DE102019212712A1 - Steer-by-wire system und steuerverfahren dafür - Google Patents

Steer-by-wire system und steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102019212712A1
DE102019212712A1 DE102019212712.6A DE102019212712A DE102019212712A1 DE 102019212712 A1 DE102019212712 A1 DE 102019212712A1 DE 102019212712 A DE102019212712 A DE 102019212712A DE 102019212712 A1 DE102019212712 A1 DE 102019212712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
steering
steering wheel
motor
state variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212712.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Donghoon Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102019212712A1 publication Critical patent/DE102019212712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/307Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3084Electric currents sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Steer-by-Wire-System und Steuerverfahren dafür. Ein Reaktionsmotor erzeugt eine Reaktion in einer Richtung, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der ein Lenkrad von einem Fahrer betätigt wird. Ein Stromsensor erfasst einen Phasenstrom, der vom Reaktionsmotor ausgegeben wird. Ein Motorpositionssensor erfasst einen Drehwinkel des Reaktionsmotors. Ein Zustands- und Störgrößenbeobachter schätzt durch Empfangen von Informationen in Bezug auf den Phasenstrom und Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors mehrere Zustandsgrößen und ein Fahrer-Drehmoment. Eine Reaktionssteuerung bestimmt ein Reaktionsdrehmoment, das vom Reaktionsmotor ausgegeben wird, gemäß den mehreren Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter geschätzt werden. Eine Lenkabsicht eines Fahrers wird akkurat bestimmt, wenn der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht bereitgestellt sind oder nicht richtig funktionieren.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 27. August 2018 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0100197 , die hiermit für alle Zwecke durch Bezugnahme in ihrem gesamten Umfang aufgenommen wird, als wäre sie hierin vollständig wiedergegeben.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet
  • Ausführungsformen betreffen ein Steer-by-Wire-System und ein Steuerverfahren dafür. Genauer betreffen die Ausführungsformen ein Steer-by-Wire-System und ein Steuerverfahren dafür, die in der Lage sind, auch in einem Fall, in dem ein Drehmomentsensor oder ein Lenkwinkelsensor bereitgestellt ist oder der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor eine Fehlfunktion hat, eine Lenkabsicht eines Fahrers durch Schätzen mehrerer Zustandsgrößen, durch welche die Lenkabsicht des Fahrers bestimmt werden kann, akkurat zu bestimmen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Steer-by-Wire(SBW)-System bezeichnet eine Vorrichtung, die durch Erfassen einer Handlung eines Fahrers, der ein Lenkrad betätigt, ein Signal erzeugt und das Lenken der Fahrzeugräder unter Verwendung des Signals steuert, statt eine mechanische Struktur zu verwenden, die das Lenkrad mit den Fahrzeugrädern verbindet.
  • Im SBW-System kann eine Eingabeeinheit, die das Lenkrad einschließt, einen Lenkradsensor, der einen Lenkwinkel des Lenkrads erfasst, einen Drehmomentsensor, der ein Drehmoment einer Lenkwelle des Lenkrads erfasst, einen Reaktionsmotor, der ansprechend auf die Drehung des Lenkrads ein Reaktionsdrehmoment erfasst, und dergleichen aufweisen. Eine Ausgabeeinheit des SBW-Systems kann einen Lenkungsausgabesensor, der einen Drehwinkel von Fahrzeugrädern erfasst, einen Lenkungsmotor, der eine Kraft zur Unterstützung einer Drehung der Fahrzeugräder erzeugt, einen Lenkungsmotorpositionssensor, der die Position einer Drehwelle des Lenkungsmotors erfasst, und dergleichen aufweisen.
  • Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, werden ein Drehbetrag des Lenkrads und ein Drehmoment eines Drehstabs, die vom Lenkwinkelsensor und vom Drehmomentsensor erfasst werden, auf eine elektronische Steuereinheit (ECU) übermittelt. Ansprechend darauf erzeugt die ECU einen Strom zum Steuern der Lenkung der Fahrzeugräder und stellt den Strom am Lenkrad bereit, wodurch die Fahrzeugräder gelenkt werden.
  • Außerdem erzeugt das SBW-System unter Verwendung eines Reaktionsmotors eine Kraft in einer Richtung, die der des Lenkrads entgegengesetzt ist, wodurch ein angemessen starkes Lenkgefühl für den Fahrer bereitgestellt wird.
  • Es kann für ein solches SBW-System jedoch schwierig sein, nur mittels des Lenkwinkels und des Drehmoments die Lenkabsicht des Fahrers richtig zu bestimmen. Um diesen Nachteil auszugleichen, wurde ein Verfahren zum Steuern der Reaktion, die für den Fahrer bereitgestellt wird, und der Lenkung der Fahrzeugräder durch Messen eines Phasenstroms des Reaktionsmotors und/oder des Lenkungsmotors oder einer Kombination davon unter Verwendung von Stromsensoren vorgeschlagen. Wenn der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktionieren, kann es jedoch auch in einem Fall, wo die Stromsensoren verwendet werden, passieren, dass Informationen in Bezug auf das Drehmoment des Drehmomentstanbes oder Informationen in Bezug auf den Lenkwinkel des Lenkrads nicht bereitgestellt werden oder falsch bereitgestellt werden, wodurch eine Fehlfunktion des Systems bewirkt wird. Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren, das auch in dem Fall, dass der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert oder der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht bereitgestellt ist, in der Lage ist, die Lenkabsicht des Fahrers akkurat zu bestimmen.
  • KURZFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte geben ein Steer-by-Wire(SBW)-System und ein Steuerverfahren dafür an, die in der Lage sind, auch in einem Fall, in dem ein Drehmomentsensor oder ein Lenkwinkelsensor nicht bereitgestellt ist oder der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert, eine Lenkabsicht eines Fahrers durch Schätzen mehrerer Zustandsgrößen, durch welche die Lenkabsicht des Fahrers bestimmt werden kann, akkurat zu bestimmen.
  • Gemäß einem Aspekt kann ein SBW-System aufweisen: einen Reaktionsmotor, der ansprechend auf eine Betätigung eines Lenkrads durch einen Fahrer eine Reaktion in einer Richtung erzeugt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der das Lenkrad vom Fahrer betätigt wird; einen Stromsensor, der einen Phasenstrom erfasst, der vom Reaktionsmotor ausgegeben wird; einen Motorpositionssensor, der einen Drehwinkel des Reaktionsmotors erfasst; einen Zustands- und Störgrößenbeobachter, der durch Empfangen von Informationen in Bezug auf den Phasenstrom und Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors mehrere Zustandsgrößen und ein Fahrer-Drehmoment schätzt; und eine Reaktionssteuerung, der ein Reaktionsdrehmoment, das vom Reaktionsmotor ausgegeben wird, gemäß den mehreren Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter geschätzt werden, bestimmt.
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Steuerverfahren für ein SBW-System umfassen: Wahrnehmen eines Phasenstroms, der von einem Reaktionsmotor ausgegeben wird, der ansprechend auf eine Betätigung eines Lenkrads durch einen Fahrer eine Reaktion in einer Richtung erzeugt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der das Lenkrad vom Fahrer betätigt wird; Wahrnehmen eines Drehwinkels des Reaktionsmotors; Schätzen mehrerer Zustandsgrößen und eines Fahrer-Drehmoments durch Empfangen von Informationen in Bezug auf den Phasenstrom und Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors; und Bestimmen eines Reaktionsdrehmoments, das vom Reaktionsmotor ausgegeben wird, gemäß den mehreren Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist es möglich, eine Lenkabsicht eines Fahrers auch in einem Fall, wo der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht bereitgestellt ist oder der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert, akkurat zu bestimmen. Demgemäß ist es möglich, den Drehmomentsensor und den Lenkwinkelsensor durch akkurates Berechnen des für den Reaktionsmotor bereitgestellten Reaktionsdrehmoments und des für den Lenkungsmotor bereitgestellten Lenkungsdrehmoments zu steuern.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher werden, worin:
    • 1 ein Blockschema ist, das ein SBW-System gemäß Ausführungsformen darstellt;
    • 2 ein Blockschema ist, das die Konfiguration der Ausgabeeinheit des SBW-Systems skizziert;
    • 3 ein Blockschema ist, das die Beziehung zwischen der Eingabeeinheit und der Steuereinheit des SBW-Systems gemäß Ausführungsformen darstellt;
    • 4 ein Ablaufschema ist, das einen Prozess des Schätzens von Zustandsgrößen durch den Zustands- und Störgrößenbeobachter des SBW-Systems gemäß Ausführungsformen darstellt; und
    • 5 ein Ablaufschema ist, das einen Steuerprozess des SBW-systems gemäß Ausführungsformen darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Erläuterung konkrete Beispiele oder Ausführungsformen gezeigt sind, die implementiert werden können, und in denen gleiche Bezugszahlen und -zeichen verwendet werden können, um gleiche oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, auch wenn sie in begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, die sich voneinander unterscheiden. Ferner wird in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf ausführliche Beschreibungen bekannter Funktionen und Komponenten, die hierin übernommen worden sind, verzichtet, wenn entschieden wurde, dass die Beschreibung den Gegenstand in manchen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eher verunklaren würde.
  • Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“, „B“, „(A)“ oder „(B)“ können hierin verwendet werden, um Elemente der Offenbarung zu beschreiben. Keiner dieser Begriffe wird verwendet, um das Wesen, eine Rangfolge, Reihenfolge oder Anzahl von Elementen usw. zu definieren, sondern sie werden nur verwendet, um die entsprechenden Elemente von anderen Elementen zu unterscheiden. Wenn angegeben wird, dass ein erstes Element mit einem zweiten Element „verbunden oder verkoppelt“ ist, mit diesem „in Kontakt steht“ oder dieses „überlappt“ usw., ist dies so zu verstehen, dass das erste Element mit dem zweiten Element nicht nur „direkt verbunden oder verkoppelt“ sein kann oder mit diesem „direkt in Kontakt stehen“ oder dieses „direkt überlappen“ kann, sondern dass auch ein drittes Element zwischen dem ersten und dem zweiten Element „dazwischen angeordnet“ sein kann oder dass das erste und das zweite Element über ein viertes Element miteinander „verbunden oder verkoppelt“ sein können oder miteinander „in Kontakt stehen“ oder einander „überlappen“ können.
  • 1 ist ein Blockschema, das ein Steer-by-Wire(SBW)-System gemäß Ausführungsformen darstellt.
  • Das SBW-System gemäß Ausführungsformen kann auch in einem Zustand, in dem ein Drehmomentsensor oder ein Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert oder der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor nicht zur Ausstattung gehört, eine Lenkabsicht eines Fahrers durch Schätzen mehrerer Zustandsgrößen und eines Fahrer-Drehmoments akkurat bestimmen.
  • Das SBW-System kann umfassen: eine Eingabeeinheit 10, die ein Lenkrad 15 einschließt, eine Steuereinheit 50, die Zustandsgrößen einschließlich des Fahrer-Drehmoments schätzt, und eine Ausgabeeinheit 70, die ein Fahrzeugrad 85 einschließt.
  • 2 ist ein Blockschema, das die Konfiguration der Ausgabeeinheit des SBW-Systems skizziert.
  • Die Ausgabeeinheit 70 kann auf einer Ausgabeseite einen Lenkungsausgabesensor 90, der in der Lage ist, einen Drehwinkel θcm des Fahrzeugrads zu erfassen, einen Lenkungsmotor 75, der eine Kraft zur Unterstützung der Drehung des Fahrzeugrads 85 erzeugt, einen Lenkungsmotorpositionssensor 80, der die Position einer Drehwelle des Lenkungsmotors 75 erfasst, und dergleichen aufweisen.
  • Ein Steuersignal in Bezug auf einen Strom, der von der Eingabeeinheit 10 berechnet und am Lenkungsmotor 75 bereitgestellt wird, wird ansprechend auf den Betrieb des Lenkungsmotors 75 an der Ausgabeeinheit 70 bereitgestellt, so dass das Fahrzeugrad 85 auf einen Lenkwinkel gelenkt werden kann, der vom Fahrer gewollt ist.
  • 3 ist ein Blockschema, das die Beziehung zwischen der Eingabeeinheit und der Steuereinheit des SBW-Systems gemäß Ausführungsformen darstellt.
  • Die Eingabeeinheit 10 kann das Lenkrad 15, einen Reaktionsmotor 35, einen Motorpositionssensor 40 und Stromsensoren 45 aufweisen, während die Steuereinheit 50 eine Reaktionssteuerung 55, einen Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 und eine Lenkungssteuerung 65 aufweisen kann.
  • Wenn der Fahrer das Lenkrad 15 betätigt, erzeugt der Reaktionsmotor 35 eine Kraft in einer Richtung, die der des Lenkrads 15 entgegengesetzt ist, wodurch für den Fahrer ein angemessener Grad an Lenkgefühl bereitgestellt wird. Ein Strom wird am Reaktionsmotor 35 bereitgestellt, um ein geeignet hohes Reaktionsdrehmoment zu erzeugen, um dadurch das Lenkgefühl zu erzeugen.
  • Der Motorpositionssensor 40 kann ansprechend auf die Drehung des Reaktionsmotors 35 ein Spannungssignal erzeugen und einen Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 in Echtzeit unter Verwendung des Spannungssignals erfassen. Der Motorpositionssensor 40 kann Informationen in Bezug auf den Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 an den Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 übermitteln.
  • Die Stromsensoren 45 können einen Grundwellenstrom in einer einzelnen Impulsbreitenmodulations(PWM)-Periode, d.h. einen Durchschnittsstrom, durch Wahrnehmen des Phasenstroms des Reaktionsmotors ermitteln. Im Allgemeinen werden die Stromsensoren 45 als ein Paar von Stromsensoren bereitgestellt, um einen Phasenstrom zu erfassen, und die Wahrnehmung des Phasenstroms ist wesentlich für eine Drehmomentsteuerung.
  • Die Reaktionssteuerung 55 der Steuereinheit 50 kann den Reaktionsmotor 35 so steuern, dass dieser ein berechnetes Reaktionsdrehmoment aufweist, und die Lenkungssteuerung 65 kann den Lenkungsmotor 75 so steuern, dass das Fahrzeugrad 85 mit auf einen vom Fahrer beabsichtigten Lenkwinkel gelenkt wird.
  • Der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 kann mehrere Zustandsgrößen und ein Fahrer-Drehmoment schätzen, um unter Verwendung eines Kalman-Filters die Lenkabsicht des Fahrers zu bestimmen, und ansprechend auf die Verwendung des Kalman-Filters die mehreren Zustandsgrößen und das Fahrer-Drehmoment unter Verwendung von Daten schätzen, die vom Motorpositionssensor 40 und vom Stromsensor 45 einer Lenksäule 20 bereitgestellt werden.
  • Die Reaktionssteuerung 55 kann Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen und des Fahrer-Drehmoments vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 empfangen, ein Reaktionsdrehmoment, das vom Reaktionsmotor 35 ausgegeben werden soll, unter Verwendung der Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen bestimmen und ein Steuersignal in Bezug auf eine Reaktionsmotoreingangsspannung, die am Reaktionsmotor 35 bereitgestellt wird, ausgeben, um das so bestimmte Reaktionsdrehmoment auszugeben.
  • Was dies betrifft, so besitzt die Reaktionssteuerung 55 Informationen in Bezug auf Reaktionsdrehmoment-Bezugswerte, die den Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment entsprechen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzt worden sind, und kann das Reaktionsdrehmoment unter Verwendung der Zustandsgrößen und des Fahrer-Drehmoments, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 bereitgestellt werden, bestimmen. Außerdem besitzt die Reaktionssteuerung 55 Informationen in Bezug auf die Reaktionsmotoreingangsspannung, die am Reaktionsmotor 35 bereitgestellt werden soll, um das bestimmte Reaktionsdrehmoment zu erzeugen, und wenn das Reaktionsdrehmoment bestimmt worden ist, wird ein Steuersignal erzeugt, das befiehlt, die Reaktionsmotoreingangsspannung bereitzustellen, die dem Reaktionsdrehmoment entspricht, das am Reaktionsmotor 35 bereitgestellt werden soll.
  • Auch wenn die Reaktionssteuerung 55 Schätzwerte aller Zustandsgrößen vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 empfangen kann, können Informationen in Bezug auf den Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 und Informationen in Bezug auf den Phasenstrom direkt vom Motorpositionssensor 40 und den Stromsensoren 45 bereitgestellt werden und die Schätzwerte der anderen Zustandsgrößen und des Fahrer-Drehmoments vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 bereitgestellt werden.
  • Die Lenkungssteuerung 65 kann das Lenkungsdrehmoment, das vom Lenkungsmotor 75 ausgegeben wird, unter Verwendung der Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 bereitgestellt werden, bestimmen. Wenn das Lenkungsdrehmoment bestimmt wird, kann die Lenkungssteuerung 65 ein Steuersignal in Bezug auf eine Lenkungsmotoreingangsspannung ausgeben, die am Lenkungsmotor 75 bereitgestellt werden muss, um das bestimmte Lenkungsdrehmoment zu erzeugen.
  • Was dies betrifft, so besitzt die Lenkungssteuerung 65 Informationen in Bezug auf Lenkungsdrehmoment-Bezugswerte, die den Schätzwerten der Zustandsgrößen entsprechen, und kann das Lenkungsdrehmoment unter Verwendung der Zustandsgrößen und von Drehmoment-Bezugswerten, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 bereitgestellt werden, bestimmen. Außerdem besitzt die Lenkungssteuerung 65 Informationen in Bezug auf die Lenkungsmotoreingangsspannung, die am Lenkungsmotor 75 bereitgestellt werden soll, um das so bestimmte Lenkungsdrehmoment zu erzeugen. Wenn das Lenkungsdrehmoment bestimmt wird, kann die Lenkungssteuerung 65 ein Steuersignal erzeugen, das befiehlt, die Lenkungsmotoreingangsspannung, die dem Lenkungsdrehmoment entspricht, am Lenkungsmotor 75 bereitzustellen.
  • Gemäß der Darstellung in einem Ablaufschema von 4 kann der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 Informationen in Bezug auf den Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 und Informationen in Bezug auf den Phasenstrom des Reaktionsmotors 35 vom Motorpositionssensor 40 bzw. vom Stromsensor 45 empfangen und kann eine Winkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, eine Differenz zwischen der Winkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15 und einer Winkelgeschwindigkeit des Motors und ein Fahrer-Drehmoment τdrv schätzen oder berechnen.
  • Der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechnet in S400 eine Basis-Schätzerverstärkung K, die unter Verwendung des Kalman-Filters definiert wird, und besitzt Informationen in Bezug auf die berechnete Schätzerverstärkung. Die Basis-Schätzerverstärkung, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechnet wird, kann durch die folgende Formel 1 definiert werden.
  • K = K a l m a n   ( A n e w   C n e w ,   W ,   V )
    Figure DE102019212712A1_0001
  • Wenn in S410 Informationen in Bezug auf den Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 und Informationen in Bezug auf den Phasenstrom des Reaktionsmotors 35 in den Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 eingegeben werden, kann der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 in S420 Schätzwerte mehrerer Zustandsgrößen durch Anwenden der Informationen auf eine Differentialphasengleichung von Formel 2 berechnen.
  • Die mehreren Zustandsgrößen können das Fahrer-Drehmoment, den Drehwinkel des Lenkrads 15, die Drehwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, ein Drehstabdrehmoment, eine Winkelgeschwindigkeitsdifferenz und dergleichen einschließen. Hierbei ist die Winkelgeschwindigkeitsdifferenz eine Differenz zwischen der Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15 und einer Winkelgeschwindigkeit des Reaktionsmotors 35. Die Winkelgeschwindigkeit des Reaktionsmotors kann durch Teilen des Drehstabdrehmoments, das vom Motorpositionssensor 40 erfasst wird, durch eine Einheitszeit berechnet werden.
  • z ^ ˙ a = A n e w z ^ a + B n e w u + K ( y y ) ,
    Figure DE102019212712A1_0002
    worin K die Basis-Schätzerverstärkung der Formel 1 angibt und y, Anew und Bnew durch die folgenden Formeln 3, 4 und 5 definiert werden können:
  • Y = C n e w z a ,
    Figure DE102019212712A1_0003
    worin Cnew durch die Formel 3-1 definiert werden kann und ża durch die Formel 3-2 definiert werden kann.
  • C n e w = [ 0 C z ] ,
    Figure DE102019212712A1_0004
    worin Cz, definiert durch die Formel 3-1-1, sein kann.
  • C z = [ 1 0 1 K s e n 0 ]
    Figure DE102019212712A1_0005
    worin Ksen ein Drehmomentstabsteifigkeitsindex ist.
  • Z a = [ t drv θ sw ω sw τ t ω d ] ,
    Figure DE102019212712A1_0006
    worin τdrv das Fahrer-Drehmoment angibt, θsw einen Lenkwinkel des Lenkrads 15 angibt, ωsw die Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15 angibt, τt das Drehstabdrehmoment angibt und ωd die Winkelgeschwindigkeit des Reaktionsmotors angibt.
  • Anew kann durch die Formel 4 definiert werden.
  • A n e w = [ 0 0 1 × 4 0 4 × 1 A 2 ] ,
    Figure DE102019212712A1_0007
    worin Az von Formel 4-1 definiert werden kann.
  • A n e w = [ 0 1 0 0 0 B s w J s w 1 J s w B s e n J s w 0 0 0 K s e n 0 α 1 α 2 α 3 ] ,
    Figure DE102019212712A1_0008
    worin Bsw, einen Dämpfungskoeffizienten des Lenkrads angibt, Bsen einen Dämpfungskoeffizienten des Drehmomentstabs angibt und Jsw eine Trägheit des Lenkrads angibt. Außerdem werden α1, α2 und α3 von den Formeln 4-1-1, 4-1-2 und 4-1-3 ausgedrückt.
  • α 1 = B s w J c m B c m J s w J c m J s w ,
    Figure DE102019212712A1_0009
    worin Bcm einen Dämpfungskoeffizienten des Reaktionsmotors angibt und Jcm eine Trägheit des Reaktionsmotors angibt.
  • α 2 = J c m + J s w J c m J s w ,
    Figure DE102019212712A1_0010
  • α 3 = B c m J s w + B s e n J s w + B s e n J c m J s w J c m ,
    Figure DE102019212712A1_0011
    worin von Formel 5 definiert werden kann.
  • B n e w = [ 0 B z ] ,
    Figure DE102019212712A1_0012
    worin Bz von Formel 5-1 definiert werden kann.
  • B n e w = [ 0 0 0 1 J c m ]
    Figure DE102019212712A1_0013
  • Die Differentialphasengleichung von Formel 2 wird durch Differenzieren einer Differentialphasengleichung von Formel 6 und Anwenden des Kalman-Filters modifiziert, so dass die mehreren Zustandsgrößen geschätzt werden können.
  • z ˙ a = A n e w z a + B n e w u + B w τ ˙ d r v
    Figure DE102019212712A1_0014
  • Formel 5-1 ist eine erste Ableitung des Fahrer-Drehmoments.
  • Die Phasengleichung von Formel 6 wird durch Modifizieren einer Phasengleichung der Formel 7 erhalten.
  • z ˙ = A z z + B 2 u + B z _ d r v τ d r v ,
    Figure DE102019212712A1_0015
    worin z, Az, Bz und Bz_drv von den Formeln 7-1 bis 7-4 definiert werden können.
  • z = [ z 1 z 2 z 3 z 4 ] = [ θ s w θ s w τ t ω d ] = D x
    Figure DE102019212712A1_0016
  • A z = T A z T 1
    Figure DE102019212712A1_0017
  • B z = T B
    Figure DE102019212712A1_0018
  • B z _ d r v = T B d r v
    Figure DE102019212712A1_0019
  • T, das in den Formeln 7-1 bis 7-4 verwendet wird, kann durch Formel 7-5 definiert werden.
  • T = [ 1 0 0 0 0 1 0 0 K s e n 0 K s e n 0 0 1 0 1 ]
    Figure DE102019212712A1_0020
  • Die Beziehung zwischen Cz und T, das in Formel 3-1-1 definiert wird, kann von Formel 8 definiert werden.
  • C z = C T
    Figure DE102019212712A1_0021
  • Wie oben angegeben, weist die Differentialphasengleichung des Zustands- und Störgrößenbeobachters 60, die von der Formel 2 definiert wird, den Dämpfungskoeffizienten des Lenkrads, den Dämpfungskoeffizienten des Drehmomentstabs, den Dämpfungskoeffizienten des Reaktionsmotors, die Trägheit des Lenkrads und die daran angelegte Trägheit des Reaktionsmotors auf, wie in den Formel 4-1 bis 5-1 ausgedrückt. Außerdem ist die Differentialphasengleichung des Zustands- und Störgrößenbeobachters 60 eine Funktion, die auf das Fahrer-Drehmoment, den Lenkwinkel des Lenkrads 15, die Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, das Drehmomentstabdrehmoment und die Winkelgeschwindigkeit des Reaktionsmotors bezogen ist. Das Fahrer-Drehmoment, das Drehmomentstabdrehmoment, der Lenkwinkel des Lenkrads 15, die Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, eine Differenz der Lenkwinkelgeschwindigkeit zwischen dem Lenkrad 15 und dem Reaktionsmotor und dergleichen können durch Eingeben des Drehwinkels des Reaktionsmotors 35 und des vom Stromsensor 45 erfassten Phasenstroms und Anwenden des Kalman-Filters von Formel 1 auf die Differentialphasengleichung des Zustands- und Störgrößenbeobachters 60 geschätzt werden.
  • Wenn der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 die Zustandsgrößen einschließlich des Fahrer-Drehmoments unter Verwendung des Kalman-Filters auf diese Weise schätzt, kann weißes Rauschen, wie etwa Drehmomentwelligkeiten, die in die Lenksäule eingeführt werden, entfernt werden.
  • Der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 kann den Prozess des Verifizierens, ob oder ob nicht die Werte der Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzt werden, richtig sind, in S430 durch Vergleichen der Schätzwerte der Zustandsgrößen mit Zustandsgrößen, die vom Motorpositionssensor 40 und vom Stromsensor 45 erfasst werden, durchführen. Falls sich irgendeiner der Werte der Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzt werden, von der entsprechenden einen von den Zustandsgrößen, die vom Motorpositionssensor 40 und vom Stromsensor 45 erfasst werden, um einen vorgegebenen Wert oder noch mehr unterscheidet, kann der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 den Schritt des Schätzens der Zustandsgröße wiederholen.
  • Wenn die Verifizierung abgeschlossen ist, können die Schätzwerte der Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechnet worden sind, in S440 an der Reaktionssteuerung 55 bzw. an der Lenkungssteuerung 65 bereitgestellt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Prozesses des Berechnens der Schätzwerte der Zustandsgrößen für die Bestimmung des Reaktionsdrehmoments, der vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 des SBW-Systems unter Verwendung der oben beschriebenen Konfiguration durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 5.
  • Wenn ein Fahrzeug in 5500 zu fahren beginnt, können der Motorpositionssensor 40 und der Stromsensor 45 in S510 den Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35 bzw. den Phasenstrom schätzen und die erfassten Werte an den Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 übermitteln.
  • Der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 kann in S520 die mehreren Zustandsgrößen durch Anwenden des Drehwinkels θcm des Reaktionsmotors 35 und des Phasenstroms, die vom Motorpositionssensor 40 und vom Stromsensor 45 erhalten werden, sowie des Dämpfungskoeffizienten des Lenkrads 15, des Dämpfungskoeffizienten des Drehmomentstabs, des Dämpfungskoeffizienten des Reaktionsmotors 35, der Trägheit des Lenkrads und der Trägheit des Reaktionsmotors 35 auf eine Differentialphasengleichung schätzen.
  • Die in diesem Fall geschätzten Zustandsgrößen können das Fahrer-Drehmoment, das Drehmomentstabdrehmoment, den Lenkwinkel des Lenkrads 15, die Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, die Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Lenkrad 15 und dem Reaktionsmotor 35 und dergleichen einschließen.
  • Der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 kann in S530 die auf diese Weise berechneten Schätzwerte der Zustandsgrößen mit dem vom Motorpositionssensor 40 und vom Stromsensor 45 erfassten Drehwinkel θcm des Reaktionsmotors 35, dem vom Reaktionsmotor 35 erfassten Phasenstrom und einer am Reaktionsmotor 35 bereitgestellten Motoreingangsspannung vergleichen. Falls sich die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechneten Schätzwerte der Zustandsgrößen über einen vorgegebenen Wert hinaus von den von den Sensoren erfassten Zustandsgrößen unterscheiden, wie mit N in S540 angegeben wird, kann der Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 die Zustandsgrößen erneut schätzen, bis die Differenz nicht größer ist als der vorgegebene Wert.
  • Wenn die Verifizierung abgeschlossen ist, können die Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechnet und verifiziert worden sind, in S550 an der Reaktionssteuerung 55 und an der Lenkungssteuerung 65 bereitgestellt werden. In S560 kann die Reaktionssteuerung 55 das Reaktionsdrehmoment des Reaktionsmotors 35 unter Verwendung der Schätzwerte der Zustandsgrößen bestimmen und ein Steuersignal für eine Motoreingangsspannung, das dem so bestimmten Reaktionsdrehmoment entspricht, am Reaktionsmotor 35 bereitstellen, und die Lenkungssteuerung 65 kann das Lenkungsdrehmoment des Lenkungsmotors 75 unter Verwendung der Schätzwerte der Zustandsgrößen bestimmen und ein Steuersignal für eine Lenkungsmotoreingangsspannung, das dem so bestimmten Lenkungsdrehmoment entspricht, am Lenkungsmotor 75 bereitstellen.
  • Auch wenn in den obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, dass kein Drehmomentsensor bereitgestellt ist, kann der Drehmomentsensor bereitgestellt werden. In dieser Situation ist es möglich, ein Drehmomentstabdrehmoment, das vom Drehmomentsensor erfasst wird, durch Vergleichen des vom Drehmomentsensor erfassten Drehmomentstabdrehmoments mit dem vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzten Drehmomentstabdrehmoment zu verifizieren.
  • Falls das vom Drehmomentsensor erfasste Drehmomentstabdrehmoment jenseits eines vorgegebenen Bereichs um das vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzte Drehmomentstabdrehmoment liegt, kann bestimmt werden, dass der Drehmomentsensor nicht richtig funktioniert, und der Reaktionsmotor 35 und der Lenkungsmotor 75 können unter Verwendung des vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzten Drehmomentstabdrehmoments gesteuert werden. Das heißt, in einer Situation, wo der Drehmomentsensor bereitgestellt ist, kann unter Verwendung des Zustands- und Störgrößenbeobachters 60 bestimmt werden, ob oder ob nicht der Drehmomentsensor eine Fehlfunktion hat. Falls der Drehmomentsensor nicht richtig funktioniert, kann das Drehmomentstabdrehmoment verwendet werden, das vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzt wird. Demgemäß ist es möglich, die Lenkabsicht des Fahrers auch in einem Fall, wo der Drehmomentsensor nicht richtig funktioniert, akkurat zu bestimmen.
  • Außerdem kann ein Lenkwinkelsensor bereitgestellt werden, auch wenn in den obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, dass kein Lenkwinkelsensor bereitgestellt ist. In dieser Situation ist es möglich, einen Lenkwinkel des Lenkrads 15, der vom Lenkwinkelsensor erfasst wird, durch Vergleichen des vom Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels des Lenkrads 15 mit dem vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzten Lenkwinkel des Lenkrads 15 zu verifizieren.
  • Falls der Lenkwinkel des Lenkrads 15, der vom Lenkwinkelsensor erfasst wird, jenseits eines vorgegebenen Bereichs um den vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzten Lenkwinkel des Lenkrads 15 liegt, kann bestimmt werden, dass der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert, und der Reaktionsmotor 35 und der Lenkungsmotor 75 können unter Verwendung des vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzten Lenkwinkels des Lenkrads 15 gesteuert werden. Das heißt, in einer Situation, wo der Lenkwinkelsensor bereitgestellt ist, kann unter Verwendung des Zustands- und Störgrößenbeobachters 60 bestimmt werden, ob oder ob nicht der Lenkwinkelsensor eine Fehlfunktion hat. Falls der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert, kann der Lenkwinkel des Lenkrads 15 verwendet werden, der vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 geschätzt wird. Demgemäß ist eine akkurate Bestimmung der Lenkabsicht des Fahrers auch in einem Fall möglich, in dem der Lenkwinkelsensor nicht richtig funktioniert.
  • Wie oben dargelegt, kann das SBW-System gemäß Ausführungsformen die Schätzwerte der Zustandsgrößen, einschließlich des Fahrer-Drehmoments, des Drehmomentstabdrehmoments, des Lenkwinkels des Lenkrads 15, der Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads 15, der Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Lenkrad 15 und dem Reaktionsmotor 35 und dergleichen, unter Verwendung des Kalman-Filters durch den Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 akkurat berechnen. Demgemäß ist es möglich, den Reaktionsmotor 35 und den Lenkungsmotor 75 durch akkurates Berechnen des am Reaktionsmotor 35 bereitgestellten Reaktionsdrehmoments und des am Lenkungsmotor 75 bereitgestellten Lenkungsdrehmoments zu steuern. Außerdem können auch in einem Fall, wo der Drehmomentsensor oder der Lenkwinkelsensor bereitgestellt sind, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter 60 berechneten Schätzwerte der Zustandsgrößen verwendet werden, um zu bestimmen, ob oder ob nicht irgendeiner vom Drehmomentsensor und vom Lenkwinkelsensor eine Fehlfunktion hat. Demgemäß kann das System auch in einem Fall, in dem irgendeiner der Sensoren nicht richtig funktioniert, ordnungsgemäß arbeiten.
  • Auch wenn beschrieben wurde, dass sämtliche Komponenten der obigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kombiniert oder zur einer Betriebseinheit verbunden sind, soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt werden. Vielmehr können die jeweiligen Komponenten selektiv und operativ in beliebiger Zahl kombiniert werden, ohne vom Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die obige Beschreibung wird vorgelegt, um jedem Fachmann zu ermöglichen, die technische Idee der vorliegenden Offenbarung nachzuahmen und zu nutzen, und wird im Kontext einer bestimmten Anwendung und ihrer Anforderungen bereitgestellt. Verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen an den beschriebenen Ausführungsformen werden für einen Fachmann naheliegen, und die hierin definierten allgemeinen Grundlagen können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Gedanken und Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die obige Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen stellen lediglich zum Zwecke der Erläuterung ein Beispiel für die technische Idee der vorliegenden Offenbarung bereit. Das heißt, die offenbarten Ausführungsformen sollen nicht den Bereich der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung darstellen. Somit soll der Bereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt werden, sondern soll so breit wie möglich ausgelegt werden, solange er mit den Ansprüchen konsistent ist. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung sollte aus den folgenden Ansprüchen hergeleitet werden, und alle technischen Ideen innerhalb des Bereichs ihrer Äquivalente haben als im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen zu gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180100197 [0001]

Claims (14)

  1. Steer-By-Wire-System, umfassend: einen Reaktionsmotor (35), der ansprechend auf eine Betätigung des Lenkrads (15) durch einen Fahrer eine Reaktion in einer Richtung erzeugt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der das Lenkrad (15) betätigt wird; einen Stromsensor (45), der einen Phasenstrom erfasst, der vom Reaktionsmotor ausgegeben wird; einen Motorpositionssensor (40), der einen Drehwinkel des Reaktionsmotors (35) erfasst; einen Zustands- und Störgrößenbeobachter (60), der durch empfangene Informationen in Bezug auf den Phasenstrom und Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors (35) mehrere Zustandsgrößen und ein Fahrer-Drehmoment schätzt; und eine Reaktionssteuerung (55), die ein Reaktionsdrehmoment, das vom Reaktionsmotor (35) ausgegeben wird, gemäß den mehreren Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) geschätzt werden, bestimmt.
  2. Steer-by-Wire-System nach Anspruch 1, wobei der Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) Informationen in Bezug auf eine Basis-Schätzerverstärkung, die unter Verwendung eines Kalman-Filters definiert wird, besitzt und die mehreren Zustandsgrößen durch Anwenden der Basis-Schätzerverstärkung auf eine Differentialphasengleichung schätzt.
  3. Steer-by-Wire-System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend: einen Lenkungsmotor (75), der ein Fahrzeugrad (85) lenkt; und eine Lenkungssteuerung (65), die ein Lenkungsdrehmoment, das vom Lenkungsmotor (75) ausgegeben wird, durch empfangene Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) bereitgestellt werden, steuert.
  4. Steer-by-Wire-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen neu berechnet, falls sich die mehreren Zustandsgrößen von den Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors (35) und/oder den Informationen in Bezug auf den Phasenstrom des Reaktionsmotors (35) oder eine Kombination davon um einen vorgegebenen Wert oder mehr unterscheiden.
  5. Steer-by-Wire-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen, die vom Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) berechnet werden, mindestens eines von einem Fahrer-Drehmoment, einem Lenkwinkel des Lenkrads (15), einer Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads (15), einem Drehmomentstabdrehmoment, einer Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Lenkrad (15) und dem Reaktionsmotor (35) oder Kombination davon umfassen.
  6. Steer-by-Wire-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner einen Drehmomentsensor umfassend, der ein Drehmoment erfasst, das ansprechend auf eine Betätigung des Lenkrads (15) auftritt, wobei der Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) durch Vergleichen eines Drehmomentstabdrehmoments, das vom Drehmomentsensor erfasst wird, mit einem Drehmomentstabdrehmoment, das vom Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) geschätzt wird, bestimmt, ob oder ob nicht der Drehmomentsensor eine Fehlfunktion hat.
  7. Steer-by-Wire-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner einen Lenkwinkelsensor umfassend, der einen Lenkwinkel des Lenkrads (15) erfasst, wobei der Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) durch Vergleichen eines Lenkwinkels des Lenkrads (15), der vom Lenkwinkelsensor erfasst wird, mit dem Lenkwinkel des Lenkrads (15), der vom Zustands- und Störgrößenbeobachter (60) geschätzt wird, bestimmt, ob oder ob nicht der Lenkwinkelsensor eine Fehlfunktion hat.
  8. Steuerrverfahren für ein Steer-By-Wire-System, umfassend: Wahrnehmen eines Phasenstroms, der von einem Reaktionsmotor (35) ausgegeben wird, der ansprechend auf eine Betätigung des Lenkrads (15) durch einen Fahrer eine Reaktion in einer Richtung erzeugt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der das Lenkrad (15) betätigt wird; Wahrnehmen eines Drehwinkels des Reaktionsmotors (35); Schätzen mehrerer Zustandsgrößen und eines Fahrer-Drehmoments aufgrund empfangener Informationen in Bezug auf den Phasenstrom und Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors (35); und Bestimmen eines Reaktionsdrehmoments, das vom Reaktionsmotor (35) ausgegeben wird, gemäß den mehreren Zustandsgrößen und dem Fahrer-Drehmoment.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, wobei die Schätzung der mehreren Zustandsgrößen die mehreren Zustandsgrößen durch Anwenden einer Basis-Schätzerverstärkung, die unter Verwendung eines Kalman-Filters definiert wird, auf eine Differentialphasengleichung schätzt.
  10. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, ferner umfassend das Steuern eines Stroms, der an einem Lenkungsmotor (75) eines Fahrzeugrads bereitgestellt wird, durch Empfangen von Schätzwerten der mehreren Zustandsgrößen.
  11. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner das Neuberechnen von Schätzwerten der mehreren Zustandsgrößen umfassend, falls sich die mehreren Zustandsgrößen von den Informationen in Bezug auf den Drehwinkel des Reaktionsmotors (35) und/oder den Informationen in Bezug auf den Phasenstrom des Reaktionsmotors (35) oder eine Kombination davon um einen vorgegebenen Wert oder mehr unterscheiden.
  12. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei Schätzwerte der mehreren Zustandsgrößen mindestens eines von einem Fahrer-Drehmoment, einem Lenkwinkel des Lenkrads (15), einer Lenkwinkelgeschwindigkeit des Lenkrads (15), einem Drehmomentstabdrehmoment, einer Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Lenkrad (15) und dem Reaktionsmotor (35) oder Kombination davon umfassen.
  13. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend: Wahrnehmen eines Drehmomentstabdrehmoments einer Lenksäule (20) durch einen Drehmomentsensor; und Bestimmen, ob oder ob nicht der Drehmomentsensor eine Fehlfunktion hat, durch Vergleichen des Drehmomentstabdrehmoments, das vom Drehmomentsensor erfasst wird, mit einem Drehmomentstabdrehmoment aus Schätzwerten der mehreren Zustandsgrößen.
  14. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, ferner umfassend: Wahrnehmen eines Lenkwinkels des Lenkrads (15) durch einen Lenkwinkelsensor; und Bestimmen, ob oder ob nicht der Lenkwinkelsensor eine Fehlfunktion hat, durch Vergleichen des Lenkwinkels des Lenkrads (15), der vom Lenkwinkelsensor erfasst wird, mit einem Lenkwinkel des Lenkrads (15) aus Schätzwerten der mehreren Zustandsgrößen.
DE102019212712.6A 2018-08-27 2019-08-23 Steer-by-wire system und steuerverfahren dafür Pending DE102019212712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0100197 2018-08-27
KR1020180100197A KR102558215B1 (ko) 2018-08-27 2018-08-27 스티어 바이 와이어 시스템 및 그 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212712A1 true DE102019212712A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212712.6A Pending DE102019212712A1 (de) 2018-08-27 2019-08-23 Steer-by-wire system und steuerverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11420670B2 (de)
KR (1) KR102558215B1 (de)
CN (1) CN110861701B (de)
DE (1) DE102019212712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290671A1 (en) * 2017-09-21 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7115386B2 (ja) * 2019-03-27 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN111422247A (zh) * 2020-03-20 2020-07-17 合肥工业大学 线控转向电机和传感器的故障诊断及容错补偿算法
JP2021175365A (ja) * 2020-04-17 2021-11-01 国立大学法人電気通信大学 モータの制御方法及び制御装置
KR102314349B1 (ko) * 2020-05-12 2021-10-19 현대모비스 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템 제어 장치 및 방법
US11541862B2 (en) 2020-08-27 2023-01-03 Deere & Company Operator selectable steering mode with variable torque feedback and system thereof
KR20220127465A (ko) * 2021-03-11 2022-09-20 주식회사 만도 조향 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO145771C (no) * 1974-09-16 1982-05-26 Bfg Glassgroup Lysgjennomslippende panel
JP3353770B2 (ja) * 1999-08-19 2002-12-03 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング制御装置
JP2004314891A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Toyoda Mach Works Ltd 車両用操舵装置
JP2006143151A (ja) 2004-11-24 2006-06-08 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP4725132B2 (ja) * 2005-03-01 2011-07-13 日産自動車株式会社 操舵制御装置
JP4561806B2 (ja) * 2007-10-15 2010-10-13 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP6191305B2 (ja) * 2013-03-25 2017-09-06 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
CN103303365A (zh) * 2013-05-15 2013-09-18 苏州震科汽车部件有限公司 一种商用车eps行车控制系统
FR3026708B1 (fr) * 2014-10-07 2016-11-18 Jtekt Europe Sas Securisation d'une fonction d'aide a la conduite au sein d'une direction assistee
CN107207044B (zh) 2014-12-02 2019-04-19 日本精工株式会社 电动助力转向装置
KR102419260B1 (ko) 2016-07-12 2022-07-12 현대모비스 주식회사 Sbw 시스템의 조향 제어 장치 및 그 방법
US20190031231A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tire load estimation using steering system signals
US11046359B2 (en) * 2017-09-25 2021-06-29 Mando Corporation Steer-by-wire system and control method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290671A1 (en) * 2017-09-21 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
US11668615B2 (en) * 2017-09-21 2023-06-06 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110861701B (zh) 2023-06-30
CN110861701A (zh) 2020-03-06
KR102558215B1 (ko) 2023-07-25
US11420670B2 (en) 2022-08-23
KR20200023807A (ko) 2020-03-06
US20200062292A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212712A1 (de) Steer-by-wire system und steuerverfahren dafür
EP1954537B1 (de) Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeuggespanns
DE102017000195B4 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung und vorrichtung dafür
DE102017103034B4 (de) Lenkungssystem zum Detektieren von Bewegungszuständen eines Fahrzeugs
DE102016218863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines motorgetriebenen Servolenksystems
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE10321825B4 (de) Erzeugung von Lenk-Gefühl in Steer-By-Wire Systemen
DE102018123615A1 (de) Steer-by-wire-System und Steuerungsverfahren desselben
DE102016010721B4 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung und Lenkungssteuerungsverfahren
DE112016002910T5 (de) Spurhaltevorrichtung
DE102018130664B4 (de) Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme
WO2012004331A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE102019104169B4 (de) Quadrantenbasierte reibungskompensation für eine schätzung der reifenlast in lenkungssystemen
DE102016012242A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung und lenkungssteuerungsverfahren
EP3589531A1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
DE102018216565B4 (de) Steer-by-wire-system
DE102019109006A1 (de) Störungsvorkompensation für eine positionsregelung in lenkungssystemen
DE10313085A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Lenkwiderstandsmoments am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102019217799A1 (de) Motorgetriebenes lenkhilfesteuerverfahren und motorgetriebenes lenkhilfesteuersystem
DE102004001984B4 (de) System und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines elektronischen Fahrzeuglenkers unter Anwendung einer Verstärkungsplanungssteuerung bzw. Regelung
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP4017786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines lenkraddrehmoments für eine mechanische rückkopplung an einem lenkrad einer lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102020110472B4 (de) Bereitstellen von unterstützungsdrehmoment in lenksystemen, die ohne drehmomentsensor arbeiten
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE112019001855T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R012 Request for examination validly filed