EP1127700A1 - Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung - Google Patents

Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung Download PDF

Info

Publication number
EP1127700A1
EP1127700A1 EP01250045A EP01250045A EP1127700A1 EP 1127700 A1 EP1127700 A1 EP 1127700A1 EP 01250045 A EP01250045 A EP 01250045A EP 01250045 A EP01250045 A EP 01250045A EP 1127700 A1 EP1127700 A1 EP 1127700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
guide device
guide
displacement
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01250045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127700B1 (de
Inventor
Lain Ansell
Steven Roland Brace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1127700A1 publication Critical patent/EP1127700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127700B1 publication Critical patent/EP1127700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction

Definitions

  • the invention relates to a device for printing, in particular a Franking and / or addressing machine, with a print head, which for Achieve the relative movement between the print head and the print Medium when printing along a first direction a base element between a first longitudinal position and a second longitudinal position is movable.
  • the printhead will guided by a first guide device. It is still one the printing offset to each other transversely to the first direction, to each other enabling at most in an edge area of overlapping print images first transfer device provided.
  • This is for moving of the printhead relative to the base member from a first Transverse position in at least one of the first transverse position transverse to formed in the first direction spaced second transverse position.
  • the present invention relates to a method for printing according to the preamble of claim 15.
  • the term “print head” denotes all types of printing devices that have a printed image on a medium can generate. In other words, the term closes on the one hand Printing facilities of any printing techniques. He shouldn't either be limited to the component that directly generates the printed image, but can also include other components that are used to generate printed images are needed. Ink reservoirs, for example etc.
  • a generic device and a generic method are known for example from EP 0 933 210 A2.
  • the print head is slidable in a arranged by a guide rod holder.
  • a guide rod holder For printing the bracket and thus the printhead along a first Direction, namely move parallel to the guide rod.
  • the print head becomes perpendicular to offset in the first direction relative to the bracket in a further Step a second print image using the opposite method of Generate printhead along a first direction.
  • the offset of the second printed image to the first printed image is so large that the two printed images overlap at most in the edge area, in which they are adjacent to each other across the first direction. This is it is possible to generate an overall print image with one print head, its dimension transverse to the first direction, d. H. across the printing direction, corresponds approximately to twice the print width of the print head.
  • the displacement device is in the known device on the bracket arranged and designed as a linear drive on the printhead acts.
  • this design has the disadvantage that the additional linear drive on the bracket when printing one relatively high mass is to be moved. This adversely affects that Vibration behavior of the drive and therefore on the one hand Print image or on the necessary to compensate for this disadvantage Effort out.
  • the other are the achievable accelerations and thus limits the printing speed.
  • the present invention is therefore based on the object Generic device and a generic method indicate which, with little effort, a fast, qualitative enable high quality printing.
  • This task is based on a device according to the Preamble of claim 1 by the in the characterizing part of Features specified claim 1 solved. It will continue starting from a method according to the preamble of the claim 15 by those specified in the characterizing part of claim 15 Features resolved.
  • the invention is based on the technical teaching that one with relative high quality printing with a generic Device achieved when the first transfer device is designed to move the first guide device.
  • the printhead is designed to be replaceable, to provide only a simple standard bracket, as it is relative to this does not have to be moved. On the one hand, this also reduces the moving mass, the other for the manufacture of the device effort to be exercised.
  • Offset device is designed such that the offset of the first Guide device essentially takes place in one level. This is with an eye to the printing process is advantageous, because then when moving the print head does not change the distance to the printable Medium results, which might have to be compensated. In addition the space required for the device then remains small since no space for a sweeping movement across the actual one The direction of displacement must be kept clear.
  • the movement of the guide device when moving can be arbitrary be designed, in particular it can be any trajectory consequences.
  • the displacement device is preferably for parallel displacement the first guide device. Thanks to the simple sequence of movements is a problem-free positioning of the guide device and thus the print head.
  • the parallel guidance can be implemented in different ways, see above can, for example, one or more corresponding guide rails or the like is provided for the guide device which of these is a pure translational movement when moving stamp on.
  • the displacement device is a flat four-part Articulated gearbox, which guides the offset of the guide device guaranteed.
  • Such an articulated gear comes with high precision of movement with simple swivel or swivel joints out.
  • the guide device is particularly misaligned in the respective transverse positions and thus also angular misalignments the printed images counteracted each other. In particular a parallel guidance can be done with such an articulated gear simply realize.
  • the guide device can be indirect or direct in any way be connected to the transfer device.
  • it can be attached directly to the link of the linkage, that itself performs the desired offset movement.
  • the first guide device itself forms a link of the articulated gear. You can do this directly at both ends, for example with two further links belonging to the articulated gear be connected.
  • the displacement device can be displaced with respect to its drive the guide device can be configured in different ways. So can, for example, one or more separate drive devices be provided, which cause the offset movement.
  • the displacement device for displacing the first guide device by moving the print head along the first direction is. As a result, there is no separate drive for the displacement device required, but it becomes the drive for moving the print head also used for the operation of the transfer device.
  • a second guide device can be provided on the printhead or its holder is arranged and to achieve the offset movement cooperates with a third guide.
  • the third guide device is so stationary in or on the device arranged to move along the printhead a relative movement between the second and the first direction third guide device results.
  • the effective areas of the second and third guide device are then arranged so that moving along the second and third guide means a force component transverse to the first direction relative to each other first direction, which results from the second guide device imprinted on the printhead and above the first guide device becomes. This force component causes transverse to the first direction then the offset of the first guide device.
  • a compensation device provide the offset between the drive and printhead compensates when moving the first guide device.
  • the entire drive with the guide device be moved accordingly.
  • the drive device is preferably provided as a traction mechanism drive at least one running over at least one first deflection device Traction means trained.
  • the print head is then in a first Connection area connected to the traction device in such a way that the first Guide device when running the first connection area over the first deflection device by driving across the printhead across in the first direction.
  • connection between the traction means, for example a toothed belt, and the printhead can, for example, via a connecting means like a connecting pin.
  • a connecting means like a connecting pin. This is on the Printhead or the traction device or rotatably arranged on both.
  • this connecting pin is predetermined by the deflection device moved transverse to the first direction. He then acts like a driver by moving its movement perpendicular to the first direction Printhead and thus also the first guide device connected to it impresses.
  • the first deflection device, the further guidance of the traction means and the connection between traction device and printhead or printhead holder are preferably designed so that the offset of the Connection means of the desired transverse offset of the printhead corresponds.
  • the print head is in a simple manner without further additional measures the desired offset across the first Direction imprinted.
  • the deflection device can consist of one or more guideways, Deflection rollers or the like exist.
  • the offset corresponds to the guide device and with it the printhead Offset that the connecting means between the printhead and traction means experiences.
  • the first deflection device is preferably in the region of the first Longitudinal position of the print head arranged, since this is one possible small space of the device along the first direction is achieved becomes.
  • the drive device can be designed as an open traction drive, which is then operated with an alternating drive direction in order to or two total prints to return to the starting position.
  • the Output device designed as a closed traction drive.
  • the traction drive can then be both in one direction and alternately in both Directions are driven.
  • the traction means also via further deflection devices can be performed if, for example, the total expression from more than two arranged side by side transversely to the first direction Print images should be built.
  • the second direction is preferably in the first direction Area of the second longitudinal position of the print head arranged.
  • Fixing device for fixing the guide device in the respective Transverse position is an advantageous variant of the device according to the invention Fixing device for fixing the guide device in the respective Transverse position provided.
  • this fixing device comprises in each case at least one stop for the guide device in the respective Transverse position and at least one pretensioner for Preload the guide device against the respective stop.
  • the biasing device can be designed so that it by a biasing means, for example a spring or the like, against the first in one of the desired transverse positions Guide device is biased and thereby a change in position the first guide device prevented.
  • the pretensioning device can also be designed such that that the force applied when moving between the desired transverse positions by the transfer device to the first guide device is exercised, sufficient to the biasing device from the Travel path of the first guide device against the preload force remove the pretensioner.
  • the pretensioner be designed in such a way that they can be used for the desired transfer operations out of the way of the first guide this is ousted.
  • the present invention further relates to a method for printing, in particular a franking imprint, in which a print head for printing a first printed image guided by a first guide device along a first direction between a first longitudinal position and a second longitudinal position is moved.
  • a print head for printing a first printed image guided by a first guide device along a first direction between a first longitudinal position and a second longitudinal position is moved.
  • to move the print head transversely to the first direction first guide device offset transversely to the first direction.
  • the offset takes place on one level, since on the one hand, this quickly reaches the desired end position.
  • the range of motion to be kept free for such a movement can be be kept small with such a movement profile, resulting in a small installation space for one using this method working device results.
  • the first guide device is advantageously moved by moving the print head along the first direction since this makes another drive for the transfer unnecessary.
  • Figure 1 shows a partial view of a franking machine with a print head 1, which in the example shown is formed by an inkjet cartridge 1.1 is, which is fastened interchangeably in a holder 1.2.
  • the printhead 1 is between to achieve the relative movement Print head 1 and the medium to be printed, not shown when printing along a first direction with respect to a base element 2 between a first longitudinal position and a second longitudinal position movable. He is going along along the first direction a first guide device guided by a guide rod 3 is formed.
  • a first transfer device is also provided, which the Printing offset to each other across the first direction at most in an edge area of overlapping printed images.
  • the first relocation device for relocating the print head 1 relative to the base element 2 from a first transverse position in at least one of the first transverse position transverse to the first direction spaced second transverse position formed.
  • the displacement device includes, among other things, a first one Swivel arm 4.1, a second swivel arm 4.2.
  • the swivel arms 4.1 and 4.2 are each at one end with the base element 2 and the other end with the guide rod 3 perpendicular to each axis 5.1, 5.2, 5.3 or 5.4 extending to the first direction pivotally connected.
  • the pivot axes 5.1 and 5.2 of the first Swivel arms 4.1 are at the same distance as the swivel axes 5.3 and 5.4 of the second swivel arm 4.2. Furthermore corresponds to the distance between the pivot axes 5.1 and 5.3 the distance between Swivel axes 5.2 and 5.4.
  • the swivel arms 4.1 and 4.2 together with the base element 2 and the guide rod 3 a flat four-link linkage.
  • This articulated gear leads 4.1 when pivoting the swivel arms and 4.2 the guide rod 3. It causes a parallel offset the guide rod 3 and thus also the print head 1 transversely to the first Direction, d. H. across the printing direction. By parallel to each other Swiveling axes 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4, the offset movement takes place in one level. This results in a slightly sweeping displacement movement the guide rod 3 and thus also the print head 1. This has the advantage that only the smallest possible proportion of the surrounding Installation space for this movement is kept clear got to.
  • the drive 7 for moving the print head 1 along the first Direction is as a simple traction mechanism with a closed Timing belt 7.1 is formed, the two corresponding, as the first and second deflection serving gears 7.2 and 7.3 are the same Diameter runs.
  • the gears 7.2 and 7.3 are on the base element 2 stored, which for reasons of clarity in Figure 1 is not shown.
  • the axes of rotation of the gears 7.2 and 7.3 run thereby perpendicular to the offset plane of the guide rod 3.
  • the first Gear 7.2 is from a motor, also not shown driven.
  • the first displacement device and the drive 7 are for displacing the Guide rod 3 and thus the print head 1 transverse to the first direction by moving the print head 1 along the first direction educated.
  • it comprises a pin 4.3, which is about an axis of rotation 6 is rotatably arranged on the print head 1.
  • the pin 4.3 is in one first connection area 7.4 with toothed belt 7.1 of drive 7 connected.
  • the gears 7.2 and 7.3 each have an indentation 8.1 or 8.2. These serve to accommodate the toothed on the Side of the toothed belt 7.1 arranged section of the pin 4.3, if the connection area 7.4 via the respective gear 7.2 or 7.3 is running.
  • connection area 7.4 runs over the respective gear 7.2 or 7.3
  • the pin 4.3 becomes relative with a rotation about its axis 6 offset to printhead 1 transverse to the first direction.
  • the pen works 4.3 like a driver on the print head 1 and offset this and thus also the guide rod 3 transversely to the first direction.
  • the offset corresponds approximately to twice the distance of the axis of rotation 6 from the axis of rotation of the respective gear 7.2 or 7.3, if connection area 7.4 runs on the respective gear 7.2 or 7.3. This Distance is chosen so that the offset of the printhead 1 across first direction approximately the dimension of those generated with the printhead Print images perpendicular to the first direction corresponds.
  • connection area 7.4 runs over the first gear 7.2 the print head 1 after completion of a first print image first transverse position in its second transverse position. Connect the print head 1 between the first gear 7.2 and move the second gear 7.3, with the print head 1 the second one, which adjoins the first printed image transversely to the first direction Print image is generated. Due to the parallel offset of the guide rod 3 is the second printed image parallel to the first printed image and complements this to form an overall print image.
  • the first forming the first deflection device of the toothed belt 7.1 Gear 7.2 is in the area of the first longitudinal position of the print head 1 arranged so that the transverse offset of the print head 1 immediately after completion of a first print image. That the second deflection device of the toothed belt 7.1 forming second gear 7.3 is still in the area of the second longitudinal position of the print head 1 arranged so that the transverse offset of the print head 1 in its Starting position immediately after completion of a second print image can be done. It goes without saying, however, that a certain Distance of the second gear from the second longitudinal position of the print head 1 can be provided to arrange an Maintenance or parking station for the printhead in this area enable.
  • Figure 2 shows a further perspective partial view of the embodiment from Figure 1.
  • the guide rod 3 runs in the area of their two ends each in an opening 9.1 Guide element 9.
  • This guide element 9 serves on the one hand additional support of the guide rod 3 perpendicular to the transverse offset plane.
  • the guide element 9 forms a fixing device to fix the guide rod 3 in the respective Transverse position provided by stops 10 for the guide rod 3 which are their offset transversely to the first direction in the respective Limit cross position.
  • a locking washer 11 slidably supported by a spring 12 is biased against the guide rod 3.
  • the guide rod 3 in the respective transverse position against the Stops 10 pressed and thus fixed in this position.
  • Figure 4 shows in detail a connection variant of the with the print head 1 ' connected pin 4.3 'to the traction means 7.1' of the drive for moving the printhead 1 'along the first direction.
  • the connection takes place through a tab 14 which faces away from the teeth 7.5 Side of the toothed belt 7.1 'arranged on the toothed belt 7.1' is.
  • the pin 4.3 ' is rotatably mounted in the tab 14. It however, it goes without saying that the pin can additionally or alternatively also be rotated can be arranged on the print head 1 '.
  • Figure 5 shows a plan view of another embodiment of the invention Device whose structure is largely the same from Figure 1 corresponds, so that only the differences are discussed here shall be.
  • the main difference lies in the generation of the transverse offset. In this variant, too, this is achieved by moving the print head 1 "along the first direction.
  • the transverse offset is created however, by means of two guide grooves arranged on the base element 2 " 15.1 and 15.2 generated to move the guide device with one arranged on the underside of the print head 1 " Interact with guide pin 16.
  • Fixing devices 9 ' are provided which the guide rod 3' in the hold the respective transverse position.
  • the guide grooves 15.1 and 15.2 are designed so that the locking disc at the time of Reversal of movement of the printhead drive already from the guide rod happened.
  • the locking disc therefore exercises on the Guide rod a biasing force, which this in the desired Offset direction presses.
  • the guide grooves 15.1 and 15.2 extend each over a limited area. You are in the area the first and second longitudinal positions of the print head 1. It However, it is understood that they also have a closed guideway for the circumferential guide groove forming the guide pin can be formed.
  • the invention is not limited to those set out above Embodiments. Rather, a number of variants are conceivable which the invention also deviates from the above Realize execution.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Drucken, insbesondere Frankiermaschine, mit einem Druckkopf (1; 1'; 1"), der zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf (1; 1'; 1") und zu bedruckendem Medium beim Drucken geführt durch eine erste Führungseinrichtung (3; 3") entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements (2; 2") zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist, wobei eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens im Randbereich überlappender Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) vorgesehen ist, die zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1'; 1") relativ zum Basiselement (2; 2") von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet ist, wobei die erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") ausgebildet ist. Entsprechendes Verfahren zum Drucken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken, insbesondere eine Frankier- und/oder Adressiermaschine, mit einem Druckkopf, der zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf und zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist. Der Druckkopf wird dabei durch eine erste Führungseinrichtung geführt. Es ist weiterhin eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens in einem Randbereich überlappender Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung vorgesehen. Diese ist zum Versetzen des Druckkopfs relativ zum Basiselement von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Drucken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Druckkopf alle Arten von Druckeinrichtungen, die ein Druckbild auf einem Medium erzeugen können. Mit anderen Worten schließt der Begriff zum einen Druckeinrichtungen beliebiger Drucktechniken ein. Er soll auch nicht auf das Bauteil beschränkt sein, das unmittelbar das Druckbild erzeugt, sondern kann daneben weitere Bauteile umfassen, welche zur Druckbilderzeugung benötigt werden. Dies können beispielsweise Tintenvorratsbehälter etc. sein.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren sind beispielsweise aus der EP 0 933 210 A2 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist der Druckkopf verschieblich in einer durch eine Führungsstange geführten Halterung angeordnet. Zum Drucken wird die Halterung und damit der Druckkopf entlang einer ersten Richtung, nämlich parallel zur Führungsstange verfahren.
Wurde ein erstes Druckbild erzeugt, wird der Druckkopf senkrecht zur ersten Richtung relativ zur Halterung versetzt, um in einem weiteren Schritt ein zweites Druckbild unter entgegengesetztem Verfahren des Druckkopfs entlang einer ersten Richtung zu erzeugen. Der Versatz des zweiten Druckbilds zum ersten Druckbild ist dabei so groß, dass sich die beiden Druckbilder höchstens in dem Randbereich überlappen, in dem sie quer zur ersten Richtung aneinandergrenzen. Hierdurch ist es möglich, mit einem Druckkopf ein Gesamtdruckbild zu erzeugen, dessen Abmessung quer zur ersten Richtung, d. h. quer zur Druckrichtung, etwa der doppelten Druckbreite des Druckkopfs entspricht.
Die Versetzeinrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung an der Halterung angeordnet und als Linearantrieb ausgebildet, der auf den Druckkopf einwirkt.
Diese Gestaltung bringt zum einen den Nachteil mit sich, dass durch den zusätzlichen Linearantrieb an der Halterung beim Drucken eine relativ hohe Masse zu bewegen ist. Dies wirkt sich nachteilig auf das Schwingungsverhalten des Antriebs und damit zum einen auf das Druckbild bzw. auf den zur Kompensation dieses Nachteils erforderlichen Aufwand aus. Zum anderen sind den erzielbaren Beschleunigungen und damit der Druckgeschwindigkeit Grenzen gesetzt.
Ein weiterer Nachteil liegt in der aufwendigen Gestaltung der Halterung. Diese muss bei möglichst geringer Masse und damit möglichst geringem Bauvolumen eine Querführung für den Druckkopf zur Verfügung stellen. Bei Verwendung austauschbarer Druckköpfe, wie beispielsweise Tintenstrahlpatronen, ist sie unter Umständen sogar zweiteilig mit einer gesonderten durch den Linearantrieb angetriebenen Aufnahme für den Druckkopf auszuführen, um ein allzu aufwendiges Auswechseln des Druckkopfs zu vermeiden bzw. die Verwendung eines Standard-Druckkopfs zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, welche bei geringem Aufwand ein schnelles, qualitativ hochwertiges Drucken ermöglichen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterhin wird sie wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 15 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man mit relativ geringem Aufwand einen qualitativ hochwertigen Druck mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung erzielt, wenn die erste Versetzeinrichtung zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung ausgebildet ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist beim Drucken lediglich der Druckkopf zu bewegen, insbesondere zu beschleunigen. Dank der im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung geringeren hierbei zu bewegenden Masse reduziert sich die Schwingungsneigung des Systems aus dem Druckkopf und dessen Antrieb. Es können somit höhere Beschleunigungen erzielt werden, was zu einem schnelleren Druckvorgang führt. Zum anderen sind reduziert sich der Aufwand für etwaige Dämpfungsmaßnahmen.
Weiterhin ist für den Druckkopf, sofern er austauschbar gestaltet ist, lediglich eine einfache Standard-Halterung vorzusehen, da er relativ zu dieser nicht bewegt werden muß. Auch dies reduziert zum einen die zu bewegende Masse, zum anderen den für die Herstellung der Vorrichtung zu betreibenden Aufwand.
Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Versetzeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Versatz der ersten Führungseinrichtung im Wesentlichen in einer Ebene erfolgt. Dies ist mit Blick auf den Druckvorgang von Vorteil, da sich dann beim Versetzen des Druckkopfs keine Abstandsänderung zum zu bedruckenden Medium ergibt, die gegebenenfalls kompensiert werden müßte. Zudem bleibt dann der erforderliche Bauraum für die Vorrichtung gering, da kein Platz für eine ausladende Versetzbewegung quer zur eigentlichen Versetzrichtung freigehalten werden muss.
Die Bewegung der Führungseinrichtung beim Versetzen kann beliebig ausgestaltet sein, insbesondere kann sie einer beliebigen Bahnkurve folgen. Vorzugsweise ist die Versetzeinrichtung zum Parallelversetzen der ersten Führungseinrichtung ausgebildet. Dank des einfachen Bewegungsablaufs ist hierbei ein problemloses Positionieren der Führungseinrichtung und damit des Druckkopfs möglich.
Die Parallelführung kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein, So können beispielsweise eine oder mehrere entsprechende Führungsschienen oder dergleichen für die Führungseinrichtung vorgesehen sein, welche dieser beim Versetzen eine reine Translationsbewegung aufprägen.
Eine besonders einfache, robuste und wenig störanfällige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Versetzeinrichtung ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe umfasst, welches die Führung beim Versatz der Führungseinrichtung gewährleistet. Ein solches Gelenkgetriebe kommt bei hoher Bewegungspräzision mit einfachen Dreh- bzw. Schwenkgelenken aus. Hierdurch wird insbesondere Winkelfehlstellungen der Führungseinrichtung in den jeweiligen Querpositionen und damit auch Winkelfehlstellungen der Druckbilder zueinander entgegengewirkt. Insbesondere eine Parallelführung lässt sich mit einem solchen Gelenkgetriebe einfach realisieren.
Die Führungseinrichtung kann in beliebiger Weise mittelbar oder unmittelbar mit der Versetzeinrichtung verbunden sein. Sie kann beispielsweise direkt an dem Glied des Gelenkgetriebes befestigt sein, das selbst die gewünschte Versatzbewegung vollführt. Bei vorteilhaften, weil einfach ausgestalteten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet die erste Führungseinrichtung selbst ein Glied des Gelenkgetriebes. Sie kann hierzu beispielsweise an ihren beiden Enden unmittelbar mit zwei weiteren zum Gelenkgetriebe gehörenden Gliedern verbunden sein.
Die Versetzeinrichtung kann bezüglich ihres Antriebs zum Versetzen der Führungseinrichtung in verschiedener Weise ausgestaltet sein. So können beispielsweise ein oder mehrere gesonderte Antriebseinrichtungen vorgesehen sein, welche die Versatzbewegung bewirken. Bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Versetzeinrichtung zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung ausgebildet ist. Hierdurch ist kein gesonderter Antrieb für die Versetzeinrichtung erforderlich, sondern es wird der Antrieb zum Verfahren des Druckkopfs auch für den Betrieb der Versetzeinrichtung genutzt.
Um die Versatzbewegung der Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung zu erreichen, sind eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar. So können beispielsweise eine zweite Führungseinrichtung vorgesehen sein, die an dem Druckkopf bzw. dessen Halterung angeordnet ist und zum Erzielen der Versatzbewegung mit einer dritten Führungseinrichtung zusammenwirkt. Die dritte Führungseinrichtung ist dabei derart ortsfest in bzw. an der Vorrichtung angeordnet, dass sich beim Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung eine Relativbewegung zwischen der zweiten und dritten Führungseinrichtung ergibt. Die Wirkflächen der zweiten und dritten Führungseinrichtung sind dabei dann so angeordnet, dass sich beim Verfahren der zweiten und dritten Führungseinrichtung entlang der ersten Richtung relativ zueinander eine Kraftkomponente quer zur ersten Richtung ergibt, welche durch die zweite Führungseinrichtung dem Druckkopf und über diesen der ersten Führungseinrichtung aufgeprägt wird. Diese Kraftkomponente quer zur ersten Richtung bewirkt dann den Versatz der ersten Führungseinrichtung.
Bei der genannten Variante ist entweder eine Kompensationseinrichtung vorzusehen, die den Versatz zwischen Antrieb und Druckkopf beim Versetzen der ersten Führungseinrichtung ausgleicht. Zusätzlich oder alternativ kann auch der gesamte Antrieb mit der Führungseinrichtung entsprechend versetzt werden.
Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Antriebseinrichtung zum Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung vorgesehen, die selbst so ausgebildet ist, dass sie die erste Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung versetzt. Hierdurch erübrigt sich ein Versetzen der Antriebseinrichtung oder eine entsprechende Kompensationseinrichtung.
Vorzugsweise ist hierbei die Antriebseinrichtung als Zugmitteltrieb mit wenigstens einem über wenigstens eine erste Umlenkeinrichtung laufenden Zugmittel ausgebildet. Der Druckkopf ist dann in einem ersten Anschlussbereich derart mit dem Zugmittel verbunden, dass die erste Führungseinrichtung bei Laufen des ersten Anschlussbereichs über die erste Umlenkeinrichtung durch Mitnahme über den Druckkopf quer zur ersten Richtung versetzt wird.
Die Verbindung zwischen dem Zugmittel, beispielsweise einem Zahnriemen, und dem Druckkopf kann dabei beispielsweise über ein Verbindungsmittel wie einen Verbindungsstift erfolgen. Dieser ist an dem Druckkopf oder dem Zugmittel oder an beiden drehbeweglich angeordnet. Beim Laufen des ersten Anschlussbereichs über die erste Umlenkeinrichtung wird dieser Verbindungsstift vorgegeben durch die Umlenkeinrichtung quer zur ersten Richtung bewegt. Er wirkt dann wie ein Mitnehmer, indem er seine Bewegung quer zur ersten Richtung dem Druckkopf und damit auch der daran angeschlossenen ersten Führungseinrichtung aufprägt.
Die erste Umlenkeinrichtung, die weitere Führung des Zugmittels und die Verbindung zwischen Zugmittel und Druckkopf bzw. Druckkopfhalterung sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass der Versatz des Verbindungsmittels dem gewünschten Querversatz des Druckkopfs entspricht. Hierdurch wird dem Druckkopf in einfacher Weise ohne weitere zusätzliche Maßnahmen der gewünschte Versatz quer zur ersten Richtung aufgeprägt.
Die Umlenkeinrichtung kann dabei aus einer oder mehreren Führungsbahnen, Umlenkrollen oder dergleichen bestehen. Bevorzugt ist die erste Umlenkeinrichtung nach Art einer Umlenkrolle ausgebildet, deren Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Versatzebene der ersten Führungseinrichtung verläuft. Hierbei entspricht der Versatz der Führungseinrichtung und damit auch des Druckkopfs dann einfach dem Versatz, den das Verbindungsmittel zwischen Druckkopf und Zugmittel erfährt.
Vorzugsweise ist die erste Umlenkeinrichtung im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs angeordnet, da hiermit ein möglichst geringer Bauraum der Vorrichtung entlang der ersten Richtung erzielt wird.
Die Antriebseinrichtung kann als offener Zugmitteltrieb ausgeführt sein, der dann mit wechselnder Antriebsrichtung betrieben wird, um nach ein oder zwei Gesamtausdrucken wieder in die Ausgangsposition zurückzukehren. Bei vorteilhaften, weil einfach aufgebauten Varianten ist die Abtriebseinrichtung als geschlossener Zugmitteltrieb ausgebildet. Dabei ist eine zweite Umlenkeinrichtung zum Versetzen der Führungseinrichtung quer zur ersten Richtung vorgesehen, die das Rückversetzen der Führungseinrichtung in die Ausgangsposition bewirkt. Der Zugmitteltrieb kann dann sowohl in einer Richtung als auch alternierend in beiden Richtungen angetrieben werden.
Es versteht sich, dass das Zugmittel auch noch über weitere Umlenkeinrichtungen geführt sein kann, wenn beispielsweise der Gesamtausdruck aus mehr als zwei quer zur ersten Richtung nebeneinander angeordneten Druckbildern aufgebaut sein soll.
Mit Blick auf einen möglichst geringen Bauraum der Vorrichtung entlang der ersten Richtung ist die zweite Umlenkeinrichtung vorzugsweise im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs angeordnet.
Um eine zuverlässige Ausrichtung der Führungseinrichtung und damit der mit dem Druckkopf erzeugten Druckbilder zueinander zu erzielen, ist bei vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Führungseinrichtung in der jeweiligen Querposition vorgesehen.
Diese Fixiereinrichtung umfasst bei günstigen Ausgestaltungen jeweils wenigstens einen Anschlag für die Führungseinrichtung in der jeweiligen Querposition sowie wenigstens eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Führungseinrichtung gegen den jeweiligen Anschlag. Die Vorspanneinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie durch ein Vorspannmittel, beispielsweise eine Feder oder dergleichen, gegen die in einer der gewünschten Querpositionen befindliche erste Führungseinrichtung vorgespannt ist und dadurch eine Lageänderung der ersten Führungseinrichtung verhindert.
Die Vorspanneinrichtung kann dabei weiterhin so ausgebildet sein, dass die Kraft, die beim Versetzen zwischen den gewünschten Querpositionen durch die Versetzeinrichtung auf die erste Führungseinrichtung ausgeübt wird, ausreicht, um die Vorspanneinrichtung aus dem Verfahrweg der ersten Führungseinrichtung gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels zu entfernen. Mit anderen Worten kann die Vorspanneinrichtung so ausgebildet sein, dass sie bei gewünschten Versetzvorgängen aus dem Weg der ersten Führungseinrichtung durch diese verdrängt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Drucken, insbesondere eines Frankierabdrucks, bei dem ein Druckkopf zum Drucken eines ersten Druckbildes geführt durch eine erste Führungseinrichtung entlang einer ersten Richtung zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren wird. Zum Drucken wenigstens eines quer zur ersten Richtung zum ersten Druckbild versetzten, mit diesem höchstens in einem Randbereich überlappenden zweiten Druckbildes wird Druckkopf von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition versetzt. Erfindungsgemäß wird hierbei zum Versetzen des Druckkopfs quer zur ersten Richtung die erste Führungseinrichtung quer zur ersten Richtung versetzt.
Das Versetzen erfolgt bei vorteilhaften Varianten in einer Ebene, da hierdurch zum einen schnell die gewünschte Endposition erreicht wird. Zum anderen kann der für eine solche Bewegung freizuhaltende Bewegungsraum bei einem solchen Bewegungsprofil klein gehalten werden, woraus sich ein geringer Bauraum für eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung ergibt.
Es sind verschiedene Zeitpunkte denkbar, zu denen das Versetzen der ersten Führungseinrichtung erfolgen kann. So kann das Versetzen der ersten Führungseinrichtung nach dem Verfahren des Druckkopfs zwischen der ersten und zweiten Längsposition und Rückkehr in die erste Längsposition erfolgen. Ein besonders einfacher und damit schneller Bewegungsablauf bzw. ein schneller Druckvorgang ergibt sich vorzugsweise, wenn das Versetzen der ersten Führungseinrichtung nach, bevorzugt unmittelbar nach Verfahren des Druckkopfs zwischen der ersten und zweiten Längsposition erfolgt. Dies gilt umso mehr, wenn bei weiteren bevorzugten Varianten das Rückversetzen der ersten Führungseinrichtung nach, bevorzugt unmittelbar nach Verfahren des Druckkopfs zwischen der zweiten und ersten Längsposition erfolgt.
Vorteilhafterweise erfolgt das Versetzen der ersten Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung, da sich hierdurch ein weiterer Antrieb für das Versetzen erübrigt.
Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Varianten der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
Eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine weitere perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1;
Fig. 3
eine schematische Ansicht eines Schnittes entlang Linie III-III aus Figur 2;
Fig. 4
eine schematische Ansicht eines Teilschnittes einer weiteren bevorzugten Ausführung;
Fig. 5
eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer Frankiermaschine mit einem Druckkopf 1, der im gezeigten Beispiel von einer Tintenstrahlpatrone 1.1 gebildet ist, die in einer Halterung 1.2 auswechselbar befestigt ist.
Der Druckkopf 1 ist zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf 1 und dem nicht dargestellten zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements 2 zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar. Er wird dabei entlang der ersten Richtung durch eine erste Führungseinrichtung geführt, die von einer Führungsstange 3 gebildet ist.
Es ist weiterhin eine erste Versetzeinrichtung vorgesehen, welche das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens in einem Randbereich überlappender Druckbilder ermöglicht. Hierzu ist die erste Versetzeinrichtung zum Versetzen des Druckkopfs 1 relativ zum Basiselement 2 von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet.
Die Versetzeinrichtung umfasst dabei unter anderem einen ersten Schwenkarm 4.1, einen zweiten Schwenkarm 4.2. Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 sind jeweils an einem Ende mit dem Basiselement 2 und an dem anderen Ende mit der Führungsstange 3 um jeweils eine senkrecht zur ersten Richtung verlaufende Achse 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 5.4 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachsen 5.1 und 5.2 des ersten Schwenkarms 4.1 weisen denselben Abstand auf wie die Schwenkachsen 5.3 und 5.4 des zweiten Schwenkarms 4.2. Weiterhin entspricht der Abstand der Schwenkachsen 5.1 und 5.3 dem Abstand der Schwenkachsen 5.2 und 5.4. Hierdurch bilden die Schwenkarme 4.1 und 4.2 zusammen mit dem Basiselement 2 und der Führungsstange 3 sie ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe.
Dieses Gelenkgetriebe führt bei Verschwenken der Schwenkarme 4.1 und 4.2 die Führungsstange 3. Es bewirkt dabei einen Parallelversatz der Führungsstange 3 und damit auch des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung, d. h. quer zur Druckrichtung. Durch die zueinander parallelen Schwenkachsen 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 5.4 erfolgt die Versetzbewegung in einer Ebene. Hierdurch ergibt sich eine wenig ausladende Versetzbewegung der Führungsstange 3 und damit auch des Druckkopfs 1. Dies hat den Vorteil, dass nur ein möglichst geringer Anteil des umliegenden Bauraums für diese Versetzbewegung freigehalten werden muss.
Der Antrieb 7 zum Verfahren des Druckkopfs 1 entlang der ersten Richtung ist als einfacher Zugmitteltrieb mit einem geschlossenen Zahnriemen 7.1 ausgebildet, der über zwei entsprechende, als erste und zweite Umlenkeinrichtung dienende Zahnräder 7.2 und 7.3 gleichen Durchmessers läuft. Die Zahnräder 7.2 und 7.3 sind am Basiselement 2 gelagert, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Drehachsen der Zahnräder 7.2 und 7.3 verlaufen dabei senkrecht zur Versatzebene der Führungsstange 3. Das erste Zahnrad 7.2 wird dabei von einem ebenfalls nicht dargestellten Motor angetrieben.
Die erste Versetzeinrichtung und der Antrieb 7 sind zum Versetzen der Führungsstange 3 und damit des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung durch Verfahren des Druckkopfs 1 entlang der ersten Richtung ausgebildet. Hierzu umfasst sie einen Stift 4.3, der um eine Drehachse 6 drehbar am Druckkopf 1 angeordnet ist. Der Stift 4.3 ist in einem ersten Anschlussbereich 7.4 mit dem Zahnriemen 7.1 des Antriebs 7 verbunden. Die Zahnräder 7.2 und 7.3 weisen jeweils eine Einbuchtung 8.1 bzw. 8.2 auf. Diese dienen zur Aufnahme des auf der gezahnten Seite des Zahnriemens 7.1 angeordneten Abschnitts des Stifts 4.3, wenn der Anschlussbereich 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 läuft.
Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 wird der Stift 4.3 unter einer Drehung um seine Achse 6 relativ zum Druckkopf 1 quer zur ersten Richtung versetzt. Dabei wirkt der Stift 4.3 wie ein Mitnehmer auf den Druckkopf 1 und versetzt diesen und damit auch die Führungsstange 3 quer zur ersten Richtung. Der Versatz entspricht dabei etwa dem doppelten Abstand der Drehachse 6 von der Drehachse des jeweiligen Zahnrades 7.2 bzw. 7.3, wenn Anschlussbereich 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 läuft. Dieser Abstand ist so gewählt, dass der Versatz des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung etwa der Abmessung der mit dem Druckkopf erzeugten Druckbilder quer zur ersten Richtung entspricht.
Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das erste Zahnrad 7.2 wird der Druckkopf 1 nach Vollendung eines ersten Druckbilds von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition versetzt. Anschließen wird der Druckkopf 1 zwischen dem ersten Zahnrad 7.2 und dem zweiten Zahnrad 7.3 verfahren, wobei mit dem Druckkopf 1 ein zweites, quer zur ersten Richtung an das erste Druckbild anschließendes Druckbild erzeugt wird. Aufgrund des Parallelversatzes der Führungsstange 3 ist das zweite Druckbild parallel zum ersten Druckbild und ergänzt sich mit diesem zu einem Gesamtdruckbild. Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das zweite Zahnrad 7.3 wird der Druckkopf dann von seiner zweiten Querposition wieder in seine erste Querposition zurückversetzt, womit der Druckvorgang abgeschlossen ist.
Das die erste Umlenkeinrichtung des Zahnriemens 7.1 bildende erste Zahnrad 7.2 ist dabei im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet, so dass der Querversatz des Druckkopfs 1 unmittelbar nach Vollendung eines ersten Druckbilds erfolgen kann. Das die zweite Umlenkeinrichtung des Zahnriemens 7.1 bildende zweite Zahnrad 7.3 ist weiterhin im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet, so dass der Querversatz des Druckkopfs 1 in seine Ausgangsposition unmittelbar nach Vollendung eines zweiten Druckbilds erfolgen kann. Es versteht sich hierbei jedoch, dass auch ein gewisser Abstand des zweiten Zahnrads von der zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 vorgesehen sein kann, um die Anordnung einer Wartungs- bzw. Parkstation für der Druckkopf in diesem Bereich zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht der Ausführung aus Figur 1. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, läuft die Führungsstange 3 im Bereich ihrer beiden Enden jeweils in einem Durchbruch 9.1 eines Führungselements 9. Dieses Führungselement 9 dient zum einen der zusätzlichen Abstützung der Führungsstange 3 senkrecht zur Querversetzebene.
Wie Figur 3 zu entnehmen ist, bildet das Führungselement 9 eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Führungsstange 3 in der jeweiligen Querposition, indem Anschläge 10 für die Führungsstange 3 vorgesehen sind, welche deren Versatz quer zur ersten Richtung in der jeweiligen Querposition begrenzen. In dem Führungselement 9 ist darüber hinaus verschieblich eine Verriegelungsscheibe 11 gelagert, die durch eine Feder 12 gegen die Führungsstange 3 vorgespannt ist. Hierdurch wird die Führungsstange 3 in der jeweiligen Querposition gegen die Anschläge 10 gedrückt und so in dieser Position fixiert.
Beim Versetzen der Führungsstange 3 in die andere Querposition, die in Figur 3 durch die Kontur 13 angedeutet ist, wird die Verriegelungsscheibe 11 durch die Führungsstange 3 aus deren Verfahrweg verdrängt und bewegt sich dann nach Passieren der Führungsstange 3 aufgrund der Federkraft der Feder 12 wieder in ihre Sperrlage, in der sie die Führungsstange 3 in der anderen Querposition fixiert.
Figur 4 zeigt im Detail eine Anschlussvariante des mit dem Druckkopf 1' verbundenen Stiftes 4.3' an dem Zugmittel 7.1' des Antriebs zum Verfahren des Druckkopfs 1' entlang der ersten Richtung. Der Anschluss erfolgt dabei durch eine Lasche 14, welche auf der den Zähnen 7.5 abgewandten Seite des Zahnriemens 7.1' am Zahnriemen 7.1' angeordnet ist. Der Stift 4.3' ist dabei drehbar in der Lasche 14 gelagert. Es versteht sich jedoch, dass der Stift zusätzlich oder alternativ auch drehbar am Druckkopf 1' angeordnet sein kann.
Es versteht sich, dass andere Varianten der Vorrichtung auch zum Erzeugen von mehr als zwei zueinander benachbarten Druckbildern ausgebildet sein können. Hierbei sind dann lediglich mehr als zwei Umlenkeinrichtungen für das Zugmittel vorzusehen, welche diesem dann abschnittsweise einen S-förmigen Verlauf verleihen.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in ihrem Aufbau weitgehend derjenigen aus Figur 1 entspricht, so dass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Erzeugung des Querversatzes. Dieser wird auch bei dieser Variante durch das Verfahren des Druckkopfes 1" entlang der ersten Richtung erzeugt. Der Querversatz wird dabei jedoch durch zwei an dem Basiselement 2" angeordnete Führungsnuten 15.1 und 15.2 erzeugt, die zum Versetzen der Führungseinrichtung mit einem auf der Unterseite des Druckkopfs 1" angeordneten Führungsstift 16 zusammenwirken.
Bei der gezeigten Ausführung sind wie bei der Ausführung aus Figur 2 Fixiereinrichtungen 9' vorgesehen, welche die Führungsstange 3' in der jeweiligen Querposition halten. Die Führungsnuten 15.1 und 15.2 sind dabei so ausgebildet, dass die Verriegelungsscheibe zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr des Druckkopfantriebs bereits von der Führungsstange passiert wurde. Die Verriegelungsscheibe übt daher auf die Führungsstange eine Vorspannkraft aus, welche diese in die gewünschte Versatzrichtung drückt.
Es versteht sich jedoch, dass auch Varianten denkbar sind, in denen die Führungsstange durch eine Federeinrichtung in eine Richtung quer zur ersten Richtung vorgespannt ist. Hierbei ist dann im Bereich der Führungsnut, welche die Führungsstange gegen diese Vorspannung versetzt, eine entsprechend vorgespannte Weiche vorzusehen, welche verhindert, dass der Führungsstift nach der Bewegungsumkehr wieder in den bereits durchfahrenen Schenkel der Führungsnut einfährt. Hierzu verschließt die Weiche im Normalzustand den zunächst zu durchfahrenden Schenkel der Nut. Beim Verfahren der Druckkopfhalterung verdrängt der Führungsstift die Weiche aus dem Schenkel der Nut und kann diese somit passieren. Danach schnappt die Weiche zurück und verhindert das Wiedereinfahren des Führungsstifts in den bereits durchfahrenen Schenkel nach der Bewegungsumkehr.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Anordnung des Antriebs 7" zum Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung. Dieser ist wiederum als Zahnriementrieb mit einem geschlossenen Zahnriemen 7.1" ausgebildet. Er ist jedoch auf einem Träger 17 angeordnet, der fest mit der Führungsstange 3" verbunden ist, und wird zusammen mit der Führungsstange 3", geführt durch den ebenen viergliedrigen Gelenktrieb aus der Führungsstange 3", den Schwenkarmen 4.1" und 4.2" und dem Basiselement 2" quer zur ersten Richtung versetzt.
Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Führungsnuten 15.1 und 15.2 jeweils nur über einen begrenzten Bereich. Sie sind dabei im Bereich der ersten und zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass sie auch von einer eine geschlossene Führungsbahn für den Führungsstift bildenden umlaufenden Führungsnut gebildet sein können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche die Erfindung auch bei vom Vorbeschriebenen abweichender Ausführung verwirklichen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Drucken, insbesondere Frankiermaschine, mit einem Druckkopf (1; 1'; 1"), der zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf (1; 1'; 1") und zu bedruckendem Medium beim Drucken geführt durch eine erste Führungseinrichtung (3; 3") entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements (2; 2") zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist, wobei eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens im Randbereich überlappender Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) vorgesehen ist, die zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1'; 1") relativ zum Basiselement (2; 2") von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) derart ausgebildet ist, dass der Versatz der ersten Führungseinrichtung (3; 3") im Wesentlichen in einer Ebene erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Parallelversetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe zum Führen der Führungseinrichtung (3; 3") beim Versetzen umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (3; 3") ein Glied des Gelenkgetriebes bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") durch Verfahren des Druckkopfs (1; 1'; 1") entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (7) zum Verfahren des Druckkopfs (1) entlang der ersten Richtung vorgesehen ist, die zum Versetzen der Führungseinrichtung (3) durch Verfahren des Druckkopfs (1) entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) als Zugmitteltrieb mit wenigstens einem über wenigstens eine erste Umlenkeinrichtung (7.2) laufenden Zugmittel (7.1) ausgebildet ist, wobei der Druckkopf (1) in einem ersten Anschlussbereich (7.4) derart mit dem Zugmittel (7.1) verbunden ist, dass die Führungseinrichtung (3) bei Laufen des ersten Anschlussbereichs (7.4) über die erste Umlenkeinrichtung (7.2) durch Mitnahme über den Druckkopf (1) quer zur ersten Richtung versetzt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung (7.2) nach Art einer Umlenkrolle ausgebildet ist, deren Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Versatzebene der ersten Führungseinrichtung (3) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung (7.2) im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs (1) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) als geschlossener Zugmitteltrieb ausgebildet ist und eine zweite Umlenkeinrichtung (7.3) zum Versetzen der Führungseinrichtung (3) quer zur ersten Richtung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkeinrichtung (7.3) im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (9) zum Fixieren der Führungseinrichtung (3) in der jeweiligen Querposition vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (9) jeweils wenigstens einen Anschlag (10) für die Führungseinrichtung (3) in der jeweiligen Querposition sowie wenigstens eine Vorspanneinrichtung (11, 12) zum Vorspannen der Führungseinrichtung (3) gegen den jeweiligen Anschlag (10) umfasst.
  15. Verfahren zum Drucken, insbesondere eines Frankierabdrucks, bei dem ein Druckkopf (1; 1") zum Drucken eines ersten Druckbildes geführt durch eine erste Führungseinrichtung (3; 3") entlang einer ersten Richtung zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren wird und der Druckkopf (1; 1") zum Drucken wenigstens eines quer zur ersten Richtung zum ersten Druckbild versetzten, mit diesem höchstens in einem Randbereich überlappenden zweiten Druckbildes von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1") quer zur ersten Richtung die erste Führungseinrichtung (3; 3") quer zur ersten Richtung versetzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (3; 3") im Wesentlichen in einer Ebene versetzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") nach Verfahren des Druckkopfs (1; 1") zwischen der ersten und zweiten Längsposition erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückversetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") nach Verfahren des Druckkopfs (1; 1") zwischen der zweiten und ersten Längsposition erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") durch Verfahren des Druckkopfs (1; 1") entlang der ersten Richtung erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (1) zum Drucken wenigstens zweier quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder durch einen in einer Richtung angetriebenen, geschlossenen Zugmitteltrieb (7) mit wenigstens zwei Umlenkeinrichtungen (7.2; 7.3) für das mit dem Druckkopf (1) über einen Anschluss (4.3) verbundene Zugmittel (7.1) angetrieben wird, wobei die erste Führungseinrichtung (3) durch Mitnahme über den Druckkopf (1) beim Passieren des Anschlusses (4.3) an den Umlenkeinrichtungen (7.2, 7.3) quer zur ersten Richtung versetzt wird.
EP01250045A 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung Expired - Lifetime EP1127700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009802 2000-02-24
DE10009802A DE10009802A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1127700A1 true EP1127700A1 (de) 2001-08-29
EP1127700B1 EP1127700B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=7632993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250045A Expired - Lifetime EP1127700B1 (de) 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669383B2 (de)
EP (1) EP1127700B1 (de)
DE (2) DE10009802A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192098B1 (en) 2008-06-17 2012-06-05 Stalsen LLC Automatically loading printing device and method of printing
US7896464B2 (en) * 2009-03-23 2011-03-01 Xerox Corporation Printhead restraint system
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
JP6579802B2 (ja) * 2015-05-27 2019-09-25 キヤノン株式会社 キャリッジ装置、プリント装置およびスキャナ装置
JP6694337B2 (ja) * 2016-06-22 2020-05-13 セイコーソリューションズ株式会社 印字ユニット及びプリンタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545695A (en) * 1984-01-31 1985-10-08 Nec Home Electronics, Ltd. Horizontal printing type printer
EP0933210A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Neopost Limited Verfahren zur Ausrichtung von Ausdrucken
US5947614A (en) * 1997-10-03 1999-09-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Printing system with mechanism for attachingly supporting recording medium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651400A (en) * 1950-08-10 1953-09-08 Don W Young Graph plotting machine
US3583540A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Honeywell Inc X{14 y web translating apparatus
DE3125426A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
KR960003354B1 (ko) * 1986-04-24 1996-03-08 타우러스 임프레션스 인코오포레이티드 책자표지 스탬프 프린터
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
DE8814238U1 (de) * 1988-11-14 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE19822423C2 (de) * 1998-05-19 2001-08-16 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg Fein Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
GB9818025D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9818026D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9902054D0 (en) * 1999-01-29 1999-03-24 Neopost Ltd Ink jet printing mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545695A (en) * 1984-01-31 1985-10-08 Nec Home Electronics, Ltd. Horizontal printing type printer
US5947614A (en) * 1997-10-03 1999-09-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Printing system with mechanism for attachingly supporting recording medium
EP0933210A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Neopost Limited Verfahren zur Ausrichtung von Ausdrucken

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112305D1 (de) 2007-05-24
US6669383B2 (en) 2003-12-30
US20010038765A1 (en) 2001-11-08
EP1127700B1 (de) 2007-04-11
DE10009802A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521093A1 (de) Mechanismus zum einstellen des abstands zwischen druckkopf und walze eines druckers
DE2927415C2 (de) Mosaikdrucker
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
WO2017139819A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE3528120C1 (de) Kraftbetaetigtes Spannfutter
DE4124281A1 (de) Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung
EP1127700B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
EP1127701B1 (de) Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung
EP1127702B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Druckkopfs
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE3511316A1 (de) Thermodrucker
DE2020127A1 (de) Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
DE10361874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
DE1142369B (de) Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3644391A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE4239526C1 (de) Stickmaschine mit einem Stickrahmenträger
EP1142657B1 (de) Auswerfereinrichtung, Mehrstufenpresse und Verfahren zum Verstellen der Hubhöhe einer Auswerfereinrichtung
EP0391505B1 (de) Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112305

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901