DE102017119450A1 - Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst - Google Patents

Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst Download PDF

Info

Publication number
DE102017119450A1
DE102017119450A1 DE102017119450.9A DE102017119450A DE102017119450A1 DE 102017119450 A1 DE102017119450 A1 DE 102017119450A1 DE 102017119450 A DE102017119450 A DE 102017119450A DE 102017119450 A1 DE102017119450 A1 DE 102017119450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
remote server
refueling
telematics unit
refueling request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017119450.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher L. Oesterling
Paul H. Pebbles
Dana B. Fecher
Jeffrey M. Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017119450A1 publication Critical patent/DE102017119450A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5061Partitioning or combining of resources
    • G06F9/5077Logical partitioning of resources; Management or configuration of virtualized resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Abstract

Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs durch einen Kraftstofflieferdienst werden bereitgestellt. Eine Telematikeinheit ist für die Installation am Fahrzeug angepasst und dazu konfiguriert, einen Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu bestimmen. Ein Fernserver hat eine Datenbank von Fahrzeugterminierungsinformationen und ist dazu konfiguriert, eine Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst zu übertragen. Die Telematikeinheit ist des Weiteren so konfiguriert, dass sie eine Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs überträgt. Der Fernserver ist des Weiteren dazu konfiguriert, die Betankungsanforderung auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung und der Fahrzeugterminierungsinformationen zu übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet betrifft im Allgemeinen Fahrzeugbetankungssysteme und betrifft insbesondere Systeme und Verfahren zum automatischen Betanken von Flottenfahrzeugen mit einem Kraftstofflieferdienst.
  • HINTERGRUND
  • Car-Sharing- und SB-Fahrzeugvermietungsunternehmen ermöglichen den Kunden, standortgestützte Fahrzeugnutzungen zu reservieren, speziell in urbanen Umgebungen. Typischerweise sind die Kunden verantwortlich für die Betankung der Fahrzeuge vor der Rückgabe des Fahrzeugs am Ende ihrer Reservierung. Generell muss der Kunde entweder einen Zuschlag für den Treibstoff zahlen, wenn das Fahrzeug mit weniger Kraftstoff zurückgegeben wird, als es erforderlich ist, oder das Car-Sharing-Unternehmen gibt eine Treibstoffkarte in jedem Fahrzeug mit, sowie die Anweisungen zum Auftanken an der Tankstelle. Jede dieser Lösungen beansprucht Zeit und verursacht Arbeit für den Kunden. Es erfordert auch vom Car-Sharing-Unternehmen Aufwand für die Verwaltung der Kraftstoffkarten, die Unterstützung des Kunden usw. Wenn ein Kunde ein Fahrzeug nicht betankt, wenn es nötig ist, dann wird der nächste Kunde unzufrieden sein, dass er vor dem Start seiner Reise Kraftstoff tanken muss. Kunden müssen sogar möglicherweise ihre Reservierung verlängern, um das Fahrzeug zu betanken. Dies kann sowohl die aktuellen und zukünftigen Kunden frustrieren und verhindern, dass der Car-Sharing-Dienst effizient arbeitet.
  • Kraftstofflieferdienste bieten den Kunden eine Kraftstofflieferung zu einem bestimmten Standort oder Fahrzeug. Diese Kraftstofflieferdienste eignen sich besonders gut für städtische Umgebungen, in denen Tankstellen schwer zu erreichen sind. Typischerweise können Kunden eine Kraftstofflieferung durch Kontaktieren des Kraftstofflieferdienstes durch Telefonanruf, unter Verwendung einer App auf einer mobilen Vorrichtung, Zugreifen auf eine Website usw. und Planen einer Lieferung anfordern. Der Kunde ist verantwortlich für die Auswahl der Kraftstoffart, der benötigten Menge, des Zeitrahmens, in dem der Kraftstoff benötigt wird, und muss die weiterhin den Tankdeckel entriegeln. Dementsprechend können diese Kraftstoffliefersysteme mit einer Fahrzeugflotte schwer zu verwenden sein, insbesondere wenn Fahrzeuge sporadisch verwendet werden. Darüber hinaus würde die Verwaltung eines Kraftstofflieferdienstes für eine Fahrzeugflotte ein erhebliches Ressourcenmanagement seitens des Car-Sharing-Unternehmens erfordern.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, Verfahren und Systeme zum Betanken eines Fahrzeugs bereitzustellen. Es ist zusätzlich wünschenswert, das Betanken von gemeinsamen Fahrzeugen automatisch zu verwalten, sodass der Kunde nicht für das Betanken des Fahrzeugs verantwortlich ist. Ferner werden weitere wünschenswerte Funktionen und Merkmale aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, sowie dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst bereitgestellt.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhaltet ein System zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst eine Telematikeinheit, die für eine Installation am Fahrzeug angepasst und konfiguriert ist, um einen Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu bestimmen, ist aber nicht darauf beschränkt. Das System beinhaltet des Weiteren einen Fernserver mit einer Datenbank von Fahrzeugterminierungsinformationen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Fernserver ist so konfiguriert, dass er eine Kraftstoffanforderung an den Kraftstofflieferdienst überträgt. Die Telematikeinheit ist des Weiteren so konfiguriert, dass sie eine Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs überträgt. Der Fernserver ist des Weiteren dazu konfiguriert, die Betankungsanforderung auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung und der Fahrzeugterminierungsinformationen zu übertragen.
  • In einem anderen nicht einschränkenden Beispiel wird ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf die Überwachung eines Kraftstoffstandes des Fahrzeugs durch eine Telematikeinheit am Fahrzeug. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Übertragen einer Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Empfangen der Fahrzeugbetankungsanforderung, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Übertragen einer Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst durch den Fernserver. Die Betankungsanforderung basiert auf der Fahrzeugbetankungsanforderung und von Fahrzeugterminierungsinformationen, die dem Fahrzeug entsprechen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin:
  • 1 ein Diagramm zum Veranschaulichen eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kommunikationssystems ist;
  • 2 ein Diagramm ist, das ein nicht einschränkendes Beispiel eines Systems zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 3 ein Diagramm ist, das ein nicht einschränkendes Beispiel eines Systems zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das ein nicht einschränkendes Beispiel eines Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst ist; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das ein nicht einschränkendes Beispiel eines Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst ist
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung dient lediglich als Beispiel und soll die Anwendung und Verwendung in keiner Weise einschränken. Weiterhin besteht keine Absicht, im vorstehenden technischen Bereich, Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung an eine ausdrücklich oder implizit vorgestellte Theorie gebunden zu sein. Der hier verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppenprozessor) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Kommunikationssystems 10 dargestellt, das zusammen mit Beispielen der/des hier offenbarten Vorrichtung/Systems verwendet werden kann oder zum Implementieren von Beispielen der hier offenbarten Verfahren verwendet werden kann. Das Kommunikationssystem 10 beinhaltet im Allgemeinen ein Fahrzeug 12, ein Drahtlosträgersystem 14, ein Festnetz 16 und ein Callcenter 18. Es sollte beachtet werden, dass die Architektur, der Aufbau und Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des veranschaulichten Systems lediglich exemplarisch sind, und dass anders konfigurierte Kommunikationssysteme ebenfalls verwendet werden können, um die Beispiele des hierin offenbarten Verfahrens zu implementieren. Somit sind die folgenden Absätze, die eine Kurzübersicht des dargestellten Kommunikationssystems 10 bereitstellen, nicht als einschränkend gedacht.
  • Das Fahrzeug 12 kann jede Art von mobilem Fahrzeug, wie ein Motorrad, Auto, Lastwagen, Freizeitfahrzeug (SV), Boot, Flugzeug usw., sein und ist mit geeigneter Hardware und Software ausgestattet, die es ermöglicht, über das Kommunikationssystem 10 zu kommunizieren. Einiges der Fahrzeughardware 20 ist allgemein in 1 einschließlich einer Telematikeinheit 24, eines Mikrofons 26, eines Lautsprechers 28 und Tasten und/oder Steuerungen 30, die mit der Telematikeinheit 24 verbunden sind, dargestellt. Operativ mit der Telematikeinheit 24 ist eine Netzwerkverbindung oder Fahrzeugbus 32 verbunden. Beispiele geeigneter Netzwerkverbindungen beinhalten ein Steuergerätenetz (CAN), einen medienorientierten Systemtransfer (MOST), ein lokales Kopplungsstrukturnetzwerk (LIN), ein Ethernet und andere geeignete Verbindungen, wie z. B. jene, die den bekannten ISO(International Organization for Standardization)-, SAE(Society of Automotive Engineers)-und/oder IEEE(Institute of Electrical and Electronics Engineers)-Standards und -Spezifikationen entsprechen.
  • Die Telematikeinheit 24 ist eine fahrzeugeigene Vorrichtung, die eine Vielfalt von Diensten durch ihre Kommunikation mit dem Callcenter 18 bereitstellt und im Allgemeinen eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung 38, eine oder mehrere Arten von elektronischen Speichern 40, einen mobilen Chipsatz/eine Komponente 34, ein drahtloses Modem 36, eine Dualmode-Antenne 70 und eine Navigationseinheit mit einem GNSS-Chipsatz/einer Komponente 42 beinhaltet. In einem Beispiel beinhaltet das drahtlose Modem 36 ein Computerprogramm und/oder einen Satz von Softwareroutinen, das/der angepasst ist, um in der elektronischen Verarbeitungsvorrichtung 38 ausgeführt zu werden.
  • Die Telematikeinheit 24 kann verschiedene Dienste bereitstellen, darunter: genaue Wegbeschreibungen und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit dem GNSS-Chipsatz/der Komponente 42 bereitgestellt werden; eine Airbag-Auslösebenachrichtigung und andere Notfall- oder Pannenhilfe-bezogene Dienste, die in Verbindung mit verschiedenen Crash- und/oder Kollisionssensor-Schnittstellenmodulen 66 und Kollisionssensoren 68 bereitgestellt werden, die im gesamten Fahrzeug angeordnet sind; und/oder Infotainment-bezogene Dienste, wobei Musik, Internet-Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Inhalte von einem Infotainmentcenter 46 heruntergeladen werden, das mit der Telematikeinheit 24 über einen Fahrzeugbus 32 und einen Audiobus 22 operativ verbunden ist. In einem Beispiel wird der heruntergeladene Inhalt für eine sofortige oder spätere Wiedergabe gespeichert. Die oben aufgelisteten Dienste stellen keineswegs eine vollständige Liste aller Funktionen der Telematikeinheit 24 dar, sondern lediglich eine Aufzählung einiger Dienste, die die Telematikeinheit zu bieten hat. Es wird angenommen, dass die Telematikeinheit 24 eine Anzahl weiterer Komponenten zusätzlich zu und/oder unterschiedliche Komponenten von den vorstehend genannten beinhalten kann.
  • Die Fahrzeugkommunikation kann Mobilfunk verwenden, um einen Sprachkanal mit dem Drahtlosträgersystem 14 einzurichten, sodass sowohl Sprach- als auch Datenübertragungen über den Sprachkanal gesendet und empfangen werden können. Fahrzeugkommunikationen werden über den/die Mobilfunkchipsatz/Komponente 34 für die Sprachkommunikation und das drahtlose Modem 36 zur Datenübertragung freigegeben. Alle geeigneten Kodierungs- oder Modulationsverfahren können mit den vorliegenden Beispielen verwendet werden, darunter auch digitale Übertragungstechnologien, wie TDMA (Zeitmultiplexzugriff), CDMA (Codemultiplex-Vielfachzugriff), W-CDMA (Breitband-CDMA), FDMA (Frequenzvielfachzugriff), OFDMA (orthogonaler Frequenzvielfachzugriff) usw.
  • Die Dual-Mode-Antenne 70 bedient den/die GNSS-Chipsatz/Komponente 42 und den/die Mobilfunkchipsatz/Komponente 34.
  • Das Mikrofon 26 stellt dem Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen Mittel zur Eingabe von verbalen oder anderen akustischen Befehlen bereit und kann mit einer eingebetteten Sprachverarbeitungseinheit unter Verwendung einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Technologie (HMI), wie in der Technik bekannt, ausgestattet sein. Umgekehrt stellt der Lautsprecher 28 eine verbale Ausgabe für die Insassen bereit und kann entweder ein eigenständiger Lautsprecher speziell zur Verwendung mit der Telematikeinheit 24 oder Teil der Fahrzeug-Audiokomponente 64 sein. In jedem Fall ermöglichen das Mikrofon 26 und der Lautsprecher 28 das Kommunizieren der Hardware 20 und des Callcenters 18 mit den Insassen des Fahrzeugs durch hörbare Sprache. Die Fahrzeughardware beinhaltet auch eine oder mehrere Tasten und/oder Steuerungen 30 zum Ermöglichen des Aktivierens oder Einstellens einer oder mehrerer Fahrzeug-Hardware-Komponenten 20. So kann beispielsweise eine der Tasten und/oder Steuerungen 30 eine elektronische Drucktaste zum Einleiten von Sprachkommunikation mit dem Kommunikationszentrum 18 sein (sei es ein Live-Berater, wie Anweiser 58, oder ein automatisiertes Anruf-Reaktionssystem). In einem anderen Beispiel kann eine der Tasten und/oder Steuerungen 30 zum Einleiten von Notdiensten verwendet werden.
  • Die Audiokomponente 64 ist funktionsfähig mit dem Fahrzeugbus 32 und dem Audiobus 22 verbunden. Die Audiokomponente 64 empfängt analoge Informationen und gibt diese als Schall über den Audiobus 22 wieder. Digitale Informationen werden über den Fahrzeugbus 32 empfangen. Die Audiokomponente 64 stellt AM(amplitude modulated)- und FM(frequency modulated)-Hörrundfunk, CD (Compact Disc), DVD (Digital Video Disc) und Multimediafunktion unabhängig vom Infotainmentcenter 46 bereit. Die Audiokomponente 64 kann ein Lautsprechersystem beinhalten oder kann einen Lautsprecher 28 über Arbitrierung auf dem Fahrzeugbus 32 und/oder dem Audiobus 22 verwenden.
  • Die Fahrzeugunfall- und/oder Aufprallerfassungs-Sensorschnittstelle 66 ist funktionsfähig mit dem Fahrzeugbus 32 verbunden. Über die Unfall- und/oder Aufprallerfassungs-Sensorschnittstelle 66 liefern die Aufprallsensoren 68 der Telematikeinheit Informationen bezüglich der Schwere eines Fahrzeugzusammenstoßes, wie z. B. den Aufprallwinkel und die Höhe der ausgeübten Kraft.
  • Fahrzeugsensoren 72, die mit verschiedenen Sensorschnittstellenmodulen 44 verbunden sind, sind funktionsfähig mit dem Fahrzeugbus 32 verbunden. Exemplarische Fahrzeugsensoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Emissionserfassungs- und/oder Steuerungssensoren und dergleichen. Exemplarische Sensorschnittstellenmodule 44 beinhalten Antriebsstrangsteuerung, Klimasteuerung und Bordnetzsteuerung, um nur einige zu nennen.
  • Das Drahtlosträgersystem 14 kann ein Mobiltelefonsystem oder jedes andere geeignete drahtlose System sein, das Signale zwischen der Fahrzeug-Hardware 20 und dem Festnetz 16 überträgt. Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Drahtlosträgersystem 14 einen oder mehrere Zellentürme 48
  • Das Festnetz 16 kann ein konventionelles Telekommunikations-Festnetz sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das Drahtlosträgersystem 14 mit dem Callcenter 18 verbindet. So kann beispielsweise das Festnetz 16 ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) und/oder ein Internet-Protokoll(IP)-Netzwerk beinhalten, wie von Fachleuten anerkannt. Selbstverständlich können ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 16 in der Form eines Standard-verdrahteten Netzwerks, eines Glasfaser- oder anderen optischen Netzwerks, eines Kabelnetzwerks, anderer drahtloser Netzwerke, wie etwa Drahtlosnetzwerke (WLAN), oder von Netzwerken, die Broadband-Wireless-Access (BWA) oder eine beliebige Kombination davon bereitstellen, implementiert werden.
  • Das Callcenter 18 ist so konzipiert, dass die Fahrzeug-Hardware 20 durch eine Anzahl von unterschiedlichen Back-End-Funktionen des Systems unterstützt wird; sie beinhaltet gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel generell eine(n) oder mehrere Schalter 52, Server 54, Datenbanken 56, Berater 58, wie auch eine Vielfalt von Telekommunikations-/Computerausrüstung 60. Diese verschiedenen Komponenten des Callcenters sind zweckmäßigerweise über eine Netzwerkverbindung oder einen Bus 62, wie die/den zuvor in Verbindung mit der Fahrzeug-Hardware 20 beschriebene/n, miteinander gekoppelt. Schalter 52, der ein Nebenstellenanlagenschalter (PBX) sein kann, leitet eingehende Signale weiter, so dass Sprachübertragungen im Allgemeinen entweder zum Live-Berater 58 oder zu einem automatisierten Reaktionssystem gesendet werden und Datenübertragungen an ein Modem oder andere Komponenten des Telekommunikations-/Computergerätes 60 zur Demodulation und weiteren Signalverarbeitung geleitet werden. Das Modem oder das andere Telekommunikations-/Computergerät 60 kann beispielsweise, wie vorstehend erläutert, einen Encoder beinhalten und kann mit verschiedenen Geräten, wie etwa einem Server 54 und einer Datenbank 56, verbunden sein. Die Datenbank 56 könnte beispielsweise zum Speichern von Teilnehmerprofilen, Teilnehmerverhaltensmustern oder jeden anderen entsprechenden Teilnehmerinformationen ausgestaltet sein. Obwohl das veranschaulichte Beispiel beschrieben wurde, als würde es in Verbindung mit einer bemannten Version des Callcenters 18 verwendet werden, versteht es sich, dass das Callcenter 18 eine Vielzahl von geeigneten zentralen oder dezentralen Einrichtungen sein kann, bemannt oder unbemannt, mobil oder fest, für die es wünschenswert ist, Sprache und Daten auszutauschen.
  • Unter Bezugnahme auf 25 wird ein nicht beschränkendes Beispiel eines Systems 100 zum Betanken eines Fahrzeugs 110 mit einem Kraftstofflieferdienst 120 dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass die Gesamtarchitektur, der Aufbau und Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des dargestellten Systems 100 lediglich exemplarisch sind und dass anders konfigurierte Systeme ebenfalls verwendet werden können, um die hierin offenbarten Beispiele des Systems 100 zu implementieren. Somit sind die folgenden Absätze, die eine Kurzübersicht des dargestellten Systems 100 bereitstellen, nicht als einschränkend gedacht.
  • Das System 100 zum Betanken eines Fahrzeugs 110 mit einem Kraftstofflieferdienst 120 beinhaltet im Allgemeinen eine Telematikeinheit 130 und einen Fernserver 140. Wie in 2 dargestellt, ist die Telematikeinheit 130 für die Installation am Fahrzeug 110 und dazu konfiguriert, einen Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 zu bestimmen und eine Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver 140 basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 zu übertragen. In einem nicht einschränkenden Beispiel steht die Telematikeinheit mit einem Fahrzeugkommunikationsbus 114 in Verbindung. Zusätzliche Fahrzeugkomponenten, wie ein Fahrzeugsteuergerät 112 und ein Fahrzeugverriegelungssystem 116, stehen auch mit dem Fahrzeugkommunikationsbus 114 in Verbindung. Typischerweise ermöglicht der Fahrzeugkommunikationsbus 114, dass eine beliebige Anzahl von Fahrzeugsystemen über den Bus 114 kommunizieren kann. Ein Fachmann wird erkennen, dass, obwohl hier nicht gezeigt, irgendeine Anzahl von zusätzlichen Fahrzeugsystemen über den Fahrzeugkommunikationsbus 114 mit der Telematikeinheit 130 in Verbindung stehen kann.
  • Die Telematikeinheit 130 weist ein Kommunikationsmodul 132 auf, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Fernserver 140 über einen drahtlosen Kommunikationskanal kommuniziert. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist der Kommunikationskanal ein drahtloser Datenkanal, wie er beispielsweise bei Mobiltelefonen für den Zugang zum Internet verwendet wird, wobei das spezifische Protokoll von der vorliegenden Offenbarung jedoch nicht berücksichtigt wird.
  • Die Telematikeinheit 130 beinhaltet des Weiteren ein Prozessormodul 134, das konfiguriert ist, um die Verarbeitungsanforderungen der Telematikeinheit 130 auszuführen. Der Begriff „Modul“ in seiner Verwendung hier bezieht sich auf eine Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware. In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhaltet das Prozessor-Modul 134 eine integrierte Schaltung mit einem nicht-transitorischen Medium zur Speicherung von Code, der von der integrierten Schaltung ausgeführt wird. In einem nicht einschränkenden Beispiel bestimmt das Prozessormodul 134 den Kraftstoffstand des Fahrzeugs 112 und erzeugt die Fahrzeugbetankungsanforderung, die vom Kommunikationsmodul 132 übertragen werden soll.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhaltet die Fahrzeugbetankungsanforderung zusätzliche Fahrzeuginformationen, die sich auf den aktuellen Zustand oder die vorherige Verwendung des Fahrzeugs beziehen. Beispielsweise kann die Telematikeinheit zusätzliche Fahrzeuginformationen bezüglich des Kilometerstands des Fahrzeugs 110, des gegenwärtigen Standorts des Fahrzeugs 110, an dem das Fahrzeug 110 angetrieben wurde, der Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs 110 usw. übertragen, sodass die Notwendigkeit der Kraftstofflieferung genau bestimmt werden kann. Ein Fachmann wird erkennen, dass zusätzliche Informationen über das hierin nicht genannte Fahrzeug 110 von der Telematikeinheit 130 an den Fernserver 140 übermittelt werden können.
  • Der Fernserver 140 hat eine Datenbank 142 der Fahrzeugterminierungsinformationen 144. Der Fernserver 140 ist dazu konfiguriert, eine Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 zu übertragen. Die Betankungsanforderung wird vom Fernserver 140 auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130 und der Fahrzeugterminierungsinformationen 144 übertragen. Der Begriff „Server,“ wie hierin verwendet, bezieht sich im Allgemeinen auf eine elektronische Komponente, wie Fachleuten bekannt, wie ein Computerprogramm oder eine Maschine, die Anforderungen von anderen Maschinen oder Software (Kunden) erwartet und an sie beantwortet. In einem nicht einschränkenden Beispiel wartet der Fernserver 140 auf eine Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130. Der Fernserver 140 kommuniziert dann mit dem Kraftstofflieferdienst 120, um die Betankungsanforderung zu übertragen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform entsprechen die Fahrzeugterminierungsinformationen 144 dem Fahrzeug 110.
  • Der Fernserver 140 beinhaltet des Weiteren ein Server-Kommunikationsmodul 146, das so konfiguriert ist, dass es dem Fernserver 140 ermöglicht, von der Telematikeinheit 130 Kommunikationen zu empfangen und des Weiteren die Kraftstoffanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 zu übertragen. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist das Kommunikationsmodul 146 dazu konfiguriert, den Fernserver 140 mit dem Internet zu verbinden.
  • Die Datenbank 142 hat die Fahrzeugterminierungsinformationen 144. Die Fahrzeugterminierungsinformationen 144 sind die Informationen, die verwendet werden, um die Vermietung oder Reservierung des Fahrzeugs 110 zu verwalten. In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhalten die Fahrzeugterminierungsinformationen 144 einen ausführlichen Fahrzeugplan. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet der ausführliche Fahrzeugterminierungsplan eine vorherige Reservierungsdauer, eine zukünftige Reservierungsdauer, eine vorherige Reservierungskilometerzahl, eine zukünftige Reservierungskilometerzahl, einen aktuellen Fahrzeugstandort, einen zukünftigen Fahrzeugstandort, eine zukünftige Fahrzeugleerlaufzeit oder eine Kombination davon. In einem nicht einschränkenden Beispiel beziehen sich die Planungsinformationen 144 im Allgemeinen auf Zeiten, in denen das Fahrzeug 110 von einem Kunden reserviert oder zu reservieren ist. In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhalten die Fahrzeugterminierungsinformationen 142 im Allgemeinen Informationen, die sich auf eine Vielzahl von Fahrzeugen 110 beziehen, wie etwa, wie lange das Fahrzeug 110 gemietet wurde, wie lange die nächste Vermietung des Fahrzeugs 110 ist, wo sich das Fahrzeug 110 befindet, sodass die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 basierend auf den Fahrzeugfahrplanungsinformationen 144 entsprechend dem Fahrzeug 110 gesendet wird.
  • Die Fahrzeugterminierungsinformationen 144 ermöglichen es dem Fernserver 140 zu bestimmen, wann das Fahrzeug 110 verfügbar ist, um den Kraftstoff vom Kraftstofflieferdienst 120 zu empfangen, indem er Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise wenn das Fahrzeug 110 im Leerlauf sein wird, wo es sich befinden wird, und kann des Weiteren die Kraftstoffanforderung auf der Basis zukünftiger Nutzungsvorhersagen übertragen. In einem nicht beschränkenden Beispiel kann der Fernserver 140 die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 übertragen und die Kraftstoffzufuhr so planen, dass das Fahrzeug 110 zwischen Reservierungen nach einer langen Vermietung, in der das Fahrzeug 110 mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Kilometern gefahren wurde, oder vor einer Reservierung betankt wird, für die das Fahrzeug 110 nicht genug Kraftstoff haben kann, um sie abzuschließen. Die von der Telematikeinheit 130 übertragenen Fahrzeuginformationen können des Weiteren die Fahrzeugterminierungsinformationen ergänzen, um dem Fernserver 140 zu ermöglichen, eine geeignete Zeit zu ermitteln, um das Betanken vom Kraftstofflieferdienst 120 zu planen.
  • Der Fernserver 140 überträgt die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 basierend auf der Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130 und den Fahrzeugterminierungsinformationen 144. In einem nicht einschränkenden Beispiel beinhaltet die Betankungsanforderung mindestens einen benötigten Kraftstoffbetrag, eine Kraftstoffart, einen Lieferzeitrahmen, einen Standort des Fahrzeugs 110, eine Beschreibung des Fahrzeugs 110 oder eine Kombination davon. Die Beschreibung des Fahrzeugs 110 kann die Marke, das Modell, das Nummernschild, die Farbe usw. beinhalten, sodass die Kraftstofflieferfirma 120 das Fahrzeug 110 identifizieren kann.
  • Wie oben beschrieben, muss typischerweise der einzelne Kunde dem Kraftstofflieferdienst 120 angeben, wieviel Kraftstoff er benötigt, wann der Kraftstoff zu liefern ist, was für den Kunden zeitaufwendig und zu nicht ordnungsgemäß betankten Fahrzeugen 110 führen kann. Wenn der Fernserver 140 veranlasst wird, die für die Kraftstofflieferung benötigten Informationen direkt für den Kraftstofflieferdienst 120 bereitzustellen, wird damit unterstützt, dass sichergestellt wird, dass die korrekten Fahrzeuginformationen an den Kraftstofflieferdienst 120 übermittelt werden. Zusätzlich kann der Fernserver 140 die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 übertragen, um mehr als ein Fahrzeug 110 zu betanken. In einem nicht einschränkenden Beispiel überträgt der Fernserver 140 die Betankungsanforderung, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugen 110 ein Betanken benötigt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugen 110 an dem gleichen Standort ist, oder zu einer Zeit, die die vom Kraftstofflieferdienst 120 gerechnete Gebühr minimiert. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Fahrzeugterminierungsinformationen 144 einer Vielzahl von Fahrzeugen 110 verwendet werden können, um Zeitrahmen zu identifizieren, um Kraftstoff effizienter zu mehr als einem Fahrzeug 110 zu liefern, um die Gesamtgebühr, die durch den Kraftstofflieferdienst 120 berechnet wird, zu reduzieren.
  • Wenn der Kraftstofflieferdienst 120 die Betankungsanforderung vom Fernserver 140 empfängt, bringt der Kraftstofflieferdienst 120 einen Kraftstofftank zum Fahrzeug 110 und betankt das Fahrzeug 110 gemäß der Betankungsanforderung. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform sendet die Telematikeinheit 130 eine Bestätigung an den Fernserver 140, wenn der Kraftstofflieferdienst 120 die Betankungsanforderung abschließt. Die Telematikeinheit 130 kann die Bestätigung basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 übertragen, was bestätigt, dass die angeforderte Kraftstoffmenge an das Fahrzeug 110 geliefert wurde.
  • Viele Fahrzeuge 110 haben verriegelbare Tankdeckel, die den Zugang zum Kraftstofftank unterbinden, wenn das Fahrzeug verriegelt 110 ist. Der Kraftstofflieferdienst 120 ist nicht in der Lage, Kraftstoff zu einem verriegelten Fahrzeug zu liefern, jedoch ist es für die Kunden nicht praktisch, das Fahrzeug 110 entriegelt zu lassen. Dementsprechend ist in einem nicht einschränkenden Beispiel die Telematikeinheit 130 so konfiguriert, dass sie das Fahrzeug 110 während eines Kraftstofflieferzeitrahmens entriegelt, wodurch dem Kraftstofflieferdienst 120 ermöglicht wird, auf den Kraftstofftank zuzugreifen. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist die Telematikeinheit 130 so konfiguriert, dass sie das Fahrzeug 110 verriegelt, wenn die Kraftstofflieferung abgeschlossen, oder am Ende des Kraftstofflieferzeitrahmens ist. Auf diese Weise wird das Fahrzeug 110 nur während des geplanten Kraftstofflieferzeitrahmens entriegelt und wird dann wieder verriegelt, wenn entweder die Kraftstofflieferung abgeschlossen ist, oder wenn der Kraftstofflieferzeitrahmen beendet ist.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wird die Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130 auf der Basis einer Kundenbetankungsanforderung übertragen. Beispielsweise kann ein Kunde das Fahrzeug 110 weiter als erwartet gefahren haben und benötigt Kraftstoff für das Fahrzeug 110. Der Kunde könnte eine Kraftstofflieferung über eine fahrzeuginterne Schnittstelle, wie einen Infotainment-Bildschirm, oder über eine Anwendung auf einer mobilen Vorrichtung anfordern. In einem nicht einschränkenden Beispiel wird eine Kundenbetankungsanforderung sofort an den Kraftstofflieferdienst 120 weitergeleitet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und unter weiterer Bezugnahme auf 2 wird ein nicht einschränkendes Beispiel eines Systems 200 zum Betanken eines Fahrzeugs 110 mit einem Kraftstofflieferdienst 120 dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass die Gesamtarchitektur, der Aufbau und Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des dargestellten Systems 200 lediglich beispielhaft sind und dass anders konfigurierte Systemen ebenfalls verwendet werden können, um die hierin offenbarten Beispiele des Systems 200 zu implementieren. Somit sind die folgenden Absätze, die eine Kurzübersicht des dargestellten Systems 200 bereitstellen, als nicht einschränkend gedacht. Da ähnliche Bauteile im System 200 gegenüber dem System 100 verwendet werden, werden ähnliche Referenznummern verwendet werden und die Beschreibung des Systems 200 wird sich auf die Unterschiede gegenüber dem System 100 konzentrieren.
  • Das System 200 beinhaltet des Weiteren eine mobile Vorrichtung 210, das konfiguriert ist, um mit dem Fernserver 140 zu kommunizieren. Die mobile Vorrichtung 210 wird vom Kraftstofflieferdienst 120 verwendet, um dem Lieferanten ausführliche Fahrzeuginformationen bereitzustellen und auch vorübergehende oder einmalige Fahrzeugzugriffsrechte für den Kraftstofflieferdienst 120 bereitzustellen. Die mobile Vorrichtung 210 ist des Weiteren so konfiguriert, dass sie eine Anwendung 220 ausführt, die konfiguriert ist, um die Betankungsanforderung und eine Fahrzeugaktion 224, 226 vom Fernserver 140 zu empfangen. In einem nicht einschränkenden Beispiel zeigt die Anwendung 220 Details bezüglich der Betankungsanforderung 222, wie beispielsweise die Marke, das Modell, die Farbe usw. des Fahrzeugs 110 und die Details an, die sich auf die Betankungsanforderung beziehen, wie beispielsweise die Menge an Kraftstoff, Art und Lieferzeit.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel zeigt die Anwendung 220 des Weiteren Fahrzeugaktionen 224, 226 auf der mobilen Vorrichtung 210 an. Die Fahrzeugaktionen 224, 226 werden vom Fernserver 140 an die Anwendung 220 übertragen und ermöglichen dem Kraftstofflieferdienst 120, auf das Fahrzeug 110 zuzugreifen. Die Fahrzeugaktionen 224, 226 werden von der Telematikeinheit 130 aktiviert. In einem nicht einschränkenden Beispiel umfassen die Fahrzeugaktionen 224, 226 eine Fahrzeugbetankungsaktion, die es dem Kraftstofflieferdienst 120 ermöglicht, die Türen des Fahrzeugs 110 zu entriegeln, eine Garage mit dem Fahrzeug 110 zu öffnen, die Türen des Fahrzeugs 110 zu verriegeln, oder zu starten und das Fahrzeug 110 ohne die 110 Schlüssel des Fahrzeugs in Betrieb zu setzen. Wenn sich beispielsweise das Fahrzeug 110 innerhalb einer Garage befindet, kann die Fahrzeugaktion 224, 226 dem Kraftstofflieferdienst 120 erlauben, die Telematikeinheit 130 anzuweisen, die Garage mit dem bordeigenen Garagentoröffner des Fahrzeugs 110 zu öffnen. In einem anderen Beispiel können die Fahrzeugaktionen 224, 226 verwendet werden, um das Fahrzeug 110 für eine bestimmte Zeitspanne und innerhalb eines bestimmten Bereichs unter Verwendung eines virtuellen Zauns zu betreiben, falls das Fahrzeug 110 zu einer ebenen Fläche oder zu einer zugelassenen Stelle bewegt werden muss. Auf diese Weise kann der Fernserver 140 die Anwendung mit bestimmten Fahrzeugaktionen 224, 226 bereitstellen, die von der Telematikeinheit 130 freigegeben werden können, und dem Kraftstofflieferdienst 120 ermöglichen, einen vorübergehenden Zugriff auf das Fahrzeug 110 zu haben, wie es erforderlich ist, ohne den Schlüssel des Fahrzeugs 110 zu benutzen oder dass das Fahrzeug 110 entriegelt bleiben muss.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet die mobile Vorrichtung 210 des Weiteren ein Kommunikationsmodul 230, das konfiguriert ist, um mit der Telematikeinheit 130 über einen Kommunikationskanal zu kommunizieren. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist der erste Kommunikationskanal ein drahtloses Protokoll und beinhaltet ein Bluetooth-Protokoll, ein Nahfeldkommunikations-Protokoll, ein WLAN-Protokoll, ein Mobilfunkprotokoll oder eine Kombination davon. Dementsprechend ist in dieser Ausführungsform das Kommunikationsmodul 132 in ähnlicher Weise so konfiguriert, dass es der Telematikeinheit 130 ermöglicht, mit der mobilen Vorrichtung 210 zu kommunizieren. Auf diese Weise ist die mobile Vorrichtung 210 so konfiguriert, dass sie direkt mit der Telematikeinheit 130 kommuniziert und der Telematikeinheit 130 direkt die Fahrzeugaktionen 224, 226 bereitstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und unter weiterer Bezugnahme auf 23 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm ein Verfahren 400 zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird das Verfahren 400 durch die vorstehend beschriebenen Systeme 100, 200 durchgeführt. Wie aus der Offenbarung ersichtlich ist, ist die Abfolge der Vorgänge innerhalb des Verfahrens 400 nicht auf die sequenzielle Abarbeitung beschränkt, wie in 4 veranschaulicht, sondern kann in einer oder mehreren unterschiedlichen Reihenfolgen gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen wird das Verfahren 400 basierend auf vorbestimmten Ereignissen ausgeführt und/oder kann kontinuierlich während des Betriebs der Systeme 100, 200 laufen. Das Verfahren 400 beginnt bei 410 mit der Überwachung eines Kraftstoffstands des Fahrzeugs durch eine Telematikeinheit am Fahrzeug. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überwacht die Telematikeinheit 130 auf dem Fahrzeug 110 den Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200.
  • Bei 420 überträgt das Verfahren 400 durch die Telematikeinheit eine Fahrzeugbetankungsanforderung an einen Fernserver basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform überträgt die Telematikeinheit 130 die Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver 140 basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200.
  • Bei 430 empfängt der Fernserver die Fahrzeugbetankungsanforderung. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform empfängt der Fernserver 140 die Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130 der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200.
  • Bei 440 überträgt der Fernserver eine Kraftstoffanforderung an den Kraftstofflieferdienst. Die Betankungsanforderung basiert auf der Fahrzeugbetankungsanforderung und von Fahrzeugterminierungsinformationen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt der Fernserver 140 die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 basierend auf der Fahrzeugbetankungsanforderung und den Fahrzeugterminierungsinformationen 144 der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200. Das Verfahren 400 fährt dann mit 410 fort und überwacht den Kraftstoffstand des Fahrzeugs.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 400 des Weiteren 450 und die Telematikeinheit verriegelt das Fahrzeug, wenn der Kraftstofflieferdienst die Betankungsanforderung auf der Basis des Kraftstoffstands abschließt. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform verriegelt die Telematikeinheit 130 das Fahrzeug 110, wenn der Kraftstofflieferdienst 120 die Betankungsanforderung auf der Basis des Kraftstoffstands der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200 abschließt.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 400 des Weiteren 460, die Telematikeinheit überträgt eine Bestätigung an den Fernserver. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt die Telematikeinheit 130 die Bestätigung an den Fernserver 140 der zuvor abgehandelten Systeme 100, 200. Das Verfahren 400 fährt dann mit 410 fort und überwacht den Kraftstoffstand des Fahrzeugs.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 400 des Weiteren 470 und der Fernserver wartet auf eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugbetankungsanforderungen, bevor er die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst überträgt. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wartet der Fernserver 140, bis eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugbetankungsanforderungen empfangen wird, bevor die Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst 120 übertragen wird. Das Verfahren 400 fährt dann mit 440 fort und überträgt die Kraftstoffanforderung an den Kraftstofflieferdienst.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet die vom Fernserver übertragene Betankungsanforderung des Weiteren mindestens einen Kraftstoffbetrag, eine Kraftstoffart, einen Lieferzeitrahmen, einen Standort des Fahrzeugs, eine Beschreibung des Fahrzeugs oder eine Kombination davon. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt die Telematikeinheit die Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver basierend auf einer Kundenbetankungsanforderung. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhalten die Fahrzeugterminierungsinformationen einen ausführlichen Fahrzeugterminierungsplan. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet der ausführliche Fahrzeugterminierungsplan eine vorherige Reservierungsdauer, eine zukünftige Reservierungsdauer, eine vorherige Reservierungskilometerzahl, eine zukünftige Reservierungskilometerzahl, einen aktuellen Fahrzeugstandort, einen zukünftigen Fahrzeugstandort, eine zukünftige Fahrzeugleerlaufzeit oder eine Kombination davon.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und unter weiterer Bezugnahme auf die 24 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm ein Verfahren 500 zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird das Verfahren 500 durch die vorstehend beschriebenen Systeme 200 durchgeführt. Wie aus der Offenbarung ersichtlich ist, ist die Abfolge der Vorgänge innerhalb des Verfahrens 500 nicht auf die sequenzielle Abarbeitung beschränkt, wie in 5 veranschaulicht, sondern kann in einer oder mehreren unterschiedlichen Reihenfolgen gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen wird das Verfahren 500 basierend auf vorbestimmten Ereignissen ausgeführt und/oder kann kontinuierlich während des Betriebs des Systems 200 laufen. Das Verfahren 500 beginnt bei 510 mit der Überwachung eines Kraftstoffstands des Fahrzeugs durch eine Telematikeinheit am Fahrzeug. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überwacht die Telematikeinheit 130 auf dem Fahrzeug 110 den Kraftstoffstand des Fahrzeugs 110 des zuvor abgehandelten Systems 200.
  • Bei 520 überträgt das Verfahren 500 durch den Fernserver die Betankungsanforderung auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung und der Fahrzeugterminierungsinformationen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt der Fernserver 140 die Betankungsanforderung auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung und der Fahrzeugterminierungsinformationen 144 des zuvor abgehandelten Systems 200.
  • Bei 530 empfängt der Fernserver die Fahrzeugbetankungsanforderung. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform empfängt der Fernserver 140 die Fahrzeugbetankungsanforderung von der Telematikeinheit 130 des zuvor abgehandelten Systems 200.
  • Bei 540 überträgt das Verfahren 500 durch den Fernserver die Betankungsanforderung und eine Fahrzeugaktion auf eine mobile Vorrichtung. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt der Fernserver 140 die Fahrzeugbetankungsanforderung und die Fahrzeugaktionen 224, 226 an die mobile Vorrichtung 210 des zuvor abgehandelten Systems 200.
  • Bei 550 zeigt das Verfahren 500 durch eine Anwendung auf der mobilen Vorrichtung die Betankungsanforderung und die Fahrzeugaktion an. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform zeigt die Anwendung 220 auf der mobilen Vorrichtung 210 die Details an, die sich auf die Betankungsanforderung 222 und die Fahrzeugaktionen 224, 226 des zuvor abgehandelten Systems 200 beziehen.
  • Bei 560 überträgt das Verfahren 500 durch die mobile Vorrichtung die Fahrzeugaktion an die Telematikeinheit. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform überträgt die mobile Vorrichtung 210 die Fahrzeugaktionen 224, 226 an die Telematikeinheit 130 des zuvor abgehandelten Systems 200.
  • Bei 570 beinhaltet das Verfahren das Ermöglichen der Fahrzeugaktionen durch die Telematikeinheit. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ermöglicht die Telematikeinheit 130 die Fahrzeugaktionen 224, 226 des zuvor abgehandelten Systems 200. Das Verfahren fährt dann mit 510 fort und überwacht den Kraftstoffstand des Fahrzeugs.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfassen die Fahrzeugaktionen Fahrzeugbetankungsvorgänge, einschließlich eines Garagentorzugangs, einer begrenzten Fahrzeugentriegelung, eines vorübergehenden Fahrzeugbetriebsbereichs oder eine Kombination davon. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform kommuniziert die mobile Vorrichtung mit der Telematikeinheit über einen Kommunikationskanal, der ein Bluetooth-Protokoll, ein Nahfeld-Kommunikationsprotokoll, ein drahtloses Netzwerkprotokoll, ein drahtloses Datenprotokoll oder eine Kombination davon beinhaltet.
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen wurden in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt, es versteht sich jedoch, dass es eine große Anzahl von Variationen gibt. Es versteht sich zudem, dass die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung nicht in irgendeiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung bietet Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr eine zweckmäßige Roadmap zur praktischen Anwendung der beispielhaften Ausführungsformen. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Entsprechungen aufgeführt ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. System zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst, das System umfassend: eine Telematikeinheit, die für eine Installation am Fahrzeug angepasst, und konfiguriert ist, um einen Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu bestimmen; und einen Fernserver mit einer Datenbank von Fahrzeugterminierungsinformationen, wobei der Fernserver konfiguriert ist, um eine Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst zu übertragen, worin die Telematikeinheit des Weiteren so konfiguriert ist, dass sie eine Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver basierend auf dem Kraftstoffstand des Fahrzeugs überträgt, und worin der Fernserver dazu konfiguriert ist, die Betankungsanforderung auf der Basis der Fahrzeugbetankungsanforderung und der Fahrzeugterminierungsinformationen zu übertragen.
  2. System nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: eine mobile Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, mit dem Fernserver zu kommunizieren; und eine Anwendung auf der mobilen Vorrichtung, wobei die Anwendung konfiguriert ist, um die Betankungsanforderung und eine Fahrzeugaktion vom Fernserver zu empfangen, worin die Telematikeinheit des Weiteren dazu konfiguriert ist, die Fahrzeugaktion zu aktivieren.
  3. System nach Anspruch 1, worin die Telematikeinheit des Weiteren dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug zu verriegeln und eine Bestätigung an den Fernserver zu senden, wenn der Kraftstofflieferdienst die Betankungsanforderung auf der Basis des Kraftstoffstands abschließt.
  4. System nach Anspruch 1, worin die Betankungsanforderung des Weiteren auf einer Vielzahl von Fahrzeugbetankungsanforderungen und einer entsprechenden Vielzahl von Fahrzeugterminierungsinformationen basiert.
  5. System nach Anspruch 4, worin der Fernserver die Betankungsanforderung überträgt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugen an einem Ort die Fahrzeugbetankung an den Fernserver sendet.
  6. Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst, das Verfahren umfassend: das Überwachen eines Kraftstoffstands des Fahrzeugs durch eine Telematikeinheit am Fahrzeug; das Übertragen einer Fahrzeugbetankungsanforderung an einen Fernserver auf der Basis des Kraftstoffstands des Fahrzeugs durch die Telematikeinheit; das Empfangen der Fahrzeugbetankungsanforderung durch den Fernserver; das Übertragen einer Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst durch den Fernserver, wobei die Betankungsanforderung auf der Fahrzeugbetankungsanforderung und Fahrzeugterminierungsinformationen entsprechend dem Fahrzeug basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend: das Übertragen der Treibstoffanforderung und einer Fahrzeugaktion durch den Fernserver zu einer mobilen Vorrichtung; das Anzeigen der Betankungsanforderung und der Fahrzeugaktion durch eine Anwendung auf der mobilen Vorrichtung; das Übertragen der Fahrzeugaktion an die Telematikeinheit durch die mobile Vorrichtung; und Ermöglichen der Fahrzeugaktion durch die Telematikeinheit.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend: das Übertragen der Fahrzeugbetankungsanforderung an den Fernserver durch die Telematikeinheit auf der Basis einer Kundenbetankungsanforderung.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: das Empfangen einer Vielzahl von Fahrzeugbetankungsanforderungen durch den Fernserver; und das Übertragen der Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst durch den Fernserver auf der Basis einer entsprechenden Vielzahl von Fahrzeugterminierungsinformationen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend: das Warten, durch den Fernserver, bis eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugbetankungsanforderungen empfangen worden ist; und das Übertragen der Betankungsanforderung an den Kraftstofflieferdienst durch den Fernserver auf der Basis der entsprechenden Vielzahl von Fahrzeugterminierungsinformationen.
DE102017119450.9A 2016-08-29 2017-08-24 Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst Ceased DE102017119450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/250,321 US20180057347A1 (en) 2016-08-29 2016-08-29 Systems and methods for fueling a vehicle with a fuel delivery service
US15/250321 2016-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119450A1 true DE102017119450A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119450.9A Ceased DE102017119450A1 (de) 2016-08-29 2017-08-24 Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180057347A1 (de)
CN (1) CN107791965A (de)
DE (1) DE102017119450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10237690B2 (en) * 2017-06-28 2019-03-19 Nissan North America, Inc Vehicle sensing and access control for on-demand services
WO2019227327A1 (zh) * 2018-05-30 2019-12-05 深圳市尚佳能源网络有限责任公司 一种汽车燃料加注远程授权方法
US11915203B2 (en) 2019-11-20 2024-02-27 Polaris Industries Inc. Vehicle service scheduling

Also Published As

Publication number Publication date
US20180057347A1 (en) 2018-03-01
CN107791965A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101327B4 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen nicht autorisierten elektronischen Zugriff auf ein Fahrzeug
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102017123406A1 (de) Telematikbasierte fahrzeugwertberichte
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102017106685A1 (de) Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102014115943A1 (de) System und Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs für ein Fern-Reflash-Ereignis
DE102015116445A1 (de) Verteilen geheimer Schlüssel zum Verwalten eines Zugriffs auf ECUs
DE102009015053A1 (de) System und Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosedaten
DE102017101438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Verarbeiten von Kraftstofflieferanforderungen
DE102018107709A1 (de) System und verfahren zum parkverstoss-risikomanagement
WO2012163863A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
DE102015103550A1 (de) Sichern von elektronischen steuereinheiten unter verwendung von nachrichtenauthentifizierungscodes
DE102009018761A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Softwarekomponenten
DE102019100557A1 (de) Carsharing-system und verfahren
DE102017111169A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen eines stellplatzes
DE102019107431A1 (de) System und Verfahren zur Verteilung und Ausführung von Mitfahraufgaben
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102018113042A1 (de) System und verfahren zur mitfahrfahrzeug-verkettung
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE102018110650A1 (de) Ein system und verfahren zur prognose der zuverlässigkeit einer fahrzeugreservierung
DE102017119450A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final