DE102019212041A1 - CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug - Google Patents

CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019212041A1
DE102019212041A1 DE102019212041.5A DE102019212041A DE102019212041A1 DE 102019212041 A1 DE102019212041 A1 DE 102019212041A1 DE 102019212041 A DE102019212041 A DE 102019212041A DE 102019212041 A1 DE102019212041 A1 DE 102019212041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
current
measuring
energy
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212041.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019212041.5A priority Critical patent/DE102019212041A1/de
Priority to PCT/EP2020/069812 priority patent/WO2021028140A1/de
Publication of DE102019212041A1 publication Critical patent/DE102019212041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein CO2-Mess-Zähler-System (10) für ein Fahrzeug (11), umfassend einen CO2-Mess-Zähler (12) mit einer Messeinheit (13), einer Auswerteeinheit (14) und einer Kommunikationseinheit (15), wobei die Kommunikationseinheit (15) eingerichtet ist, bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges (11) an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) mit einem Strom bzw. einer Energie Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) zu empfangen und in der Messeinheit (13) zu speichern.Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erfassung einer CO2-Belastung eines Fahrzeuges mit einem voranstehend beschriebenen CO2-Mess-Zähler-System (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein CO2-Mess-Zähler-System für ein Fahrzeug, umfassend einen CO2-Mess-Zähler mit einer Messeinheit, einer Auswerteeinheit und einer Kommunikationseinheit.
  • Die CO2-Bilanz bzw. der CO2-Fußabdruck eines Fahrzeuges im Straßenverkehr wird immer wichtiger. Die CO2-Bilanz bzw. der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für einen Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, der direkt bzw. indirekt durch Aktivitäten oder Lebensstadien, eines Produktes, in diesem Fall, eines Fahrzeuges, entsteht. Allein in der Bundesrepublik Deutschland müssen bis zum Jahr 2030 nochmal 35% der heutigen CO2-Belastungen eingespart werden. Ein Elektrofahrzeug (BEV) kann - je nach Strommix - mit einem deutschen Strommix von ca. 471g CO2 je kWh oder rein mit regenerativen Strom, also mit 0g CO2 kWh zu Buche schlagen. Bei einem Steckdosenhybrid (PHEV) hängt es davon ab, wie oft geladen wird und wiederum aus welchem Strommix. Bei einem Brennstoffzellenfahrzeug ist es analog. In diesen Fällen zeigt sich schon, dass erstens eine genaue CO2-Flotten-Bilanzierung und zweitens eine Fahrzeug individuelle CO2-Bilanz schwer möglich ist.
  • Bei anderen individuellen Funktionen verlangt der Gesetzgeber bereits ein CO2-Monitoring bzw. eine Überwachung, um feststellen zu können, ob z.B. verbrauchserhöhende Funktionen aktiv sind und wie oft. Hier ist beispielsweise das Fahren in einem Sportmodus „S“ zu nennen. Heute wird in vielen Ländern ein BEV mit 0g CO2 je km angerechnet. In der Praxis hängt der CO2-Wert jedoch vom Strommix ab.
  • Im Stand der Technik sind bereits Systeme zur Bestimmung eines Energieverbrauchs eines Autos bekannt.
  • So ist aus dem Dokument US 2010 02 28 601 A1 ein System zum Bestimmen und Anzeigen von Informationen zum Stromverbrauch für ein bestimmtes Konto aus einem Stromverteilungssystem bekannt. Das System ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten, die einer bestimmten Anlage zugeordnet sind (z. B. einem Elektrofahrzeug (EV), einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) usw.) und einer Anzeige für diese Anlage. Die Anzeige kann mit einem Versorgungsknoten kommunizieren, der mit anderen Versorgungsknoten und/oder anderen Back-Office-Systemen kommuniziert, die Informationen zum Energieverbrauch, zu Energiequellen, zu Umweltauswirkungen usw. bereitstellen.
  • Aus dem Dokument WO 2018 156 732 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ladung einer Batterie eines Elektrofahrzeuges bekannt. Diese bestimmen einen Leistungsladeplan zum Laden des Elektrofahrzeuges aus einem Mikrogitter auf der Grundlage von Ladevorzugsinformationen für das Elektrofahrzeug. Zudem werden Energieverbrauchsinformationen für Geräte im Mikronetz und Informationen über alternative Energiequellen bestimmt, die die Verfügbarkeit von elektrischer Energie für die Versorgung des Mikronetzes von einer alternativen Energiequelle im Mikronetz angeben und die über ein Kommunikationsnetz empfangen werden. Ein Ladeanweisungssignal zum Laden des Elektrofahrzeuges von dem Mikronetz gemäß dem Leistungsladeplan kann über das Kommunikationsnetz übertragen werden.
  • Um zukünftig eine gerechte und genaue Zuordnung einer CO2- Emission zu einem Fahrzeug zu ermöglichen und pauschale Mittelungen zu vermeiden ist eine genauere Erfassung der CO2-Emission bzw. CO2-Belastung eines Fahrzeuges notwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System bereitzustellen, das eine genaue und absolute Erfassung einer CO2-Emission und eines CO2-Fußabdrucks eines Fahrzeuges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein CO2-Mess-Zähler-System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Beschreibung und Beschreibung der Figuren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein CO2-Mess-Zähler-System für ein Fahrzeug, umfassend einen CO2-Mess-Zähler mit einer Messeinheit, einer Auswerteeinheit und einer Kommunikationseinheit.
  • Erfindungsgemäß ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung mit einem Strom bzw. einer Energie Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zu empfangen und in der Messeinheit zu speichern.
  • Bei der Aufladung bzw. Betankung wird das Fahrzeug mit einem Strom oder einer Energie versorgt. Die Energie kann dabei ein Kraftstoff wie Benzin, Diesel, E10, E85, e-fuels, Wasserstoff oder eine andere bekannte Energie sein. Bisher erfolgt bei den voranstehend genannten Kraftstoffen und bei der Aufladung mit einem Strom keine Kommunikation zwischen der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung und dem Fahrzeug, so dass eine genaue CO2-Auswirkung (Impact) bzw. die genaue CO2-Emission des Stroms bzw. der Energie nicht mit übertragen werden. Gerade bei beispielsweise einem normalen Benzin und e-fuels liegen dabei jedoch starke Unterschiede in der CO2-Bilanz vor. Ebenso bei klassisch erzeugtem Wasserstoff oder per regenerativem Strom erzeugtem Wasserstoff.
  • Die vorliegende Erfindung bietet somit den Vorteil, dass bei einer Aufladung bzw. Betankung von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung eine direkte Übermittlung der Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie an das Fahrzeug erfolgt. Dadurch kann jeder Aufladung bzw. Betankung ein genauer und absoluter CO2-lmpact bzw. eine genaue CO2-Emission zugeordnet werden. Dadurch kann eine gerechte bzw. genaue Zuordnung der CO2-Emissionen auf ein Fahrzeug aus der jeweiligen Aufladung bzw. Betankung ermittelt werden. Mit dem erfindungsgemäßen CO2-Mess-Zähler-System kann somit ein realer Wert je Fahrzeug je Aufladung bzw. Betankung gemonitored bzw. überwacht werden. Optional ist somit ein realer Verbrauch einer gesamten Fahrzeugflotte ermittelbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung bei einer Aufladung bzw. Betankung direkt von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zu empfangen und in der Messeinheit zu speichern. Dabei ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, eine direkte Verbindung zwischen dem CO2-Mess-Zähler-System und der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung herzustellen. Beispielsweise kann eine derartige Verbindung mittels einer WLAN-Verbindung, einer Bluetooth-Verbindung oder einer Steckverbindung während der Aufladung bzw. Betankung eingerichtet sein. Dies bietet den Vorteil, dass direkt und ohne Zeitverzögerung eine direkte Übermittlung der Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung bei der Aufladung bzw. Betankung an das CO2-Mess-Zähler-System übertragbar sind.
  • Die Kommunikationseinheit ist typischerweise eingerichtet, Daten zum Volumen, zur Art und zur CO2-Emission der aufgeladenen bzw. getakteten Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu empfangen. Die Auflade- bzw. Betankungsvorrichtung kann dabei auch als Ladesäule oder Wallbox ausgebildet sein
  • Die vorliegende Erfindung bietet somit den Vorteil, dass bereits beim Laden von der Auflade- bzw. Betankungsvorrichtung der entsprechende Strommix des Landes beim Ladevorgang mit an das Fahrzeug übermittelt werden kann und der CO2-Mess-Zähler im Fahrzeug entweder gar nicht (100% regenerativer Strom) oder sehr schnell (klassischer Strommix) weiter bewegt wird. Bei PHEVs kann über den Zähler einerseits der verbrauchte Kraftstoff bzw. dessen CO2-Impact mit angezeigt werden und eben mit erfasst werden, ob elektrisch geladen wird und mit welchem Strommix. Analog gilt dies für ein Brennstoffzellenfahrzeug.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Messeinheit des CO2-Mess-Zählers eingerichtet, während einer Aufladung bzw. Betankung die Strom- bzw. Energiezusammensetzung direkt in der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zu ermitteln und zu speichern. Hierfür kann die Messeinheit beispielsweise einen Sensor umfassen, der in einem Verbindungsstück bzw. einem Aufladekabel oder einem Betankungsschlauch der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung angeordnet ist und eingerichtet ist, sowohl ein Volumen des aufgeladenen Stroms bzw. der getankten Energie als auch die jeweilige CO2-Emission des Stroms bzw. der Energie zu ermitteln und zu speichern.
  • In einer weiteren Weiterbildung umfasst das CO2-Mess-Zähler-System ein Backend, wobei das Backend eingerichtet ist, Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zu empfangen und an die Kommunikationseinheit zu übermitteln, wobei die Kommunikationseinheit eingerichtet ist, die übermittelten Daten in der Messeinheit zu speichern. Das Backend ist dabei in der Regel als Server ausgestaltet.
  • Beispielweise können die Daten bezüglich der Strom- bzw. Energiezusammensetzung bei der Aufladung bzw. Betankung über einen Bezahlvorgang mittels einer Bezahlkarte und einem entsprechenden Abrechensystem erfasst werden und über das Backend an das Fahrzeug übermittelt werden. In der Regel werden diese Bezahlvorgänge mittels einer Bankkarte, Kreditkarte oder Charge & Fuel Tankkarte oder einer anderen digitalen Bezahlart abgewickelt. Mittels dieser Bezahlvorgänge sind so Daten bezüglich Zeit, Volumen, Art und Zusammensetzung des aufgeladenen Stroms bzw. der getankten Energie erfassbar. Die Daten bzw. Infos zum Strommix können auch anhand eines Standortes des Fahrzeugs und des Backends bzw. Servers an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Messeinheit eingerichtet, auf Basis der Daten die Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu bestimmen. Das Messen des CO2-Mess-Zählers kann dabei die Übertragung von Aufladungs- bzw. Betankungsdaten über ein Backend ins Fahrzeug bzw. in den CO2-Mess-Zähler sein oder die Messung im Fahrzeug selbst oder die Messung über z.B. eine Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung, beispielsweise eine Strom-Ladesäule (mit nachfolgender Übertragung in das Fahrzeug). Die Messeinheit ist somit eingerichtet, basierend auf den zusammengetragenen und übermittelten Daten eine Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu bestimmen.
  • Die Messeinheit des CO2-Mess-Zählers ist in der Regel eingerichtet, die CO2-Emission der aufgenommenen Energie bzw. des aufgenommenen Stroms erst im Fahrzeug zu erfassen bzw. zu messen. Typischerweise ist die Messeinheit eingerichtet, die CO2- Emissionen bzw. eine CO2-Auswirkung entsprechend einer erfassten Fahrweise bzw. eines erfassten Verbrauchs aufzusummieren. Dies bietet den Vorteil, dass für den Fahrzeuginsassen ein direkter Bezug zwischen seinem Fahren und den CO2-Emissionen hergestellt werden kann. Dadurch können für den Fahrzeuginsassen zwei absolute Werte angezeigt werden, einmal die CO2-Emission des aufgenommenen Stroms bzw. der aufgenommenen Energie und einmal die CO2-Emission bezogen auf einen aktuellen Verbrauch basierend auf der Fahrweise.
  • In Ausgestaltung ist die Messeinheit eingerichtet, eine Fahrweise des Fahrzeuges zu erfassen und zu speichern, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, auf die in der Messeinheit gespeicherten Daten zuzugreifen und einen Verbrauch des Fahrzeuges an Strom bzw. Energie in Bezug zu der gespeicherten erfassten Fahrweise zu ermitteln. Die Messeinheit ist dabei in der Regel eingerichtet, eine Fahrweise über einen vorgegebenen Zeitraum zu erfassen und zu speichern. Die Auswertungseinheit ist eingerichtet, auf die in der Messeinheit hinterlegten Daten zur Fahrweise zuzugreifen. Die Auswertungseinheit ist eingerichtet, basierend auf der hinterlegten bzw. gespeicherten Fahrweise einen aktuellen Verbrauch an Strom bzw. Energie und/oder einen Verbrauch an Strom bzw. Energie über einen vorgegebenen Zeitraum zu ermitteln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, aus den übermittelten Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung einer jeweiligen Aufladung bzw. Betankung und dem erfassten Verbrauch eine Zuordnung einer CO2-Emission zu dem Fahrzeug zu ermitteln. Dies bietet den Vorteil, dass eine genaue CO2-Emission des Fahrzeuges bezogen auf die ermittelte Fahrweise bzw. den ermittelten Verbrauch des Fahrzeuges abgebildet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, basierend auf dem erfassten Verbrauch des Fahrzeuges und der ermittelten CO2-Emission einen absoluten CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges anzugeben. Der CO2-Fußabdruck ist dabei ein Maß für einen Gesamtbetrag von CO2-Emissionen, die während der Lebenszeit des Fahrzeuges entstanden sind. Dabei können auch die von dem Fahrzeug verursachten CO2-Emissionen bei der Entstehung und zukünftige CO2-Emissionen beispielsweise bei einer zukünftigen Verschrottung mit berücksichtigt und mit eingebucht werden. Ebenso die voraussichtlichen Entsorgungskosten dieses Fahrzeugs. Je nach Konzept und Hersteller des Fahrzeuges können bei der Produktion und Entsorgung unterschiedlich hohe CO2-Emissionen damit verbunden sein. Der CO2-Fußabdruck eines bestimmten Fahrzeugs ist somit schon vor dem Kauf ersichtlich. Der restliche CO2-Impact bzw. die weiteren CO2-Emissionen werden dann durch den individuellen Gebrauch bestimmt.
  • In Ausgestaltung umfasst das CO2-Mess-Zähler-System zudem ein Anzeigeelement, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, die ermittelte CO2-Emission und/oder den CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges an das Anzeigeelement zu übermitteln und wobei das Anzeigeelement eingerichtet ist, die ermittelte CO2-Emission und/oder den CO2-Fußabdruck für einen Fahrzeuginsassen darzustellen. Die CO2-Emission und der CO2-Fußabdruck sind dabei beispielsweise als absolute Werte, prozentual oder als aufbereitete Grafiken darstellbar. Das Anzeigeelement bietet den Vorteil, dass für den Fahrzeuginsassen die verursachten CO2-Emissionen und/oder der CO2-Fußabdruck bezogen auf die eigene Fahrweise angezeigt werden kann.
  • Das Anzeigeelement ist somit in der Regel eingerichtet, sowohl einen aktuellen Wert der verursachten CO2-Emissionen bezogen auf die aktuelle Fahrweise bzw. den aktuellen Verbrauch anzuzeigen als auch einen gesamten bisher verursachten CO2-Fußabdruck und/oder einen basierend auf den bisher erhobenen Daten geschätzten CO2-Fußabdruck für die gesamte Lebenszeit des Fahrzeuges.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Kommunikationseinheit eingerichtet sein, die ausgewerteten Daten an eine Applikation (App) zu übermitteln. Optional kann der CO2-Mess-Zähler auch analog eines klassischen Kilometerzählers im Fahrzeug integriert werden oder in einem MMI (Mensch-Maschinen-Interface) Menü auslesbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug, umfassend einen CO2-Mess-Zähler mit einer Messeinheit, einer Auswerteeinheit und einer Kommunikationseinheit.
  • Erfindungsgemäß ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung mit einem Strom bzw. einer Energie Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zu empfangen und in der Messeinheit zu speichern.
  • Die Messeinheit ist eingerichtet, eine Fahrweise des Fahrzeuges zu erfassen und zu speichern, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, auf die in der Messeinheit gespeicherten Daten zuzugreifen und einen Verbrauch des Fahrzeuges an Strom bzw. Energie in Bezug zu der gespeicherten erfassten Fahrweise zu ermitteln.
  • In einer Weiterbildung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, aus den übermittelten Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung einer jeweiligen Aufladung bzw. Betankung und dem erfassten Verbrauch eine Zuordnung einer CO2-Emission zu dem Fahrzeug zu ermitteln.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, basierend auf dem erfassten Verbrauch des Fahrzeuges und der ermittelten CO2-Emission einen absoluten CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges anzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung zur Aufladung bzw. Betankung eines Fahrzeuges mit einem Strom bzw. einer Energie.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung eingerichtet, bei einer Aufladung eines Fahrzeuges mit einem Strom bzw. einer Energie, Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu erfassen und an ein Backend und/oder direkt an eine Kommunikationseinheit zu übermitteln. Die erfindungsgemäße Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass die Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung genaue Angaben zu Art, Volumen und der genauen bzw. absoluten CO2-Emission pro Aufladung bzw. Betankung an einen CO2-Mess-Zähler bereitstellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch ein Verfahren zur Erfassung einer CO2-Belastung eines Fahrzeuges mit einem voranstehend beschriebenen CO2-Mess-Zähler-System mit einem CO2-Mess-Zähler.
  • Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt bei einer Aufladung bzw. Betankung eines Fahrzeuges an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung mit einem Strom bzw. einer Energie Daten zu einer Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie empfangen. Die Daten werden in der Regel von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die Daten typischerweise über WLAN oder eine direkte Kabelverbindung an die Kommunikationseinheit des CO2-Mess-Zähler-Systems übermittelt werden. Die Kommunikationseinheit empfängt die von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung übermittelten Daten.
  • In einem weiteren Schritt werden die empfangen Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung in der Messeinheit gespeichert. Die Kommunikationseinheit übermittelt die Daten an die Messeinheit, wobei die Messeinheit die Daten speichert. Optional ist die Messeinheit eingerichtet, aktiv Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung einer aufgetankten Energie bzw. eines aufgeladenen Stroms zu messen.
  • In einem weiteren Schritt wird durch die Messeinheit eine Fahrweise des Fahrzeuges gemessen bzw. erfasst. Die Messeinheit ermittelt die Fahrweise des Fahrzeuges und speichert diese.
  • In einem weiteren Schritt wertet die Auswerteeinheit einen Verbrauch des Fahrzeuges basierend auf der gemessenen Fahrweise aus. Die Auswerteeinheit greift dabei auf die in der Messeinheit hinterlegte Fahrweise zu.
  • In einem weiteren Schritt ordnet die Auswerteeinheit dem Fahrzeug eine CO2-Emission basierend auf dem ausgewerteten Verbrauch zu. So kann sowohl eine aktuelle CO2-Emission also auch basierend auf vorherigen Aufladungen bzw. Betankungen und bisher ermittelten Fahrweisen ein absoluter Wert für die bisherige CO2-Emission des Fahrzeuges ermittelt werden.
  • In einem weiteren Schritt ermittelt die Auswerteeinheit optional einen absoluten CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges auf Lebenszeit. Dabei kann die Auswertung sowohl die CO2-Emissionen basierend auf der Fahrweise umfassen als auch den CO2-Fußabdruck für drei Lebensphasen: Entstehung, Betrieb und Recycling.
  • In einem weiteren Schritt wird optional eine aktuelle CO2-Emission und/oder der absolute CO2-Fußabdruck auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben, wobei gleiche Komponenten mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen CO2-Mess-Zähler-Systems mit einem CO2-Mess-Zähler,
    • 2 einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung einer CO2-Belastung eines Fahrzeuges mit einem - in 1 gezeigten - CO2-Mess-Zähler-System.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen CO2-Mess-Zähler-Systems 10 mit einem CO2-Mess-Zähler 12.
  • Der CO2-Mess-Zähler 12 umfasst dabei eine Messeinheit 13, eine Auswerteeinheit 14 und eine Kommunikationseinheit 15. Optional umfasst das CO2-Mess-Zähler-System 10 zumindest ein Backend 16.
  • Die Kommunikationseinheit 15 empfängt bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges 11 mit einem Strom bzw. einer Energie an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung 17 Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung 17 und speichert diese in der Messeinheit 13. Die Kommunikationseinheit 15 kann dabei die Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung bei der Aufladung bzw. Betankung direkt von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung 17 oder über das Backend 16 empfangen und in der Messeinheit 13 speichern. In der Regel werden die Daten von dem Backend 16 bezogen. Das Backend 16 ist eingerichtet, die Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung 17 zu verarbeiten.
  • In der Regel umfassen die Daten sowohl ein aufgeladenes bzw. getanktes Volumen des Stroms bzw. der Energie sowie die Art des Stroms bzw. der Energie und eine jeweilige CO2-Emission oder einen jeweiligen CO2-Fußabdruck des jeweiligen Stroms bzw. der jeweiligen Energie. Diese Daten können beispielsweise über ein Abrechensystem mittels einer Bankkarte verarbeitet werden und an das Backend 16 übermittelt werden. Die Kommunikationseinheit 18 des CO2-Mess-Zähler-Systems 10 ist eingerichtet, auf das Backend 16 zuzugreifen und die hinterlegten Daten abzurufen. Die Kommunikationseinheit 15 ist eingerichtet, die übermittelten Daten in der Messeinheit 13 des CO2-Mess-Zähler-Systems 10 zu speichern. Alternativ kann die Messeinheit 13 eingerichtet sein, bei der Aufladung- bzw. Betankung des Fahrzeuges 11 mit einem Strom bzw. einer Energie eine Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie direkt in dem Fahrzeug 11 zu erfassen und zu speichern.
  • Die Auswertungseinheit 14 ist eingerichtet, auf die in der Messeinheit 13 gespeicherten Daten zuzugreifen und einen Verbrauch des Fahrzeuges 11 an Strom bzw. Energie in Bezug zu der gespeicherten erfassten Fahrweise zu ermitteln. Die Auswerteeinheit 14 ist dabei eingerichtet, basierend auf den übermittelten Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung der jeweiligen Aufladung bzw. Betankung und dem erfassten Verbrauch des Fahrzeugs basierend auf der erfassten Fahrweise des Fahrzeuginsassen eine Zuordnung einer CO2-Emission zu dem Fahrzeug 11 zu ermitteln. Die Auswertungseinheit 14 ist ferner eingerichtet, basierend auf dem erfassten Verbrauch des Fahrzeuges 11 und der ermittelten CO2-Emission ebenfalls einen absoluten CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges 11 über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges 11 zu ermitteln. Das Anzeigeelement ist eingerichtet, die ermittelte CO2-Emission und/oder den CO2-Fußabdruck darzustellen bzw. anzuzeigen. Die Daten können dabei beispielsweise grafisch oder als Absolutwerte dargestellt werden.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung eines CO2-Fußabdrucks bzw. einer CO2-Belastung eines Fahrzeuges mit einem - in 1 gezeigten - CO2-Mess-Zähler-System. Das CO2-Mess-Zähler-System umfasst den CO2-Mess-Zähler mit der Messeinheit, der Auswerteeinheit und der Kommunikationseinheit. In einem ersten Schritt A werden Daten zu einer Strom- bzw. Energiezusammensetzung eines Stroms bzw. einer Energie bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges mit einem Strom bzw. einer Energie an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung empfangen. In einem weiteren Schritt B werden die Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung in der Messeinheit gespeichert. In einem weiteren Schritt C wird eine Fahrweise des Fahrzeuges durch die Messeinheit gemessen bzw. erfasst. In einem weiteren Schritt D wird ein Verbrauch des Fahrzeuges basierend auf der gemessenen Fahrweise ausgewertet. In einem weiteren Schritt E wird dem Fahrzeug basierend auf dem ausgewerteten Verbrauch eine CO2-Emission zugeordnet. In einem weiteren Schritt F wird ein absoluter CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges auf Lebenszeit ermittelt. In einem weiteren Schritt G wird optional eine aktuelle CO2-Emission und der absolute CO2-Fußabdruck auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    CO2-Mess-Zähler-Systerm
    11
    Fahrzeug
    12
    CO2-Mess-Zähler
    13
    Messeinheit
    14
    Auswerteeinheit
    15
    Kommunikationseinheit
    16
    Backend
    17
    Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung
    18
    Anzeigeelement
    A
    erste Schritt
    B
    weiterer Schritt
    C
    weiterer Schritt
    D
    weiterer Schritt
    E
    weiterer Schritt
    F
    weiterer Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20100228601 A1 [0005]
    • WO 2018156732 A1 [0006]

Claims (10)

  1. CO2-Mess-Zähler-System (10) für ein Fahrzeug (11), umfassend einen CO2-Mess-Zähler (12) mit einer Messeinheit (13), einer Auswerteeinheit (14) und einer Kommunikationseinheit (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (15) eingerichtet ist, bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges (11) an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) mit einem Strom bzw. einer Energie Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung des Stroms bzw. der Energie von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) zu empfangen und in der Messeinheit (13) zu speichern.
  2. CO2-Mess-Zähler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (15) eingerichtet ist, Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung bei einer Aufladung bzw. Betankung direkt von der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) zu empfangen und in der Messeinheit (13) zu speichern.
  3. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-Mess-Zähler-System (10) ein Backend (16) umfasst, wobei das Backend (16) eingerichtet ist, die Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung der Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) zu empfangen und an die Kommunikationseinheit (15) zu übermitteln, wobei die Kommunikationseinheit (15) eingerichtet ist, die übermittelten Daten in der Messeinheit (13) zu speichern.
  4. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (13) eingerichtet ist, auf Basis der Daten die Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu bestimmen.
  5. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (13) eingerichtet ist, eine Fahrweise des Fahrzeuges (11) zu erfassen und zu speichern, wobei die Auswerteeinheit (14) eingerichtet ist, auf die in der Messeinheit (13) gespeicherten Daten zuzugreifen und einen Verbrauch des Fahrzeuges (11) an Strom bzw. Energie in Bezug zu der gespeicherten erfassten Fahrweise zu ermitteln.
  6. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (14) eingerichtet ist, aus den übermittelten Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung einer jeweiligen Aufladung bzw. Betankung und dem erfassten Verbrauch eine Zuordnung einer CO2-Emission zu dem Fahrzeug (11) zu ermitteln.
  7. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Auswerteeinheit (14) eingerichtet ist, basierend auf dem erfassten Verbrauch des Fahrzeuges (11) und der ermittelten CO2-Emission einen absoluten CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges (11) über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges (11) anzugeben.
  8. CO2-Mess-Zähler-System (10) nach zumindest einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-Mess-Zähler-System (10) ein Anzeigeelement (18) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (14) eingerichtet ist, die ermittelte CO2-Emission und/oder den CO2-Fußabdruck des Fahrzeuges an das Anzeigeelement (18) zu übermitteln und wobei das Anzeigeelement (18) eingerichtet ist, die ermittelte CO2-Emission und/oder den CO2-Fußabdruck für einen Fahrzeuginsassen darzustellen.
  9. Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) zur Aufladung bzw. Betankung eines Fahrzeuges (11) mit einem Strom bzw. einer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) eingerichtet ist, bei einer Aufladung eines Fahrzeuges (11) mit einem Strom bzw. einer Energie, Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung zu erfassen und an ein Backend (16) und/oder direkt an eine Kommunikationseinheit (15) zu übermitteln.
  10. Verfahren zur Erfassung einer CO2-Belastung eines Fahrzeuges (11) mit einem CO2-Mess-Zähler-System (10) mit einer Messeinheit (13), einer Auswerteeinheit (14) und einer Kommunikationseinheit (15) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: a. Empfangen von Daten zu einer Strom- bzw. Energiezusammensetzung eines Stroms bzw. einer Energie bei einer Aufladung bzw. Betankung des Fahrzeuges (11) an einer Aufladungs- bzw. Betankungsvorrichtung (17) mit einem Strom bzw. einer Energie b. Speichern der empfangen Daten zur Strom- bzw. Energiezusammensetzung in der Messeinheit (13), c. Messen einer Fahrweise des Fahrzeuges (11) durch die Messeinheit (13), d. Auswerten eines Verbrauchs des Fahrzeuges (11) basierend auf der gemessenen Fahrweise durch die Auswerteeinheit (14), e. Zuordnen einer CO2-Emission zu dem Fahrzeug (11) basierend auf dem ausgewerteten Verbrauch durch die Auswerteeinheit (14), f. Ermitteln eines absoluten CO2-Fußabdrucks des Fahrzeuges (11) auf Lebenszeit durch die Auswerteeinheit (14), g. Darstellen eines aktuellen CO2-Emission und des absoluten CO2-Fußabdrucks auf einer Anzeigevorrichtung (18).
DE102019212041.5A 2019-08-12 2019-08-12 CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug Pending DE102019212041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212041.5A DE102019212041A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug
PCT/EP2020/069812 WO2021028140A1 (de) 2019-08-12 2020-07-14 Co2-mess-zähler für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212041.5A DE102019212041A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212041A1 true DE102019212041A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=71620442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212041.5A Pending DE102019212041A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212041A1 (de)
WO (1) WO2021028140A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129992A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102021121507A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines CO2-Verbrauchswerts und/oder von CO2-Bilanzdaten
DE102021210042A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Magna powertrain gmbh & co kg System zur Betankung sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmonitorsystems
DE102021131585A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und ein system zur energieverbrauchs-identifikation von mehrverbrauchersystemen
DE102022201646A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von tatsächlichen Emissionswerten für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066198A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging device, electric vehicle equipped with the charging device and charging control method
DE102013220935A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung einer vorausschauenden Betriebsstrategie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101691085B1 (ko) 2008-10-01 2016-12-30 실버 스프링 네트웍스, 인코포레이티드 환경적 인센티브들을 적용하는 방법 및 시스템
JP2011109586A (ja) * 2009-11-20 2011-06-02 Nec Corp 携帯端末及びその表示方法
WO2011065775A2 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Lg Electronics Inc. Network system and method of controlling network system
US20110307130A1 (en) * 2010-05-13 2011-12-15 Coda Automotive, Inc. Selectable driving modes
US20140129080A1 (en) * 2012-02-28 2014-05-08 Recharge Solutions Int'l System and method for recording driving patterns and suggesting purchasable vehicles
JP5803867B2 (ja) * 2012-09-19 2015-11-04 株式会社デンソー 車両制御装置
WO2018156732A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Iotecha Corp. Method and apparatus for charging a battery from an isolatable electric power grid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066198A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging device, electric vehicle equipped with the charging device and charging control method
DE102013220935A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung einer vorausschauenden Betriebsstrategie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129992A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102020129992B4 (de) 2020-11-13 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102021121507A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines CO2-Verbrauchswerts und/oder von CO2-Bilanzdaten
DE102021210042A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Magna powertrain gmbh & co kg System zur Betankung sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmonitorsystems
WO2023036509A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Magna powertrain gmbh & co kg System zur betankung sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugmonitorsystems
DE102021131585A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und ein system zur energieverbrauchs-identifikation von mehrverbrauchersystemen
DE102022201646A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von tatsächlichen Emissionswerten für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021028140A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212041A1 (de) CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug
DE102011013453A1 (de) Energieverteilnetz für mit Akkus versehenen Elektroautos
DE102011084223A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines energiespeicherungssystems eines fahrzeugs für eine fahrtplanung
DE102012203127A1 (de) System und Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation
DE202008014767U1 (de) System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
WO2009040188A1 (de) Akkumulator für personen- und nutzfahrzeuge
EP3678893A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102018201138B4 (de) System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
DE102010009583A1 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
DE102014207532A1 (de) Crowd Sourcing zur Verifikation von Ladestationen
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102016218303A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014100456A1 (de) Verarbeitung und anzeige von informationen mit bezug auf die ladung eines elektrofahrzeugs
DE102018201698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladekabels, Verfahren zum Betreiben einer Ladeinfrastruktur sowie Ladekabel
DE102020205261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
DE102019109849A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102014012192A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Vergleichwerts zum Bewerten eines Gesamtenergieverbrauchs eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge
DE102016014880A1 (de) Verfahren zum Verwalten eines Stellplatzes
DE102014015872A1 (de) Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
DE102019218988A1 (de) Verfahren und Messeinheit zur identitätsgesicherten Bereitstellung eines Messdatensatzes
DE102014219131A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen der Fahrzeugbetriebskosten
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102021132826A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer aus einem Versorgungsnetz aufladbaren Traktionsbatterie, Computerprogrammprodukt für ein derartiges Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt für eine Cloud sowie Kraftfahrzeug und Cloud für ein derartiges System
DE102021105491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ladeinformation in Bezug auf einen Ladevorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication