DE102019109849A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019109849A1
DE102019109849A1 DE102019109849.1A DE102019109849A DE102019109849A1 DE 102019109849 A1 DE102019109849 A1 DE 102019109849A1 DE 102019109849 A DE102019109849 A DE 102019109849A DE 102019109849 A1 DE102019109849 A1 DE 102019109849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assistance system
driver assistance
replenishment
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109849.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Savelsberg
Ferenc Aubeck
Till Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule De
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102019109849.1A priority Critical patent/DE102019109849A1/de
Publication of DE102019109849A1 publication Critical patent/DE102019109849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (1) für ein Fahrzeug (10) zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen von Ressourcen (8, 9) für den Betrieb des Fahrzeugs (10), eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen:a) Ermitteln einer gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie (2) für mindestens eine erste (8) und eine zweite (9) Ressource unter Berücksichtigung einer geplanten Route (4) des Fahrzeugs;b) Ausgabe (3) der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie zwecks Kostenoptimierung der Auffüllvorgänge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs und ein Fahrzeug.
  • Die CN105958498 offenbart eine Methode zur Kostenoptimierung bei Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen. Zur Kostenoptimierung werden Strompreise an Ladestationen berücksichtigt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs ist eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen:
    1. a) Ermitteln einer gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie für mindestens eine erste und eine zweite Ressource unter Berücksichtigung einer geplanten Route des Fahrzeugs;
    2. b) Ausgabe der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie zwecks Kostenoptimierung der Auffüllvorgänge.
  • Es gibt Fahrzeuge, die mehr als eine einzige Ressource zum effizienten Betrieb benötigen. Die Ressourcen werden während des Betriebs des Fahrzeugs verbraucht. Im Rahmen der Erfindung zeigte sich, dass Auffüllstrategien für nur eine Ressource ungeeignet sind, um Auffüllstrategien für mehr als eine Ressource zu optimieren. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem ermöglicht eine Optimierung von Auffüllvorgängen für mehr als eine Ressource. Damit ist ein kostenoptimierter Betrieb des Fahrzeugs erzielbar.
  • Ressourcen können dabei flüssige und/oder gasförmige Kraftstoffe, elektrische Energien zum Betrieb von elektrisch betriebenen Maschinen, Geräten und/oder Motoren, Wasserstoffe, Harnstoffe, Wasser für Wassereinspritzungen, Öle zur Schmierung und/oder Kühlung und/oder Waschanlagenflüssigkeiten zur Reinigung von Fahrzeugkomponenten wie Fensterscheiben sein.
  • Eine gemeinsame optimierte Auffüllstrategie umfasst beispielsweise eine Abfolge an geplanten Auffüllvorgängen an vorgesehenen Auffüllstationen. Dort wird eine vorgesehene Ressource zu einem vorgesehenen Preis innerhalb einer vorgesehenen Zeit aufgefüllt.
  • Kostenoptimiert im Sinne der Erfindung ist beispielsweise eine preisliche Optimierung für den Einkaufspreis der Ressourcen und/oder eine zeitliche Optimierung für eine Gesamtdauer der Auffüllvorgänge.
  • Bevorzugt ist die erste Ressource ein Kraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors.
  • Zusätzlich bevorzugt ist die zweite Ressource eine elektrische Energie zum Betrieb eines Elektromotors.
  • Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem insbesondere für den Einsatz für Plug-In Hybridfahrzeuge und/oder elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem verbrennungsmotorischen Reichweitenverlängerer.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ergeben sich in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der folgenden Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10. Es umfasst ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem 1 zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen von Ressourcen 8, 9 für den Betrieb des Fahrzeugs 10.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen:
    1. a) Ermitteln einer gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie 2 für mindestens eine erste Ressource 8 und eine zweite Ressource 9 unter Berücksichtigung einer geplanten Route 4 des Fahrzeugs;
    2. b) Ausgabe 3 der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie zwecks Kostenoptimierung der Auffüllvorgänge.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor.
  • Die erste Ressource 8 ist ein Kraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors.
  • Die zweite Ressource 9 ist eine elektrische Energie zum Betrieb eines Elektromotors.
  • Die erste Ressource 8 und die zweite Ressource 9 sind damit essentiell zum Betrieb des Fahrzeugs 10. Dies ermöglicht es, dass eine gemeinsame optimale Auffüllstrategie 2 zu einer erheblichen Kostenreduktion beim Auffüllen der Ressourcen des Fahrzeugs 10 führt.
  • Kosten umfassen dabei finanzielle Einsparungen beim Einkauf der Ressourcen 8, 9 und/oder zeitliche Einsparungen für den Auffüllvorgang.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrerassistenzsystem 1 einen Computer und ein satellitengestüztes Navigationssystem. Letzteres ist eingerichtet, eine Route 4 für das Fahrzeug 10 zu planen und Informationen über die geplante Route 4 an den Computer zu übermitteln. Der Computer ermittelt die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2.
  • Ohne die Ausgabe der gemeinsamen optimierten Auffüllstrategie 2 müsste ein Fahrer des Fahrzeugs 10 lediglich anhand von Füllstandsinformationen der Ressourcen 8, 9 und auf Basis seines Wissens über Auffüllstationen entscheiden, wann ein Auffüllvorgang für die Ressourcen 8, 9 sinnvollerweise erfolgen sollte. Ebenso beeinflussen psychologische Faktoren die Entscheidung des Fahrers.
  • Weiterhin ist eine Optimierung von Auffüllvorgängen, welche vom Fahrer durchgeführt wird, oft nur maximal für eine einzige Ressource möglich. Der Grund dafür ist, dass eine Optimierung von mindestens zwei Ressourcen den Fahrer überfordern würde. Eine derartig vom Fahrer ermittelte Auffüllstrategie ist eine rein regelbasierte Strategie. Die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Abfolge an geplanten Auffüllvorgängen an vorgesehenen Auffüllstationen. Die Auffüllstationen sind Tankstellen und/oder Ladestationen. Dort wird Kraftstoff 8 und/oder elektrische Energie 9 zu einem vorgesehenen Preis innerhalb einer vorgesehenen Zeit aufgefüllt. Zusätzlich umfasst die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 Informationen über die Tank- und Ladeinfrastruktur, insbesondere über eine Zapfsäule, welche angefahren werden soll und/oder über ein Ladekabel, welches an der Ladestation verwendet werden soll.
  • Durch die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 wird eine Kostenoptimierung der Auffüllstrategie von durchschnittlich etwa 15% gegenüber der rein regelbasierten Auffüllstrategie ermöglicht.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist eingerichtet, um für die Ermittlung der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie 2 Parameter von Auffüllstationen 7 zu berücksichtigen.
  • Zu den Parametern der Auffüllstationen 7 zählen Positionen der Auffüllstationen, Verfügbarkeit dort verfügbarer Ressourcen, Endkundenpreise für die verfügbaren Ressourcen, Auslastung der Auffüllstationen, Betreiber der Auffüllstationen und/oder mögliche Zahlungsmethoden, welche an den Auffüllstationen akzeptiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Position der Auffüllstationen mittels Kartendaten durch das Navigationssystems ermittelt.
  • Zudem ist das Fahrerassistenzsystem 1 mit dem Internet verbunden. Über diese Verbindung werden die Positionen der Auffüllstationen überprüft. Weitere Parameter der Auffüllstationen 7 werden über das Internet dem Fahrerassistenzsystem 1 zu Verfügung gestellt.
  • Dies ermöglicht es, zeitlich und räumlich Parameter der Auffüllstationen 7 präzise zu ermitteln. Dabei werden insbesondere Einkaufspreise für die Ressourcen 8, 9 und Wartezeiten zum Auffüllen der Ressourcen 8, 9 ermittelt. Dies ermöglicht es, eine gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 zu ermitteln.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist eingerichtet, um für die Ermittlung der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie 2 Parameter des Fahrzeugs 5 und/oder eines Fahrers 6 des Fahrzeugs 10 zu berücksichtigen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Parameter des Fahrzeugs 5 eine Hybridstrategie des Fahrzeugs 10.
  • Dies ermöglicht es, dass für Hybridstrategien, welche den Verbrauch einer Ressource 8, 9 bevorzugen, sichergestellt wird, dass Auffüllvorgänge für diese Ressourcen 8, 9 kostenoptimiert sind.
  • Weiter umfassen die Parameter des Fahrzeugs 10 Sensordaten von Sensoren des Fahrzeugs 10. Diese umfassen Füllstände von Ressourcen, also Füllstände von Kraftstoffen, Ladestände von einer Batterie des Fahrzeugs 10, welche Energie für den Betrieb des Elektromotors bereitstellt und/oder einen Füllstand von Waschanlagenflüssigkeit zum Reinigen von Fensterscheiben des Fahrzeugs 10.
  • Dies ermöglicht eine Ermittlung einer gemeinsamen optimierten Auffüllstrategie 2 unter Berücksichtigung von aktuellen Füllständen und damit einen kosteneffizienten Betrieb des Fahrzeugs 10.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen Parameter des Fahrers 6 Zahlungsmethoden, welche der Fahrer unterstützt, Vorlieben bei Betreibern von Auffüllstationen und/oder finanzielle und/oder zeitliche Budgets des Fahrers.
  • Bei Auffüllstationen für elektrische Energie, den Ladestationen, sind die möglichen Zahlungsmethoden oft auf spezielle Ladetarife beschränkt. Es zeigt sich, dass allein auf dem deutschen Markt eine große Vielfalt unterschiedlicher Ladetarife existiert. Eine Berücksichtigung mindestens eines Ladetarifs, welcher der Fahrer zur Verfügung hat, ermöglicht somit, dass eine kosteneffiziente Auswahl der Ladetarife sowie eine unkomplizierte Abrechnung mit einem Betreiber der Ladestation erfolgt. Dies ermöglicht eine zeitliche Optimierung des Auffüllvorgangs.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Parameter des Fahrers 6 einen bevorzugten Ladestand für die elektrische Energie am Ende der geplanten Route 4.
  • Dies ermöglicht optimale Startvoraussetzungen für eine neue geplante Route, welche nach Beendigung der geplanten Route 4 ausgeführt werden soll.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist eingerichtet, um die gemeinsame optimale Auffüllstrategie 2 für eine zusätzliche dritte Ressource zu ermitteln.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die dritte Ressource ein Harnstoff, welcher zur Abgasreinigung für den Verbrennungsmotor verwendet wird. Harnstoff ist für den Betrieb des Verbrennungsmotors eine gesetzlich vorgeschriebene Ressource. Dies ermöglicht kostenoptimierte Auffüllvorgänge auch für diese Ressource.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine vierte Ressource eine Waschanlagenflüssigkeit zum Reinigen von Fensterscheiben des Fahrzeugs 10. Dies ermöglicht es, dass auch für die dritte und/oder vierte Ressource eine Kostenoptimierung für einen Auffüllvorgang erfolgt.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist derart eingerichtet, dass die Ausgabe der optimalen Auffüllstrategie 3 einem Fahrer des Fahrzeugs 10 zur Verfügung gestellt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 in die Frontscheibe des Fahrzeugs 10 eingeblendet. Dort ist sie von dem Fahrer einfach zu erfassen. Angezeigt werden Informationen zu einem nächsten geplanten Auffüllvorgang. Die Informationen über den nächsten geplanten Auffüllvorgang umfassen eine Entfernung sowie einen Namen und/oder Betreiber der nächsten Auffüllstation, welche für die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 als nächstes angefahren werden sollte. Weiter umfasst sind die aufzufüllenden Mengen der Ressourcen 8, 9, die voraussichtlichen Kosten der Auffüllvorgänge sowie eine Zeit, welche die dortigen Auffüllvorgänge voraussichtlich in Anspruch nehmen werden. Ebenfalls umfasst sind der etwaige optimale Ladetarif sowie akzeptierte Zahlungsmethoden dieser Auffüllstation.
  • Die Anzeige ist halbtransparent, so dass weiterhin eine gute Sicht aus der Frontscheibe ermöglicht wird.
  • Dies ermöglicht dem Fahrer einen hochinformativen Einblick in den nächsten geplanten Auffüllvorgang. Dies ermöglicht eine informierte Entscheidung des Fahrers, ob er den geplanten Auffüllvorgang durchführen möchte. Zusätzlich wird bei Durchführung des geplanten Auffüllvorgangs eine Kostenoptimierung für Auffüllvorgänge ermöglicht.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist derart eingerichtet, dass ein Fahrer des Fahrzeugs 10 Änderungen an den Parametern des Fahrers 6 vornehmen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet eine Zustimmung und/oder eine Ablehnung zu einem geplanten Auffüllvorgang über das Bedienen eines Schaltelements zu registrieren. Das Schaltelement ist dabei an einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet und kann von dem Fahrer bedient werden, ohne dass er eine Verkehrssituation aus den Augen verliert. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
  • Dies ermöglicht dem Fahrer eine endgültige Entscheidung über den nächsten geplanten Auffüllvorgang einfach und sicher vorzunehmen.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist eingerichtet, um die Schritte a) und b) erneut durchzuführen, wenn die Parameter 5, 6, 7 Änderungen unterliegen und wenn diese Änderungen Grenzwerte für die Änderungen überschreiten.
  • Die Grenzwerte sind manuell vor Ermittlung der gemeinsamen optimierten Auffüllstrategie 2 festgesetzt. Alternativ werden Sie online in einer Cloud berechnet und dem Fahrerassistenzsystem 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die gemeinsame optimierte Auffüllstrategie 2 umfasst geplante Auffüllvorgänge für Ressourcen 8, 9. Wird ein solcher geplanter Auffüllvorgang von dem Fahrer abgelehnt, ändern sich die Parameter des Fahrers 6 und/oder des Fahrzeugs 5 und/oder der Auffüllstationen 7 erheblich. Ein Grenzwert ist derart gesetzt, dass diese Änderung oberhalb des Grenzwertes für die Änderung liegt. Daher wird eine neue gemeinsame optimierte Auffüllstrategie ermittelt.
  • Ein weiterer Grenzwert für die Änderungen ist so gesetzt, dass eine vorhersehbare Änderung eines Füllstandes einer Ressource diesen Grenzwert für die Änderung nicht überschreitet. Hierbei wird keine neue gemeinsame optimierte Auffüllstrategie ermittelt.
  • Dies ermöglicht eine Ermittlung einer gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie 2 unter Berücksichtigung von Änderungen an aktuellen Parametern 5, 6, 7. Dies ermöglicht eine Reduktion der Kosten für die Ermittlung der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105958498 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem (1) für ein Fahrzeug (10) zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen von Ressourcen (8, 9) für den Betrieb des Fahrzeugs (10), eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen: a) Ermitteln einer gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie (2) für mindestens eine erste (8) und eine zweite (9) Ressource unter Berücksichtigung einer geplanten Route (4) des Fahrzeugs; b) Ausgabe (3) der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie zwecks Kostenoptimierung der Auffüllvorgänge.
  2. Fahrerassistenzsystem (1) nach Anspruch 1, eingerichtet, um für die Ermittlung der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie (2) Parameter des Fahrzeugs (5) und/oder eines Fahrers (6) des Fahrzeugs (10) zu berücksichtigen.
  3. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet, um für die Ermittlung der gemeinsamen optimalen Auffüllstrategie (2) Parameter von Auffüllstationen (7) zu berücksichtigen.
  4. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Ressource (8) ein Kraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors ist.
  5. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ressource (9) eine elektrische Energie zum Betrieb eines Elektromotors ist.
  6. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet, um die gemeinsame optimale Auffüllstrategie (2) für eine zusätzliche dritte Ressource zu ermitteln.
  7. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, eingerichtet, um die Schritte a) und b) erneut durchzuführen, wenn die Parameter (5, 6, 7) Änderungen unterliegen, und wenn diese Änderungen Grenzwerte für die Änderungen überschreiten.
  8. Fahrerassistenzsystem (1) nach Anspruch 2, derart eingerichtet, dass ein Fahrer des Fahrzeugs (10) Änderungen an den Parametern des Fahrers (6) vornehmen kann.
  9. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, derart eingerichtet, dass die Ausgabe der optimalen Auffüllstrategie (3) einem Fahrer des Fahrzeugs (10) zur Verfügung gestellt wird.
  10. Fahrzeug (10), umfassend ein Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019109849.1A 2019-04-15 2019-04-15 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs Withdrawn DE102019109849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109849.1A DE102019109849A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109849.1A DE102019109849A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109849A1 true DE102019109849A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109849.1A Withdrawn DE102019109849A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200826A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs
DE102021128749A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Erfindung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung zur Umsetzung eines solchen Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105958498A (zh) 2016-04-28 2016-09-21 东南大学 一种考虑电动汽车的机组组合与分时电价联合优化方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105958498A (zh) 2016-04-28 2016-09-21 东南大学 一种考虑电动汽车的机组组合与分时电价联合优化方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200826A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs
DE102020200826B4 (de) 2020-01-23 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs
DE102021128749A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Erfindung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung zur Umsetzung eines solchen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678893A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102019109849A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102021000134A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102019212041A1 (de) CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug
DE102009040722A1 (de) Verfahren zur Kostenoptimierung bei Betankungsvorgängen eines Kraftfahrzeugs und Kommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102016006701A1 (de) System und Verfahren zur ferngesteuerten Installation von Software in Kraftfahrzeugen
DE102018007971A1 (de) Verfahren zur Routenführung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102020200826A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs
DE102017011716A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102012024739A1 (de) Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges
DE102014012192A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Vergleichwerts zum Bewerten eines Gesamtenergieverbrauchs eines Hybridkraftfahrzeugs
WO2021219669A1 (de) Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie
DE102010029934A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs
DE102014219131A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen der Fahrzeugbetriebskosten
DE102019125928A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Steuern einer Freischaltung einer Dienstleistungsfunktion in Abhängigkeit von einem Nutzungsverhalten eines Benutzers eines Elektrofahrzeugs
DE102019134429A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt in einem Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang eines Fahrzeugs
DE112019006804T5 (de) Steuerungsvorrichtung, fahrzeug vom spreizsitztyp; fahrzeug; steuerungsverfahren davon und fahrzeugverwaltungssystem
DE102018202592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rechenpools sowie Rechenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018206145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Bereitstellen von Informationen über Stromkosten eines Elektrofahrzeugs
DE102017006944A1 (de) Verfahren zur nutzerspezifischen Anzeige
DE102017203924A1 (de) Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge
DE102021115789A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines geladenen Energiemengenteils zu einer Verbrauchsklasse, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP4334164A1 (de) Verfahren zur vorgangsabwicklung einer streckenbezogenen energieübertragung in ein fahrzeug und hierzu verwendetes system

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE , DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV EUROPE GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: FEV GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV EUROPE GMBH, 52078 AACHEN, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee