DE102019218003B4 - Im fahrzeugdach untergebrachte sonnenblendenvorrichtung - Google Patents

Im fahrzeugdach untergebrachte sonnenblendenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218003B4
DE102019218003B4 DE102019218003.5A DE102019218003A DE102019218003B4 DE 102019218003 B4 DE102019218003 B4 DE 102019218003B4 DE 102019218003 A DE102019218003 A DE 102019218003A DE 102019218003 B4 DE102019218003 B4 DE 102019218003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
rail
housing
accommodation recess
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019218003.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019218003A1 (de
Inventor
Jin Ho Hwang
Dae Ig JUNG
Seung Hyeok Chang
Min Ho CHO
Hyung Jin Kim
Sang Hoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Yong San Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Yong San Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Yong San Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019218003A1 publication Critical patent/DE102019218003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019218003B4 publication Critical patent/DE102019218003B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • B60J3/0243Mounted slidably sliding out from ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • B60J3/0239Mounted slidably and pivoting on a support arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Abstract

Sonnenblendenvorrichtung (100), aufweisend:ein Gehäuse (120), das sich im Inneren eines Fahrzeugdaches befindet, wobei das Gehäuse (120) eine Unterbringungsaussparung (110) darin aufweist; undeine Sonnenblendeneinheit, die so eingerichtet ist, dass sie entlang der Unterbringungsaussparung (110) angeordnet werden kann,wobei die Sonnenblendeneinheit umfasst:eine Sonnenblende (200), die so angeordnet ist, dass sie mit einer Windschutzscheibe (300) übereinstimmt, undmehrstufige Schienen (140, 150), die sich an gegenüberliegenden Seiten der Sonnenblende (200) befinden,wobei die Sonnenblende (200) eingerichtet ist, entlang der mehrstufigen Schienen (140, 150) aus der Unterbringungsaussparung (110) herausgezogen zu werden; wobei jede der mehrstufigen Schienen (140, 150) aufweist:eine erste Schiene (140), die eingerichtet ist, in Längsrichtung des Gehäuses (120) bewegt zu werden, undeine zweite Schiene (150), die an der Sonnenblende (200) befestigt ist, wobei die zweite Schiene (150) zwischen der ersten Schiene (140) und einer Innenfläche des Gehäuses (120) angeordnet ist, und wobei die zweite Schiene (150) so eingerichtet ist, dass sie sich entlang der ersten Schiene (140) erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere auf eine im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung, bei der die Sonnenblende eingerichtet ist, in ein Gehäuse eingesetzt zu werden, in dessen einem Ende eine einer Windschutzscheibe zugewandte Unterbringungsaussparung ausgebildet ist, wobei die Sonnenblende auf Benutzerwunsch im Inneren eines Daches verstaut wird.
  • (b) Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Sonnenblende ein paneel- oder pad-ähnliches Fahrassistenzbauteil, das über dem Fahrersitz angebracht wird und das von vorne oder seitlich des Fahrersitzes ausgestrahlte Sonnenlicht, welches das Fahren negativ beeinflussen kann, blockiert. Eine Sonnenblende ist sowohl für den Beifahrersitz neben dem Fahrer als auch für den Fahrersitz angebracht.
  • Bei einer herkömmlichen Sonnenblende 2, wie sie in 1 gezeigt ist, wird für die Bequemlichkeit des Fahrers an der Vorderseite eines Körpers 4 ein Spiegel 16 angebracht. Es ist eine Beleuchtung 18 vorgesehen, damit der Fahrer sich auch nachts mit dem Spiegel betrachten kann.
  • Eine solche Beleuchtung dient jedoch lediglich dazu, Licht auf den Fahrer zu werfen und wirkt damit bei hochpreisigen Fahrzeugen als qualitätsmindernder Faktor.
  • Auch wenn die Sonnenblende anhand ihrer Anordnung zum Innenraum eines Fahrzeugs gehört, ist die Möglichkeit einer Beschädigung der Sonnenblende dennoch hoch.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 030 316 A1 beschreibt eine in einem Fahrzeugdach verstaubare Sonnenblende. Die Druckschrift DE 91 05 372 U1 beschreibt eine Blendschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören, der hierzulande Fachleuten auf diesem Gebiet bereits bekannt ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die herkömmliche Sonnenblende einschließlich der Beleuchtung enthält keine tragbare Gerätehalterung zur Verbesserung des Benutzerkomforts.
  • Demzufolge wird die herkömmliche Sonnenblende den Ansprüchen und dem Komfort der Nutzer nicht gerecht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen getätigt, die oben beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen.
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenblende zur Verfügung zu stellen, die in einem zwischen Dachhimmel und Dachplatte definierten Raum gelagert werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine im Dach unterzubringende Sonnenblendenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die so eingerichtet ist, dass eine Sonnenblende leicht in Längsrichtung bewegt oder leicht gedreht werden kann.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung sollten aus der folgenden Beschreibung klar ersichtlich sein und können durch in den Ansprüchen definierten Mittel und deren Kombination umgesetzt werden.
  • In einem Aspekt wird erfindungsgemäß eine im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung zur Verfügung gestellt. Die Sonnenblendenvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das sich im Inneren eines Fahrzeugdaches befindet und in dem eine Unterbringungsaussparung vorgesehen ist. Eine Sonnenblendeneinheit ist so eingerichtet, dass sie entlang der Unterbringungsaussparung angeordnet werden kann. Die Sonnenblendeneinheit besteht aus einer Sonnenblende, die so angeordnet ist, dass sie mit einer Windschutzscheibe übereinstimmt, und aus mehrstufigen Schienen, die sich an den gegenüberliegenden Seiten der Sonnenblende befinden. Die Sonnenblende ist so eingerichtet, dass sie entlang der mehrstufigen Schienen aus der Unterbringungsaussparung herausgezogen werden kann.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung kann ferner mindestens ein elastisches Element enthalten, das sich an der Innenfläche des Gehäuses befindet, die einem Ende der Sonnenblende zugewandt ist.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung kann ferner mindestens eine Laufrolle enthalten, die an der Innenseite des Gehäuses an der der Sonnenblende zugewandten Stelle angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß enthält jede der mehrstufigen Schienen eine erste, in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbare Schiene und eine zweite, an der Sonnenblende befestigte Schiene. Die zweite Schiene ist zwischen der ersten Schiene und der Innenfläche des Gehäuses angeordnet und die zweite Schiene ist so eingerichtet, dass sie sich entlang der ersten Schiene erstreckt.
  • Die zweite Schiene kann so eingerichtet werden, dass sie zusammen mit der Sonnenblende entlang einer ersten Bohrung in der ersten Schiene bewegt werden kann.
  • Die zweite Schiene kann an einem Ende mit einer zentralen Welle versehen werden, die so gestaltet ist, dass sie durch die Sonnenblende erstreckt. Die Sonnenblende kann so eingerichtet werden, dass sie um die zentrale Welle gedreht werden kann.
  • Die zentrale Welle kann einen Stopper haben, der so eingerichtet ist, dass die Sonnenblende um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung kann ferner eine Befestigungseinheit an einem Ende der ersten Schiene, die der Unterbringungsaussparung zugewandt ist, enthalten. Die Befestigungseinheit kann eingerichtet werden, die erste Schiene an einem Ende einer Innenseite der Unterbringungsaussparung festzulegen.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung kann ferner ein am Gehäuse angebrachte Hakenteil enthalten. Das Hakenteil kann so eingerichtet werden, dass sie an mindestens einem Abschnitt jeder der mehrstufigen Schienen befestigt werden kann.
  • Das Hakenteil kann ein Befestigungsteil enthalten, das so eingerichtet ist, dass es an jeder der mehrstufigen Schienen befestigt werden kann, ein elastisches Teil, das so eingerichtet ist, dass es eine gleichmäßige elastische Kraft auf das Befestigungsteil ausübt, und ein geneigtes Teil, das sich am Befestigungsteil befindet. Das geneigte Teil kann so eingerichtet werden, dass es mindestens an einem Teil der Sonnenblende anliegt. Für den Fall, dass ein Ende der Sonnenblende den geneigten Teil berührt, kann die Verbindung zwischen dem Befestigungsteil und der mehrstufigen Schiene gelöst werden.
  • Das Gehäuse kann aus einem oberen und einem unteren Gehäuse bestehen. Das untere Gehäuse kann einen Dachhimmel (eine Dachverkleidung) bilden.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung kann ferner eine an einer Oberfläche der Sonnenblende angebrachte Haltevorrichtung zur Aufnahme einer tragbaren Vorrichtung umfassen.
  • Weitere erfindungsgemäße Aspekte und Ausführungsformen werden im Folgenden erörtert.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Kraftfahrzeug“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie er hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie Personenkraftwagen einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich verschiedener Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen umfasst und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen (z. B. aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnene Kraftstoffe) umfasst. Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, z. B. sowohl über Benzin- als auch über Elektroantrieb.
  • Die oben genannten und andere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden erörtert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die oben genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben, wobei auf bestimmte Ausführungsformen Bezug genommen wird, die in den beigefügten Zeichnungsfiguren illustriert werden, die nachstehend nur zur Veranschaulichung angegeben werden und daher nicht als einschränkend für die vorliegende Erfindung anzusehen sind, wobei:
    • 1 eine Ansicht ist, die eine herkömmliche Sonnenblende zeigt, die sich am oberen Teil der Innenfläche einer Windschutzscheibe befindet;
    • 2 ist eine Ansicht, die die Konstruktion eines Daches zeigt, in dem sich eine im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine Explosionsdarstellung, die den Aufbau der im Dach untergebrachten Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
    • 5A ist eine geschnittene Seitenansicht, der die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und im eingefahrenen Zustand zeigt;
    • 5B ist eine geschnittene Seitenansicht, der die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, bei der ein Teil der Sonnenblende herausragt;
    • 5C ist eine geschnittene Seitenansicht, der die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und in dem Zustand zeigt, in dem die Sonnenblende vollständig herausragt;
    • 5D ist eine geschnittene Seitenansicht, der die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung und in dem Zustand zeigt, in dem die Sonnenblende herausgefahren und gedreht ist;
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein elastisches Element nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, welches eingerichtet ist, einen Teil der Sonnenblende herauszustrecken;
    • 7 ist eine Montageansicht, die ein Gehäuse zeigt, in dem sich ein Hakenteil nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet;
    • 8A ist ein Schnitt entlang der Linie A-A einschließlich das Hakenteil nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
    • 8B ist ein Schnitt entlang der Linie B-B einschließlich das Hakenteil nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungsfiguren nicht unbedingt maßstabsgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zur Veranschaulichung der Grundprinzipien der Erfindung darstellen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Ausführungsformen, wie sie hier offenbart sind, einschließlich z.B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, können teilweise durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt sein.
  • In den Zeichnungsfiguren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwiesen, die in den beigefügten Zeichnungsfiguren beispielhaft dargestellt und nachfolgend beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung kann sich jedoch in vielen verschiedenen Verkörperungen darstellen und sollte nicht als auf die hier aufgeführten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen derart vorgestellt, dass die Offenbarung gründlich und vollständig stattfindet und Fachleuten den Schutzumfang der Erfindung vollständig vermittelt.
  • Darüber hinaus bezeichnet der hier verwendete Begriff „Einheit“ oder „Baugruppe“ eine Einheit, die mindestens eine Funktion oder einen Vorgang verarbeitet und durch Hardware, Software oder eine Kombination von diesen realisiert werden kann.
  • Darüber hinaus werden in dieser Beschreibung relationale Begriffe wie „erste“ und „zweite“ nur zur Unterscheidung derselben Elemente verwendet. Die Elemente sind in der folgenden Beschreibung nicht auf die Reihenfolge unter ihnen beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 2-8B umfasst eine erfindungsgemäße Sonnenblendeneinheit eine Sonnenblende 200, mehrstufige Schienen 140 und 150 und eine zentrale Welle 220 (siehe 5A), um die die Sonnenblende 200 gedreht wird. Die Sonnenblendeneinheit wird als übergeordnetes Konzept definiert, das eine in einem Gehäuse befindliche Sonnenblende und alle für den Antrieb der Sonnenblende eingerichteten Komponenten umfasst.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Dach, also ein Fahrzeugdach zeigt, in dem sich eine im Dach untergebrachte Sonnenblende100, d.h. eine Sonnenblendenvorrichtung, nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion der im Dach untergebrachten Sonnenblendenvorrichtung zeigt, wenn sie im Dach eingefahren ist. 4 ist eine Explosionsdarstellung, die die Konstruktion der im Dach untergebrachten Sonnenblendenvorrichtung 100 zeigt.
  • Die im Dach untergebrachten Sonnenblendenvorrichtung 100 umfasst gemäß 2-4 eine Sonnenblende 200, die in einer im Dach ausgebildeten Unterbringungsaussparung 110 aufgenommen ist. Ein Gehäuse 120, in dem sich die Unterbringungsaussparung 110 befindet, kann sich im Inneren des Daches befinden. Außerdem kann mindestens eine im Dach untergebrachte Sonnenblende100 neben einer Windschutzscheibe 300 des Fahrzeugs vorgesehen werden.
  • Das Gehäuse 120 kann ein oberes Gehäuse 122 und ein unteres Gehäuse 121 umfassen. Das obere Gehäuse 122 kann so angebracht werden, dass es an der Dachplatte befestigt werden kann. Das untere Gehäuse 121 kann einen Dachhimmel bilden, wobei das zum Fahrzeuginnenraum hin freiliegende Dach eine einheitliche Formgebung aufweist.
  • Das Gehäuse 120 ist mit einer Unterbringungsaussparung 110 ausgestattet, die sich am vorderen Ende des Daches befindet. Die Sonnenblende 200 ist so eingerichtet, dass sie in die Unterbringungsaussparung 110, die sich am vorderen Ende des Daches befindet, eingefahren werden kann. Die Sonnenblende 200 ist so eingerichtet, dass sie auf Benutzerwunsch in den Zustand neben der Windschutzscheibe 300 herausgezogen, gespreizt und gedreht werden kann.
  • Die Unterbringungsaussparung 110 ist so eingerichtet, dass ein Benutzer die Sonnenblende 200 manuell aus ihr herauszieht. Ein Ende der Sonnenblende 200 kann sich im Wesentlichen an der gleichen Stelle wie die Unterbringungsaussparung 110 befinden.
  • Die Sonnenblende 200 ist eingerichtet, aus der Unterbringungsaussparung 110, die sich neben der Windschutzscheibe 300 befindet, herausgezogen zu werden. Die Sonnenblende 200 ist gleichermaßen eingerichtet, sich drehen zu lassen, bis sie mit der Windschutzscheibe 300 übereinstimmt.
  • Die Sonnenblende 200 kann an einer Seite mit einer Halteeinheit zur Aufnahme eines tragbaren Geräts des Benutzers versehen werden. Die Halteeinheit kann so eingerichtet werden, dass eine elastische Kraft auf mindestens eine obere oder eine untere Halteeinheit ausgeübt wird.
  • Die Sonnenblende 200 hat eine flache Form und ist eingerichtet, aus der Unterbringungsaussparung 110 entlang der mehrstufigen Schienen 140 und 150, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Sonnenblende befinden, herauszuragen.
  • In einem Beispiel wird jede Seite der Sonnenblende 200 an der zweiten Schiene 150 befestigt. Die erste Schiene 140 befindet sich zwischen der Sonnenblende 200 und der zweiten Schiene 150 und die erste Schiene 140 ist eingerichtet, in Längsrichtung des Gehäuses 120 vor- und rückwärts bewegt zu werden.
  • Die erste Schiene 140 ist an einem Ende gegenüber der zweiten Schiene 150 mit einer ersten Bohrung 141 versehen (siehe 7). Durch die erste Bohrung 141 greift eine Stange zur Befestigung der zweiten Schiene 150 und der Sonnenblende 200.
  • Wird die erste Schiene 140 an ein Ende des Gehäuses 120 neben der Unterbringungsaussparung 110 derart verschoben, dass die Sonnenblende 200 aus dem Gehäuse 120 herausgezogen wird, werden die erste Schiene 140, die zweite Schiene 150 und die Sonnenblende 200 gleichzeitig verschoben. Ist die erste Schiene 140 im Zustand festgelegt, in welchem sie der Innenseite des Gehäuses 120 neben der Unterbringungsaussparung 110 zugewandt ist, werden die zweite Schiene 150 und die Sonnenblende 200 weiter entlang der ersten Bohrung 141 in der Richtung bewegt, in der die Sonnenblende 200 herausgezogen wird.
  • In einem Bereich, in dem die erste Schiene 140 und die Innenseite der Unterbringungsaussparung 110 einander zugewandt sind, ist eine Befestigungseinheit 180 vorgesehen. Die Befestigungseinheit 180 ist zur Festlegung der ersten Schiene 140 eingerichtet. Ragt die Sonnenblende 200 aus dem Gehäuse 120 heraus, so verhindert die Befestigungseinheit 180 die Bewegung der ersten Schiene 140, die sich im Inneren des Gehäuses 120 befindet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Befestigungseinheit 180 durch einen Magnetkörper realisiert. Somit kann die Befestigungseinheit 180 magnetisch mit der ersten Schiene 140 verbunden werden. Wird die Kraft zum Einfahren der Sonnenblende 200 in die Unterbringungsaussparung 110 auf die Sonnenblende 200 ausgeübt, so kann die Verbindung zwischen der Befestigungseinheit 180 und der ersten Schiene 140 gelöst werden.
  • Das Gehäuse 120 kann an seiner Ober- und Unterseite jeweils mit einer Laufrolle 190 (5A) versehen werden, die der Sonnenblende 200 zugewandt angeordnet ist, um die Sonnenblende 200 in deren Längsrichtung zu bewegen. An der oberen und unteren Innenfläche des Gehäuses 120 kann jeweils mindestens eine Laufrolle 190 vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus ist das Gehäuse 120 an einem Ende der Rückseite mit einem elastischen Element 170 versehen, um die Sonnenblende 200 auf Benutzerwunsch nach vorne zu schieben. Um die Sonnenblende 200 herauszuziehen, kann der Benutzer die Sonnenblende 200 in Richtung des Fahrzeugs nach hinten schieben, so dass die Fixierung des elastischen Elements 170 gelöst wird.
  • Das elastische Element 170 ist so eingerichtet, dass es eine elastische Kraft auf das hintere Ende der Sonnenblende 200 ausübt, so dass die Fixierung zwischen dem hinteren Ende der Sonnenblende 200 und dem elastischen Element 170 als Reaktion auf einen Benutzerwunsch gelöst wird. Das elastische Element 170 ist außerdem so eingerichtet, dass es eine Zugkraft auf die Sonnenblende 200 ausübt, so dass zumindest ein Teil der Sonnenblende 200 aus der Unterbringungsaussparung 110 herausragt, wenn die Befestigung gelöst wird.
  • In einem Beispiel, in dem das elastische Element 170 eine elastische Kraft ausübt, um zumindest einen Teil der Sonnenblende 200 zu überragen, ist die Laufrolle 190 angeordnet, um die Sonnenblende 200 leichter bewegen zu können.
  • Die zurückgezogene Sonnenblende 200 befindet sich an der zweiten Schiene 150, und wird um die zentrale Welle 220 gedreht, die durch die Sonnenblende 200 verläuft. In einer Ausführung befindet sich die mittige Welle 220 an einem Ende der zweiten Schiene 150, die sich auf jeder Seite der Sonnenblende 200 befindet, so dass die Sonnenblende 200 um die mittige Welle 220 gedreht wird. Die mittige Welle 220 ist mit mindestens einem Stopper 230 (siehe 5D) zur Begrenzung des Drehwinkels der Sonnenblende 200 versehen.
  • 5A ist eine geschnittene Seitenansicht, die die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung 100 nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bei eingefahrener Sonnenblende 200 zeigt.
  • Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung 100 befindet sich, wie dargestellt, am Dach und umfasst die Unterbringungsaussparung 110, die an einem Ende, das an das Windschutzscheibenglas 300 angrenzt, vorgesehen ist. Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung 100 ist so aufgebaut, dass das hintere Ende des Gehäuses 120 und das hintere Ende der Sonnenblende im eingefahrenen Zustand der Sonnenblende 200 aneinander befestigt sind.
  • In einer Ausführung ist die Sonnenblende 200 an ihrem hinteren Ende mit mindestens einer Aufnahmeeinheit 173 versehen. Das elastische Element 170 entspricht der Aufnahmeeinheit 173 und wird an dieser befestigt.
  • Das elastische Glied 170 kann eine Feder 172 (siehe 5D) zur Bereitstellung der elastischen Kraft und einen Riegel 171 (siehe 5D) umfassen, der in einer der Aufnahmeeinheit 173 entsprechenden Form ausgebildet ist. Der Riegel 171 wird an der Aufnahmeeinheit 173 befestigt.
  • Drückt die Sonnenblende 200 in ihrem eingefahrenen Zustand im Gehäuse 120 das elastische Element 170 in Richtung Fahrzeugheck, so wird die Fixierung des Riegels 171 gelöst. Die elastische Kraft der zusammengedrückten Feder 172 wird auf die Sonnenblende 200 übertragen.
  • Mit anderen Worten: Die Sonnenblende 200 ragt durch die Zugkraft des Riegels 171 zumindest teilweise aus der Unterbringungsaussparung 110 heraus.
  • Hingegen wird bei einer Kraftbeaufschlagung des elastischen Elements 170 in Richtung Fahrzeugheck im Zustand der vorstehenden Sonnenblende 200 der Riegel 171 an der Aufnahmeeinheit 173 festgelegt. Zusätzlich ist der Riegel 171 in dem Zustand fixiert, in dem die Feder 172 zusammengedrückt ist.
  • 5B zeigt den Zustand, in dem ein Teil der Sonnenblende 200 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 170 aus der Unterbringungsaussparung 110 herausragt.
  • Wird die Befestigung zwischen dem elastischen Element 170 und der Aufnahmeeinheit 173 in dem Zustand gelöst, in dem die Sonnenblende 200, wie dargestellt, in das Gehäuse 120 eingefahren ist, so ragt ein Ende der Sonnenblende 200 aus der Unterbringungsaussparung 110 heraus.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die elastische Kraft des elastischen Elements 170 so eingestellt werden, dass die Sonnenblende 200 mindestens 10 mm (etwa 0,39 Zoll) vorsteht.
  • Beim Herausziehen der Sonnenblende 200 durch das elastische Element 170 wird die erste Schiene 140 um die Länge, um die die Sonnenblende 200 herausgezogen wird, in Gehäuselängsrichtung 120 in die Unterbringungsaussparung 110 verschoben.
  • Wenn bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Sonnenblende 200 durch das elastische Element 170 herausgezogen wird, befindet sich die erste Schiene 140 an der Innenseite des Gehäuses neben der Unterbringungsaussparung 110. Ein Ende der ersten Schiene 140 wird an der Befestigungseinheit 180 befestigt.
  • Zusätzlich kann die erste Schiene 140 so verschoben werden, dass ein Einlegebereich der ersten Schiene 140 mit einer Rastausnehmung 164 (siehe 7) einem Hakenteil 160 (siehe 7) gegenüberliegt. Das Hakenteil 160 ist so eingerichtet, dass es die Längsbewegung der ersten Schiene 140 begrenzt.
  • Kurz gesagt, die erste Schiene 140 kann durch das elastische Element 170 in Richtung der Unterbringungsaussparung 110 bewegt werden, und die Längsbewegung der ersten Schiene 140 wird durch die Befestigungseinheit 180 und das Hakenteil 160 begrenzt.
  • 5C ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Teil der Sonnenblende 200 vollständig aus der Unterbringungsaussparung 110 herausragt.
  • Die erste Schiene 140 ist, wie gezeigt, so eingerichtet, dass sie an der Befestigungseinheit 180 auf der Innenseite des Gehäuses 120 neben der Unterbringungsaussparung 110 liegt. Die zweite Schiene 150, die an der Sonnenblende 200 befestigt ist, ist so eingerichtet, dass sie sich entlang der ersten Bohrung 141 der ersten Schiene 140 in deren Längsrichtung weiter erstreckt.
  • Die Sonnenblende 200, die an der zweiten Schiene 150 befestigt ist, ragt somit vollständig aus der Unterbringungsaussparung 110 heraus.
  • Die zweite Schiene 150 umfasst eine Stange, die eingerichtet ist, entlang der ersten Bohrung 141, die in der ersten Schiene 140 ausgebildet ist, bewegt zu werden. Die Stange ist so eingerichtet, dass die Sonnenblende 200 und die zweite Schiene 150 aneinander befestigt werden können. Die Stange ist so eingerichtet, dass sie gleichzeitig die zweite Schiene 150 und die Sonnenblende 200 entlang der ersten Schiene 140 in deren Längsrichtung bewegt.
  • Die erste Schiene 140 und die zweite Schiene 150 können so eingerichtet werden, dass sie gleichzeitig oder nacheinander verfahrbar sind. Wenn die Sonnenblende 200 herausgezogen wird, können die erste Schiene 140 und die zweite Schiene 150 nacheinander oder gleichzeitig bewegt werden.
  • In dem Zustand, in dem die Sonnenblende 200 vollständig herausgezogen ist, wird das vordere Ende der ersten Schiene 140 an der Befestigungseinheit 180 befestigt. Zusätzlich wird das Hakenteil 160 in der Rastausnehmung 164 der ersten Schiene 140 auf der Oberseite der ersten Schiene 140 befestigt, wodurch die Längsbewegung der ersten Schiene 140 begrenzt wird.
  • Somit kann die zweite Schiene 150, die sich am hinteren Ende der ersten Bohrung 141 befindet, einstückig entlang der ersten Schiene 140 zurückgezogen und entlang der ersten Bohrung 141 in Längsrichtung des Fahrzeugs in dem Zustand verschoben werden, in dem die Längsbewegung der ersten Schiene 140 so begrenzt ist, dass die Sonnenblende 200 ausfährt.
  • Die Längen der ersten Schiene 140 und der ersten Bohrung 141 können so eingestellt werden, dass sie der Länge der Sonnenblende 200 nach vorne und hinten entsprechen.
  • Die Sonnenblende 200, von der ein Teil durch das elastische Element 170 zurückgezogen wird, kann durch Manipulation des Benutzers weiter zurückgezogen werden, oder es kann eine Antriebskraft auf die Sonnenblende ausgeübt werden, so dass die Sonnenblende automatisch weiter zurückgezogen wird.
  • Darüber hinaus kann die Sonnenblende im Falle des Einfahrens der ausgefahrenen Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 manuell oder automatisch in die Unterbringungsaussparung 110 eingefahren werden.
  • 5D ist eine geschnittene Seitenansicht, die zeigt, dass die fertig herausgezogenen Sonnenblende 200 um die mittige Welle 220 gedreht wird.
  • In dem Fall, dass die Sonnenblende 200 vollständig aus der Unterbringungsaussparung 110 herausgezogen ist, wird die Sonnenblende 200 auf Benutzerwunsch manuell oder automatisch gedreht. Die Sonnenblende 200 kann um die mittige Welle 220 um einen vorgegebenen Winkel gedreht werden.
  • Außerdem wird der Drehwinkel der Sonnenblende 200 durch den Stopper 230 begrenzt, der sich auf einer Seite der mittigen Welle 220 befindet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Sonnenblende 200 eingerichtet, um die mittige Welle 220 gedreht zu werden. Die Sonnenblende kann so eingerichtet werden, dass sie vom Dach aus um bis zu 90 Grad gedreht werden kann.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des elastischen Elements 170, das sich am hinteren Ende des Gehäuses 120 befindet.
  • Wie gezeigt, umfasst das elastische Element 170 einen Riegel 171 und ist derart eingerichtet, dass der Riegel 171 über die Feder 172, die sich in Längsrichtung innerhalb des Riegels 171 befindet, eine Zugkraft ausübt.
  • Das Ende der Sonnenblende, das sich im Inneren des Gehäuses 120 befindet, ist so eingerichtet, dass es dem Riegel 171 zugewandt ist. In einer Ausführung ist außerdem eine Aufnahmeeinheit 173 enthalten, die eingerichtet ist, an einem Ende des Riegels 171 befestigt zu werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Aufnahmeeinheit 173 so eingerichtet, dass gegenüberliegende Seiten des Riegels 171 in die Aufnahmeeinheit 173 eingepasst werden. Die Aufnahmeeinheit 173 ist so eingerichtet, dass in dem Fall, in dem die Sonnenblende 200 in Längsrichtung des Fahrzeugs zum hinteren Ende des Fahrzeugs hin geschoben wird, sich die gegenüberliegenden Enden der Aufnahmeeinheit 173 punktuell verbreitern, wodurch die Befestigung zwischen der Aufnahmeeinheit 173 und einem Ende des Riegels 171 gelöst wird.
  • In dem Zustand, in dem die Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 eingefahren und im Gehäuse gehalten wird, ist der Riegel 171 in der Richtung, in der die Feder 172 zusammengedrückt wird, eingezogen und wird dann fixiert.
  • Im Falle der Zugkraft in Längsrichtung der Sonnenblende 200 in dem Zustand, in dem die Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 eingefahren ist, sorgt dagegen der Riegel 171 für die elastische Kraft der zusammengedrückten Feder 172 in Richtung Fahrzeugfront, wodurch die Befestigung mit der Aufnahmeeinheit 173 gelöst wird.
  • Die Sonnenblende 200 ist, wie oben beschrieben, so eingerichtet, dass sie durch das elastische Element 170 aus der Unterbringungsaussparung 110 herausgezogen werden kann. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Sonnenblende 200 so eingerichtet, dass sie durch die elastische Kraft des elastischen Elements 170 aus der Unterbringungsaussparung 110 um 10 bis 20 mm (ca. 0,30 bis 0,80 Zoll) herausragt.
  • In dem Fall, in dem die Sonnenblende 200 durch die Federkraft deselastischen Elements 170 zurückgezogen wird, zeigt das vordere Ende der ersten Schiene 140 zur Innenseite des Gehäuses 120, in dem sich die Unterbringungsaussparung 110 befindet. Das vordere Ende der ersten Schiene 140 ist für die Befestigung an der Befestigungseinheit 180 eingerichtet.
  • Zusätzlich ist ein Befestigungsteil 161 (siehe 7) des Hakenteils 160 zur Befestigung an der Rastausnehmung 164 vorgesehen, die sich in der Oberseite der ersten Schiene 140 befindet. Das Befestigungsteil 161 verhindert, dass die erste Schiene 140 gegen das hintere Ende des Gehäuses 120 in dessen Längsrichtung geschoben werden kann.
  • 7 zeigt das Hakenteil 160, das eingerichtet ist, zu verhindern, dass die erste Schiene 140 in dem Fall, in dem die erste Schiene 140 an einem Ende der Gehäuseinnenseite, in der sich die Unterbringungsaussparung 110 befindet, anstößt, nach hinten geschoben wird.
  • Am seitlichen Ende der Innenseite des Gehäuses 120 befindet sich mindestens ein Hakenteil 160. Das Hakenteil 160 ist so eingerichtet, dass es an der Stelle, an der die erste Schiene 140 und das Hakenteil 160 einander gegenüberliegen, eine Rastausnehmung 164 aufweist.
  • In dem Fall, dass die erste Schiene 140 an ein Ende der Innenfläche, die an die Unterbringungsaussparung 110 angrenzt, verschoben wird, wird die Rastausnehmung 164 an dem Hakenteil 160 befestigt. Das Hakenteil 160 kann zur Befestigung der Innenseite der ersten Schiene 140 zusammen mit der Befestigungseinheit 180, die sich an der Innenseite der Unterbringungsaussparung 110 befindet, eingesetzt werden.
  • Das Hakenteil 160 ist daher so ausgelegt, dass die erste Schiene 140 zusammen mit der davor liegenden Befestigungseinheit 180 in der Rastausnehmung 164 festgelegt wird. Nachdem die erste Schiene 140 an ein Ende, das an die Unterbringungsaussparung 110 angrenzt, gefahren ist, kann das Hakenteil 160 die erste Schiene so fixieren, dass sie nicht in das Gehäuse 120 eingeschoben wird.
  • Das Hakenteil 160 besteht aus einem Befestigungsteil 161, das so eingerichtet ist, dass es in das Innere der Rastausnehmung 164 der ersten Schiene 140 eingezogen werden kann, und einem elastischen Teil 162 (dargestellt in 8A) zum Aufbringen einer gleichmäßigen Zugkraft, so dass das Befestigungsteil 161 in die Rastausnehmung 164 eingeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist das elastische Teil 162 so gestaltet, dass es sich über dem Befestigungsteil 161 befindet. Das Befestigungsteil 161 bewegt sich durch sein Gewicht in die Rastausnehmung 164 und gleichzeitig kann die Federkraft des elastischen Teils 162 darauf wirken.
  • Zusätzlich umfasst das Hakenteil 160 einen geneigten Teil 163, der in Längsrichtung so geneigt ist, dass der geneigte Teil der Sonnenblende 200 zugewandt ist. Der geneigte Teil befindet sich am Befestigungsteil 161.
  • Mit anderen Worten: Wird die erste Schiene 140 so verschoben, dass sie an der Innenseite der Unterbringungsaussparung 110 anliegt, begrenzt das Befestigungsteil 161, das für die Befestigung an der Rastausnehmung 164 eingerichtet ist, die Bewegung der ersten Schiene 140. In dem Fall, dass die Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 eingefahren und dort untergebracht ist, schiebt ein eingefahrenes Ende der Sonnenblende 200 den geneigten Teil 163 des Befestigungsteils 161 nach oben, wodurch die Befestigung zwischen dem Befestigungsteil 161 und der Rastausnehmung 164 gelöst wird.
  • Entsprechend wird das Befestigungsteil 161 durch sein Gewicht und die Elastizität des elastischen Teils 162 in der Rastausnehmung 164 festgelegt. Ein Ende der Sonnenblende 200 wird entlang des geneigten Teils 163 in das Gehäuse 120 eingefahren, wodurch die Befestigung zwischen dem Befestigungsteil 161 und der Rastausnehmung 164 gelöst wird.
  • 8A ist ein Schnitt durch das Hakenteil 160 entlang der Linie A-A, der die Konstruktion des Befestigungsteils 161 zeigt, welches in die Rastausnehmung 164 der ersten Schiene 140 eingeführt ist.
  • Das Hakenteil 160 enthält, wie dargestellt, ein Befestigungsteil 161, das eingerichtet ist, in die Rastausnehmung 164 eingesetzt zu werden. Das Befestigungsteil 161 ist so gestaltet, dass es um ein Scharnier nach oben und unten gedreht werden kann, das sich an einem Ende befindet, das sich in der Breitenrichtung des Gehäuses 120 an dessen Mitte anschließt.
  • An der Oberseite des Befestigungsteils 161 ist ein elastisches Teil 162 vorgesehen, das eingerichtet ist, eine nach unten gerichtete Zugkraft auf das Befestigungsteil 161 auszuüben. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das elastische Teil 162 eine Schraubenfeder sein.
  • Das Befestigungsteil 161 kann, wenn es nicht in die Rastausnehmung 164 der ersten Schiene 140 eingesteckt ist, an einem Ende der Sonnenblende 200 anliegen, so dass die erste Schiene 140 frei beweglich ist. Im Falle des Herausziehens der Sonnenblende 200 ist das Befestigungsteil 161 in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs frei beweglich.
  • Für den Fall, dass das Befestigungsteil 161 bei freier Bewegung des Befestigungsteils 161 in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs einem Bereich der ersten Schiene 140 zugewandt ist, an dem sich die Rastausnehmung 164 befindet, wird das Befestigungsteil 161 zur Begrenzung der Längsbewegung der ersten Schiene 140 in die Rastausnehmung 164 eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform, bei der das Befestigungsteil 161 an der Innenseite der Rastausnehmung 164 befestigt wird, wird ein Ende des Befestigungsteils 161, das der ersten Schiene 140 zugewandt ist, in Fahrzeugbreitenrichtung um die Welle gedreht. Das Befestigungsteil 161 wird in die Rastausnehmung 164 an der Oberseite der ersten Schiene 140 eingeführt.
  • Zur Vervollständigung dieser Darstellung kann an der Oberseite der ersten Schiene 140 ein vorstehender Bereich und am hinteren Ende des vorstehenden Bereichs ein Einführungsbereich des Befestigungsteils 161 einschließlich der Rastausnehmung 164 vorgesehen werden. Wird die erste Schiene 140 an einem Ende neben die Unterbringungsaussparung 110 geschoben, kann der Einführungsbereich dem Befestigungsteil 161 zugewandt platziert werden.
  • Somit kann die Längsbewegung der ersten Schiene 140 so begrenzt werden, dass die erste Schiene 140 nicht durch die Befestigung zwischen dem Befestigungsteil 161 und der Rastausnehmung 164 nach hinten geschoben wird.
  • 8B ist ein Schnitt entlang der Linie A-A von 7, der die Konstruktion des geneigten Teils 163 zeigt, welches so eingerichtet ist, dass es einem Ende der Sonnenblende 200 zugewandt ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich das Hakenteil 160 auf jeder Seite der Oberseite des Gehäuses 120, so dass es an die Oberseite der ersten Schiene 140 angrenzt. Des Weiteren ist das Befestigungsteil 161 des Hakenteils 160 so angeordnet, dass es an der Oberseite der ersten Schiene 140 anliegt und eingerichtet, in einem Bereich, in dem sich die Rastausnehmung 164 befindet, in die Rastausnehmung 164 der ersten Schiene 140 eingesetzt zu werden.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Hakenteil 160 ein Schwerkrafthaken sein. Somit wird das Hakenteil 160 an einem Bereich des Hakenteils, der aufgrund seines Gewichtes der Rastausnehmung 164 zugewandt ist, zumindest teilweise in die Rastausnehmung 164 eingeführt.
  • Darüber hinaus befindet sich über der Befestigungseinheit 161 das elastische Teil 162, das die Zugkraft in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs erzeugt. Somit kann das Befestigungsteil 161 eingerichtet werden, durch das elastische Teil 161 und die Schwerkraft in einem Bereich des Befestigungsteils, der der Rastausnehmung 164 zugewandt ist, in die Rastausnehmung 164 eingeführt zu werden.
  • Das Befestigungsteil 161 umfasst ein geneigtes Teil 163, dessen Höhe von der Vorderseite bis zum Heck des Fahrzeugs allmählich zunimmt. Das geneigte Teil 163 ist so angeordnet, dass es an einem Ende der Sonnenblende 200 anliegt.
  • Außerdem stößt beim Einfahren der Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 das geneigte Teil 163 an einem Ende der Sonnenblende 200 an. Für den Fall, dass die Sonnenblende 200 in dem Zustand, in dem ein Ende der Sonnenblende 200 an dem geneigten Teil 163 anliegt, weiter in das Gehäuse 120 eingeschoben wird, bewegt sich das Befestigungsteil 161 aufgrund der Höhendifferenz des geneigten Teils 163 in Höhenrichtung des Fahrzeugs, wodurch die Befestigung mit der Rastausnehmung 164 gelöst wird.
  • Im Falle, dass die Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 eingefahren wird, bewegt sich das Befestigungsteil 161 einschließlich des geneigten Teils 163 in Höhenrichtung des Fahrzeuges. Dazu wird die Befestigung zwischen der ersten Schiene 140 und dem Befestigungsteil 161 gelöst, wodurch die erste Schiene 140 zur Rückseite des Gehäuses 120 bewegt wird.
  • Kurz gesagt, das geneigte Teil 163 ist so positioniert, dass es im Zustand, in dem die Sonnenblende 200 in das Gehäuse 120 eingefahren ist, an der Sonnenblende 200 anliegt. Das Befestigungsteil 161 bleibt in Höhenrichtung angehoben.
  • Wird die Sonnenblende 200 hingegen entlang der Unterbringungsaussparung 110 herausgezogen, so sind das geneigte Teil 163 und die Sonnenblende 200 voneinander beabstandet angeordnet. Das Befestigungsteil 161 liegt aufgrund des Gewichtes der ersten Schiene 140 und der Elastizität des elastischen Teiles 162 an dieser an.
  • Außerdem kann in dem Fall, in dem sich die erste Schiene 140 innerhalb des Gehäuses 120 neben der Unterbringungsaussparung 110 befindet, das Befestigungsteil 161 aufgrund seines Gewichtes und der darauf ausgeübten Federkraft in die Rastausnehmung 164 eingeschoben werden.
  • Wie oben beschrieben, ist erfindungsgemäß eine im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung 100 mit einem elastischen Element 170 zum Bewegen einer Sonnenblende 200 vorgesehen. Die im Dach untergebrachte Sonnenblendenvorrichtung 100 umfasst zusätzlich ein Befestigungsteil 161 und eine Befestigungseinheit 180 zur Befestigung einer ersten Schiene 140 in Abhängigkeit von der Auszugsstellung der Sonnenblende 200, wodurch die Sonnenblende am Eindringen in den Fahrzeuginnenraum gehindert wird.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, kann die vorliegende Erfindung anhand der Konstruktion, Verbindung und den Verwendungsbeziehungen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen die folgenden Wirkungen haben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Sonnenblendenvorrichtung zur Verfügung, die so eingerichtet ist, dass sie sich bei Unterbringung nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, wodurch der Fahrkomfort verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus wird mit der vorliegenden Erfindung stellt eine Sonnenblendenvorrichtung zur Verfügung, die eingerichtet ist, dass sie auf Benutzerwunsch herausgezogen werden kann, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der Sonnenblende verringert wird.
  • Die Wirkungen der Erfindung sind nicht auf die oben genannten beschränkt. Es versteht sich, dass die Wirkungen dieser Erfindung alle Wirkungen umfassen sollen, die anhand der vorstehenden Beschreibung dieser Erfindung abgeleitet werden können.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung veranschaulicht die vorliegende Erfindung. Darüber hinaus werden im Vorstehenden erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Kombinationen, Abänderungen und Umfeldern verwendet werden. Mit anderen Worten, es können Variationen oder Modifikationen innerhalb des konzeptionellen Rahmens der vorliegenden Erfindung, oder deren Äquivalenten gleichwertig sind, und/oder des technologischen und wissenschaftlichen Umfangs in dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, vorgenommen werden. Die Ausführungsbeispiele beschreiben Beispiele für die Realisierung des technischen Konzepts der vorliegenden Erfindung. Abweichungen, die für die konkrete Anwendung und Nutzung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, sind möglich. Insoweit schränkt die vorstehende ausführliche Beschreibung die vorliegende Erfindung nicht ein. Darüber hinaus sollten die beigefügten Ansprüche so ausgelegt werden, dass sie auch andere Ausführungsformen umfassen.

Claims (11)

  1. Sonnenblendenvorrichtung (100), aufweisend: ein Gehäuse (120), das sich im Inneren eines Fahrzeugdaches befindet, wobei das Gehäuse (120) eine Unterbringungsaussparung (110) darin aufweist; und eine Sonnenblendeneinheit, die so eingerichtet ist, dass sie entlang der Unterbringungsaussparung (110) angeordnet werden kann, wobei die Sonnenblendeneinheit umfasst: eine Sonnenblende (200), die so angeordnet ist, dass sie mit einer Windschutzscheibe (300) übereinstimmt, und mehrstufige Schienen (140, 150), die sich an gegenüberliegenden Seiten der Sonnenblende (200) befinden, wobei die Sonnenblende (200) eingerichtet ist, entlang der mehrstufigen Schienen (140, 150) aus der Unterbringungsaussparung (110) herausgezogen zu werden; wobei jede der mehrstufigen Schienen (140, 150) aufweist: eine erste Schiene (140), die eingerichtet ist, in Längsrichtung des Gehäuses (120) bewegt zu werden, und eine zweite Schiene (150), die an der Sonnenblende (200) befestigt ist, wobei die zweite Schiene (150) zwischen der ersten Schiene (140) und einer Innenfläche des Gehäuses (120) angeordnet ist, und wobei die zweite Schiene (150) so eingerichtet ist, dass sie sich entlang der ersten Schiene (140) erstreckt.
  2. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein elastisches Element umfasst, das sich an einer Innenfläche des Gehäuses (120) befindet, die einem Ende der Sonnenblende (200) zugewandt ist.
  3. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine Rolleneinheit umfasst, die sich an einer Innenfläche des Gehäuses (120) an einer Stelle befindet, die der Sonnenblende (200) zugewandt ist.
  4. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die zweite Schiene (150) so eingerichtet ist, integral mit der Sonnenblende (200) entlang einer ersten Bohrung (141), die in der ersten Schiene (140) vorgesehen ist, verschoben zu werden.
  5. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die zweite Schiene (150) an einem Ende mit einer zentralen Welle (220) versehen ist, die so eingerichtet ist, dass sie sich durch die Sonnenblende (200) erstreckt, wobei die Sonnenblende (200) so eingerichtet ist, dass sie um die zentrale Welle (220) gedreht werden kann.
  6. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 5, bei der die zentrale Welle (220) einen Stopper (230) hat, der derart eingerichtet ist, dass die Sonnenblende (200) um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  7. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Befestigungseinheit (180), die an einem Ende der ersten Schiene (140) angeordnet ist, welches der Unterbringungsaussparung (110) gegenüberliegt, wobei die Befestigungseinheit (180) eingerichtet ist, die erste Schiene (140) an einem Ende einer Innenseite der Unterbringungsaussparung (110) festzulegen.
  8. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein am Gehäuse (120) angeordnetes Hakenteil (160), wobei das Hakenteil (160) eingerichtet ist, an zumindest einem Abschnitt jeder der mehrstufigen Schienen (140, 150) befestigt zu werden.
  9. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei das Hakenteil (160) aufweist: ein Befestigungsteil (161), das eingerichtet ist, an jeder der mehrstufigen Schienen (140, 150) befestigt zu werden; ein elastisches Teil (162), das eingerichtet ist, eine gleichmäßige elastische Kraft auf das Befestigungsteil (161) auszuüben; und ein geneigtes Teil (163), das sich am Befestigungsteil (161) befindet, wobei das geneigte Teil (163) eingerichtet ist, zumindest an einem Teil der Sonnenblende (200) anzuliegen, wobei, wenn ein Ende der Sonnenblende (200) das geneigte Teil (163) berührt, die Verbindung zwischen dem Befestigungsteil (161) und der mehrstufigen Schiene (140, 150) gelöst wird.
  10. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse aufweist, wobei das untere Gehäuse eine Dachverkleidung bildet.
  11. Sonnenblendenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die ferner eine an einer Oberfläche der Sonnenblende (200) angeordnete Halteeinheit zum Halten einer tragbaren Vorrichtung umfasst.
DE102019218003.5A 2019-05-23 2019-11-21 Im fahrzeugdach untergebrachte sonnenblendenvorrichtung Active DE102019218003B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0060901 2019-05-23
KR1020190060901A KR20200134830A (ko) 2019-05-23 2019-05-23 루프 수납식 선바이저

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019218003A1 DE102019218003A1 (de) 2020-11-26
DE102019218003B4 true DE102019218003B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=73052641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218003.5A Active DE102019218003B4 (de) 2019-05-23 2019-11-21 Im fahrzeugdach untergebrachte sonnenblendenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11241943B2 (de)
KR (1) KR20200134830A (de)
CN (1) CN111976431A (de)
DE (1) DE102019218003B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105372U1 (de) 1991-05-02 1991-07-25 Moser, Klaus, 8510 Fuerth, De
DE102005030316A1 (de) 2004-06-25 2006-03-30 Kyowa Sangyo Co., Ltd., Toyota Fahrzeugsonnenblenden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200263755Y1 (ko) 2001-11-01 2002-02-09 광성기업 주식회사 조명기능을 가지는 슬라이드식 선바이저
JP2006347275A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Asmo Co Ltd 車両用サンバイザ装置
JP2006240447A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Asmo Co Ltd 車両用サンバイザ装置
US7077454B1 (en) * 2005-12-15 2006-07-18 Daimlerchrysler Corporation Vehicle sun-visor
US8508921B2 (en) * 2011-02-22 2013-08-13 Lite-On Technology Corporation Housing assembly and portable electronic device having the same
KR101308842B1 (ko) * 2011-12-15 2013-09-13 대성전기공업 주식회사 선바이저 유니트 및 이의 제어 방법
CN102613824B (zh) * 2012-04-17 2014-04-02 南京大全电气有限公司 一种多级滑移导轨
CN202827066U (zh) * 2012-08-20 2013-03-27 北汽福田汽车股份有限公司 一种可伸缩的遮阳板和安装有该遮阳板的车辆
KR101612379B1 (ko) * 2015-05-18 2016-04-14 현대자동차주식회사 원모터 전동 선세이드 선루프 구조
CN205632056U (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 童敏锟 一种汽车用延伸遮阳板
CN107989293A (zh) * 2018-01-08 2018-05-04 陈元福 一种伸缩式遮挡装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105372U1 (de) 1991-05-02 1991-07-25 Moser, Klaus, 8510 Fuerth, De
DE102005030316A1 (de) 2004-06-25 2006-03-30 Kyowa Sangyo Co., Ltd., Toyota Fahrzeugsonnenblenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019218003A1 (de) 2020-11-26
US11241943B2 (en) 2022-02-08
CN111976431A (zh) 2020-11-24
US20200369126A1 (en) 2020-11-26
KR20200134830A (ko) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE202015105315U1 (de) Integrierte Heckklappentrittstufen- und Griffanordnung
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE2941711A1 (de) Coupeabdeckung fuer kraftfahrzeuge
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE10064513B4 (de) Rollo
DE102008020528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblendschutzeinrichtung für die Fensterscheibe
DE19632560A1 (de) Kopfstützen-Arretiereinrichtung
DE102015117933A1 (de) Schiebetürverriegelung für ein Fahrzeug
DE102014119318B4 (de) Paneellose Gepäckabdeckung und Fahrzeug, welche diese aufweist
DE202011106677U1 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102007034495A1 (de) Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung mit einer ausklappbaren Insassenspiegelanordnung
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102014117597A1 (de) Drehbarer Sonnenblenden-Spiegel von Fahrzeug
DE102019218003B4 (de) Im fahrzeugdach untergebrachte sonnenblendenvorrichtung
DE102017007060A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug
DE102015219819B4 (de) Fahrzeug-Sitzbaugruppe
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE112017001396T5 (de) Dachverriegelungsvorrichtung
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE112013005810T5 (de) Lichtschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division