DE102022111264A1 - Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022111264A1
DE102022111264A1 DE102022111264.0A DE102022111264A DE102022111264A1 DE 102022111264 A1 DE102022111264 A1 DE 102022111264A1 DE 102022111264 A DE102022111264 A DE 102022111264A DE 102022111264 A1 DE102022111264 A1 DE 102022111264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
energy costs
vehicle
transport
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111264.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Cagla Ege Mehlbeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022111264.0A priority Critical patent/DE102022111264A1/de
Publication of DE102022111264A1 publication Critical patent/DE102022111264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein die Fahrstrecke (F) fahrendes Fahrzeug, wobei die Energiekosten in Abhängigkeit von einem Fahrzeuggewicht, einer Länge der Fahrstrecke (F) und einem Höhenverlauf (H) zwischen einem Startpunkt (S) und einem Zielort (Z) der Fahrstrecke (F) ermittelt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energiekosten zusätzlich in Abhängigkeit von einer Leistung einer Antriebseinheit des Fahrzeuges ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein die Fahrstrecke fahrendes Fahrzeug, wobei die Energiekosten in Abhängigkeit von einem Fahrzeuggewicht, einer Länge der Fahrstrecke und einem Höhenverlauf zwischen einem Startpunkt und einem Zielort der Fahrstrecke ermittelt werden.
  • Aus der EP 2385349 A1 sind ein Verfahren, eine Einheit und ein Computerprogrammprodukt zum Führen eines mobilen Transportmittels eines Satzes von Transportmitteln bekannt. Dem jeweiligen Transportmittel ist eine Antriebsbatterie eines Batteriesatzes zugeordnet, welche einer ausgewählten Rekonditionierungsstation einer Gruppe von Rekonditionierungsstationen, in einer geographisch verteilten Anordnung des Transportmittels und der Rekonditionierungsstationen zugeordnet ist. Das Verfahren umfasst die Schritte eines Bestimmens einer Position der Antriebsbatterie, eines Bestimmens eines Zustandes der Antriebsbatterie, eines Prognostizierens eines Verbrauchskennwertes des Transportmittels, eines Bewertens einer erreichbaren Mobilitätsreichweite des Transportmittels, eines Zuordnens der ausgewählten Rekonditionierungsstation des Satzes von Rekonditionierungsstationen zu dem Transportmittel zum Aufladen oder Ersetzen der Antriebsbatterie, die sich innerhalb des Mobilitätsbereichs des Transportmittels entlang eines Pfades zu einem gewünschten Ziel befindet und eines Führens des Transportmittels zu der ausgewählten Rekonditionierungsstation, wobei die Zuordnung der ausgewählten Rekonditionierungsstation auf einem umweltabhängigen Fahrverhalten basiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Ermittlung von Energiekosten für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein die Fahrstrecke fahrendes Fahrzeug sieht vor, dass die Energiekosten in Abhängigkeit von einem Fahrzeuggewicht, einer Länge der Fahrstrecke und einem Höhenverlauf zwischen einem Startpunkt und einem Zielort der Fahrstrecke ermittelt werden. Erfindungsgemäß werden die Energiekosten zusätzlich in Abhängigkeit von einer Leistung einer Antriebseinheit des Fahrzeuges ermittelt
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Transportunternehmen effizient ermitteln, ob ein Transportauftrag für diese Fahrstrecke aus unternehmerischer Sicht rentabel ist oder nicht. Basierend darauf hat das Transportunternehmen die Möglichkeit, zu entscheiden, ob es diesen Transportauftrag annimmt oder nicht.
  • Aufgrund eines mittels des Verfahrens generierbaren Kostennachweises hat das Transportunternehmen gegenüber einem Auftraggeber für den Transportauftrag die Möglichkeit bessere Konditionen auszuhandeln.
  • Basierend auf dem Verfahren kann eine Gewinnschätzung erfolgen, wobei Transportrouten mit den prognostizierten Energiekosten geplant werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine Abbildung einer Fahrstrecke mit Höhenverlauf.
  • Die einzige Figur zeigt eine Abbildung einer Fahrstrecke F mit einem Höhenverlauf H, welcher gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen waagerechten Abschnitt A1 und eine Steigung A2 aufweist. Insgesamt fährt ein die Fahrstrecke F befahrendes Fahrzeug von einem Startpunkt S bis zu einem Zielort Z beispielsweise 58 Meter nach oben und 3 Meter nach unten.
  • Ein Fahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen, verursacht auf seinen Transporttouren eine vergleichsweise hohe Anzahl an Kosten. Um einem Flottenbesitzer, beispielsweise ein Transportunternehmen, eine Kostenprognose für einen potentiellen Transportauftrag zu ermöglichen, so dass das Transportunternehmen entscheiden kann, den Transportauftrag anzunehmen oder abzulehnen, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen. Dabei kann das Verfahren als Algorithmus, das heißt als Computerprogramm, in eine Rechnereinheit des Transportunternehmens implementiert werden. Beispielsweise kann das Verfahren einen Umsatz- und/oder Gewinnrechner für das Transportunternehmen darstellen.
  • In Abhängigkeit von dem Höhenverlauf H der für den Transportauftrag zu fahrenden Fahrstrecke F wird ein erforderlicher Energieverbrauch, das heißt ein Verbrauch an Benzin, Dieselkraftstoff, Gas und/oder elektrischer Energie, und damit verbundene Energiekosten ermittelt. Dazu wird der Höhenverlauf H der für den Transportauftrag zu fahrenden Fahrstrecke F anhand digitaler Kartendaten, insbesondere eines Kartierungssystems ermittelt.
  • Zur Ermittlung der für eine Ausführung des Transportauftrages anfallenden Energiekosten werden zunächst ein Startpunkt S und ein Zielort Z in eine Eingabemaske einer Rechnereinheit eingegeben. Sowohl bei dem Startpunkt S als auch bei dem Zielort Z kann es sich um einen Be- und/oder Entladeort für den Transportauftrag handeln.
  • Zudem wird ein Fahrzeuggewicht entsprechend eines Beladungszustandes des Fahrzeuges in die Eingabemaske eingegeben. In Abhängigkeit von dem angegebenen Fahrzeuggewicht, einer Länge der Fahrstrecke F, des Höhenverlaufes H der Fahrstrecke F und einer Leistung einer Antriebseinheit des Fahrzeuges werden dann die Energiekosten prognostiziert, die bei Ausführung des Transportauftrages mit dem Fahrzeug anfallen.
  • Beispielsweise werden zur Ermittlung der Energiekosten tagesaktuell vorliegende Tankstellenpreise für einen jeweiligen Energieträger der Antriebseinheit des Fahrzeuges angesetzt. Beispielsweise können genau die Tankstellenpreise von Tankstellen angesetzt werden, welche das Fahrzeug zur Ausführung des Transportauftrages anfahren würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2385349 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein die Fahrstrecke (F) fahrendes Fahrzeug, wobei die Energiekosten in Abhängigkeit von einem Fahrzeuggewicht, einer Länge der Fahrstrecke (F) und einem Höhenverlauf (H) zwischen einem Startpunkt (S) und einem Zielort (Z) der Fahrstrecke (F) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekosten zusätzlich in Abhängigkeit von einer Leistung einer Antriebseinheit des Fahrzeuges ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverlauf (H) zwischen Startpunkt(S) und Zielort (Z) anhand digitaler Kartendaten eines Kartierungssystems ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekosten unter Berücksichtigung tagesaktuell vorliegender Tankstellenpreise ermittelt werden.
DE102022111264.0A 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug Pending DE102022111264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111264.0A DE102022111264A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111264.0A DE102022111264A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111264A1 true DE102022111264A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111264.0A Pending DE102022111264A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111264A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385349A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Leica Geosystems AG Verfahren und Führungseinheit zum Leiten von batteriebetriebenen Transportmitteln zu Aufladestationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385349A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Leica Geosystems AG Verfahren und Führungseinheit zum Leiten von batteriebetriebenen Transportmitteln zu Aufladestationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
Jing et al. The uncapacitated battery swapping facility location problem with localized charging system serving electric bus fleet
CN113762886A (zh) 基于变邻域搜索算法的油品二次物流配送优化方法及系统
DE102022102926A1 (de) Systeme und verfahren zum zuweisen von fahrtrouten auf grundlage von reichweite und gemeinkosten eines fahrzeugs
Uzar et al. Distribution planning of bulk lubricants at BP Turkey
DE102021125322A1 (de) Systeme und verfahren zur optimierung des fahrzeugeinsatzes
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018008990A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zeitoptimalen Tankvorgangs für ein Fahrzeug, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102022111264A1 (de) Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug
DE102014012192B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Vergleichwerts zum Bewerten eines Gesamtenergieverbrauchs eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102013208744A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln des Energiebedarfs und/oder des Belegungsbedarfs einer Elektrotankstelle und zugehörige DV-Anlagen
Eudy et al. Zero Emission Bay Area (ZEBA) Fuel Cell Bus Demonstration Results: Third Report
DE112021000464T5 (de) Plattform und verfahren zur optimierung der verwaltung eines wasserstoffversorgungsnetzes
CN105471043A (zh) 充电设备的配置方法和装置
DE102021004201A1 (de) Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge
DE102012024739A1 (de) Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges
EP3901861A1 (de) Verfahren, prozessorschaltung und system zum steuern eines ausbauprozesses von versorgungsstationen in einer vorbestimmten geographischen region
Ceder Transit scheduling
Liu et al. The multi-period and multi-depot dynamic vehicle routing problem with time windows
CN113269495A (zh) 基于电力物资配送的优化方法及系统
DE102017201824A1 (de) System, Computerprogrammprodukt, Signalfolge und Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Fortbewegungsmitteln
EP2646780A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines öko-streckenattributes
Szczucka-Lasota et al. Elimination of inconsistencies in the process of expanding the fleet of electric buses
DE102018215718A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für einen Ladevorgang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
Swathi Age replacement optimization of various types of buses using integer programming model

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000