DE102019218556A1 - Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät - Google Patents

Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019218556A1
DE102019218556A1 DE102019218556.8A DE102019218556A DE102019218556A1 DE 102019218556 A1 DE102019218556 A1 DE 102019218556A1 DE 102019218556 A DE102019218556 A DE 102019218556A DE 102019218556 A1 DE102019218556 A1 DE 102019218556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
suction device
positioning device
receiving
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218556.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Saur
Christian Lang
Simon Erbele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218556.8A priority Critical patent/DE102019218556A1/de
Priority to CN202022786889.4U priority patent/CN215993812U/zh
Publication of DE102019218556A1 publication Critical patent/DE102019218556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0063External storing devices; Stands, casings or the like for the storage of suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Positioniervorrichtung (100) für ein handgehaltenes Sauggerät (200) offenbart, wobei die Positioniervorrichtung (100) zumindest eine Grundplatte (110) und eine Sauggeräthalterung (150) aufweist, wobei die Grundplatte (110) dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung (100) auf einem Untergrund (102) zu positionieren, und wobei die Sauggeräthalterung (150) relativ zu einer Grundplattendrehachse (112) drehbar an der Grundplatte (100) angeordnet ist und die Sauggeräthalterung (150) dazu ausgebildet ist, das handgehaltene Sauggerät (200) zu haltenEs wird vorgeschlagen, dass die Grundplatte (110) zumindest ein Aufnahmeelement (120) aufweist und die Sauggeräthalterung (150) zumindest ein Verbindungselement (152) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (120) die Sauggeräthalterung (150) über das Verbindungselement (152) lösbar mit der Grundplatte (110) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 953 514 B1 ist bereits eine Ladestation für einen Handstaubsauger mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät, wobei die Positioniervorrichtung zumindest eine Grundplatte und eine Sauggeräthalterung aufweist, wobei die Grundplatte dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung auf einem Untergrund zu positionieren, und wobei die Sauggeräthalterung relativ zu einer Grundplattendrehachse drehbar an der Grundplatte angeordnet ist und die Sauggeräthalterung dazu ausgebildet ist, das handgehaltene Sauggerät zu halten. Es wird vorgeschlagen, dass die Grundplatte zumindest ein Aufnahmeelement aufweist und die Sauggeräthalterung zumindest ein Verbindungselement aufweist, wobei das Aufnahmeelement die Sauggeräthalterung über das Verbindungselement lösbar mit der Grundplatte verbindet.
  • Die Erfindung erhöht einen Benutzerkomfort, indem die Positioniervorrichtung eine lösbare Verbindung der Sauggeräthalterung mit der Grundplatte bereitstellt.
  • Die Positioniervorrichtung ist dazu ausgebildet, das handgehaltene Sauggerät relativ zu dem Untergrund zu positionieren. Beispielsweise kann die Positioniervorrichtung das handgehaltene Sauggerät relativ zu dem Untergrund halten oder auf dem Untergrund halten. Beispielhaft kann der Untergrund, ein Boden, eine Tischplatte, eine Oberfläche eines Schranks, eine Wand, ein Pfosten oder dergleichen sein.
  • Das handgehaltene Sauggerät kann beispielhaft als ein Handstaubsauger ausgebildet sein, den ein Benutzer in zumindest einer seiner Hände halten kann, um Staub- und/oder Schmutzpartikel aufzusaugen.
  • Die Grundplatte der Positioniervorrichtung dient dazu, die Positioniervorrichtung auf dem Untergrund zu positionieren. Hierbei kann die Grundplatte die Positioniervorrichtung auf dem Untergrund stellen.
  • Die Sauggeräthalterung ermöglicht es, das handgehaltene Sauggerät zu halten. Hier kann die Sauggeräthalterung das handgehaltene Sauggerät relativ zu dem Untergrund, insbesondere in einem Winkel, ausgerichtet anordnen und/oder halten.
  • Die Sauggeräthalterung ist relativ zu der Grundplattendrehachse drehbar an der Grundplatte angeordnet. Die Grundplattendrehachse kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Grundplatte ausgebildet sein. Die Normale der Grundplatte ist hier eine senkrechte Achse auf einer Oberfläche der Grundplatte. Die Sauggeräthalterung kann im Wesentlichen parallel zur Normalen der Grundplatte angeordnet sein, sodass die Sauggeräthalterung und die Normale der Grundplatte koaxial zueinander sind. Die Sauggeräthalterung ist insbesondere um die Grundplattendrehachse drehbar. Hierdurch kann der Benutzer die Sauggeräthalterung um die Grundplattendrehachse relativ zur Grundplatte drehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Grundplatte zumindest ein Aufnahmeelement und die Sauggeräthalterung zumindest ein Verbindungselement auf, wobei das Aufnahmeelement die Sauggeräthalterung über das Verbindungselement, insbesondere reversibel, lösbar mit der Grundplatte verbindet. Hierbei kann das Aufnahmeelement das Verbindungselement zumindest formschlüssig aufnehmen. Das Aufnahmeelement kann zumindest teilweise in das Verbindungselement eingreifen. Es ist auch denkbar, dass das Aufnahmeelement zumindest teilweise das Verbindungselement umgreift. Es ist denkbar, dass das Aufnahmeelement und/oder das Verbindungselement beispielhaft kreisförmig, ellipsenförmig, dreieckig, viereckig, mehreckig, schlitzartig, stiftartig, oder dergleichen ausgeformt sind. Das Verbindungselement kann mit dem Aufnahmeelement beispielsweise eine Bayonett-, Haken-, Rast-, Schnapp-, oder Steckverbindung ausbilden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Grundplatte zumindest ein Verbindungselement und die Sauggeräthalterung zumindest ein Aufnahmeelement aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist das Aufnahmeelement zumindest einen Aufnahmeflansch auf und die Sauggeräthalterung weist zumindest eine Verbindungshülse auf, wobei der Aufnahmeflansch, insbesondere zumindest formschlüssig, in die Verbindungshülse eingreift. Bevorzugt sind das Aufnahmeelement und der Aufnahmeflansch einstückig. Es ist auch denkbar, dass der Aufnahmeflansch form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Aufnahmeelement verbunden ist. Der Aufnahmeflansch kann beispielsweise nach Art einer Hülse, eines Hohlzylinders, eines zumindest abschnittsweise umlaufenden Stegs, einer Kante oder dergleichen ausgebildet sein. Die Verbindungshülse ist bevorzugt einstückig mit dem Verbindungselement ausgebildet. Möglich ist auch, dass die Verbindungshülse form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist. Die Verbindungshülse kann beispielhaft kreisförmig, ellipsenförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Der Aufnahmeflansch greift, insbesondere zumindest formschlüssig, in die Verbindunghülse ein. Der Aufnahmeflansch kann eine konische Form aufweisen, um eine im Wesentlichen spielfreie, insbesondere formschlüssige, Verbindung mit der Verbindungshülse zu ermöglichen. Aufgrund des Eingreifens des Aufnahmeflansches in die Verbindungshülse kann die Grundplatte die Sauggeräthalterung, insbesondere reversibel, lösbar und drehbar verbinden. Hierdurch kann der Benutzer die Sauggeräthalterung von der Grundplatte reversibel lösen und in verschiedenen Drehwinkeln relativ zu Grundplattendrehachse an der Grundplatte anordnen.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist das Aufnahmeelement zumindest einen Aufnahmekragen auf und die Sauggeräthalterung weist zumindest einen Verbindungsring auf, wobei der Verbindungsring drehbar an dem Aufnahmekragen, insbesondere mittelbar oder unmittelbar, anliegt. Der Aufnahmekragen kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Aufnahmeelement verbunden sein. Es ist bevorzugt, dass der Aufnahmekragen einstückig mit dem Aufnahmeelement ist. Der Aufnahmekragen kann beispielsweise zumindest teilweise oder abschnittsweise umlaufend um das Aufnahmeelement ausgeformt sein, denkbar ist auch, dass der Aufnahmekragen nach Art einer zumindest teilweise umlaufenden Kante ausgebildet ist. Der Verbindungsring kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden sein, wobei auch vorzugsweise der Verbindungsring einstückig mit dem Verbindungselement ist. Der Verbindungsring kann beispielsweise zumindest teilweise oder abschnittsweise umlaufend um das Verbindungselement ausgeformt sein. Dabei liegt der Verbindungsring, insbesondere mittelbar oder unmittelbar, drehbar an dem Aufnahmekragen an.
  • Es ist denkbar, dass die Sauggeräthalterung das handgehaltene Sauggerät zumindest abschnittsweise umschließt. Hierbei kann die Sauggeräthalterung das handgehaltene Sauggerät beispielsweise nach Art einer Kappe, einer Hülse oder eines Deckels zumindest abschnittsweise umschließen, sodass die Sauggeräthalterung zumindest einen Abschnitt, einen Bereich oder einen Teil des handgehaltenen Sauggeräts umschließt. Zudem ist denkbar, dass die Sauggeräthalterung das handgehaltene Sauggerät zumindest abschnittsweise umgreift oder die Sauggeräthalterung greift zumindest teilweise in das handgehaltene Sauggerät ein.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Sauggeräthalterung einen, insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrischen, Grundkörper zur, insbesondere formschlüssigen, Aufnahme des handgehaltenen Sauggeräts auf. Der Grundkörper kann beispielsweise nach Art eines Hohlkörpers mit einer zylindrischen, elliptischen, kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Form ausgeformt sein. Hierbei kann der, insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrische, Grundkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Grundplattendrehachse und/oder einer Sauggeräthalterungsdrehachse sein. Die Sauggeräthalterungsdrehachse kann hierbei jene Drehachse der Sauggeräthalterung sein, um die die Sauggeräthalterung relativ zur Grundplatte drehbar ist. Der Grundkörper kann das handgehaltene Sauggerät, insbesondere formschlüssig, aufnehmen, indem der Grundkörper das handgehaltenen Sauggerät zumindest teilweise umschließt. Der Grundkörper ist an die Form des Sauggeräts angepasst, insbesondere abgeformt, sodass der Grundkörper das Sauggerät sicher und zuverlässig aufnehmen kann.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Sauggeräthalterung zumindest einen Stützarm auf, wobei der Stützarm dazu ausgebildet ist, das handgehaltene Sauggerät zumindest abschnittsweise abzustützen. Beispielsweise kann der Stützarm nach Art einer Schale ausgebildet sein. Sobald die Sauggeräthalterung das handgehaltene Sauggerät hält, kann der Stützarm an dem handgehaltene Sauggerät anliegen und das handgehaltene Sauggerät abstützen. Der Stützarm kann das handgehaltene Sauggerät derart abstützen, dass der Stützarm auftretende radiale und/oder axiale Kräfte auf das handgehaltene Sauggerät relativ zur Sauggerätdrehachse und/oder Grundplattendrehachse aufnehmen kann und dabei das handgehaltene Sauggerät sicher und zuverlässig in der Sauggeräthalterung halten kann. Es ist möglich, dass der Stützarm form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei vorzugsweise der Stützarm einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Sauggeräthalterung, insbesondere der Grundkörper und/oder Stützarm, zumindest ein Verbindungselement zur Verbindung der Sauggeräthalterung mit einer Befestigungsfläche, insbesondere Wandfläche, auf. Das Verbindungselement für die Befestigungsfläche kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper und/oder Stützarm ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Verbindungselement für die Befestigungsfläche einstückig mit dem Grundkörper und/oder Stützarm ist. Beispielsweise kann das Verbindungselement für die Befestigungsfläche nach Art einer Schale, eines Topfes, eines Hakens, eines Stegs, einer Kante oder dergleichen ausgebildet sein und insbesondere zumindest eine Öffnung zur Aufnahme des Befestigungselements aufweisen. Die Befestigungsfläche, insbesondere Wandfläche, kann eine Oberfläche eines Befestigungsträgers, wie beispielsweise ein Boden, eine Wand, ein Pfosten, ein Schrank, eine Schranktür oder dergleichen sein. Die Sauggeräthalterung kann unter Verwendung eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube, über das Befestigungselement an der Befestigungsfläche befestigt werden.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Positioniervorrichtung eine Zubehördüse für das handgehaltene Sauggerät auf, wobei die Zubehördüse, insbesondere reversibel, lösbar an der Grundplatte angeordnet ist. Die Zubehördüse kann, insbesondere reversibel, lösbar mit dem handgehaltenen Sauggerät verbindbar sein. Die Zubehördüse kann beispielsweise als eine Fugendüse ausgebildet sein und nach Art eines, insbesondere aufsteckbaren, Adapters mit dem handgehaltenen Sauggerät verbunden werden. Zudem kann die Zubehördüse drehbar an der Grundplatte angeordnet sein. Die Zubehördüse kann im Wesentlichen parallel zur Normalen der Grundplatte angeordnet sein. Dabei kann die Grundplatte eine weitere Grundplattendrehachse aufweisen, wobei die Zubehördüse koaxial und drehbar entlang der weiteren Grundplattendrehachse angeordnet sein kann. Hierbei können dann die Grundplattendrehachse und die weitere Grundplattendrehachse im Wesentlichen parallel zueinander sein.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Grundplatte ein Aufnahmeelement für die Zubehördüse und die Zubehördüse ein Verbindungselement für die Grundplatte aufweist, wobei das Aufnahmeelement der Grundplatte die Zubehördüse über das Verbindungselement, insbesondere reversibel, lösbar mit der Grundplatte verbindet. Das Aufnahmeelement der Grundplatte für die Zubehördüse kann das Verbindungselement der Zubehördüse für die Grundplatte zumindest formschlüssig aufnehmen und zumindest teilweise um die weitere Grundplattendrehachse drehbar lagern. Das Aufnahmeelement der Grundplatte für die Zubehördüse kann zumindest teilweise in das Verbindungselement der Zubehördüse für die Grundplatte eingreifen. Beispielhaft können das Aufnahmeelement der Grundplatte für die Zubehördüse und/oder das Verbindungselement der Zubehördüse kreisförmig, ellipsenförmig, dreieckig, viereckig, mehreckig, schlitzartig, stiftartig, oder dergleichen ausgeformt sind. Das Verbindungselement der Zubehördüse kann mit dem Aufnahmeelement der Grundplatte für die Zubehördüse beispielhaft eine Bayonett-, Haken-, Rast-, Schnapp-, oder Steckverbindung ausbilden.
  • In einer Ausführungsform der Positioniervorrichtung ist das Aufnahmeelement für die Zubehördüse als ein Aufnahmeflansch für die Zubehördüse ausgebildet und das Verbindungselement für die Grundplatte ist als eine Verbindungshülse mit einem Verbindungskragen für die Grundplatte ausgebildet, wobei der Aufnahmeflansch für die Zubehörhülse formschlüssig die Verbindungshülse für die Grundplatte umgreift. Der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Grundplatte verbunden sein. Bevorzugt ist der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse einstückig mit der Grundplatte. Der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse kann beispielhaft nach Art einer Hülse, eines Hohlzylinders, eines zumindest abschnittsweise umlaufenden Stegs, einer Kante oder dergleichen ausgebildet sein. Die Verbindungshülse mit dem Verbindungskragen der Zubehördüse für die Grundplatte kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Zubehördüse verbunden sein, wobei insbesondere die Verbindungshülse der Zubehördüse einstückig mit der Zubehördüse ist. Die Verbindungshülse der Zubehördüse kann beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, schlitzartig oder dergleichen ausgebildet sein. Der Verbindungskragen kann an der Verbindungshülse der Zubehördüse ausgeformt sein. Zudem kann der Verbindungskragen an dem Aufnahmeflansch für die Zubehördüse, insbesondere formschlüssig, anliegen. Der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse umgreift formschlüssig die Verbindunghülse der Zubehördüse. Dabei können der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse und die Verbindungshülse der Zubehördüse zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, überlappen. Der Aufnahmeflansch für die Zubehördüse umgreift die Verbindungshülse der Zubehördüse derart formschlüssig, sodass die Zubehördüse, insbesondere reversibel, lösbar und drehbar mit der Grundplatte verbindbar ist. Dies ermöglicht es dem Benutzer die Zubehördüse von der Grundplatte reversibel zu lösen und in verschiedenen Drehwinkeln relativ zur weiteren Grundplattendrehachse an der Grundplatte anzuordnen.
  • Weiter geht die Erfindung von einer oben beschriebenen Sauggeräthalterung für eine oben beschrieben Positioniervorrichtung für ein eingangs beschriebenes handgehaltenes Sauggerät aus.
  • Die Erfindung schlägt zusätzlich die oben beschriebene Grundplatte für eine eingangsbeschriebene Positioniervorrichtung für ein oben beschriebenes handgehaltenes Sauggerät vor.
  • Erfindungsgemäß wird ein Positioniervorrichtungssystem vorgeschlagen, umfassend die eingangs beschriebene Positioniervorrichtung und die oben beschriebene Zubehördüse.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung;
    • 2 eine Explosionsansicht der Positioniervorrichtung;
    • 3 ein Längsschnitt eines Ausschnitts der Positioniervorrichtung;
  • Beschreibung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 100 für ein handgehaltenes Sauggerät 200. Das handgehaltene Sauggerät 200 ist hier als ein Handstaubsauger dargestellt, den ein Benutzer in zumindest einer seiner Hände halten kann. Die Positioniervorrichtung 100 umfasst eine Grundplatte 110 und eine Sauggeräthalterung 150. Die Grundplatte 110 ist dazu vorgesehen, die Positioniervorrichtung 100 auf einem Untergrund 102, der hier beispielhaft als eine Tischplatte dargestellt ist, zu positionieren. Die Sauggeräthalterung 150 ist relativ zu einer Grundplattendrehachse 112 drehbar an der Grundplatte 110 angeordnet, siehe auch 2. Die Sauggeräthalterung 150 ist dazu vorgesehen, das handgehaltene Sauggerät 200 relativ zu dem Untergrund 102 zu halten.
  • Hier umschließt die Sauggeräthalterung 150 das handgehaltene Sauggerät 200 zumindest abschnittsweise. Die Sauggeräthalterung 150 ist hier beispielhaft als eine Kappe dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Grundplattendrehachse 112 im Wesentlichen parallel zu einer Normalen 116 der Grundplatte 110 ausgeformt. Dabei ist die Normale 116 der Grundplatte 110 eine senkrechte Achse auf einer Oberfläche 118 der Grundplatte 110. Hier ist Sauggeräthalterung 150 im Wesentlichen parallel zur Normalen 116 der Grundplatte 110 angeordnet. Zudem ist die Sauggeräthalterung 150 um die Grundplattendrehachse 112 drehbar.
  • Zudem umfasst die Positioniervorrichtung 110 eine Zubehördüse 180 für das handgehaltene Sauggerät 200. Die Zubehördüse 180 ist lösbar an der Grundplatte 110 angeordnet und ist hier beispielhaft als eine Fugendüse dargestellt. Weiter ist die Zubehördüse 180 drehbar an der Grundplatte 110 angeordnet, wobei die Zubehördüse 180 im Wesentlichen parallel zur Normalen 116 der Grundplatte 110 angeordnet ist. Die Grundplatte 110 umfasst eine weitere Grundplattendrehachse 114. Die Zubehördüse 180 ist drehbar entlang der weiteren Grundplattendrehachse 114 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Grundplattendrehachse 112 und die weitere Grundplattendrehachse 114 im Wesentlichen parallel zueinander.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Positioniervorrichtung 100. Die Grundplatte 110 umfasst ein Aufnahmeelement 120 und die Sauggeräthalterung 150 umfasst ein Verbindungselement 152. Das Aufnahmeelement 120 verbindet die Sauggeräthalterung 150 über das Verbindungselement 152 lösbar mit der Grundplatte 110. Zudem nimmt das Aufnahmeelement 120 das Verbindungselement 150 zumindest formschlüssig auf, dabei greift das Aufnahmeelement 120 zumindest teilweise in das Verbindungselement 152 ein. Das Aufnahmeelement 120 und das Verbindungselement 152 sind hier beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Zudem bildet das Verbindungselement 152 mit dem Aufnahmeelement 120 hier eine Steckverbindung aus.
  • Das Aufnahmeelement 120 umfasst einen Aufnahmeflansch 122 und die Sauggeräthalterung 150 umfasst eine Verbindungshülse 154, siehe auch 3. Der Aufnahmeflansch 122 greift in die Verbindungshülse 154 ein. Hier ist der Aufnahmeflansch 122 einstückig mit dem Aufnahmeelement 120, wobei der Aufnahmeflansch 122 beispielhaft nach Art einer Hülse ausgeformt ist. Die Verbindungshülse 154 ist einstückig mit dem Verbindungselement 152 ausgeformt. Hierbei ist die Verbindungshülse 154 kreisförmig ausgeformt. In dieser Ausführungsform greift der Aufnahmeflansch 122 in die Verbindunghülse 154 ein, wobei der Aufnahmeflansch 122 eine konische Form aufweist, um eine im Wesentlichen spielfreie Verbindung mit der Verbindungshülse 154 bereitzustellen.
  • Weiter umfasst das Aufnahmeelement 120 einen Aufnahmekragen 124 und die Sauggeräthalterung 150 umfasst einen Verbindungsring 156, siehe auch 3. Der Verbindungsring 156 liegt drehbar an dem Aufnahmekragen 124 an. Der Aufnahmekragen 124 ist einstückig mit dem Aufnahmeelement 120 als eine umlaufende Kante ausgeformt. Der Verbindungsring 156 ist hier einstückig mit dem Verbindungselement 152 ausgebildet. In dieser Ausführungsform nimmt der Aufnahmekragen 124 den Verbindungsring 156 zumindest teilweise auf, sodass der Verbindungsring 156 drehbar an dem Aufnahmekragen 124 anliegt. Der Verbindungsring 156 überdeckt zumindest teilweise den Aufnahmekragen 124.
  • Die Sauggeräthalterung 150 umfasst einen Grundkörper 160 zur Aufnahme des handgehaltenen Sauggeräts 200. Der Grundkörper 160 ist beispielhaft nach Art eines kegelstumpfförmigen Hohlkörpers ausgebildet, wobei der Grundkörper 160 das handgehaltene Sauggerät 200 aufnehmen und zumindest teilweise umschließt.
  • Zudem umfasst die Sauggeräthalterung 150 einen Stützarm 162. Der Stützarm 162 ist dazu vorgesehen, das handgehaltene Sauggerät 200 zumindest abschnittsweise abzustützen. Der Stützarm 162 ist beispielhaft schalenartig ausgeformt. Der Stützarm 162 und der Grundkörper 160 sind einstückig ausgeformt. Die Sauggeräthalterung 150 umfasst ein Verbindungselement 164 zur Verbindung der Sauggeräthalterung 150 mit einer nicht näher dargestellten Befestigungsfläche, wobei das Verbindungselement 164 für die Befestigungsfläche einstückig mit der Sauggeräthalterung 150 ausgeformt ist. Das Verbindungselement 164 für die Befestigungsfläche ist hier beispielhaft nach Art eines Topfes mit einer Öffnung 166 ausgeformt. Beispielhaft kann die Befestigungsfläche eine nicht näher dargestellte Wand sein. Die Sauggeräthalterung 150 kann unter Verwendung eines nicht näher dargestellten Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube, über das Verbindungselement 164 und der Öffnung 166 an der Befestigungsfläche befestigt werden.
  • Die Grundplatte 110 umfasst ein Aufnahmeelement 130 für die Zubehördüse 180 und die Zubehördüse 180 umfasst ein Verbindungselement 182 für die Grundplatte 110. Das Aufnahmeelement 130 der Grundplatte 110 verbindet die Zubehördüse 180 lösbar über das Verbindungselement 182 mit der Grundplatte 110. Dabei nimmt das Aufnahmeelement 130 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 das Verbindungselement 182 der Zubehördüse 180 für die Grundplatte 110 zumindest formschlüssig auf. Hier umgreift das Aufnahmeelement 130 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 zumindest teilweise das Verbindungselement 182 der Zubehördüse 180 für die Grundplatte 110. Das Aufnahmeelement 130 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 ist hier beispielhaft ellipsenförmig ausgebildet und das Verbindungselement 182 der Zubehördüse 180 ist hier beispielsweise kreisförmig ausgeformt. Das Verbindungselement 182 der Zubehördüse 180 formt hier mit dem Aufnahmeelement 130 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 beispielhaft eine Steckverbindung aus.
  • Das Aufnahmeelement 130 für die Zubehördüse 180 ist als ein Aufnahmeflansch 132 für die Zubehördüse 180 ausgeformt und das Verbindungselement 182 für die Grundplatte 110 ist als eine Verbindungshülse 184 mit einem Verbindungskragen 186 für die Grundplatte 110 ausgeformt. Der Aufnahmeflansch 132 für die Zubehörhülse 180 umgreift die Verbindungshülse 154 für die Grundplatte 110 formschlüssig. Hier ist der Aufnahmeflansch 132 für die Zubehördüse 180 einstückig mit der Grundplatte 110 ausgeformt. Hier ist der Aufnahmeflansch 132 für die Zubehördüse 180 beispielsweise nach Art einer Hülse ausgeformt. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungshülse 184 mit dem Verbindungskragen 186 der Zubehördüse 180 für die Grundplatte 110 einstückig mit der Zubehördüse 180 ausgebildet. Dabei ist hier die Verbindungshülse 184 der Zubehördüse 180 beispielshaft kreisförmig ausgeformt. Dabei ist der Verbindungskragen 186 ist an der Verbindungshülse 184 der Zubehördüse 180 ausgebildet. Zudem liegt der Verbindungskragen 186 an dem Aufnahmeflansch 132 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 an. Hier umgreift der Aufnahmeflansch 132 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 formschlüssig die Verbindunghülse 184 der Zubehördüse 180, sodass der Aufnahmeflansch 132 der Grundplatte 110 für die Zubehördüse 180 und die Verbindungshülse 184 der Zubehördüse 180 zumindest teilweise überlappen. Hierdurch ist die Zubehördüse 180 drehbar relativ zur weiteren Grundplattendrehachse 114 zur Grundplatte 110 angeordnet und lösbar mit der Grundplatte 110 verbindbar.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt eines Ausschnitts 300 der Positioniervorrichtung 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2953514 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Positioniervorrichtung (100) für ein handgehaltenes Sauggerät (200), wobei die Positioniervorrichtung (100) zumindest eine Grundplatte (110) und eine Sauggeräthalterung (150) aufweist, wobei die Grundplatte (110) dazu ausgebildet ist, die Positioniervorrichtung (100) auf einem Untergrund (102) zu positionieren, und wobei die Sauggeräthalterung (150) relativ zu einer Grundplattendrehachse (112) drehbar an der Grundplatte (100) angeordnet ist und die Sauggeräthalterung (150) dazu ausgebildet ist, das handgehaltene Sauggerät (200) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (110) zumindest ein Aufnahmeelement (120) aufweist und die Sauggeräthalterung (150) zumindest ein Verbindungselement (152) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (120) die Sauggeräthalterung (150) über das Verbindungselement (152) lösbar mit der Grundplatte (110) verbindet.
  2. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (120) zumindest einen Aufnahmeflansch (122) aufweist und die Sauggeräthalterung (150) zumindest eine Verbindungshülse (154) aufweist, wobei der Aufnahmeflansch (122), insbesondere zumindest formschlüssig, in die Verbindungshülse (154) eingreift.
  3. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (120) zumindest einen Aufnahmekragen (124) aufweist und die Sauggeräthalterung (150) zumindest einen Verbindungsring (156) aufweist, wobei der Verbindungsring (156) drehbar an dem Aufnahmekragen (124) anliegt.
  4. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauggeräthalterung (150) einen, insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrischen, Grundkörper (160) zur, insbesondere formschlüssigen, Aufnahme des handgehaltenen Sauggeräts (200) aufweist.
  5. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauggeräthalterung (150) zumindest einen Stützarm (162) aufweist, wobei der Stützarm (162) dazu ausgebildet ist, das handgehaltene Sauggerät (200) zumindest abschnittsweise abzustützen.
  6. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauggeräthalterung (150), insbesondere der Grundkörper (160) und/oder Stützarm (162), zumindest ein Verbindungselement (164) zur Verbindung der Sauggeräthalterung (150) mit einer Befestigungsfläche, insbesondere Wandfläche, aufweist.
  7. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (100) eine Zubehördüse (180) für das handgehaltene Sauggerät (200) aufweist, wobei die Zubehördüse (180) lösbar an der Grundplatte (110) angeordnet ist.
  8. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (110) ein Aufnahmeelement (130) für die Zubehördüse (180) und die Zubehördüse (180) ein Verbindungselement (182) für die Grundplatte (110) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (130) der Grundplatte (110) die Zubehördüse (180) über das Verbindungselement (182) lösbar mit der Grundplatte (110) verbindet.
  9. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (130) für die Zubehördüse (180) als ein Aufnahmeflansch (132) für die Zubehördüse (180) ausgebildet ist und das Verbindungselement (182) für die Grundplatte (110) als eine Verbindungshülse (184) mit einem Verbindungskragen (186) für die Grundplatte (110) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeflansch (132) für die Zubehörhülse (180) formschlüssig die Verbindungshülse (184) für die Grundplatte (110) umgreift.
  10. Sauggeräthalterung (150) für eine Positioniervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche für ein handgehaltenes Sauggerät (200).
  11. Grundplatte (110) für eine Positioniervorrichtung (100) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 für ein handgehaltenes Sauggerät (200).
  12. Positioniervorrichtungssystem umfassend eine Positioniervorrichtung (100) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Zubehördüse (180) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019218556.8A 2019-11-29 2019-11-29 Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät Pending DE102019218556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218556.8A DE102019218556A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät
CN202022786889.4U CN215993812U (zh) 2019-11-29 2020-11-27 定位设备、抽吸器具保持装置、底板及定位设备系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218556.8A DE102019218556A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218556A1 true DE102019218556A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218556.8A Pending DE102019218556A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215993812U (de)
DE (1) DE102019218556A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005052339A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Zojirushi Corp 電気掃除機
EP2953514B1 (de) * 2013-02-05 2019-02-27 Aktiebolaget Electrolux Ladeständer für einen handstaubsauger
KR102047109B1 (ko) * 2018-10-02 2019-11-21 박배호 무선청소기용 수직거치대

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005052339A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Zojirushi Corp 電気掃除機
EP2953514B1 (de) * 2013-02-05 2019-02-27 Aktiebolaget Electrolux Ladeständer für einen handstaubsauger
KR102047109B1 (ko) * 2018-10-02 2019-11-21 박배호 무선청소기용 수직거치대

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005- 52 339 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 03.11.2020] *
KR 10 2 047 109 B1 (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 03.11.2020] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN215993812U (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363525B1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE3442358C3 (de) Meßgerät für Getränkeleitungen
EP0588861B2 (de) Parfümspender
DE2711126A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
DE102015011967A1 (de) Rührorgan, Rührstabanordnung sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einer Rührstabanordnung
DE3722091C2 (de)
DE102019218556A1 (de) Positioniervorrichtung für ein handgehaltenes Sauggerät
DE4033747C2 (de)
DE3211151A1 (de) Kontaktlinsenhalter
EP0548782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubsack
DE4407091C1 (de) Kehrmaschine
DE60032243T2 (de) Zurückziehbares blutentnahmegerät
EP0597383A1 (de) Wandstange für Brausen
DE3928806A1 (de) Sanitaere armatur
EP0713810A1 (de) Scheibenwischer mit austauschbarem Wischergummi
EP1838199A1 (de) Reinigungsger[t
DE102009054307A1 (de) Haltevorrichtung für die Halterung von Gegenständen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Anordnung der Haltevorrichtung in dem Innenraum
DE202012102916U1 (de) Drehgeber
EP0933260A2 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE7906414U1 (de) Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern
DE731915C (de) Abschirmgehaeuse mit abnehmbarem Deckel und Einfuehrungsstutzen fuer elektrische Leitungen
DE19645468A1 (de) Aufklappbare Halteeinrichtung für Trinkbehälter
DE3107308A1 (de) Anordnung zur befestigung eines elektroakustischen wandlers in einem fernmeldetechnischen geraet
DE202016103284U1 (de) Schutzvorrichtung für Rührwellen
DE20304563U1 (de) Schutzvorrichtung für Rührwellen (II)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified