DE102012024739A1 - Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012024739A1
DE102012024739A1 DE102012024739A DE102012024739A DE102012024739A1 DE 102012024739 A1 DE102012024739 A1 DE 102012024739A1 DE 102012024739 A DE102012024739 A DE 102012024739A DE 102012024739 A DE102012024739 A DE 102012024739A DE 102012024739 A1 DE102012024739 A1 DE 102012024739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
vehicle
planning
maintenance planning
workshop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012024739A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia Diederichsmeier
Maximilian Erdt
Lina Longhitano
Bernhard Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012024739A priority Critical patent/DE102012024739A1/de
Publication of DE102012024739A1 publication Critical patent/DE102012024739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wartungsplanung (P) für ein Fahrzeug (1), wobei ein Wartungsbedarf und zumindest ein Wartungszeitpunkt ermittelt werden und eine Werkstatt und ein Fahrzeughalter automatisch über die Wartungsplanung (P) informiert werden. Erfindungsgemäß wird die Wartungsplanung (P) in Bezug auf zusätzlich durchzuführende Servicedienste koordiniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges, wobei ein Wartungsbedarf und zumindest ein Wartungszeitpunkt ermittelt werden, wobei eine Werkstatt und ein Fahrzeughalter automatisch über den ermittelten Wartungszeitpunkt informiert werden.
  • Aus der DE 101 29 457 C1 ist ein Verfahren zur Festlegung von Zeitpunkt und Umfang von Wartungsvorgängen für ein System mit mehreren Wartungspositionen bekannt. Jede Wartungsposition sollte innerhalb eines zugeordneten Toleranzbereiches durchgeführt werden, wobei ein minimaler Wartungsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Wartungsvorgängen vorgegeben wird. Dabei wird der Zeitpunkt eines jeweiligen Folgewartungsvorganges auf spätestens denjenigen Toleranzbereich-Endpunkt prognostisch festgelegt, der als erster der Toleranzbereich-Eckpunkte von wartungszeitpunktrelevanten Wartungspositionen unter Einhaltung des minimalen Wartungsabstandes auf den Zeitpunkt eines vorhergehenden Wartungsvorganges folgt. Als Umfang des anstehenden Wartungsvorganges werden mindestens diejenigen Wartungspositionen festgelegt, deren Toleranzbereich-Eckpunkte vor dem prognostizierten Folgewartungszeitpunkten liegen. Insbesondere ist das Verfahren zur Verwendung bei der Kraftfahrzeugwartung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Wartungsplanung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Wartungsplanung für ein Fahrzeug sieht vor, dass ein Wartungsbedarf und zumindest ein Wartungszeitpunkt ermittelt werden und eine Werkstatt und ein Fahrzeughalter automatisch über die Wartungsplanung informiert werden, wobei die Wartungsplanung erfindungsgemäß in Bezug auf zusätzliche durchzuführende Servicedienste koordiniert wird.
  • Mittels des Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, beispielsweise die Wartezeit zwischen verschiedenen Wartungspositionen zu nutzen, um die zusätzlichen Servicedienste, sofern diese vorgesehen sind, durchzuführen.
  • Dadurch ist es möglich, einen Zeiteinsatz hinsichtlich der Wartung und der zusätzlichen Servicedienste zu optimieren, wodurch die Effizienz der Mitarbeitereinsatzplanung erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Wartungsplanung.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, welches eine Vorrichtung zur automatischen Wartungsplanung P aufweist.
  • Die Vorrichtung umfasst eine im Fahrzeug 1 angeordnete Steuereinheit 2, in welcher ein Algorithmus zur Ermittlung eines Wartungsbedarfes und eines Wartungszeitpunktes gespeichert ist. Vorzugsweise wird der Wartungszeitpunkt anhand des Wartungsbedarfes ermittelt, wobei der Wartungsbedarf zeitlich, fahrleistungsabhängig und/oder verschleißabhängig ermittelt wird.
  • Ein Wartungsvorgang weist mehrere Wartungspositionen auf, die unter Umständen an verschiedenen Stationen in einer Umgebung einer Werkstatt, insbesondere eines Vertragshändlers, durchgeführt werden. Dazu bedarf es einer Planung hinsichtlich verschiedener Wartungszeitpunkte.
  • Äußere Parameter, wie z. B. eine Verfügbarkeit des Fahrzeuges 1, eine Serviceplanung in der Werkstatt, Wünsche des Fahrzeughalters hinsichtlich eines möglichen Wartungszeitpunktes und eine in naher Zukunft zu erwartende Fahrleistung werden in Bezug auf den Algorithmus berücksichtigt und verarbeitet und die Wartungsplanung P durchgeführt. Wird die Wartungsplanung P in der Steuereinheit 2 des Fahrzeuges 1 erstellt, wird diese an eine mit der Steuereinheit 2 verbundene Recheneinheit 3 der Werkstatt gesendet. Wird die Wartungsplanung P in der Recheneinheit 3 der Werkstatt erstellt, wird die Wartungsplanung P an die Steuereinheit 2 des Fahrzeuges 1 übertragen, so dass sowohl die Werkstatt als auch der Fahrzeughalter über die Wartungsplanung P informiert sind und ein entsprechender Wartungszeitpunkt koordiniert werden kann. Das Fahrzeug 1 ist also über die Steuereinheit 2 telematisch mit der Recheneinheit 3 der Werkstatt verbunden.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass im Hinblick auf die durchzuführenden Wartungsvorgänge des Fahrzeuges 1 weitere Servicedienste, wie insbesondere ein Waschanlagenservice, ein Betankungsservice und ein Reinigungsservice von Serviceanbietern angeboten werden und bei der Wartungsplanung P berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt werden die weiteren Servicedienste zwischen verschiedenen Wartungspositionen und/oder Wartungsvorgängen durchgeführt, so dass Wartezeiten zwischen den einzelnen Wartungspositionen und/oder Wartungsvorgängen effizient genutzt werden können.
  • Voraussetzung für die Durchführung der Servicedienste ist, dass es von dem Fahrzeughalter gewünscht ist. Hierzu meldet der Fahrzeughalter den Betankungs- und/oder Reinigungsbedarf an die Werkstatt und/oder den entsprechenden Serviceanbieter und ein Zeitpunkt für den entsprechenden Servicedienst wird in Abhängigkeit des Wartungszeitpunktes der Wartungsplanung P telematisch erstellt und koordiniert. Zusätzlich oder alternativ kann die Werkstatt oder der Fahrzeughalter selbst einen Abholtermin mit dem Serviceanbieter vereinbaren.
  • Das Fahrzeug 1, insbesondere die Steuereinheit 2, ist mit einem globalen satellitengestützten Positionsbestimmungssystem 4 verbunden, so dass der Serviceanbieter nach Kenntnis des Standortes das Fahrzeug 1 abholen kann. Dazu wird die momentane Position des Fahrzeuges 1 mittels einer entsprechenden Applikation auf ein Mobilfunkgerät 5 und/oder ein anderes geeignetes Gerät der Werkstatt und/oder des Serviceanbieters und/oder an den Fahrzeugschlüssel 6, der dem Personal der Werkstatt überlassen wurde, gesendet. Alternativ oder zusätzlich kann die momentane Position des Fahrzeuges 1 an die Recheneinheit 2 der Werkstatt und/oder ein geeignetes Gerät des bzw. der Serviceanbieter gesendet werden.
  • Ist kein Fahrzeugschlüssel 6 vorhanden, so ist das Fahrzeug 1 insbesondere vom Fahrzeughalter zum Fahren ohne Fahrzeugschlüssel 6 freigeschaltet, so dass das Fahrzeug 1 von dem Personal der Werkstatt und/oder dem Serviceanbieter bewegt werden kann.
  • Zudem weist das Fahrzeug 1 eine implementierte Bezahlfunktion B auf, so dass sowohl die Werkstatt als auch der Serviceanbieter seine durchgeführten Wartungen, Reparaturen bzw. Servicedienste in Rechnung stellen kann und diese abgerechnet werden können. Beispielsweise ist die Bezahlfunktion B als Buchungsfunktion ausgeführt, die vorzugsweise mittels der Steuereinheit 2 verbunden ist, wobei über die Steuereinheit 2 z. B. eine autorisierte Datenverbindung mit einem Bankkonto des Fahrzeughalters herstellbar ist, so dass die entsprechende Buchungsfunktion ausgeführt werden kann, Durch die telematisch durchgeführte Wartungsplanung P ist bekannt, wann der Wartungszeitpunkt in der Werkstatt vorgegeben ist, wobei dieser Wartungszeitpunkt als Wartungstermin mit weiteren Serviceterminen zur Durchführung von Servicediensten koordiniert werden kann. Diese Koordination der zumindest zwei Termine kann von der Werkstatt vorgenommen werden, so dass Unteraufträge generiert und von der Werkstatt delegiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Koordination vom Fahrzeughalter selbst durchgeführt werden, sofern er die Bestellung der weiteren Servicedienste selbst bestellen möchte.
  • Mittels des Verfahrens, bei dem die Wartungsplanung P mit gewünschten Servicediensten koordiniert wird, ist es möglich, die Effizienz der Mitarbeiterplanung sowohl in der Werkstatt als auch bei den Serviceanbietern zu erhöhen, wobei eine Zeitplanung optimiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuereinheit
    3
    Recheneinheit
    4
    globales satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem
    5
    Mobilfunkgerät
    6
    Fahrzeugschlüssel
    B
    Bezahlfunktion
    P
    Wartungsplanung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10129457 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Wartungsplanung (P) für ein Fahrzeug (1), wobei ein Wartungsbedarf und zumindest ein Wartungszeitpunkt ermittelt werden und eine Werkstatt und ein Fahrzeughalter automatisch über die Wartungsplanung (P) informiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsplanung (P) in Bezug auf zusätzlich durchzuführende Servicedienste koordiniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsplanung (P) in Bezug auf einen Waschanlagenservice, einen Betankungsservice und/oder einen Reinigungsservice koordiniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordination der Wartungsplanung (P) von der Werkstatt und/oder dem Fahrzeughalter durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine momentane Position des Fahrzeuges (1) mittels eines globalen satellitengestützten Positionsbestimmungssystems (4) ermittelt und auf einem dem Fahrzeug (1) zugehörigen Fahrzeugschlüssel (6) und/oder einem Mobilfunkgerät (5) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) Mittel aufweist, mittels derer ein automatisches Bezahlen der in Anspruch genommenen Wartungs- und/oder Servicedienste durchgeführt wird.
DE102012024739A 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges Withdrawn DE102012024739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024739A DE102012024739A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024739A DE102012024739A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024739A1 true DE102012024739A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024739A Withdrawn DE102012024739A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800664B2 (en) 2016-10-18 2020-10-13 PurWorld Technologies LLC System and method for reinsurance of air purification
CN114137921A (zh) * 2021-11-24 2022-03-04 晋江海纳机械有限公司 卫品设备智能生产车间实时调配系统及其调配方法
US11819580B2 (en) 2016-10-18 2023-11-21 PurWorld Technologies LLC Method of chemically disinfecting a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129457C1 (de) 2001-06-19 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Festlegung von Zeitpunkt und Umfang von Wartungsvorgängen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129457C1 (de) 2001-06-19 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Festlegung von Zeitpunkt und Umfang von Wartungsvorgängen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800664B2 (en) 2016-10-18 2020-10-13 PurWorld Technologies LLC System and method for reinsurance of air purification
US11819580B2 (en) 2016-10-18 2023-11-21 PurWorld Technologies LLC Method of chemically disinfecting a vehicle
CN114137921A (zh) * 2021-11-24 2022-03-04 晋江海纳机械有限公司 卫品设备智能生产车间实时调配系统及其调配方法
CN114137921B (zh) * 2021-11-24 2023-12-19 晋江海纳机械有限公司 卫品设备智能生产车间实时调配系统及其调配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109561A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
DE102012024739A1 (de) Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges
DE102013208744A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln des Energiebedarfs und/oder des Belegungsbedarfs einer Elektrotankstelle und zugehörige DV-Anlagen
DE102011112411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kosten-Nutzen optimierten Disponieren und Ausführen von Service-Leistungen an Kraftfahrzeugen
DE102017104195A1 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines autonomen Fahrzeugs sowie autonomes Fahrzeug zur Ausführung des Verfahrens
DE102019109849A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102018005262A1 (de) Verfahren zur bauteilunabhängigen Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse (FMEA)
DE102018203994A1 (de) System und Verfahren zum dezentralen Durchführen von Transaktionen
DE102017009959A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Logistikprozesses
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation
DE102011015931A1 (de) Verfahren zur quantitativen Prognose von Montageausführungsfehlern
DE102016003262A1 (de) Verfahren zur Ermittlung freier Parkmöglichkeiten für ein Fahrzeug
DE102018209066B4 (de) Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel
DE102020003824A1 (de) Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug
DE102016005483A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102015015982A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Reichweite eines Fahrzeuges
DE102019207036A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum automatischen Reinigen eines Kraftfahrzeugs
DE102019005622A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102008005329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Fracht und/oder Frachtraum an einen Lastkraftwagen
DE102020200243A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Services an einem Kraftfahrzeug
DE102022111264A1 (de) Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug
DE102021132826A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer aus einem Versorgungsnetz aufladbaren Traktionsbatterie, Computerprogrammprodukt für ein derartiges Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt für eine Cloud sowie Kraftfahrzeug und Cloud für ein derartiges System
DE102020107327A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Planung einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee