DE102021004201A1 - Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021004201A1
DE102021004201A1 DE102021004201.8A DE102021004201A DE102021004201A1 DE 102021004201 A1 DE102021004201 A1 DE 102021004201A1 DE 102021004201 A DE102021004201 A DE 102021004201A DE 102021004201 A1 DE102021004201 A1 DE 102021004201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
filling
vehicle
station
filling stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004201.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Janine Günther
Sebastian Renken
Fridtjof Stein
Philipp Mittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004201.8A priority Critical patent/DE102021004201A1/de
Publication of DE102021004201A1 publication Critical patent/DE102021004201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge, bei welchem eine Lade- oder Tankstelle (7) unter Berücksichtigung mehrerer Fahrzeugbetankungsbeschränkungen ausgewählt wird und vor Auswahl einer Lade- oder Tankstelle (7) eine Kommunikation des Fahrzeuges (3) mit den Lade- oder Tankstellen (7) zur Bewertung der Lade- oder Tankstellen (7) erfolgt und eine entsprechende Route für das Fahrzeug (3) ermittelt wird. Bei einem Verfahren, mit welchem ein Lade- und Tankmanagement optimiert wird, werden nur Lade- oder Tankstellen (7) berücksichtigt, die innerhalb eines vorgegebenen Gebietes (9) liegen, welches sich aus einer verbleibenden Reichweite des Fahrzeuges (3) und einer Verkehrslage ergibt, wobei der ausgewählten Lade- oder Tankstelle (7) die genaue Ankunftszeit mitgeteilt und eine Tank- oder Ladesäule reserviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge, bei welchem eine Lade- oder Tankstelle unter Berücksichtigung mehrerer Fahrzeugbetankungsbeschränkungen ausgewählt wird und vor Auswahl einer Lade- oder Tankstelle eine Kommunikation des Fahrzeuges mit den Lade- oder Tankstellen zur Bewertung der Lade- oder Tankstellen erfolgt und eine entsprechende Route für das Fahrzeug ermittelt wird.
  • Das regelmäßige Tanken bzw. Laden eines Fahrzeuges ist ein fester Bestandteil des Autofahrens. Dies erfordert eine Unterbrechung sowie ein Auf- bzw. Abfahren von einer eigentlichen Hauptroute des Fahrzeuges. Darüber hinaus muss der Tank- oder Ladevorgang am Fahrzeug ausgeführt werden. Autonom fahrende Fahrzeuge des Levels 4 & 5 können aktuell nur in einer definierten Operational Design Domain (ODD) sicher fahren. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll unter ODD eine Beschreibung der spezifischen Betriebsbedingungen verstanden werden, unter denen das automatisierte Fahrsystem eines Fahrzeuges für den ordnungsgemäßen Betrieb ausgelegt ist, einschließlich, aber nicht beschränkt, auf Fahrbahntypen, Geschwindigkeitsbereich, Umgebungsbedingungen, wie Wetter, Tag oder Nacht, und geltenden Verkehrsregeln und -vorschriften.
  • Aus der DE 10 2019 132 735 A1 ist ein opportunistisches Betanken für autonome Fahrzeuge bekannt, welches die Auswertung eines, ein oder mehrere Ziele umfassenden Fahrzeitplan, ein Berechnen einer Vielzahl von potenziellen Routen mit Tankoptionen entlang eines vorgeschlagenen Fahrweges und ein Anwenden einer oder mehrerer Fahrzeugbetankungsbeschränkungen vorsieht. Diese Fahrzeugbetankungsbeschränkungen können sich auf Betankungsparameter des Fahrzeuges und/oder auf Attribute der zur Verfügung stehenden Tankoptionen richten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge anzugeben, bei welchem ein Lade- bzw. Tankmanagement optimiert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem Eingangs erläuterte Verfahren werden nur Lade- oder Tankstellen berücksichtigt, die innerhalb eines vorgegebenen Gebietes liegen, welches sich aus einer verbleibenden Reichweite des Fahrzeuges und einer Verkehrslage ergibt, wobei der ausgewählten Lade- oder Tankstelle die genaue Ankunftszeit mitgeteilt und eine Tank- oder Ladesäule reserviert wird. Durch die Verbesserung des Tank- bzw. Lademanagements wird ein Aufwand für die Unterbrechung der Fahrt des autonom fahrenden Fahrzeuges für den Lade- oder Tankvorgang minimiert. Dies ist insbesondere für Lieferketten unter Verwendung von autonom fahrenden Nutzfahrzeuges von Vorteil, um dem Just-In-Time-Prinzip gerecht zu werden.
  • Vorteilhafterweise werden bei der Kommunikation zur Bewertung der Lade- oder Tankstelle Informationen über freie Verfügbarkeiten und/oder Auslastung und/oder Ausstattung der Lade- oder Tankstelle ausgetauscht. Damit wird sichergestellt, dass der Lade- oder Tankvorgang an der gewünschten Lade- oder Tankstelle sofort bei Eintreffen des autonom fahrenden Fahrzeuges durchgeführt werden kann und Wartezeiten reduziert werden.
  • In einer Ausgestaltung wird die Lade- oder Tankstelle optimierungsbasiert ausgewählt, indem mit einem Kostenfunktional eine Fahrzeit des autonom fahrenden Fahrzeuges bis zur Lade- oder Tankstelle und/oder eine Distanz vom autonom fahrenden Fahrzeug bis zur Lade- oder Tankstelle und/oder Kosten für den Kraftstoff bzw. Energieverbrauch bewertet werden. Neben einer Zeitoptimierung der Fahrroute des autonom fahrenden Fahrzeuges erfolgt eine Streckenoptimierung durch Minimierung eines Umweges bei gleichzeitiger Kostenreduktion durch einen Vergleich der Preise für den Energieträger.
  • In einer Variante wird die Lade- oder Tankstelle optimierungsbasiert ausgewählt, indem die Komplexität der Anfahrt und örtlicher Gegebenheiten sowie die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung einer definierten Operational Design Domain berücksichtigt werden. Somit wird das Unfall- bzw. Ausfallrisiko des autonom fahrenden Fahrzeuges minimiert, indem ein Verlassen der ODD vermieden und schwierige Fahrsituationen verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Kommunikation des autonom fahrenden Fahrzeuges über ein Backend, welches mit den betreffenden Lade- oder Tankstationen in Verbindung steht. Die Kommunikation sichert die Verfügbarkeit einer Tank- bzw. Lademöglichkeit und garantiert eine ausreichende Reichweite des Fahrzeuges. Über das Backend lassen sich viele Tank- bzw. Ladestellen erreichen, wobei das Backend die Tank- und Ladestellen auswählt, die im von Fahrzeug vorgegebenen Gebiet liegen. Dadurch kann die Rechenkapazität im Fahrzeug reduziert werden.
  • In einer Alternative erfolgt die Kommunikation des autonom fahrenden Fahrzeuges über eine standardisierte Schnittstelle direkt mit den betreffenden Lade- oder Tankstellen. Dadurch kann die geeignete Lade- bzw. Tankstelle zeitnah ausgewählt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das System 1 umfasst ein autonom fahrendes, fahrerloses Fahrzeug 3, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, welches mit einem Backend 5, beispielsweise einer Cloud, drahtlos bidirektional kommuniziert. Das autonom fahrende, fahrerlose Fahrzeug 3 stellt ein Level 4 - Fahrzeug dar. Ein solches Fahrzeug kann alle sicherheitskritischen Funktionen für die Dauer einer Fahrt innerhalb einer festgelegten ODD-Anwendung ohne Eingreifen eines Fahrers ausführen.
  • Das Fahrzeug 3 fährt auf einer Hauptroute, um eine Ladung von einem Ort zum anderen zu verbringen. Bei dem Fahrzeug 3 kann es sich um ein Elektrofahrzeug handeln, welches mit elektrischer Energie angetrieben wird, die von einer Hochvoltbatterie bereitgestellt wird. Alternativ kann das Fahrzeug 3 aber auch mit Benzin oder Diesel oder Methan oder Wasserstoff angetrieben werden. Stellt das Fahrzeug 3 fest, dass in naher Zukunft eine Tank- oder Ladeunterbrechung notwendig wird, kommuniziert das Fahrzeug 3 mit dem Backend 5, welches wiederum mit Lade- und Tankstellen 7 in einem relevanten Gebiet 9, welches durch das Fahrzeug 3 mit der verbleibenden Reichweite und der bestehenden Verkehrslage noch zuverlässig erreicht werden kann, in Verbindung steht.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 gezeigt. Dabei wird auf das Backend 5 verzichtet und das Fahrzeug 3 kommuniziert direkt über eine standardisierte Schnittstelle, beispielsweise einem Open Charge Point Protocol, mit den in Frage kommenden Lade- bzw. Tankstellen 7, die in dem relevanten Gebiet 9 angesiedelt sind.
  • Unabhängig davon, ob das Fahrzeug 3 mit dem Backend 5 oder direkt mit den Lade- und Tankstellen 7 des relevanten Gebietes 9 kommuniziert, wird jede dieser Lade- und Tankstellen 7 hingehend Verfügbarkeit, Auslastung und Ausstattung bewertet. Dabei werden entsprechende Informationen ausgetauscht. So wird bei der Ausstattung der Lade- bzw. Tankstelle 7 überprüft, ob Personal oder Roboter für das Laden bzw. Tanken autonomer, fahrerloser Fahrzeuge vorhanden sind.
  • Darüber hinaus werden die in Frage kommenden Lade- und Tankstellen 7 mit einem Kostenfunktional bewertet, das mehrere Komponenten betrachtet. Hinsichtlich der benötigten Zeit werden die Fahrzeit für einen Umweg, welcher von der Hauptroute abweicht und Wartezeiten für Personal und/oder einen Stellplatz geprüft. Gleichzeitig werden die Distanzen verglichen, welche das Fahrzeug 3 zurücklegen muss, um zu der Lade- oder Tankstelle 7 zu gelangen. Es erfolgt ebenfalls ein Vergleich der Kosten für Benzin oder Strom oder Wasserstoff oder Methan, je nachdem mit welcher Energieart das Fahrzeug 3 angetrieben wird. Dabei wird ein Risiko für das Fahrzeug 3 eingeschätzt, welches die Komplexität der Anfahrt und örtliche Gegebenheiten mit einbezieht. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung des Operational Design Domain (ODD) wird überwacht. Dies kann bei engen Zufahrtsstraßen, Durchquerung eines Stadtgebietes, Gewichtseinschränkungen, beispielsweise bei der Überquerung von Brücken, Einschränkungen für Gefahrguttransporte, limitierte Durchfahrtshöhen, Tunnel, Baustellen oder ein Rangieren bei der Nutzung einer Lade- oder Tanksäule vorkommen.
  • Auf Grund der beschriebenen Optimierungsbasis wird die geeignetste Lade- oder Tankstelle 7 ausgewählt. Das Fahrzeug 3 informiert die ausgewählte Lade- oder Tankstelle 7 über die Ankunftszeit und nimmt eine Reservierung einer Lade- oder Tanksäule vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    autonom fahrendes, fahrerloses Fahrzeug
    5
    Backend
    7
    Lade- oder Tankstelle
    9
    relevantes Gebiet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019132735 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge, bei welchem eine Lade- oder Tankstelle (7) unter Berücksichtigung mehrerer Fahrzeugbetankungsbeschränkungen ausgewählt wird und vor Auswahl einer Lade- oder Tankstelle (7) eine Kommunikation des Fahrzeuges (3) mit den Lade- oder Tankstellen (7) zur Bewertung der Lade- oder Tankstellen (7) erfolgt und eine entsprechende Route für das Fahrzeug (3) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur Lade- oder Tankstellen (7) berücksichtigt werden, die innerhalb eines vorgegebenen Gebietes (9) liegen, welches sich aus einer verbleibenden Reichweite des Fahrzeuges (3) und einer Verkehrslage ergibt, wobei der ausgewählten Lade- oder Tankstelle (7) die genaue Ankunftszeit mitgeteilt und eine Tank- oder Ladesäule reserviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kommunikation zur Bewertung der Lade- oder Tankstelle (7) Informationen über freie Verfügbarkeiten und/oder Auslastung und/oder Ausstattung der Lade- oder Tankstelle (7) ausgetauscht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade- oder Tankstelle (7) optimierungsbasiert ausgewählt wird, indem mit einem Kostenfunktional eine Fahrzeit des autonom fahrenden Fahrzeuges (3) bis zur Lade- oder Tankstelle (7) und/oder eine Distanz vom autonom fahrenden Fahrzeug (3) bis zur Lade- oder Tankstelle (7) und/oder Kosten für den Kraftstoff bzw. Energieverbrauch bewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade- oder Tankstelle (7) optimierungsbasiert ausgewählt wird, indem die Komplexität der Anfahrt und örtlicher Gegebenheiten sowie die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung einer definierten Operational Design Domain berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation des autonom fahrenden Fahrzeuges (3) über ein Backend (5) erfolgt, welches mit den betreffenden Lade- oder Tankstellen (7) in Verbindung steht.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation des autonom fahrenden Fahrzeuges (3) über eine standardisierte Schnittstelle direkt mit den betreffenden Lade- oder Tankstellen (7) erfolgt.
DE102021004201.8A 2021-08-17 2021-08-17 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge Pending DE102021004201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004201.8A DE102021004201A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004201.8A DE102021004201A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004201A1 true DE102021004201A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004201.8A Pending DE102021004201A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032939A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum generieren von steuerungsdaten zum zumindest teilweise autonomen betrieb eines egofahrzeugs und steuerungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132735A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Ford Global Technologies, Llc Opportunistisches betanken für autonome fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132735A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Ford Global Technologies, Llc Opportunistisches betanken für autonome fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032939A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum generieren von steuerungsdaten zum zumindest teilweise autonomen betrieb eines egofahrzeugs und steuerungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102008061512A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016001907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ein Fahrzeug und eine fahrzeugexterne Recheneinrichtung umfassenden Navigatiossystems, Fahrzeug und Recheneinrichtung
DE102022102926A1 (de) Systeme und verfahren zum zuweisen von fahrtrouten auf grundlage von reichweite und gemeinkosten eines fahrzeugs
DE102009040722A1 (de) Verfahren zur Kostenoptimierung bei Betankungsvorgängen eines Kraftfahrzeugs und Kommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019129666A1 (de) Parken und warten eines autonomen fahrzeugs unter verwendung von terminals
DE102021004201A1 (de) Verfahren zur Ermittlung geeigneter Lade- oder Tankstellen für autonom fahrende Fahrzeuge
DE102016216701A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4179250B1 (de) Verfahren zur vorbereitung der betankung eines fahrzeugs
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
WO2018130502A1 (de) Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019210808A1 (de) Vorrausschauender Betrieb einer Nachladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
DE102020111554A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum situationsangepassten Einblenden von Ladestationen in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102011102911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgungs-Planung für ein Kraftfahrzeug
Möller Carbon neutral road transportation: an assessment of the potential of electrified road systems
DE102019005062A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs
WO2012072523A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines öko-streckenattributes
DE102018214681A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Routenermittlung für ein automatisch fahrendes Servicemobil
DE102022111264A1 (de) Verfahren zur fahrstreckenabhängigen Prognose von Energiekosten für ein Fahrzeug
DE102017008823A1 (de) Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug
DE102022122568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Überwachen eines Fahrbetriebs eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs durch ein Kontrollzentrum
Szczucka-Lasota et al. Elimination of inconsistencies in the process of expanding the fleet of electric buses

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE