DE10201971A1 - Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock

Info

Publication number
DE10201971A1
DE10201971A1 DE2002101971 DE10201971A DE10201971A1 DE 10201971 A1 DE10201971 A1 DE 10201971A1 DE 2002101971 DE2002101971 DE 2002101971 DE 10201971 A DE10201971 A DE 10201971A DE 10201971 A1 DE10201971 A1 DE 10201971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
clamping
cutting device
cutting elements
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002101971
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201971B4 (de
Inventor
Juergen Haedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002101971 priority Critical patent/DE10201971B4/de
Publication of DE10201971A1 publication Critical patent/DE10201971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201971B4 publication Critical patent/DE10201971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • B26D1/52Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like having adjustable spacing between knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Schneidvorrichtung umfaßt eine Antriebseinheit zum Antreiben eines Schneidelements, das eine Hauptachse H aufweist, wobei das angetriebene Schneidelement eine lineare, reziproke Bewegung entlang der Hauptachse H durchführt und wobei mehrere Schneidelemente vorgesehen sind, deren Bewegungen phasenverschoben zueinander sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antreiben eines Schneidelements, das eine Hauptachse (H) aufweist, wobei das angetriebene Schneidelement eine lineare, reziproke Bewegung entlang der Hauptachse (H) durchführt.
  • Eine solche Schneidvorrichtung ist allgemein bekannt. Solche Schneidvorrichtungen werden dazu verwendet, um Materialblöcke aus im Grunde beliebigen Materialien zu schneiden und Materialstücke daraus herzustellen. Insbesondere werden solche Schneidvorrichtungen aber dazu eingesetzt, Materialien, wie Polyurethanschaum, Steinwolle oder Styropor zu bearbeiten und aus Blöcken dieser Materialien beispielsweise Platten, Keile oder Gefälleplatten heraus zu schneiden.
  • In der Regel wird ein flexibles Schneidelement verwendet, z. B. ein Draht, das in einer reziproken Bewegung angetrieben ist und durch den Materialblock hindurch geführt wird. Wenn z. B. Platten von vorbestimmter Stärke aus einem Materialblock geschnitten werden sollen, muß ein solches Schneidelement Schnitt für Schnitt durch den Materialblock hindurch geführt werden. Ein solches Vorgehen ist sehr zeitaufwändig.
  • Aus der DE 100 46 531 ist eine Schneidvorrichtung bekannt, bei der ein flexibles Schneidelement über Umlenkrollen geführt ist und zueinander parallele Schneidabschnitte aufweist, wobei das flexible Schneidelement zu einer monodirektionalen Bewegung angetrieben wird. Dadurch ist es möglich, mehrere Platten gleichzeitig aus einem Materialblock auszuschneiden.
  • Allerdings führt die Verwendung eines einzelnen flexiblen Schneidelements, das über Umlenkrollen geführt ist, dazu, daß dieses bei längerer oder zunehmender Beanspruchung reißt. Eine solche Vorrichtung ist materialbedingt anfällig und führt in der Praxis zu erheblichen Standzeiten.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe eine Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock zu schaffen, mit der in technisch einfacher Weise eine Mehrzahl von Materialstücken gleichzeitig aus dem Materialblock heraus geschnitten werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß mehrere Schneidelemente vorgesehen sind, deren Bewegungen phasenverschoben zueinander sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist es möglich, mehrere Schneidelement gleichgerichtet aber phasenverschoben zu bewegen, so daß aus einem Materialblock mehrere Materialstücke gleichzeitig ausgeschnitten werden können. Die Phasenverschiebung ermöglicht, daß die in Bewegungsrichtung wirkenden Kräfte der einzelnen Schneidelemente so dosiert werden können, daß der Materialblock ruhig liegt oder eine vorbestimmte Bewegung durchführt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Schneidelemente derart phasenverschoben sein können, daß die Summe der in Bewegungsrichtung wirkenden Kräfte im wesentlichen Null ist. Dadurch wird ermöglicht, daß ein Materialblock keine seitliche Verschiebung aus seiner vorgesehen Vorschubbahn erfährt. Die ganze Anlage bedarf keiner aufwändigen Dämpfung, z. B. durch pneumatische oder hydraulische Zylinder.
  • Die Phasenverschiebung kann vorteilhaft durch eine Nockenwelle erreicht werden, die zwischen einer Antriebseinrichtung und den Schneidelementen vorgesehen ist. Eine solche Nockenwelle weist eine Anzahl vorzugsweise identischer Nocken auf, die in gleichen Winkelabständen zueinander um den Umfang der Nockenwelle herum angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer als Dreirahmengatter ausgebildeten erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit Spanneinrichtung; und
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht auf Spannrahmen der Spanneinrichtung aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 1 dargestellt. Die Schneidvorrichtung 1 ist in der bevorzugten Ausführungsform ein sogenanntes Dreirahmengatter. Die Schneidvorrichtung 1 weist ein Untergestell 3 auf, das auf einem Untergrund waagerecht ausgerichtet werden kann. Auf der vom Untergrund weg gerichteten Oberseite 3.1 ist ein Tragteil 5 montiert. Das Tragteil 5 weist in einer normalen Betriebsposition (Fig. 1) einen horizontalen Schenkel 5.1 auf, der auf der Oberseite 3.1 des Untergestells 3 aufliegt. In einem Winkel zu dem ersten Schenkel 5.1 ist ein vertikaler zweiter Schenkel 5.2 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform schließen der erste und der zweite Schenkel 5.1 bzw. 5.2 somit einen Winkel von 90° ein. Es ist denkbar, daß das Tragteil 5 in anderen Ausführungsformen anders ausgebildet ist, so daß die Schenkel 5.1 bzw. 5.2 in einem anderen Winkel als 90° zueinander ausgerichtet sind. Die Ausbildung des Tragteils 5 ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und kann daher bedarfsweise konstruktiv an andere Ausführungsformen angepaßt sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist auf dem ersten Schenkel 5.1 eine Antriebseinheit 7 abgestützt. Die Antriebseinheit 7 ist in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise ein Elektromotor, der eine Drehzahl von 1400 U/min erreicht oder übersteigen kann.
  • An dem zweiten Schenkel 5.2 ist winkelinnenseitig ein Linearlager 9 angebracht, an welchem wiederum eine Spanneinrichtung 11 angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die Spanneinrichtung 11 drei ineinander liegende Spannrahmen 11.1, 11.2 und 11.3 (siehe Fig. 2). In der als Dreirahmengatter ausgebildeten, Ausführungsform sind die Spannrahmen daher sogenannte Gatterrahmen. Sämtliche Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 liegen in einer gemeinsamen Flächenebene, die in Fig. 1 eine vertikale Flächenebene ist. Der Spannrahmen 11.1 umspannt somit eine größere Fläche als der Spannrahmen 11.2 und dieser umspannt wiederum eine größere Fläche als der Spannrahmen 11.3. Obwohl die Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 eine unterschiedliche Größe aufweisen, aben sie in der vorliegenden Ausführungsform dennoch ein identisches Gewicht. In anderen Ausführungsformen können die Spannrahmen 11.1, 11.2 und 11.3 auch nicht ineinanderlaufend angeordnet sein, das heißt, in jeweils eigenen Flächenebenen nebeneinander und parallel zueinander liegen. In den Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 sind Schneidelemente 15 eingespannt. Diese Schneidelemente 15 sind in der vorliegenden Ausführungsform flexible Schneidelemente, wie z. B. Drähte. In anderen Ausführungsformen können die Schneidelemente 15auch eine höhere Biegesteifigkeit haben, wie z. B. Sägeblätter. Die Schneidelemente 15 sind in der vorliegenden Ausführungsform sowohl rahmenweise als auch insgesamt parallel zueinander angeordnet und weisen eine Hauptachse H auf. Es ist aber denkbar, daß die parallele Anordnung bedarfsweise einmal aufgehoben sein kann. Die Schneidelemente 15 sind auch in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Es kann aber eine Stelleinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um die Schneidelemente 15 im jeweiligen Spannrahmen 13.1, 13.2, 13.3 zu verstellen und dadurch den Abstand zu variieren. Es können dann z. B. Platten unterschiedlicher Dicke ausgeschnitten werden.
  • Zwischen der Antriebseinrichtung 7 und der Spanneinrichtung 11 ist eine Nockenwelle 13 angeordnet. Die Nockenwelle 13 weist in der vorliegenden Ausführungsform drei Nocken 13.1, 13.2 und 13.3 auf, die in gleichem Winkelabstand von 120° zueinander auf der Nockenwelle 13 angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen kann eine beliebige Anzahl von Nocken > 2 vorgesehen sein, solange die Nocken in einem gleichen Winkelabstand zueinander um den Umfang der Nockenwelle 13 herum angeordnet sind. Die Höhe der Nocken 13.1, 13.2 und 13.3 ist identisch und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 mm bis 50 mm. Jeder Nocken 13.1, 13.2, 13.3 ist einem Spannrahmen 11.1, 11.2 und 11.3 zugeordnet und mit diesem konstruktiv verbunden. Anstelle einer Kurbelwelle 13 kann auch eine Kurbelwelle oder ein beliebiges anderes Bauteil mit ähnlichen Funktionsmerkmalen eingesetzt werden.
  • Wenn die Antriebseinheit 7 eingeschaltet wird, beginnt die Nockenwelle 13 zu drehen, so daß der Nocken 13.1 den Spannrahmen 11.1 in eine vorbestimmte Richtung bewegt, der Nocken 13.2 den Spannrahmen 11.2 in eine vorbestimmte Richtung bewegt und der Nocken 13.3 den Spannrahmen 11.3 in eine vorbestimmte Richtung bewegt. Aufgrund des zwischen den Nocken 13.1, 13.2, 13.3 liegenden Winkelsabstandes setzten sich die Spannrahmen 11.1, 11.2 und 11.3 jeweils um 120° phasenverschoben in Bewegung. Die Phasenverschiebung ändert sich mit der Anzahl der Nocken 13.1, 13.2, 13.3 und den entsprechend größer oder kleiner werdenden Winkelabständen.
  • Die vorbestimmten Richtungen verlaufen entlang der Hauptachse H der in den jeweiligen Spannrahmen 11.1, 11.2 und 11.3 eingespannten Schneidelementen 15. Die Bewegungen der Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 sind also vorzugsweise alle gleichgerichtet. In der vorliegenden Ausführungsform soll die Bewegungsrichtung der Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3horizontal verlaufen. Es ist aber in anderen Ausführungsformen denkbar, daß die Bewegungsrichtung vertikal verläuft oder in jeder anderen beliebigen Richtung.
  • Das Tragteil 5 ist an seinem ersten Schenkel 5.1 drehbar auf der Oberseite 3.1 des Untergestells 3 gelagert. Eine Drehachse D verläuft horizontal und quer zum Tragteil 5. In anderen Ausführungsformen kann die Drehachse D auch in einer anderen Richtung verlaufen. Vorzugsweise liegt die Drehachse D in Fig. 1 in der gleichen vertikalen Ebene wie die Spanneinrichtung 11. Der zweite Schenkel 5.2 des Tragteils 5 ist mit einer Führungseinrichtung 17 verbunden, die auf einer Rückseite des zweiten Schenkels 2 auf der Oberseite 3.1 des Untergestells 3 montiert ist. Die Führungseinrichtung 17 weist eine zu der Drehachse D konzentrischen Führungskanal 17.1 auf, in den ein am zweiten Schenkel 5.2 montiertes Führungsteil (nicht dargestellt) eingreift. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, das gesamte Tragteil 5, einschließlich Antriebseinrichtung 7, Nockenwelle 13 und Spanneinrichtung 11 zu schwenken (in Fig. 1 nach links). Die gewünschte Schwenkposition kann dann mit Hilfe einer Feststellschraube an der Führungsschiene 17.1 festgestellt werden, so daß eine stufenlose Verschwenkung zwischen der in Fig. 1 dargestellten normalen Betriebsposition in einer um einen Winkel verstellte Betriebsposition stufenlos festlegbar ist. Der Winkelbereich ist nicht auf den in Fig. 1 dargestellten Bereich von ca. 45° beschränkt. Es ist in anderen Ausführungsformen durchaus denkbar, eine Verschwenkung um bis zu 90° vorzusehen. Die Anpassung des Tragteils 5 an das Untergestell 3 für einen derartigen Schwenkvorgang ist für den Fachmann allgemein bekannt. Durch die Verschwenkung des Tragteils kann die Stärke der aus einem Materialblock heraus zu schneidenden Platte variiert werden.
  • Die Antriebseinheit 7 kann auf dem ersten Schenkel 5.1 verstellbar angeordnet sein, so daß eine ggf. variierende Anzahl von Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 und eine ggf. entsprechend variierende Länge der Nockenwelle 13 ausgeglichen werden kann.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung geht dahin, daß mehrere Spannrahmen 13.n derart angetrieben werden, daß die Summe der in Bewegungsrichtung wirkenden Kräfte im wesentlichen Null wird. Die Kräfte sollen sich also aufheben. Dadurch ist es möglich, einen Materialblock bei hoher Schneidleistung auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn durch die Schneidvorrichtung 1 hindurch zu führen, ohne daß die Schneidvorrichtung aufwändig gedämpft werden muß.
  • Dieses Antriebsprinzip läßt sich auf sehr viele Schneidvorrichtungen übertragen. So ist z. B. denkbar, daß in anderen Ausführungsformen Schneidelemente nicht in einem Spannrahmen eingespannt sind sondern in einer anderen Spanneinrichtung oder aber direkt konstruktiv mit einer Nockenwelle verbunden sind. Es ist auch denkbar für die Phasenverschiebung ein anderes Bauteil als eine Nockenwelle 13 vorzusehen. Solche phasenverschiebenden Bauteile sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sollen die Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 jeweils ein identisches Gewicht haben. Ferner soll die Anzahl der Schneidelemente 15 in jedem Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 gleich sein. Es ist aber in anderen Ausführungsformen auch denkbar, die Anzahl der Schneidelemente 15 und die Gewichte der Spannrahmen 11.1, 11.2, 11.3 unterschiedlich zu wählen. In diesem Fall müßte ein Ausgleich durch entsprechende Gestaltung der Nockenwelle 13 bzw. eines anderen Betätigungselements erfolgen, um die Bedingung zu erfüllen, daß die Summe aller Kräfte der Schneidelemente in Bewegungsrichtung im wesentlichen gleich Null sein sollen.

Claims (9)

1. Schneidvorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antreiben von einem Schneidelement, das eine Hauptachse (H) aufweist, wobei das angetriebene Schneidelement eine lineare, reziproke Bewegung entlang der Hauptachse (H) durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidelemente (15) vorgesehen sind, deren Bewegungen phasenverschoben zueinander sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kräfte, die jedes Schneidelemente (15) in seiner Bewegungsrichtung entlang der Hauptachse (H) ausübt, im wesentlichen Null ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidelement (15) in einem Spannrahmen (11.1, 11.2, 11.3) einer Spanneinrichtung (11) eingespannt ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spannrahmen (11.1, 11.2, 11.3) in einer gemeinsamen Flächenebene angeordnet sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (7) mit der Spanneinrichtung (11) über eine Nockenwelle (13) wirk verbunden ist, wobei die Nocken (13.1, 13.2, 13.3) auf der Nockenwelle (13) in einem gleiche Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (11) und die Antriebseinrichtung (7) an einem Tragteil (17) abgestützt sind, das um eine horizontale Drehachse (D) schwenkbar gelagert ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (17) aus einer ersten Betriebsposition, in der die Spanneinrichtung (11) vertikal ausgerichtet ist, in eine zweite Betriebsposition, in der die Spanneinrichtung (11) in einem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist, stufenlos verstellbar ist.
8. Schneidvorrichtung nach einen der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (13.1, 13.2, 13.3) eine Hubhöhe von 50 mm aufweisen.
9. Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung in der Bewegung der Schneidelemente () untereinander 120° beträgt.
DE2002101971 2002-01-19 2002-01-19 Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock Expired - Fee Related DE10201971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101971 DE10201971B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101971 DE10201971B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201971A1 true DE10201971A1 (de) 2003-08-07
DE10201971B4 DE10201971B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7712567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101971 Expired - Fee Related DE10201971B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201971B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145710C (de) *
DE8513086U1 (de) * 1985-05-02 1985-06-13 Sandtner, Gerhard, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Schneiden von Schaumstoffblöcken
DE3523008C1 (de) * 1985-06-27 1986-09-18 Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046531A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-11 Juergen Haedecke Schneidvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145710C (de) *
DE8513086U1 (de) * 1985-05-02 1985-06-13 Sandtner, Gerhard, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Schneiden von Schaumstoffblöcken
DE3523008C1 (de) * 1985-06-27 1986-09-18 Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201971B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024122B1 (de) Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
DE10109933C1 (de) Schneidvorrichtung und Schneidwerkzeug
DE3720169C2 (de)
EP1888306B1 (de) Niederhalter für maschinen
DE102006018622B3 (de) Vorrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von Bauteilen aus sprödbrüchigem Material
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE2643366C3 (de) Zwirnmaschine
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE10201971A1 (de) Schneidvorrichtung zum Herausschneiden vorbestimmter Materialstücke aus einem Materialblock
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE2000515A1 (de) Schneidmaschine fuer Stoff und anderes Material
DE69831872T2 (de) Abfuhr-förderer für bretter
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
DE8504177U1 (de) Vorrichtung zur laufreglung endlos langer baender
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
EP2199017B1 (de) Schwingungsarmes Maschinenkonzept
DE102008011208B3 (de) Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
JPS6010840B2 (ja) 曲げプレス又はせん断機等の工作機械の可動エプロンを案内する装置
DE3321573C1 (de) Vollgatter für den Holzzuschnitt
EP0866167A1 (de) Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
DE4237963C2 (de) Grundrahmen für Aggregate
CH709190A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.
DE3800801A1 (de) Stationaere stuetzvorrichtung
DE10326455A1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee