DE102017008823A1 - Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017008823A1
DE102017008823A1 DE102017008823.3A DE102017008823A DE102017008823A1 DE 102017008823 A1 DE102017008823 A1 DE 102017008823A1 DE 102017008823 A DE102017008823 A DE 102017008823A DE 102017008823 A1 DE102017008823 A1 DE 102017008823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
commercial vehicle
determining
range
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008823.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauke Stürenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008823.3A priority Critical patent/DE102017008823A1/de
Publication of DE102017008823A1 publication Critical patent/DE102017008823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/004Indicating the operating range of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug, wobei in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute (R) zu einem Fahrziel eine benötigte Energiemenge zum Erreichen des Fahrziels ermittelt wird und bei der Ermittlung der benötigten Energiemenge ein Fahrzeuggewicht in Abhängigkeit von Frachtdaten (D) berücksichtigt wird. Erfindungsgemäß werden anhand der Frachtdaten (D) bei der Planung der Fahrtroute (R) Beladungen und/oder Entladungen des Nutzfahrzeugs sowie Fahrtroutenparameter (P), Verkehrsinformationen (V) und Wetterinformationen (W) dynamisch berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2016 008 686 A1 ist ein Verfahren zur fahrzieloptimierten Betankung eines Fahrzeugs bekannt, wobei in Abhängigkeit einer mittels eines Navigationssystems ermittelten Fahrtstrecke zu einem Fahrziel eine benötigte Kraftstoffmenge zum Erreichen des Fahrzieles ermittelt wird. Bei der Ermittlung der benötigten Kraftstoffmenge wird ein Fahrzeuggewicht berücksichtigt, wobei zurückzulegende Streckenabschnitte mit Fracht und zurückzulegende Streckenabschnitte ohne Fracht separat betrachtet werden. Einem Fahrer des Fahrzeugs wird eine nachzutankende Kraftstoffmenge zum Erreichen des Fahrzieles angezeigt. Hierbei wird eine Lenk- und Ruhezeit in Bezug auf die fahrzieloptimierte Betankung berücksichtigt. Ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges im leeren Zustand und ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges im beladenden Zustand werden anhand empirischer Daten ermittelt und der Ermittlung der erforderlichen Kraftstoffmenge zum Erreichen des Fahrzieles zugrunde gelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug wird in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute zu einem Fahrziel eine benötigte Energiemenge zum Erreichen des Fahrziels ermittelt. Bei der Ermittlung der benötigten Energiemenge wird ein Fahrzeuggewicht in Abhängigkeit von Frachtdaten berücksichtigt.
  • Erfindungsgemäß werden anhand der Frachtdaten bei der Planung der Fahrtroute Beladungen und/oder Entladungen des Nutzfahrzeugs sowie Fahrtroutenparameter, Verkehrsinformationen und Wetterinformationen dynamisch berücksichtigt.
  • Mittels der dynamischen Bestimmung der Reichweite auf Basis der Frachtdaten kann eine sehr genaue Planung einer Fahrtroute für Nutzfahrzeuge, beispielsweise Lastkraftwagen und Lieferwagen, realisiert werden. Insbesondere für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge ergeben sich aufgrund einer derzeit geringen Dichte von Ladestationen für eine Fahrtroutenplanung und Reichweitenausnutzung große Vorteile bezüglich einer Genauigkeit und Häufigkeit von Zwischenhalten zur Aufladung elektrischer Energiespeicher.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug, beispielsweise ein Lastkraftwagen oder Lieferwagen, dargestellt.
  • Das Nutzfahrzeug umfasst beispielsweise zumindest eine elektrische Antriebseinheit und zumindest einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der elektrischen Antriebseinheit mit elektrischer Energie.
  • Auf einen Energieverbrauch und daraus folgend auf eine Reichweite RW des Nutzfahrzeugs haben eine Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise ein Verkehr, eine Topologie einer Fahrtroute R, das Wetter und insbesondere ein Fahrzeuggewicht großen Einfluss.
  • Um eine besonders genaue Reichweitenbestimmung für das Nutzfahrzeug durchzuführen, werden bei einer Planung einer Fahrtroute R zusätzlich zu Fahrtroutenparametern P, wie beispielsweise einer Topologie der Fahrtroute R, Verkehrsinformationen V und Wetterinformationen W anhand von Frachtdaten D, welche beispielsweise aus Frachtbriefen und/oder Distributionssystemen gewonnen werden, Beladungen und/oder Entladungen des Nutzfahrzeugs dynamisch berücksichtigt.
  • Somit kann in Abhängigkeit der geplanten Fahrtroute R zu einem Fahrziel eine benötigte Energiemenge zum Erreichen des Fahrziels ermittelt werden und bei der Ermittlung der benötigten Energiemenge wird ein Fahrzeuggewicht in Abhängigkeit von Frachtdaten D dynamisch berücksichtigt. Hierbei werden für jede Beladung und/oder Entladung eine Position des Nutzfahrzeugs auf der Fahrtroute R und ein Gewicht der Beladung und/oder Entladung berücksichtigt.
  • Die oben genannte Ermittlung der benötigten Energiemenge erfolgt beispielsweise anhand einer Berechnung, welche
    • – onboard im Nutzfahrzeug, beispielsweise mittels zumindest einem Steuergerät (kurz: ECU),
    • – offboard, d. h. fahrzeugextern, beispielsweise mittels einer Recheneinheit und/oder einem so genannten Dispositionstool, wobei die Recheneinheit und/oder das Dispositionstoll mit den erforderlichen Daten versorgt werden, und/oder
    • – offboard mittels einer zentralen Recheneinheit, beispielsweise einem so genannten Backendserver oder einer so genannten Cloud durchgeführt wird.
  • Somit kann mittels einer dynamischen Bestimmung der Reichweite RW auf Basis von Frachtdaten D eine sehr genauere Planung der Fahrtroute R für Lastwagen und Lieferwagen realisiert werden, indem eine Energieverbrauchsplanung mit dem geplanten Fahrzeuggewicht anstelle eines einheitlichen oder geschätzten Fahrzeuggewichts ermittelt wird.
  • Bei der dynamischen Bestimmung der Reichweite RW werden in einer möglichen Ausgestaltung auch weitere, sich dynamisch ändernde Anforderungen berücksichtigt. Beispielsweise erhält ein Nutzfahrzeug in einem urbanen Verteilerverkehr von einem Kunden eine Information, dass dieser ein Paket erst später als zu einem geplanten Termin erhalten möchte. Hieraus resultiert, dass sich eine größere Masse für einen längeren Zeitraum innerhalb des Nutzfahrzeugs befindet und bewegt werden muss.
  • Gegebenenfalls müssen aufgrund einer veränderten Auslieferung des Pakets Umwege eingeplant werden, woraus ebenfalls eine Verminderung der Reichweite RW resultiert. Aus diesem Grund wird vorliegend ermittelt, ob die neue Route mit dem neuen Kundenwunsch noch vollständig mit einer zur Verfügung stehenden Energiemenge durchgeführt werden kann. Es kann auch ein aus dem geänderten Kundenwunsch resultierender Mehrkostenaufwand ermittelt und gegebenenfalls dem Kunden in Rechnung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    D
    Frachtdaten
    P
    Fahrtroutenparameter
    R
    Fahrtroute
    RW
    Reichweite
    V
    Verkehrsinformationen
    W
    Wetterinformationen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016008686 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug, wobei – in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute (R) zu einem Fahrziel eine benötigte Energiemenge zum Erreichen des Fahrziels ermittelt wird und – bei der Ermittlung der benötigten Energiemenge ein Fahrzeuggewicht in Abhängigkeit von Frachtdaten (D) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – anhand der Frachtdaten (D) bei der Planung der Fahrtroute (R) Beladungen und/oder Entladungen des Nutzfahrzeugs sowie – Fahrtroutenparameter (P), – Verkehrsinformationen (V) und – Wetterinformationen (W) dynamisch berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Beladung und/oder Entladung eine Position des Nutzfahrzeugs auf der Fahrtroute (R) und ein Gewicht der Beladung und/oder Entladung berücksichtigt werden.
DE102017008823.3A 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug Withdrawn DE102017008823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008823.3A DE102017008823A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008823.3A DE102017008823A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008823A1 true DE102017008823A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008823.3A Withdrawn DE102017008823A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013626A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Man Truck & Bus Se Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008686A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Ziehl-Abegg Se Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008686A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Ziehl-Abegg Se Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013626A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Man Truck & Bus Se Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212071A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102008035460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Betriebsmittelvorrats und Betriebsmittelverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102020110588A1 (de) Langstreckennavigationsplanung und ladestrategie für elektrofahrzeuge
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102016217087A1 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102018209997A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP2532563A2 (de) Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102019109561A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
EP2443720B1 (de) Energiespeicher-ladesystem
DE102017009461A1 (de) Energiebedarfsermittlungseinrichtung zum Durchführen eines Einsatzplanungsverfahrens zur Bestimmung des zu erwartenden Energiebedarfs eines elektromotorisch angetriebenen Nutzfahrzeuges
DE102016009338A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102018007971A1 (de) Verfahren zur Routenführung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102017008823A1 (de) Verfahren zur Reichweitenbestimmung für ein Nutzfahrzeug
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102013003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017100671A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie
DE102019213753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Berücksichtigung eines Wärmebedarfs eines Teils des Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102016004518A1 (de) Verfahren zur Planung und Ermittlung einer optimalen Transportroute
DE102018215722A1 (de) Verfahren und System für ein Fahrzeug
DE102012212547A1 (de) Verfahren zur Batterieauswahl für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102008023586A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
WO2013174423A1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee