DE102019005622A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102019005622A1
DE102019005622A1 DE102019005622.1A DE102019005622A DE102019005622A1 DE 102019005622 A1 DE102019005622 A1 DE 102019005622A1 DE 102019005622 A DE102019005622 A DE 102019005622A DE 102019005622 A1 DE102019005622 A1 DE 102019005622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
electrically operated
operated vehicle
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005622.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Pöllny
Bianca Mix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005622.1A priority Critical patent/DE102019005622A1/de
Publication of DE102019005622A1 publication Critical patent/DE102019005622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an zumindest einer Ladestation (7), wobei- eine Ladeanfrage des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an die zumindest eine Ladestation (7) übermittelt wird (S1), wobei- abhängig von der aktuellen Fahrroute (3) oder der bevorstehenden Fahrroute (3) und/oder von einem Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation (7) bereitgestellt wird (S2), wobei,- bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an der zumindest einen Ladestation (7) eine geplante Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) für die aktuelle Fahrroute (3) oder die bevorstehende Fahrroute (3) berücksichtigt wird (S3), wobei- abhängig von einer Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation (7) und der geplanten Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) für die aktuellen Fahrroute (3) oder für die bevorstehende Fahrroute (3) eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit bereitgestellt wird (S5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation, wobei eine Ladeanfrage des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an die zumindest eine Ladestation übermittelt wird. Die Ladeanfrage wird zeitlich vor einer bevorstehenden Fahrroute oder während einer aktuellen Fahrroute des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchgeführt, wobei abhängig von der aktuellen Fahrroute und/oder der bevorstehenden Fahrroute und/oder von einem Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des elektrisch betriebenen Fahrzeugs eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation bereitgestellt wird.
  • Das Dokument US 2015/0291047 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Nutzung einer Ladestation, wobei Daten von mehreren Elektrofahrzeugen gesammelt werden. Die Daten enthalten den Verlauf der Ladeaktivität. Ein der Ladestation zugeordneter Nutzungswert wird basierend auf den gesammelten Daten bestimmt. Der der Ladestation zugeordnete Nutzungswert wird einem anfordernden Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt.
  • Das Dokument US 2015/0294329 A1 offenbart ein System und ein Verfahren zum Vorhersagen der Nutzung einer Ladestation. Dabei werden Ladeaktivitätsverläufe mehrerer Ladestationen gesammelt. Für ein anforderndes Elektrofahrzeug wird eine entsprechende Ladestation ermittelt und ein zukünftiger Bedarf für die Ladestation wird basierend auf dem gesammelten Ladeaktivitätsverlauf vorhergesagt. Ein vorhergesagter Nutzungswert der Ladestation wird basierend auf dem vorhergesagten zukünftigen Bedarf für eine geschätzte Ankunftszeit des anfordernden Elektrofahrzeugs an der Ladestation bereitgestellt.
  • In der US 2012/0109519 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein Elektrofahrzeug zum Bereitstellen einer Ladestation offenbart. Ein Fahrzeugnavigationssystem erhält aktuelle Nutzungs- und Kompatibilitätsinformationen aus einer Live-Datenbank und diese werden verwendet, um das Fahrzeug selektiv zu einer verfügbaren Ladestation zu leiten.
  • Bei der Routenauswahl bei einer Fahrt eines Elektrofahrzeugs auf langen Fahrstrecken müssen gewisse Ladepausen einberechnet werden. Bei einer gebuchten Ladesäule kann es durch Belegungen beziehungsweise Verzögerungen zu einer erhöhten Ladepause durch Warten verlängert werden. Dadurch steigt die Gesamtreisedauer für die von dem Elektrofahrzeug durchgeführte Route.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem eine Gesamtzeit einer durchgeführten Reiseroute eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs optimiert werden kann, indem die Ladevorgänge mitberücksichtigt werden. Dadurch kann die Gesamtreisezeit für einen Fahrer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs optimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation, wobei eine Ladeanfrage des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an die zumindest eine Ladestation übermittelt wird. Die Ladeanfrage wird zeitlich vor einer bevorstehenden Fahrroute oder während einer aktuellen Fahrroute des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchgeführt, wobei abhängig von der aktuellen Fahrroute oder der bevorstehenden Fahrroute und/oder von einem Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des elektrisch betriebenen Fahrzeugs eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation bereitgestellt wird. Bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an der zumindest einen Ladestation wird eine geplante Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs für die aktuelle Fahrroute oder die bevorstehende Fahrroute berücksichtigt. Eine Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation wird bereitgestellt und abhängig von der Belegungsinformation wird der zumindest einen Ladestation und der geplanten Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs für die aktive Fahrroute oder für die bevorstehende Fahrroute eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit bereitgestellt. Dadurch kann insbesondere die Gesamtreisezeit der bevorstehenden oder der aktuellen Fahrroute des elektrisch betriebenen Fahrzeugs optimiert werden. Insbesondere kann die Gesamtreisezeit inklusive ein oder mehrerer Lademöglichkeiten und Wartezeiten auf möglich frei werdende Ladesäulen der Ladestation berücksichtigt und optimiert werden. Insbesondere können durch die vorgeschlagene Erfindung Reiserouten beziehungsweise Fahrrouten von elektrisch betriebenen Fahrzeugen hinsichtlich durchzuführender Ladevorgänge an Ladestationen verbessert und effizienter durchgeführt werden.
  • Mit der bereitgestellten Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation kann insbesondere eine vergangene, aktuelle oder zukünftige Belegung einer Ladestation bereitgestellt werden. Dies kann bei Bereitstellung von Informationen der ersten Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers berücksichtigt werden. Insbesondere wird mithilfe der bereitgestellten Belegungsinformation eine präferierte Ladestation ausgewertet werden, ob diese am gewünschten Zeitpunkt eines bevorstehenden Ladevorgangs des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an der zumindest einen Ladestation möglich ist, oder ob es zeiteffizienter ist, eine andere Ladefunktion oder eine andere Ladestation oder doch auf die frei werdende präferierte Ladestation zu warten. All diese Informationen können bei Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit oder um die von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit berücksichtigt werden.
  • Bei der Ladestation kann es sich beispielsweise um eine elektrische Ladestation, eine elektrische Ladesäule oder um eine induktive Ladestation handeln. Der elektrische Energiespeicher des elektrisch betriebenen Fahrzeugs kann eine Fahrzeugbatterie oder eine Traktionsbatterie sein. Die Ladeanfrage an die zumindest eine Ladestation kann entweder automatisch über eine Verarbeitungseinheit durchgeführt werden oder manuell durch einen Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsendgerät des Nutzers oder über ein Fahrzeugsystem oder über eine Onlineplattform durchgeführt werden. Beispielsweise kann bei einer eingegebenen Route in ein Navigationssystem des elektrisch betriebenen Fahrzeugs automatisch eine entsprechende Ladeanfrage an eine Ladestation auf der bevorstehenden oder der aktuellen Fahrroute durchgeführt werden.
  • Mit der Information über Lademöglichkeiten wird insbesondere ein durchzuführender Ladevorgang an der zumindest einen Ladestation bereitgestellt. Mithilfe der bereitgestellten Information über die erste oder zweite Lademöglichkeit wird insbesondere ein Ladevorgang an der Ladestation reserviert und bei Ankunft des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an der Ladestation durchgeführt.
  • Beispielsweise kann mithilfe eines Routenalgorithmus abhängig von Belegungsinformationen der zumindest einen Ladestation der geplanten Fahrzeug des elektrisch betriebenen Fahrzeugs für die aktuelle Fahrroute oder die bevorstehende Fahrroute eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit berechnet und bereitgestellt werden. Ebenso ist es denkbar, dass mithilfe einer Vorhersageeinheit eine Belegung der zumindest einen Ladestation vorhergesagt wird und bei der Bereitstellung der ersten Lademöglichkeit oder bei der zweiten Lademöglichkeit berücksichtigt wird. Insbesondere kann die Bereitstellung von Informationen von der ersten Lademöglichkeit oder von der zweiten Lademöglichkeit in Echtzeit durchgeführt werden, sodass auch unvorhersehbare Situationen während der aktuellen oder bevorstehenden Fahrroute berücksichtigt werden können.
  • Beispielsweise können die Beleginformationen der zumindest einen Ladestation und die geplanten Fahrzeiten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs für die aktuelle Fahrroute oder die bevorstehende Fahrroute in einer Datenbank, insbesondere in einem Backend, gespeichert werden und je nach Bedarf können diese gespeicherten Informationen von der Datenbank abgerufen beziehungsweise abgegriffen werden.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach dem vorher geschilderten Aspekt auszuführen. Insbesondere wird das Verfahren mit dem Computerprogrammprodukt durchgeführt.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Energiemanagementsystem, welches eine Verarbeitungseinheit aufweist, wobei das Energiemanagementsystem zum Durchführen des vorher geschilderten Verfahrens ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mit dem Energiemanagementsystem durchgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs; und
    • 2 einen beispielshaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein elektrisch betriebenes Fahrzeug 1, welches einen elektrischen Energiespeicher 2 aufweist. Bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 1 kann es sich beispielsweise ebenso um ein Hybridfahrzeug handeln. Der elektrische Energiespeicher 2 kann beispielsweise eine Fahrzeugbatterie oder eine Traktionsbatterie sein. Das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 kann sich beispielsweise auf einer aktuellen Fahrroute 3 befinden oder eine bevorstehende Fahrroute 3 durchführen. Die Fahrroute 3 kann insbesondere eine Strecke beziehungsweise eine Reiseroute zwischen einem Startpunkt 4 und einem Zielpunkt 5 sein. Beispielsweise können mit meiner Verarbeitungseinheit 6 Informationen über Lademöglichkeiten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an zumindest einer Ladestation 7 bereitgestellt werden. Bei der Verarbeitungseinheit 6 handelt es sich insbesondere um eine externe Einheit oder ist in einem Fahrzeugsystem des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 integriert. Insbesondere kann eine Ladeanfrage zeitlich vor einer bevorstehenden Fahrroute 3 oder während einer aktuellen Fahrroute 3 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 durchgeführt werden. Dabei kann die Ladeanfrage durch die Verarbeitungseinheit 6 oder durch ein Navigationssystem 8 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 oder über ein tragbares Kommunikationsendgerät 9 eines Nutzers 10 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1.
  • Bei dem tragbaren Kommunikationsendgerät 9 kann es sich beispielsweise um ein Smartphone oder um ein Tablet handeln. Die Ladeanfrage kann beispielsweise durch den Nutzer 10 auf einer Onlineplattform oder auf einer Applikation auf dem tragbaren Kommunikationsendgerät 9 durchgeführt werden. Die Verarbeitungseinheit 6 kann abhängig von der aktuellen Fahrroute 3 oder bevorstehenden Fahrroute 3 und/oder von einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation 7 bereitstellen. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit 6 einen Routenalgorithmus und/oder eine Vorhersageeinheit beinhalten, mit welcher die Information über die erste Lademöglichkeit bereitgestellt beziehungsweise generiert werden kann.
  • Beispielsweise kann bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an der zumindest einen Ladestation 7 eine geplante Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 für die aktuelle Fahrroute 3 oder die bevorstehende Fahrroute 3 berücksichtigt werden. Insbesondere wird eine Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation 7 ebenfalls berücksichtigt, wobei mit der Belegungsinformation eine vergangene oder aktuelle oder zukünftige Belegung der zumindest einen Ladestation 7 berücksichtigt wird.
  • Bei der zumindest einen Ladestation 7 kann es sich insbesondere um eine elektrische Ladestation oder um eine elektrische Ladesäule oder um eine induktive Ladestation handeln.
  • Mit der Ladestation 7 kann insbesondere der elektrische Energiespeicher 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 mit Energie versorgt werden und insbesondere geladen werden. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit 6 abhängig von der Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation 7 und der geplanten Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 für die aktuelle Fahrroute 3 und die bevorstehende Fahrroute 3 eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit bereitstellen. Dadurch kann insbesondere eine Gesamtreisezeit während der Fahrroute 3 optimiert werden.
  • Ebenso können weitere Faktoren bei der Bereitstellung von Informationen über Lademöglichkeiten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann eine Reichweite des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1, der aktuelle oder zu erwartende Energieverbrauch des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 oder Umweltbedingungen oder eine Reisegeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise können die bereitgestellten Informationen über die erste Lademöglichkeit und/oder die zweite Lademöglichkeit dem Nutzer 10 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an einer Ausgabeeinheit 11 ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich bei der Ausgabeeinheit 11 um einen Bildschirm oder um ein Audiosystem handeln. Insbesondere können die bereitgestellten Informationen visuell oder akustisch dem Nutzer 10 ausgegeben werden. Der Nutzer 10 kann insbesondere über die Ausgabeeinheit entweder die erste Lademöglichkeit oder die zweite Lademöglichkeit manuell auswählen. Ebenso ist es denkbar, dass beispielsweise die Verarbeitungseinheit 9 oder das Navigationssystem 8 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 automatisch eine passende Lademöglichkeit auswählt.
  • Beispielsweise können die bereitgestellten Informationen über die erste Lademöglichkeit und/oder über die zweite Lademöglichkeit sowie die Belegungsinformationen und die Fahrzeiten der Fahrroute 3 in einer externen Datenbank 12 beziehungsweise in einem Backend gespeichert und jederzeit abgerufen und bereitgestellt werden. Beispielsweise kann mit der Belegungsinformation ein Belegungsstatus der zumindest einen Ladestation 7 vorgegeben werden. Der Belegungsstatus kann beispielsweise die Anzahl an einzelnen Ladesäulen an der Ladestation 7 oder eine Ladedauer für einen Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 oder eine Statusinformation der Ladestation 7 umfassen. Die Statusinformation kann beispielsweise vorgeben, ob die zumindest eine Ladestation 3 belegt oder defekt ist. Die Statusinformation kann ebenso beispielsweise von der Verarbeitungseinheit 6 bei der Bereitstellung der Informationen über die Lademöglichkeit berücksichtigt werden. Ebenso können bei der Bereitstellung der ersten oder der zweiten Lademöglichkeit Verkehrssituationen während der bevorstehenden oder aktuellen Fahrroute 3 berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise kann eine Gesamtfahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 auf der Fahrroute 3 anhand der zu erwartenden Ladezeit an der zumindest einen Ladestation 7 und weiterer zu erwartenden Standzeiten eines vorhergehenden Nutzers der zumindest einen Ladestation 7 berücksichtigt werden. Ebenso spielen mögliche Ladedauer des elektrischen Energiespeichers 2 eine Bedeutung, dabei wird die Restladedauer beziehungsweise das Restladelevel des elektrischen Energiespeichers 2 sowie ein Batterieladeprofil des elektrischen Energiespeichers 2 berücksichtigt. Ebenso wird ein notwendiger Ladestand des elektrischen Energiespeichers 2 für das Fortsetzen der Fahrt von der Ladestation 7 zum Ziel oder zu einer nächsten Ladestation 8 berücksichtigt. Beispielsweise kann mit der zweiten Lademöglichkeit eine alternative Fahrroute bereitgestellt werden, wobei eine maximale Strecke beziehungsweise Distanz für einen möglichen Umweg bei der alternativen Route bei der Bereitstellung der zweiten Lademöglichkeit berücksichtigt wird. Insbesondere können weitere Informationen durch den Nutzer 10 der Verarbeitungseinheit 6 bereitgestellt werden, um individuelle Lademöglichkeiten beziehungsweise Informationen über Lademöglichkeiten bereitzustellen. Insbesondere kann es ebenso sein, dass die Berechnung beziehungsweise Bereitstellung der Informationen über die Lademöglichkeiten auf einer Onlineplattform oder in einem Backend durchgeführt wird, wodurch eine umfänglichere Vernetzung von den verschiedensten Ladestationen sowie den verschiedensten elektrisch betriebenen Fahrzeugen 1 berücksichtigt werden kann. Dadurch können insbesondere Kollisionen bei Terminreservierungen der Ladestation 7 verhindert werden. Insbesondere kann ebenso eine spezifische Ladekennlinie des elektrischen Energiespeichers 2 berücksichtigt werden, da jeder Typ von elektrischen Energiespeichern unterschiedliche Spezifikationen besitzt.
  • Die 2 zeigt ein mögliches Ablaufschema der vorgeschlagenen Erfindung.
  • In einem möglichen ersten Schritt S1 kann eine Ladeanfrage des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 für einen möglichen Ladevorgang an der zumindest ersten Ladestation 7 an die zumindest eine Ladestation 7 übermittelt werden. Beispielsweise kann die Ladeanfrage durch den Nutzer 10 über das tragbare Kommunikationsendgerät 9 oder über eine Onlineplattform durchgeführt werden oder automatisch durch die Verarbeitungseinheit 6 oder durch das Navigationssystem 8 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1. Insbesondere wird die Ladeanfrage zeitlich vor einer bevorstehenden Fahrroute 3 oder während einer aktuellen Fahrroute 3 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 durchgeführt.
  • In einem möglichen weiteren zweiten Schritt S2 wird abhängig von der aktuellen Fahrroute 3 oder der bevorstehenden Fahrroute 3 und/oder von einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation 7 bereitgestellt.
  • In einem weiteren möglichen dritten Schritt S3 kann bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an der zumindest einen Ladestation 7 eine geplante Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 2 für die aktuelle Fahrroute 3 oder die bevorstehende Fahrroute 3 berücksichtigt werden.
  • In einem optionalen vierten Schritt S4 kann die Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation 7 oder der weiteren Ladestation 13 bereitgestellt werden. Mithilfe der Belegungsinformation kann eine zukünftige oder aktuelle Belegung der Ladestation 7 oder der weiteren Ladestation 13 bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit berücksichtigt werden.
  • In einem gegebenenfalls fünften Schritt S5 wird abhängig von der Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation 7 und/oder der weiteren Ladestation 13 und der geplanten Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 für die aktuelle Fahrroute 3 oder für die bevorstehende Fahrroute 3 eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit bereitgestellt. Die bereitgestellte Information über die erste Lademöglichkeit und die zweite Lademöglichkeit kann dem Nutzer 10 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 über die Ausgabeeinheit 11 ausgegeben werden.
  • In einem optionalen sechsten Schritt S6 kann mit der Information über die zweite Lademöglichkeit eine zu der zumindest einen Ladestation 7 unterschiedliche weitere Ladestation 13 und/oder eine alternative Ladefunktion an der zumindest einen Ladestation 7 dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 1 und/oder dem Nutzer 10 vorgeschlagen werden. Insbesondere kann dies über die Ausgabeeinheit 11 oder dem tragbaren Kommunikationsendgerät 9 oder über die Verarbeitungseinheit 6 dem elektrisch betriebenen Fahrzeug oder dem Navigationssystem 8 und/oder dem Nutzer 10 vorgeschlagen werden. Beispielsweise kann an der einen Ladestation 7 entweder eine Schnellladefunktion oder eine Langsamladefunktion des elektrischen Energiespeichers 2 durchgeführt werden.
  • In einem weiteren optionalen siebten Schritt S7 kann bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit und/oder über die zweite Lademöglichkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an der zumindest einen Ladestation 7 ein möglicher Ladezustand des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1, der sich beim Eintreffen des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an der zumindest einen Ladestation 7 ergibt, berücksichtigt werden. Insbesondere wird der Ladezustand vor dem eigentlichen Ladevorgang an der Ladestation 7 berücksichtigt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass abhängig von dem aktuellen und zukünftigen Ladezustand des elektrisch betriebenen Fahrzeugs, insbesondere des elektrisch Energiespeichers 2, die Fahrt bis zur nächsten elektrischen Ladestation 7, 13 sichergestellt werden kann.
  • In einem optionalen achten Schritt S8 kann anhand der geplanten Fahrzeit der aktuellen Fahrroute 3 oder der bevorstehenden Fahrroute 3 und einer möglichen Ladedauer an der zumindest einen Ladestation 7 eine Gesamtfahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 vorhergesagt und bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit oder die zweite Lademöglichkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 an der zumindest einen Ladestation 7 berücksichtigt werden. Insbesondere sollte die erste Lademöglichkeit oder die zweite Lademöglichkeit dahingehend bereitgestellt werden, dass die aktuelle Fahrroute oder die bevorstehende Fahrroute nicht wesentlich länger als die geplante Fahrzeit dauert. Insbesondere sollte die Gesamtfahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 die eigentliche Fahrzeit der Fahrroute 3 und die dafür benötigte Ladedauer während des Ladevorgangs an der Ladestation 7 berücksichtigt werden. Dadurch kann eine effizientere Gesamtfahrzeit und eine effizientere Reisezeit beziehungsweise Reiseroute dem Nutzer 10 angeboten werden. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit 6 eine Vorhersageeinheit umfassen, welche die mögliche Ladedauer an der zumindest einen Ladestation 7 vorhersagt. Dadurch kann eine verbesserte Berechnung der Gesamtfahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 insbesondere dem Nutzer 10 bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisch betriebenes Fahrzeug
    2
    elektrischer Energiespeicher
    3
    Fahrroute
    4
    Startpunkt
    5
    Zielpunkt
    6
    Verarbeitungseinheit
    7,13
    Ladestation
    8
    Navigationssystem
    9
    tragbares Kommunikationsendgerät
    10
    Nutzer
    11
    Ausgabeeinheit
    12
    Datenbank
    S1 bis S8
    ersten bis achten Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0291047 A1 [0002]
    • US 2015/0294329 A1 [0003]
    • US 2012/0109519 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an zumindest einer Ladestation (7), wobei - eine Ladeanfrage des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an die zumindest eine Ladestation (7) übermittelt wird (S1), und wobei - die Ladeanfrage zeitlich vor einer bevorstehenden Fahrroute (3) oder während einer aktuellen Fahrroute (3) des elektrisch betriebene Fahrzeugs (1) durchgeführt wird, wobei - abhängig von der aktuellen Fahrroute (3) oder der bevorstehenden Fahrroute (3) und/oder von einem Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) eine Information über eine erste Lademöglichkeit an der zumindest einen Ladestation (7) bereitgestellt wird (S2), dadurch gekennzeichnet, dass - bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit des elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an der zumindest einen Ladestation (7) eine geplante Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) für die aktuelle Fahrroute (3) oder die bevorstehende Fahrroute (3) berücksichtigt wird (S3), wobei - eine Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation (7) bereitgestellt wird (S4), und - abhängig von der Belegungsinformation der zumindest einen Ladestation (7) und der geplanten Fahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) für die aktuellen Fahrroute (3) oder für die bevorstehende Fahrroute (3) eine Information über eine von der ersten Lademöglichkeit verschiedene zweite Lademöglichkeit bereitgestellt wird (S5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellt Information über die erste Lademöglichkeit und/oder die zweite Lademöglichkeit einem Nutzer (10) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an einer Ausgabeeinheit (11) ausgegeben wird, wobei die erste Lademöglichkeit oder die zweite Lademöglichkeit durch den Nutzer (10) manuell oder automatisch ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Information über die zweite Lademöglichkeit eine zu der zumindest einen Ladestation (7) unterschiedliche weitere Ladestation (13) und/oder eine alternative Ladefunktion an der zumindest einen Ladestation (7) vorgeschlagen wird (S6).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit oder über die zweite Lademöglichkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an der zumindest einen Ladestation (7) ein möglicher Ladezustand des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1), der sich beim Eintreffen des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an der zumindest einen Ladestation (7) ergibt, berücksichtigt wird (S7).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der geplanten Fahrzeit der aktuellen Fahrroute (3) oder der bevorstehenden Fahrroute (3) und einer möglichen Ladedauer an der zumindest einen Ladestation (7) eine Gesamtfahrzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) vorhergesagt und bei der Bereitstellung der Information über die erste Lademöglichkeit oder die zweite Lademöglichkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) an der zumindest einen Ladestation (7) berücksichtigt wird (S8).
DE102019005622.1A 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation Withdrawn DE102019005622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005622.1A DE102019005622A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005622.1A DE102019005622A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005622A1 true DE102019005622A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005622.1A Withdrawn DE102019005622A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
WO2016015990A1 (de) Laden an ladestationen zur reichweitenverlängerung
DE102016005630A1 (de) Datenverarbeitungseinheit zur Kommunikation zwischen mindestens einem Kraftfahrzeug und zwischen einer Vielzahl von Ladestationen zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102019109561A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
EP3751481A1 (de) Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020148051A1 (de) Verfahren zur routenplanung in einem navigationssystem eines fahrzeugs, navigationssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit demselben
DE102019005622A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation
DE102017000387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzsuchassistenz-Systems
DE102011013482B3 (de) Verfahren zur Routenplanung eines mittels eines elektrischen Antriebs antreibbaren Fahrzeugs
WO2023247089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion der wartezeit an einer ladestation
DE102019215246A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug
WO2020099133A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs
DE102016202572A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriemanagementsystem
DE102018215722A1 (de) Verfahren und System für ein Fahrzeug
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation
DE102021005763A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102018002110A1 (de) Verfahren zur Zuteilung von Ladestationen
DE102012220604A1 (de) Parkraumreservierungssystem und Verfahren
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102020003824A1 (de) Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug
DE102019002609A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsystems eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte, sowie Flottenverwaltungssystem
DE102016003262A1 (de) Verfahren zur Ermittlung freier Parkmöglichkeiten für ein Fahrzeug
DE102020216055A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Ladevorganges für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee