DE102019210251A1 - Bogenförderer für Druckbogen - Google Patents

Bogenförderer für Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
DE102019210251A1
DE102019210251A1 DE102019210251.4A DE102019210251A DE102019210251A1 DE 102019210251 A1 DE102019210251 A1 DE 102019210251A1 DE 102019210251 A DE102019210251 A DE 102019210251A DE 102019210251 A1 DE102019210251 A1 DE 102019210251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet conveyor
threaded spindle
driver
chain
chain segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210251.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Hans-Peter Boguhn
Stefan Mutschall
Markus Möhringer
Burkhard Wolf
Stefan Eder
Matthias Zapf
Alexander Knabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102019210251A1 publication Critical patent/DE102019210251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/028Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/46Toothed gearings worm gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Abstract

Ein Bogenförderer für Druckbogen (1) umfasst Kettensegmente (5), die auf einer Ringbahn umlaufen und jeweils einen Mitnehmer (10) aufweisen, und einen Mechanismus zum Antreiben der Kettensegmente (5) in einem Linearabschnitt der Ringbahn, wobei die Kettensegmente (5) bei jedem Umlauf an den Mechanismus ankoppeln. Der Mechanismus weist eine Gewindespindel (6) mit einer Helixschiene (9) auf. Es sind Mittel zum Vor-Ausrichten der Mitnehmer (10) vorhanden, wobei diese Mittel den jeweiligen Mitnehmer (10) vor dessen Einlauf in die Gewindespindel (6) relativ zu dieser ausrichten.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Bogenförderer für Druckbogen, umfassend Kettensegmente, die auf einer Ringbahn umlaufen, und jeweils einen Mitnehmer aufweisen, und einen Mechanismus zum Antreiben der Kettensegmente in einem Linearabschnitt der Ringbahn, wobei die Kettensegmente bei jedem Umlauf an den Mechanismus ankoppeln.
  • In EP 3 067 211 B1 ist ein Bogenförderer beschrieben, bei dem Transporttische auf einer Bahn umlaufen und dabei von einem Kettenantrieb angetrieben werden. Auf den Transporttischen liegen Bogen. Auf einer Teilstrecke der Bahn werden die Transporttische durch einen Mechanismus angetrieben. Der Mechanismus umfasst Zahnriemen, an denen Mitnehmer angebracht sind. Der jeweilige Transporttisch wird bei jedem Umlauf an den Zahnriemen angekoppelt, wobei der Mitnehmer des Zahnriemens in Eingriff mit einem Mitnehmer gelangt, welcher an der Unterseite des Transporttischs angeordnet ist. Außerhalb der Teilstrecke werden die Transporttische durch den Kettenantrieb angetrieben. Die Transporttische können auch als Kettensegmente bezeichnet werden, weil sie miteinander über den Kettenantrieb verbunden sind. Die Teilstrecke befindet sich im Bereich einer Druckstation mit Inkjet-Köpfen, welche die Bogen bedrucken, während diese auf den Transporttischen transportiert werden, die dabei von den Zahnriemen angetrieben werden. Ungünstig daran ist, dass der die Zahnriemen aufweisende Mechanismus zu Ungleichförmigkeiten bei der Bewegung der Transporttische und somit zu Ungleichförmigkeiten bei der Bewegung der Bogen beim Bedrucken führen kann, wodurch die Druckqualität beeinträchtigt wird. Außerdem kann es passieren, dass beim Ankoppeln eines Transporttischs an die Zahnriemen ein Stoß entsteht und über die Zahnriemen auf einen anderen Transporttisch übertragen wird, der einen Bogen trägt, der gerade bedruckt wird. Es besteht die Gefahr, dass durch den Stoß die Druckqualität gemindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Bogenförderer zu schaffen, bei dem ein besonders gleichmäßiger Transport der Bogen gewährleistet ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Bogenförderer zu schaffen, bei dem das Ankoppeln der Kettensegmente an den Mechanismus weitestgehend stossfrei erfolgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Bogenförderer für Druckbogen, umfassend Kettensegmente, die auf einer Ringbahn umlaufen und jeweils einen Mitnehmer aufweisen, und einen Mechanismus zum Antreiben der Kettensegmente in einem Linearabschnitt der Ringbahn, wobei die Kettensegmente bei jedem Umlauf an den Mechanismus ankoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus eine Gewindespindel mit einer Helixschiene aufweist, und dass Mittel zum Vor-Ausrichten der Mitnehmer vorhanden sind, wobei diese Mittel den jeweiligen Mitnehmer vor dessen Einlauf in die Gewindespindel relativ zu dieser ausrichten.
  • Die Kettensegmente sind so benannt, weil sie, gegebenenfalls mit weiteren Bauteilen als Zwischenstücke, die Glieder einer Kette sind oder an den Gliedern einer Kette befestigt sind.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen möglich:
    • Die Helixschiene kann eine Laufbahn für die Mitnehmer aufweisen und die Mittel zum Vor-Ausrichten können den jeweiligen Mitnehmer relativ zu der Laufbahn ausrichten, bevor dieser Mitnehmer mit der Laufbahn in Kontakt kommt.
    Die Mittel zum Vor-Ausrichten können einen Korrekturantrieb umfassen, der die Position des jeweiligen Kettensegments relativ zur Gewindespindel korrigiert und dabei das Kettensegment relativ zu benachbarten Kettensegmenten verstellt.
    Die Mittel zum Vor-Ausrichten können einen Positionssensor umfassen, der die Position des jeweiligen Kettensegments vor dessen Ankopplung an die Gewindespindel erfasst, wobei der Positionssensor steuerungstechnisch mit dem Korrekturantrieb verknüpft ist. Die Mittel zum Vorausrichten können einen Drehgeber umfassen, der die Winkelposition der Gewindespindel erfasst und mit dem Korrekturantrieb steuerungstechnisch verknüpft ist.
  • Der Korrekturantrieb kann ein Reibrad umfassen, welches bei jedem Umlauf des Kettensegments mit diesem in Kontakt kommt und das Kettensegment vorübergehend antreibt.
    Die Mittel zum Vor-Ausrichten können Zentrierelemente umfassen, die dem Mitnehmer in Verlaufsrichtung der Helixschiene vorgeschaltet sind.
    Die Zentrierelemente können zueinander gegensinnig gefedert sein.
    Die Helixschiene kann einen Schienenanfang mit einem Einführkeil aufweisen.
    Die Zentrierelemente könne Laufrollen sein.
    Die Kettensegmente können Transporttabletts zum Tragen der Druckbogen sein.
    Der Bogenförderer kann Bestandteil einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckkopf für Inkjet sein.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung, worin zeigt:
    • 1: einen Bogenförderer mit Kettensegmenten und einer Gewindespindel,
    • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel mit elektro-mechanischen Mitteln zum Ausrichten der Kettensegmente relativ zur Gewindespindel und
    • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel mit mechanischen Mitteln zum Ausrichten der Kettensegmente relativ zur Gewindespindel.
  • In den 1 bis 3 sind einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine Druckmaschine gemäß 1 umfasst einen oder mehrere Druckköpfe 1 für Inkjet und einen Bogenförderer 2, der Druckbogen 3 an den Druckköpfen 1 vorbeitransportiert. Der Bogenförderer 2 umfasst eine Endloskette 4 aus Kettensegmenten 5, die entlang einer Ringbahn umlaufen. Die Kettensegmente 5 sind Transporttabletts zum Tragen der Druckbogen 3 und könnten stattdessen Tische zum Stützen eines Transportbands sein, welches die Druckbogen 3 trägt.
  • In einem Linearabschnitt der Ringbahn, auf welchen die Druckköpfe 1 gerichtet sind, werden die Kettensegmente 5 durch eine Schneckenwelle oder Gewindespindel 6 angetrieben. Dabei rotiert ein Elektromotor 7 die Gewindespindel 6 um ihre Rotationsachse R und wird durch einen Drehgeber 8 die Winkelposition der Gewindespindel 6 erfasst. Die Rotationsachse R liegt parallel mit der Transportrichtung T der Druckbogen 3 und Kettensegmente 5, bei deren Vorbeilauf an den Druckköpfen 1. Aus der Umfangsfläche der Gewindespindel 6 springt eine Helixschiene 9 vor, was ein erhabener Steg in Schraubenlinienform ist. Die Helixschiene 9 drückt auf Mitnehmer 10, die an den Kettensegmenten 5 angeordnet sind, um die Kettensegmente 5 vorwärts zu bewegen. Dadurch wird die Rotation der Gewindespindel 6 nach dem Prinzip eines Schraubengetriebes in eine Translation der Kettensegmente 5 umgewandelt. Die Mitnehmer 10 sind als Laufrollen ausgebildet und könnten stattdessen Gleitschuhe sein.
  • Bei jedem Umlauf eines Kettensegments 5 kommt sein Mitnehmer 10 mit dem Anfang der Helixschiene 9 erneut in Kontakt. Wenn dabei der Mitnehmer 10 auf die Helixschiene 9 hart aufschlagen würde, hätte das einen rotativen Stoß zur Folge. Der rotative Stoß würde von der Gewindespindel 6 auf ein anderes Kettensegment übertragen werden, das sich im Bereich der Druckköpfe 1 befindet, und von diesem Kettensegment 5 auf den Druckbogen 3 übertragen werden, welcher gerade bedruckt wird. Dadurch würden störende Querstreifen im Druckbild hervorgehoben, welche die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Um das harte Aufschlagen des Mitnehmers 10 zu verhindern, sind Mittel zum Vorausrichten des Mitnehmers 10 relativ zur Helixschiene 9 vorhanden. Durch die Mittel wird das Kettensegment 5 und damit der Mitnehmer 10 in Flucht mit einer Laufbahn 21 für den Mitnehmer 10 ausgerichtet. Die Mittel zum Vorausrichten treten in Aktion, unmittelbar bevor der Mitnehmer 10 mit der Helixschiene 9 in Kontakt tritt. Die Mittel können rein mechanische Mittel (vergleiche 3) oder elektro-mechanische Mittel (vergleiche 2) sein.
  • Mit einem elektronischen Steuerungsrechner 11 sind gemäß 2 der Drehgeber 8, ein Positionssensor 12 und ein Korrekturantrieb 13 verknüpft. Der Positionssensor 12 erfasst die Position des jeweiligen Kettensegments 5 und signalisiert sie dem Steuerungsrechner 11. Der Sensor 12 kann z.B. eine Messzeile sein. Der Drehgeber 8 signalisiert dem Steuerungsrechner 11 die Winkelposition der Gewindespindel 6 und somit des Schienenanfangs 14 der Helixschiene 9. Ausgehend von den beiden Signalen berechnet der Steuerungsrechner 11 einen Korrekturwert und steuert dementsprechend den Korrekturantrieb 13 an. Der Korrekturantrieb 13 beschleunigt oder verzögert kurzzeitig das in die Gewindespindel 6 einlaufende Kettensegment 5, so dass dessen Position in Transportrichtung T mit der Winkelposition der Gewindespindel 6 synchronisiert wird. Der Korrekturantrieb 13 treibt das Kettensegment 5 derart an, dass dieses sich nach der nach vom oder hinten erfolgenden Positionskorrektur, die mit einem Doppelpfeil symbolisch dargestellt ist, wieder mit Gleichlaufgeschwindigkeit bewegt. Die bei der Korrektur erfolgende Verstellung des Kettensegments 5 relativ zu seinen benachbarten Kettensegmenten 5 ist aufgrund von Spiel in Form von Zwischenräumen 15 zwischen den Kettensegmenten 5 möglich. Durch die Positionskorrektur wird das einlaufende Kettensegment 5 rückwirkungsfrei an die Gewindespindel 6 angekoppelt, wobei der Mitnehmer 10 dieses Kettensegments 5 im Bereich des Schienenanfangs 14 sanft mit der Laufbahn 21 auf der vorlaufenden Seitenflanke der Helixschiene 9 in Kontakt tritt.
  • Der Korrekturantrieb 13 kann einen Elektromotor mit einem Reibrad umfassen, das beim Korrigieren der Segmentposition auf dem Kettensegment 5 abrollt. Aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung ist das Reibrad auf der Dachfläche des Kettensegments 5 abrollend dargestellt; das Reibrad könnte stattdessen vorzugsweise auf einer Seitenfläche des Kettensegments 5 abrollen. Der im Ausführungsbeispiel rotative Korrekturantrieb 13 könnte auch durch einen Linearmotor als Korrekturantrieb ersetzt werden.
  • 3 zeigt, dass dem Mitnehmer 10 in Verlaufsrichtung V der Helixschiene 9 Zentrierelemente 16 vorgeschaltet sind. Die beiden Zentrierelemente 16 sind aufeinander zu gefedert. Das eine Zentrierelement 16 kontaktiert die linke Seitenflanke der Helixschiene 9, also die Laufbahn 21, und das andere die rechte Seitenflanke. Die Zentrierelemente 16 sind Laufrollen und könnten stattdessen Gleitschuhe sein. Die Zentrierelemente 16 und der Mitnehmer 10 sind derart angeordnet und dimensioniert, dass sich der Mitnehmer 10 noch im Bereich einer Anlaufschräge 17 und dabei außer Kontakt mit der Helixschiene 9 befindet, wenn die beiden Zentrierelemente 16 bereits unter Federspannung beidseitig an der Helixschiene 9 anliegen und darauf rollen oder gleiten. Die Zentrierelemente 16 und der Mitnehmer 10 sind an einem Tragrahmen 18 befestigt, der Bestandteil des Kettensegments 5 ist.
  • Die Anlaufschräge 17 und eine ihr gegenüberliegende Anlaufschräge bilden zusammen einen Einführkeil 19, dessen Spitze schmaler als der Abstand der beiden Zentrierelemente 16 voneinander ist, wenn die Federn der beiden Zentrierelemente 16 vor dem Kontakt mit der Helixschiene 9 noch entspannt sind. In der in der Zeichnung dargestellten Situation befinden sich die gespannten Federn der Zentrierelemente 16 im Kräftegleichgewicht und befindet sich die Kontaktfläche des Mitnehmers 10 - im Beispiel seine umfangsseitige Lauffläche - auf der Bahnhöhe H der ihm zugeordneten linken bzw. in Transportrichtung T vorlaufenden Seitenflanke oder der Laufbahn 21 der Helixschiene 9. Bei der Einstellung des Kräftegleichgewichts kann das Kettensegment 5 in oder gegen die Transportrichtung T relativ zu seinen benachbarten Kettensegmenten 5 etwas verschoben werden.
  • Kurz nach der in der Zeichnung dargestellten Situation setzt ein gefedertes Druckstück 20, welches ebenfalls am Tragrahmen 18 befestigt ist, auf die Anlaufschräge auf der rechten oder nachlaufenden Seitenflanke auf. Das Druckstück 20 ist als Laufrolle ausgebildet und könnte stattdessen ein Gleitschuh sein. Es dient dazu, den Mitnehmer 10 gegen die Laufbahn 21zu drücken. Während das Druckstück 20 auf der Anlaufschräge abrollt oder gleitet und sich dabei relativ zur Helixschiene 9 in Verlaufsrichtung V bewegt - wobei sich eigentlich die Helixschiene 9 infolge der Rotation der Gewindespindel 6 relativ zum Druckstück 20 bewegt - baut die Feder des Druckstücks 20 ihre Spannung auf. Zwischen dem Mitnehmer 10 und dem Druckstück 20 liegt ein in Verlaufsrichtung V zu messender Abstand A, welcher bewirkt, dass in einem Zeitpunkt, in welchem der Mitnehmer 10 bereits an der linken Seitenflanke der Helixschiene 9, der Laufbahn 21, anliegt, das Druckstück 20 noch nicht an der rechten Seitenflanke anliegt. Das Druckstück 20 kommt beim Einführen des Schienenanfangs 14 zwischen Mitnehmer 10 und Druckstück 20 mit der Helixschiene 9 erst nach dem Mitnehmer 10 in Kontakt. Durch die gefederten Zentrierelemente 16 wird ein sanftes Ankuppeln des Kettensegments 5 an die Gewindespindel 6 erreicht.
  • Wenn die Fertigungstoleranzen der beteiligten Bauteile ausreichend gering sind, kann auf die Federung des Druckstücks 20 verzichtet werden und letztere im Tragrahmen 18 starr gelagert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckkopf
    2
    Bogenförderer
    3
    Druckbogen
    4
    Endloskette
    5
    Kettensegment
    6
    Gewindespindel
    7
    Elektromotor
    8
    Drehgeber
    9
    Helixschiene
    10
    Mitnehmer
    11
    Steuerungsrechner
    12
    Positionssensor
    13
    Korrekturantrieb
    14
    Schienenanfang
    15
    Zwischenraum
    16
    Zentrierelement
    17
    Anlaufschräge
    18
    Tragrahmen
    19
    Einführkeil
    20
    Druckstück
    21
    Laufbahn
    A
    Abstand
    H
    Höhe
    R
    Rotationsachse
    T
    Transportrichtung
    V
    Verlaufsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3067211 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Bogenförderer für Druckbogen (1), umfassend Kettensegmente (5), die auf einer Ringbahn umlaufen und jeweils einen Mitnehmer (10) aufweisen, und einen Mechanismus zum Antreiben der Kettensegmente (5) in einem Linearabschnitt der Ringbahn, wobei die Kettensegmente (5) bei jedem Umlauf an den Mechanismus ankoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus eine Gewindespindel (6) mit einer Helixschiene (9) aufweist, und dass Mittel zum Vor-Ausrichten der Mitnehmer (10) vorhanden sind, wobei diese Mittel den jeweiligen Mitnehmer (10) vor dessen Einlauf in die Gewindespindel (6) relativ zu dieser ausrichten.
  2. Bogenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Helixschiene (9) eine Laufbahn (21) für die Mitnehmer (10) aufweist, und dass die Mittel zum Vor-Ausrichten den jeweiligen Mitnehmer (10) relativ zur Laufbahn (21) ausrichten, bevor der Mitnehmer (10) mit der Laufbahn (21) in Kontakt tritt.
  3. Bogenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vor-Ausrichten einen Korrekturantrieb (13) umfassen, der die Position des jeweiligen Kettensegments (5) relativ zur Gewindespindel (6) korrigiert und dieses Kettensegment (5) dabei relativ zu benachbarten Kettensegmenten (5) verstellt.
  4. Bogenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vor-Ausrichten einen Positionssensor (12) umfassen, der die Position des jeweiligen Kettensegments (5) vor dessen Ankopplung an die Gewindespindel (6) erfasst, wobei der Positionssensor (12) steuerungstechnisch mit dem Korrekturantrieb (13) verknüpft ist.
  5. Bogenförderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vor-Ausrichten einen Drehgeber (8) umfassen, der die Winkelposition der Gewindespindel (6) erfasst und mit dem Korrekturantrieb steuerungstechnisch verknüpft ist.
  6. Bogenförderer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (13) ein Reibrad umfasst, welches bei jedem Umlauf des Kettensegments (5) mit diesem in Kontakt kommt und das Kettensegment (5) vorübergehend antreibt.
  7. Bogenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vor-Ausrichten Zentrierelemente (16) umfassen, die dem Mitnehmer (10) in Verlaufsrichtung (V) der Helixschiene (9) vorgeschaltet sind.
  8. Bogenförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (16) zueinander gegensinnig gefedert sind.
  9. Bogenförderer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Helixschiene (9) einen Schienenanfang (14) mit einem Einführkeil (19) aufweist.
  10. Bogenförderer nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (16) Laufrollen sind.
  11. Bogenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettensegmente (5) Transporttabletts zum Tragen der Druckbogen (1) sind.
  12. Bogenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenförderer (2) Bestandteil einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckkopf (1) für Inkjet ist.
DE102019210251.4A 2018-08-30 2019-07-11 Bogenförderer für Druckbogen Pending DE102019210251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214724.8 2018-08-30
DE102018214724 2018-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210251A1 true DE102019210251A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210251.4A Pending DE102019210251A1 (de) 2018-08-30 2019-07-11 Bogenförderer für Druckbogen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110871636B (de)
DE (1) DE102019210251A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015801C3 (de) * 1970-04-02 1981-08-20 Albert Vignols Parveau Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird
US4476974A (en) * 1981-10-19 1984-10-16 Rexnord Inc. Continuous article handling conveyor
DE102006046751A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Antrieb für einen Förderer, insbesondere Gepäckförderer in Flughafenanlagen
JP2009007150A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Tsubakimoto Chain Co チェーンコンベヤ装置
DE102015204215A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110871636A (zh) 2020-03-10
CN110871636B (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636326B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
EP3067211A1 (de) Druckmaschine mit transportsystem
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE102016000358A1 (de) Zylinderanhebe-/absenkvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102019210251A1 (de) Bogenförderer für Druckbogen
DE102017201926A1 (de) Digitaldruckmaschine mit einem Druckbalken für den Tintenstrahldruck
DE69813770T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
DE2844150C2 (de) Geräuschreduzierter beweglicher Druckdeckmechanismus
EP3578487B1 (de) Druckmaschine mit einer transportvorrichtung zum transportieren von bogen aus bedruckstoff
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
DE2312186B2 (de) Kettenspannvorrichtung für Transportketten in einer Maschine zur Bearbeitung von Materialbogen
DE3245899A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines randgelochten aufzeichnungstraegers
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
DE102012017542A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Druckbögen
DE4004447A1 (de) Anlegmarke
EP1127700A1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
DE293689C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
EP3216619B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von buchblocks
DE2339587C3 (de) Transportvorrichtung zum rollenden Transportieren von Eisenbahnradsätzen
DE2047483B2 (de) Kettendruckvorrichtung mit einem aus biegsamem material bestehenden endlosen riemen
DE19615289B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2833983C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Wälzkörpern in Wälzkörperkäfigtaschen