DE102019207843A1 - Solltemperaturverlauf-erstellungsvorrichtung, solltemperaturverlauf-erstellungsverfahren und programm - Google Patents

Solltemperaturverlauf-erstellungsvorrichtung, solltemperaturverlauf-erstellungsverfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE102019207843A1
DE102019207843A1 DE102019207843.5A DE102019207843A DE102019207843A1 DE 102019207843 A1 DE102019207843 A1 DE 102019207843A1 DE 102019207843 A DE102019207843 A DE 102019207843A DE 102019207843 A1 DE102019207843 A1 DE 102019207843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steel material
cooling
target temperature
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207843.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Minseok Park
Masahiro Kayama
Gosuke Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102019207843A1 publication Critical patent/DE102019207843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Technologie wird offenbart, die es selbst einer Arbeitskraft, der Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich einer Kühlvorrichtung oder Kühlungssteuerung fehlen, ermöglicht, leicht einen Solltemperaturverlauf beim Kühlen eines gewalzten Stahlmaterials zu erstellen. Eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung (200) schließt Folgendes ein: einen zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt (20d), der einen zulässigen Temperaturverlaufsbereich, der ein Bereich einer Zeit und einer Temperatur ist und innerhalb dessen ein Temperaturverlauf eines Stahlmaterial (151) erlaubt ist, auf Grundlage einer Glattwalzen-Auslasstemperatur, oberen/unteren Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwerten und Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellungen für eine Kühlleistung einer Kühlvorrichtung (160), die durch einen Benutzer eingegeben werden, bestimmt; einen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt (20e), der ausschließlich, wenn ein durch einen Benutzer eingegebener Punkt in den zulässigen Temperaturverlaufsbereich eingeschlossen ist, den eingegebenen Punkt als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt annimmt; und einen Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt (20f), der einen Solltemperaturverlauf des Stahlmaterials durch Verbinden von Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkten solcher angenommener Eingaben erstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung, ein Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren und ein Programm zum Erstellen eines Solltemperaturverlaufs, die für eine Kühlungssteuerung eines Stahlmaterials vom Endpunkt eines Walzwerks bis zu einer Wickelmaschine in einer Warmwalzstraße eingesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekanntermaßen ändert sich beim Warmwalzen eines Stahlmaterials die Güte des Stahlmaterials in einem Prozess zur Kühlung (nachstehend als Kühlungsprozess bezeichnet) des Stahlmaterials nach dem Walzen, und um ein Stahlmaterial von konstanter Güte oder gewünschter Güte herzustellen, ist es notwendig, den Kühlungsprozess zu steuern. Obwohl das Steuerziel des Kühlungsprozesses herkömmlicherweise lediglich eine Kühlungsanfangstemperatur (Glattwalzen-Auslasstemperatur) und eine Kühlungsendtemperatur (Wicklungstemperatur) einschließt, werden seit mehreren Jahren auch ein Stahltemperaturverlauf T(t) während des Kühlens oder Temperaturen {(t0, T0), (t1, T1), ..., (tN, TN)}, die diskrete Näherungswerte des Stahltemperaturverlaufs T(t) darstellen, dem Steuerziel hinzugefügt, um ein qualitativ hochwertiges Stahlmaterial herzustellen.
  • Beispielsweise ist beim Kühlungsprozess von DP-Stahl (Dualphasenstahl), der sowohl Hochfestigkeit als auch eine gute Verarbeitbarkeit aufweist, eine dreistufige Abkühlung aus erstem Abschrecken, langsamen Kühlen und zweitem Abschrecken erforderlich. Daher muss das Steuerziel des Kühlungsprozesses bei DP-Stahl neben der vorstehend beschriebenen Glattwalzen-Auslasstemperatur und Wicklungstemperatur eine Endtemperatur und einen Endzeitpunkt des ersten Abschreckens und eine Endtemperatur und einen Endzeitpunkt des langsamen Kühlens einschließen.
  • Da die Kühlleistung der Kühlvorrichtung für ein Stahlmaterial zwischen dem Endpunkt der Walzmaschine und der Wickelmaschine durch die Vorrichtungskonfiguration eingeschränkt ist, ist es beim Festlegen eines Steuerziels notwendig, einen Zielwert festzulegen, der durch die Kühlleistung der Kühlvorrichtung erreicht werden kann. Daher erfordert das Festlegen eines Steuerziels eine Kenntnis hinsichtlich der Leistung der Kühlvorrichtung und Fachwissen bezüglich Kühlungssteuerung.
  • Grundsätzlich gilt, dass beim Warmwalzen ein Beschleunigungswalzen, bei dem die Geschwindigkeit eines Stahlmaterials während des Walzens wiederholt beschleunigt und entschleunigt, vorgenommen wird, und somit ändert sich die Entfernung in der Kühlvorrichtung, die das Stahlmaterial während einer identischen Zeitdauer t durchläuft, abhängig von der Geschwindigkeit des Stahlmaterials. Dementsprechend ist es notwendig, Öffnungs-/Schließeinstellungen von Kühldüsen (nachstehend als Kühlungseinstellung bezeichnet) in der Kühlvorrichtung zu finden, um bei der hohen Geschwindigkeit und der niedrigen Geschwindigkeit des Stahlmaterials einen identischen Temperaturverlauf {(t0, T0), (t1, T1), ..., (tN, TN)} umzusetzen, um einen Solltemperaturverlauf für jede Geschwindigkeit des Stahlmaterials umzusetzen und die Kühlungseinstellung gemäß der Geschwindigkeitsänderung des Stahlmaterials kurzfristig zu ändern.
  • Als Einstellungstechnologie für eine Kühlvorrichtung, bei der ein Temperaturverlauf ein Steuerziel darstellt, ist eine in Patentschrift 1 offenbarte Technologie verfügbar. Nach der Technologie von Patentschrift 1 werden jedem einer großen Anzahl an Steuerzielen einschließlich einer Temperatur eines Stahlmaterials und einer Kühlungsgeschwindigkeit und einer Kühlungszeitdauer der Wasserkühlung eine Priorität und zulässige Werte (oberer Grenzwert und unterer Grenzwert) zugeordnet, und eine Korrekturberechnung der Steuerziele wird vorgenommen, so dass die zulässigen Werte gemäß der Prioritäten erfüllt werden.
    Dementsprechend können mit der Technologie der Patentschrift 1 durch das Vornehmen dieser Korrekturberechnung Steuerziele nach Korrektur erlangt werden, die über die Gesamtlänge des Stahlmaterials erreicht werden können.
  • Patentschrift 2 offenbart hingegen eine andere Technologie, bei der ein Temperaturverlauf ein Steuerziel darstellt. Nach der Technologie von Patentschrift 2 wird eine voreingestellte Steuerung vorgenommen, die eine Zwischentemperatur (Stahlmaterialtemperatur während des langsamen Kühlens) und eine Zwischentemperatur-Aufrechterhaltungsdauer (Zeitdauer des langsamen Kühlens) als Randbedingungen sicherstellt, und während des Betriebs wird eine dynamische Steuerung vorgenommen, um eine Abweichung unter Verwendung von gemessenen Werten der Plattengeschwindigkeit, Zwischentemperatur und Wicklungstemperatur auszugleichen.
    Dementsprechend können mit der Technologie der Patentschrift 2 durch Vornehmen der vorstehend beschriebenen voreingestellten Steuerung und dynamischen Steuerung die Wicklungstemperatur und die Zwischentemperatur mit großer Genauigkeit gesteuert werden, während die Zwischentemperatur-Aufrechterhaltungsdauer eingehalten wird.
  • Stand der Technik
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JP-2007-268540-A
    • Patentschrift 2: JP-2009-148809-A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Es wird jedoch berücksichtigt, dass die in den Patentschriften 1 und 2 offenbarten Technologien die folgenden Gegenstände aufweisen.
  • Obwohl die in Patentschrift 1 offenbarte Technologie das Zuordnen einer Priorität und eines zulässigen Werts zu jedem Steuerziel erfordert, legt die Technologie nicht deutlich dar, wie eine Priorität und ein zulässiger Wert zu bestimmen sind. Zudem ist es eine sehr umständliche Aufgabe für einen Benutzer, jedem Steuerziel eine Priorität und einen zulässigen Wert zuzuordnen, da mehrere Steuerziele eine große Anzahl von Kombinationen aus Priorität und zulässigen Werten bereitstellen. Ferner unterscheiden sich die Temperatur eines Stahlmaterials, die Kühlungsgeschwindigkeit von Wasserkühlung, die Luftkühlungsdauer etc., die Steuerziele darstellen, abhängig von der chemischen Zusammensetzung des herzustellenden Stahlmaterials und der Zielsetzung für das Material. Wird ein Steuerziel geändert, ist es vorteilhaft, die Priorität und den zulässigen Wert gemäß dem Steuerziel anzupassen. Da jedoch wie vorstehend beschrieben eine große Anzahl an Kombinationen von Priorität und zulässigen Werten verfügbar ist, stellt es wiederum eine umständliche Aufgabe dar, die Priorität und den zulässigen Wert jedes Mal anzupassen, wenn das Steuerziel geändert wird.
  • Bei der Technologie in Patentschrift 2 wird, obwohl es möglich ist, die Wicklungstemperatur, Zwischentemperatur und Zwischentemperatur-Aufrechterhaltungsdauer zu steuern, nicht in Erwägung gezogen, einen gewünschten Temperaturverlauf in allen Kühlabschnitten einschließlich der Abschreckabschnitte zu erlangen. Wird ein Solltemperaturverlauf des Abschreckabschnitts erstellt, ist es erforderlich, dass der Ersteller über spezifische Kenntnisse und Fachwissen hinsichtlich einer Kühlvorrichtung und Kühlungssteuerung verfügt.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung, ein Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren und ein Programm bereitzustellen, durch das selbst eine Arbeitskraft, die nicht über Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich einer Kühlvorrichtung oder einer Kühlungssteuerung verfügt, leicht einen Solltemperaturverlauf eines Stahlmaterials bei Kühlungssteuerung erstellen kann.
  • Mittel zur Problemlösung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung zum Erstellen eines Solltemperaturverlaufs, wenn ein von einem Warmwalzwerk angeliefertes Stahlmaterial durch eine Kühlvorrichtung gekühlt wird, bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um eine Glattwalzen-Auslasstemperatur einzugeben, die eine Temperatur des Stahlmaterials darstellt, wenn das Stahlmaterial aus dem Warmwalzwerk angeliefert wird; einen oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert einer Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials einzugeben; einen Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um eine Mindest-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen einer Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Mindestniveau und eine Höchst-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen der Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Höchstniveau einzugeben; einen zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt, der ausgelegt ist, um einen zulässigen Temperaturverlaufsbereich für das Stahlmaterial auf Grundlage von Temperaturverläufen des Stahlmaterials zu bestimmen, wobei die Temperaturverläufe in Fällen erlangt werden, in denen die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials auf den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert festgelegt ist und die Kühlvorrichtung auf die Höchst-Referenzkühlungseinstellung und die Mindest-Referenzkühlungseinstellung eingestellt ist und in denen die Glattwalzen-Auslasstemperatur als Ausgangswert verwendet wird, und den bestimmten zulässigen Temperaturverlaufsbereich in einem Diagramm anzuzeigen, in dem Zeit und eine Temperatur als Koordinatenachsen verwendet werden; einen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um nur wenn ein Punkt, der durch einen Benutzer über das Diagramm, in dem der zulässige Temperaturverlaufsbereich angezeigt wird, eingegeben wurde, in dem zulässigen Temperaturverlaufsbereich eingeschlossen ist, den eingegebenen Punkt als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt anzunehmen; und einen Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt, der ausgelegt ist, um einen Solltemperaturverlauf des Stahlmaterials unter Verwendung von Koordinatenwerten des Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts, der von dem Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt angenommen wurde, zu erstellen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung, ein Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren und ein Programm bereitgestellt, mit denen selbst eine Arbeitskraft, der Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich einer Kühlvorrichtung oder einer Kühlungssteuerung fehlen, leicht einen Solltemperaturverlauf für ein Stahlmaterial bei der Kühlungssteuerung erstellen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer allgemeinen Konfiguration einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform in Kombination mit einer allgemeinen Konfiguration von Warmwalzanlage und einer Temperatursteuerungsvorrichtung darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung darstellt, die auf einer Anzeigevorrichtung der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung darstellt, die auf der Anzeigevorrichtung der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines zulässigen Temperaturverlaufsumfangs darstellt, der in einem Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung angezeigt wird.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds darstellt, nachdem ein Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt in dem in 4 dargestellten Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld gesetzt wurde.
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Vorgehensweise darstellt, in der mehrere Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte nacheinander in dem Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung eingegeben werden.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung darstellt, nachdem ein Setzen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts durch einen Benutzer abgeschlossen ist.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung zu dem Zeitpunkt darstellt, an dem das Festlegen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts und das Erstellen eines Solltemperaturverlaufs abgeschlossen sind.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Datenformats der Solltemperaturverlaufsinformationen darstellt, die von der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung an eine Temperatursteuerungsvorrichtung übertragen werden sollen.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Ablaufdiagramms eines Solltemperaturverlauf-Erstellungsprogramms darstellt, das durch einen Arithmetikprozessor der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung ausgeführt wird.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration von in Patentschrift 1 offenbarten Zielwert-Bestimmungsmitteln darstellt.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration von Steuerzielinformationen einer Kühlungssteuerung darstellt, die durch die in Patentschrift 1 offenbarten Zielwert-Bestimmungsmittel bestimmt wurden.
    • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung darstellt, die auf einer Anzeigevorrichtung einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer umfangreicheren Anzeige der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung aus 13 darstellt.
    • 15 ist eine Ansicht, die einen Teil der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung aus 14 in einem vergrößerten Maßstab darstellt.
  • Modus zum Durchführen der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die Figuren ausführlicher beschrieben. Es ist anzumerken, dass in den Figuren identische Komponenten mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und hierin auf sich überschneidende Beschreibungen verzichtet wird.
  • «Erste Ausführungsform»
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer allgemeinen Konfiguration einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem Beispiel einer allgemeinen Konfiguration von Warmwalzanlage 150 und einer Temperatursteuerungsvorrichtung 100 darstellt.
  • Die Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 erstellt einen Solltemperaturverlauf bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein Stahlmaterial 151, dessen Walzvorgang durch ein Warmwalzwerk 152 in der Warmwalzanlage 150 abgeschlossen ist, von einer Wickelmaschine 154 aufgewickelt wird. Hierbei besteht der Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 aus Daten {(t0, T0), (t1, T1), ..., (tN, TN)}, die durch Verknüpfen verstrichener Zeitdauern ti (i = 1, ..., N) nach dem Anliefern des Stahlmaterials 151 vom Warmwalzwerk 152 mit Temperaturen Ti des Stahlmaterials 151 zum jeweiligen Zeitpunkt konfiguriert werden. Ferner besteht der Solltemperaturverlauf aus Zielwerten des Temperaturverlaufs des Stahlmaterials 151, die für eine Kühlungssteuerung durch eine Kühlvorrichtung 160 für das Stahlmaterial 151 verwendet werden.
  • Der Solltemperaturverlauf, der von der
  • Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 erstellt wurde, wird an einen voreingestellten Steuerabschnitt 110 der Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragen. Der voreingestellte Steuerabschnitt 110 der Temperatursteuerungsvorrichtung 100 wandelt den empfangenen Solltemperaturverlauf in ein Öffnungs-/Schließmuster von Kühlungskopfstücken 163 der Kühlvorrichtung 160 um und gibt das Öffnungs-/Schließmuster als Steuersignal an die Warmwalzanlage 150 aus.
  • Wie in 1 dargestellt ist die Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 aus einem Universalcomputer, beispielsweise einen Personalcomputer oder einen Einzelplatzrechner, der eine Aufnahmevorrichtung 201, eine Arithmetikprozessorvorrichtung 202, eine Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung 203 etc. aufweist, ausgebildet. Es ist anzumerken, dass die Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nicht in der Nähe eines Installationsstandorts der Temperatursteuerungsvorrichtung 100 oder der Warmwalzanlage 150 angeordnet sein muss und sich an einem anderen Ort für Kommunikation, beispielsweise über das Internet, befinden kann.
  • Hier ist die Aufnahmevorrichtung 201 aus einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung, beispielsweiser eine Festplattenvorrichtung oder einer SSD (Solid-State-Laufwerk) ausgebildet. Die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 ist aus einer Rechenoperationsschaltung, einer Programmverarbeitungsschaltung, einem ROM (Nurlesespeicher), einem RAM (Direktzugriffspeicher) etc. ausgebildet. Die Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung 203 ist aus einer Eingabevorrichtung wie einer Tastatur, einer Maus, einem berührungsempfindlichen Bildschirm, einem Eingabestift etc. und einer Anzeigevorrichtung (Ausgabevorrichtung) wie eine LCD (Flüssigkristallanzeige) ausgebildet.
  • Die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 lädt ein vorgegebenes Programm, das im Voraus in der Aufnahmevorrichtung 201 gespeichert wurde, in den Direktzugriffspeicher RAM und führt das Programm aus. Diese setzt verschiedene Funktionen der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 um. Insbesondere führt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 das vorgegebene Programm aus, um Funktionen eines Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitts 20a, eines oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitts 20b, eines Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitts 20c, eines zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitts 20d, eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitts 20e, eines Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitts 20f und eines Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitts 20g umzusetzen. Es ist anzumerken, dass Einzelheiten zu den in dieser Weise umgesetzten Funktionen bezugnehmend auf die Figuren ab 2 beschrieben werden.
  • Ferner wird eine allgemeine Konfiguration der Kühlvorrichtung 160 in der Warmwalzanlage 150 bezugnehmend auf 1 beschrieben. Das Stahlmaterial 151 mit einer Temperatur von 850 ° C bis 900 ° C, das von einer Walze 153 des Warmwalzwerks 152 nach Abschließen des Walzvorgangs angeliefert wird, wird durch die Kühlvorrichtung 160 gekühlt und von der Wickelmaschine 154 aufgewickelt. Die Kühlvorrichtung 160 weist eine obere Kühlvorrichtung 161, die das Stahlmaterial 151 von der Oberseite mit Wasser kühlt, und eine untere Kühlvorrichtung 162, die das Stahlmaterial 151 von der Unterseite mit Wasser kühlt, auf.
  • Hierbei weisen sowohl die obere Kühlvorrichtung 161 als auch die untere Kühlvorrichtung 162 jeweils mehrere Gruppen 164 entlang einer Längsrichtung des Stahlmaterials 151 auf. Jede der Gruppen 164 weist eine konstante Anzahl an Kühlungskopfstücken 163 auf, die entlang der Längsrichtung des Stahlmaterials 151 angeordnet sind. Ferner weist jedes der Kühlungskopfstücke 163 eine große Anzahl an Düsen (nicht dargestellt) auf, die in der Breitenrichtung des Stahlmaterials 151 montiert sind. Es ist anzumerken, dass obwohl in 1 dargestellt ist, dass eine Gruppe 164 jeweils drei Kühlungskopfstücke 163 aufweist, die Anzahl der Kühlungskopfstücke 163 nicht auf drei beschränkt ist.
  • Nebenbei wird, obwohl eine Betriebsanweisung an eine Düse des Kühlungskopfstücks 163 nicht nur ein Öffnen/Schließen der Düse, sondern auch eine Menge an Wasser, die durch diese strömen soll, etc. einschließen kann, angenommen, dass bei der vorliegenden Erfindung eine Betriebsanweisung nur das Öffnen/Schließen einer Düse einschließt. Ferner werden Daten einer Düsen-Öffnungs-/Schließanweisung an die Kühlungskopfstücke 163 in der oberen Kühlvorrichtung 161 und der unteren Kühlvorrichtung 162 nachstehend als Kopfstückmuster bezeichnet.
  • Die Warmwalzanlage 150 weist ein Glattwalzenauslassthermometer 170, ein Zwischenthermometer 171 und ein Wickelthermometer 172 auf. Das Glattwalzenauslassthermometer 170 befindet sich in der Nähe des Auslasses des Warmwalzwerks 152 und misst die Temperatur des Stahlmaterials 151 (Glattwalzen-Auslasstemperatur) unmittelbar nach dem Walzen durch das Warmwalzwerk 152. Das Zwischenthermometer 171 befindet sich in der Nähe der Mitte der Kühlvorrichtung 160 und misst die Temperatur des Stahlmaterials 151 nach der Hälfte des Kühlens. Ferner befindet sich das Wickelthermometer 172 an einer Position unmittelbar vor der Wickelmaschine 154 und misst die Temperatur des Stahlmaterials 151 unmittelbar, bevor es durch die Wickelmaschine 154 aufgewickelt wird.
  • Das von der Walze 153 des Warmwalzwerks 152 angelieferte Stahlmaterial 151 wird mit Wasser gekühlt, das aus den Kühlungskopfstücken 163 (Wasserkühlungsbetrieb) gesprüht wird, wenn es die Kühlvorrichtung 160 durchläuft. Ferner wird selbst dann, wenn kein Wasser aus den Kühlungskopfstücken 163 gesprüht wird, das Stahlmaterial 151 mit Umgebungsluft gekühlt (Luftkühlungsbetrieb).
  • Insbesondere wird, wenn die Steueranweisung an ein Kühlungskopfstück 163 „öffnen“ lautet, ein Wasserkühlungsvorgang vorgenommen, und der Wärmestrom auf der Oberfläche des Stahlmaterials 151 wird beispielsweise durch den nachstehenden Ausdruck (1) dargestellt: q w = 9,72 × 10 5 × ω 0,355 × { ( 2,5 1,15  logT w ) × D / ( pl × pc ) } 0,646
    Figure DE102019207843A1_0001
    wobei gilt:
    • ω: Wasservolumendichte (L/m2/s)
    • Tw: Wassertemperatur (° C)
    • D: Düsendurchmesser (m)
    • pl: Düsenabstand (m) in der Linienrichtung
    • pc: Düsenabstand (m) in der zu der Linienrichtung orthogonalen Richtung
  • Hingegen wird, wenn die Steueranweisung an ein Kühlungskopfstück 163 „schließen“ lautet, ein Luftkühlungsvorgang vorgenommen, und der Wärmestrom auf der Oberfläche des Stahlmaterials 151 wird beispielsweise durch den nachstehenden Ausdruck (2) dargestellt: q r = σ × ε [ ( 273 + T su ) 4 ( 273 + T a ) 4 ]
    Figure DE102019207843A1_0002
    wobei gilt:
    • σ: Stefan-Boltzmann-Konstante (W/m2/K4)
    • ε: Emissionsgrad
    • Ta: Lufttemperatur (° C)
    • Tsu: Oberflächentemperatur (° C) des Stahlmaterials 151
  • Ferner ändert sich, wenn davon ausgegangen wird, dass das Stahlmaterial 151 ein Gegenstand in Form einer dünnen Platte ist, die Temperatur des Stahlmaterials 151 wie durch den nachstehenden Ausdruck (3) wiedergegeben, da die Wärmeübertragung in der Dickenrichtung des Stahlmaterials 151 vernachlässigbar ist: T n = T n 1 ( q t + q b ) × Δ / ( ρ × C × B )
    Figure DE102019207843A1_0003
    wobei gilt:
    • Tn: momentane Stahlmaterialtemperatur (° C)
    • Tn-1: Stahlmaterialtemperatur (° C) vor Zeit Δ
    • qt: Wärmestrom (W/m2) von der oberen Oberfläche des Stahlmaterials
    • qb: Wärmestrom (W/m2) von der unteren Oberfläche des Stahlmaterials
    • ρ: Dichte (kg/m3) des Stahlmaterials
    • C: spezifische Wärme (J/kg/K) des Stahlmaterials
    • B: Dicke (m) des Stahlmaterials
  • Derweil ändert sich, wenn die Notwendigkeit besteht, die Wärmeübertragung in der Dickenrichtung des Stahlmaterials 151 zu berücksichtigen, die Temperatur des Stahlmaterials 151 gemäß einer weithin bekannten Wärmeübertragungsgleichung des nachstehenden Ausdrucks (4): dT / dt = { λ / ( ρ × C ) } ( 2 T / t 2 )
    Figure DE102019207843A1_0004
    wobei gilt:
  • λ:
    Wärmeleitfähigkeit
    T:
    Innentemperatur des Stahlmaterials 151
  • Es ist anzumerken, dass wenn die Temperatur des Stahlmaterials 151 gemäß den vorstehenden Ausdrücken (1) bis (4) berechnet wird, neben den vorstehend spezifizierten Werten auch physikalische Eigenschaftswerte wie die Wasservolumendichte der Düsen des Kühlungskopfstücks 163, bestimmt in Abhängigkeit von der Kühlvorrichtung 160, die spezifische Wärme, die von dem Stahlmaterial 151 eines Walzziels abhängig ist, etc. verwendet werden.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 darstellt, die auf der Anzeigevorrichtung der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. Nachdem die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 das Ausführen eines vorgegebenen Solltemperaturverlauf-Erstellungsprogramms begonnen hat, wird eine Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 wie die in 2 dargestellte auf der Anzeigevorrichtung (Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung 203) angezeigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind auf der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 ein Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabefeld 211, ein unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 212, ein oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 213, eine Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 220, eine Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221, eine Solltemperaturverlauf-Speicherschaltfläche 251, eine Solltemperaturverlauf-Ausleseschaltfläche 252, eine Solltemperaturverlauf-Übertragungsschaltfläche 253, ein Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 etc. sichtbar. In einem Ausgangszustand wird jedoch entweder das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 gar nicht angezeigt, oder es werden nur ein Diagrammrahmen, in dem die Abszissenachse die Zeit t und die Ordinatenachse die Temperatur T angibt, und eine Modusumstellungsschaltfläche 261 angezeigt.
  • Der Benutzer würde jeweils eine Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT des Stahlmaterials 151, einen unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow und einen oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast eines Steuerziels über das in der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 angezeigte Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabefeld 211, unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 212 und oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 213 eingeben.
  • Insbesondere übernimmt das Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabefeld 20a der Arithmetikprozessorvorrichtung 202 einen Wert der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT, die von dem Benutzer über das Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabefeld 211 eingegeben wird. Der oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitt 20b übernimmt Werte des unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_slow und des oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_fast, die von dem Benutzer jeweils über das unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 212 bzw. das oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld 213 eingegeben werden.
  • Es ist anzumerken, dass obwohl in 2 die Einheit der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT eine Anlagentemperatur (Grad Celsius) ist und die Einheit des unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_slow und des oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast m/s ist, die Einheiten auch die Absoluttemperatur (Kelvin), ft/s oder Ähnliches sein können.
  • Der Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt 20c zeigt eine Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 (siehe 3) an, wenn die Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 220 oder die Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221 vom Benutzer angeklickt wird. Ferner erstellt der Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt 20c Definitionsinformationen der Höchst-Referenzkühlungseinstellung oder der Mindest-Referenzkühlungseinstellung der Kühlvorrichtung 160 auf Grundlage von Informationen, die vom Benutzer über die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 festgelegt werden. Es ist anzumerken, dass Einzelheiten zur Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 nachstehend bezugnehmend auf 3 beschrieben sind.
  • Der zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt 20d zeigt ein Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 in der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 an und zeigt einen Diagrammrahmen, in dem die Abszissenachse die Zeit t und die Ordinatenachse die Temperatur T ist, in dem Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an. Hierbei gibt die Zeit t eine verstrichene Zeitdauer nach Abschließen des Walzens durch das Warmwalzwerk 152 für das Stahlmaterial 151 wieder, und die Temperatur T gibt eine Temperatur des Stahlmaterials 151 wieder.
  • Ferner zeigt der zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt 20d in dem vorstehend beschriebenen Diagrammrahmen einen anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 (siehe 4) an, der von einer Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie, einer Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie etc. umgeben ist. Es ist anzumerken, dass Einzelheiten zu der Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie, der Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie, dem anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 etc. nachstehend bezugnehmend auf 4 etc. beschrieben sind.
  • Der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e übernimmt Positionsinformationen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts (Knoten N1 oder Ähnliches in 5 etc.), der vom Benutzer im anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 gesetzt wurde. Hierbei sind die Positionsinformationen des Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts Informationen, die durch die verstrichene Zeit t nach Abschließen des Walzens des Stahlmaterials 151 durch das Warmwalzwerk 152 und die Temperatur T des Stahlmaterials 151 wiedergegeben werden.
  • Der Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt 20f erstellt einen Solltemperaturverlauf bis zum Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt, der durch den Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e gesetzt wurde, oder einem Zeitpunkt, an dem Stahlmaterial 151 das Durchlaufen der Kühlvorrichtung 160 beendet. Dann wird die Temperaturverlaufslinie, die den erstellten Solltemperaturverlauf wiedergibt, im Diagrammrahmen des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 angezeigt. Es ist anzumerken, dass wenn zu diesem Zeitpunkt mehrere Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte im anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 festgelegt werden, die Temperaturverlaufslinie, die durch den Solltemperaturverlauf wiedergegeben wird, so erstellt wird, dass sie alle der mehreren Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte in der festgelegten Reihenfolge durchläuft.
  • Der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g nimmt die folgenden Prozesse als Reaktion auf einen Fall, in dem jede von Solltemperaturverlauf-Speicherschaltfläche 251, Solltemperaturverlauf-Ausleseschaltfläche 252 und Solltemperaturverlauf-Übertragungsschaltfläche 253 angeklickt wird, vor.
  • Insbesondere wenn die Solltemperaturverlauf-Speicherschaltfläche 251 angeklickt wird, speichert der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g alle Informationen wie Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT, unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow, oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast, Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt etc., die bereits in die Aufnahmevorrichtung 201 übernommen wurden, nach der Hälfte der Arbeit. Wenn hingegen die Solltemperaturverlauf-Ausleseschaltfläche 252 angeklickt wird, liest der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g die Informationen, die zuvor in der Aufnahmevorrichtung 201 gespeichert wurden, nach der Hälfte der Arbeit aus der Aufnahmevorrichtung 201 aus. Ferner entscheidet, wenn die Solltemperaturverlauf-Übertragungsschaltfläche 253 angeklickt wird, der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g, dass ein endgültiger Solltemperaturverlauf erstellt wird, und überträgt den erstellten Solltemperaturverlauf an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 und speichert ferner den Solltemperaturverlauf zudem in der Aufnahmevorrichtung 201.
  • Hierbei bedeutet „speichert Informationen in der Aufnahmevorrichtung 201“, dass die im Arbeitsspeicher (Direktzugriffspeicher RAM oder Ähnliches) der Arithmetikprozessorvorrichtung 202 gespeicherten Informationen in der nichtflüchtigen Aufnahmevorrichtung 201 (Festplattenvorrichtung oder Ähnliches) gespeichert werden. Ferner bedeutet „liest Informationen aus der Aufnahmevorrichtung 201 aus“, dass die in der Aufnahmevorrichtung 201 gespeicherten Informationen ausgelesen werden und in den Arbeitsspeicher der Arithmetikprozessorvorrichtung 202 zurückgeführt werden.
  • Hierbei ist anzumerken, dass wenn die Solltemperaturverlauf-Ausleseschaltfläche 252 angeklickt wird, eine Informationseinheit nach der Hälfte der Arbeit oder der endgültige Solltemperaturverlauf, die zuvor in der Aufnahmevorrichtung 201 gespeichert wurden, ausgewählt und ausgelesen werden können. Insbesondere können bei der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn der Benutzer die Arbeit der Erstellung des Solltemperaturverlaufs zwischendrin unterbricht, dann Informationen nach der Hälfte der Arbeit in der Aufnahmevorrichtung 201 gespeichert werden. Dementsprechend kann der in der Vergangenheit erstellte Solltemperaturverlauf später für ein Walzen von Stahlmaterial 151 eines gleichen Typs wiederverwendet werden, da der Benutzer anschließend die zwischendrin gespeicherten Informationen jederzeit aus der Aufnahmevorrichtung 201 auslesen kann.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 darstellt, die auf der Anzeigevorrichtung der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. Die Kühlvorrichtung 160 nach der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgelegt, dass der Benutzer Höchst- und Mindestniveaus der möglichen Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 als Höchst-Referenzkühlungseinstellung und Mindest-Referenzkühlungseinstellung definieren kann. Die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 in 2 ist eine Bildschirmabbildung, um dem Benutzer zu ermöglichen, Definitionsinformationen der Höchst-Referenzkühlungseinstellung und der Mindest-Referenzkühlungseinstellung zu erstellen.
  • In diesem Fall ist die einfachste Vorgehensweise, eine Kühlungseinstellung, in der alle Kühlungskopfstücke 163 der Kühlvorrichtung 160 auf „offen“ gesetzt sind, als Höchst-Referenzkühlungseinstellung festzulegen, und eine Kühlungseinstellung, in der alle Kühlungskopfstücke 163 auf „geschlossen“ gesetzt sind, als Mindestkühlungseinstellung festzulegen. Im Gegensatz hierzu können bei der vorliegenden Ausführungsform die Höchst-Referenzkühlungseinstellung und die Mindest-Referenzkühlungseinstellung einschließlich sowohl „offen“ als auch „geschlossen“ erstellt werden, beispielsweise um die Ebenheit des Stahlmaterials 151 zu erhöhen oder aus einem ähnlichen Grund.
  • Zu diesem Zweck wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 220 oder die Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221 auf der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 in 2 angeklickt werden, die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 aus 3 angezeigt. Es ist anzumerken, dass wenn die Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 220 angeklickt wird und wenn die Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221 angeklickt wird, nur die Anzeige in einem Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 der Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 abweicht.
  • Insbesondere wird, wenn die Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 220 angeklickt wird, beispielsweise „Minimum Cooling“ (Mindestkühlung) im Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 angezeigt. Somit kann der Benutzer Definitionsinformationen der Mindest-Referenzkühlungseinstellung für die Kühlvorrichtung 160 über die zu dem Zeitpunkt angezeigte Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 erstellen. Hingegen wird, wenn die Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221 angeklickt wird, „Maximum Cooling“ (Höchstkühlung) im Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 angezeigt. Somit kann der Benutzer Definitionsinformationen der Höchst-Referenzkühlungseinstellung für die Kühlvorrichtung 160 über die zu dem Zeitpunkt angezeigte Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 erstellen. Die nachstehende Beschreibung wird mit der Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222, die angezeigt wird, wenn die Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche 221 angeklickt wird, als Beispiel vorgenommen.
  • Wie in 3 dargestellt werden in der Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 neben dem vorstehend beschriebenen Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 ein zwingende Verwendung/Nichtverwendung-Eingabefeld 224, ein Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225, ein Kopfstücköffnung-Ausgangsstellung-Eingabefeld 226, ein oberes Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld 227, ein unteres Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld 228, eine Referenzkühlungseinstellung-Abschließungsschaltfläche 229 etc. angezeigt.
  • Hierbei ist das Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 ein Anzeigefeld zum Anzeigen von Informationen, ob die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 im Modus zum Definieren der Mindest-Referenzkühlungseinstellung oder im Modus zum Definieren der Höchst-Referenzkühlungseinstellung verwendet wird. Bei dem Beispiel in 3 wird „Maximum Cooling“ (Höchstkühlung) angezeigt, was angibt, dass der momentane Modus der Modus zum Definieren der Höchst-Referenzkühlungseinstellung ist.
  • Das zwingende Verwendung/Nichtverwendung-Eingabefeld 224 ist ein Eingabeannahmefeld zum Annehmen einer Information zum zwingenden Platzieren der Kühlungskopfstücke 163 jeder Gruppe 164 als „offen“ oder „geschlossen“ unabhängig vom Modus für Mindest-Referenzkühlungseinstellung oder Höchst-Referenzkühlungseinstellung, der im Referenzkühlungseinstellung-Modusanzeigefeld 223 angezeigt wird. Es ist anzumerken, dass bei dem Beispiel in 3 davon ausgegangen wird, dass jede Gruppe 164 aus acht Kühlungskopfstücken 163 ausgebildet ist. Dann werden alle Kühlungskopfstücke 163 der „Gruppe 1“, für die „1“ eingegeben wurde, auf „offen“ gesetzt, während alle Kühlungskopfstücke 163 der „Gruppe N“, für die „0“ eingegeben wurde, auf „geschlossen“ gesetzt werden. Ferner werden beispielsweise hinsichtlich der „Gruppe 2“, für die weder „1“ noch „0“ eingegeben wurde, wenn der Referenzkühlungseinstellungsmodus die Mindest-Referenzkühlungseinstellung ist, alle Kühlungskopfstücke 163 auf „geschlossen“ gesetzt, aber wenn der Referenzkühlungseinstellungsmodus die Höchst-Referenzkühlungseinstellung ist, werden alle Kühlungskopfstücke 163 auf „offen“ gesetzt. Hierbei ist anzumerken, dass „offen“ eines Kühlungskopfstücks 163 durch „1“ wiedergegeben wird und „geschlossen“ eines Kühlungskopfstücks 163 durch „0“ wiedergegeben wird.
  • Das Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225 ist ein Eingabeannahmefeld zum Eingeben eines Verhältnisses zwischen der Anzahl an oberen Kopfstücken, die auf „offen“ gesetzt werden sollen, und der Anzahl an unteren Kopfstücken, die auf „offen“ gesetzt werden sollen. Hierbei steht ein oberes Kopfstück für ein Kühlungskopfstück 163 der oberen Kühlvorrichtung 161, und ein unteres Kopfstück steht für ein Kühlungskopfstück 163 der unteren Kühlvorrichtung 162. Dementsprechend sind hinsichtlich der „Gruppe 1“, für die das Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225 „1“ ist, identische Anzahlen an oberen Kühlungskopfstücken und unteren Kühlungskopfstücken auf „offen“ gesetzt. Ferner sind hinsichtlich der „Gruppe 2“, für die das Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225 „0,5“ ist, die oberen Kühlungskopfstücke in einem Verhältnis von einem zu zwei unteren Kühlungskopfstücken, die auf „offen“ gesetzt sind, auf „offen“ gesetzt. Außerdem sind hinsichtlich der „Gruppe 3“, für die das Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225 „2“ ist, die oberen Kühlungskopfstücke in einem Verhältnis von zwei zu einem unteren Kühlungskopfstück, das auf „offen“ gesetzt ist, auf „offen“ gesetzt.
  • Das Kopfstücköffnung-Ausgangsstellung-Eingabefeld 226 ist ein Eingabeannahmefeld zum Eingeben der Stellung eines Kühlungskopfstücks 163, das innerhalb der oberen Kühlungskopfstücke und der unteren Kühlungskopfstücke in einer Gruppe 164, für die der Eingabewert im Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld 225 nicht „1“ beträgt, auf der Kopfstückseite, die sowohl „offen“ als auch „geschlossen“ aufweist, als erstes auf „offen“ gesetzt ist. Bei dem Beispiel in 3, kann, da das Kopfstücköffnung-Ausgangsstellung-Eingabefeld 226 für die „Gruppe 2“ „1“ ist, das Kühlungskopfstück 163 der „Gruppe 2“ der oberen Kühlvorrichtung 161 in der Reihenfolge „offen“, „geschlossen“, „offen“, „geschlossen“, ... gesetzt werden. Derweil ist, da das Kopfstücköffnung-Ausgangsstellung-Eingabefeld 226 für die „Gruppe 3“ „2“ ist, das Kühlungskopfstück 163 der „Gruppe 3“ der unteren Kühlvorrichtung 162 in der Reihenfolge „geschlossen“, „offen“, „geschlossen“, „offen“, ... gesetzt.
  • Wenn vom Benutzer gewünschte Daten in jedem der vorstehend beschriebenen Eingabefelder gesetzt sind, werden auf Grundlage der gesetzten Daten die Öffnungs-/Schließmuster der oberen Kühlungskopfstücke und der unteren Kühlungskopfstücke erstellt. Dann werden die auf diese Weise erstellten Öffnungs-/Schließmuster der oberen Kühlungskopfstücke und der unteren Kühlungskopfstücke jeweils in dem oberes Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld 227 bzw. dem unteres Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld 228 angezeigt. Es ist anzumerken, dass die Öffnungs-/Schließmuster der oberen Kühlungskopfstücke und der unteren Kühlungskopfstücke, die auf die vorstehend beschriebene Weise erstellt und angezeigt werden, je nach Anzeige des Referenzkühlungseinstellungsmodus-Anzeigefelds 223 zum jeweiligen Zeitpunkt als Definitionsinformationen der Mindest-Referenzkühlungseinstellung oder Definitionsinformationen der Höchst-Referenzkühlungseinstellung bezeichnet werden.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 darstellt, der in dem Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 angezeigt wird. Wie in 4 dargestellt sind im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 sechs Führungslinien GL11, GL12, GL13, GL21, GL22 und GL23 angezeigt, die notwendig sind, um den anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 zu bestimmen.
  • Die Führungslinie GL11 gibt einen Zeitpunkt wieder, an dem das Stahlmaterial 151, das die Position des Glattwalzenauslassthermometers 170 passiert hat, das Kühlungskopfstück 163, das innerhalb der Kühlungskopfstücke 163 dem Glattwalzenauslassthermometer 170 (am Einlass der Kühlvorrichtung 160) am nächsten gelegen ist, erreicht, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist. Hierbei ist der Zeitpunkt, an dem das Stahlmaterial 151 in die Kühlvorrichtung 160 eintritt, früh, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 hoch ist, ist jedoch spät, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 niedrig ist. Dementsprechend erreicht, unabhängig davon, auf welche Weise sich die Geschwindigkeit des Stahlmaterials 151 zwischen dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow und dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ändert, das Stahlmaterial 151 die Kühlvorrichtung 160 früher als spätestens zum Zeitpunkt der Führungslinie GL11.
  • Derweil gibt die Führungslinie GL21 einen Zeitpunkt wieder, an dem das Stahlmaterial 151 das Kühlungskopfstück 163 innerhalb der Kühlungskopfstücke 163 der Kühlvorrichtung 160, das dem Wickelthermometer 172 (am Auslass der Kühlvorrichtung 160) am nächsten liegt, passieren soll, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der obere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ist. Dementsprechend verlässt, unabhängig davon, auf welche Weise sich die Geschwindigkeit des Stahlmaterials 151 zwischen dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow und dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ändert, das Stahlmaterial 151 die Kühlvorrichtung 160 später als frühestens zum Zeitpunkt der Führungslinie GL11.
  • Insbesondere verbleibt, unabhängig davon, auf welche Weise sich die Geschwindigkeit des Stahlmaterials 151 zwischen dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow und dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ändert, das Stahlmaterial 151 auf jeden Fall innerhalb einer Zeitspanne von der Führungslinie GL11 zu der Führungslinie GL21 in der Kühlvorrichtung 160. Dementsprechend kann, wenn sich das Stahlmaterial 151 innerhalb der Kühlvorrichtung 160 befindet, die Temperatur des Stahlmaterials 151 durch Einstellen des Kühlungskopfstücks 163 der Kühlvorrichtung 160 hinreichend gesteuert werden.
  • Derweil gibt die Führungslinie GL12 eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151 wieder, die dann erlangt wird, wenn das Stahlmaterial 151 sich mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt und die Kühlvorrichtung 160 gemäß der Mindest-Referenzkühlungseinstellung (siehe 3 etc.) betrieben wird. Es ist anzumerken, dass diese Temperaturverlaufslinie unter Verwendung der vorstehend bereitgestellten Ausdrücke (1) bis (4) berechnet werden kann, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist und die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 die Mindest-Referenzkühlungseinstellung ist.
  • Ferner gibt die Führungslinie GL13 eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151 wieder, die dann erlangt wird, wenn das Stahlmaterial 151 sich mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt und die Kühlvorrichtung 160 gemäß der Höchst-Referenzkühlungseinstellung (siehe 3 etc.) betrieben wird. Es ist anzumerken, dass diese Temperaturverlaufslinie unter Verwendung der vorstehend bereitgestellten Ausdrücke (1) bis (4) berechnet werden kann, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist und die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 die Höchst-Referenzkühlungseinstellung ist.
  • Ferner gibt die Führungslinie GL22 eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151 wieder, die dann erlangt wird, wenn das Stahlmaterial 151 sich mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt und die Kühlvorrichtung 160 gemäß der Mindest-Referenzkühlungseinstellung (siehe 3 etc.) betrieben wird. Es ist anzumerken, dass diese Temperaturverlaufslinie unter Verwendung der vorstehend bereitgestellten Ausdrücke (1) bis (4) berechnet werden kann, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der obere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ist und die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 die Mindest-Referenzkühlungseinstellung ist.
  • Darüber hinaus gibt die Führungslinie GL23 eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151 wieder, die dann erlangt wird, wenn das Stahlmaterial 151 sich mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt und die Kühlvorrichtung 160 gemäß der Höchst-Referenzkühlungseinstellung (siehe 3 etc.) betrieben wird. Es ist anzumerken, dass diese Temperaturverlaufslinie unter Verwendung der vorstehend bereitgestellten Ausdrücke (1) bis (4) berechnet werden kann, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist und die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 die Höchst-Referenzkühlungseinstellung ist.
  • Wie vorstehend beschrieben geben in 4 die Führungslinien GL12 und GL13 jeweils eine Temperaturverlaufslinie, die den oberen Grenzwert wiedergibt, bzw. eine Temperaturverlaufslinie, die den unteren Grenzwert wiedergibt, wieder, wenn sich das Stahlmaterial 151 gemäß dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt. Derweil geben die Führungslinien GL22 und GL23 jeweils eine Temperaturverlaufslinie, die den oberen Grenzwert wiedergibt, bzw. eine Temperaturverlaufslinie, die den unteren Grenzwert wiedergibt, wieder, wenn sich das Stahlmaterial 151 gemäß dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt.
  • Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Linie, die dadurch erlangt wird, dass Linienteile auf der Niedertemperaturseite der Führungslinien GL12 und GL22, die Temperaturverlaufslinien darstellen, die die vorstehend beschriebenen oberen Grenzwerte wiedergeben, als „Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie“ bezeichnet. Derweil wird eine Linie, die dadurch erlangt wird, dass Linienteile auf der Niedertemperaturseite der Führungslinien GL13 und GL23, die Temperaturverlaufslinien darstellen, die die vorstehend beschriebenen unteren Grenzwerte wiedergeben, als „Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie“ bezeichnet. Ferner wird ein Bereich, in dem die Zeit t zwischen den Führungslinien GL11 und GL12 eingeschlossen ist und daneben die Temperatur T gleich der oder höher als die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie, aber gleich der oder niedriger als die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie ist, als „anpassbarer Temperaturverlaufsbereich 265“ bezeichnet. Somit ist es, solange der Solltemperaturverlauf in diesem „anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265“ eingeschlossen ist, möglich, den Solltemperaturverlauf durch Steuern von „offen“ oder „geschlossen“ der Kühlungskopfstücke 163 der Kühlvorrichtung 160 umzusetzen.
  • Im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 wird der anpassbare Temperaturverlaufsbereich 265, der von den beiden Führungslinien GL11 und GL12, der Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie und der Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie abhängig ist, auf eine Weise wie vorstehend beschrieben angezeigt, und die Modusumstellungsschaltfläche 261 wird angezeigt. Es ist anzumerken, dass obwohl die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie und die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie in 4 aus Gründen der Darstellungsfreundlichkeit nicht dargestellt sind, es einfach ist, die Form der Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie und der Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie aus den vorstehend beschriebenen Definitionen zu spezifizieren.
  • Ferner wird die in 4 dargestellte Modusumstellungsschaltfläche 261 für eine Umstellung zwischen einem Eingabemodus und einem Anzeigemodus des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 verwendet. Insbesondere wird jedes Mal, wenn die Modusumstellungsschaltfläche 261 angeklickt wird, das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 wechselweise zwischen dem Eingabemodus und dem Anzeigemodus umgestellt. Somit ist es im Fall des Eingabemodus möglich, eine Position eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts (Knoten N1 oder Ähnliches in 5 oder Ähnlichem) im anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 zu setzen. Hingegen ist im Fall des Anzeigemodus eine Eingabeoperation zum Setzen oder Ähnlichem eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts durch einen Benutzer gesperrt.
  • Es ist anzumerken, dass wenn, wie im Beispiel von 4, ein Schaltflächenname „Start Draw“ (Zeichnen beginnen) auf der Modusumstellungsschaltfläche 261 angegeben ist, dieses wiedergibt, dass sich das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 im Anzeigemodus befindet. Wird in diesem Zustand die Modusumstellungsschaltfläche 261 angeklickt, wird der Modus des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 vom Anzeigemodus in den Eingabemodus umgestellt, und eine anderer Schaltflächenname „Stop Draw“ (Zeichnen anhalten) ist auf der Modusumstellungsschaltfläche 261 angegeben (siehe 5).
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 darstellt, nachdem ein Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt Knoten N1) in dem in 4 angezeigten Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 gesetzt wurde. Wie in 5 dargestellt wird der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt (Knoten N1) in einem Diagrammrahmen, in dem die Zeit t und die Temperatur T durch einen Benutzer als Koordinatenachsen festgelegt wurden, im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 gesetzt. Daher ist es notwendig, dass das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 auf den Eingabemodus gesetzt ist.
    Daher wird, wenn der Benutzer die als „Start Draw“ bezeichnete Modusumstellungsschaltfläche 261 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 anklickt, das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 in den Eingabemodus versetzt, und die Bezeichnung der Modusumstellungsschaltfläche 261 wird auf die Bezeichnung „Stop Draw“ umgestellt.
  • Nachdem das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 in den Eingabemodus umgestellt wurde, berechnet der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e die Zeit t und die Temperatur T, die die Positionen des Knotens AN1 und eines anderen Knotens AN2 wiedergeben, die im Diagramm im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 automatisch bestimmt werden, und zeigt die bestimmten Positionen des Knotens AN1 und des Knotens AN2 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an.
  • Hierbei ist die Position des Knotens AN1 eine Ausgangsposition eines Solltemperaturverlaufs und wird durch Zeit t = 0 und Temperatur T = Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT definiert. Derweil wird die Position des Knotens AN2 durch einen Zeitpunkt definiert, der durch die Führungslinie GL11 und die Temperatur des Stahlmaterials 151 zu dem durch die Führungslinie GL11 gekennzeichneten Zeitpunkt gekennzeichnet ist, wenn sich das Stahlmaterial 151 unter den Bedingungen des unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_slow und Nichtkühlungssteuerung bewegt.
  • Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Spezifikation ein Punkt, der einen Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 wiedergibt, als Knoten bezeichnet wird, und ferner dass wenn der Knoten einen Solltemperaturverlauf wiedergibt, der Knoten als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt bezeichnet wird. Obwohl der Knoten AN1 und der Knoten AN2 nicht vom Benutzer gesetzt werden, stellen sie Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte dar, die automatisch bestimmt werden.
  • Der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e nimmt eine Eingabe der Position des Knotens N1, der ein vom Benutzer gewünschter Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt ist, über das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an. Insbesondere wird, wenn der Benutzer eine Position innerhalb des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 anklickt (siehe 4) der Knoten N1 der angeklickten Position hinzugefügt. Klickt der Benutzer jedoch in diesem Fall eine Position außerhalb des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 an, wird der Knoten N1 nicht hinzugefügt, und es wird eine Fehlermeldung oder Ähnliches angezeigt. Es ist anzumerken, dass das Eingeben einer Position eines Knotens mit einer vom Benutzer gekennzeichneten Position unter Verwendung einer Maus oder Ähnlichem nachstehend als „Setzen eines Knotens“, „Hinzufügen eines Knotens“ oder Ähnliches bezeichnet wird.
  • Nachdem der Knoten N1 auf die vorstehend beschriebene Weise hinzugefügt wurde, erstellt der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e einen Solltemperaturverlauf von Knoten AN1 über Knoten AN2 zu Knoten N1 und zeigt den erstellten Solltemperaturverlauf (in 5 eine polygonale Linie als dicke durchgehende Linie) im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an. Ferner aktualisiert der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e die bisherigen Führungslinien GL12, GL22, GL13 und GL23 auf neue Führungslinien GL12', GL22', GL13' und GL23', deren Ausgangswerte durch die Position des Knotens N1 gegeben sind, und zeigt die neuen Führungslinien an.
  • Durch diese Aktualisierung wird die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie auf eine Linie aktualisiert, die durch das Verbinden von Linienteilen auf der Niedertemperaturseite der Führungslinien GL12' und GL22' erlangt wird, und zudem wird die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie auf eine Linie aktualisiert, die durch das Verbinden von Linienteilen auf der Hochtemperaturseite der Führungslinien GL13' und GL23' erlangt wird. Als Ergebnis wird der bisherige anpassbare Temperaturverlaufsbereich 265 (siehe 4) in einen zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265a geändert, der einen Zeitabschnitt von der Führungslinie GL11 zu der Führungslinie GL21 darstellt und ein Bereich ist, der gleich der oder niedriger als die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie nach der Aktualisierung ist und gleich der oder höher als die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie nach der Aktualisierung ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Vorgehensweise darstellt, in der mehrere Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte nacheinander in dem Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 eingegeben werden. Wie in 6 dargestellt, erstellt, wenn die Knoten N2 und N3 als dem Knoten N1 nachfolgende Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte gesetzt sind, der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e einen Solltemperaturverlauf von Knoten AN1 über die Knoten AN2, N1 und N2 zu Knoten N3 in einer ähnlichen Weise wie vorstehend beschrieben. Dann wird der erstellte Solltemperaturverlauf (diagonale Linie als dicke durchgehende Linie in 6) im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 angezeigt.
  • Hierbei ist es, wenn der Knoten N2 als dem Knoten N1 nachfolgend gesetzt werden soll, notwendig, dass die Position des Knotens N2 in den zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265a (siehe 5) eingeschlossen ist, der aktualisiert wird, wenn der Knoten N1 gesetzt wird. Dementsprechend wird, wenn der Benutzer versucht, den Knoten N2 zu setzen, der Benutzer jedoch eine Position anklickt, die nicht im zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265a eingeschlossen ist, der Knoten N2 nicht hinzugefügt, und es wird eine Fehlermeldung oder Ähnliches angezeigt.
  • Nachdem der Knoten N2 gesetzt wurde, erstellt der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e einen Solltemperaturverlauf bis zum Knoten N2 und aktualisiert die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie und die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie unter Verwendung des Knotens N2 als Ausgangswert, um den bisherigen zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265a zu aktualisieren. Es ist anzumerken, dass auf den zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265a (siehe 5), der unter Verwendung von Knoten N1 als Ausgangswert aktualisiert wird, sowie den neuen zulässigen Temperaturverlauf-Wertebereich, der unter Verwendung von Knoten N2 als Ausgangswert aktualisiert wird, aus Gründen der Darstellungsfreundlichkeit verzichtet wird.
  • Danach wird zudem ein Knoten N3 auf ähnliche Weise gesetzt. Dementsprechend muss die Position des Knotens N3 in dem neuen zulässigen Temperaturverlaufsbereich, der nach dem Setzen von Knoten N2 aktualisiert wurde, eingeschlossen sein. In dem Beispiel von 6 ist der Knoten N3 jedoch auf der Führungslinie GL21 gesetzt. Dementsprechend wird durch das Setzen von Knoten N3 das Setzen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts durch den Benutzer beendet. In dem Bereich nach dem Zeitpunkt t, der durch die Führungslinie GL21 gekennzeichnet ist, kann kein Knoten als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt gesetzt werden.
  • Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Ausführungsform davon ausgegangen wird, dass nachdem Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte (Knoten N1, N2 und N3 etc.) auf die Weise wie vorstehend beschrieben bis zur Führungslinie GL21 gesetzt wurden und der Solltemperaturverlauf berechnet wurde, auch die Positionen der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte zweckmäßigerweise geändert werden können. Beispielsweise kann durch Auswählen der Position von Knoten N1 durch Verwendung einer Maus und Ziehen des Knotens N1 an eine andere gewünschte Position oder durch eine ähnliche Operation eine Änderung der Position des Knotens N1 durch den Benutzer vorgenommen werden. Zudem wird davon ausgegangen, dass es möglich ist, nicht nur einen einmal gesetzten Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt zu löschen, sondern auch einen neuen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt, der auf dem bisherigen Solltemperaturverlauf liegt, hinzuzufügen.
  • Ferner wird davon ausgegangen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform hinsichtlich eines beliebigen der Knoten N1, N2 und N3, die wie vorstehend beschrieben gesetzt wurden, Koordinatenwerte des Knotens (Zeit t und Temperatur T), eine Neigung einer Knoten verbindenden Geraden (Kühlungsgeschwindigkeit zwischen den Knoten) etc. angezeigt werden können. Bei dem Beispiel in 6 sind Koordinatenwerte „(tx, Tx)“ von Knoten N3 und die Kühlungsgeschwindigkeit „-70 K/s“ zwischen Knoten N2 und Knoten N3 angezeigt.
  • Dementsprechend kann bei der vorliegenden Ausführungsform auch ein Abschreckabschnitt, der erforderlich ist, um eine Charakteristik des Stahlmaterials 151 zu bestimmen, durch eine einfache Operation bereitgestellt werden, und zudem können die Zeitdauer oder die Kühlungsgeschwindigkeit in einem solchen Abschreckabschnitt mit großer Genauigkeit angepasst werden.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 darstellt, nachdem ein Setzen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts durch einen Benutzer abgeschlossen ist. Insbesondere würde, wenn die Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte (Knoten N1, N2 und N3) gesetzt wurden und der Solltemperaturverlauf bis zur Führungslinie GL21 in der vorstehend bezugnehmend auf 6 beschriebenen Weise festgelegt wurde, der Benutzer dann die Modusumstellungsschaltfläche 261 anklicken. Dadurch tritt das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 in den Anzeigemodus ein, und die Anzeige der Modusumstellungsschaltfläche 261 wird auf „Stop Draw“ umgestellt.
  • Anschließend berechnet der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e eine Zeitdauer und eine Temperatur, in der bzw. mit der das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 in den nachstehenden zwei Fällen hinsichtlich der Zeit nach dem zuletzt gesetzten Knoten (in 7 Knoten N3) erreicht. Insbesondere wendet der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e zuerst die Mindest-Referenzkühlungseinstellung auf die Kühlvorrichtung 160 an, um eine Zeitdauer und eine Temperatur zu berechnen, in der bzw. mit der das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, wenn sich das Stahlmaterial 151 mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt. Dann zeigt der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e die Position, die durch die bestimmte Zeitdauer und Temperatur bestimmt wurde, als Knoten AN3 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an.
  • Ferner wendet der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e die Mindest-Referenzkühlungseinstellung auf die Kühlvorrichtung 160 an, um eine Zeitdauer und eine Temperatur zu berechnen, in der bzw. mit der das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, wenn sich das Stahlmaterial 151 mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt. Dann zeigt der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e die Position, die durch die so bestimmte Zeitdauer und Temperatur bestimmt wurde, als Knoten AN4 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an.
  • Anschließend verbindet der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e den zuletzt als einen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt gesetzten Knoten N3 mit den vorstehend beschriebenen Knoten A3 und A4, um eine Temperaturverlaufslinie (in 7 mit einer gestrichelten Linie gezeichnet) innerhalb einer Zeitdauer nach der Führungslinie GL21 zu bestimmen. Ferner zeigt der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt 20e eine Temperaturdifferenz Td zwischen dem Knoten AN3 und dem Knoten AN4 an.
  • Es ist anzumerken, dass diese Temperaturdifferenz Td eine Temperaturhöchstdifferenz ist, die für den Fall vorhergesagt wird, dass sich die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 innerhalb eines Umfangs ändert, der gleich wie oder höher als der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist, aber gleich wie oder niedriger als der obere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast nach dem Knoten N3 ist. Dementsprechend wird, obwohl sich die von dem Wickelthermometer 172 gemessene Temperatur als Reaktion auf die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 entsprechend ändert, prognostiziert, dass die Breite der Änderung innerhalb der Temperaturdifferenz Td verbleibt.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 zu einem Zeitpunkt darstellt, an dem das Festlegen eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts und das Erstellen eines Solltemperaturverlaufs abgeschlossen sind. Es ist anzumerken, dass in der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 die Anzeigeinhalte des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 mit den in 7 dargestellten identisch sind. Ferner ist die Anzeige der Modusumstellungsschaltfläche 261 zu diesem Zeitpunkt „Start Draw“, und das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 befindet sich im Anzeigemodus.
  • Daher stellt sich zu diesem Zeitpunkt, wenn der Benutzer die Modusumstellungsschaltfläche 261 anklickt, die Anzeige der Modusumstellungsschaltfläche 261 auf „Stop Draw“ um, und das Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 tritt in den Eingabemodus ein. Dies bedeutet, dass das Ändern der Position von oder das Löschen der Knoten N1, N2 und N3 oder das Hinzufügen eines neuen Knotens aktiviert ist. Mit anderen Worten kann bei der vorliegenden Ausführungsform ein einmal erstellter Solltemperaturverlauf modifiziert werden.
  • Ferner wird, wenn die Solltemperaturverlauf-Übertragungsschaltfläche 253 zu einem Zeitpunkt angeklickt wird, an dem die Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 aus 8 auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, also zu einem Zeitpunkt, an dem entschieden wird, dass der Benutzer das Erstellen eines Solltemperaturverlaufs abschließt, der erstellte Solltemperaturverlauf an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragen. In diesem Fall wandelt der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g das Format des Solltemperaturverlaufs in ein Datenformat wie in 9 dargestellt um und überträgt den Solltemperaturverlauf nach der Formatumwandlung als Solltemperaturverlaufsinformationen an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100. Ferner speichert zu diesem Zeitpunkt der Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt 20g vorzugsweise dieselben Solltemperaturverlaufsinformationen wie die an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragenen zudem in der Aufnahmevorrichtung 201. Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Spezifikation der Solltemperaturverlauf eines Datenformats wie dem in 9 durch die Datenformatumwandlung dargestellten spezifisch als Solltemperaturverlaufsinformationen zu unterscheiden ist.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Datenformats der Solltemperaturverlaufsinformationen 270 darstellt, die von der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragen werden sollen. Wie in 9 dargestellt sind die Solltemperaturverlaufsinformationen 270 aus einem Solltemperaturverlaufsabschnitt 271 und einem Mindest-Referenzkühlungseinstellungsabschnitt 272 ausgebildet.
  • Hierbei besteht der Solltemperaturverlaufsabschnitt 271 aus Daten, die einen Solltemperaturverlauf von Knoten wiedergeben, die jeweils als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt bestimmt sind, und ist aus Daten zu {Kennung, Zeit, Temperatur} jedes Knotens ausgebildet. Insbesondere ist der Solltemperaturverlaufsabschnitt 271 aus automatisch berechneten Daten zu {Kennung, Zeit, Temperatur} der Knoten AN1 und AN2 und Daten zu {Kennung, Zeit, Temperatur} jedes vom Benutzer gesetzten Knoten (in dem Beispiel in 9 der Knoten N1, N2 oder N3) ausgebildet.
  • Es ist anzumerken, dass nach den Daten des letzten Solltemperaturverlaufsabschnitts 271, namentlich nach den Daten des letzten Knotens (Knoten N3) ein Schlusskennzeichen für Datentrennung (in dem Beispiel in 9 „fin“) eingefügt wird. Ferner sind die in 8 etc. dargestellten Knoten A3 und A4 kein Solltemperaturverlauf, sondern sind Ergebnisse, die dadurch erlangt wurden, dass nach dem letzten Benutzereinstellungsknoten (Knoten A3) alle Mindest-Referenzkühlungseinstellungen eingestellt wurden, und sie sind daher nicht im Solltemperaturverlauf eingeschlossen.
  • Der Mindest-Referenzkühlungseinstellungsabschnitt 272 ist aus Daten zu {Kennung, oberes Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster, unteres Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster} der Gruppen 164 ausgebildet, die über die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 (siehe 3) festgelegt werden.
  • Solche Solltemperaturverlaufsinformationen 270 wie die vorstehend beschriebenen werden an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragen und werden durch den voreingestellte Steuerungsabschnitt 110 im Inneren der Temperatursteuerungsvorrichtung 100 in ein Öffnungs-/Schließmuster der Kühlungskopfstücke 163 umgewandelt und dann als Steuersignal an die Warmwalzanlage 150 ausgegeben.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Ablaufdiagramms eines Solltemperaturverlauf-Erstellungsprogramms darstellt, das durch die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 ausgeführt wird.
  • Zuerst führt als Ausgangsprozess die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 Prozesse des Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitts 20a und des oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitts 20b über die Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210 in 2 aus. Dann führt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Verarbeitung des Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitts 20c über die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 in 3 aus. Insbesondere nimmt in Schritt S1 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Eingabe einer Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT, eines unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_slow und eines oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwerts V_fast durch einen Benutzer an und nimmt eine Eingabe von Definitionsinformationen der Höchst-Referenzkühlungseinstellung und der Mindest-Referenzkühlungseinstellung an.
  • Dann nimmt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Verarbeitung des zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitts 20d vor. Insbesondere bestimmt in Schritt S2 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 die sechs in 4 dargestellten Führungslinien GL11, GL12, GL13, GL21, GL22 und GL23 durch Berechnung und zeigt den durch diese definierten anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265 auf der Anzeigevorrichtung an.
  • Dann führt in den Schritten S3 bis S8 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 ein Verarbeiten des Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitts 20e und des Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitts 20f aus.
    Zuerst stellt in Schritt S3 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 den Modus des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 in den Eingabemodus um, berechnet die Positionen (Zeit t, Temperatur T) des Knotens AN1 und des Knotens AN2, die in 5 dargestellt sind, und zeigt die berechneten Positionen des Knotens AN1 und des Knotens AN2 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an.
  • Dann nimmt in Schritt S4 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Eingabe der Position des Knotens Ni als einen i-ten (i = 1, 2, ...) Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt, der wie vorstehend bezugnehmend auf die 5 und 6 beschrieben vom Benutzer gesetzt wurde, vor.
  • Dann entscheidet in Schritt S5 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202, ob die angenommene Position des Knotens Ni in das Innere des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 eingeschlossen wird. Hierbei zeigt, wenn die Position des Knotens Ni nicht in das Innere des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 eingeschlossen wird (Nein in Schritt S5), die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Fehlermeldung wie „Die eingegebene Position ist nicht annehmbar“ an und führt dann wiederum Schritt S4 aus. Wird hingegen die Position des Knotens Ni in das Innere des anpassbaren Temperaturverlaufsbereichs 265 eingeschlossen (Ja in Schritt S5), schreitet die Verarbeitung der Arithmetikprozessorvorrichtung 202 zu Schritt S6 fort.
  • In Schritt S6 zeigt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 zusätzlich den in Schritt S5 eingegebenen Knoten Ni im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an und erstellt einen Solltemperaturverlauf bis zum Knoten Ni und zeigt diesen an. Ferner berechnet die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 neue Führungslinien GL12', GL22', GL13' und GL23' unter Verwendung des Knotens Ni als Ausgangswert und aktualisiert den anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265.
  • Dann entscheidet in Schritt S7 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202, ob die Erstellung eines Solltemperaturverlaufs abgeschlossen ist, namentlich, ob die Modusumstellungsschaltfläche 261 angeklickt wird. Gibt ein Ergebnis der Entscheidung an, dass die Erstellung eines Solltemperaturverlaufs nicht abgeschlossen ist, namentlich, dass die Modusumstellungsschaltfläche 261 nicht angeklickt ist (Nein in Schritt S7), kehrt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 das Verarbeiten zu Schritt S4 zurück und führt die Prozesse an den Schritten beginnend mit Schritt S4 noch einmal aus.
  • Ist hingegen die Erstellung eines Solltemperaturverlaufs abgeschlossen, namentlich, wenn die Modusumstellungsschaltfläche 261 angeklickt wird (Ja in Schritt S7), schreitet die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 mit der Verarbeitung zu Schritt S8 fort. Es ist anzumerken, dass wenn der letzte Knoten Ni (in dem Beispiel in 6 der Knoten N3) zu dem Zeitpunkt, an dem die Modusumstellungsschaltfläche 261 angeklickt wird, nicht auf der Führungslinie GL21 gesetzt ist, nicht davon auszugehen ist, dass die Erstellung eines Solltemperaturverlaufs abgeschlossen ist. Dementsprechend ist es in einem Fall wie dem soeben beschriebenen wünschenswert, eine Fehlermeldung anzuzeigen, und dann mit der Verarbeitung nicht zu Schritt S8 fortzuschreiten, sondern mit der Verarbeitung zu Schritt S4 fortzuschreiten.
  • In Schritt S8 stellt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 zuerst den Modus des Solltemperaturverlauf-Anzeigefelds 260 in den Anzeigemodus um. Dann berechnet die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 unter Verwendung der Zeit und der Temperatur des in Schritt S6 zuletzt hinzugefügten Knotens (auf der Führungslinie GL21 gesetzter Knoten, im Beispiel in 6 Knoten N3) als Ausgangswert einen Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 nach dem Knoten hinsichtlich der nachstehenden zwei Fälle.
  • Im ersten Fall: Die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 wendet eine Mindest-Referenzkühlungseinstellung der Kühlvorrichtung 160 nach dem Zeitpunkt der Position des Knotens, der zuletzt gesetzt wurde, an, um einen Temperaturverlauf bis zu dem Moment zu berechnen, an dem das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, wenn es sich mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt.
    Im zweiten Fall: Die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 wendet eine Mindest-Referenzkühlungseinstellung der Kühlvorrichtung 160 nach dem Zeitpunkt der Position des Knotens, der zuletzt gesetzt wurde, an, um einen Temperaturverlauf bis zu dem Moment zu berechnen, an dem das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, wenn es sich mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt.
  • Dann berechnet im ersten Fall die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Zeit und eine Temperatur, zu der bzw. mit der das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, und setzt den Knoten AN3 auf die Position, die von der sich ergebenden Zeit und Temperatur abhängig ist. Hingegen berechnet im zweiten Fall die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 eine Zeit und eine Temperatur, zu der bzw. mit der das Stahlmaterial 151 die Position des Wickelthermometers 172 erreicht, und setzt den Knoten AN4 auf die Position, die von der sich ergebenden Zeit und Temperatur abhängig ist.
  • Ferner zeigt die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 die Positionen des Knotens N3 und des Knotens AN4 im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an und bestimmt eine Temperaturdifferenz Td zwischen den Temperaturen des Knotens AN3 und des Knotens AN4 und zeigt dann die bestimmte Temperaturdifferenz Td in demselben Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 an.
  • Schließlich überträgt in Schritt S9 die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 den Solltemperaturverlauf bis zu dem zuletzt gesetzten Knoten Ni, der durch den Prozess in Schritt S7 bestimmt wurde, an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100. Es ist anzumerken, dass in diesem Fall die Informationen des Solltemperaturverlaufs, die an die Temperatursteuerungsvorrichtung 100 übertragen werden sollen, nicht nur die Zeit und die Temperatur an den Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkten, sondern auch die Öffnungs-/Schließmuster der Mindest-Referenzkühlungseinstellung, die über die Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung 222 festgelegt wurden (siehe 9), einschließen.
  • Somit kann der Benutzer mit der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der vorliegenden Ausführungsform einfach einen Solltemperaturverlauf erstellen, indem lediglich im anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265, der im Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld 260 angezeigt wird, nacheinander Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkte gesetzt werden. Dementsprechend kann in der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der vorliegenden Ausführungsform selbst in dem Fall, dass eine Abschreckdauer oder Ähnliches in der Kühlungssteuerung der Kühlvorrichtung 160 eingeschlossen ist und selbst in dem Fall, dass eine Arbeitskraft nicht über Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich der Kühlvorrichtung 160 oder Kühlungssteuerung verfügt, ein Solltemperaturverlauf für das Stahlmaterial 151 leicht erstellt werden.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration von in Patentschrift JP-2007-268540-A offenbarten Zielwert-Bestimmungsmitteln darstellt, und 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration von Steuerzielinformationen einer Kühlungssteuerung darstellt, die durch die in Patentschrift JP-2007-268540-A offenbarten Zielwert-Bestimmungsmittel bestimmt werden. Nachstehend wird unter Verwendung der in JP-2007-268540-A offenbarten Technologie als Vergleichsbeispiel eine vorteilhafte Wirkung der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Nach 1 von JP-2007-268540-A ist ein Zielwert-Bestimmungsmittel (17) als eine Konfiguration, die der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 der vorliegenden Ausführungsform entspricht, gekennzeichnet.
    Das Zielwert-Bestimmungsmittel (17) ist aus einem Dateneingabeabschnitt (19) einem Tabellenerstellungsabschnitt (20) und einem Zielwertbestimmungsabschnitt (21) ausgebildet. Hierbei sind Bezugszeichen in Klammern, die sich auf Komponenten beziehen, die in JP-2007-268540-A verwendeten Bezugszeichen.
  • In den Dateneingabeabschnitt (19) werden durch einen Benutzer Daten, die sich auf Zielwerte für eine Temperatur, eine Kühlungsgeschwindigkeit, eine Luftkühlungsdauer etc. beziehen, eingegeben. Der Tabellenerstellungsabschnitt (20) erstellt eine Tabelle, die Zielwerte, Prioritäten und zulässige Werte hinsichtlich der Kühlungsgeschwindigkeit durch Wasserkühlung in jedem Wasserkühlungsabschnitt, Luftkühlungsdauer und Auslassseitentemperatur wie in 12 dargestellt angibt. Es ist anzumerken, dass in der Tabelle in 12, S_i eine Kühlwassergeschwindigkeit des i-ten Wasserkühlungsabschnitts wiedergibt, t_ai eine Luftkühlungsdauer nach dem i-ten Wasserkühlungsabschnitt wiedergibt und T_Di eine Auslassseitentemperatur des i-ten Wasserkühlungsabschnitts wiedergibt.
  • Nach der Beschreibung von JP-2007-268540-A wird eine Korrekturberechnung, bei der die Konfiguration der Kühlvorrichtung, Geschwindigkeit eines Stahlmaterials etc. berücksichtigt werden, durch den Zielwertbestimmungsabschnitt (21) auf Grundlage der Zielwerte, Prioritäten und zulässigen Werte der vorstehend beschriebenen Tabelle vorgenommen, um Korrekturzielwerte zu bestimmen. Dann wird die Kühlvorrichtung unter Verwendung der Korrekturzielwerte gesteuert.
  • Dementsprechend ist es im Vergleichsbeispiel erforderlich, dass ein Benutzer nicht nur mehrere Zielwerte, sondern auch eine Priorität und einen Umfang an zulässigen Werten für jeden Zielwert festlegt. Das Festlegen einer Priorität und zulässiger Werte für jeden der mehreren Zielwerte stellt für den Benutzer jedoch eine mühsame Aufgabe dar, da eine große Anzahl an Kombinationen aus Prioritäten und zulässigen Werten möglich ist.
  • Ferner werden, da die Korrekturzielwerte, die für die Steuerung einer tatsächlichen Kühlvorrichtung verwendet werden, durch den Zielwertbestimmungsabschnitt (21) bestimmt werden, die von dem Benutzer festgelegten Korrekturzielwerte weiter korrigiert, und dies erzeugt zudem das Problem, dass die Konsistenz mit der Konfiguration oder der Stahlmaterialgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung nicht gewährleistet werden kann. Beispielsweise können, da die Korrekturzielwerte nicht direkt vom Benutzer festgelegt werden können, die Korrekturzielwerte nicht mehr korrigiert werden, selbst wenn der Benutzer entscheidet, dass die Korrekturzielwerte für die Produktion eines Stahlmaterials von vorgegebener Güte nicht wünschenswert sind. Bei den Vergleichsbeispielen werden, obwohl es notwendig ist, jedes Mal, wenn der Benutzer einen Zielwert, eine Priorität, einen zulässigen Wert oder Ähnliches revidiert, einen Korrekturzielwert zu bestimmen, ein Vorgehen oder ein Verfahren zum Anpassen des Korrekturzielwerts auf einen vom Benutzer gewünschten Zielwert nicht deutlich dargestellt.
  • Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiel kann der Benutzer bei der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der vorliegenden Ausführungsform einen Solltemperaturverlauf lediglich durch die einfache Aufgabe des Setzens eines Knotens Ni (i = 1, 2, ...) zu einem beliebigen Zeitpunkt im anpassbaren Temperaturverlaufsbereich 265, der in der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, erstellen. Dementsprechend kann bei der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach der vorliegenden Ausführungsform selbst ein Bediener, dem Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich der Kühlvorrichtung 160 oder Kühlungssteuerung fehlen, leicht einen Solltemperaturverlauf hinsichtlich eines Stahlmaterials 151 des Steuerziels erstellen. Ferner kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Position des Knotens Ni zum Bestimmen eines Solltemperaturverlaufs direkt durch eine simple Operation festgelegt werden.
  • «Zweite Ausführungsform»
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210b darstellt, die auf einer Anzeigevorrichtung einer Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer umfangreicheren Anzeige der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210b aus 13 darstellt. Ferner ist 15 eine Ansicht, die in einem vergrößerten Maßstab einen Teil der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210b aus 14 darstellt. Es ist anzumerken, dass sich die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform darin unterscheiden, ob eine Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT eingegeben wird oder ob ein Umfang für den Umfang der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT, namentlich ein unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low und ein oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high, eingegeben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden wie in 13 dargestellt ein unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert-Eingabefeld 214 zum Eingeben eines unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_low und ein oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert-Eingabefeld 215 zum Eingeben eines oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_high in der Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung 210b bereitgestellt. Daher kann bei der vorliegenden Ausführungsform selbst, wenn sich die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT in einem Umfang zwischen dem unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low und dem oberem Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high ändert, ein Solltemperaturverlauf, der innerhalb des Umfangs der Kühlleistung der Kühlvorrichtung 160 und der Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 umgesetzt werden kann, erstellt werden.
  • In der Tat ändert sich die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT häufig, obwohl beim tatsächlichen Walzen die Temperatur oder die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 während des Walzens derart gesteuert werden, dass die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT des Stahlmaterials 151 fix ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Erstellung eines Solltemperaturverlaufs, der realistisch und sehr präzise ist, erreichbar, da es möglich ist, einen Solltemperaturverlauf auch in einem Fall wie dem soeben beschriebenen zu erstellen.
  • Ferner unterscheidet sich bei der vorliegenden Ausführungsform auch die Führungslinien zum Definieren des zulässigen Temperaturverlaufsbereichs 265b von der in der ersten Ausführungsform, da zwei Temperaturen des unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_low und des oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_high wie in 14 dargestellt als die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT festgelegt sind. Insbesondere ist, obwohl die Anzahl der Führungslinien der ersten Ausführungsform 6 ist, die Anzahl der Führungslinien der zweiten Ausführungsform 10.
  • Hierbei sind, da die Führungslinien GL11 und GL12 nicht von der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT abhängig sind, diese in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform identisch. Insbesondere gibt die Führungslinie GL11 eine Zeitdauer wieder, in der das Stahlmaterial 151 das Kühlungskopfstück 163 erreicht, das innerhalb der Kühlungskopfstücke 163 der Kühlvorrichtung 160 dem Glattwalzenauslassthermometer 170 am nächsten liegt, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der untere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow ist. Derweil gibt die Führungslinie GL21 eine Zeitdauer wieder, in der das Stahlmaterial 151 das Kühlungskopfstück 163 passiert, das innerhalb der Kühlungskopfstücke 163 der Kühlvorrichtung 160 dem Wickelthermometer 172 am nächsten liegt, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials 151 der obere Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast ist.
  • Im Gegensatz dazu werden, da die vier Führungslinien GL12, GL13, GL22 und GL23 der ersten Ausführungsform von der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT abhängig sind, diese bei der vorliegenden Ausführungsform auf jeweils zwei erhöht, und demzufolge sind insgesamt acht Führungslinien anwendbar. Bei dem Beispiel in 14 sind die Bezugszeichen der vier Führungslinien, wenn die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low ist, als GTL12, GL13, GL22 und GL23 wiedergegeben, und die Bezugszeichen der vier Führungslinien, wenn die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT der obere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high ist, sind als GL14, GL15, GL24 und GL25 wiedergegeben.
  • Insbesondere ist die Führungslinie GL12 eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151, die dann erlangt wird, wenn der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low als Ausgangswert bestimmt wird und sich das Stahlmaterial 151 mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt und zudem die Kühlvorrichtung 160 mit der Mindest-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird. Die Führungslinie GL13 ist eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151, die dann erlangt wird, wenn der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low als Ausgangswert bestimmt wird und sich das Stahlmaterial 151 mit dem unteren Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_slow bewegt und zudem die Kühlvorrichtung 160 mit der Höchst-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird. Die Führungslinie GL22 ist eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151, die dann erlangt wird, wenn der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low als Ausgangswert bestimmt wird und sich das Stahlmaterial 151 mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt und zudem die Kühlvorrichtung 160 mit der Mindest-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird. Die Führungslinie GL23 ist eine Temperaturverlaufslinie des Stahlmaterials 151, die dann erlangt wird, wenn der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low als Ausgangswert bestimmt wird und sich das Stahlmaterial 151 mit dem oberen Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert V_fast bewegt und zudem die Kühlvorrichtung 160 mit der Höchst-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird.
  • Derweil können die Führungslinien GL14, GL15, GL24 und GL25 in ähnlicher Weise dadurch definiert werden, dass „unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low“ in den Definitionsaussagen der vorstehenden Führungslinien GL12, GL13, GL22 und GL23 durch „oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high“ ersetzt wird.
  • Es ist anzumerken, dass es nicht nur bei der vorliegenden Ausführungsform, sondern auch bei der ersten Ausführungsform möglich ist, die zehn Führungslinien GL11, GL12, GL13, GL21, GL22, GL23, GL14, GL15, GL24 und GL25 auf ähnliche Weise zu bestimmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die „Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie“, die „Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie“ und der „zulässige Temperaturverlaufsbereich 265b“ auf die nachstehende Weise definiert. Insbesondere ist eine Linie, die dadurch erlangt wird, dass Linienteile auf der Niedertemperaturseite innerhalb der vier Führungslinien GL12, GL22, GL14 und GL24 verbunden werden, als „Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie“ definiert. Derweil ist eine Linie, die dadurch erlangt wird, dass Linienteile auf der Hochtemperaturseite innerhalb der vier Führungslinien GL13, GL23, GL15 und GL25 verbunden werden, als „Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie“ definiert. Ferner ist ein Bereich, in dem die Zeit t zwischen den Führungslinien GL11 und GL21 eingeschlossen ist und daneben die Temperatur T gleich der oder höher als die Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie, aber gleich der oder niedriger als die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie ist, als „zulässiger Temperaturverlaufsbereich 265b“ definiert.
  • Nachdem der zulässige Temperaturverlaufsbereich 265b auf eine Weise wie vorstehend beschrieben bestimmt wurde, kann anschließend ein Solltemperaturverlauf im Wesentlichen auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform erlangt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es jedoch notwendig, als Ausgangstemperatur eines Temperaturverlaufs des Stahlmaterials 151 zwei Temperaturen, namentlich den unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low und den oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high, zu berücksichtigen.
    Daher werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Knoten AN1, AN1' und N2' (siehe 15) als die Knoten eingeführt, die den Knoten AN1 und AN2 (5) entsprechen, die in der ersten Ausführungsform automatisch bestimmt werden. Hierbei ist der Knoten AN1 ein Punkt, der durch die Zeit t = 0 und die Temperatur T = unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low in dem in 15 dargestellten Diagramm bestimmt ist, und der Knoten AN1' ist ein Punkt, der durch die Zeit t = 0 und die Temperatur T = oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high bestimmt ist.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Knoten AN2' in einem linken oberen Eckbereich des zulässigen Temperaturverlaufsbereichs 265b, namentlich an einer Position, an der innerhalb des zulässigen Temperaturverlaufsbereichs 265b die Zeit das Minimum und die Temperatur das Maximum beträgt, bereitgestellt. Diese Ecke ist ein Punkt, an dem sich eine Führungslinie GL15 und die Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie überkreuzen. Dementsprechend erreicht, unabhängig davon, welche Temperatur zwischen dem unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low und dem oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT ist, der Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 die Position des Knotens AN2', wenn das Stahlmaterial 151 nach der Führungslinie GL11 durch die Kühlvorrichtung 160 angemessen gekühlt wird.
  • Insbesondere kann, wenn die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT der untere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low ist, durch Einstellen der Kühlvorrichtung 160 auf die Mindest-Referenzkühlungseinstellung der Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 den Knoten AN2 erreichen. Ferner kann beispielsweise, wenn die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT der obere Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high ist, durch Einstellen der Kühlvorrichtung 160 auf die Höchst-Referenzkühlungseinstellung der Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 den Knoten AN2' erreichen. Kurz gesagt kann, unabhängig davon, welche Temperatur zwischen dem unterem Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_low und dem oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert FDT_high die Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT ist, der Temperaturverlauf des Stahlmaterials 151 den Knoten AN2' erreichen, wenn die Kühlungseinstellung der Kühlvorrichtung 160 zwischen der Mindest-Referenzkühlungseinstellung und der Höchst-Referenzkühlungseinstellung eingestellt ist.
  • Aus dem Vorstehenden kann auch bei der vorliegenden Ausführungsform ein Solltemperaturverlauf bis zum Knoten AN2' erstellt werden. Dementsprechend kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt des Knotens AN2' ein Solltemperaturverlauf erstellt werden, ohne dass dieser durch eine Änderung der Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT beeinflusst wird. Mit anderen Worten kann die Erstellung eines Solltemperaturverlaufs dadurch vorgenommen werden, dass der Benutzer nacheinander die Knoten N1, N2, ... im zulässigen Temperaturverlaufsbereich 265b auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform setzt.
  • Es ist anzumerken, dass ein Beispiel eines Ablaufdiagramms eines Solltemperaturverlauf-Erstellungsprogramms, das von der Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung 200 bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, dem in 10 ähnlich ist und somit auf eine Abbildung des Ablaufdiagramms verzichtet wird. Ein Unterschied des Solltemperaturverlauf-Erstellungsprogramms wird jedoch nachstehend kurz beschrieben.
  • An Schritt S1 nimmt, während die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der ersten Ausführungsform eine Eingabe einer Glattwalzen-Auslasstemperatur FDT annimmt, die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der vorliegenden Ausführungsform zwei Eingaben eines unteren Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_low und eines oberen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwerts FDT_high an. Ferner berechnet in Schritt S2, während die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der ersten Ausführungsform sechs Führungslinien berechnet, die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der vorliegenden Ausführungsform 10 Führungslinien. Ferner zeigt in Schritt S3, während die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der ersten Ausführungsform automatisch zwei Knoten AN1 und AN2 anzeigt, die Arithmetikprozessorvorrichtung 202 der vorliegenden Ausführungsform drei automatisch bestimmte Knoten AN1, AN1' und AN2' an. Die Prozesse in den Schritten ab Schritt S4 sind bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen identisch.
  • Dementsprechend kann auch in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform eine vorteilhafte Wirkung, die der der ersten Ausführungsform ähnlich ist, namentlich eine vorteilhafte Wirkung, dass selbst eine Arbeitskraft, der Kenntnisse oder Fachwissen hinsichtlich der Kühlvorrichtung 160 oder Kühlungssteuerung fehlen, leicht einen Solltemperaturverlauf für ein Stahlmaterial 151 eines Steuerziels erstellen kann, erreicht werden.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen beschränkt ist und weitere Abwandlungen einschließt. Beispielsweise wurden die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen im Detail beschrieben, um die vorliegende Erfindung auf überschaubare Weise zu erklären, und sie sind nicht auf solche beschränkt, die alle vorstehend beschriebenen Komponenten einschließen. Ferner ist es möglich, Teile der Komponenten einer gewissen Ausführungsform oder Abwandlung durch Komponenten einer anderen Ausführungsform oder Abwandlung zu ersetzen, und es ist zudem möglich, der Konfiguration einer gewissen Ausführungsform oder Abwandlung, eine Konfiguration einer anderen Ausführungsform oder Abwandlung hinzuzufügen. Zudem ist es möglich, eine in einer anderen Ausführungsform oder Abwandlung eingeschlossene Konfiguration durch eine oder einen Teil einer Konfiguration jeder Ausführungsform oder Abwandlung zu ergänzen, eine oder einen Teil einer Konfiguration jeder Ausführungsform oder Abwandlung wegzulassen oder eine oder einen Teil einer Konfiguration jeder Ausführungsform oder Abwandlung auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20a:
    Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitt (Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitt)
    20b:
    Oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitt (oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitt)
    20c:
    Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt (Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt)
    20d:
    zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt (zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt)
    20e:
    Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt (Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt)
    20f:
    Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt (Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt)
    20g:
    Solltemperaturverlauf-Ausgabeabschnitt
    100:
    Temperatursteuerungsvorrichtung
    110:
    Voreingestellter Steuerungsabschnitt
    150:
    Warmwalzanlage
    151:
    Stahlmaterial
    152:
    Warmwalzwerk
    153:
    Walze
    154:
    Wickelmaschine
    160:
    Kühlvorrichtung
    161:
    Obere Kühlvorrichtung
    162:
    Untere Kühlvorrichtung
    163:
    Kühlungskopfstück
    164:
    Gruppe
    170:
    Glattwalzenauslassthermometer
    171:
    Zwischenthermometer
    172:
    Wickelthermometer
    200:
    Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung
    201:
    Aufnahmevorrichtung
    202:
    Arithmetikprozessorvorrichtung
    203:
    Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung
    210, 200b:
    Solltemperaturverlauf-Erstellungsbildschirmabbildung
    211:
    Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabefeld
    212:
    Unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld
    213:
    Oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert-Eingabefeld
    214:
    Unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert-Eingabefeld
    215:
    Oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert-Eingabefeld
    220:
    Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche
    221:
    Höchst-Referenzkühlungseinstellung-Starterschaltfläche
    222:
    Referenzkühlungseinstellung-Eingabebildschirmabbildung
    223:
    Referenzkühlungseinstellungsmodus-Anzeigefeld
    224:
    Zwingende Verwendung/Nichtverwendung-Eingabefeld
    225:
    Oben/Unten-Öffnungsverhältnis-Eingabefeld
    226:
    Kopfstücköffnung-Ausgangsstellung-Eingabefeld
    227:
    Oberes Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld
    228:
    Unteres Kühlungskopfstück-Öffnungs-/Schließmuster-Anzeigefeld
    229:
    Referenzkühlungseinstellung-Abschließungsschaltfläche
    251:
    Solltemperaturverlauf-Speicherschaltfläche
    252:
    Solltemperaturverlauf-Ausleseschaltfläche
    253:
    Solltemperaturverlauf-Übertragungsschaltfläche
    261:
    Modusumstellungsschaltfläche
    270:
    Solltemperaturverlaufsinformationen
    271:
    Solltemperaturverlaufsabschnitt
    272:
    Mindest-Referenzkühlungseinstellungabschnitt
    260, 260b:
    Solltemperaturverlauf-Anzeigefeld
    265, 265a, 265b:
    Anpassbarer Temperaturverlaufsbereich
    FDT:
    Glattwalzen-Auslasstemperatur
    FDT_low:
    Unterer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert
    FDT_high:
    Oberer Glattwalzen-Auslasstemperatur-Grenzwert
    V_slow:
    Unterer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert
    V_fast:
    Oberer Stahlmaterial-Geschwindigkeitsgrenzwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007268540 A [0007, 0110, 0111, 0113]
    • JP 2009148809 A [0007]

Claims (7)

  1. Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung zum Erstellen eines Solltemperaturverlaufs, wenn ein von einem Warmwalzwerk angeliefertes Stahlmaterial durch eine Kühlvorrichtung gekühlt wird, umfassend: einen Glattwalzen-Auslasstemperatur-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um eine Glattwalzen-Auslasstemperatur einzugeben, die eine Temperatur des Stahlmaterials darstellt, wenn das Stahlmaterial aus dem Warmwalzwerk angeliefert wird; einen oberer/unterer Stahlmaterialgeschwindigkeit-Grenzwert-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert einer Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials einzugeben; einen Höchst-/Mindest-Referenzkühlungseinstellung-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um eine Mindest-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen einer Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Mindestniveau und eine Höchst-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen der Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Höchstniveau einzugeben; einen zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt, der ausgelegt ist, um einen zulässigen Temperaturverlaufsbereich für das Stahlmaterial auf Grundlage von Temperaturverläufen des Stahlmaterials zu bestimmen, wobei die Temperaturverläufe in Fällen erlangt werden, in denen die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials auf den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert festgelegt ist und die Kühlvorrichtung auf die Höchst-Referenzkühlungseinstellung und die Mindest-Referenzkühlungseinstellung eingestellt ist und in denen die Glattwalzen-Auslasstemperatur als Ausgangswert verwendet wird, und den bestimmten zulässigen Temperaturverlaufsbereich in einem Diagramm anzuzeigen, in dem Zeit und eine Temperatur als Koordinatenachsen verwendet werden; einen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt, der ausgelegt ist, um nur wenn ein Punkt, der durch einen Benutzer über das Diagramm, in dem der zulässige Temperaturverlaufsbereich angezeigt wird, eingegeben wurde, in den zulässigen Temperaturverlaufsbereich eingeschlossen wird, den eingegebenen Punkt als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt anzunehmen; und einen Solltemperaturverlauf-Erstellungsabschnitt, der ausgelegt ist, um einen Solltemperaturverlauf des Stahlmaterials unter Verwendung von Koordinatenwerten des Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts, der durch den Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt angenommen wurde, zu erstellen.
  2. Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zulässiger Temperaturverlaufsbereich-Anzeigeabschnitt einen Bereich bestimmt, der in einem Zeitumfang zwischen Zeit, bevor das Stahlmaterial einen Einlass der Kühlvorrichtung erreicht, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials den unteren Grenzwert aufweist, und Zeit, bevor das Stahlmaterial einen Auslass der Kühlvorrichtung verlässt, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials den oberen Grenzwert aufweist, und in einem Temperaturumfang zwischen einer Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie, die auf Grundlage eines Temperaturverlaufs des Stahlmaterials erlangt wird, wenn die Kühlvorrichtung mit der Höchst-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird, und einer Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie, die auf Grundlage eines Temperaturverlaufs des Stahlmaterials erlangt wird, wenn die Kühlvorrichtung mit der Mindest-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird, eingeschlossen ist.
  3. Solltemperaturverlauf-Erstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenn die Eingabe eines Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts durch den Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt angenommen wird, der Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt-Eingabeabschnitt den zulässigen Temperaturverlaufsbereich unter Verwendung der Zeit und der Temperatur des angenommenen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts als Ausgangswerte neu bestimmt und die Anzeige im zulässigen Temperaturverlaufsbereich aktualisiert.
  4. Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren zum Erstellen, unter Verwendung eines Computers, eines Solltemperaturverlaufs, wenn ein von einem Warmwalzwerk angeliefertes Stahlmaterial durch eine Kühlvorrichtung gekühlt wird, wobei der Computer ausführt: einen ersten Prozess des Eingebens einer Glattwalzen-Auslasstemperatur, die eine Temperatur des Stahlmaterials darstellt, wenn das Stahlmaterial aus dem Warmwalzwerk angeliefert wird; einen zweiten Prozess des Eingebens eines oberen Grenzwerts und eines unteren Grenzwerts einer Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials; einen dritten Prozess des Eingebens einer Mindest-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen einer Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Mindestniveau und einer Höchst-Referenzkühlungseinstellung zum Festlegen der Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf ein Höchstniveau; einen vierten Prozess des Bestimmens eines zulässigen Temperaturverlaufsbereichs für das Stahlmaterial auf Grundlage von Temperaturverläufen des Stahlmaterials, wobei die Temperaturverläufe in Fällen erlangt werden, in denen die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials auf den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert festgelegt ist und die Kühlvorrichtung auf die Höchst-Referenzkühlungseinstellung und die Mindest-Referenzkühlungseinstellung eingestellt ist und in denen die Glattwalzen-Auslasstemperatur als Ausgangswert verwendet wird, und des Anzeigens des bestimmten zulässigen Temperaturverlaufsbereichs in einem Diagramm, in dem Zeit und eine Temperatur als Koordinatenachsen verwendet werden; einen fünften Prozess des Annehmens, ausschließlich wenn ein Punkt, der durch einen Benutzer über das Diagramm, in dem der zulässige Temperaturverlaufsbereich angezeigt wird, eingegeben wurde, in den zulässigen Temperaturverlaufsbereich eingeschlossen wird, des eingegebenen Punkts als Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkt; und einen sechsten Prozess des Erstellens eines Solltemperaturverlaufs des Stahlmaterials unter Verwendung von Koordinatenwerten des durch den fünften Prozess angenommenen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts.
  5. Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren nach Anspruch 4, wobei der Computer im vierten Prozess einen Bereich bestimmt, der in einem Zeitumfang zwischen Zeit, bevor das Stahlmaterial einen Einlass der Kühlvorrichtung erreicht, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials den unteren Grenzwert aufweist, und Zeit, bevor das Stahlmaterial einen Auslass der Kühlvorrichtung verlässt, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Stahlmaterials den oberen Grenzwert aufweist, und in einem Temperaturumfang zwischen einer Temperaturverlauf-Untergrenzenlinie, die auf Grundlage eines Temperaturverlaufs des Stahlmaterials erlangt wird, wenn die Kühlvorrichtung mit der Höchst-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird, und einer Temperaturverlauf-Obergrenzenlinie, die auf Grundlage eines Temperaturverlaufs des Stahlmaterials erlangt wird, wenn das Kühlmaterial mit der Mindest-Referenzkühlungseinstellung betrieben wird, eingeschlossen ist.
  6. Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren nach Anspruch 4, wobei, wenn die Eingabe des Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts in dem fünften Prozess angenommen wird, der Computer den zulässigen Temperaturverlaufsbereich unter Verwendung der Zeit und der Temperatur des angenommenen Solltemperaturverlauf-Zwischenpunkts als Ausgangswerte neu bestimmt und die Anzeige im zulässigen Temperaturverlaufsbereich aktualisiert.
  7. Programm zum Veranlassen eines Computers, das Solltemperaturverlauf-Erstellungsverfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6 auszuführen.
DE102019207843.5A 2018-06-08 2019-05-28 Solltemperaturverlauf-erstellungsvorrichtung, solltemperaturverlauf-erstellungsverfahren und programm Pending DE102019207843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-110559 2018-06-08
JP2018110559A JP7058182B2 (ja) 2018-06-08 2018-06-08 目標温度履歴作成装置、目標温度履歴作成方法およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207843A1 true DE102019207843A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207843.5A Pending DE102019207843A1 (de) 2018-06-08 2019-05-28 Solltemperaturverlauf-erstellungsvorrichtung, solltemperaturverlauf-erstellungsverfahren und programm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7058182B2 (de)
CN (1) CN110576049B (de)
DE (1) DE102019207843A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007268540A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 圧延材の冷却装置
JP2009148809A (ja) 2007-12-21 2009-07-09 Hitachi Ltd 巻取り温度制御装置および制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06104248B2 (ja) * 1985-09-05 1994-12-21 三菱電機株式会社 板厚変更を伴なう板材圧延の板温度制御装置
JPH02112812A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Nkk Corp 熱延鋼帯の冷却制御方法
JPH08103809A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延における鋼板の冷却制御方法
DE19850253A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren und System zur Regelung von Kühlstrecken
JP2006518669A (ja) * 2003-02-25 2006-08-17 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 金属帯の、特に冷却区間における温度を調節するための方法
JP4598580B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-15 新日本製鐵株式会社 冷却制御方法、装置、及びコンピュータプログラム
CN101456038B (zh) * 2009-01-08 2012-01-04 上海交通大学 热轧带钢层流冷却过程板带温度监测方法
JP4997263B2 (ja) * 2009-03-19 2012-08-08 株式会社日立製作所 熱間圧延シミュレーション装置および圧延履歴シミュレーション方法
KR101352224B1 (ko) * 2010-04-09 2014-01-15 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 압연재 냉각 제어 장치, 압연재 냉각 제어 방법, 압연재 냉각 제어 프로그램이 기록된 기록매체
CN102294366B (zh) * 2010-06-23 2013-04-24 宝山钢铁股份有限公司 中厚钢板在线冷却控制系统的动态控制方法
JP5685208B2 (ja) * 2012-01-24 2015-03-18 株式会社日立製作所 薄板用熱間圧延機の制御装置および薄板用熱間圧延機の制御方法
JP2015205331A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 株式会社日立製作所 熱間圧延機の制御装置および制御方法
JP6435234B2 (ja) * 2015-05-20 2018-12-05 株式会社日立製作所 熱間圧延仕上げミル出側温度制御装置およびその制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007268540A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 圧延材の冷却装置
JP2009148809A (ja) 2007-12-21 2009-07-09 Hitachi Ltd 巻取り温度制御装置および制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110576049B (zh) 2021-03-05
JP2019209374A (ja) 2019-12-12
CN110576049A (zh) 2019-12-17
JP7058182B2 (ja) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207692B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Liefertemperatur eines Warmwalz-Fertigwalzwerks
EP1444059B1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
EP1397523B1 (de) Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell
DE102016114404B4 (de) Haspeltemperatursteuerungsvorrichtung und Haspeltemperatursteuerungsverfahren
EP2094410A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
EP2603333B1 (de) Echtzeit-ermittlungsverfahren für temperatur und geometrie eines metall-warmbandes in einer fertigstrasse
DE102010013387A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP1711868B2 (de) Rechnergestütztes modellierverfahren für das verhalten eines stahlvolumens mit einer volumenoberfläche
DE3016142A1 (de) Regelverfahren und -system fuer einen brammenwaermofen
DE112012007165T5 (de) Programmerzeugungs-Unterstützungsvorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE19806267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
DE2256136A1 (de) Computergesteuertes walzwerk
EP1596999B2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
EP1200216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
DE4416317A1 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
DE3028368A1 (de) Verfahren zum verbessern der bandebenheit in einer warmbandwalzstrasse
DE3931242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des walzenspalts eines walzwerks
DE10047381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage der Grundstoffindustrie
EP2480351B1 (de) Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut
DE102019207843A1 (de) Solltemperaturverlauf-erstellungsvorrichtung, solltemperaturverlauf-erstellungsverfahren und programm
DE2047984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Wertes der Walzgut temperatur
DE102019219917A1 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm
EP1014239B1 (de) Verfahren zur Berechnung eines Stichplanes
DE3516779A1 (de) Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial
EP3642372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed