DE102020000211A1 - Löschcontainer - Google Patents

Löschcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE102020000211A1
DE102020000211A1 DE102020000211.0A DE102020000211A DE102020000211A1 DE 102020000211 A1 DE102020000211 A1 DE 102020000211A1 DE 102020000211 A DE102020000211 A DE 102020000211A DE 102020000211 A1 DE102020000211 A1 DE 102020000211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extinguishing
extinguishing container
double
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020000211.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020000211B4 (de
Inventor
Richard Lysiak
Zülfikar Celik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celik Zuelfikar De
Lysiak Richard De
Original Assignee
Dl Pipelinebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dl Pipelinebau GmbH filed Critical Dl Pipelinebau GmbH
Priority to DE102020000211.0A priority Critical patent/DE102020000211B4/de
Publication of DE102020000211A1 publication Critical patent/DE102020000211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020000211B4 publication Critical patent/DE102020000211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Löschcontainer 1 für Fahrzeuge, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, umfassend zumindest einen transportablen Container mit Löscheinrichtungen. Um brennende Hybrid- oder Elektrofahrzeuge besser löschen zu können, ohne dass eine Gefährdung des Personals der Feuerwehr gegeben ist oder ein Schutz weiterer Fahrzeuge und Personen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß ein Löschcontainer 1 vorgestellt, welcher durch vier Seitenwänden und einen oberen Abschlussbereich geschlossen ist, während der untere Bodenbereich geöffnet ist und zum Boden hin Abdichtungselemente aufweist. Der Löschcontainer 1 kann hierbei mithilfe eines Krans über ein brennendes Fahrzeug gestülpt werden, sodass der Brand durch mangelnde Zufuhr von Sauerstoff oder aber weitere Löschmittel gelöscht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Löschcontainer für Fahrzeuge, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, umfassend zumindest einen transportablen Container mit Löscheinrichtungen.
  • Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind in der Regel mit einer Lithium Ionen Batterie ausgestattet, die als Energiequelle für den Antrieb des Elektromotors notwendig ist. Die betreffenden Batterien werden entweder im Kofferraum oder im Unterboden verbaut und sind in der Regel schlecht zugänglich. Normalerweise ist ein Austausch dieser Lithium Ionen Batterie nur nach einem Zeitablauf von mehreren Jahren erforderlich, wobei diese Arbeiten von einer autorisierten Autowerkstatt vorgenommen werden. Im Falle einer Beschädigung der Lithium Ionen Batterien, beispielweise bei einem Unfall oder bei einem Kurzschluss im Fahrzeug, entsteht ein hoher Stromfluss, welcher zu einer starken Erwärmung der Lithium Ionen Batterie führt und infolgedessen zum Brand des gesamten Fahrzeuges führen kann.
  • Gegenwärtig befinden sich noch relativ wenige mit einem Elektromotor angetriebene Fahrzeuge im Straßenverkehr, jedoch wird zukünftig die Anzahl der Elektro- oder Hybridfahrzeuge sehr stark ansteigen und damit besteht die Gefahr, dass unter Berücksichtigung der jährlichen Unfallquoten viele Elektrofahrzeuge in Unfälle verwickelt werden. Soweit ein solcher Unfall zu einer Beschädigung der Batterie führt, kann das gesamte Fahrzeug unter Spannung stehen, sodass ein Löschversuch und eine Personenrettung nach dem Unfall erheblich erschwert ist. Soweit die Batterie bereits angefangen hat zu brennen, kann die herbeigerufene Feuerwehr relativ wenig ausrichten und in der Regel die Fahrzeuge nur vollständig abbrennen lassen, wobei gegebenenfalls verhindert wird, dass weitere unbeteiligte Fahrzeuge beschädigt oder Personen verletzt werden. In Einzelfällen ist es in der Vergangenheit bereits dazu gekommen, dass die Feuerwehr die brennenden Elektrofahrzeuge hat abbrennen lassen, weil Löschversuche nicht möglich waren.
  • Soweit nach einem Unfall ein Brand entsteht oder erst nach einer Verzögerungszeit entsteht, besteht daher die Notwendigkeit den Feuerwehren Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welche ein Löschen des Fahrzeugbrandes ermöglichen.
  • Aus den vorgenannten Gründen liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabenstellung zu Grunde, ein Löschhilfsmittel aufzuzeigen, welches von der Feuerwehr vorgehalten und sofort bei einem brennenden Hybrid- oder Elektrofahrzeug eingesetzt werden kann, um ggf. das Fahrzeug zu retten und einen entstehenden Brand im Keime zu ersticken.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass ein Löschcontainer eingesetzt wird, wobei der Container vier Seitenwände aufweist, die im oberen Bereich geschlossen sind, während der untere Bodenbereich geöffnet ist und zum Boden hin mit Abdichtungselementen ausgestattet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit Hilfe des Containers soll ein Brand im Keim erstickt werden, wobei dieser Container auf einem Anhänger eines Feuerwehrfahrzeuges vorgehalten wird, welcher mit Hilfe eines Krans in derart auf das brennende Fahrzeug abgesetzt wird, dass dieses vollständig von dem Container umschlossen ist. Der Bodenbereich des Containers ist hierbei mit Abdichtungselementen versehen, sodass zum Boden hin eine Abdichtung erfolgt, die aufgrund einer hohen Elastizität die Abdichtungselemente auf unebenen Gelände eingesetzt werden kann. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass wenig Sauerstoff an das Fahrzeug gelangt, wobei durch weitere Maßnahmen eine Löschung des Fahrzeuges erfolgen kann. Dadurch, dass eine Entnahme der Antriebsbatterie in den meisten Fällen nicht möglich ist, handelt es sich um die einzige wirksame Methode ein brennendes Hybrid- oder Elektrofahrzeug zu sichern und gegebenenfalls zu löschen.
  • Um die Zufuhr von Sauerstoff zu unterbinden, ist vorgesehen, dass die Seitenwände und der obere Abschluss des Containers luftdicht abgeschlossen sind. Somit kann Sauerstoff nur von unten in den Container gelangen und durch die Abdichtungselemente wird die Zufuhr von Sauerstoff deutlich reduziert.
  • Soweit aus bestimmten Gründen das Absetzen eines Containers mit Hilfe eines Kranes nicht möglich ist, wird alternativ vorgeschlagen, dass der Container auf einer Stirnseite eine Tür, Doppeltür oder ein vertikal bewegliches Verschlusselement aufweist, sodass eine großformatige Öffnung in der Stirnfläche ausgebildet ist, durch die ein Fahrzeug in den Container gezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Container auf der der beweglichen Tür, Doppeltür oder dem Verschlusselement abgewandten Stirnfläche mit einer Seilwinde ausgestattet, deren Haken unmittelbar am Fahrzeug befestigt wird, sodass durch ein Betätigen der Seilwinde das Fahrzeug in den Container gezogen werden kann. Das Abschlusselement kann beispielsweise aus einer in einer Führung beweglich gelagerten Seitenwand bestehen. Aufgrund des vorgesehenen Verwendungszwecks des Containers ist dieser sowohl im Bereich der Seitenwände als auch im oberen Bereich, sowie im Bereich der Tür und Doppeltür äußerst massiv aufgebaut, wobei die Seitenwände gegebenenfalls durch von außen angeordneten Verstärkungselemente ausgesteift sind, damit auch bei größerer Hitzeentwicklung die Seitenwände keiner Verformung unterliegen und selbst bei einem äußerst robusten Umgang während des Feuerwehreinsatzes, wenn beispielsweise das Fahrzeug mit Hilfe der Seilwinde in den Container gezogen wird, vor Verformungen aufgrund der Stabilität des Containers geschützt ist.
  • Hierzu kann der Container beispielsweise doppelwandig ausgebildet sein, wobei die innere Schale des Containers den auftretenden Temperaturen standhalten muss, während die Außenschale des Containers nach Möglichkeit keine hohen Temperaturen aufweisen soll, um die Hitzeentwicklung zu unterdrücken. Hierbei kann zwischen den doppelwandigen Wänden Isoliermaterial angeordnet werden, welches einen Temperaturübergang von der Innenschale zur Außenschale des Containers weitestgehend verhindert. Hierbei werden die Innenwände des doppelwandigen Containers vorzugsweise aus hitzebeständigem VA-Stahl hergestellt.
  • Mit dem Aufsetzten des Containers auf das Hybrid- oder Elektrofahrzeug ist die Arbeit der Feuerwehr noch nicht erledigt, denn es soll nach Möglichkeit der entstehende oder vorhandene Brand im Fahrzeug gelöscht werden.
  • Aus diesem Grunde ist der Container mit Schnellkupplungen für CO2, Stickstoff, Löschschaum oder Wasser ausgestattet, um die vorgenannten Stoffe in den Container einzubringen und auf diese Weise das Feuer zu ersticken. Ein wesentlicher Vorteil ist hierbei darin zu sehen, dass der Container einen begrenzten Bauraum besitzt und somit nicht Unmengen von Löschmitteln eingesetzt werden müssen, sondern die erforderlichen Löschmittel sich nur innerhalb des Containers ausbreiten und damit mengenmäßig deutlich reduziert werden können. Speziell für den Fall, dass eine Löschung mit Wasser vorgesehen ist, können die Seitenwände des Containers auf den Innenseiten mit Wasserdüsen ausgestattet sein, die das Fahrzeug allseitig bei Anschluss der entsprechenden Wasserleitung besprühen, um die Temperatur zu senken und einen möglichen Brand einzudämmen und gegebenenfalls zu löschen.
  • Um den Einsatz der Löschmittel zu begrenzen ist vorgesehen, dass der Container im Bodenbereich der doppelwandigen Seitenwände mit Abdichtungselementen ausgestattet ist. Bei den Abdichtungselementen werden vorzugsweise solche eingesetzt, die sich an den vorhandenen Untergrund anschmiegen können, zwar keine hundertprozentige Abdichtung bewirken, aber die Möglichkeit bieten die verwendeten Löschmittel auf einem begrenzten Raum zu halten. Als mögliche Abdichtungselemente kommen Gummidichtungen in Frage, beispielsweise ein Faltenbalg, eine Lippendichtung oder eine Profildichtung aus synthetischem Kautschuk oder zusammenpressbare Glasfasern. Sämtliche der vorgenannten Abdichtungselemente werden hierbei entsprechend dem vorgesehenen Einsatzweck in einer äußerst stabilen dickwandigen Ausführung verwendet, damit auch ein mehrfacher Einsatz des Containers erfolgen kann, ohne dass die Abdichtungselemente beschädigt werden. Ein Austausch der Abdichtungselemente sollte zudem jederzeit möglich sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Container im unteren Bereich an vier Eckpunkten mit Rollen ausgestattet, sodass der Container auf eine ebene Fläche verfahrbar ist und nach Öffnen der stirnseitigen Tür oder Doppeltür ggf. über ein brennendes Fahrzeug geschoben werden kann. Die hierbei vorgesehenen Rollen können vorzugsweise zwischen den Seitenwänden angeordnet werden und sind in beiden Endpositionen arretierbar, d.h. sobald die Rollen aus den Zwischenwänden herausgetreten sind, aber auch dann, wenn sie zwischen den Zwischenwänden in eine Ruheposition gebracht werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Container mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung ausgestattet ist, um den Brandverlauf besser beurteilen zu können, wobei die Temperaturüberwachungseinrichtung aus einfachen Temperaturfühlern ggfs. auch aus optischen Überwachungseinrichtungen bestehen kann.
  • Um den Container ggf. mit Hilfe eines Kranes bewegen zu können und unmittelbar über einem Fahrzeug abzusetzen, ist der Container mit zumindest zwei vorzugsweise vier Hebeösen ausgestattet, die es ermöglichen mit entsprechendem Hebezeug des Kranes den Container anzuheben. Hierbei werden vorzugsweise Kettenzüge oder Seilzüge mit Karabinerhaken oder Schekel eingesetzt.
  • Um möglichst sämtliche Fahrzeugtypen in den Container aufnehmen zu können, sollte dieser eine Breite von mindestens 2,2 m und eine Länge von mindestens 5,5 m aufweisen.
  • Für den Fall, dass aufgrund des Brandes und der verwendeten Löschmittel im Container ein Überdruck entstehen sollte, ist im weiteren vorgesehen, dass der Container mit einer Überdruckklappe ausgestattet ist, um auf diese Weise eine Druckreduzierung vornehmen zu können.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass unter Berücksichtigung einer möglichen Gefährdung des Personals der Feuerwehr oder unbeteiligter Dritter ein Hilfsmittel für die Feuerwehren zur Verfügung gestellt wird, welches den Brandherd eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges einschränkt und zudem ermöglicht den Brand innerhalb des Löschcontainers gezielt zu bekämpfen. Hierbei können unterschiedliche Löschmittel verwendet werden, beispielsweise CO2, Stickstoff, Löschschaum oder ggfs. Wasser. Aus diesem Grunde verfügt der Container über Schnellkupplungen, welche den Anschluss eines Versorgungsschlauches von dem Feuerwehrfahrzeug aus ermöglichen, um auf diese Weise die benötigte Menge des notwendigen Löschmittels in den Container zu verbringen. Durch vorhandene Abdichtungen des Containers im unteren Bereich wird hierbei weitestgehend verhindert, dass die Löschmittel aus dem Container austreten können und somit kann die Menge des Löschmittels deutlich reduziert werden. Ein solcher Löschcontainer kann hierbei mit Hilfe eines Krans über das Fahrzeug gestülpt werden, ggf. kann auch ein Fahrzeug, soweit Türen in der Stirnfläche des Containers vorhanden sind, in den Container mit Hilfe einer Seilwinde gezogen werden und nach dem Schließen der stirnseitigen Türen kann der Löschvorgang gestartet werden. Ein Vorteil besteht auch darin, dass für den Fall einer Explosion im Fahrzeug, beispielsweise einer Lithium Ionen Batterie, die Druckwelle sich nur innerhalb des Containers ausbreitet und damit die Gefährdung von Dritten vermieden werden kann.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in zwei Seitenansichten einen Löschcontainer,
    • 2 in einer Draufsicht den aus 1 bekannten Löschcontainer,
    • 3 in einer Unteransicht den aus 1 bekannten Löschcontainer und
    • 4 in einer stirnseitigen Seitenansicht den Löschcontainer in einer alternativen Ausführungsform mit zwei Türelementen im geschlossenen und geöffneten Zustand.
  • 1 zeigt in zwei Seitenansichten einen Löschcontainer 1, wie er zum Löschen für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge eingesetzt werden kann. Der Löschcontainer 1 weist einen quaderförmigen Aufbau auf, wobei die typischen Abmessungen zur Aufnahme eines PKWs bei mindestens 2,20 m Breite und 5,50 m Länge liegen, gegebenenfalls können diese Maße auch von diesen Standardmaßen abweichen. Der Löschcontainer 1 weist zwei Seitenwände 2, 3 und zwei Stirnwände 4, 5 auf. Des weiteren ist der Löschcontainer 1 im oberen Bereich durch eine obere Abdeckwand 6 verschlossen. Die Unterseite 7 des Löschcontainers 1 ist hingegen geöffnet und mit einem umlaufenden Abdichtungselement 8 versehen. Das Abdichtungselement 8 ist insoweit elastisch ausgebildet, dass beim Aufsetzen des Löschcontainers 1 auf unebenem Gelände trotzdem eine ausreichende Abdichtung gegenüber dem Erdreich oder dem vorhandenen Boden gewährleistet ist.
  • Die Seitenwände 2, 3 und Stirnwände 4, 5 sowie das obere Abdeckblech 6 sind allseitig mit Verstärkungselementen 9, 10 in den Stirnflächen 4, 5 und Verstärkungselementen 11, 12 in den Seitenwänden 2, 3 ausgestattet. Die Verstärkungselemente 9, 10 und 11, 12 verlaufen hierbei sowohl vertikal als auch horizontal um eine ausreichende Stabilisierung der Seitenwände 2, 3 beziehungsweise Stirnflächen 4, 5 zu erreichen. Durch die Verstärkungselemente 9, 10 und 11, 12 wird hierbei eine Verwindungssteifheit geschaffen, sodass dieser Löschcontainer 1 mithilfe eines Anhängers und eines Krans transportiert werden kann. Zum Anheben des Löschcontainers 1 sind Hebeösen 13 im oberen Bereich des Löschcontainers 1 vorgesehen. Mithilfe eines Krans und entsprechendem Hebezeug kann somit der Löschcontainer 1 von einem Anhänger abgehoben und über ein brennendes Fahrzeug gestülpt werden. Die Abmessungen des Löschcontainers 1 sind hierbei so bemessen, dass alle gängigen PKWs, welche Hybrid- oder Elektromotoren besitzen mit dem Löschcontainer 1 gelöscht werden können. Die Seitenwände 2, 3 und Stirnwände 4,5 sind weitestgehend luftdicht abgeschlossen, sodass kein Sauerstoff in den Innenraum des Löschcontainers 1 gelangt oder gegebenenfalls durch die untere Öffnung nur wenig Sauerstoff in den Löschcontainer 1 gelangen kann. Um die Löschung eines brennenden Fahrzeuges zu ermöglichen sind mehrere Anschlüsse 14 in einer Seitenwand 2, 3 vorgesehen, durch welche beispielsweise CO2, Stickstoff, Löschschaum oder gegebenenfalls Wasser zugeführt werden kann, sodass die Feuerwehr mit den entsprechenden Löschmitteln den Innenraum des Löschcontainers 1 weitgehend ausschäumen kann, um somit den Brand zu ersticken. Diese Ausführungsvariante des Löschcontainers 1 ist allseitig geschlossen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass in einer Stirnfläche zu öffnende Türen vorgesehen sind, damit ein brennendes Fahrzeug in den Container gezogen werden kann, wenn ein anheben des Löschcontainers 1 aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich ist.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht den Löschcontainer 1 mit der oberen Abdeckung 6 und den beiden Seitenwänden 2, 3 sowie den Stirnwänden 4, 5. Die obere Abdeckung 6 ist ebenfalls mit querverlaufenden Verstärkungselementen 17 ausgestattet. Zusätzlich zu den Anschlussstutzen 14 ist im oberen Bereich eine Überdruckklappe 15 sowie zumindest zwei Temperatursensoren 16 vorhanden, um die Temperatur innerhalb des Löschcontainers 1 jederzeit zu überprüfen.
  • 3 zeigt eine Unteransicht des Löschcontainers 1, und zwar mit den beiden Seitenwänden 2, 3 und den beiden Stirnwänden 4, 5. Sowohl die Seitenwände 2, 3 als auch die Stirnwände 4, 5 sind hierbei doppelwandig ausgebildet, wobei die Innenwände jeweils aus feuerfesten VA-Materialien bestehen. Die Seitenwände 2, 3 sowie die Stirnwände 4, 5 sind im weiteren mit Dichtungselementen 8 ausgestattet, welche umlaufend ausgebildet sind und den Löschcontainer 1 zum Boden hin weitestgehend abdichten soweit dies bei den örtlichen Gegebenheiten möglich ist.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Löschcontainers 20, welche prinzipiell einen ähnlichen Aufbau, wie der aus den 1 bis 3 bekannte Löschcontainer 1 aufweist. Eine Stirnwand 5 ist in diesem Falle durch zwei Türen 21, 22 anschließbar, sodass nach dem Öffnen der Türen 21, 22 ein brennendes Fahrzeug in den Löschcontainer 20 gezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist an der gegenüberliegenden Stirnwand 4 von außen eine Seilwinde 23 mit Motor 24 angeflanscht, welche die Möglichkeit bietet mithilfe eines Drahtseils 25 und einem Haken 27 ein brennendes Fahrzeug in den Löschcontainer 20 zu ziehen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass im Türbereich und im Bodenbereich keine Wandung vorgesehen ist, sodass das Fahrzeug ohne weiteres in den Löschcontainer 20 hineingezogen werden kann. Es besteht aber ebenso die Möglichkeit, dass ein Boden verwendet wird und über eine Rampe 28 das brennende Fahrzeug in den Löschcontainer 20 gezogen werden kann. Soweit der Löschcontainer 20 ohne Boden ausgestattet ist, könnte dieser zusätzlich mit Rollen versehen sein, welche es ermöglichen den Löschcontainer über das brennende Fahrzeug zu schieben. Die Rollen können hierbei zwischen den doppelwandigen Seitenwänden 2, 3 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschcontainer
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Stirnwand
    5
    Stirnwand
    6
    Abdeckwand
    7
    Unterseite
    8
    Abdichtungselement
    9
    Verstärkungselement
    10
    Verstärkungselement
    11
    Stirnfläche
    12
    Stirnfläche
    13
    Hebeösen
    14
    Anschlussstutzen/Schnellkupplungen
    15
    Überdruckklappe
    16
    Temperatursensor
    17
    Verstärkungselement
    20
    Löschcontainer
    21
    Tür
    22
    Tür
    23
    Seilwinde
    24
    Motor
    25
    Drahtseil
    27
    Haken
    28
    Rampe

Claims (17)

  1. Löschcontainer (1, 20) für Fahrzeuge, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, umfassend zumindest einen transportablen Container mit Löscheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschcontainer (1, 20) mit vier Seitenwänden (2, 3) im oberen Bereich geschlossen ist, während der untere Bodenbereich geöffnet ist und zum Boden hin Abdichtungselemente (8) aufweist.
  2. Löschcontainer (1, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2, 3) und der obere Bereich des Containers luftdicht abgeschlossen sind.
  3. Löschcontainer (1, 20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Container auf einer Stirnseite eine Tür (21, 22), Doppeltür oder einen vertikal bewegliches Verschlusselement aufweist.
  4. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Container auf der der beweglichen Tür (21 22), Doppeltür oder Schieber abgewandten Stirnfläche (11, 12) mit einer Seilwinde (23) ausgestattet ist.
  5. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Container doppelwandig ausgebildet ist.
  6. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den doppelwandigen Wänden Isoliermaterialien vorhanden sind.
  7. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des doppelwandigen Containers aus hitzebeständigem VA-Stahl bestehen.
  8. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Container mit Schnellkupplungen (14) für CO2, Stickstoff, Löschschaum oder Wasser ausgestattet ist.
  9. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2, 3) des Containers auf den Innenseiten mit Wasserdüsen ausgestattet ist, die ein Fahrzeug allseitig bei Anschluss einer Wasserleitung besprühen.
  10. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Container im Bodenbereich der doppelwandigen Seitenwände (2, 3) mit Abdichtungselementen (8) ausgestattet ist.
  11. Löschcontainer (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungselemente (8) aus Gummidichtungen, einem Faltenbalg, einer Lippendichtung oder einer Profildichtung aus synthetischem Kautschuk oder aus zusammenpressbaren Glasfasern bestehen.
  12. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Container im unteren Bereich an den vier Eckpunkten mit Rollen ausgestattet ist.
  13. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen vertikal beweglich angeordnet sind und in beiden Endpositionen arretierbar sind.
  14. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Container mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung ausgestattet ist.
  15. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Container mit zumindest zwei, vorzugsweise vier Hebeösen ausgestattet ist.
  16. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Container eine Breite von mindestens 2,2 m und eine Länge von mindestens 5,50 m aufweist.
  17. Löschcontainer (1, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Container zumindest eine Überdruckklappe (15) aufweist.
DE102020000211.0A 2020-01-15 2020-01-15 Löschcontainer Active DE102020000211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000211.0A DE102020000211B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Löschcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000211.0A DE102020000211B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Löschcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020000211A1 true DE102020000211A1 (de) 2021-07-15
DE102020000211B4 DE102020000211B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=76542648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000211.0A Active DE102020000211B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Löschcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000211B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001200U1 (de) 2022-05-18 2022-05-25 GelKoh GmbH Löschsystem für Fahrzeuge, insbesondere E-Fahrzeuge
DE102020007361A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Heinz-Herbert Becker Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
DE102021005139A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Marcel Brandau Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs
DE202023101886U1 (de) 2023-04-13 2023-05-15 Michael Kipf Mobiler Löschcontainer
DE102021133704A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117251A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Mark Peter Orts Brandloeschvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056637A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Oskar Dr. Bschorr Löschdecken für Kfz-Brände
EP3744406A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Road Help Abschleppdienst Bergungseinrichtung inbesondere für batteriebetriebene automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117251A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Mark Peter Orts Brandloeschvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007361A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Heinz-Herbert Becker Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
DE102020007361B4 (de) 2020-12-03 2023-11-23 Heinz-Herbert Becker Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
DE102021005139A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Marcel Brandau Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs
DE102021133704A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102021133704B4 (de) 2021-12-17 2023-07-06 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
WO2023152017A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Sander-Schulz Gbr, Vorrichtung und verfahren eines löschsystems für parkende fahrzeuge
DE202022001200U1 (de) 2022-05-18 2022-05-25 GelKoh GmbH Löschsystem für Fahrzeuge, insbesondere E-Fahrzeuge
EP4279148A1 (de) 2022-05-18 2023-11-22 Gelkoh GmbH Löschsystem für fahrzeuge, insbesondere für e-fahrzeuge, sowie verfahren zu dessen einsatz
DE202023101886U1 (de) 2023-04-13 2023-05-15 Michael Kipf Mobiler Löschcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020000211B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020000211B4 (de) Löschcontainer
EP3263402B1 (de) Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
EP3744406A1 (de) Bergungseinrichtung inbesondere für batteriebetriebene automobile
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE202020104825U1 (de) Havariebehälter
EP3881903A1 (de) Feuerlöschanlage
DE202021103253U1 (de) Depot zur Aufbewahrung eines Fahrzeugs
DE102020133206A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102020007361B4 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
DE102018129262B4 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
DE102022101811A1 (de) Bergevorrichtung für brandgefährdete Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
DE102021133704B4 (de) Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
EP4166199A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur passivierung eines brennenden fahrzeugs
DE102021133101B4 (de) Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
EP3909653B1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung brennbarer stoffe
DE3905118A1 (de) Vorrichtung zum transport von feuerloeschmitteln
DE202021103750U1 (de) Quarantäneplatz für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor
EP3932736A1 (de) Transportvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP4274008A1 (de) Behältnis zur lagerung von batterien sowie dessen verwendung
DE202020103004U1 (de) Mobile Wasserschneidvorrichtung
DE102021115646A1 (de) Depot zur aufbewahrung eines fahrzeugs
DE102020116700A1 (de) Berge- und Quarantänebehälter für havarierte Fahrzeuge sowie Verfahren und Verwendung eines Behälters zum Bergen
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
EP3872002A1 (de) Berge- und quarantänebehälter für havarierte fahrzeuge sowie verfahren und verwendung eines behälters zum bergen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELIK, ZUELFIKAR, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CELIK, ZUELFIKAR, 46483 WESEL, DE; DL-PIPELINEBAU GMBH, 47169 DUISBURG, DE

Owner name: LYSIAK, RICHARD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CELIK, ZUELFIKAR, 46483 WESEL, DE; DL-PIPELINEBAU GMBH, 47169 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE