DE102021124838A1 - Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen - Google Patents

Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen Download PDF

Info

Publication number
DE102021124838A1
DE102021124838A1 DE102021124838.8A DE102021124838A DE102021124838A1 DE 102021124838 A1 DE102021124838 A1 DE 102021124838A1 DE 102021124838 A DE102021124838 A DE 102021124838A DE 102021124838 A1 DE102021124838 A1 DE 102021124838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
stations
charging stations
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124838.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Nilges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021124838.8A priority Critical patent/DE102021124838A1/de
Priority to CN202211072395.7A priority patent/CN115880835A/zh
Priority to US17/935,403 priority patent/US20230099839A1/en
Publication of DE102021124838A1 publication Critical patent/DE102021124838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladestationsinformationssystem (10) zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen (12a bis 12g), wobei jeder Ladestation (12a bis 12g) zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes (14a bis 14g) zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen (12a bis 12g) ausgelegt sind, ihren Belegungszustand zu ermitteln; und eine Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f), die eine erste Teilmenge (16a bis 16d) umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung (26a bis 26d) zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge (16e, 16f), die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, wobei mehrere Ladestationen (12a bis 12f) untereinander kabelgebunden vernetzt und ausgelegt sind, als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen, und wobei zumindest einige (12a, 12f) dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen (12a bis 12f) ausgelegt sind, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) drahtlos an Fahrzeuge (16d) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladestationsinformationssystem zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen umfassend eine Vielzahl von Ladestationen, wobei jeder Ladestation zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen ausgelegt sind, zumindest ihren Belegungszustand zu ermitteln. Es umfasst weiterhin eine Vielzahl von Fahrzeugen, wobei die Vielzahl von Fahrzeugen eine erste Teilmenge umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge, die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen in einem Ladestationsinformationssystem.
  • Anbieter von Ladestationen oder auch Kartendiensten bieten oftmals über entsprechende Apps unterschiedliche Informationen zu Lademöglichkeiten an. Diese Informationen beinhalten jedoch meist nur grobe Richtwerte für die Auslastung der jeweiligen Ladestationen, und selbst diese Informationen sind oft ungenau.
  • Gleichzeitig steigen die Zulassungszahlen elektrisch betriebener Fahrzeuge und werden wohl perspektivisch das Wachstum in der Ladeinfrastruktur erhöhen, sodass jedenfalls zunächst das relative Verhältnis von Lademöglichkeiten zu Fahrzeugen schlechter werden wird.
  • Aus der DE 10 2015 210 325 A1 , die zur Formulierung der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche herangezogen wurde, ist ein Verfahren zum Überwachen zumindest einer elektrischen Ladestation durch einen fahrzeugexternen Zentralrechner in Bezug auf eine Verfügbarkeit für einen Fahrzeugnutzer bekannt. Die Verfügbarkeit wird basierend auf einem Eigenschaften-Datensatz ermittelt, der eine aktuelle Belegung der zumindest einen Ladestation durch einen laufenden Ladevorgang anzeigt. Es ist ein Stationsserver vorgesehen, der Stationsdaten einer Vielzahl von Ladestationen empfangen kann. Das System kann weiterhin einen beim Hersteller angeordneten Fahrzeug-Server umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Fahrzeugdaten von einer Vielzahl von Fahrzeugen zu empfangen. Der Fahrzeug-Server kann von einem Hersteller der Vielzahl von Fahrzeugen betrieben werden. Der Fahrzeug-Server kann eingerichtet sein, die Datensätze für Ladestationen einer Vielzahl von unterschiedlichen Betreibern zu speichern und zu aktualisieren. Dazu können insbesondere die Fahrzeugdaten ausgewertet werden. Außerdem können direkt von einer Ladestation oder indirekt über einen Stations-Server Stationsdaten empfangen und ausgewertet werden.
  • Aus der DE 10 2013 014 527 A1 ist ein Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen bezüglich einer elektrischen Ladestation für einen Fahrzeugnutzer über eine Mobilstation bekannt. Dabei werden Informationen zu Ladestationen in einem Zentralrechner abgespeichert.
  • Die DE 10 2019 005 622 A1 betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bezüglich einer Lademöglichkeit für einen Fahrer eines Elektrofahrzeugs. Dem Fahrer des Elektrofahrzeugs wird eine Belegungsinformation für zumindest eine Ladestation im Hinblick auf zu erwartende Standzeiten eines vorhergehenden Nutzers übermittelt. Die bereitgestellten Informationen werden in einer externen Datenbank beziehungsweise in einem Backend gespeichert und können von dort jederzeit abgerufen und bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einem Benutzer auf möglichst ressourcensparende Art und Weise eine vorausschauende Planung eines Ladeaufenthalts an einer Ladestation zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass dezentral, das heißt ohne Verwendung einer zentralen Servervorrichtung, die ladungsrelevanten Informationen gesammelt und drahtlos zumindest an Fahrzeuge mit einem Ladewunsch bereitgestellt werden.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung erfolgt das Versenden dieser ladungsrelevanten Informationen durch zumindest einige Ladestationen. Im Einzelnen: Gemäß diesem ersten Aspekt ist das gattungsgemäße Ladestationsinformationssystem derart weitergebildet, dass mehrere Ladestationen zumindest eines Ladeparks untereinander kabelgebunden vernetzt und ausgelegt sind, als ladungsrelevante Daten zumindest den Kennzeichnungsparameter der jeweiligen Ladestation sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen. Zumindest einige dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen sind weiterhin ausgelegt, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge zu übertragen. Für die drahtlose Übertragung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein positionsbezogenes Routing bevorzugt, bekannt auch unter der Bezeichnung GeoNetworking, siehe hierzu ETSI EN 302 636, insbesondere ETSI EN 302 636-1, ETSI EN 302 636-3 sowie ETSI EN 302 636-4-1.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Versenden mittels mindestens eines an eine kabelgebunden vernetzte Ladestation angeschlossenen Fahrzeugs. Im Einzelnen: Demgemäß ist ein gattungsgemäßes Ladestationsinformationssystem derart weitergebildet, dass mehrere Ladestationen zumindest eines Ladeparks untereinander kabelgebunden vernetzt und ausgelegt sind, als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen. Dabei sind zumindest einige dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen ausgelegt, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze über das jeweilige Ladekabel an jeweilige, daran angeschlossene Fahrzeuge der ersten Teilmenge zu übertragen. Zumindest ein angeschlossenes Fahrzeug der ersten Teilmenge ist ausgelegt, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß werden die ladungsrelevanten Daten ladeparkintern gesammelt oder ermittelt und ladeparkspezifisch positionsbezogen, das heißt an Fahrzeuge in einer Umgebung des Ladeparks, für die dieser Ladepark potentiell aufgrund der Entfernung zum Laden in Betracht kommt, versendet. In den jeweiligen Kraftfahrzeugen können dann derartige ladeparkspezifische Informationen unterschiedlicher Ladeparks gesammelt und einem Fahrer gegebenenfalls zur Auswahl und Reservierung angezeigt werden. Auf diese Weise kann auf die Vorhaltung einer zentralen Servervorrichtung beziehungsweise eines Backend-Servers einschließlich der damit einhergehenden Rechen- und Speicherkapazitäten sowie gegebenenfalls Maßnahmen zur Datensicherheit verzichtet werden. Insofern können die Kosten für einen Betreiber eines Ladeparks niedrig gehalten und diese Kostenersparnis an den Benutzer über den Ladepreis weitergegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung führt darüber hinaus zu einer Komforterhöhung für Benutzer aufgrund von frühzeitiger aussagekräftiger Information, zu einer besseren Auslastung von Ladeparks, zur Vermeidung langer Schlangen Ladewilliger und ermöglicht eine gezielte Routenführung zum Ankunftszeitpunkt unbelegter Ladestationen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vielzahl von Ladestationen auf mehrere Ladeparks verteilt sind, wobei zumindest mehrere Ladestationen jeweils eines Ladeparks untereinander kabelgebunden vernetzt sind. Eine kabelgebundene Vernetzung lässt sich kostengünstiger realisieren als eine drahtlose Vernetzung.
  • Bevorzugt umfassen die ladungsrelevanten Daten weiterhin mindestens ein Datenelement aus der folgenden Gruppe von Datenelementen: Position mindestens einer nicht kabelgebunden vernetzten, nicht belegten Ladestation, Position und Zeitpunkt der Beendigung eines laufenden Ladevorgangs mindestens einer kabelgebunden vernetzten Ladestation, Ladeplatzgröße oder tatsächlich verfügbare Ladeplatzgröße mindestens einer Ladestation sowie maximal mögliche Ladeleistung mindestens einer Ladestation. Ein potentieller Benutzer kann so frühzeitig Informationen über die Auslastung und Ladedauern der ladenden Fahrzeuge erhalten und seinen Ladestopp entsprechend optimal planen. Bei mehreren Alternativen zum Laden kann der Benutzer frühzeitig die beste Alternative aussuchen, reservieren oder den Ladestopp verschieben.
  • Insbesondere im Rahmen von „Mobility As A Service“ können so Fahrzeuge eigenständig in nicht zuvor gebuchten Zeiträumen einen Ladevorgang mit besonders kurzer oder keiner Wartezeit planen und vornehmen.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest ein mit einer Ladestation gekoppeltes Fahrzeug ausgelegt, mittels zumindest einer bordeigenen Sensorvorrichtung den Belegungszustand zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation zugeordneten Ladeplatzes, insbesondere einer nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation, zu ermitteln und als Teil der ladungsrelevanten Daten zu übertragen. Diese Maßnahme trägt dem Umstand Rechnung, dass bisweilen Fahrzeuge auf Ladeplätzen parken oder geparkt bleiben, ohne dass sie zum Laden mit einer Ladestation gekoppelt wären. Da im Stand der Technik der Belegungszustand einer Ladestation dadurch ermittelt wird, dass abgefragt wird, ob ein Fahrzeug über ein Ladekabel mit der jeweiligen Ladestation verbunden ist, werden demnach Ladestationen als unbelegt ermittelt und für potentielle Benutzer als „frei“ gekennzeichnet, obwohl sie tatsächlich nicht zum Laden eines anderen als des sich auf dem Ladeplatz befindenden Fahrzeugs genutzt werden können.
  • Dies kann vorkommen, wenn beispielsweise ein Benutzer nach einem Ladevorgang den Restaurantbereich des zugehörigen Ladeparks aufsucht und dort noch eine relevante Zeitdauer verbringt. Bordeigene Sensorvorrichtungen, die für diesen Zweck genutzt werden können, sind in vielen Fahrzeugen bereits vorhanden, beispielsweise Kameravorrichtungen, Radarvorrichtungen und dergleichen mehr.
  • Ebenfalls bevorzugt ist zumindest ein mit einer Ladestation gekoppeltes Fahrzeug ausgelegt, mittels zumindest einer bordeigenen Sensorvorrichtung die tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeplatzgröße zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation zugeordneten Ladeplatzes, insbesondere einer nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation, zu ermitteln und als Teil der ladungsrelevanten Daten zu übertragen. Diese Maßnahme trägt dem Umstand Rechnung, dass Fahrzeuge mit einer ersten Ladestation zum Durchführen eines Ladevorgangs gekoppelt sind, jedoch aufgrund ihrer Größe oder eines unglücklich durchgeführten Parkvorgangs den einer benachbarten Ladestation zugeordneten Ladeplatz teilweise überdecken, sodass nicht die volle Ladeplatzgröße dieser zweiten Ladestation für ein zu ladendes Fahrzeug zur Verfügung steht. Wird demnach der Ladeplatz, der in diesem Beispiel der zweiten Ladestation zugeordnet ist, ohne Einschränkungen freigegeben, könnte es vorkommen, dass der zur Verfügung stehende Platz nicht mehr ausreicht, um jegliche Art von Fahrzeug mit Ladewunsch darauf zu parken. Durch die Ermittlung und Übertragung der tatsächlich zur Verfügung stehenden Ladeplatzgröße können Fahrzeuge den entsprechenden Ladeplatz reservieren oder ansteuern, die aufgrund ihrer Größe dort ausreichend Platz finden. Fahrzeuge, denen die tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeplatzgröße nicht ausreicht, können rechtzeitig nach Alternativen suchen und sich eine nicht erfolgreiche Anfahrt ersparen.
  • Um die benachbarten Ladeplätze zu kennzeichnen, ist es bevorzugt, dass ein Positionsparameter eines Ladeplatzes einer benachbarten, nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation aus dem Positionsparameter des Ladeplatzes, von dem aus die bordeigene Sensorvorrichtung die entsprechenden Ermittlungen anstellt, und der relativen Position dazu des Ladeplatzes der benachbarten, nicht vernetzten Ladestation ermittelt wird, wobei dieser Positionsparameter als Teil der ladungsrelevanten Daten übertragen wird. Diese Information kann beispielsweise so aussehen: „Ladestation zwei Positionen weiter rechts als die Ladestation mit der Kennung XY ist gegenwärtig belegt“.
  • Bevorzugt sind die Positionsparameter der Ladeplätze der Ladestationen eines Ladeparks in zumindest einer kabelgebunden vernetzten Ladestation dieses Ladeparks hinterlegt, beispielsweise in einem Look-Up-Table. Dort können sie bei Bedarf ausgelesen und zum Übertragen verwendet werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ladestationsinformationssystems beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Ladestationsinformationssystems; und
    • 2 einen Signalflussgraphen zur Erläuterung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Ladestationsinformationssystems 10 zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen 12. Dargestellt sind eine Vielzahl von Ladestationen 12a bis 12g, denen jeweils ein Ladeplatz 14a bis 14g zugeordnet ist. „Zugeordnet“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zum Laden eines Kraftfahrzeugs aus einer bestimmten Ladestation das Kraftfahrzeug auf dem zugeordneten Ladeplatz abzustellen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ladestationen 12a bis 12f kabelgebunden untereinander vernetzt. Dies gilt nicht für die Ladestation 12g. Jeder Ladestation 12a bis 12g ist zumindest ein Kennzeichnungsparameter zur eindeutigen Identifikation der Ladestation sowie ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes 14a bis 14g zugeordnet. Bevorzugt sind zumindest einige der Ladestationen 12a bis 12g ausgelegt, ihren Belegungszustand zu ermitteln. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Ladestation 12a bis 12g den Zustand „belegt“ ermittelt, wenn sie über ein Ladekabel mit einem Fahrzeug gekoppelt ist.
  • Weiterhin sind eine Vielzahl von Fahrzeugen 16 vorgesehen, wobei die Vielzahl von Fahrzeugen 16 eine erste Teilmenge umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge, die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist. Zur ersten Teilmenge rechnen vorliegend die Fahrzeuge 16a, 16b, 16c und 16d. Bei dem Fahrzeug 16d handelt es sich um ein ladewilliges Fahrzeug, das in einer Umgebung des Ladeparks 10 auf einer Straße 18 unterwegs ist. Zur zweiten Teilmenge zählen die Fahrzeuge 16e und 16f.
  • Die vernetzten Ladestationen 12a bis 12f sind ausgelegt als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen. Zumindest einige der kabelgebunden vernetzten Ladestationen 12a bis 12f sind ausgelegt, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze 14 drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge, insbesondere das Fahrzeug 16d, zu übertragen. Zu diesem Zweck weisen sie entsprechende Kommunikationsvorrichtungen zur drahtlosen Kommunikation auf. Positionsparameter bezeichnet hier eine Angabe, die einem ladewilligen Fahrzeug oder dessen Fahrer ein zielgenaues Ansteuern des Ladeplatzes ermöglicht, d.h. beispielsweise eine geographische Angabe in Längen- und Breitengraden, die von einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs verarbeitbar und auf einem Display anzeigbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können zumindest einige dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen 12a bis 12f ausgelegt sein, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze 14 über das jeweilige Ladekabel 20a, 20b, 20c an jeweilige, daran angeschlossene Fahrzeuge 16a bis 16c der ersten Teilmenge zu übertragen. Zumindest eines dieser Fahrzeuge 16a bis 16c ist ausgelegt, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze 14 drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge, vorliegend das Fahrzeug 16d, zu übertragen.
  • Schematisch ist ein weiterer Ladepark 22 mit entsprechenden Ladestationen angedeutet. Bevorzugt sind zumindest mehrere Ladestationen jeweils eines Ladeparks 10, 22 untereinander kabelgebunden vernetzt.
  • Die ladungsrelevanten Daten können weiterhin mindestens ein Datenelement aus der folgenden Gruppe von Datenelementen umfassen: Position mindestens einer nicht kabelgebunden vernetzten, nicht belegten Ladestation 12g, Position und Zeitpunkt der Beendigung eines laufenden Ladevorgangs mindestens einer kabelgebunden vernetzten Ladestation 12a bis 12f, Ladeplatzgröße und tatsächlich verfügbare Ladeplatzgröße mindestens einer Ladestation 12a bis 12g sowie maximal mögliche Ladeleistung mindestens einer Ladestation 12a bis 12g.
  • Wie am Beispiel der Fahrzeuge 16a und 16c gezeigt, können diese ausgelegt sein, mittels zumindest einer bordeigenen Sensorvorrichtung 24a bis 24c, wie mit den Pfeilen P1 bis P3 gekennzeichnet, den Belegungszustand zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation zugeordneten Ladeplatzes 14b, 14f, 14d, insbesondere der nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation 12g, zu ermitteln und als Teil der relevanten Daten zu übertragen. Beispielsweise kann das Fahrzeug 16a mittels seiner Sensorvorrichtung 24b ermitteln, ob der Ladeplatz 14g belegt ist oder nicht. Mit Bezug auf das Fahrzeug 16e würde die zugeordnete Ladestation 12f den Belegungszustand „unbelegt“ mit den anderen vernetzten Ladestationen 12a bis 12e austauschen, wobei jedoch tatsächlich auf dem Ladeplatz 14f ein Fahrzeug 16e parkt - ohne jedoch einen Ladevorgang vorzunehmen. Mittels der Sensorvorrichtung 24c kann, wie durch den Pfeil P2 gekennzeichnet, das Kraftfahrzeug 16c ermitteln, dass der Ladeplatz 14f tatsächlich durch ein Fahrzeug belegt ist und diesen Umstand über das Ladekabel 20c an die Ladestation 12e melden. Diese kann dann den tatsächlichen Ladezustand an die anderen vernetzten Ladestationen 12a, 12b, 12c, 12d und 12f kommunizieren.
  • Die bordeigenen Sensorvorrichtungen 24a bis 24c können auch verwendet werden, um die tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeplatzgröße zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation zugeordneten Ladeplatzes, insbesondere einer nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation, zu ermitteln und als Teil der ladungsrelevanten Daten zu übertragen. Vorliegend kann beispielsweise die Sensorvorrichtung 24a des Kraftfahrzeugs 16a, wie durch den Pfeil P1 gekennzeichnet, ermitteln, dass das Fahrzeug 16b in den Ladeplatz 14b hineinragt und dessen eigentliche Ladeplatzgröße verringert. Diese Erkenntnis kann über das Ladekabel 20a an die zugeordnete Ladestation 12a kommuniziert und von dort an die anderen, kabelgebunden vernetzten Ladestationen 12b bis 12f weiter übertragen werden. „Benachbart“ im Sinne der vorliegenden Erfindung betrifft Ladeplätze, die unmittelbar benachbart sind, ein so genannter Ladeplatz der ersten Generation, oder mittelbar benachbart sind, das heißt ein oder zwei Ladeplätze befinden sich dazwischen, so genannte benachbarte Ladeplätze der zweiten oder dritten Generation. Entscheidend ist, dass die bordeigene Sensorvorrichtung eine Aussage über den Belegungszustand oder die tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeplatzgröße des entsprechenden Ladeplatzes zulässt, wobei diese Aussage umso schlechter wird, je weiter der Ladeplatz vom eigenen Ladeplatz entfernt ist und je mehr belegte Ladeplätze dazwischen angeordnet sind.
  • Der Positionsparameter eines Ladeplatzes einer benachbarten, nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation kann aus dem Positionsparameter des Ladeplatzes, von dem aus die bordeigene Sensorvorrichtung die entsprechenden Ermittlungen anstellt, und der relativen Position dazu des Ladeplatzes der benachbarten, nicht vernetzten Ladestation ermittelt werden, wobei dieser Positionsparameter als Teil der ladungsrelevanten Daten übertragen wird. Die Positionsparameter der Ladeplätze der Ladestationen eines Ladeparks können in zumindest einer kabelgebunden vernetzten Ladestation dieses Ladeparks hinterlegt werden.
  • Wie bereits erwähnt, verfügen die Fahrzeuge 16a, 16b, 16c und 16d über Kommunikationsvorrichtungen 26a bis 26d zur drahtlosen Kommunikation. Wie im Ausführungsbeispiel von 1 verfügen auch die Ladestationen 12a und 12f über Kommunikationsvorrichtungen 26e und 26f zur drahtlosen Kommunikation.
  • Das Fahrzeug 16d empfängt mit seiner Kommunikationsvorrichtung 26d die ladungsrelevanten Daten von mindestens einem Fahrzeug der ersten Teilmenge, im Ausführungsbeispiel sind dies im Ladepark 10 die Fahrzeuge 16a, 16b und 16c. Alternativ können die ladungsrelevanten Daten empfangen werden von den Ladestationen 12a oder 12f. Während dies in 1 detailliert gezeigt ist mit Bezug auf den Ladepark 10, gilt dies in entsprechender Weise für den Ladepark 22. Das Fahrzeug 16d empfängt somit die ladungsrelevanten Daten verschiedener Ladeparks 10, 22. Im Falle eines autonom fahrenden Fahrzeugs 16d kann das Fahrzeug selbstständig einen Ladeaufenthalt in Abhängigkeit der empfangenen ladungsrelevanten Daten planen und durchführen. Für den Fall, dass das Fahrzeug 16d benutzergesteuert wird, können die ladungsrelevanten Daten auf einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs 16d angezeigt werden, sodass ein Benutzer einen Ladeaufenthalt planen kann, wobei er in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Ladestation für eine bestimmte Zeitdauer ab einem bestimmten Zeitpunkt reservieren kann.
  • Derartige Reservierungen können vom Fahrzeug 16d, egal ob im autonomen oder benutzergesteuerten Betrieb, über die Kommunikationsvorrichtung 26d an die mit Kommunikationsvorrichtungen ausgestatteten Ladestationen 12a, 12f des jeweiligen Ladeparks und/oder an die mit Kommunikationsvorrichtungen ausgestatteten Fahrzeuge 26a bis 26c übertragen werden und ebenfalls im Rahmen der ladungsrelevanten Daten übertragen werden. Ein Belegungszustand ist demnach nicht nur ein augenblicklicher Belegungszustand, sondern auch ein zukünftiger Belegungszustand.
  • Die Übertragung der ladungsrelevanten Daten über drahtlose Kommunikation erfolgt bevorzugt über GeoNetworking, insbesondere bis in eine Entfernung bis 5 km. Diese Entfernung kann über mehrere Netzwerkknoten erreicht werden.
  • 2 zeigt einen Signalflussgraphen für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Schritt S1 werden mehrere Ladestationen 12a bis 12f zumindest eines Ladeparks 10 kabelgebunden vernetzt. Diese Ladestationen 12a bis 12f tauschen im Schritt S2 fortwährend den jeweiligen Kennzeichnungsparameter zusammen mit dem ermittelten Belegungszustand untereinander aus. In Schritt S3 übertragen zumindest einige dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen 12a, 12f die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze drahtlos an Fahrzeuge 16d der ersten Teilmenge.
  • Alternativ zweigt das Verfahren in Schritt S2 ab zu Schritt S4, wonach zumindest einige dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze über das jeweilige Ladekabel an jeweilige, daran angeschlossene Fahrzeuge der ersten Teilmenge übertragen. In Schritt S5 überträgt dann zumindest ein angeschlossenes Fahrzeug der ersten Teilmenge die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015210325 A1 [0004]
    • DE 102013014527 A1 [0005]
    • DE 102019005622 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Ladestationsinformationssystem (10) zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen (12a bis 12g), umfassend - eine Vielzahl von Ladestationen (12a bis 12g), wobei jeder Ladestation (12a bis 12g) zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes (14a bis 14g) zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen (12a bis 12g) ausgelegt sind, zumindest ihren Belegungszustand zu ermitteln; - eine Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f), wobei die Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f) eine erste Teilmenge (16a bis 16d) umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung (26a bis 26d) zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge (16e, 16f), die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Ladestationen (12a bis 12f) zumindest eines Ladeparks (10) untereinander kabelgebunden vernetzt und ausgelegt sind, als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen, - wobei zumindest einige (12a, 12f) dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen (12a bis 12f) ausgelegt sind, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) drahtlos an Fahrzeuge (16d) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) zu übertragen.
  2. Ladestationsinformationssystem (10) zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen (12a bis 12g), umfassend - eine Vielzahl von Ladestationen (12a bis 12g), wobei jeder Ladestation (12a bis 12g) zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes (14a bis 14g) zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen (12a bis 12g) ausgelegt sind, zumindest ihren Belegungszustand zu ermitteln; - eine Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f), wobei die Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f) eine erste Teilmenge (16a bis 16d) umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung (26a bis 26d) zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge (16e, 16f), die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Ladestationen (12a bis 12f) zumindest eines Ladeparks (10) untereinander kabelgebunden vernetzt und ausgelegt sind, als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander auszutauschen, - wobei zumindest einige (12a, 12f) dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen (12a bis 12f) ausgelegt sind, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) über das jeweilige Ladekabel (20a bis 20c) an jeweilige daran angeschlossene Fahrzeuge (16a bis 16c) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) zu übertragen, - wobei zumindest ein angeschlossenes Fahrzeug (16a bis 16c) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) ausgelegt ist, die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge (16a bis 16d) zu übertragen.
  3. Ladestationsinformationssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Ladestationen (12) auf mehrere Ladeparks (10, 22) verteilt sind, wobei zumindest mehrere Ladestationen (12a bis 12f) jeweils eines Ladeparks (10) untereinander kabelgebunden vernetzt sind.
  4. Ladestationsinformationssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ladungsrelevanten Daten weiterhin mindestens ein Datenelement aus der folgenden Gruppe von Datenelementen umfassen: - Position mindestens einer nicht kabelgebunden vernetzten, nicht belegten Ladestation (12g); - Position und Zeitpunkt der Beendigung eines laufenden Ladevorgangs mindestens einer kabelgebunden vernetzten Ladestation (12a bis 12f); - Ladeplatzgröße oder tatsächlich verfügbare Ladeplatzgröße mindestens einer Ladestation (12a bis 12g); - maximal mögliche Ladeleistung mindestens einer Ladestation (12a bis 12g).
  5. Ladestationsinformationssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit einer Ladestation (12a, 12e) gekoppeltes Fahrzeug (16a, 16c) ausgelegt ist, mittels zumindest einer bordeigenen Sensorvorrichtung (24a, 24b, 24c) den Belegungszustand zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation (12b, 12f, 12g) zugeordneten Ladeplatzes (14b, 14f, 14d), insbesondere einer nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation (12g), zu ermitteln und als Teil der ladungsrelevanten Daten zu übertragen.
  6. Ladestationsinformationssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit einer Ladestation (12a, 12e) gekoppeltes Fahrzeug (16a, 16c) ausgelegt ist, mittels zumindest einer bordeigenen Sensorvorrichtung (24a, 24b, 24c) die tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeplatzgröße zumindest eines benachbarten, einer anderen Ladestation (12b, 12f, 12g) zugeordneten Ladeplatzes (14b, 14f, 14d), insbesondere einer nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation (12g), zu ermitteln und als Teil der ladungsrelevanten Daten zu übertragen.
  7. Ladestationsinformationssystem (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsparameter eines Ladeplatzes einer benachbarten, nicht kabelgebunden vernetzten Ladestation (12g) aus dem Positionsparameter des Ladeplatzes (14a bis 14f), von dem aus die bordeigene Sensorvorrichtung (24a, 24b, 24c) die entsprechenden Ermittlungen anstellt, und der relativen Position dazu des Ladeplatzes (14g) der benachbarten, nicht vernetzten Ladestation (12g) ermittelt wird, wobei dieser Positionsparameter als Teil der ladungsrelevanten Daten übertragen wird.
  8. Ladestationsinformationssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsparameter der Ladeplätze (14a bis 14g) der Ladestationen (12a bis 12g) eines Ladeparks (10) in zumindest einer kabelgebunden vernetzten Ladestation (12a bis 12f) dieses Ladeparks (10) hinterlegt sind.
  9. Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen (12a bis 12g) in einem Ladestationsinformationssystem umfassend eine Vielzahl von Ladestationen (12a bis 12g), wobei jeder Ladestation (12a bis 12g) zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes (14a bis 14g) zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen (12a bis 12g) ausgelegt sind, zumindest ihren Belegungszustand zu ermitteln, sowie eine Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f), wobei die Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f) eine erste Teilmenge (16a bis 16d) umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung (26a bis 26d) zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge (16e, 16f), die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Ladestationen (12a bis 12f) zumindest eines Ladeparks (10) untereinander kabelgebunden vernetzt werden (S1); - diese Ladestationen (12a bis 12f) als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander austauschen (S2), - wobei zumindest einige (12a, 12f) dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen (12a bis 12f) die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den jeweiligen Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) drahtlos an Fahrzeuge (16d) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) übertragen (S3).
  10. Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen in einem Ladestationsinformationssystem (10) umfassend eine Vielzahl von Ladestationen (12a bis 12g), wobei jeder Ladestation (12a bis 12g) zumindest ein Kennzeichnungsparameter und ein Positionsparameter des zugeordneten Ladeplatzes (14a bis 14g) zugeordnet ist, wobei zumindest einige der Ladestationen (12a bis 12g) ausgelegt sind, zumindest ihren Belegungszustand zu ermitteln; sowie eine Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f), wobei die Vielzahl von Fahrzeugen (16a bis 16f) eine erste Teilmenge (16a bis 16d) umfasst, die mit einer Kommunikationsvorrichtung (26a bis 26d) zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, und eine zweite Teilmenge (16e, 16f), die mit keiner Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Ladestationen (12a bis 12f) zumindest eines Ladeparks (10) untereinander kabelgebunden vernetzt werden (S1); - diese Ladestationen (12a bis 12f) als ladungsrelevante Daten zumindest den jeweiligen Kennzeichnungsparameter sowie den ermittelten Belegungszustand untereinander austauschen (S2); - wobei zumindest einige (12a, 12f) dieser kabelgebunden vernetzten Ladestationen (12a bis 12f) die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) über das jeweilige Ladekabel (20a bis 20c) an jeweilige daran angeschlossene Fahrzeuge (16a bis 16c) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) übertragen (S4), - wobei zumindest ein angeschlossenes Fahrzeug (16a bis 16c) der ersten Teilmenge (16a bis 16d) die ladungsrelevanten Daten zusammen mit den Positionsparametern der zugeordneten Ladeplätze (14a bis 14f) drahtlos an Fahrzeuge der ersten Teilmenge (16a bis 16d) überträgt (S5).
DE102021124838.8A 2021-09-27 2021-09-27 Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen Pending DE102021124838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124838.8A DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
CN202211072395.7A CN115880835A (zh) 2021-09-27 2022-09-02 充电桩信息系统和动态地提供关于充电桩的信息的方法
US17/935,403 US20230099839A1 (en) 2021-09-27 2022-09-26 Charging Station Information System And Method For Dynamic Provision Of Information About Charging Stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124838.8A DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124838A1 true DE102021124838A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124838.8A Pending DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230099839A1 (de)
CN (1) CN115880835A (de)
DE (1) DE102021124838A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014527A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102015210325A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen
DE102016216247A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102018101701A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Selbstparkendes Fahrzeug
DE102019005622A1 (de) 2019-08-09 2020-04-09 Daimler Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation
US20200269835A1 (en) 2019-02-27 2020-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium
CN112840388A (zh) 2021-01-13 2021-05-25 华为技术有限公司 一种无线充电车位泊车推荐方法及系统
DE102021104184A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsteuersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014527A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102015210325A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen
DE102016216247A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102018101701A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Selbstparkendes Fahrzeug
US20200269835A1 (en) 2019-02-27 2020-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium
DE102019005622A1 (de) 2019-08-09 2020-04-09 Daimler Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation
DE102021104184A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsteuersystem
CN112840388A (zh) 2021-01-13 2021-05-25 华为技术有限公司 一种无线充电车位泊车推荐方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN115880835A (zh) 2023-03-31
US20230099839A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107744A1 (de) Verfahren und system zum herunterladen und installieren eines remote-software-updates auf einem fahrzeug
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE102014205664A1 (de) Fahrzeugeigene Vermittlungsvorrichtung und Datenübertragungssystem
DE102012014362A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Realisierung eines Anwendungsprogramms für ein Fahrzeug
WO2014202269A1 (de) Modul und system zur fahrzeugdiagnose
DE102018113046A1 (de) Ein system und verfahren zur reduzierung des fahrzeugressourcen-erschöpfungsrisikos
DE102018107709A1 (de) System und verfahren zum parkverstoss-risikomanagement
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102019100557A1 (de) Carsharing-system und verfahren
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3755591A1 (de) System und verfahren zum automatischen einstellung von fahrzeugfunktionen
EP3072112A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und übermitteln von fahrzeugdaten
DE102016202328A1 (de) Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102017125654A1 (de) Individuelle anpassung des verbrauchs der fahrzeugnutzung mittels fahrzeugtelematik
DE102017119450A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst
DE102021124838A1 (de) Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE112016006488T5 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines mobilitätsnetzes
EP3355249B1 (de) Verfahren zum zuordnen eines fahrzeugs zu einem parkplatz, datenverarbeitungsanlage und fahrzeug
DE102022131693A1 (de) System und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs einschliesslich batterie
EP1702199B1 (de) Inbetriebnahme einer anwendung in einem mobilen klienten
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
EP3997685A1 (de) Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication