DE102019219070A1 - Vorrichtung und verfahren für einen automatisierten lötprozess - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für einen automatisierten lötprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102019219070A1
DE102019219070A1 DE102019219070.7A DE102019219070A DE102019219070A1 DE 102019219070 A1 DE102019219070 A1 DE 102019219070A1 DE 102019219070 A DE102019219070 A DE 102019219070A DE 102019219070 A1 DE102019219070 A1 DE 102019219070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
wire
terminal
exposed part
hot end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219070.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A. Fisher
Michael Hans
John M. Sember
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102019219070A1 publication Critical patent/DE102019219070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • B23K3/0478Heating appliances electric comprising means for controlling or selecting the temperature or power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • B23K3/053Heating appliances electric using resistance wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

In wenigstens einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen Schrittmotor zum Vorsehen eines Lots und ein heißes Ende einschließlich eines Gehäuses zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts. Die Vorrichtung umfasst eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht. Die Vorrichtung enthält eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier offenbarten Aspekte betreffen allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen automatisierten Lötprozess. Zum Beispiel betreffen die hier offenbarten Aspekte allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren, die ein heißes Ende (einen Lötkopf) für das Auftragen von Lot auf eine Draht-Anschluss-Verbindung verwenden. Diese und andere Aspekte werden im Folgenden im größeren Detail erläutert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die US-Veröffentlichung Nr. 2016/0129643 (Mark et al.) gibt dreidimensionale Drucker und verstärkte Filamente sowie verschiedene Verfahren zur Nutzung derselben an. In einer Ausführungsform wird ein hohlraumfreies verstärktes Filament zu einer Kanaldüse zugeführt. Das verstärkte Filament enthält einen Kern, der kontinuierlich oder semikontinuierlich sein kann, und ein den Kern umgebendes Matrixmaterial. Das verstärkte Filament wird zu einer Temperatur erhitzt, die höher als die Schmelztemperatur des Matrixmaterials und niedriger als die Schmelztemperatur des Kerns ist, bevor das Filament von der Leitungsdüse gezogen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In wenigstens einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen Schrittmotor zum Vorsehen von Lot und ein heißes Ende einschließlich eines Gehäuses zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts. Die Vorrichtung umfasst eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht. Die Vorrichtung umfasst eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  • In wenigstens einer anderen Ausführungsform wird eine Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen Schrittmotor zum Vorsehen von Lot und ein heißes Ende zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts. Die Vorrichtung umfasst eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht. Die Vorrichtung umfasst eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  • In wenigstens einer weiteren Ausführungsform wird eine Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst ein heißes Ende zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts. Die Vorrichtung umfasst eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht. Die Vorrichtung umfasst eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert. Merkmale verschiedener Ausführungsformen werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Ansprüche verdeutlicht.
    • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Vorsehen eines automatisierten Lötprozesses gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt einen Prozess zum Vorsehen eines automatisierten Lötprozesses gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die auch durch verschiedene andere Ausführungsformen realisiert werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Teile vergrößert oder verkleinert dargestellt sein können, um Details bestimmter Komponenten zu verdeutlichen. Die hier beschriebenen spezifischen Details des Aufbaus und der Funktion sind nicht einschränkend aufzufassen, sondern lediglich als repräsentative Basis für den Fachmann, der die Erfindung realisieren möchte.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein eine Vielzahl von Schaltungen oder anderen elektrischen Einrichtungen. Bezugnahmen auf Schaltungen und andere elektrische Einrichtungen sowie auf deren Funktionen sind nicht als auf die hier beschriebenen oder gezeigten beschränkt aufzufassen. Es können bestimmte Bezeichnungen für die hier beschriebenen verschiedenen Schaltungen oder anderen elektrischen Einrichtungen verwendet werden, wobei diese Bezeichnungen jedoch den Funktionsumfang der Schaltungen und anderen elektrischen Einrichtungen nicht einschränken. Die Schaltungen und anderen elektrischen Einrichtungen können je nach der gewünschten elektrischen Implementierung auf beliebige Weise miteinander kombiniert sein und/oder voneinander getrennt sein. Es ist zu beachten, dass die hier beschriebenen Schaltungen oder anderen elektrischen Einrichtungen eine beliebige Anzahl von Mikrocontrollern, Grafikprozessoreinheiten (GPUs), integrierten Schaltungen und Speichereinrichtungen (z.B. FLASH, Direktzugriffsspeicher (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM), elektrisch programmierbare Nur-Lese-Speicher EPROM, elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROM) oder andere geeignete Varianten von diesen) sowie eine Software, die miteinander zusammenwirken, um die hier beschriebenen Operationen durchzuführen, umfassen können. Außerdem können eine oder mehrere der elektrischen Einrichtungen konfiguriert sein für das Ausführen eines Computerprogramms, das in einem nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium verkörpert ist, das programmiert ist für das Durchführen von beliebigen der hier beschriebenen Funktionen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Vorsehen eines automatisierten Lötprozesses gemäß einer Ausführungsform. Die Vorrichtung 10 ist eine Anschlusscrimpmaschine. Die Vorrichtung umfasst einen Lötkopf 12 (nachfolgend als „heißes Ende“ bezeichnet) für das Auftragen von Lot 22 auf einen Anschluss 32 und einen freiliegenden Teil 34 eines Drahts 36. In einem Beispiel kann das heiße Ende 12 einem heißen Ende, das in Verbindung mit einem dreidimensionalen Drucker verwendet wird, ähnlich sein. Das heiße Ende 12 enthält einen Widerstandsheizer 14 und wenigstens ein Thermoelement 24. Das heiße Ende 12 umfasst allgemein ein Gehäuse 18 aus Metall oder Stahl, das einen Außenteil des heißen Endes bildet. Das Gehäuse 18 definiert einen Hohlraum (ein Reservoir) 20 zum Sammeln des Lots 22. Das heiße Ende 12 enthält wenigstens ein an dem Gehäuse 18 angeordnetes Thermoelement 24. Eine Temperatursteuereinrichtung 26 ist elektrisch mit dem Widerstandsheizer 14 gekoppelt. Es ist zu beachten, dass der Widerstandsheizer 14 einen Widerstand enthält, der thermisch aktiv ist, wenn er eine Spannung von der Temperatursteuereinrichtung 26 empfängt. Der Widerstandsheizer 14 wendet Wärmeenergie auf das Lot 22, sodass das Lot 22 schmilzt und von einer Öffnung 28 des Lötkopfs 12 fließt, basierend auf der durch die Temperatursteuereinrichtung 26 vorgesehenen Spannung an. Das Gehäuse 18 umfasst eine Düse 27, die die Öffnung 28 definiert.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Anschlusshalteeinrichtung 30. Ein Anschluss 32 wird an der Anschlusshalteeinrichtung 30 positioniert, um den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 aufzunehmen. Der Anschluss 32 und der freiliegende Teil 34 des Drahts 36 empfangen das Lot 22 von dem heißen Ende 12, während sie an der Anschlusshalteeinrichtung 30 positioniert sind. Es ist zu beachten, dass der Anschluss 32 einer aus einer Vielzahl von Anschlüssen sein kann, die gemeinsam an einer Anschlussspule (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Es ist weiterhin zu beachten, dass der freiliegende Teil 34 des Drahts 36 Kupferlitzen (oder Kupferfilamente), die miteinander gebündelt sind, umfasst. Allgemein kann der Anschluss 32 ein männlicher oder weiblicher Anschluss sein, der allgemein eine Öffnung zum Aufnehmen eines freiliegenden Teils 34 des Drahts 36 umfasst. Der Anschluss 32 und der freiliegende Teil 34 des Drahts 36 bilden eine Schnittstelle 38, an welcher das Lot 22 in flüssiger Form empfangen wird, um den Anschluss 32 an dem freiliegenden Teil 34 zu befestigen, wenn das Lot 22 abkühlt.
  • Die Anschlusshalteeinrichtung 30 enthält eine Widerstandsheizeinrichtung 40. Die Widerstandsheizeinrichtung 40 kann dem an dem heißen Ende 12 angeordneten Widerstandsheizer 14 ähnlich sein und enthält einen Widerstand (nicht gezeigt), der Wärmeenergie in Reaktion auf eine Spannung erzeugt. Eine separate Temperatursteuereinrichtung 41 kann die Spannung an der Widerstandsheizeinrichtung 40 anlegen, sodass die Widerstandsheizeinrichtung 40 Wärmeenergie mit einer vorbestimmten Temperatur erzeugt, um dabei zu helfen, einen Fluss des Lots 22 von dem heißen Ende 12 und auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 vorzusehen. Die Widerstandsheizeinrichtung 40 ist auch unter dem Anschluss 32 angeordnet, um dabei zu helfen, den Fluss des Lots 22 auf den Anschluss 32 und auf den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 vorzusehen. In diesem Fall wendet die Widerstandsheizeinrichtung 40 eine Wärmeenergie auf die Schnittstelle 38 an, damit das Lot 22 zu dem Anschluss 32 und zu einer Gruppierung von Kupferfilamenten fließen kann, die den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 bilden. Die Widerstandsheizeinrichtung 40 ermöglicht, dass das Lot 22 eine größere Fläche des Anschlusses 32 und des freiliegenden Teils 34 des Drahts 36 bedeckt. Nachdem das heiße Ende 12 das Lot 22 aufgetragen hat, kühlt das Lot 22 ab, um eine mechanische Verbindung mit dem Anschluss 32 und dem freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 zu bilden. Es sollte deutlich sein, dass der Anschluss 32 auch auf den freiliegenden Teil 34 gecrimpt werden kann, bevor das heiße Ende 12 das Lot 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 aufträgt.
  • Die Widerstandsheizeinrichtung 40 hilft dabei, eine angemessene volumetrische Flussrate des Lots 22 aufrechtzuerhalten, während die Düse 27 das Lot 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 ausgibt. Außerdem hilft der Durchmesser der Öffnung 28 und der Düse 27 dabei, eine hohe volumetrische Flussrate des Lots 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 aufrechtzuerhalten.
  • Ein Schrittmotor 42 ist vorgesehen, um die auf das heiße Ende 12 und später auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 aufgetragene Menge des Lots 22 zu steuern. Eine sequentielle Steuereinrichtung 44 steuert den Schrittmotor 42, um das Lot linear zu dem heißen Ende 12 zu führen, um die korrekte Menge des Lots 22 von dem heißen Ende 12 zu dem Anschluss 32 und dem freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 zu steuern. Diese Bedingung ermöglicht, dass die Vorrichtung 10 die korrekte Menge des Lots 22 zu Drähten verschiedener Querschnitte oder Dicken vorsieht. In einem Beispiel kann die Vorrichtung 10 ungefähr 0,01 Gramm des Lots 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 auftragen. Weiterhin ermöglicht diese Bedingung, dass die Vorrichtung 10 die korrekte Menge des Lots 22 zu Drähten mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,13 mm2 vorsieht. Herkömmliche Systeme sind nicht in der Lage, Drähte mit einem derartigen Drahtdurchmesser an Anschlüsse zu löten. Außerdem sind die herkömmlichen Systeme nicht in der Lage, die korrekte Menge des Lots zu einem Anschluss und einem Drahtdurchmesser dieser Größe vorzusehen. Und während die Vorrichtung 10 eine angemessene Menge des Lots 22 auf Drähte kleinerer Dicken auftragen kann, kann die Vorrichtung 10 auch die korrekte Menge des Lots 22 auf Drähte größerer Dicken auftragen. Ein Servomotor 25 ist operativ mit dem heißen Ende 12 gekoppelt, um das heiße Ende 12 in einer x-, y- und z-Achse (oder Ausrichtung) in Bezug auf die Position der Anschlusshalteeinrichtung 30 zu bewegen, wenn das Lot 22 auf den Anschluss 32 und auf den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 aufgetragen wird. Eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) kann den Servomotor 25 steuern, um das heiße Ende 12 zu einer gewünschten Position für das Auftragen des Lots 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 zu bewegen.
  • Um wie oben genannt die pro Auftragungszyklus ausgegebene Menge des Lots 22 präzise zu steuern, steuert der Schrittmotor 42 das lineare Zuführen des Lots 22 in das heiße Ende 12. Diese Bedingung steht in einem direkten Zusammenhang mit der Menge des Lots 22, das auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 ausgegeben wird. Der Schrittmotor 42 enthält allgemein ein Zahnrad oder einen Rotor (nicht gezeigt), das bzw. der durch Spulen (nicht gezeigt) umgeben ist. Wenn die Spulen mit Strom versorgt werden, veranlasst diese Bedingung. dass sich der Rotor um eine Achse mit vorbestimmten Winkeln oder Schritten dreht. Die sequentielle Steuereinrichtung 44 steuert den Rotor für eine Drehung mit verschiedenen Schritten, indem er die Spulen wahlweise mit Strom versorgt. Zum Beispiel legt die sequentielle Steuereinrichtung 44 Strom an jeder Spule in dem Schrittmotor 42 in einer entsprechenden Sequenz an.
  • Wenn die Vorrichtung 10 für die Lötoperation eingerichtet wird, kann die von dem heißen Ende 12 zu dem Anschluss 32 und dem freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 ausgegebene korrekte Menge des Lots 22 durch Testen festgestellt werden. Sobald die korrekte Menge des Lots 22 für eine bestimmte Anwendung festgestellt wurde, kann die sequentielle Steuereinrichtung 44 programmiert werden, um wiederholt die korrekte Menge des Lots an dem erforderlichen spezifischen Punkt vorzusehen. Die sequentielle Steuereinrichtung 44 erzielt dies durch das inkrementelle Betreiben des Schrittmotors 42 (z.B. das Antreiben des Rotors) um eine entsprechende Anzahl von Graden und kann dann den Rotor um eine spezifische Anzahl von Graden zurück bewegen, um die linear in das heiße Ende 12 geführte Menge des Lots 22 präzise zu steuern. Ein derartiges inkrementelles Bewegen um eine entsprechende Anzahl von Graden und Zurückbewegen um eine spezifische Anzahl von Graden erfolgen allgemein in Entsprechung zu einer vorbestimmten Anzahl von Graden. Die sequentielle Steuereinrichtung 44 kann also den Schrittmotor 42 steuern, um das Lot 22 zu dem heißen Ende 12 basierend auf der vorbestimmten Anzahl von Graden zu bewegen. Die sequentielle Steuereinrichtung 44 kann auch den Schrittmotor 42 für ein Zurückbewegen steuern, sodass kein zusätzliches Lot 22 an dem heißen Ende 12 verflüssigt wird, wodurch eine Unvorhersagbarkeit in dem Prozess verursacht werden könnte.
  • Wie weiter oben genannt, ist die Temperatursteuereinrichtung 26 elektrisch mit dem Thermoelement 24 gekoppelt, das an dem Gehäuse 18 des Lötkopfs 12 angeordnet ist. Das Thermoelement 24 gibt ein Signal, das die Temperatur des Lots 22 in dem Reservoir 20 angibt, zu der Temperatursteuereinrichtung 26. Wenn die Temperatursteuereinrichtung 26 bestimmt, dass die Temperatur des Lots 22 einen vorbestimmten Temperaturschwellwert überschreitet, kann die Temperatursteuereinrichtung 26 den Widerstandsheizer 14 deaktivieren und/oder einen Kühlventilator 48 aktivieren, um das Lot in dem Reservoir 20 zu einer Temperatur, die unter dem vorbestimmten Temperaturschwellwert liegt, abzukühlen. In einem Beispiel kann die Temperatursteuereinrichtung 26 die Geschwindigkeit des Kühlventilators 48 erhöhen, um das Lot 22 zu kühlen, nachdem bestimmt wird, dass die Temperatur des Lots 22 die vorbestimmte Schwellwerttemperatur überschreitet. Der Kühlventilator 48 ist allgemein ausgerichtet, um kühle Luft zu dem Gehäuse 18 zu richten. Wenn die Temperatursteuereinrichtung 26 bestimmt, dass die Temperatur des Lots 22 unter dem vorbestimmten Temperaturschwellwert liegt, fährt die Temperatursteuereinrichtung 26 fort, den Widerstandsheizer 14 zu steuern, um das Lot 22 zu einer gewünschten Temperatur zu erhitzen, um einen angemessenen Fluss von dem Gehäuse 18 zu ermöglichen. Es ist zu beachten, dass die Temperatursteuereinrichtung 26 auch den Kühlungsventilator 48 deaktivieren kann. Alternativ dazu kann die Temperatursteuereinrichtung 26 auch die Geschwindigkeit des Kühlventilators 48 vermindern, um ein Erwärmen des Lots 22 zu dem vorbestimmten Temperaturschwellwert zu ermöglichen.
  • 2 zeigt einen Prozess 100 zum Vorsehen des automatisierten Lötprozesses gemäß einer Ausführungsform. Es sollte deutlich sein, dass verschiedene der unten genannten Schritte auch parallel zueinander durchgeführt werden können. Außerdem kann die Ausführungssequenz der unten genannten Schritte verschieden sein von der Reihenfolge, in der die Schritte erläutert werden.
  • In dem Schritt 102 führt der Schrittmotor 42 das Lot 22 unter der Steuerung der sequentiellen Steuereinrichtung 44 zu dem heißen Ende 12 zu.
  • In dem Schritt 104 aktiviert die Temperatursteuereinrichtung 26 den Widerstandsheizer 14 des heißen Endes 12, um das Lot 22 zu einer vorbestimmten Temperatur in dem Reservoir 20 des heißen Endes 12 zu erhitzen.
  • In dem Schritt 106 überwacht die Temperatursteuereinrichtung 26 die Temperatur des Lots 22 in dem Reservoir 20 des heißen Endes 12 und steuert den Widerstandsheizer 14, um das Lot 22 mit der vorbestimmten Temperatur vorzusehen.
  • In dem Schritt 108 wird der Draht 36 von einer Spule gezogen.
  • In dem Schritt 110 entfernt ein Drahtabisolierer die Drahtisolation von dem Draht 36, um den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 vorzusehen.
  • In dem Schritt 112 wählt die Vorrichtung 10 den Anschluss 32 aus und platziert den Anschluss 32 in einem Hohlraum (oder einem Anschlusshalteaufbau) an der Anschlusshalteeinrichtung 30.
  • In dem Schritt 114 positioniert die Vorrichtung 10 den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 in dem Anschluss 32.
  • In dem Schritt 116 crimpt die Vorrichtung 10 den Anschluss 32 auf den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 und auf einen isolierten Teil des Drahts 36.
  • In dem Schritt 118 aktiviert die separate Temperatursteuereinrichtung 41 die Widerstandsheizeinrichtung 40 an dem Anschlusshalteteil 30, um die Drahtanordnung (d.h. den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36) zu erhitzen.
  • In dem Schritt 120 erhitzt die Widerstandsheizeinrichtung 40 den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36.
  • In dem Schritt 122 bewegt der Servomotor 25 das heiße Ende 12 zu dem Anschluss 32 und dem freiliegenden Teil 34 des Drahts 36. Das heiße Ende 12 trägt dann das Lot 22 auf den Anschluss 32 und den freiliegenden Teil 34 des Drahts 36 auf. Wie weiter oben genannt, kann der Servomotor 25 das heiße Ende 12 in einer von drei Achsen bewegen. In diesem Fall ermöglicht die Wärme von der Widerstandsheizeinrichtung 40, dass das Lot 22 eine größere Fläche des Anschlusses 32 und des freiliegenden Drahts 34 bewegt, wenn sich das Lot 22 in den Filamenten der Kupferdrähte des freiliegenden Teils 34 und auf den Anschluss 32 bewegt.
  • In dem Schritt 124 platziert die Vorrichtung 10 die gelötete Drahtanordnung in einem Verwahrungsbereich.
  • Vorstehend wurden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei verschiedene Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Außerdem können Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0129643 [0002]

Claims (20)

  1. Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess, umfassend: einen Schrittmotor zum Vorsehen von Lot, ein heißes Ende einschließlich eines Gehäuses zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts, eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht, und eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Heizeinrichtung an der Anschlusshalteeinrichtung positioniert wird, um den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu erhitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Heizeinrichtung eine erste Widerstandsheizeinrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine sequentielle Steuereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist zum Steuern des Schrittmotors mit einem darin enthaltenen Rotor für ein Drehen über eine vorbestimmte Anzahl von Graden, um das Lot zu dem heißen Ende vorzusehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das heiße Ende eine vorbestimmte Menge des verflüssigten Lots zu dem Anschluss und dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin wenigstens ein Thermoelement umfasst, das an dem Gehäuse angeordnet ist, um ein Signal, das die Temperatur des Lots in dem Gehäuse angibt, vorzusehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin eine zweite Heizeinrichtung umfasst, die an dem Gehäuse vorgesehen ist, um das Lot zu erhitzen und das verflüssigte Lot vorzusehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die weiterhin eine Temperatursteuereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist zum Empfangen des Signals und zum Steuern der zweiten Heizeinrichtung für das Erhitzen des Lots zu einer vorbestimmten Temperatur basierend auf dem Signal.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Draht einen Durchmesser von 0,08 - 0,13 mm2 aufweist.
  10. Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess, umfassend: einen Schrittmotor zum Vorsehen eines Lots, ein heißes Ende zum Erhitzen des Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts, eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht, und eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Heizeinrichtung an der Anschlusshalteeinrichtung angeordnet ist, um den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu erhitzen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Heizeinrichtung eine erste Widerstandsheizeinrichtung ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, die weiterhin eine sequentielle Steuereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist zum Steuern des Schrittmotors mit einem darin enthaltenen Rotor für ein Drehen über eine vorbestimmte Anzahl von Graden, um das Lot zu dem heißen Ende vorzusehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das heiße Ende eine vorbestimmte Menge des verflüssigten Lots zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, die weiterhin wenigstens ein Thermoelement umfasst, das an dem heißen Ende angeordnet ist, um ein Signal vorzusehen, das die Temperatur des Lots in dem heißen Ende angibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die weiterhin eine zweite Heizeinrichtung umfasst, die an dem heißen Ende angeordnet ist, um das Lot zu erhitzen und das verflüssigte Lot vorzusehen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, die weiterhin eine Temperatursteuereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist zum Empfangen des Signals und zum Steuern der zweiten Heizeinrichtung für ein Erhitzen des Lots zu einer vorbestimmten Temperatur basierend auf dem Signal.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Draht einen Durchmesser von 0,08 bis 0,13 mm2 aufweist.
  19. Vorrichtung für einen automatisierten Lötprozess, umfassend: ein heißes Ende, das ein Gehäuse zum Erhitzen eines Lots und zum Vorsehen des verflüssigten Lots zu einem Anschluss und zu einem freiliegenden Teil eines Drahts umfasst, eine Anschlusshalteeinrichtung zum Halten des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, während das heiße Ende das verflüssigte Lot zu dem Anschluss und zu dem freiliegenden Teil des Drahts vorsieht, und eine erste Heizeinrichtung zum Erhitzen des Anschlusses und des freiliegenden Teils des Drahts, um einen Fluss des verflüssigten Lots auf den Anschluss und den freiliegenden Teil des Drahts zu ermöglichen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, die weiterhin einen Schrittmotor mit einem darin enthaltenen Rotor umfasst, der konfiguriert ist für ein Drehen um eine vorbestimmte Anzahl von Graden, um das Lot zu dem heißen Ende vorzusehen.
DE102019219070.7A 2018-12-14 2019-12-06 Vorrichtung und verfahren für einen automatisierten lötprozess Pending DE102019219070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/220,085 US20200189018A1 (en) 2018-12-14 2018-12-14 Apparatus and method for automated soldering process
US16/220,085 2018-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219070A1 true DE102019219070A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219070.7A Pending DE102019219070A1 (de) 2018-12-14 2019-12-06 Vorrichtung und verfahren für einen automatisierten lötprozess

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200189018A1 (de)
CN (1) CN111318777A (de)
DE (1) DE102019219070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526273A1 (de) * 2022-06-23 2024-01-15 Khu Peter Lötmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Lötvorganges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160129643A1 (en) 2013-03-22 2016-05-12 Markforged, Inc. Three dimensional printing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8824213D0 (en) * 1988-10-15 1988-11-23 Univ Essex Welding of coated metals
US5104689A (en) * 1990-09-24 1992-04-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for automated solder deposition at multiple sites
AT398921B (de) * 1992-05-08 1995-02-27 Kroes Helmut Ing Lötkopf
DE59605457D1 (de) * 1995-07-01 2000-07-27 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Austragen von flüssigem Lot
JP3857451B2 (ja) * 1998-01-27 2006-12-13 日立マクセル株式会社 微細接合装置
JP3917964B2 (ja) * 2003-08-22 2007-05-23 株式会社 工房Pda 熱圧着用のヒーターチップ
US7131565B2 (en) * 2003-11-25 2006-11-07 International Business Machines Corporation Feed devices and methods for injection molded solder systems
CN202240031U (zh) * 2011-09-24 2012-05-30 河南鸿昌电子有限公司 双向加热半导体器件焊接装置
KR20130141926A (ko) * 2012-06-18 2013-12-27 삼성전기주식회사 솔더 페이스트 토출 장치, 이를 포함한 패터닝 시스템 및 그 제어 방법
CN203409382U (zh) * 2013-07-05 2014-01-29 苏州圣利线缆有限公司 一种自动化漆包线焊接器
JP6010837B2 (ja) * 2015-03-16 2016-10-19 株式会社アンド 半田処理装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160129643A1 (en) 2013-03-22 2016-05-12 Markforged, Inc. Three dimensional printing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526273A1 (de) * 2022-06-23 2024-01-15 Khu Peter Lötmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Lötvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
CN111318777A (zh) 2020-06-23
US20200189018A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105347A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102019125160A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum zuführen eines elektrischen stroms zu einem ausgang an dem fahrzeug
DE102014100184B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
EP0700575B1 (de) Wickelkopf
DE102019219070A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen automatisierten lötprozess
DE102013017168A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Rundzellen sowie dazugehöriges Batteriemodul und Verfahren
EP3865242A1 (de) Schweissverfahren und schweissvorrichtung zum verschweissen von leiterenden
DE4142406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE2611594A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2063535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift
WO2021143982A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur integration funktionaler fasern in ein werkstück beim selektiven-laser-sintern und beim fdm-3d-drucken
CH677628A5 (de)
DE102016013296A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Verfahren
DE1160110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbau von Halbleiterkristalldioden
DE102019008004A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE112018001416T5 (de) Automatisches Lotpasten-Zuführsystem
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE60317773T2 (de) Elektronisches modul für verbrennungsmotor-zündspule
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE1585407A1 (de) Vorrichtung zum Anhalten von Textilmaschinen
EP0038333A1 (de) Vorrichtung zum löten von teilen
DE102018209133A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
DE102018200464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102020204692A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs und System aus wenigstens zwei elektrischen Ladevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed