet, welche vorliegend gewindelos ist. Dabei ist das als eine Schraube ausgebildete Verbindungselement 54 durch das Befestigungselement 52 hindurchgesteckt und mit einem korrespondierenden, beispielsweise als Mutter oder als anderes Schraubelement ausgebildete Verbindungselement 56 der Tür 12 verbunden, insbesondere verschraubt. Hierdurch ist das Scharnierteil 30 an der Tür 12 befestigt, insbesondere festgelegt. Dabei ist das, insbesondere gesamte, Befestigungselement 52 sowie vorzugsweise auch das, insbesondere gesamte, Verbindungselement 54 überdeckungsfrei zu dem Scharnierbolzen 34 und somit vorzugsweise auch überdeckungsfrei zu dem, insbesondere gesamten, Scharnierteil 32 angeordnet. Dadurch ist das vorzugsweise als Schraube ausgebildete Verbindungselement 54 an der Tür 12 für ein Schraubwerkzeug zugänglich, mittels welchem das Verbindungselement 54 befestigt beziehungsweise gelöst werden kann.
Aus Fig. 5 und 6 ist besonders gut erkennbar, dass das Scharnierteil 32 wenigstens oder genau zwei Befestigungselemente 58 aufweist, welche bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel als, insbesondere gewindelose, Schrauböffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, ausgebildet sind. Durch die Befestigungselemente 58 sind die jeweiligen, vorliegend als Schrauben ausgebildeten Verbindungselemente 60 hindurchgesteckt und mit korrespondierenden, beispielsweise als Muttern ausgebildeten Verbindungselementen 62 des Aufbaus 14, verschraubt. Dadurch ist das Scharnierteil 32 an dem Aufbau 14 befestigt, insbesondere festgelegt. Die Befestigung des Scharnierteils 30 an der Tür 12 kann besonders gut auch aus Fig. 9 und 10 erkannt werden. Des Weiteren ist besonders gut aus Fig. 5 und 6 erkennbar, dass das als Sicherungsschraube ausgebildete Sicherungselement 46 zumindest teilweise in einer korrespondierenden, insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildeten Schrauböffnung 64 des Scharnierteils 32 aufgenommen ist. Dabei weist die Schrauböffnung 64 ein erstes Gewinde vorliegend in Form eines Innengewindes auf.
Das Sicherungselement 46 weist ein mit dem ersten Gewinde korrespondierendes, zweites Gewinde auf, welches bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel als Außengewinde ausgebildet ist. Dabei sind das Sicherungselement 46 und das Scharnierteil 32 über die korrespondierenden Gewinde miteinander verschraubt. Außerdem ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Sicherungselement 46 in eine schräg oder vorliegend senkrecht zur Scharnierachse 18 verlaufende Richtung, insbesondere direkt, an dem Scharnierbolzen 34, insbesondere an dessen in der Öffnung 38 aufgenommenen Längenbereich L2, anliegt beziehungsweise abgestützt ist, wodurch der Scharnierbolzen 34 vorteilhaft in der Öffnung 38 gesichert ist.
Aus Fig. 11 ist erkennbar, dass der Scharnierbolzen 34 einen auch als Kragen bezeichneten Bund 65 aufweist, welcher entlang der Scharnierachse 18 zwischen dem Scharnierteil 30 und dem Scharnierteil 32 angeordnet ist. Einerseits liegt der Bund 65 beispielsweise direkt an dem Scharnierteil 32 an beziehungsweise auf, und andererseits liegt der Bund 65 beispielsweise direkt an dem Scharnierteil 30 an. Auf einer dem Bund 65 entlang der Scharnierachse 18 abgewandten Seite ist ein weiteres Sicherungselement 66 angeordnet, welches separat von dem Scharnierbolzen 34 und separat von den Scharnierteilen 30 und 32 ausgebildet ist. Vorliegend ist das Sicherungselement 66 als ein Sicherungsring ausgebildet. Somit ist der Scharnierbolzen 34 in eine parallel zu der Scharnierachse 18 verlaufende erste Abstützrichtung über den Bund 65 an dem Scharnierteil 30 abstützbar oder abgestützt, und in eine der ersten Abstützrichtung entgegengesetzte und parallel zur Scharnierachse 18 verlaufende zweite Abstützrichtung ist der Scharnierbolzen 34 über das Sicherungselement 66 an dem Scharnierteil 30 abstützbar oder abgestützt. Hierdurch können die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und der Scharnierbolzen 34 ausgehend von der Offenstellung O der Tür 12 dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet, entlang der Scharnierachse 18 und dabei in Fahrzeughochrichtung nach oben beziehungsweise in die erste Abstützrichtung relativ zu dem Scharnierteil 32 bewegt werden, wodurch der Scharnierbolzen 34, insbesondere dessen Längenbereich L2, in Fahrzeughochrichtung nach oben hin aus der Öffnung 38 herausgezogen wird. Gegen ein Herausfallen oder Herausrutschen aus der Öffnung 36 in Fahrzeughochrichtung nach unten beziehungsweise in die zweite Abstützrichtung wird der Scharnierbolzen 34 mittels des Sicherungselements 66 gesichert. Der Scharnierbolzen 34 kann auch nicht in Fahrzeughochrichtung nach oben hin beziehungsweise in die erste Abstützrichtung aus der Öffnung 36 heraus bewegt werden, da dies durch den Bund 65 vermieden ist. Insgesamt ist erkennbar, dass die Tür 12 und mit dieser das Scharnierteil 30 und der Scharnierbolzen 34 einfach montiert und demontiert werden können, insbesondere dann, wenn sich das Sicherungselement 46 in der Freigabestellung befindet. In der Schließstellung S ist das Fangelement 40 eine Unterhakung, welche zusammen mit dem sich in der Sicherungsstellung befindenden Sicherungselement 46 auch bei hohen unfallbedingten Lasten wie beispielsweise bei einem Seitenaufprall das Scharnierteil 30 und somit die Tür 12 gegen ein Lösen von dem Scharnierteil 32 sichert. Insbesondere durch den Luftspalt L hat das als Sicherung fungierende Fangelement 40 immer ausreichend Luft zum aufbau- beziehungsweise säulenseitigen Scharnierteil 32 und ist vorzugsweise nur in der Schließstellung S in vollem Eingriff beziehungsweise in voller Überdeckung mit dem Anschlagbereich 44.

Claims

Patentansprüche
1. Scharnier für eine Tür (12) eines Fahrzeugs,
- mit einem an der Tür (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (30),
- mit einem an einem Aufbau (14) des Fahrzeugs befestigbaren zweiten Scharnierteil (32),
- mit einem in zumindest eine Öffnung (36) eines der Scharnierteile (30, 32) eingreifenden Scharnierbolzen (34), mittels welchem die Scharnierteile (30, 32) um eine Scharnierachse (18) relativ zueinander zwischen einer mit einer Schließstellung (S) der Tür (12) korrespondierenden ersten Stellung (S1) und wenigstens einer mit einer Offenstellung (O) der Tür (12) korrespondierenden zweiten Stellung (S2) verschwenkbar miteinander verbunden sind,
- mit einem mit dem ersten Scharnierteil (30) mit schwenkbaren Fangelement (40), welches in der ersten Stellung (S1) in eine parallel zur Scharnierachse (18) verlaufende und von dem Fangelement (40) weg weisenden Fangrichtung (42) durch einen am zweiten Scharnierteil (32) vorgesehenen Anschlagbereich (44) überdeckt ist und dadurch das erste Scharnierteil (30) und die Tür (12) gegen ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil (32) sichert, wobei das Fangelement (40) in der zweiten Stellung (S2) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist und dadurch ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils (30) und der Tür (12) von dem zweiten Scharnierteil (32) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat von den Scharnierteilen (30, 32) ausgebildetes, zumindest entlang der Scharnierachse (18) an dem einen Scharnierteil (32) festgelegtes Sicherungselement (46) vorgesehen ist, welches entlang einer schräg oder senkrecht zur Scharnierachse (18) verlaufenden Sicherungsrichtung (48) relativ zu den Scharnierteilen (30, 32) zwischen wenigstens einer den Scharnierbolzen (34) in der Öffnung (36) sichernden Sicherungsstellung, in welcher das Sicherungselement (46) mit dem Scharnierbolzen (34) zusammenwirkt, und wenigstens einer den Scharnierbolzen (34) freigebenden Freigabestellung bewegbar ist und dass das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) - in Fangrichtung gesehen - von dem Anschlagbereich (44) beabstandet ist, sodass zwischen diesen ein Freiraum (L) besteht.
2. Scharnier für eine Tür (12) eines Fahrzeugs, mit einem an der Tür (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (30), mit einem an einem Aufbau (14) des Fahrzeugs befestigbaren zweiten Scharnierteil (32), mit einem in zumindest eine Öffnung (36) eines der Scharnierteile (30, 32) eingreifenden Scharnierbolzen (34), mittels welchem die Scharnierteile (30, 32) um eine Scharnierachse (18) relativ zueinander zwischen einer mit einer Schließstellung (S) der Tür (12) korrespondierenden ersten Stellung (S1) und wenigstens einer mit einer Offenstellung (O) der Tür (12) korrespondierenden zweiten Stellung (S2) verschwenkbar miteinander verbunden sind, mit einem mit dem ersten Scharnierteil (30) mit schwenkbaren Fangelement (40), welches in der ersten Stellung (S1) in eine parallel zur Scharnierachse (18) verlaufende und von dem Fangelement (40) weg weisenden Fangrichtung (42) durch einen am zweiten Scharnierteil (32) vorgesehenen Anschlagbereich (44) überdeckt ist und dadurch das erste Scharnierteil (30) und die Tür (12) gegen ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen von dem zweiten Scharnierteil (32) sichert, wobei das Fangelement (40) in der zweiten Stellung (S2) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist und dadurch ein in die Fangrichtung (42) erfolgendes Lösen des ersten Scharnierteils (30) und der Tür (12) von dem zweiten Scharnierteil (32) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (32) einen Basisabschnitt (74) zur Befestigung am Aufbau (14) und einen vom Basisabschnitt (74) ausgehenden, an seinem freien Endbereich einen Lagerabschnitt (78) aufweisenden Scharnierarm (76) umfasst, dass der Anschlagbereich (44) in einem Abstand vom Lagerabschnitt (78) am Scharnierarm (76) vorgesehen ist, und dass das Fangelement (40) in einem seitlichen Versatz zu einem Lagerabschnitt (72) des ersten Scharnierteils (30) angeordnet ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (40) in der zweiten Stellung (S2) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem Sicherungselement (46) angeordnet ist,
4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) und in Einbaulage des Scharniers (10) in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin versetzt zu der Scharnierachse (18) angeordnet ist.
5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fangelement (40) in der ersten Stellung (S1) von einer ersten Seite (SE1) der Scharnierachse (18) aus auf eine der ersten Seite (SE1) gegenüberliegende zweite Seite (SE2) der Scharnierachse (18) erstreckt.
6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (30) ein Befestigungselement (52) aufweist, mittel welchem das erste Scharnierteil (30) an der Tür (12) befestigbar ist, wobei das Befestigungselement (52) überdeckungsfrei zu dem Scharnierbolzen (34) und zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist.
7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung (S2) das gesamte erste Scharnierteil (30) in die Fangrichtung (42) überdeckungsfrei zu dem zweiten Scharnierteil (32) angeordnet ist.
8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) als eine mit dem einen Scharnierteil (32) verschraubte Schraube ausgebildet ist.
9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) in der Sicherungsstellung reibschlüssig mit dem Scharnierbolzen (34) zusammenwirkt.
10. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (46) in der Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Scharnierbolzens (34) eingreift und dadurch formschlüssig mit dem Scharnierbolzen (34) zusammenwirkt.
11. Halteanordnung einer Tür (12) an einem Aufbau (14) eines Fahrzeugs, bei welcher die Tür (12) mittels wenigstens eines Scharniers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verschwenkbar an dem Aufbau (14) gehalten ist.
PCT/EP2021/066525 2020-06-26 2021-06-18 Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs WO2021259769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003841.7 2020-06-26
DE102020003841.7A DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259769A1 true WO2021259769A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76624034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066525 WO2021259769A1 (de) 2020-06-26 2021-06-18 Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020003841B3 (de)
WO (1) WO2021259769A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207378U1 (de) * 1981-03-25 1982-07-29 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Kraftfahrzeugtuerscharnier
EP0151409A1 (de) 1984-01-16 1985-08-14 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Demontierbares Kfz-Türscharnier
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
US7325276B2 (en) * 2005-02-04 2008-02-05 Gm Daewoo Auto & Technology Company Detachable door hinge device for vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342038A (fr) 1904-04-12 1904-08-25 Mathieu Blatheron Paumelle perfectionnée à gondage et dégondage rapide
US1142542A (en) 1915-02-10 1915-06-08 Charles William Trinkaus Hinge.
DE102009025170B4 (de) 2009-06-12 2015-06-25 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band für Türen und Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207378U1 (de) * 1981-03-25 1982-07-29 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Kraftfahrzeugtuerscharnier
EP0151409A1 (de) 1984-01-16 1985-08-14 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Demontierbares Kfz-Türscharnier
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
US7325276B2 (en) * 2005-02-04 2008-02-05 Gm Daewoo Auto & Technology Company Detachable door hinge device for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003841B3 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165875B1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
DE102009034722A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Haltevorrichtung
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE69014873T2 (de) Autoscharnier.
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP2040948B1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP2128360B1 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
EP0221242B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
WO2012004151A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP3069408A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung an einer fläche
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
EP2216205B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
WO2021259769A1 (de) Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs
EP2426298B1 (de) Scharnier für ein schwenkbares Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE102014223796B4 (de) Scharnier für einen Fußgängeraufprallschutz mit einer Befestigung für einen Aktuator
DE3243831C1 (de) Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
EP2397377B1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE19900839B4 (de) Riegelelement
DE102010030272A1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
DE102019112097B4 (de) Werkzeugloser Ein- und Ausbau einer Klappe
EP2397378B1 (de) Spannelement für eine Halteeinrichtung eines Scharniers sowie Scharnier für eine Fronthaube mit einem solchen Spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21734798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1