DE102020002699A1 - Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe - Google Patents

Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020002699A1
DE102020002699A1 DE102020002699.0A DE102020002699A DE102020002699A1 DE 102020002699 A1 DE102020002699 A1 DE 102020002699A1 DE 102020002699 A DE102020002699 A DE 102020002699A DE 102020002699 A1 DE102020002699 A1 DE 102020002699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator winding
wobble
circuit board
electric motor
radial distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002699.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hugelmann
Daniel Figuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102020002699A1 publication Critical patent/DE102020002699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe,wobei der Elektromotor eine Statorwicklung und ein relativ zur Statorwicklung um eine Drehachse drehbares Aktivteil aufweist,wobei das Aktivteil mit einem eintreibenden Teil des Taumelgetriebes, insbesondere mit einer Ringscheibe, drehfest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe.
  • Aus der DE 10 2017 011 240 A1 ist ein Antrieb mit Taumelgetriebe bekannt, das von einem Elektromotor über eine Stirnradstufe angetrieben wird und eine Ringscheibe aufweist.
  • Aus der DE 10 2017 011 240 A1 ist ein Antrieb mit Taumelgetriebe bekannt, das von einem Elektromotor über eine Stirnradstufe angetrieben wird und eine Ringscheibe aufweist.
  • Aus der EP 1 934 082 B1 ist als nächstliegender Stand der Technik ist eine Überlagerungslenkung mit Rückfallebene bekannt.
  • Aus der US 3 525 890 A ist ein Taumelgetriebe bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 002 067 A1 ist ein Taumelradwolfromgetriebe bekannt.
  • Aus der DE 11 2016 000 998 T5 ist eine Drehzahlverringerungsvorrichtung bekannt.
  • Aus der EP 1 525 445 B1 ist eine Unwucht-Messvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 2007 016 255 B4 ist eine Kreiselpumpe bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 002 696 A1 ist ein Gehäuse für elektronische Schaltung bekannt.
  • Aus der DE 199 34 161 A1 ist ein Taumelscheibengetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe, weiterzubilden, wobei der Antrieb kompakt ausbildbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antrieb nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe aufweist,
    wobei der Elektromotor eine Statorwicklung und ein relativ zur Statorwicklung um eine Drehachse drehbares Aktivteil aufweist,
    insbesondere wobei das Aktivteil Dauermagnete aufweist, insbesondere welche in Wirkverbindung mit der Statorwicklung Drehmoment erzeugen, insbesondere wobei die Dauermagnete in Umfangsrichtung zueinander abwechselnde Magnetisierungsrichtungen aufweisen,
    wobei das Aktivteil mit einem eintreibenden Teil des Taumelgetriebes, insbesondere mit einer Ringscheibe, drehfest verbunden ist,
    insbesondere wobei das eintreibende Teil über zumindest ein Taumelrad mit einem abtreibenden Zahnrad in Wirkverbindung steht.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor ins Getriebe integriert ist, da das Aktivteil direkt mit der Ringscheibe des Taumelgetriebes verbunden ist. Somit ist kein Antreiben über eine Getriebestufe notwendig. Es entfallen auch die Lager, welche ansonsten für einen Elektromotor notwendig sind. Denn bei der Erfindung wird das eintreibende Getriebeteil als motorisches Teil betrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das eintreibenden Teil eine Ringscheibe,
    welche in einem ersten Radialabstandsbereich eine in bezogen auf die Drehachse Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke aufweist,
    insbesondere wobei in einem ersten Radialabstandsbereich die axiale Wandstärke der Ringscheibe vom auf die Drehachse bezogenen Umfangswinkel abhängt, insbesondere nicht konstant ist, sondern sinusförmig abhängt. Von Vorteil ist dabei, dass durch die in Umfangsrichtung veränderliche, axiale Wandstärke der Ringscheibe die Taumelbewegung der Taumelräder bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Taumelrad im ersten Radialabstandsbereich über eine Lagerung an der Ringscheibe aufgelagert und weist eine Planverzahnung auf seiner vom Aktivteil abgewandten Seite auf, welche im Eingriff steht mit der Planverzahnung eines abtreibenden Zahnrads des Taumelgetriebes,
    wobei das abtreibende Zahnrad drehfest mit einer Rolle oder mit einer abtreibenden Welle verbunden ist,
    insbesondere wobei das erste Taumelrad ringförmig ausgeformt ist,
    insbesondere wobei die Lagerung als Nadellager mit radial ausgerichteten Nadeln aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lagerung eine relative Drehbewegung des Taumelrads in Umfangsrichtung bewirkt. Somit ist Reibung reduzierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ringscheibe in einem zweiten Radialabstandsbereich eine in bezogen auf die Drehachse Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke auf
    und/oder hängt in einem zweiten Radialabstandsbereich die axiale Wandstärke der Ringscheibe vom auf die Drehachse bezogenen Umfangswinkel ab, insbesondere nicht konstant ist sondern sinusförmig abhängt, wobei die sinusförmige Abhängigkeit gegenüber der sinusförmigen Abhängigkeit im ersten Radialabstandsbereich um 180° in Umfangsrichtung verschoben ist. Von Vorteil ist dabei, dass im zweiten Radialabstand ein 180° versetzt arbeitendes Taumelrad betreibbar ist, so dass die Unwucht verringerbar ist, also die Laufruhe des Getriebes verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Taumelrad im zweiten Radialabstandsbereich über eine zweite Lagerung an der Ringscheibe aufgelagert und weist eine Planverzahnung auf seiner vom Aktivteil abgewandten Seite auf, welche im Eingriff steht mit der Planverzahnung eines abtreibenden Zahnrads des Taumelgetriebes,
    insbesondere wobei das zweite Taumelrad ringförmig ausgeformt ist,
    wobei der zweite Radialabstandsbereich radial beabstandet und innerhalb vom ersten Radialabstandsbereich angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das zweite Taumelrad die Laufruhe erhöht. Vorzugsweise ist das zweite Taumelrad zwar radial weniger ausgedehnt als das erste Taumelrad, jedoch mit mehr Masse ausgeführt, so dass das Trägheitsmoment dem Trägheitsmoment des ersten Taumelrads gleicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Statorwicklung über erste und zweite Piezoelemente an einem Gehäuseteil des Antriebs befestigt
    und/oder
    die Statorwicklung ist auf einer Leiterplatte angeordnet, insbesondere wobei die Statorwicklung an einer Leiterplatte befestigt ist, welche über erste und zweite Piezoelemente an einem Gehäuseteil des Antriebs befestigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der durch die Piezoelemente erzwungenen Kraftdurchleitung diese durchgeleitete Kraft erfassbar ist und daraus beziehungsweise aus deren Verlauf die Axialkraft, das Reaktionsmoment und die Drehzahl bestimmbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist aus an den Piezoelementen erfassten Spannungen ein Drehmoment, eine Axialkraft und/oder eine Drehzahl mittels einer Auswerteeinheit bestimmbar, welche auf der Leiterplatte angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Bestimmung der Werte dieser physikalischen Größen in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuseteil ein Wärmeleitelement angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die von der Statorwicklung erzeugte Verlustwärme effizient abführbar ist und auch die Piezoelemente somit vor zu hohen Temperaturen schützbar sind. Auf diese Weise sind die Fehler beim Bestimmen der Werte verringerbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Piezoelemente auf einem ersten Radialabstand angeordnet,
    wobei die zweiten Piezoelemente auf einem zweiten Radialabstand angeordnet sind,
    wobei radial zwischen dem ersten Radialabstand und dem zweiten Radialabstand und/oder also radial zwischen den ersten und den zweiten Piezoelementen ein oder das Wärmeleitelement angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Zwischenordnung somit die ungestörte Erfassung der Werte ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung berührt das Wärmeleitelement zwar sowohl die Leiterplatte als auch das Gehäuseteil,
    wobei die von der Leiterplatte zum Gehäuseteil über das Wärmeleitelement geleitete Kraft geringer, mindestens zehnfach geringer, ist als die von der Leiterplatte zum Gehäuseteil über die ersten und zweiten Piezoelemente insbesondere jeweils geleitete Kraft. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfassung der Wert im Wesentlichen ungestört ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Wärmeleitelement ein Silikongummi mit Fasermatrix und mit zumindest einem elektrisch isolierenden, aber gut wärmeleitenden Füllstoff, insbesondere Bornitrid, Graphen oder Fullerene, verwendet,
    insbesondere wobei das das Wärmeleitelement als Vergussmasse oder Halbzeug ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit vorhanden ist und trotz der berührenden Zwischenordnung zwischen Leiterplatte und Gehäuseteil nur unwesentliche Verschlechterung bei der Erfassung der Werte bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der Leiterplatte ein Sensor, insbesondere Hallsensor, angeordnet, welcher in Wirkverbindung mit einem am Aktivteil und/oder an der Ringscheibe befestigten Gebers, insbesondere Dauermagnet, ist insbesondere zur Bestimmung der Drehzahl der Ringscheibe,
    insbesondere wobei von einer auf der Leiterplatte angeordneten Auswerteeinheit die bestimmte Drehzahl der Ringscheibe auf Überschreiten eines unzulässigen Maßes an Abweichung überwachbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Drehzahl auf eine einfache Art erfassbar ist,
    nämlich durch das Detektieren eines an einem magnetfeldempfindlichen Sensor vorbeidrehenden Dauermagnets. Vorzugsweise ist dadurch auch die Sicherheit bei der Erfassung der Drehzahl erhöhbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird oder ist die Statorwicklung von einem auf der Leiterplatte angeordneten Wechselrichter gespeist. Von Vorteil ist dabei, dass im Antrieb eine die Drehzahl steuernde Elektronik auf der Leiterplatte vorsehbar ist. Die Verlustwärme dieser Elektronik, also auch des Wechselrichters, ist über das Wärmeleitelement ans Gehäuseteil durchleitbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der von den beiden Taumelrädern jeweils in axialer Richtung überdeckte Bereich beabstandet von dem von der Statorwicklung in axialer Richtung überdeckten Bereich,
    wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich den von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereich umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor B-seitig am Taumelgetriebe anordenbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der von den beiden Taumelrädern jeweils in axialer Richtung überdeckte Bereich umfasst von dem von der Statorwicklung in axialer Richtung überdeckten Bereich,
    wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich von den von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereich beabstandet ist,
    insbesondere wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich radial innerhalb oder radial außerhalb des von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereichs angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der Statorwicklung bei der radial äußeren Anordnung mit geringem Strom ein hohes Drehmoment erzeugbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Antrieb mit von einem B-seitig angeordneten Elektromotor angetriebenen Taumelgetriebe als Innenläufer dargestellt.
    • In der 2 ist der Elektromotor seitlich zum Getriebe aber radial außerhalb des Getriebes angeordnet.
    • In der 3 ist der Elektromotor radial innerhalb des Getriebes angeordnet.
    • In der 4 ist der Antrieb als Außenläufer ausgeführt, wobei der Elektromotor B-seitig am Getriebe angeordnet ist.
    • In der 5 ist der Antrieb als Außenläufer ausgeführt, wobei der Elektromotor radial innerhalb des Getriebes angeordnet ist.
    • In der 6 ist der Antrieb als Außenläufer ausgeführt, wobei der Elektromotor seitlich zum Getriebe aber radial außerhalb des Getriebes angeordnet ist.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Antrieb ein Zahnrad 8 auf, das mit einer abtreibenden Welle drehfest verbunden ist, die drehbar gelagert ist, insbesondere relativ zu einem Gehäuseteil des Antriebs.
  • Eine Leiterplatte 3 ist an ihrer ersten Seite, insbesondere Unterseite, über Piezoelemente 12 an dem Gehäuseteil abgestützt und trägt auf ihrer von den Piezoelementen 12 abgewandten Seite eine Statorwicklung 1.
  • Über ein Lager ist ein Aktivteil 2 relativ zum Gehäuseteil drehbar gelagert. Das Aktivteil 2 weist beispielsweise Dauermagnete auf, so dass der aus der Statorwicklung 1 und den Dauermagneten gebildete Elektromotor als Synchronmotor ausgebildet ist.
  • Das Aktivteil 2 ist an seiner von der Statorwicklung abgewandten Seite mit einer kurvenförmigen Ringscheibe 6, insbesondere sinusförmige kurvenförmige Ringscheibe, drehfest verbunden.
  • Diese Ringscheibe 6 weist in einem ersten Radialabstandsbereich an ihrem von der Statorwicklung 1 abgewandten Seite eine Lagerung 7 auf, so dass ein zweites Taumelrad 5 relativ zur Ringscheibe 6 drehbar auflagerbar ist, insbesondere in axialer Richtung.
  • Die Lagerung 7 liegt an einer glatten Berührfläche eines zweiten Taumelrads an. Auf seiner von der Ringscheibe 6 abgewandten Seite weist das Taumelrad eine Planverzahnung auf, die abhängig von der Drehbewegung der Ringscheibe 6 zeitweise in Eingriff kommt mit der Verzahnung des abtreibenden Zahnrades 8, welches auf der von der Statorwicklung abgewandten Seite des zweiten Taumelrades 5 angeordnet ist.
  • Die kurvenförmige Ringscheibe 6, insbesondere sinusförmige kurvenförmige Ringscheib 6, weist in Umfangsrichtung einen vom Umfangswinkel sinusförmigen Verlauf ihrer axialen Wandstärke auf.
  • Die Lagerung ist vorzugsweise durch ein Nadellager ausführbar, wobei die Nadeln radial ausgerichtet sind.
  • Ebenso weist die Ringscheibe 6 in einem ersten Radialabstandsbereich, welcher radial außerhalb des ersten Radialabstandsbereichs angeordnet ist, an ihrer von der Statorwicklung 1 abgewandten Seite eine Lagerung auf, so dass ein erstes Taumelrad 4 relativ zur Ringscheibe 6 drehbar auflagerbar ist, insbesondere in axialer Richtung.
  • Die Lagerung liegt an einer glatten Berührfläche des ersten Taumelrads 4 an. Auf seiner von der Ringscheibe 6 abgewandten Seite weist das erste Taumelrad 4 eine Planverzahnung auf, die abhängig von der Drehbewegung der Ringscheibe 6 zeitabschnittsweise in Eingriff kommt mit der Verzahnung des abtreibenden Zahnrades 8, welches auf der von der Statorwicklung abgewandten Seite des ersten Taumelrades 4 angeordnet ist.
  • Die kurvenförmige Ringscheibe 6, insbesondere sinusförmige kurvenförmige Ringscheib 6, weist nicht nur im ersten, sondern auch im zweiten Radialabstandsbereich in Umfangsrichtung einen vom Umfangswinkel sinusförmigen Verlauf ihrer axialen Wandstärke auf.
  • Das erste Taumelrad 4 ist als planverzahnter Ring ausgeführt. Ebenso ist das zweite Taumelrad 5 als planverzahnter Ring ausgeführt.
  • Mittels der zwischen der Leiterplatte 3 und dem Gehäuseteil angeordneten Piezoelemente 12 wird die in Umfangsrichtung gerichtete, am einzelnen Piezoelement als Scherkraft wirkende Kraft bestimmt, welche als reaktive Kraft von der Statorwicklung 1 an das Gehäuseteil abgeleitet wird, wenn das Aktivteil 2 in Drehbewegung versetzt und angetrieben wird.
  • Vorzugsweise sind erste Piezoelemente 12 auf einem ersten Radialabstand und zweite Piezoelemente 12 auf einem zweiten Radialabstand angeordnet, der vom ersten Radialabstand beabstandet ist. Der von der Statorwicklung 1 überdeckte Radialabstandsbereich ist vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Radialabstand angeordnet. Weiter vorzugsweise sind die ersten Piezoelemente 12 in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig, also gleichmäßig, beabstandet. Ebenso sind die zweiten Piezoelemente 12 in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig, also gleichmäßig, beabstandet.
  • Durch die Bestimmung der am jeweiligen Piezoelement 12 durch die Scherkraft erzeugten Spannung ist auch der entsprechende Verlauf der Spannung detektierbar.
  • Außerdem ist auch am jeweiligen Piezoelement 12 durch weitere Elektroden die Axialkraft, also die in Richtung der Drehachse des Aktivteils 2 gerichtete Kraftkomponente bestimmbar.
  • Die Spannungsverläufe zeigen von der Drehstellung des Aktivteils 2 abhängige Werte.
  • Aus den so bestimmten Spannungen und deren Verlauf ist somit das reaktive Drehmoment, die Axialkraft sowie die Drehzahl bestimmbar.
  • Auf der Leiterplatte 3 sind Bauelemente bestückt, welche als elektronische Schaltung fungieren. Dies umfasst eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Spannungsverläufe, insbesondere also zur Bestimmung des Drehmoments, der Axialkraft und der Drehzahl. Außerdem ist ein Wechselrichter zur Speisung der Statorwicklung von der elektronischen Schaltung umfasst, welcher in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Auswerteeinheit die Statorwicklung 1 bestromt.
  • Im Zwischenbereich zwischen der Leiterplatte 3 und dem Gehäuseteil, insbesondere also radial zwischen dem ersten Radialabstand und dem zweiten Radialabstand und/oder also radial zwischen den ersten und den zweiten Piezoelementen 12, ein Wärmeleitelement angeordnet ist.
  • Dabei berührt das Wärmeleitelement zwar sowohl die Leiterplatte 3 als auch das Gehäuseteil, ist aber aus einem elastischen Material angefertigt, das derart elastisch ist, dass die Bestimmung der Scherkraft, Axialkraft und Drehzahl nur unwesentlich beeinflusst ist.
  • Vorzugswiese wird als Wärmeleitelement ein Silikongummi mit Fasermatrix und mit zumindest einem elektrisch isolierenden, aber gut wärmeleitenden Füllstoff, wie beispielsweise Bornitrid, Graphen oder Fullerene, verwendet. Bornitrid ist dabei besonders einfach und gleichmäßig einmischbar im Wärmeleitelement vorsehbar. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement als Vergussmasse oder Halbzeug ausgeführt.
  • Auf der Leiterplatte 3 ist ein Sensor 9, insbesondere Hallsensor, angeordnet, welcher das Vorbeidrehen eines am Aktivteil und/oder an der Ringscheibe 6 befestigten Gebers 10, insbesondere Dauermagnet, detektiert, wodurch ebenfalls eine Drehzahlbestimmung der Ringscheibe 6 ausführbar ist. Somit ist Bestimmung der Drehzahl auf eine redundante, physikalisch jeweils unterschiedliche Weise ermöglicht. Durch Überwachung der beiden bestimmten Drehzahlwerte auf Überschreiten eines unzulässigen Maßes an Abweichung ist dann eine erhöhte Sicherheit erreichbar.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 1 wird bei der Ausführung nach 2 die Statorwicklung seitlich angeordnet. Der von der Statorwicklung 1 in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der abtreibenden Welle, überdeckte axiale Bereich umfasst den von den beiden Taumelrädern (4, 5) in axialer Richtung überdeckten Bereich.
  • Somit ist ein hohes Drehmoment vom Elektromotor zum Aktivteil 2 hin übertragbar.
  • Im Unterschied zur 2 ist in der Ausführung nach 3 das Aktivteil 2 und die Statorwicklung 1 nicht radial außerhalb der beiden Taumelräder (4, 5) sondern radial innerhalb der beiden Taumelräder (4, 5) angeordnet. Somit ist ein kompakter Antrieb bereit stellbar.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 1 ist bei der Ausführung nach 4 der Antrieb als Außenläufer, insbesondere Rollenantrieb, ausführbar. Dabei ist die leiterplatte 3 über die Piezoelemente 12 mit dem Gehäuseteil verbunden, das mit einer mittig axial durch den Antrieb durchgehenden Achse verbunden ist, welche stationär angeordnet ist, also an einem Gestell oder an einer Wand direkt oder indirekt befestigt ist.
  • Das Aktivteil 2 ist wiederum über ein Lager drehbar gelagert relativ zur auf der Leiterplatte 3 angeordneten Statorwicklung 1. Wiederum ist die Ringscheibe 6 mit dem Aktivteil 2 drehfest verbunden. Mittels der auf der Ringscheibe 6 wiederum aufgelagerten Taumelräder 4 und 5, deren Verzahnungen mit der Verzahnung des abtreibenden Zahnrads 8 kämmen, wobei das abtreibende Zahnrad 8 mit einer drehbar gelagerten Rolle drehfest verbunden ist. Diese Rolle umgibt die Taumelräder (4, 5) zumindest teileweise gehäusebildend. Dabei umgibt die Rolle nicht nur die Taumelräder 4, 5, sondern auch das abtreibende Zahnrad 8 radial. Außerdem umfasst der in axialer Richtung von der Rolle überdeckte Bereich den von dem Zahnrad 8 und den Taumelrädern (4, 5) in axialer Richtung überdeckten Bereich. Vorzugsweise umfasst der in axialer Richtung von der Rolle überdeckte Bereich den von der Ringscheibe 6 in axialer Richtung überdeckten Bereich.
  • Vorzugsweise ist die Rolle aus einem Metall, wie Stahl, gefertigt. Weiter vorzugsweise ist die Rolle an ihrer Außenseite zumindest teilweise gummiert. Somit ist eine erhöhte Reibung zu glatten insbesondere metallischen Flächen hin erreichbar. Die Piezosensoren 12 und/oder der Sensor 9 sind in entsprechender Weise angeordnet und zur Bestimmung der Axialkraft, der Drehzahl und/oder des Drehmoments verwendet.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 4 ist bei der Ausführung nach 5 der Elektromotor radial innerhalb der Taumelräder (4, 5) angeordnet und der von der Statorwicklung 1 in axialer Richtung überdeckte Bereich umfasst den von den Taumelrädern (4, 5) und insbesondere auch von dem Zahnrad 8 und/oder von der Ringscheibe 6 in axialer Richtung überdeckten Bereich.
  • Die Statorwicklung 1 ist dabei entweder direkt mit der mittig durch den Antrieb durchgehenden Achse verbunden oder über zwischengeordnete Piezoelemente 12, so dass auch hier eine Drehmomentbestimmung aus den erfassten Kraftwerden ermöglicht ist. Die Leiterplatte 3 ist auch hierbei weiterhin an dem stationären Gehäuseteil angeordnet. Hierzu ist der in axialer Richtung von der Leiterplatte 3 überdeckte axiale Bereich in axialer Richtung beabstandet von dem von der Statorwicklung 1 in axialer Richtung beabstandeten Bereich.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 5 ist bei der Ausführung nach 6 der Elektromotor radial außerhalb der Taumelräder (4, 5) aber radial von der Rolle umgeben, also radial innerhalb des maximalen Radialabstandes der Rolle, angeordnet.
  • Dabei ist nun nicht nur eine axiale Beabstandung zwischen der Leiterplatte 3 und der Statorwicklung 1 vorhanden, sondern auch eine radiale Beabstandung zwischen der Leiterplatte 3 und der Statorwicklung 1 sowie insbesondere des Aktivteils 2.
  • Auch in dieser Ausführung nach 6 sind Piezoelemente entsprechend anordenbar, um die Kräfte zu messen sowie Drehahl und Drehmoment zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorwicklung
    2
    Aktivteil, insbesondere Dauermagnete
    3
    Leiterplatte
    4
    erstes Taumelrad
    5
    zweites Taumelrad
    6
    kurvenförmige Ringscheibe, insbesondere sinusförmige kurvenförmige Ringscheibe
    7
    Lagerung
    8
    Zahnrad, abtreibend
    9
    Sensor, insbesondere Hallsensor
    10
    Geber, insbesondere Dauermagnet
    11
    Kraftsensor, insbesondere Axialkraftsensor
    12
    Piezoelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017011240 A1 [0002, 0003]
    • EP 1934082 B1 [0004]
    • US 3525890 A [0005]
    • DE 102009002067 A1 [0006]
    • DE 112016000998 T5 [0007]
    • EP 1525445 B1 [0008]
    • DE 2007016255 B4 [0009]
    • DE 102004002696 A1 [0010]
    • DE 19934161 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe, wobei der Elektromotor eine Statorwicklung und ein relativ zur Statorwicklung um eine Drehachse drehbares Aktivteil aufweist, insbesondere wobei das Aktivteil Dauermagnete aufweist, insbesondere welche in Wirkverbindung mit der Statorwicklung Drehmoment erzeugen, insbesondere wobei die Dauermagnete in Umfangsrichtung zueinander abwechselnde Magnetisierungsrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivteil mit einem antreibenden Teil des Taumelgetriebes, insbesondere mit einer Ringscheibe, drehfest verbunden ist, insbesondere wobei das antreibende Teil über zumindest ein Taumelrad mit einem abtreibenden Zahnrad in Wirkverbindung steht.
  2. Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe, wobei der Elektromotor eine Statorwicklung und ein relativ zur Statorwicklung um eine Drehachse drehbares Aktivteil aufweist, insbesondere wobei das Aktivteil Dauermagnete aufweist, insbesondere welche in Wirkverbindung mit der Statorwicklung Drehmoment erzeugen, insbesondere wobei die Dauermagnete in Umfangsrichtung zueinander abwechselnde Magnetisierungsrichtungen aufweisen, wobei das Aktivteil mit einem antreibenden Teil des Taumelgetriebes, insbesondere mit einer Ringscheibe, drehfest verbunden ist, insbesondere wobei das antreibende Teil über zumindest ein Taumelrad mit einem abtreibenden Zahnrad in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das eintreibende Teil eine Ringscheibe ist, welche in einem ersten Radialabstandsbereich eine in, bezogen auf die Drehachse, Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke aufweist, die Ringscheibe in einem zweiten Radialabstandsbereich eine in, bezogen auf die Drehachse, Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke aufweist, insbesondere wobei der erste vom zweiten Radialabstandsberiech beabstandet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eintreibende Teil eine Ringscheibe ist, welche in einem ersten Radialabstandsbereich eine in, bezogen auf die Drehachse, Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke aufweist, insbesondere wobei in einem ersten Radialabstandsbereich die axiale Wandstärke der Ringscheibe vom auf die Drehachse bezogenen Umfangswinkel abhängt, insbesondere nicht konstant ist, sondern sinusförmig abhängt.
  4. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Taumelrad im ersten Radialabstandsbereich über eine Lagerung an der Ringscheibe aufgelagert ist und eine Planverzahnung auf seiner vom Aktivteil abgewandten Seite aufweist, welche im Eingriff steht mit der Planverzahnung eines abtreibenden Zahnrads des Taumelgetriebes, wobei das abtreibende Zahnrad drehfest mit einer Rolle oder mit einer abtreibenden Welle verbunden ist, insbesondere wobei das erste Taumelrad ringförmig ausgeformt ist, insbesondere wobei die Lagerung als Nadellager mit radial ausgerichteten Nadeln aufweist.
  5. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe in einem zweiten Radialabstandsbereich eine in, bezogen auf die Drehachse, Umfangsrichtung veränderliche axiale Wandstärke aufweist und/oder wobei in dem zweiten Radialabstandsbereich die axiale Wandstärke der Ringscheibe vom auf die Drehachse bezogenen Umfangswinkel abhängt, insbesondere nicht konstant ist, sondern sinusförmig abhängt, wobei die sinusförmige Abhängigkeit gegenüber der sinusförmigen Abhängigkeit im ersten Radialabstandsbereich um 180° in Umfangsrichtung verschoben ist.
  6. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Taumelrad im zweiten Radialabstandsbereich über eine zweite Lagerung an der Ringscheibe aufgelagert ist und eine Planverzahnung auf seiner vom Aktivteil abgewandten Seite aufweist, welche im Eingriff steht mit der Planverzahnung eines abtreibenden Zahnrads des Taumelgetriebes, insbesondere wobei das zweite Taumelrad ringförmig ausgeformt ist, wobei der zweite Radialabstandsbereich radial beabstandet und innerhalb vom ersten Radialabstandsbereich angeordnet ist.
  7. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung über erste und zweite Piezoelemente an einem Gehäuseteil des Antriebs befestigt ist und/oder dass die Statorwicklung auf einer Leiterplatte angeordnet ist, insbesondere wobei die Statorwicklung an einer Leiterplatte befestigt ist, welche über erste und zweite Piezoelemente an einem Gehäuseteil des Antriebs befestigt ist.
  8. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus an den Piezoelementen erfassten Spannungen ein Drehmoment, eine Axialkraft und/oder eine Drehzahl mittels einer Auswerteeinheit bestimmbar ist, welche auf der Leiterplatte angeordnet ist., und/oder dass zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuseteil ein Wärmeleitelement angeordnet ist.
  9. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Piezoelemente auf einem ersten Radialabstand angeordnet sind, wobei die zweiten Piezoelemente auf einem zweiten Radialabstand angeordnet sind, wobei radial zwischen dem ersten Radialabstand und dem zweiten Radialabstand und/oder also radial zwischen den ersten und den zweiten Piezoelementen ein oder das Wärmeleitelement angeordnet ist.
  10. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement sowohl die Leiterplatte 3 als auch das Gehäuseteil berührt, wobei die von der Leiterplatte zum Gehäuseteil über das Wärmeleitelement geleitete Kraft geringer, mindestens zehnfach geringer, ist als die von der Leiterplatte zum Gehäuseteil über die ersten und zweiten Piezoelemente geleitete Kraft, insbesondere jeweils geleitete Kraft.
  11. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement Silikongummi, Fasern und zumindest einen elektrisch isolierenden, aber gut wärmeleitenden Füllstoff, insbesondere Bornitrid, Graphen oder Fullerene, aufweist, insbesondere wobei das das Wärmeleitelement als Vergussmasse oder Halbzeug ausgeführt ist.
  12. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte ein Sensor, insbesondere Hallsensor, angeordnet ist, welcher in Wirkverbindung mit einem am Aktivteil oder an der Ringscheibe befestigten Gebers, insbesondere Dauermagnet, ist insbesondere zur Bestimmung der Drehzahl der Ringscheibe, insbesondere wobei von einer auf der Leiterplatte angeordneten Auswerteeinheit die bestimmte Drehzahl der Ringscheibe auf Überschreiten eines unzulässigen Maßes an Abweichung überwachbar ist.
  13. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung von einem auf der Leiterplatte angeordneten Wechselrichter gespeist wird oder ist.
  14. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den beiden Taumelrädern jeweils in axialer Richtung überdeckte Bereich beabstandet ist von dem von der Statorwicklung in axialer Richtung überdeckten Bereich, wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich den von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereich umfasst.
  15. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den beiden Taumelrädern jeweils in axialer Richtung überdeckte Bereich umfasst ist von dem von der Statorwicklung in axialer Richtung überdeckten Bereich, wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich von den von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereich beabstandet ist, insbesondere wobei der von der Statorwicklung überdeckte Radialabstandsbereich radial innerhalb oder radial außerhalb des von dem ersten und/oder zweiten Taumelrad überdeckten Radialabstandsbereich angeordnet ist.
DE102020002699.0A 2019-05-20 2020-05-06 Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe Pending DE102020002699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003507.0 2019-05-20
DE102019003507 2019-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002699A1 true DE102020002699A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70847310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002699.0A Pending DE102020002699A1 (de) 2019-05-20 2020-05-06 Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3973615A1 (de)
CN (1) CN113875125A (de)
DE (1) DE102020002699A1 (de)
WO (1) WO2020233830A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353426A (en) * 1965-10-28 1967-11-21 Mallory & Co Inc P R Speed reduction system for a timer
US3525890A (en) 1968-02-16 1970-08-25 Gen Motors Corp Face planocentric speed reduction unit and motor
US5982131A (en) * 1994-05-31 1999-11-09 Aino Seisakusho Co., Ltd. Control device for motor driving system
DE19532808C1 (de) * 1995-08-25 1997-01-02 Brose Fahrzeugteile Antriebseinrichtung für bewegliche Bauteile in Kraftfahrzeugen
DE19934161C2 (de) 1999-07-21 2001-10-04 Lucas Automotive Gmbh Taumelscheibengetriebe und Getriebemotor
DE10233917A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Franz Haimer Maschinenbau Kg Unwucht-Messvorrichtung
JP2004228126A (ja) 2003-01-20 2004-08-12 Denso Corp 電子回路用ハウジング
EP1934082B1 (de) 2005-10-06 2012-03-21 ThyssenKrupp Presta Aktiengesellschaft Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
DE102007016255B4 (de) 2006-04-28 2012-11-29 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102007017322A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 ThyssenKrupp Presta München/Esslingen GmbH Aktive Stabilisatoreinheit
CN201110084Y (zh) * 2007-09-24 2008-09-03 比亚迪股份有限公司 一种驱动装置和包括该驱动装置的车辆玻璃升降器
DE102009002067A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe
TWI720967B (zh) 2015-03-02 2021-03-11 日商Thk股份有限公司 減速或增速裝置
CN206347076U (zh) * 2016-12-19 2017-07-21 扬州大学 一种组合式摆线针轮减速器
DE102017011240A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb mit Taumelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN113875125A (zh) 2021-12-31
EP3973615A1 (de) 2022-03-30
WO2020233830A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044542B3 (de) Wälzlager mit einer Sensoreinheit
EP3775786B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE4032985C2 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP2748573B1 (de) Tretlager
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP2180296A1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeugs
DE102020107674B3 (de) Spannungswellengetriebeeinrichtung mit integriertem Sensor
EP3963303B1 (de) Verfahren zur überwachung eines riementriebs
EP1252491A2 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
WO2003069281A2 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
DE102011088725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines Elektromotors und Motorbaugruppe mit einem Elektromotor
EP1843055B1 (de) Wälzlager mit Sensor
DE102009023691A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Winkelstellung einer Welle und Elektromotor
DE112019000464T5 (de) Einrichtung zur verwendung beim drehen lenkbarer fahrzeugräder
DE102020002699A1 (de) Antrieb, aufweisend einen Elektromotor und ein von dem Elektromotor angetriebenes Taumelgetriebe
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102019109734A1 (de) Lagervorrichtung
DE102006007581A1 (de) Changierantrieb eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102007004647B4 (de) Verfahren zur präzisen Erfassung der absoluten Winkelposition eines rotierbaren Bauteils
EP2786110A2 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines einen elektromotor auf einer welle führenden lagers
EP3109610A1 (de) Getriebe für klein- und kleinstantrieb mit drehmomentmessglied
EP0352595B1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE102009030981A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Exzentrizität für ein Kurbel-CVT-Getriebe