DE102015210325A1 - Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen - Google Patents

Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen Download PDF

Info

Publication number
DE102015210325A1
DE102015210325A1 DE102015210325.0A DE102015210325A DE102015210325A1 DE 102015210325 A1 DE102015210325 A1 DE 102015210325A1 DE 102015210325 A DE102015210325 A DE 102015210325A DE 102015210325 A1 DE102015210325 A1 DE 102015210325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
vehicle
data
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210325.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Bouard
Nicolai Krämer
Roland Ember Mork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015210325.0A priority Critical patent/DE102015210325A1/de
Priority to CN201680031899.0A priority patent/CN107710243B/zh
Priority to PCT/EP2016/062477 priority patent/WO2016193362A1/de
Publication of DE102015210325A1 publication Critical patent/DE102015210325A1/de
Priority to US15/828,545 priority patent/US11027620B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9537Spatial or temporal dependent retrieval, e.g. spatiotemporal queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (200) zur Ermittlung einer Eigenschaft einer Ladestation (103) beschrieben, wobei die Ladestation (103) eingerichtet ist, elektrische Energie für das Laden eines Fahrzeugs (101, 102) bereitzustellen. Das Verfahren (200) umfasst das Ermitteln (201) von Fahrzeugdaten (111), wobei die Fahrzeugdaten (111) durch ein erstes Fahrzeug (101) in Bezug auf einen Ladevorgang des ersten Fahrzeugs (101) an der Ladestation (103) erstellt wurden. Außerdem umfasst das Verfahren (200) das Ermitteln (202) von einer Eigenschaft der Ladestation (103) anhand der Fahrzeugdaten (111). Desweiteren umfasst das Verfahren (200) das Bereitstellen (203) von Daten (112), welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation (103) anzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein entsprechendes System zur automatischen Ermittlung von Eigenschaften von Ladestationen.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist die Verfügbarkeit eines zuverlässigen Netzes von Ladestationen, an denen die Fahrzeuge aufgeladen werden können. Status-Informationen über die einzelnen Ladestationen können als Points-of-Interest (POIs) in einer Datenbank bereitgestellt werden. Diese POIs können für ein Navigationsgerät eines Fahrzeugs, für eine Smartphone Applikation oder eine Internetseite bereitgestellt werden, und ermöglichen es so dem Fahrer des Fahrzeugs, bei Bedarf eine geeignete und verfügbare Ladestation zu finden und anzufahren.
  • Aufgrund der relativ geringen Dichte von Ladestationen, ist es wichtig, dass die in einem POI bereitgestellten Status-Informationen (insbesondere Eigenschaften) einer Ladestation korrekt sind. Beispielsweise kann eine inkorrekte Angabe in Bezug auf verfügbare Ladestecker, in Bezug auf die verfügbare Ladeleistung, in Bezug auf die Position der Ladestation, etc. dazu führen, dass ein Ladevorgang eines Fahrzeugs nicht durchgeführt werden kann, und möglicherweise nicht mehr ausreichend elektrische Energie im Fahrzeug verfügbar ist, um eine weitere Ladestation zu erreichen. Dies kann zu Unzufriedenheit bei der Verwendung eines Elektrofahrzeugs führen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich daher mit der technischen Aufgabe, ein Verfahren und ein entsprechendes System bereitzustellen, durch die in automatischer Weise Eigenschaften von Ladestationen ermittelt und/oder überprüft werden können. So kann die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht werden, dass durch ein Fahrzeug nur solche Ladestationen angefahren werden, an denen ein Ladevorgang durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Ermittlung einer Eigenschaft einer Ladestation beschrieben. Die Ladestation ist eingerichtet, im Rahmen eines Ladevorgangs elektrische Energie für das Laden eines Fahrzeugs bereitzustellen. Die Eigenschaft der Ladestation umfasst z.B. eine Position der Ladestation, insbesondere eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten. Alternativ oder ergänzend umfasst die Eigenschaft der Ladestation eine verfügbare Ladeleistung und/oder Ladespannung der Ladestation. Desweiteren kann die Eigenschaft der Ladestation einen verfügbaren Lademodus der Ladestation, insbesondere AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel und/oder induktives Laden, umfassen. Außerdem kann die Eigenschaft der Ladestation einen verfügbaren Ladestecker-Typ der Ladestation und/oder einen Betriebsstatus der Ladestation umfassen. Desweiteren kann die Eigenschaft der Ladestation eine Interoperabilität der Ladestation, insbesondere in Bezug auf einen Fahrzeugtyp, umfassen. Beispielsweise kann die Eigenschaft anzeigen, dass die Ladestation in validierter Weise eingerichtet ist, Fahrzeuge eines bestimmten Fahrzeugtyps zu laden.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Fahrzeugdaten, wobei die Fahrzeugdaten durch ein erstes Fahrzeug in Bezug auf einen Ladevorgang des ersten Fahrzeugs an der Ladestation erstellt wurden. Die Fahrzeugdaten können ein oder mehrere Eigenschaften des, an der Ladestation durchgeführten, Ladevorgangs anzeigen. Anhand dieser ein oder mehreren Eigenschaften des Ladevorgangs können Rückschlüsse auf ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation getroffen werden.
  • Insbesondere kann das erste Fahrzeug eingerichtet sein, für einen Ladevorgang einen Fahrzeug-Datensatz zu erstellen, wobei der Fahrzeug-Datensatz Information in Bezug auf den Ladevorgang umfasst. Dieser Fahrzeug-Datensatz kann von dem ersten Fahrzeug an ein System (bzw. an eine Datenbank) übermittelt werden. Beispielsweise kann der Fahrzeug-Datensatz über ein drahtloses Kommunikationsnetz (z.B. GPRS, UMTS und/oder LTE) an das System übermittelt werden.
  • Die Fahrzeugdaten für einen Ladevorgang können dabei eine Position, insbesondere eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten, anzeigen, an der der Ladevorgang erfolgt ist. Die Position des Ladevorgangs kann durch einen GPS-Empfänger und/oder durch ein Navigationsgerät des ersten Fahrzeugs ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend können die Fahrzeugdaten eine Ladeleistung und/oder eine Ladespannung anzeigen, mit der der Ladevorgang erfolgt ist. Diese Information kann von einem Ladesteuergerät des ersten Fahrzeugs ermittelt werden. Desweiteren können die Fahrzeugdaten einen Lademodus, insbesondere AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel, induktives Laden, anzeigen, mit dem der Ladevorgang erfolgt ist. Außerdem können die Fahrzeugdaten einen Ladestecker anzeigen, über den der Ladevorgang erfolgt ist. Desweiteren können ein Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer angezeigt werden, an denen der Ladevorgang erfolgt ist.
  • Die Fahrzeugdaten können dabei selbständig von dem ersten Fahrzeug ermittelt bzw. erfasst werden. Insbesondere können die Fahrzeugdaten unabhängig von der Ladestation ermittelt werden. Es kann somit eine, von der Ladestation unabhängige, Informationsquelle in Bezug auf ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation bereitgestellt werden.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Ermitteln von einer Eigenschaft der Ladestation anhand der Fahrzeugdaten. Beispielsweise kann durch eine in den Fahrzeugdaten angezeigte Eigenschaft des erfolgten Ladevorgangs direkt auf eine entsprechende Eigenschaft der Ladestation geschlossen werden. Wenn z.B. der Ladevorgang mit einer bestimmten Ladeleistung erfolgt ist, so kann daraus direkt geschlossen werden, dass die Ladestation eingerichtet ist, diese bestimmte Ladeleistung bereitzustellen. Es können so in zuverlässiger und automatischer Weise ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation ermittelt und/oder überprüft werden.
  • Desweiteren kann das Verfahren umfassen, das Bereitstellen von Daten, welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation anzeigen. Insbesondere können sogenannte POI (Point-of-Interest) Daten bereitgestellt werden (z.B. für ein Navigationsgerät eines zweiten Fahrzeugs). Die Daten, welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation anzeigen, können Information umfassen, die es einem Navigationsgerät eines zweiten Fahrzeugs ermöglichen, zu ermitteln, ob die Ladestation zum Laden des zweiten Fahrzeugs geeignet ist. Dazu können ein oder mehrere Anforderungen des zweiten Fahrzeugs an einen Ladevorgang mit ein oder mehreren Eigenschaften der Ladestation verglichen werden. Desweiteren können es die Daten, welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation anzeigen, (d.h. insbesondere die POI Daten) dem Navigationsgerät des zweiten Fahrzeugs ermöglichen, eine Fahrstrecke zu der Ladestation zu ermitteln.
  • Durch die Berücksichtigung von Fahrzeugdaten können in automatischer Weise verlässliche POI Daten über Ladestationen ermittelt und bereitgestellt werden. So kann erreicht werden, dass Ladevorgänge mit erhöhter Wahrscheinlichkeit durchgeführt werden können.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Bereitstellen eines Datensatzes für die Ladestation, wobei der Datensatz ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation anzeigt. Der Datensatz für die Ladestation kann z.B. durch einen Betreiber der Ladestation bereitgestellt werden. Der Datensatz kann dann mit der, auf Basis von den Fahrzeugdaten, ermittelten Eigenschaft aktualisiert bzw. verifiziert werden. So kann die Qualität der in dem Datensatz enthaltenen Daten erhöht werden. Insbesondere kann so ein Datensatz bereitgestellt werden, der ein oder mehrere (durch Fahrzeugdaten) verifizierte Eigenschaften einer Ladestation anzeigt. Desweiteren kann der Datensatz ein oder mehrere nicht-verifizierte Eigenschaften der Ladestation anzeigen, wenn noch keine Fahrzeugdaten eines Ladevorgangs vorliegen, die eine Überprüfung der entsprechenden Eigenschaft ermöglichen.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Abgleichen von ein oder mehreren Eigenschaften der Ladestation, die von dem Datensatz angezeigt werden, mit Daten aus einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Beispielhafte öffentlich zugänglichen Datenbank sind z.B. eine Adress-Datenbank und/oder eine digitale Karten-Datenbank. Diese ermöglichen beispielsweise eine Überprüfung einer Position einer Ladestation. Durch die Berücksichtigung von Daten aus einer öffentlich zugänglichen Datenbank kann die Qualität von bereitgestellten POI Daten weiter erhöht werden.
  • Wie bereits dargelegt, können die Fahrzeugdaten bzgl. eines Ladevorgangs in einem Fahrzeug-Datensatz enthalten sein. Das Verfahren kann umfassen, das Senden des Fahrzeug-Datensatzes von dem ersten Fahrzeug an ein System, das eingerichtet ist, Fahrzeug-Datensätze von einer Vielzahl von Fahrzeugen zu empfangen. Das System kann dann die Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen auswerten. Insbesondere kann eine Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen bzgl. einer Vielzahl von Ladevorgängen an der Ladestation ermittelt werden. Desweiteren kann eine Eigenschaft der Ladestation auf Basis der Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen ermittelt werden. Durch die Berücksichtigung einer Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen kann die Qualität von ermittelten POI Daten weiter erhöht werden.
  • Die Daten, welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation anzeigen, d.h. insbesondere die POI Daten, können eine Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation anzeigen. Dabei kann nur eine Teilmenge der Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation anhand der Fahrzeugdaten ermittelt worden sein. Das Verfahren kann umfassen, das Bereitstellen eines Indizes in den bereitgestellten Daten (insbesondere in den POI Daten), welches anzeigt, welche der Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation auf Basis der Fahrzeugdaten ermittelt wurde. Andererseits kann angezeigt werden, ob eine bestimmte Eigenschaft der Ladestation bisher nicht durch Fahrzeugdaten verifiziert wurde. Dies ermöglicht es einem Navigationsgerät eines Fahrzeugs, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Ladestation auszuwählen, an der ein erfolgreicher Ladevorgang durchgeführt werden kann.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Ermitteln von Stationsdaten, wobei die Stationsdaten durch die Ladestation in Bezug auf den Ladevorgang des ersten Fahrzeugs an der Ladestation erstellt wurden. Insbesondere kann die Ladestation eingerichtet sein, für jeden Ladevorgang einen Stations-Datensatz zu erstellen (in entsprechender Weise zu einem Fahrzeug-Datensatz, der durch ein Fahrzeug für einen Ladevorgang erstellt wird). Die Eigenschaft der Ladestation kann dann auch anhand der Stationsdaten ermittelt werden. So kann die Zuverlässigkeit von POI Daten weiter erhöht werden. Die Stationsdaten können z.B. von der Ladestation an eine Datenbank eines Betreibers der Ladestation übermittelt werden. Die Stationsdaten einer Ladestation können ggf. mit Stationsdaten anderer Ladestationen des Betreibers aggregiert werden, um aggregierte Stationsdaten zu ermitteln. Die Stationsdaten bzw. die aggregierten Stationsdaten können dann von der Datenbank des Betreibers an das System übermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System (welches z.B. eine zentrale Datenbank umfasst) beschrieben, das eingerichtet, das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes System zur Ermittlung von Status-Information in Bezug auf eine Ladestation;
  • 2 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahren zur Ermittlung von Status-Information einer Ladestation.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe in zuverlässiger und effizienter Weise die Erfolgsrate von elektrischen Ladevorgängen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere ein System und ein Verfahren beschrieben, mit denen Eigenschaften einer Ladestation in automatischer und zuverlässiger Weise ermittelt werden können. Die ermittelten Eigenschaften der Ladestation können dann Fahrzeugen mit Elektroantrieb zur Verfügung gestellt werden (z.B. als POIs), um es den Fahrzeugen zu ermöglichen, geeignete Ladestationen für einen Ladevorgang zu ermitteln.
  • 1 zeigt eine Ladestation 103, die eingerichtet ist, elektrische Energie zum Laden eines Fahrzeugs 101, 102 bereitzustellen. Die Ladestation 103 kann eingerichtet sein, Stationsdaten 113 an ein System 100 (z.B. an einen Server mit einer zentralen Datenbank) zu senden. Die Stationsdaten 113 können z.B. einen Identifikator der Ladestation 103 umfassen, der es ermöglicht, die Ladestation 103 zu identifizieren. Anhand des Identifikators kann z.B. auf einen Datensatz der Ladestation 103 zugegriffen werden, wobei in dem Datensatz Information über ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation 103 gespeichert sind. Die ein oder mehreren Eigenschaften der Ladestation 103 können umfassen:
    • – eine Position der Ladestation 103 (z.B. eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten);
    • – verfügbare Ladeleistungen und/oder Ladespannungen der Ladestation 103;
    • – verfügbare Lademodi (z.B. AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel, induktives Laden, etc.) der Ladestation 103;
    • – verfügbare Ladestecker der Ladestation 103;
    • – Öffnungszeiten der Ladestation 103;
    • – ein Betriebsstatus der Ladestation 103 (z.B. Ladestation 103 ist für Ladevorgang verfügbar, Ladestation 103 ist durch einen laufenden Ladevorgang besetzt, Ladestation 103 ist defekt, etc.) und/oder
    • – verfügbare Abrechnungsmodi (Barzahlung, Kartenzahlung, Abonnements, etc.).
  • Die Stationsdaten 113 können Information in Bezug auf ein oder mehrere der o.g. Eigenschaften umfassen. Insbesondere können die Stationsdaten 113 z.B. den aktuellen Betriebsstatus der Ladestation 103 anzeigen. Desweiteren können die Stationsdaten 113 Information über einen tatsächlich durchgeführten Ladevorgang umfassen (z.B. Information, die zur Abrechnung der Kosten des Ladevorgangs dient).
  • Desweiteren zeigt 1 ein erstes Fahrzeug 101, das für einen Ladevorgang an der Ladestation 103 angeschlossen ist. Im Rahmen eines Ladevorgangs kann eine Datenkommunikation zwischen dem ersten Fahrzeug 101 und der Ladestation 103 erfolgen, um den Ladevorgang zu initiieren. Zu diesem Zweck wird eine Datenverbindung (z.B. drahtlos oder drahtgebunden) zwischen dem ersten Fahrzeug 101 und der Ladestation 103 aufgebaut. Desweiteren wird eine Leistungsverbindung (z.B. drahtgebunden oder induktiv) zwischen dem ersten Fahrzeug 101 und der Ladestation 103 aufgebaut, um die Übertragung von elektrischer Energie von der Ladestation 103 auf das Fahrzeug 101 zu ermöglichen.
  • Im Rahmen des Ladevorgangs können eine Vielzahl von Daten von dem ersten Fahrzeug 101 ermittelt werden, die als Fahrzeugdaten 111 für den Ladevorgang an das System 100 übermittelt werden können. Die Fahrzeugdaten 111 können umfassen:
    • – eine Position (z.B. eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten), an der der Ladevorgang erfolgt ist;
    • – eine Ladeleistung und/oder eine Ladespannung, mit der der Ladevorgang erfolgt ost;
    • – einen Lademodus (z.B. AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel, induktives Laden, etc.), mit dem der Ladevorgang erfolgt ist;
    • – einen Ladestecker über den der Ladevorgang erfolgt ist; und/oder
    • – einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer, an denen der Ladevorgang erfolgt ist.
  • Das System 100 kann eingerichtet sein, auf Basis der Fahrzeugdaten 111 den gespeicherten Datensatz der Ladestation 103 zu ermitteln. Insbesondere kann auf Basis der Fahrzeugdaten 111 ermittelt werden, an welcher Ladestation 103 der Ladevorgang durchgeführt wurde. Typischerweise umfassen die Fahrzeugdaten 111 keinen Identifikator der Ladestation 103. Beispielsweise ist es im Rahmen eines Ladevorgangs gemäß ISO/IEC 6185-1 nicht vorgesehen, einen Identifikator einer Ladestation 103 an ein zu ladendes Fahrzeug 101 zu übermitteln. Das System 100 kann jedoch eingerichtet sein, die in den Fahrzeugdaten 111 enthaltenen Positionsdaten des Ladevorgangs mit den Positionsdaten der gespeicherten Datensätze von verfügbaren Ladestationen 103 zu vergleichen, um den Datensatz der Ladestation 103 zu ermitteln, an dem der Ladevorgang durchgeführt wurde.
  • Das System 100 kann eine Vielzahl von Servern umfassen. Insbesondere kann das System 100 einen Stations-Server umfassen, der eingerichtet ist, die Stationsdaten 113 von einer Vielzahl von Ladestationen 103 zu empfangen. Der Stations-Server kann von einem Betreiber der Ladestationen 103 betrieben werden. Diese Stationsdaten 113 können von dem Stations-Server ausgewertet und ggf. aggregiert werden. Es können dann ausgewertete und/oder aggregierte Stationsdaten durch den Stations-Server bereitgestellt werden.
  • Das System 100 kann alternativ oder ergänzend einen Fahrzeug-Server umfassen, der eingerichtet ist, die Fahrzeugdaten 111 von einer Vielzahl von Fahrzeugen 101 zu empfangen. Der Fahrzeug-Server kann z.B. von einem Hersteller der Vielzahl von Fahrzeugen 101 betrieben werden. Der Fahrzeug-Server kann eingerichtet sein, die o.g. Datensätze für Ladestationen 103 einer Vielzahl von unterschiedlichen Betreibern zu speichern und zu aktualisieren. Dazu können insbesondere die Fahrzeugdaten 111 ausgewertet werden (wie in diesem Dokument beschrieben). Außerdem können direkt von einer Ladestation 103 oder indirekt über einen Stations-Server Stationsdaten empfangen und ausgewertet werden.
  • Das System 100 kann weiter eingerichtet sein, den Datensatz der Ladestation 103 auf Basis von den Fahrzeugdaten 111 zu aktualisieren bzw. zu validieren. Insbesondere können die in dem Datensatz gespeicherten Eigenschaften der Ladestation 103 mit den Fahrzeugdaten 111 abgeglichen werden. Beispielsweise kann auf Basis der Fahrzeugdaten 111 ermittelt werden, dass die Ladestation 103 eingerichtet ist, eine bestimmte Ladeleistung bereitzustellen, obwohl diese nicht im Datensatz vermerkt war. Die im Datensatz gespeicherten Eigenschaften können somit auf Basis von den Fahrzeugdaten 111 aktualisiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Fahrzeugdaten 111 im Rahmen eines tatsächlichen Ladevorgangs ermittelt wurden, wird die Ermittlung von qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Informationen über die Eigenschaften einer Ladestation 103 gewährleistet.
  • In dem Datensatz einer Ladestation 103 gespeicherte Information kann insbesondere als POI (Point-of-Interest) bereitgestellt werden. Wie in 1 dargestellt, kann das System 100 eingerichtet sein, einem zweiten Fahrzeug 102 POI Daten 112 bezgl. der Ladestation 103 bereitzustellen. Die POI Daten 112 können z.B. in einem Navigationsgerät des zweiten Fahrzeugs 102 dazu verwendet werden, eine geeignete Ladestation 103 zum Laden des zweiten Fahrzeugs 102 zu identifizieren. Die POI Daten 112 für die Ladestation 103 können auf Basis von dem im System 100 gespeicherten Datensatz der Ladestation 103 ermittelt werden. Insbesondere können die POI Daten 112 ein oder mehrere der o.g. Eigenschaften der Ladestation 103 anzeigen.
  • Die Fahrzeugdaten 111 für konkrete Ladevorgänge ermöglichen es, die Eigenschaften von Ladestation 103 in automatischer und zuverlässiger Weise zu ermitteln und/oder zu überprüfen. So kann die Zuverlässigkeit von POI Daten 112 von Ladestationen 103 und die Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Ladevorgängen erhöht werden.
  • Insbesondere können auf Basis der Fahrzeugdaten 111 fehlerhafte Informationen (z.B. eine fehlerhafte Position) über eine Ladestation 103 erkannt und ggf. korrigiert werden. Desweiteren ist eine automatische Validierung von Ladestationen 103 möglich. Außerdem können durch die Bewertung von Fahrzeugdaten 111 einer Vielzahl von Ladevorgängen statistische Aussagen über die Ladequalität an einer Ladestation 103 gewonnen und bereitgestellt werden. Durch die Auswertung der Fahrzeugdaten 111 können ggf. auch Verbesserungen von Ladeverfahren, und damit verbundene Anpassungen in einem Fahrzeug 101 bzw. in einer Ladestation 103, identifiziert werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zur Ermittlung einer Eigenschaft einer Ladestation 103. Das Verfahren 200 umfasst das Ermitteln 201 von Fahrzeugdaten 111 durch ein erstes Fahrzeug 101, wobei die Fahrzeugdaten 111 Information über einen Ladevorgang des ersten Fahrzeugs 101 an der Ladestation 103 umfassen. Außerdem umfasst das Verfahren 200 das Ermitteln 202 von einer Eigenschaft der Ladestation 103 auf Basis von den Fahrzeugdaten 111. Desweiteren umfasst das Verfahren 200 das Bereitstellen 203 von Daten (insbesondere von POI Daten 112), welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation 103 anzeigen.
  • Die Berücksichtigung von Fahrzeugdaten 111, die von einem Fahrzeug 101 für einen konkreten Ladevorgang erstellt wurden, ermöglicht die Ermittlung und Bereitstellung von zuverlässigen POI Daten 112 für Ladestationen 103. Darüber hinaus können weitere Informationsquellen bzgl. der Eigenschaften von Ladestationen 103 berücksichtigt werden. So kann die Qualität der bereitgestellten POI Daten 112 weiter erhöht werden.
  • Beispielsweise kann von einem Betreiber einer Ladestation 103 ein Datensatz mit (nicht-verifizierten) Eigenschaften der Ladestation 103 an dem System 100 bereitgestellt werden. Das System 100 kann eingerichtet sein, ein oder mehrere nicht-verifizierten Eigenschaften der Ladestation 103 zu überprüfen. Dabei kann z.B. die Plausibilität der nicht-verifizierten Eigenschaften der Ladestation 103 überprüft werden. Beispielsweise kann überprüft werden, ob eine angegebene Adresse der Ladestation 103 zu den angegebenen GPS-Koordinaten der Ladestation 103 passt. Zu diesem Zweck kann auf andere Datenquellen (z.B. digitale Karten) zurückgegriffen werden. Desweiteren kann überprüft werden, ob eine angegebene Adresse der Ladestation 103 existiert. Außerdem kann ein Abgleich von Datensätzen bzgl. der Ladestation 103 in unterschiedlichen POI Datenbänken erfolgen.
  • Durch einen derartigen Datenabgleich können Datensätze für Ladestationen 103 ermittelt werden, die möglicherweise fehlerhafte Informationen bzgl. ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestationen 103 umfassen. In den bereitgestellten POI Daten 112 für eine Ladestation 103 kann vermerkt werden, ob eine Verifikation einer Eigenschaft der Ladestation 103 durch Fahrzeugdaten 111 von konkreten Ladevorgängen erfolgt ist oder nicht. Andererseits kann in den POI Daten 112 vermerkt werden, wenn keine Verifikation einer Eigenschaft der Ladestation 103 erfolgt ist. So kann durch ein Navigationsgerät eines Fahrzeugs 102, welches die POI Daten 112 zur Auswahl einer geeigneten Ladestation 103 verwendet, eine Risikobewertung bei der Auswahl einer geeigneten Ladestation 103 erfolgen. Insgesamt kann so das Risiko reduziert werden, dass an einer angefahrenen Ladestation 103 kein Ladevorgang durchgeführt werden kann.
  • Als weitere Datenquelle für die Ermittlung und/oder die Überprüfung einer Eigenschaft der Ladestation 103 können Datensätze bzgl. der Abrechnung von Ladevorgängen an der Ladestation 103 verwendet werden. Typischerweise wird durch die Ladestation 103 und ggf. durch das erste Fahrzeug 101 für einen Ladevorgang jeweils ein Abrechnungs-Datensatz erstellt. Der Abrechnungs-Datensatz kann z.B. als Stationsdaten 113 an das System 100 übermittelt werden. Der Abrechnungs-Datensatz kann die Ladeleistung des Ladevorgangs, den Lademodus des Ladevorgangs, den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Ladevorgangs, etc. anzeigen. Der Abrechnungs-Datensatz kann somit ebenfalls zur Ermittlung und/oder Überprüfung von ein oder mehreren Eigenschaften der Ladestation 103 verwendet werden.
  • In Summe können somit durch die Berücksichtigung einer Vielzahl von Datenquellen zuverlässige und qualitativ hochwertige POI Daten 112 für eine Ladestation 103 bereitgestellt werden. Diese ermöglichen es einem Navigationsgerät eines Fahrzeugs 102, eine Ladestation 103 auszuwählen, bei der mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erfolgreicher Ladevorgang durchgeführt werden kann. So kann die Zufriedenheit von Fahrern von Elektrofahrzeugen erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 6185-1 [0031]

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zur Ermittlung einer Eigenschaft einer Ladestation (103), die eingerichtet ist, elektrische Energie für das Laden eines Fahrzeugs (101, 102) bereitzustellen; wobei das Verfahren (200) umfasst, – Ermitteln (201) von Fahrzeugdaten (111), wobei die Fahrzeugdaten (111) durch ein erstes Fahrzeug (101) in Bezug auf einen Ladevorgang des ersten Fahrzeugs (101) an der Ladestation (103) erstellt wurden; – Ermitteln (202) von einer Eigenschaft der Ladestation (103) anhand der Fahrzeugdaten (111); und – Bereitstellen (203) von Daten (112), welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation (103) anzeigen.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren (200) weiter umfasst, – Bereitstellen eines Datensatzes für die Ladestation (103), wobei der Datensatz ein oder mehrere Eigenschaften der Ladestation (103) anzeigt; und – Aktualisieren des Datensatzes mit der ermittelten Eigenschaft.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei – der Datensatz für die Ladestation (103) durch einen Betreiber der Ladestation (103) bereitgestellt wird; und – das Verfahren (200) weiter umfasst, Abgleichen von ein oder mehreren Eigenschaften der Ladestation (103), die von dem Datensatz angezeigt werden, mit Daten aus einer öffentlich zugänglichen Datenbank.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten (112), welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation (103) anzeigen, Information umfassen, die es einem Navigationsgerät eines zweiten Fahrzeugs (102) ermöglichen, – zu ermitteln, ob die Ladestation (103) zum Laden des zweiten Fahrzeugs (102) geeignet ist; und – eine Fahrstrecke zu der Ladestation (103) zu ermitteln.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Fahrzeugdaten (111) bzgl. des Ladevorgangs in einem Fahrzeug-Datensatz enthalten sind; und – das Verfahren (200) weiter umfasst, Senden des Fahrzeug-Datensatzes von dem ersten Fahrzeug (101) an ein System (100), das eingerichtet ist, Fahrzeug-Datensätze von einer Vielzahl von Fahrzeugen (101, 102) zu empfangen.
  6. Verfahren (200) gemäß Anspruch 5, wobei das Verfahren (200) weiter umfasst – Ermitteln einer Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen bzgl. einer Vielzahl von Ladevorgängen an der Ladestation (103); und – Ermitteln der Eigenschaft der Ladestation (103) auf Basis der Vielzahl von Fahrzeug-Datensätzen.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Daten (112), welche die ermittelte Eigenschaft der Ladestation (103) anzeigen, eine Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation (103) anzeigen; – nur eine Teilmenge der Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation (103) anhand der Fahrzeugdaten (111) ermittelt wird; und – das Verfahren (200) umfasst, Bereitstellen eines Indizes in den bereitgestellten Daten (112), welches anzeigt, welche der Vielzahl von Eigenschaften der Ladestation (103) auf Basis der Fahrzeugdaten (111) ermittelt wurde.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eigenschaft der Ladestation (103) ein oder mehrere umfasst von: – eine Position der Ladestation (103), insbesondere eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten; – eine verfügbare Ladeleistung und/oder Ladespannung der Ladestation (103); – einen verfügbaren Lademodus der Ladestation (103), insbesondere AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel und/oder induktives Laden; – einen verfügbaren Ladestecker-Typ der Ladestation (103); – eine Interoperabilität der Ladestation (103), insbesondere in Bezug auf einen Fahrzeugtyp; und/oder – einen Betriebsstatus der Ladestation (103).
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugdaten (111) ein oder mehrere Eigenschaften des Ladevorgangs anzeigen, insbesondere: – eine Position, insbesondere eine Adresse und/oder GPS-Koordinaten, an der der Ladevorgang erfolgt ist; – eine Ladeleistung und/oder eine Ladespannung, mit der der Ladevorgang erfolgt ist; – einen Lademodus, insbesondere AC-Laden, DC-Laden, konduktives Laden über ein Ladekabel, induktives Laden, mit dem der Ladevorgang erfolgt ist; – einen Ladestecker, über den der Ladevorgang erfolgt ist; und/oder – einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer, an denen der Ladevorgang erfolgt ist.
  10. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Verfahren (200) weiter umfasst, Ermitteln von Stationsdaten (113), wobei die Stationsdaten (113) durch die Ladestation (103) in Bezug auf den Ladevorgang des ersten Fahrzeugs (101) an der Ladestation (103) erstellt wurden; und – die Eigenschaft der Ladestation (103) auch anhand der Stationsdaten (113) ermittelt wird.
DE102015210325.0A 2015-06-03 2015-06-03 Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen Pending DE102015210325A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210325.0A DE102015210325A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen
CN201680031899.0A CN107710243B (zh) 2015-06-03 2016-06-02 用于监控充电站的方法和系统
PCT/EP2016/062477 WO2016193362A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Verfahren und system zur überwachung von ladestationen
US15/828,545 US11027620B2 (en) 2015-06-03 2017-12-01 Method and system for monitoring charging stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210325.0A DE102015210325A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210325A1 true DE102015210325A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56117691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210325.0A Pending DE102015210325A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11027620B2 (de)
CN (1) CN107710243B (de)
DE (1) DE102015210325A1 (de)
WO (1) WO2016193362A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077038A1 (fr) * 2018-01-25 2019-07-26 Renault S.A.S Systeme et procede de diagnostic pour borne de charge de vehicule automobile electrique
DE102020207793A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden von Software auf eine Ladesäule, Ladesäule und Kraftfahrzeug
WO2023016637A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Cariad Se Method and control unit for a vehicle for assisting a user of a vehicle with charging the vehicle
WO2023046542A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur ermittlung defekter ladestationen
DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102021130780A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur robusten Erfassung eines Betriebszustands von Ladestationen
WO2023187172A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische verbindung zwischen einem fahrzeug und einer ladestation
DE102022109326A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Betankungsortes
DE102022114827A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur individualisierten, optimierten Planung von Ladestopps eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102022129796A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Bereitstellung exakter Ladepunktdaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110855729A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 充电桩信息推送方法及系统
JP7087958B2 (ja) * 2018-11-27 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 情報提供装置及び車両
CN111993912A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种电动汽车远程预约充电控制系统及方法
CN112721710A (zh) * 2021-01-06 2021-04-30 湖北德普电气股份有限公司 一种电动汽车用智能换电站的集成系统
CN113408864A (zh) * 2021-05-26 2021-09-17 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种公共直流充电桩充电服务水平评价方法
US20240161555A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Mercedes-Benz Group AG Charging station recommendation for an electric vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004835T5 (de) * 2011-11-21 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und System zum Aktualisieren einer Sonderziel-Datenbank zur verbesserten Fahrzeugnavigation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548200A (en) * 1994-07-06 1996-08-20 Norvik Traction Inc. Universal charging station and method for charging electric vehicle batteries
US8368349B2 (en) * 2008-04-09 2013-02-05 Qualcomm Incorporated Transmission line directional awareness for a charging station
WO2010137307A1 (ja) * 2009-05-26 2010-12-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両運転支援システム及び車両運転支援方法
DE102009049082A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Integriertes Energie- und Parkmanagement für Elektrofahrzeuge
DE102010027729A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
US8577528B2 (en) * 2010-11-16 2013-11-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for updating charge station information
US9581997B1 (en) * 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
WO2013024484A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Better Place GmbH Estimation and management of loads in electric vehicle networks
US9620970B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-11 The Regents Of The University Of California Network based management for multiplexed electric vehicle charging
DE102012204850A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Management von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
US9142978B2 (en) * 2012-11-06 2015-09-22 EV Connect, Inc. Queue prioritization for electric vehicle charging stations
US9868359B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-16 Kld Energy Technologies, Inc. Vehicle communications, power management, and seating systems
US20140316939A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selecting an electric vehicle charging station
US20140312839A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for electric vehicle charging analysis and feedback
DE102013219545A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Fahrzeug und Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004835T5 (de) * 2011-11-21 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren und System zum Aktualisieren einer Sonderziel-Datenbank zur verbesserten Fahrzeugnavigation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/IEC 6185-1

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077038A1 (fr) * 2018-01-25 2019-07-26 Renault S.A.S Systeme et procede de diagnostic pour borne de charge de vehicule automobile electrique
DE102020207793A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden von Software auf eine Ladesäule, Ladesäule und Kraftfahrzeug
WO2023016637A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Cariad Se Method and control unit for a vehicle for assisting a user of a vehicle with charging the vehicle
WO2023046542A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur ermittlung defekter ladestationen
DE102021124838A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestationsinformationssystem und Verfahren zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102021130780A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur robusten Erfassung eines Betriebszustands von Ladestationen
WO2023187172A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische verbindung zwischen einem fahrzeug und einer ladestation
DE102022203292A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Verbindung zwischen einem Fahrzeug und einer Ladestation
DE102022109326A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Betankungsortes
DE102022114827A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur individualisierten, optimierten Planung von Ladestopps eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102022129796A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Bereitstellung exakter Ladepunktdaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016193362A1 (de) 2016-12-08
CN107710243B (zh) 2021-08-17
US20180086221A1 (en) 2018-03-29
US11027620B2 (en) 2021-06-08
CN107710243A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210325A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Ladestationen
WO2016142101A1 (de) Stromtankstelle und elektrofahrzeug
DE102015208750A1 (de) Over-the-air-fahrzeugproblembehebung
DE102014225811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen der Verschlechterung einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE112018004979T5 (de) Batterienutzungsüberwachung mit hoher Abdeckung
DE102018201138A1 (de) Verfahren zum Ermitteln, Vorrichtung zum Anzeigen und System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
DE102019212041A1 (de) CO2-Mess-Zähler für ein Fahrzeug
DE102014207532A1 (de) Crowd Sourcing zur Verifikation von Ladestationen
WO2015165687A1 (de) Verfahren zur ermittlung schleichender ruhestromfehler
DE102016218303A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016224351A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler
DE102019115681A1 (de) Erfassung und isolierung von hochwiderstandsfehlern in der fahrzeugelektronik
DE102020213521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102013203015A1 (de) Verfahren und Gerät für das Bestimmen abnormaler Zustände in einem elektrischen Fahrzeugsystem
DE102015216480A1 (de) Konzept zum induktiven Laden eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102018113694A1 (de) Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung
DE102016215668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Zustands einer Ladedose
DE112020001329T5 (de) Rest-Ladungs-Betrags-Vergleichs-Vorrichtung, Rest-Ladungs-Betrags-Vergleichs-Verfahren und Rest-Ladungs-Betrags-Vergleichs-Programm
DE102019218595A1 (de) Fahrzeug-Drahtlosverbindungssystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs
DE102017204646A1 (de) Vorausschauendes Überprüfen eines elektrischen Handwerkzeugs
DE102022207265B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten zum Prüfen eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs, Verfahren zum Prüfen eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs, Ladekabel, Recheneinheit und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000