DE102019217412A1 - Fahrzeug-elektromotor - Google Patents

Fahrzeug-elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019217412A1
DE102019217412A1 DE102019217412.4A DE102019217412A DE102019217412A1 DE 102019217412 A1 DE102019217412 A1 DE 102019217412A1 DE 102019217412 A DE102019217412 A DE 102019217412A DE 102019217412 A1 DE102019217412 A1 DE 102019217412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
outer peripheral
housing
peripheral surface
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217412.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Motoki TAKENO
Yoshitada YAMAGISHI
Katsuhide Kitagawa
Masaki Mori
Taketo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE102019217412A1 publication Critical patent/DE102019217412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) enthält: einen rohrförmigen Statorkern (20), welcher aus elektromagnetischen Stahlplatten (30) besteht, die aufeinandergeschichtet sind; einen Rotor (18), der innerhalb des Statorkerns (20) angeordnet ist, so dass er um eine Achse (CL) rotierbar ist; und ein Gehäuse (14, 16; 114, 116; 214, 216), welches darin den rohrförmigen Statorkern (20) und den Rotor (18) aufnimmt, und welches eine Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) und axial gegenüberliegende Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e), die einander in einer Richtung parallel zu der Achse (CL) gegenüberliegend sind, enthält. Der Statorkern (20) ist an einem (20d) von axialen Endabschnitten (20c, 20d) desselben an einer (16e; 116e; 216e) der axial gegenüberliegenden Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) befestigt. Das Gehäuse (14, 16; 114, 116; 214, 216) enthält einen Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a), welcher von einer Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) hin zu einem Abschnitt (20a) einer Außenumfangsfläche des Statorkerns (20) vorragt, wobei der Abschnitt (20a) an einer Seite des anderen (20c) der axialen Endabschnitte (20c, 20d) des Statorkerns (20) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Elektromotor, genauer gesagt einen Aufbau zum Tragen eines Statorkerns in dem Elektromotor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist ein Fahrzeug-Elektromotor bekannt, welcher ein zylinderförmiges Gehäuse mit einer Bodenwand, eine zylinderförmige Gehäuseabdeckung mit einer Bodenwand, einen rohrförmigen Statorkern, der aus elektromagnetischen Stahlplatten besteht, die aufeinandergeschichtet sind, und einen Rotor enthält. Zum Beispiel offenbart JP 2007 - 228725 A in den Absätzen [0030] und [0040] der Beschreibung und 8 einen Elektromotor (rotierende Maschine) für ein Hybridfahrzeug, der ein Gehäuse (220), eine Abdeckung (230), einen Statorkern (141), der aus plattenförmigen, aufeinandergeschichteten Magnetkörpern besteht, und einen Rotor (130) enthält, wobei der Statorkern (141) von dem Gehäuse (220) durch Verbindungselemente (143) freitragend gelagert ist, und wobei das Gehäuse (220) einen Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser (A-Abschnitt), in welchem das Gehäuse (220) um einen relativ kleinen Abstand von dem Statorkern (141) beabstandet ist, und einen Abschnitt mit großem Innendurchmesser (B-Abschnitt), in welchem das Gehäuse (220) um einen relativ großen Abstand von dem Statorkern (141) beabstandet ist, aufweist. JP 2007-228725 A offenbart ferner in den Absätzen [0034] bis [0036] der Beschreibung und 12, dass, um Vibrationen des Statorkerns (141) daran zu hindern, auf das Gehäuse (220) übertragen zu werden, ein Innendurchmesser des Abschnitts mit großen Innendurchmesser (B-Abschnitt) des Gehäuses (220) so eingestellt wird, dass er ausreichend groß ist, so dass der Statorkern (141) nicht mit dem Abschnitt mit großen Innendurchmesser (B-Abschnitt) des Gehäuses (220) in Kontakt gebracht wird, selbst wenn ein Neigungswinkel (θ) des Statorkerns (141) maximiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Außerdem gab es in dem oben beschriebenen Fahrzeug-Elektromotor, da die Neigung des Statorkerns durch das Gehäuse beschränkt wird, ein Risiko, dass die Neigung des Statorkerns relativ groß werden würde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Standes der Technik gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeug-Elektromotor bereitzustellen, welcher fähig ist, eine Neigung eines Statorkerns in dem Elektromotor zu beschränken. Diese Aufgabe wird gemäß den folgenden Aspekten der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug-Elektromotor bereitgestellt, mit einem rohrförmigen Statorkern, welcher aus elektromagnetischen Stahlplatten besteht, die aufeinandergeschichtet sind; einem Rotor, der innerhalb des Statorkerns angeordnet ist, so dass er um eine Achse rotierbar ist; und einem Gehäuse, welches darin den rohrförmigen Statorkern und den Rotor aufnimmt, und welches eine Umfangswand und axial gegenüberliegende Endwände, die einander in einer Richtung parallel zu der Achse gegenüberliegend sind, enthält, wobei der Statorkern an einem von axialen Endabschnitten desselben an einer der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses befestigt ist, und wobei das Gehäuse einen Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt enthält, welcher von einer Innenumfangsfläche der Umfangswand des Gehäuses hin zu einem Abschnitt/ Teil einer Außenumfangsfläche des Statorkerns vorragt, wobei der Abschnitt an einer Seite des anderen der axialen Endabschnitte des Statorkerns angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung besteht in dem Elektromotor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Gehäuse aus einem Gehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung, die aneinander befestigt sind, wobei das Gehäuseteil eine Außenumfangswand, welche ein Teil der Umfangswand des Gehäuses ist, eine Bodenwand, die eine der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses ist, und eine Stirnfläche/ Passfläche/ Fügefläche, die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand des Gehäuseteils bereitgestellt wird, enthält, wobei die Gehäuseabdeckung eine Außenumfangswand, die ein anderes Teil der Umfangswand des Gehäuses ist, eine Bodenwand, die die andere der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses ist, und eine Stirnfläche/ Passfläche/ Fügefläche, die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung bereitgestellt wird, enthält, wobei der Statorkern an einem gehäuseteilseitigen Endabschnitt desselben, welcher der eine der axialen Endabschnitte ist, an der Bodenwand des Gehäuseteils befestigt ist; wobei das Gehäuseteil und die Gehäuseabdeckung aneinander befestigt sind, wobei die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung miteinander in Kontakt sind, wobei der Fahrzeug-Elektromotor einen Positionierungseingriffsmechanismus enthält, welcher einen Eingriff festlegt, bei welchem das Gehäuseteil und die Gehäuseabdeckung relativ zueinander so positioniert sind, dass die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung miteinander in Kontakt sind, so dass eine Innenumfangsfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils und die Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung koaxial zueinander sind, und wobei der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt von einer Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung hin zu einer gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche des Statorkerns vorragt, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche der Abschnitt/ Teil der Außenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung enthält in dem Elektromotor gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung das Gehäuseteil einen Statorkern-Positionierungsabschnitt, welcher von der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils hin zu einer gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche des Statorkerns vorragt, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche ein Abschnitt/ Teil der Außenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite des Gehäuseteils angeordnet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung enthält in dem Elektromotor gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung der Statorkern einen Überlappungsabschnitt, welcher mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, überlappt, wobei der Überlappungsabschnitt des Statorkerns eine Länge hat, welche in einer Axialrichtung parallel zu der Achse gemessen wird, während der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus festgelegt wird, eine Länge hat, welche in der Axialrichtung gemessen wird, so dass die Länge des Überlappungsabschnitts des Statorkerns kürzer ist als die Länge des Eingriffs, wenn die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung miteinander in Kontakt sind.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung sind in dem Elektromotor gemäß einem der zweiten bis vierten Aspekte der Erfindung der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine erste Distanz beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, gemessen wird, wobei eine gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche des Statorkerns und eine gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Rotors voneinander durch eine vierte Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche des Statorkerns ein Abschnitt/ Teil einer Innenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Rotors ein Abschnitt/ Teil einer Außenumfangsfläche des Rotors ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist, und wobei die erste Distanz kürzer als die vierte Distanz ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung sind in dem Elektromotor gemäß einem der zweiten bis fünften Aspekte der Erfindung der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine erste Distanz beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, gemessen wird, wobei die Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine zweite Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei eine Innenumfangsfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils und eine gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine dritte Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche ein Abschnitt/ Teil der Außenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite des Gehäuseteils angeordnet ist, und wobei die erste Distanz kürzer als die zweite Distanz und die dritte Distanz ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung sind in dem Elektromotor gemäß einem der zweiten bis sechsten Aspekte der Erfindung die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung, welche miteinander in Kontakt sind, an jeweiligen Positionen angeordnet, die mit dem Statorkern in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, überlappen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist in dem Elektromotor gemäß einem der zweiten bis siebten Aspekte der Erfindung der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt ein hervorstehender Abschnitt, welcher integral mit der Gehäuseabdeckung ausgebildet ist und welcher von der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche des Statorkerns hervorsteht.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist in dem Elektromotor gemäß einem der zweiten bis achten Aspekte der Erfindung der Statorkern an der Bodenwand des Gehäuseteils durch eine Vielzahl von Schraubenbolzen befestigt, die den Statorkern in einer Axialrichtung parallel zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, durchdringen.
  • Gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung enthält der Fahrzeug-Elektromotor: den rohrförmigen Statorkern, welcher aus elektromagnetischen Stahlplatten besteht, die aneinander laminiert sind; den Rotor, welcher innerhalb des Statorkerns angeordnet ist, so dass er um eine Achse rotiert wird; und das Gehäuse, welches darin den rohrförmigen Statorkern und den Rotor aufnimmt, und welches die Umfangswand und axial gegenüberliegende Endwände, die einander in der Richtung parallel zu der Achse gegenüberliegen, enthält, wobei der Statorkern an einem der axialen Endabschnitte desselben an eine der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses befestigt ist, und wobei das Gehäuse den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt enthält, welcher von einer Innenumfangsfläche der Umfangswand des Gehäuses hin zu dem Abschnitt/ Teil der Außenumfangsfläche des Statorkerns vorragt, welcher an der Seite des anderen der axialen Endabschnitte des Statorkerns angeordnet ist. Aufgrund des Aufbaus wird der oben beschriebene Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns durch den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt beschränkt, in eine Richtung senkrecht zu der Achse (um welche der Rotor rotiert werden soll) verschoben zu werden, so dass es möglich ist, eine Neigung des Statorkerns zu beschränken/ einzuschränken.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung enthält das Gehäuseteil den Statorkernpositionierungsabschnitt, welcher von der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils hin zu der gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche des Statorkerns hervorsteht, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns ist, welche an der Seite des Gehäuseteils angeordnet ist. Aufgrund des Aufbaus ist es, wenn der Statorkern an das Gehäuseteil befestigt werden soll, möglich, den Statorkern einfach in einer vorbestimmten Position relativ zu dem gehäuseteilseitigen Endabschnitt des Statorkerns zu positionieren.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung enthält der Statorkern einen Überlappungsabschnitt, welcher mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, überlappt, wobei der Überlappungsabschnitt des Statorkerns eine Länge hat, die in einer Axialrichtung parallel zu der Achse gemessen wird, während der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus festgelegt wird, eine Länge hat, die in der Axialrichtung gemessen wird, so dass die Länge des Überlappungsabschnitts des Statorkerns kürzer als die Länge des Eingriffs ist, wenn die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung miteinander in Kontakt sind. Somit fängt der Positionierungseingriffsmechanismus an, wenn die Abdeckung an dem Gehäuseteil, an welchem der Statorkern bereits befestigt ist, angebracht wird, den oben beschriebenen Eingriff festzulegen, bevor der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt mit dem Statorkern in der Richtung senkrecht zu der Achse überlappt. Daher kann aufgrund des Aufbaus, wenn die Abdeckung an dem Gehäuseteil befestigt ist, verhindert werden, dass der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt in Kontakt mit dem Statorkern gebracht wird, so dass die Abdeckung in einfacher Weise an das Gehäuseteil angebracht werden kann.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung sind der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine erste Distanz beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, gemessen wird, wobei eine gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche des Statorkerns und eine gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Rotors voneinander durch eine vierte Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche des Statorkerns ein Abschnitt einer Innenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Rotors ein Abschnitt einer Außenumfangsfläche des Rotors ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist, und wobei die erste Distanz kürzer als die vierte Distanz ist. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung des Statorkerns und des Rotors zueinander zu verringern.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung sind der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine erste Distanz beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, gemessen wird, wobei die Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine zweite Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei eine Innenumfangsfläche der Außenumfangswand des Gehäuseteils und eine gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns voneinander durch eine dritte Distanz beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns ist, welcher an einer Seite des Gehäuseteils angeordnet ist, und wobei die erste Distanz kürzer als die zweite Distanz und die dritte Distanz ist. Aufgrund des Aufbaus wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns durch den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt beschränkt, in die Richtung senkrecht zu der Achse verschoben zu werden, so dass es möglich ist, zu beschränken, dass der Statorkern übermäßig geneigt wird.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung sind die Stirnfläche des Gehäuseteils und die Stirnfläche der Gehäuseabdeckung, welche miteinander in Kontakt sind, an jeweiligen Positionen angeordnet, die mit dem Statorkern in einer Richtung senkrecht zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, überlappen. Aufgrund dieses Aufbaus kann eine axiale Länge von sowohl der Gehäuseabdeckung als auch dem Gehäuseteil, welche in einer Richtung parallel zu der Achse gemessen wird, verringert werden, wobei die Gehäuseabdeckung in einfacher Weise an das Gehäuseteil angebracht werden kann.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung ist der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt ein hervorstehender Abschnitt, welcher integral mit der Gehäuseabdeckung ausgebildet ist, und welcher von der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand der Gehäuseabdeckung hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche des Statorkerns hervorsteht. Aufgrund dieses Aufbaus wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche des Statorkerns von dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt beschränkt, in die Richtung senkrecht zu der Achse verschoben zu werden, so dass es möglich ist, zu beschränken, dass der Statorkern übermäßig geneigt wird.
  • Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung wird der Statorkern an der Bodenwand des Gehäuseteils durch die Vielzahl von Schraubenbolzen befestigt, die den Statorkern in einer Axialrichtung parallel zu der Achse, um welche der Rotor rotiert werden soll, durchdringen. Aufgrund des Aufbaus ist es, da der Statorkern an der Bodenwand des Gehäuseteils durch die Vielzahl von Schraubenbolzen befestigt ist, möglich, eine übermäßig große Verschiebung eines abdeckungsseitigen Abschnitts des Statorkerns, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung angeordnet ist, in einer Richtung senkrecht zu der Achse zu beschränken, wenn der Statorkern geneigt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche schematisch einen Fahrzeug-Elektromotor zeigt, auf welchen die vorliegende Erfindung angewandt wird, wobei die Ansicht einer Querschnittsansicht entspricht, die in einer Ebene genommen ist, die eine Achse CL enthält, um welche ein Rotor des Elektromotors rotiert werden soll;
    • 2 ist eine Ansicht, welche schematisch den Fahrzeug-Elektromotor von 1 zeigt, wenn der Statorkern geneigt ist;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang einer in 2 angegebenen Linie III-III genommen ist;
    • 4 ist eine Ansicht, welche schematisch den Fahrzeug-Elektromotor von 1 in seinem Herstellungsprozess zeigt, insbesondere in einem Schritt eines Positionierens einer Gehäuseabdeckung relativ zu einem Gehäuseteil, so dass die Gehäuseabdeckung an das Gehäuseteil angebracht wird;
    • 5 ist eine Ansicht, welche schematisch den Fahrzeug-Elektromotor von 1 zeigt, wenn die Gehäuseabdeckung an dem Gehäuseteil in dem in 4 gezeigten Schritt angebracht wurde;
    • 6 ist eine Ansicht, welche schematisch eine andere Ausführungsform des Fahrzeug-Elektromotors zeigt, und entspricht 1;
    • 7 ist eine Ansicht, welche schematisch noch eine andere Ausführungsform des Fahrzeug-Elektromotors zeigt, und entspricht 1; und
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch ein Vergleichsbeispiel eines Fahrzeug-Elektromotors zeigt, in welchem ein Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt nicht vorgesehen ist.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichenblätter beschrieben. Es wird angemerkt, dass Figuren der Zeichenblätter nach Bedarf vereinfacht oder verformt sind, und jeder Abschnitt nicht notwendigerweise genau im Hinblick auf ein Dimensionsverhältnis, eine Form, etc. abgebildet ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, welche schematisch einen Fahrzeug-Elektromotor 10 zeigt, welcher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut ist, wobei die Ansicht einer Querschnittsansicht entspricht, die in einer Ebene genommen ist, die eine Achse (Mittellinie) CL enthält, um welche ein Rotor 18 des Elektromotors 10 rotiert werden soll. Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Elektromotor 10 zusätzlich zu dem Rotor 18 eine Gehäuseabdeckung 14, ein Gehäuseteil 16 und einen Statorkern 20, auf welchen eine Spule 19 (siehe 2) gewickelt ist. Die Abdeckung 14 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form, und enthält eine Bodenwand 14e und eine Außenumfangswand 14d, die sich axial von der Bodenwand 14e erstreckt. Die Bodenwand 14e hat eine Lagereinbaubohrung 22, in welche ein Lager 24 eingesetzt ist. Das Gehäuseteil 16 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form, und enthält eine Bodenwand 16e und eine Außenumfangswand 16d, die sich axial von der Bodenwand 16e erstreckt. Die Bodenwand 16e hat eine Lagereinbaubohrung 26, in welche ein Lager 28 eingesetzt ist. Der Elektromotor 10, der wie oben beschrieben gebaut ist, ist ein AC-Synchronmotor, in welchem der Rotor 18, der darin einen Permanentmagneten aufnimmt, aufgrund eines rotierenden magnetischen Felds rotiert wird, das durch ein Bereitstellen eines Drei-Phasen-Wechselstroms an die Spule 19 gebildet wird. Es wird angemerkt, dass „Radialrichtung“, welche in den Zeichnungsfiguren angegeben ist, eine Richtung senkrecht zu der oben beschriebenen Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, darstellt, und dass „Axialrichtung“, welche in den Zeichnungsfiguren angegeben ist, eine Richtung parallel zu der Achse CL darstellt. In der ersten Ausführungsform kooperieren das Gehäuseteil 16 und die Abdeckung 14 miteinander, um das „Gehäuse“, welches in den beigefügten Ansprüchen rezitiert ist, zu bilden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist innerhalb des Gehäuseteils 16 der Statorkern 20 mit einem Abstand 38 zwischen dem Statorkern 20 und dem Gehäuseteil 16 in der Radialrichtung angeordnet. Der Abstand 38 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL. Der Statorkern 20 hat eine im Allgemeinen rohrförmige Form, und ist aus einer Vielzahl von elektromagnetischen Stahlplatten 30 (siehe 2), die aufeinandergeschichtet sind, gebildet. Jede der elektromagnetischen Stahlplatten 30 ist mit einer elektrisch isolierenden Schicht in der Form eines Oxidbelags bedeckt, so dass die elektromagnetischen Stahlplatten 30 elektrisch voneinander isoliert sind. Der Statorkern 20 ist an seinem gehäuseteilseitigen Endabschnitt 20d an dem Gehäuseteil 16 durch eine Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt, welche den Statorkern 20 in der Axialrichtung, das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL (um welche der Rotor 18 rotiert werden soll) durchdringen, und welche in die Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 eingeschraubt sind. Der Rotor 18 enthält eine rotierende Welle 18b, welche durch die Abdeckung 14 und das Gehäuseteil 16 durch die Lager 24, 28 derart gelagert wird, dass der Rotor 18 um die Achse CL rotierbar ist. Es wird angemerkt, dass ein gehäuseabdeckungsseitiger Endabschnitt 20c des Statorkerns 20 nicht direkt an der Abdeckung 14 und dem Gehäuseteil 16 befestigt ist. Somit wird der Statorkern 20 nur an dem gehäuseteilseitigen Endabschnitt 20d getragen, der direkt an der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 befestigt ist. Das heißt, der Statorkern 20 wird durch das Gehäuseteil 16 in einer freitragenden Weise getragen.
  • 2 ist eine Ansicht, welche schematisch den Elektromotor 10 zeigt, wenn der Statorkern 20 geneigt ist. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der in 2 angegebenen Linie III-III genommen ist. Es wird angemerkt, dass die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 in 2 und 3 nicht gezeigt sind. Es wird ferner angemerkt, dass, obwohl der Statorkern 20 eine Vielzahl von Aussparungen hat, die sich radial nach außen von einer Innenumfangsfläche des Statorkerns 20 erstrecken, und die in der Umfangsrichtung in gleich Winkelabständen entlang eines gesamten Umfangs der Innenumfangsfläche angeordnet sind, nur vier der Vielzahl von Aussparungen in 3 gezeigt sind. Die Abdeckung 14 ist mit einem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a versehen, welcher von einer Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d hin zu einer gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorsteht, welche an einer Seite der Abdeckung 14 angeordnet ist. Der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a entspricht einem „vorragenden Abschnitt“, welcher in den beigefügten Ansprüchen rezitiert ist. Das Gehäuseteil 16 ist mit einem Statorkernpositionierungsabschnitt 16a versehen, der von einer Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d hin zu einer gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 hervorsteht, welche an einer Seite des Gehäuseteils 16 angeordnet ist. Der Statorkernpositionierungsabschnitt 16a entspricht einem hervorstehenden Abschnitt des Gehäuseteils 16. Der Statorkernpositionierungsabschnitt 16a ist der hervorstehende Abschnitt, durch welchen der gehäuseteilseitige Endabschnitt 20d des Statorkerns 20 in einer vorbestimmten Position relativ zu der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 positioniert wird, bevor der Statorkern 20 an dem Gehäuseteil 16 durch die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt wird. Wie in 3 gezeigt ist, besteht der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a aus vier Vorsprüngen, welche an der Innenumfangsfläche 14b der Abdeckung 14 bereitgestellt sind und welche in einer Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen auf einem Kreis C1, dessen Zentrum auf der Achse CL liegt, angeordnet sind. In ähnlicher Weise besteht der Statorkernpositionierungsabschnitt 16a aus vier Vorsprüngen, die an der Innenumfangsfläche 16b des Gehäuseteils 16 bereitgestellt sind, und die in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen auf einem Kreis, dessen Zentrum auf der Achse CL liegt, angeordnet sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird, wenn der Statorkern 20 geneigt ist, der Statorkern 20 an der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a in Kontakt mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a gebracht, welcher in der Abdeckung 14 vorgesehen ist. Somit wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 begrenzt, in irgendeine Richtung senkrecht zu der Achse CL verschoben zu werden, wobei verhindert werden kann, dass der Statorkern 20 weiter geneigt wird. Ferner ist der Statorkernpositionierungsabschnitt 16a derart vorgesehen, dass, wenn der Statorkern 20 geneigt wird, der Statorkern 20 an dem gehäuseteilseitigen Endabschnitt 20d in Kontakt mit dem Statorkernpositionierungsabschnitt 16a gebracht wird, wobei die Neigung des Statorkerns 20 durch den Statorkernpositionierungsabschnitt 16a zusätzlich zu dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a verhindert werden kann.
  • Zurückverweisend auf 1 stellt Bezugszeichen „L1“ eine erste Distanz zwischen dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a, welcher in der Abdeckung 14 vorgesehen ist, und der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 in der Radialrichtung (das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL) dar, Bezugszeichen „L2“ stellt eine zweite Distanz zwischen der Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 und der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 in der Radialrichtung (das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL) dar, und Bezugszeichen „L3“ stellt eine dritte Distanz zwischen der Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 und der gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 in der Radialrichtung (das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL) dar. Wenn der Statorkern 20 nicht geneigt ist, ist die erste Distanz L1 kürzer als die zweite Distanz L2 und die dritte Distanz L3.
  • Außerdem ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, wenn der Statorkern 20 nicht geneigt ist, die oben beschriebene erste Distanz L1 kürzer als eine vierte Distanz L4, welche eine Distanz zwischen einer gehäuseabdeckungsseitigen Innenumfangsfläche 20e des Statorkerns 20 und einer gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 18a des Rotor 18 in der Radialrichtung (das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL) ist.
  • 8 ist eine Ansicht, welche als ein Vergleichsbeispiel einen Elektromotor 310 zeigt, welcher eine Gehäuseabdeckung 314 enthält, die nicht mit einem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt versehen ist, wenn der Statorkern 20 geneigt wird. Wie in 8 gezeigt ist, ist in dem Elektromotor 310 der Statorkern 20 direkt an einer Bodenwand eines Gehäuseteils 316 durch die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt, jedoch ist er nicht direkt an der Abdeckung 314 befestigt. Daher gibt es zum Beispiel, wenn der Statorkern 20 an dem Gehäuseteil 316 durch die Schraubenbolzen 34 befestigt werden soll, eine Wahrscheinlichkeit, dass der Statorkern 20 in einer bestimmten Richtung geneigt werden würde, aufgrund einer Kraft, welche aufgebracht wird, um den Elektromotor 310 zusammenzubauen oder den Statorkern an dem Gehäuseteil 316 zu befestigen und/oder aufgrund einer Variation einer Dicke von jeder der elektromagnetischen Stahlplatten, die aufeinandergeschichtet sind. Ferner könnte insbesondere, wenn der Elektromotor 310 angeordnet ist, horizontal zu liegen, wobei sich die Achse CL in einer Horizontalrichtung erstreckt, der Statorkern 20 geneigt werden, da der Statorkern 20 in einer freitragenden Weise nur durch das Gehäuseteil 316 getragen wird. Außerdem könnte, wenn eine elektromagnetische Kraft groß ist, oder wenn bewirkt wird, dass der Elektromotor 310 durch Vibrationen geschüttelt wird, die durch eine Vibration, einen Stoß oder eine andere äußere Kraft, welche während eines Fahrens des Fahrzeugs aufgebracht wird, verursacht werden, der Statorkern 20 verbogen werden, so dass er geneigt wird. Zum Beispiel würde, wenn diese Neigungen miteinander kombiniert werden, eine relativ große Neigung des Statorkerns 20 bewirkt werden, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche des Statorkerns 20 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche des Rotors 18 an der Seite der Abdeckung 314 verschoben werden würden, wobei dadurch ein Risiko bewirkt wird, dass der Statorkern 20 dem Rotor 18 übermäßig nahe werden würde oder in Kontakt mit dem Rotor 18 in dem Elektromotor 310 gebracht werden würde. Es wird berücksichtigt, dass die übermäßig große Neigung des Statorkerns 20 wahrscheinlicher bewirkt werden würde, insbesondere wenn die axiale Länge des Statorkerns 20 groß ist, der Durchmesser des Statorkerns 20 klein ist und die axiale Länge des Statorkernpositionierungsabschnitts des Gehäuseteils klein ist.
  • Jedoch ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 und 2 gezeigt ist, wenn der Statorkern 20 nicht geneigt ist, die erste Distanz L1 zwischen dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a und der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 kürzer als die vierte Distanz L4 zwischen der gehäuseabdeckungsseitigen Innenumfangsfläche 20e des Statorkerns 20 und der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 18a des Rotors 18. Daher wird, bevor der Statorkern 20 in Kontakt mit dem Rotor 18 gebracht wird, der Statorkern 20 an der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a in Kontakt mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a gebracht, so dass es möglich ist, das Risiko des Kontakts des Statorkerns 20 mit dem Rotor 18 aufgrund einer übermäßig großen Neigung des Statorkerns 20 zu verringern.
  • 4 ist eine Ansicht, welche den Elektromotor 10 in seinem Herstellungsprozess zeigt, insbesondere in einem Schritt eines Positionierens der Abdeckung 14 relativ zu dem Gehäuseteil 16, so dass die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 angebracht wird. 5 ist eine Ansicht, welche den Elektromotor 10 zeigt, wenn die Abdeckung 14 an das Gehäuseteil 16 in dem in 4 gezeigten Schritt angebracht wurde. Wie in 4 gezeigt ist, hat die Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 eine distale Endfläche, welche als eine Stirnfläche/ Passfläche 14c dient, während die Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 eine distale Endfläche hat, die als eine Stirnfläche/ Passfläche 16c dient. Die Stirnflächen 14c, 16c sind jeweils in der Abdeckung 14 und dem Gehäuseteil 16 vorgesehen, derart, dass die Stirnflächen 14c, 16c in jeweiligen Positionen angeordnet sind, die mit dem Statorkern 20 in der Radialrichtung, das heißt in der Richtung senkrecht zu der Achse CL überlappen, wenn die Stirnflächen 14c, 16c in Kontakt miteinander sind.
  • Die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14 ist mit einer Vielzahl von Positionierungsbohrungen 40a versehen, durch welche die Abdeckung 14 in der vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 16 positioniert wird. Die Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 ist mit einer Vielzahl von Positionierungsbohrungen 40b versehen, welche sich in der Axialrichtung, das heißt in der Richtung parallel zu der Achse CL erstrecken, und welche darin entsprechende Positionierungsstifte 40c empfangen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist jeder der in den jeweiligen Positionierungsbohrungen 40b aufgenommenen Positionierungsstifte 40c in eine entsprechende der Positionierungsbohrungen 40a derart eingesetzt, dass die Abdeckung 14 in der vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 16 positioniert wird, wobei die Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 und die Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 koaxial zueinander gemacht werden. Wenn die Innenumfangsflächen 14b, 16b koaxial zueinander sind, sind Zentren der jeweiligen Innenumfangsflächen 14b, 16b koinzident mit der oben beschriebenen Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform kooperieren die Positionierungsbohrungen 40a, 40b von jeweils Abdeckung 14 und Gehäuseteil 16 und die Positionierungsstifte 40c, um einen Montage- und Positionierungseingriffsmechanismus 40 zu bilden.
  • Wenn die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 in einem Herstellungsprozess des Elektromotors 10 befestigt werden soll, wird zuerst der Statorkern 20 entlang des Statorkernpositionierungsabschnitts 16a bewegt, welcher als eine Führung dient, um in einer vorbestimmten Position relativ zu der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 positioniert zu werden, und dann wird der Statorkern 20 an dem Gehäuse 16 durch die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt. Nachdem der Statorkern 20 an dem Gehäuseteil 16 befestigt wurde, wird bewirkt, dass die rotierende Welle 18b des Rotors 18 eine Innenbohrung des Lagers 28, welches in die Lagereinbaubohrung 26 des Gehäuseteils 16 eingesetzt ist, durchläuft, wobei der Rotor 18 radial innerhalb des Statorkerns 20, der an dem Gehäuseteil 16 befestigt ist, angeordnet wird. Dann wird die rotierende Welle 18b des Rotors 18 in eine Innenbohrung des Lagers 24, welches in die Lagereinbaubohrung 22 der Abdeckung 14 eingesetzt ist, eingeführt, und die Abdeckung 14 wird in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 16 durch den Positionierungseingriffsmechanismus 40 positioniert. Nachdem die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14 in Kontakt mit der Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 gebracht wurde, wie in 5 gezeigt ist, wird die Abdeckung 14 an das Gehäuseteil 16 durch geeignete (nicht gezeigte) Befestigungsmittel wie etwa Schraubenbolzen oder dergleichen befestigt.
  • Somit legt der Positionierungseingriffsmechanismus 40 einen Eingriff fest, bei welchem das Gehäuseteil 16 und die Abdeckung 14 relativ zueinander positioniert sind, wobei die Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 und die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14 in Kontakt miteinander sind. Der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus 40 festgelegt wird, hat eine Eingriffslänge D1, welche in der Axialrichtung (das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL) gemessen wird, wie in 5 gezeigt ist. Die Eingriffslänge D1 ist eine Distanz, für welche die Abdeckung 14 relativ zu dem Gehäuseteil 16 bewegt wird, wenn die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 befestigt werden soll. Insbesondere ist die Eingriffslänge D1 die Distanz, für welche die Abdeckung 14 relativ zu dem Gehäuseteil 16 von einer Eingriffsstartposition, in welcher eine Außenumfangsfläche von jedem der Positionierungsstifte 40c anfängt, in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche einer entsprechenden der Positionierungsbohrungen 40a zu sein, zu einer Eingriffsendposition, in welcher die Eingriffe der Positionierungsstifte 40c mit den entsprechenden Positionierungsbohrungen 40a durch den Kontakt der Stirnfläche 14c mit der Stirnfläche 16c abgeschlossen sind, bewegt wird. Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene Außenumfangsfläche von jedem Positionierungsstift 40c keinen abgefasten Abschnitt von jedem Positionierungsstift 40c umfasst, und dass die oben beschriebene Innenumfangsfläche von jeder Positionierungsbohrung 40a keinen abgefasten Abschnitt von jeder Positionierungsbohrung 40a umfasst. Daher wird die Eingriffslänge D1 interpretiert, einer Länge zu entsprechen, welche erhalten wird, indem eine axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jeder Positionierungsbohrung 40a und eine axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jedem Positionierungsstift 40c von einer eingeführten Länge Dm, für welche jeder Positionierungsstift 40c in die entsprechende Positionierungsbohrung 40a eingeführt wird, abgezogen wird, wie in 5 gezeigt ist.
  • Der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a ist ein hervorstehender Abschnitt, welcher integral mit der Abdeckung 14 ausgebildet ist, und welcher von der Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorsteht. Daher könnte, wenn die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 befestigt werden soll, der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a in Kontakt mit der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Stators 20 aufgrund von Montagefehlern und Maßabweichungen gebracht werden. Somit wird, um eine Wahrscheinlichkeit des Kontakts des Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitts 14a mit der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a zu verringern, eine Länge Ds (siehe 5) kürzer als die oben beschriebene Eingriffslänge D1 gemacht, wobei die Länge Ds eine Länge eines Überlappungsabschnitts des Statorkerns 20 ist, welche mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a in der Radialrichtung überlappt und in der Axialrichtung, das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL, gemessen wird.
  • 4 zeigt einen Zustand, bevor die Stirnflächen 14c, 16c von jeweils der Abdeckung 14 und dem Gehäuseteil 16 in Kontakt miteinander gebracht werden, genauer gesagt kurz bevor der Statorkern 20 den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a in der Radialrichtung überlappt. Das heißt, in dem Zustand, welcher in 4 gezeigt ist, ist eine Distanz zwischen dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a und dem oben beschriebenen Überlappungsabschnitt des Statorkerns 20 Null in der Axialrichtung. In dem Zustand, welcher in 4 gezeigt ist, überlappen die Außenumfangsfläche von jedem Positionierungsstift 40c und die Innenumfangsfläche der entsprechenden Positionierungsbohrung 40a bereits einander um eine Distanz, die durch D1-Ds dargestellt wird, so dass die Abdeckung 14 bereits in der vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 16 positioniert ist, wobei dadurch die Wahrscheinlichkeit des Kontakts des Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitts 14a mit der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a verringert wird.
  • Wie oben beschrieben enthält in der vorliegenden Ausführungsform der Fahrzeug-Elektromotor 10 den rohrförmigen Statorkern 20, welcher durch die elektromagnetischen Stahlplatten 30, welche aufeinandergeschichtet sind, gebildet wird, den Rotor 18, welcher innerhalb des Statorkerns 20 angeordnet ist, um um eine Achse CL rotiert zu werden, und das Gehäuse, welches darin den rohrförmigen Statorkern 20 und den Rotor 18 aufnimmt und eine Umfangswand und axial gegenüberliegende Endwände, die einander in der Axialrichtung gegenüberliegen, enthält. Das Gehäuse wird durch das Gehäuseteil 16 und die Abdeckung 14 gebildet, die aneinander befestigt sind. Das Gehäuseteil 16 enthält die Außenumfangswand 16d, welche ein Teil der Umfangswand des Gehäuses ist, die Bodenwand 16e, welche eine der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses ist, und die Stirnfläche 16c, die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 bereitgestellt wird. Die Abdeckung 14 enthält die Außenumfangswand 14d, welche ein anderes Teil der Umfangswand des Gehäuses ist, die Bodenwand 14e, welche die andere der axial gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses ist, und eine Stirnfläche 14c, die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 bereitgestellt wird. Der Statorkern 20 ist an seinem gehäuseteilseitigen Endabschnitt 20d an der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 befestigt. Das Gehäuseteil 16 und die Abdeckung 14 sind zueinander befestigt, wobei die Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 und die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14 in Kontakt miteinander sind. Der Fahrzeug-Elektromotor 10 enthält den Positionierungseingriffsmechanismus 40, welcher den Eingriff festlegt, durch welchen das Gehäuseteil 16 und die Abdeckung 14 relativ zueinander positioniert werden, wobei die Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 und die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14 derart in Kontakt miteinander sind, dass die Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 und die Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 koaxial zueinander sind. Der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a ist vorgesehen, von der Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorzustehen. Aufgrund des Aufbaus wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 durch den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a beschränkt, in der Richtung senkrecht zu der Achse CL verschoben zu werden, so dass es möglich ist, zu beschränken, dass der Statorkern 20 übermäßig geneigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Gehäuseteil 16 den Statorkernpositionierungsabschnitt 16a, welcher von der Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 hin zu der gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 hervorsteht, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche 20b ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns 20 ist, die an der Seite des Gehäuseteils 16 angeordnet ist. Aufgrund des Aufbaus ist es, wenn der Statorkern 20 an dem Gehäuseteil 16 befestigt werden soll, möglich, den Statorkern 20 einfach in einer vorbestimmten Position relativ zu dem gehäuseteilseitigen Endabschnitt 20d des Statorkerns 20 zu positionieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Statorkern 20 den Überlappungsabschnitt, welcher mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, überlappt, wobei der Überlappungsabschnitt des Statorkerns 20 die Länge Ds hat, die in der Axialrichtung parallel zu der Achse CL gemessen wird, während der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus 40 festgelegt wird, die Eingriffslänge D1 hat, die in der Axialrichtung gemessen wird, so dass die Länge Ds des Überlappungsabschnitts des Statorkerns 20 kürzer als die Eingriffslänge D1 ist, wenn die Stirnfläche 16e des Gehäuseteils 16 und die Stirnfläche 14e der Abdeckung 14 in Kontakt miteinander sind. Somit fängt, wenn die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 angebracht werden soll, an welches der Statorkern 20 bereits befestigt ist, der Positionierungseingriffsmechanismus 40 an, den oben beschriebenen Eingriff festzulegen, bevor der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a mit dem Statorkern 20 in der Richtung senkrecht zu der Achse CL überlappt. Daher kann aufgrund des Aufbaus, wenn die Abdeckung 14 an das Gehäuseteil 16 angebracht werden soll, verhindert werden, dass der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a in Kontakt mit dem Statorkern 20 gebracht wird, so dass die Abdeckung 14 in einfacher Weise an dem Gehäuseteil 16 angebracht werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 voneinander durch die erste Distanz L1 beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL gemessen wird, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche 20e des Statorkerns 20 und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 18a des Rotors 18 voneinander durch die vierte Distanz L4 beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse gemessen wird, und wobei die erste Distanz L1 kürzer als die vierte Distanz L4 ist. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung des Statorkerns 20 und des Rotors 18 zueinander zu verringern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 voneinander durch die erste Distanz L1 beabstandet, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL gemessen wird, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, wobei die Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 voneinander durch die zweite Distanz L2 beabstandet sind, die in der Richtung senkrecht zu der Achse CL gemessen wird, wobei die Innenumfangsfläche 16b der Außenumfangswand 16d des Gehäuseteils 16 und die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 voneinander durch die dritte Distanz L3 beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse CL gemessen wird, und wobei die erste Distanz L1 kürzer als die zweite Distanz L2 und die dritte Distanz L3 ist. Aufgrund des Aufbaus wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 durch den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a beschränkt, in die Richtung senkrecht zu der Achse CL verschoben zu werden, so dass es möglich ist, zu beschränken, dass der Statorkern 20 übermäßig geneigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Stirnfläche 16c des Gehäuseteils 16 und die Stirnfläche 14c der Abdeckung 14, welche in Kontakt miteinander sind, in jeweiligen Positionen angeordnet, die mit dem Statorkern 20 in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, überlappen. Aufgrund dieses Aufbaus kann eine axiale Länge von sowohl der Abdeckung 14 als auch dem Gehäuseteil 16, welche in einer Richtung parallel zu der Achse CL gemessen wird, verringert werden, wobei die Abdeckung 14 in einfacher Weise an dem Gehäuseteil 16 angebracht werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a ein hervorstehender Abschnitt, welcher integral mit der Abdeckung 14 ausgebildet ist, und welcher von der Innenumfangsfläche 14b der Außenumfangswand 14d der Abdeckung 14 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorsteht. Aufgrund dieses Aufbaus wird die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 durch den Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a beschränkt, in die Richtung senkrecht zu der Achse CL verschoben zu werden, so dass es möglich ist, zu beschränken, dass der Statorkern 20 übermäßig geneigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Statorkern 20 an der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 durch die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt, die den Statorkern 20 in einer Axialrichtung parallel zu der Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, durchdringen. Aufgrund des Aufbaus ist es, da der Statorkern 20 an der Bodenwand 16e des Gehäuseteils 16 durch die Vielzahl von Schraubenbolzen 34 befestigt wird, möglich, eine übermäßig große Verschiebung eines abdeckungsseitigen Abschnitts des Statorkerns 20, welcher an einer Seite der Abdeckung 14 angeordnet ist, in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL zu beschränken, wenn der Statorkern 20 geneigt wird.
  • Es werden andere Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben. Dieselben Bezugszeichen wie in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden in den folgenden Ausführungsformen verwendet, um funktional übereinstimmende Elemente zu identifizieren, und Beschreibungen derselben werden nicht bereitgestellt.
  • Zweite Ausführungsform
  • 6 ist eine Ansicht, welche 1 entspricht und zeigt schematisch einen Fahrzeug-Elektromotor 110, welcher gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut ist. Wie in 6 gezeigt ist, hat eine Gehäuseabdeckung 114 des Elektromotors 110 eine im Allgemeinen zylindrische Form, und enthält eine Stirnfläche 114c, eine Bodenwand 114e und eine Außenumfangswand 114d, welche sich axial von einem Abschnitt der Bodenwand 114e erstreckt, wobei der Abschnitt radial innerhalb der Stirnfläche 114c angeordnet ist. Die Außenumfangswand 114d, welche sich von dem Abschnitt der Bodenwand 114e nach unten erstreckt, wie in 6 gesehen wird, bildet einen rohrförmigen Eingriffsvorsprungabschnitt. Die Abdeckung 114 ist mit einem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 114a versehen, welcher von einer Innenumfangsfläche 114b der Außenumfangswand 114d hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorsteht. Der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 114a entspricht einem „vorragenden Abschnitt“, welcher in den beigefügten Ansprüchen rezitiert ist. Das Gehäuseteil 116 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form, und enthält eine Bodenwand 116e und eine Außenumfangswand 116d, welche sich axial von der Bodenwand 116e erstreckt. Die Außenumfangswand 116d hat eine distale Endfläche, welche als eine Stirnfläche 116c dient, und ist mit einem ausgesparten Abschnitt 140a versehen, welcher, wie in 6 gesehen wird, von der Stirnfläche 116c nach unten vertieft ist. In der zweiten Ausführungsform kooperieren das Gehäuseteil 116 und die Abdeckung 114 miteinander, um das „Gehäuse“ zu bilden, welches in den beigefügten Ansprüchen rezitiert ist.
  • Wenn die Abdeckung 114 an dem Gehäuseteil 116 befestigt werden muss, wird eine Seitenfläche der Außenumfangswand 114d in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 140a gebracht, wobei die Abdeckung 114 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 116 derart positioniert wird, dass die Innenumfangsfläche 114b der Außenumfangswand 114d der Abdeckung 114 und die Innenumfangsfläche 116b der Außenumfangswand 116d des Gehäuseteils 116 koaxial zueinander sind. Dann werden die Abdeckung 114 und das Gehäuseteil 116 aneinander durch geeignete (nicht gezeigte) Befestigungsmittel wie etwa Schraubenbolzen oder dergleichen befestigt, während die Stirnflächen 114c, 116c in Kontakt miteinander sind. In der zweiten Ausführungsform kooperieren die Außenumfangswand 114d der Abdeckung 114 und der ausgesparte Abschnitt 140a des Gehäuseteils 116 miteinander, um einen Positionierungseingriffsmechanismus 140 zu bilden, welcher einen Eingriff festlegt, durch welchen das Gehäuseteil 116 und die Abdeckung 114 relativ zueinander positioniert werden. Der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus 140 festgelegt wird, hat eine Eingriffslänge D2, welche in der Axialrichtung (das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL) gemessen wird, wie in 6 gezeigt ist.
  • Die Eingriffslänge D2 ist eine Distanz, für welche die Abdeckung 114 relativ zu dem Gehäuseteil 116 bewegt wird, wenn die Abdeckung 114 an dem Gehäuseteil 116 befestigt werden soll. Insbesondere ist die Eingriffslänge D2 die Distanz, für welche die Abdeckung 114 relativ zu dem Gehäuseteil 116 von einer Eingriffsstartposition, in welcher die Seitenfläche der Außenumfangswand 114d anfängt, in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 140a zu sein, zu einer Eingriffsendposition, in welcher der Eingriff der Außenumfangswand 114d mit dem ausgesparten Abschnitt 140a durch den Kontakt der Stirnfläche 114c der Abdeckung 114 mit der Stirnfläche 116c des Gehäuseteils 116 abgeschlossen ist, bewegt wird. Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene Seitenfläche der Außenumfangswand 114d keinen abgefasten Abschnitt enthält, und dass die Innenumfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 140a keinen abgefasten Abschnitt enthält.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Länge Ds kürzer als die oben beschriebene Eingriffslänge D2, wobei die Länge Ds eine Länge des Überlappungsabschnitts des Statorkerns 20 ist, welche mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 114a in der Radialrichtung überlappt und in der Axialrichtung, das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL, gemessen wird, wenn die Stirnfläche 114c der Abdeckung 14 und die Stirnfläche 116c des Gehäuseteils 116 in Kontakt miteinander sind. In der zweiten Ausführungsform ist es auch möglich, im Wesentlichen dieselben technischen Vorteile wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zu erhalten, bis auf den Vorteil, welcher sich auf Statorkernpositionierungsabschnitt 16a bezieht, und den Vorteil, welcher sich auf die Anordnung bezieht, in welcher die Positionen der jeweiligen Stirnflächen 14c, 16c von jeweils Abdeckung 14 und Gehäuseteil 16 mit dem Statorkern 20 in der Radialrichtung, das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, überlappen.
  • Es wird angemerkt, dass in der zweiten Ausführungsform ein Statorkernpositionierungsabschnitt wie in der ersten Ausführungsform zusätzlich vorgesehen sein kann, so dass der Statorkernpositionierungsabschnitt durch zumindest einen Vorsprung bereitgestellt werden kann, der radial von der Innenumfangsfläche 116b der Außenumfangswand 116d hin zu der gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 hervorsteht.
  • In dieser zweiten Ausführungsform sind die Stirnfläche 116c des Gehäuseteils 116 und die Stirnfläche 114c der Abdeckung 114, welche miteinander in Kontakt sind, an jeweiligen Positionen angeordnet, welche mit dem Statorkern 20 in einer Richtung senkrecht zu der Achse CL, um welche der Rotor 18 rotiert werden soll, nicht überlappen, sondern hin zu einer Seite der Abdeckung 114 versetzt sind. Jedoch können das Gehäuseteil 116 und die Abdeckung 114 derart modifiziert werden, dass die Positionen der jeweiligen Stirnflächen 116c, 114c mit dem Statorkern 20 in der Richtung senkrecht zu der Achse CL überlappen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 7 ist eine Ansicht, welche 1 entspricht und zeigt schematisch einen Fahrzeug-Elektromotor 210, welcher gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut ist. Wie in 7 gezeigt ist, hat eine Gehäuseabdeckung 214 des Elektromotors 210 eine im Allgemeinen zylindrische Form und enthält eine Bodenwand 214e und eine Außenumfangswand 214d, welche sich axial von der Bodenwand 214e erstreckt, während ein Gehäuseteil 216 des Elektromotors 210 eine im Allgemeinen zylindrische Form hat und eine Bodenwand 216e und eine Außenumfangswand 216d, die sich axial von der Bodenwand 216e erstreckt, enthält. Die Abdeckung 214 enthält einen Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 214a, der aus einem hervorstehenden Abschnitt gebildet ist, der sich von einer Innenumfangsfläche 214b einer Außenumfangswand 214d der Abdeckung 214 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 erstreckt. Indessen enthält das Gehäuseteil 216 einen Statorkernpositionierungsabschnitt 216a, welcher aus einer Vielzahl von Vorsprüngen aufgebaut ist, die sich von einer Innenumfangsfläche 216b einer Außenumfangswand 216d des Gehäuseteils 216 hin zu der gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche 20b des Statorkerns 20 erstrecken. In der dritten Ausführungsform kooperieren das Gehäuseteil 216 und die Abdeckung 214 miteinander, um das „Gehäuse“ zu bilden, welches in den beigefügten Ansprüchen rezitiert ist.
  • In dieser dritten Ausführungsform kooperieren die Lagereinbaubohrung 222 der Abdeckung 214 und das Lager 24, welches auf den Rotor 18 an einer Seite der Abdeckung 214 aufgepresst ist, miteinander, um einen Positionierungseingriffsmechanismus 240 zu bilden. Genauer gesagt wird der Rotor 18 zuerst in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 216 in der Radialrichtung (das heißt der Richtung senkrecht zu der Achse CL) positioniert, wobei das Lager 28, welches auf den Rotor 18 aufgepresst ist, in die Lagereinbaubohrung 226 des Gehäuseteils 216 eingesetzt ist. Dann wird der Rotor 18 in einer vorbestimmten Position relativ zu der Abdeckung 214 in der Radialrichtung positioniert, wobei das Lager 24, welches auf den Rotor 18 an der Seite der Abdeckung 214 aufgepresst ist, in die Lagereinbaubohrung 222 der Abdeckung 214 eingesetzt ist. In diesem Fall wird das Lager 24 in die Lagereinbaubohrung 222 der Abdeckung 214 eingesetzt, indem das Lager 24 in die Lagereinbaubohrung 222 eingeführt wird, während eine Außenumfangsfläche des Lagers 24 an einer Innenumfangsfläche der Lagereinbaubohrung 222 geschoben wird. Somit wird die Abdeckung 214 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuseteil 216 durch den Rotor 18 positioniert, so dass die Innenumfangsfläche 214b der Außenumfangswand 214d der Abdeckung 214 und die Innenumfangsfläche 216b der Außenumfangswand 216d des Gehäuseteils 216 koaxial zueinander sind. Dann werden die Stirnflächen 214c, 216c von jeweils Abdeckung 214 und Gehäuseteil 216 relativ zueinander positioniert, und in Kontakt miteinander gebracht. Dann werden die Abdeckung 214 und das Gehäuseteil 216 aneinander durch geeignete (nicht gezeigte) Befestigungsmittel wie etwa Schraubenbolzen oder dergleichen befestigt, während die Stirnflächen 214c, 216c in Kontakt miteinander sind.
  • Der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus 240 festgelegt wird, hat eine Eingriffslänge D3, welche in der Axialrichtung (das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL) gemessen wird, wie in 7 gezeigt ist. Die Eingriffslänge D3 ist eine Distanz, für welche die Abdeckung 214 relativ zu dem Gehäuseteil 216 bewegt wird, wenn die Abdeckung 214 an dem Gehäuseteil 216 befestigt werden soll. Insbesondere ist die Eingriffslänge D3 die Distanz, für welche die Abdeckung 214 relativ zu dem Gehäuseteil 216 von einer Eingriffsstartposition, in welcher die Innenumfangsfläche der Lagereinbaubohrung 222 anfängt, in Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Lagers 24 zu sein, zu einer Eingriffsendposition, in welcher der Eingriff der Lagereinbaubohrung 222 mit dem Lager 24 durch den Kontakt der Stirnfläche 214c der Abdeckung 214 mit der Stirnfläche 216c des Gehäuseteils 216 abgeschlossen ist, bewegt wird. Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene Innenumfangsfläche der Lagereinbaubohrung 222 keinen abgefasten Abschnitt enthält, und dass die oben beschriebene Außenumfangsfläche des Lagers 24 keinen abgefasten Abschnitt enthält.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist eine Länge Ds kürzer als die oben beschriebene Eingriffslänge D3, wobei die Länge Ds eine Länge des Überlappungsabschnitts des Statorkerns 20 ist, welche mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 214a in der Radialrichtung überlappt und in der Axialrichtung, das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL, gemessen wird, wobei die Stirnfläche 214c der Abdeckung 214 und die Stirnfläche 216c des Gehäuseteils 116 in Kontakt miteinander sind. In dieser dritten Ausführungsform ist es auch möglich, im Wesentlichen dieselben technischen Vorteile wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zu erhalten.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurden, muss verstanden werden, dass die Erfindung anders verkörpert werden kann.
  • Zum Beispiel besteht in den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen jeder der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a aus vier Vorsprüngen, welche an der Innenumfangsfläche einer entsprechenden der Abdeckungen 14, 114, 214 vorgesehen sind, und welche in einer Umfangsrichtung mit gleichen Winkelabständen auf dem Kreis C1 angeordnet sind, dessen Zentrum auf der Achse CL liegt (siehe 3). Jedoch kann jeder der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a aus entweder zwei oder fünf Vorsprüngen bestehen, oder kann alternativ aus einem einzelnen ringförmigen Vorsprung bestehen. Ferner müssen, wenn jeder der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a aus einer Vielzahl von Vorsprüngen besteht, die Vorsprünge nicht notwendigerweise mit gleichen Winkelabständen angeordnet sein. Dieselbe Beschreibung wird auch auf jeden der Statorkernpositionierungsabschnitte 16a, 216a angewandt.
  • In den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen wird jeder der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a durch den hervorstehenden Abschnitt gebildet, welcher bereitgestellt ist, von der Innenumfangsfläche einer entsprechenden der Abdeckungen 14, 114, 214 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorzustehen. Jedoch muss der hervorstehende Abschnitt, welcher jeden der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a bildet, nicht notwendigerweise ein Abschnitt sein, welcher integral mit einer entsprechenden der Abdeckungen 14, 114, 214 ausgebildet ist, sondern kann zum Beispiel ein unabhängiges Element wie etwa eine Schraube sein, welche an der Innenumfangsfläche der entsprechenden der Abdeckungen 14, 114, 214 angebracht ist, und welche sich hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 erstreckt. Dieselbe Beschreibung wird auch auf jeden der Statorkernpositionierungsabschnitte 16a, 216a angewandt. Ferner wird in den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen jeder der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitte 14a, 114a, 214a durch den hervorstehenden Abschnitt ausgebildet, welcher bereitgestellt ist, von der Innenumfangsfläche einer entsprechenden der Abdeckungen 14, 114, 214 hervorzustehen. Jedoch kann der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt aus einem hervorstehenden Abschnitt gebildet sein, welcher bereitgestellt wird, um von der Innenumfangsfläche eines entsprechenden der Gehäuseteile 16, 116, 216 hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 hervorzustehen.
  • In den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ist jeder der Positionierungseingriffsmechanismen 40, 140, 240 teilweise aus den Positionierungsstiften 40c, dem ausgesparten Abschnitt 140a des Gehäuseteils 116 oder dem Lager 24 ausgebildet. Jedoch können Positionierungsschraubenbolzen zum Befestigen von jeder der Abdeckungen 14, 114, 214 zu einem entsprechenden der Gehäuseteile 16, 116, 216 verwendet werden, derart, dass die verwendeten Positionierungsschraubenbolzen als ein Positionierungseingriffsmechanismus dienen.
  • In den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen wird der Statorkern 20 in einer freitragenden Weise an einer entsprechenden der Bodenwände 16e, 116e, 216e der jeweiligen Gehäuseteile 16, 116, 216 durch die Vielzahl der Schraubenbolzen 34 getragen, die den Statorkern 20 in der Axialrichtung (das heißt der Richtung parallel zu der Achse CL) durchdringen. Jedoch ist die Verwendung der Vielzahl von Schraubenbolzen 34 nicht essentiell. Zum Beispiel kann der Statorkern 20 an seinem Endabschnitt 20d an der Seite eines entsprechenden der Gehäuseteile 16, 116, 216 an einer entsprechenden der Bodenwände 16e, 116e, 216e des entsprechenden der Gehäuseteile 16, 116, 216 durch Presssitz oder dergleichen befestigt sein. Ferner ist, obwohl zwei Schraubenbolzen 34 in jeder der 1 und 4 bis 7 gezeigt sind, die Anzahl der Schraubenbolzen 34 nicht auf eine bestimmte Anzahl begrenzt. Außerdem kann, obwohl jeder der Elektromotoren 10, 110, 210 ein Synchronmotor ist, er zum Beispiel auch ein Asynchronmotor sein.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Positionierungseingriffsmechanismus 40 aus den Positionierungsbohrungen 40a, welche in der Abdeckung 14 vorgesehen sind, und den Positionierungsstiften 40c, welche in dem Gehäuseteil 16 vorgesehen sind, ausgebildet. Jedoch kann der Positionierungseingriffsmechanismus 40 derart modifiziert sein, dass die Positionierungsstifte in der Abdeckung 14 vorgesehen sind, während die Positionierungsbohrungen in dem Gehäuseteil 16 vorgesehen sind, so dass die Positionierungsstifte, welche in der Abdeckung 14 vorgesehen sind, in die Positionierungsbohrungen 40a, welche in dem Gehäuseteil 16 vorgesehen sind, eingeführt werden. Ferner kann der Positionierungseingriffsmechanismus 40 derart modifiziert werden, dass die Einsetzvorsprünge an der distalen Endfläche von einer der Außenumfangswände 14d, 16d von jeweils Abdeckung 14 und Gehäuse 16 vorgesehen sind, so dass sie in Einsetzbohrungen, welche an der distalen Endfläche der anderen der Außenumfangswände 14d, 16d vorgesehen sind, eingesetzt sind. In dieser modifizierten Anordnung hat jeder der Einsetzvorsprünge eine vorstehende Länge, welche der oben beschriebenen Eingriffslänge D1 entspricht.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Eingriffslänge D1 eine Länge, welche erhalten wird, indem die axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jeder Positionierungsbohrung 40a und die axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jedem Positionierungsstift 40c von der eingeführten Länge Dm, für welche jeder Positionierungsstift 40c in die entsprechende Positionierungsbohrung 40a eingeführt wird, abgezogen wird (siehe 5). Jedoch kann die eingeführte Länge Dm, welche die axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jeder Positionierungsbohrung 40a und die axiale Länge des abgefasten Abschnitts von jedem Positionierungsstift 40c umfasst, als die Eingriffslänge D1 verwendet werden, so lange der Kontakt des Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitts 14a mit der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche 20a des Statorkerns 20 verhindert werden kann, wenn die Abdeckung 14 an dem Gehäuseteil 16 befestigt werden muss. Dieselbe Beschreibung wird auch auf jede der Eingriffslängen D2, D3 angewandt.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung angegeben sind, und dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenen Modifikationen und Verbesserungen verkörpert werden kann, welche den Fachleuten in den Sinn kommen können.
    Zusammengefasst enthält ein Fahrzeug-Elektromotor 10; 110; 210: einen rohrförmigen Statorkern 20, welcher aus elektromagnetischen Stahlplatten 30 besteht, die aufeinandergeschichtet sind; einen Rotor 18, der innerhalb des Statorkerns 20 angeordnet ist, so dass er um eine Achse CL rotierbar ist; und ein Gehäuse 14, 16; 114, 116; 214, 216, welches darin den rohrförmigen Statorkern 20 und den Rotor 18 aufnimmt, und welches eine Umfangswand 14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d und axial gegenüberliegende Endwände 14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e, die einander in einer Richtung parallel zu der Achse CL gegenüberliegend sind, enthält. Der Statorkern 20 ist an einem 20d von axialen Endabschnitten 20c, 20d desselben an einer 16e; 116e; 216e der axial gegenüberliegenden Endwände 14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e des Gehäuses 14, 16; 114, 116; 214, 216 befestigt. Das Gehäuse 14, 16; 114, 116; 214, 216 enthält einen Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt 14a; 114a; 214a, welcher von einer Innenumfangsfläche 14b; 114b; 214b der Umfangswand 14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d des Gehäuses 14, 16; 114, 116; 214, 216 hin zu einem Abschnitt 20a einer Außenumfangsfläche des Statorkerns 20 vorragt, wobei der Abschnitt 20a an einer Seite des anderen 20c der axialen Endabschnitte 20c, 20d des Statorkerns 20 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210:
    Elektromotor (Fahrzeug-Elektromotor)
    14, 114, 214:
    Abdeckung (Gehäuseabdeckung)
    14a, 114a, 214a
    Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt
    14b, 114b, 214b:
    Innenumfangsfläche
    14c, 114c, 214c:
    Stirnfläche
    14d, 114d, 214d:
    Außenumfangswand
    16, 116, 216:
    Gehäuseteil
    16a, 216a:
    Statorkernpositionierungsabschnitt
    16b, 116b, 216b:
    Innenumfangsfläche
    16c, 116c, 216c:
    Stirnfläche
    16d, 116d, 216d:
    Außenumfangswand
    16e, 116e, 216e:
    Bodenwand
    18:
    Rotor
    20:
    Statorkern
    20a:
    gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche
    20b:
    gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche
    20d:
    gehäuseteilseitiger Endabschnitt
    34:
    Schraubenbolzen
    40, 140, 240:
    Positionierungseingriffsmechanismus
    CL:
    Achse (um welche der Rotor 18 rotiert werden soll)
    D1, D2, D3, Dm.
    Eingriffslänge
    Ds:
    Länge (eines Überlappungsabschnitts des Statorkerns 20)
    L1:
    erste Distanz
    L2:
    zweite Distanz
    L3:
    dritte Distanz
    L4:
    vierte Distanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007 [0002]
    • JP 228725 A [0002]
    • JP 2007228725 A [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) mit: einem rohrförmigen Statorkern (20), welcher aus elektromagnetischen Stahlplatten (30) besteht, die aufeinandergeschichtet sind; einem Rotor (18), der innerhalb des Statorkerns (20) angeordnet ist, so dass er um eine Achse (CL) rotierbar ist; und einem Gehäuse (14, 16; 114, 116; 214, 216), welches darin den rohrförmigen Statorkern (20) und den Rotor (18) aufnimmt, und welches eine Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) und axial gegenüberliegende Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e), die einander in einer Richtung parallel zu der Achse (CL) gegenüberliegend sind, enthält, wobei der Statorkern (20) an einem (20d) von axialen Endabschnitten (20c, 20d) desselben an einer (16e; 116e; 216e) der axial gegenüberliegenden Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) befestigt ist, und wobei das Gehäuse (14, 16; 114, 116; 214, 216) einen Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) enthält, welcher von einer Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) hin zu einem Abschnitt (20a) einer Außenumfangsfläche des Statorkerns (20) vorragt, wobei der Abschnitt (20a) an einer Seite des anderen (20c) der axialen Endabschnitte (20c, 20d) des Statorkerns (20) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (14, 16; 114, 116; 214, 216) aus einem Gehäuseteil (16; 116; 216) und einer Gehäuseabdeckung (14; 114; 214), die aneinander befestigt sind, besteht, wobei das Gehäuseteil (16; 116; 216) eine Außenumfangswand (16d; 116d; 216d), welche ein Teil (16d; 116d; 216d) der Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) ist, eine Bodenwand (16e; 116e; 216e), die eine (16e; 116e; 216e) der axial gegenüberliegenden Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) ist, und eine Stirnfläche (16c; 116e; 216c), die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand (16d; 116d; 216d) des Gehäuseteils (16; 116; 216) bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand (16d; 116d; 216d) des Gehäuseteils (16; 116; 216) bereitgestellt wird, enthält, wobei die Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) eine Außenumfangswand (14d; 114d; 214d), die ein anderes Teil (14d; 114d; 214d) der Umfangswand (14d, 16d; 114d, 116d; 214d, 216d) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) ist, eine Bodenwand (14e; 114e; 214e), die die andere (14e; 114e; 214e) der axial gegenüberliegenden Endwände (14e, 16e; 114e, 116e; 214e, 216e) des Gehäuses (14, 16; 114, 116; 214, 216) ist, und eine Stirnfläche (14c; 114c; 214c), die durch eine distale Endfläche der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) bereitgestellt wird, oder in einer Nähe der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) bereitgestellt wird, enthält, wobei der Statorkern (20) an einem gehäuseteilseitigen Endabschnitt (20d) desselben, welcher der eine (20d) der axialen Endabschnitte (20c, 20d) ist, an der Bodenwand (16e; 116e; 216e) des Gehäuseteils (16; 116; 216) befestigt ist; wobei das Gehäuseteil (16; 116; 216) und die Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) aneinander befestigt sind, wobei die Stirnfläche (16c; 116e; 216c) des Gehäuseteils (16; 116; 216) und die Stirnfläche (14c; 114c; 214c) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) miteinander in Kontakt sind, wobei der Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) einen Positionierungseingriffsmechanismus (40; 140; 240) enthält, welcher einen Eingriff festlegt, bei welchem das Gehäuseteil (16; 116; 216) und die Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) relativ zueinander so positioniert sind, dass die Stirnfläche (16c; 116e; 216c) des Gehäuseteils (16; 116; 216) und die Stirnfläche (14c; 114c; 214c) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) miteinander in Kontakt sind, so dass eine Innenumfangsfläche (16b; 116b; 216b) der Außenumfangswand (16d; 116d; 216d) des Gehäuseteils (16; 116; 216) und die Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) koaxial zueinander sind, und wobei der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) von einer Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) hin zu einer gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche (20a) des Statorkerns (20) vorragt, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (20a) der Abschnitt (20a) der Außenumfangsfläche des Statorkerns (20) ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug-Elektromotor (10; 210) nach Anspruch 2, wobei das Gehäuseteil (16; 216) einen Statorkern-Positionierungsabschnitt (16a; 216a), welcher von der Innenumfangsfläche (16b; 216b) der Außenumfangswand (16d; 216d) des Gehäuseteils (16; 216) hin zu einer gehäuseteilseitigen Außenumfangsfläche (20b) des Statorkerns (20) vorragt, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche (20b) ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns (20) ist, welcher an einer Seite des Gehäuseteils (16; 216) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Statorkern (20) einen Überlappungsabschnitt enthält, welcher mit dem Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) in einer Richtung senkrecht zu der Achse (CL), um welche der Rotor (18) rotiert werden soll, überlappt, und wobei der Überlappungsabschnitt des Statorkerns (20) eine Länge (Ds) hat, welche in einer Axialrichtung parallel zu der Achse (CL) gemessen wird, während der Eingriff, welcher durch den Positionierungseingriffsmechanismus (40; 140; 240) festgelegt wird, eine Länge (D1; D2; D3) hat, welche in der Axialrichtung gemessen wird, so dass die Länge (Ds) des Überlappungsabschnitts des Statorkerns (20) kürzer ist als die Länge (D1; D2, D3) des Eingriffs, wenn die Stirnfläche (16c; 116c; 216c) des Gehäuseteils (16; 116; 216) und die Stirnfläche (14c; 114c; 214c) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) miteinander in Kontakt sind.
  5. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (20a) des Statorkerns (20) voneinander durch eine erste Distanz (L1) beabstandet sind, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse (CL), um welche der Rotor (18) rotiert werden soll, gemessen wird, wobei eine gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche (20e) des Statorkerns (20) und eine gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (18a) des Rotors (18) voneinander durch eine vierte Distanz (L4) beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse (CL) gemessen wird, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Innenumfangsfläche (20e) des Statorkerns (20) ein Abschnitt einer Innenumfangsfläche des Statorkerns (20) ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) angeordnet ist, wobei die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (18a) des Rotors (18) ein Abschnitt einer Außenumfangsfläche des Rotors (18) ist, welcher an einer Seite der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) angeordnet ist, und wobei die erste Distanz (L1) kürzer als die vierte Distanz (L4) ist.
  6. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (20a) des Statorkerns (20) voneinander durch eine erste Distanz (L1) beabstandet sind, welche in einer Richtung senkrecht zu der Achse (CL), um welche der Rotor (18) rotiert werden soll, gemessen wird, wobei die Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) und die gehäuseabdeckungsseitige Außenumfangsfläche (20a) des Statorkerns (20) voneinander durch eine zweite Distanz (L2) beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse (CL) gemessen wird, wobei eine Innenumfangsfläche (16b; 116b; 216b) der Außenumfangswand (16d; 216d) des Gehäuseteils (16; 216) und eine gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche (20b) des Statorkerns (20) voneinander durch eine dritte Distanz (L3) beabstandet sind, welche in der Richtung senkrecht zu der Achse (CL) gemessen wird, wobei die gehäuseteilseitige Außenumfangsfläche (20b) ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Statorkerns (20) ist, welcher an einer Seite des Gehäuseteils (16; 116; 216) angeordnet ist, und wobei die erste Distanz (L1) kürzer als die zweite Distanz (L2) und die dritte Distanz (L3) ist.
  7. Fahrzeug-Elektromotor (10; 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Stirnfläche (16c; 216c) des Gehäuseteils (16; 216) und die Stirnfläche (14c; 214c) der Gehäuseabdeckung (14; 214), welche miteinander in Kontakt sind, an jeweiligen Positionen angeordnet sind, die mit dem Statorkern (20) in einer Richtung senkrecht zu der Achse (CL), um welche der Rotor (18) rotiert werden soll, überlappen.
  8. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Statorkern-Neigungs-Beschränkungsabschnitt (14a; 114a; 214a) ein hervorstehender Abschnitt ist, welcher integral mit der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) ausgebildet ist und welcher von der Innenumfangsfläche (14b; 114b; 214b) der Außenumfangswand (14d; 114d; 214d) der Gehäuseabdeckung (14; 114; 214) hin zu der gehäuseabdeckungsseitigen Außenumfangsfläche (20a) des Statorkerns (20) hervorsteht.
  9. Fahrzeug-Elektromotor (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Statorkern (20) an der Bodenwand (16e; 116e; 216e) des Gehäuseteils (16; 116; 216) durch eine Vielzahl von Schraubenbolzen (34) befestigt ist, die den Statorkern (20) in einer Axialrichtung parallel zu der Achse (CL), um welche der Rotor (18) rotiert werden soll, durchdringen.
DE102019217412.4A 2018-11-14 2019-11-12 Fahrzeug-elektromotor Pending DE102019217412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018214209A JP7197335B2 (ja) 2018-11-14 2018-11-14 車両用電動機
JP2018-214209 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217412A1 true DE102019217412A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217412.4A Pending DE102019217412A1 (de) 2018-11-14 2019-11-12 Fahrzeug-elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11539264B2 (de)
JP (1) JP7197335B2 (de)
CN (1) CN111193339B (de)
DE (1) DE102019217412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130130A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage eines Entkopplungselements in einer Durchgangsbohrung eines Stators einer Elektromaschine, Stator für eine Elektromaschine sowie Elektromaschine umfassend einen solchen Stator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113364190A (zh) * 2021-05-25 2021-09-07 浙江亚特电器有限公司 一种具有小气隙的电机及其加工装配方法和电动工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007228725A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Toyota Motor Corp ステータの固定構造および電動車両

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293695B (en) * 1994-09-30 1998-05-13 Aisin Seiki Switched reluctance motor
JP2000023405A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Aqueous Reserch:Kk 駆動装置
JP4238091B2 (ja) * 2003-08-11 2009-03-11 セイコープレシジョン株式会社 電磁アクチュエータ
US8097997B2 (en) 2005-02-24 2012-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving device with rotating electric machine
JP4898537B2 (ja) 2007-04-18 2012-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ位置調整方法
JP5105150B2 (ja) * 2007-04-18 2012-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータ駆動装置及びモータ駆動装置の製造方法
JP2009012542A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Panasonic Corp 電動用ハブ装置および電動車両
JP5240495B2 (ja) * 2007-10-31 2013-07-17 アイシン精機株式会社 モータ
US10749402B2 (en) 2012-05-02 2020-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine
JP2016140172A (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 サンデンホールディングス株式会社 電動圧縮機
JP2016158389A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機
US10432044B2 (en) 2015-11-02 2019-10-01 Denso Corporation Rotor including stacked cores, motor, method for manufacturing rotor, and method for manufacturing motor
JP6776808B2 (ja) 2016-10-25 2020-10-28 株式会社デンソー ロータ及びモータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007228725A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Toyota Motor Corp ステータの固定構造および電動車両

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130130A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage eines Entkopplungselements in einer Durchgangsbohrung eines Stators einer Elektromaschine, Stator für eine Elektromaschine sowie Elektromaschine umfassend einen solchen Stator

Also Published As

Publication number Publication date
CN111193339A (zh) 2020-05-22
JP2020088875A (ja) 2020-06-04
JP7197335B2 (ja) 2022-12-27
US20200153310A1 (en) 2020-05-14
CN111193339B (zh) 2023-02-03
US11539264B2 (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297146B4 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102017119277A1 (de) Stator für drehende elektrische maschine
DE102015106451A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014118590A1 (de) Rotor mit Magneten für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008064132B4 (de) Elektrische Maschine
DE102019127055A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter gehäuseresonanz
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102019217412A1 (de) Fahrzeug-elektromotor
DE112017004402T5 (de) Stator, statorherstellungsverfahren und motor
DE102015208382A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112017002057T5 (de) Stator, Statorherstellungsverfahren und Motor
EP0730334A1 (de) Ständer für eine elektrische Aussenpolmaschine
DE202021104933U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Motor
DE112018001673T5 (de) Motor
DE112017004410T5 (de) Stator, statorherstellungsverfahren und motor
DE102019219181A1 (de) Rotor mit optimierter Festigkeit
EP3641104A1 (de) Gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors
DE102008018460A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
WO2022128697A1 (de) Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug
DE102009008915B4 (de) Stator für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication