DE102019207547A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102019207547A1
DE102019207547A1 DE102019207547.9A DE102019207547A DE102019207547A1 DE 102019207547 A1 DE102019207547 A1 DE 102019207547A1 DE 102019207547 A DE102019207547 A DE 102019207547A DE 102019207547 A1 DE102019207547 A1 DE 102019207547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operator
operators
tod
dispatcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207547.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Eckert
Frederik Blank
Erik Walossek
Alexander Geraldy
Behzad Benam
Jan Wolter
Jens Schwardmann
Karl Theo Floess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207547.9A priority Critical patent/DE102019207547A1/de
Priority to US16/870,142 priority patent/US20200371516A1/en
Priority to JP2020089315A priority patent/JP2020205037A/ja
Priority to CN202010439622.XA priority patent/CN111976648A/zh
Publication of DE102019207547A1 publication Critical patent/DE102019207547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0011Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0027Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement involving a plurality of vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0055Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0088Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours

Abstract

Verfahren (10) zum Teleoperieren eines Fahrzeuges (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- verfügbare Operatoren (12) werden registriert (1),
- das Fahrzeug (11) betreffende Daten werden empfangen (2),
- aus den verfügbaren Operatoren (12) anhand der Daten ausgewählte Operatoren (12) werden dem Fahrzeug (11) mitgeteilt (3),
- ein unter den ausgewählten Operatoren (12) bevorzugter Operator (12) wird vermerkt (4),
- Kommunikationsressourcen werden reserviert und
- der bevorzugte Operator (12) wird aufgefordert (5), sich mit einer Kommunikationseinheit (13) des Fahrzeuges (11) zu verbinden (6) und mittels der Kommunikationseinheit (13) eine Steuerfunktion (14) des Fahrzeuges (11) zu übernehmen (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Teleoperieren eines Fahrzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • (Teil)autonome Fahrzeuge nach dem Stand der Technik besitzen heute noch eine Fahrzeugführungsschnittstelle („Fahrerarbeitsplatz“) sowie setzen heute noch eine fahrtüchtige und zum Führen des Fahrzeuges autorisierte Person als Fahrzeuginsassen voraus, welche die Führung des Fahrzeugs bei Bedarf zu übernehmen vermag. Je nach Automatisierungsgrad und Technologiefortschritt ist es in Zukunft geplant abschnittsweise bzw. für die gesamte Fahrstrecke auf die Notwendigkeit der Übernahme eines fahrtüchtigen Fahrers innerhalb des Fahrzeugs in kritischen Situationen zu verzichten. Um dennoch mit Systemunwägbarkeiten bzw. -unzulänglichkeiten umgehen zu können, wird vor diesem Hintergrund in zahlreichen Forschungsprojekten am sogenannten teleoperierten Fahren (teleoperated driving, ToD) gearbeitet. Beim ToD kann die Fahraufgabe und/oder das Fahrzeug im Wege einer Fernsteuerung bei der Bewältigung von technischen Unzulänglichkeiten des (teil)autonomen Fahrsystems oder herausfordernder Szenarien - wie Umleitungen über alternative und unkonventionelle Fahrwege bzw. Routen o. ä. - durch einen externen Bediener in einer Leitstelle, den sogenannten Operator, zeitweise unterstützt und/oder gänzlich übernommen werden. Fahrzeug und Leitstelle bzw. deren Betreiber sind hierzu durch ein Mobilfunknetzwerk von geringer Latenz und hoher Datenrate miteinander verbunden.
  • US 9,494,935 B2 offenbart Computervorrichtungen, Systeme und Verfahren für die Fernbedingung eines autonomen Passagierfahrzeugs. Wenn ein autonomes Fahrzeug einer unerwarteten Umgebung wie z. B. einer Straßenbaustelle oder einem Hindernis begegnet, die für autonome Bedienung ungeeignet ist, können die Fahrzeugsensoren Daten über das Fahrzeug und die unerwartete Umgebung, einschließlich Bilder, Radar- und Lidar-Daten usw. erfassen. Die erfassten Daten können zu einem entfernten Bediener gesendet werden. Der entfernte Bediener kann das Fahrzeug manuell entfernt bedienen oder dem autonomen Fahrzeug Anweisungen erteilen, die von verschiedenen Fahrzeugsystemen ausgeführt werden sollen. Die zu dem entfernten Bediener gesendeten erfassten Daten können optimiert werden, um Bandbreite zu sparen, indem z. B. eine eingeschränkte Untermenge der erfassten Daten versendet wird.
  • Ein Fahrzeug gemäß US 9,767,369 B2 kann ein oder mehrere Bilder einer Umgebung des Fahrzeugs empfangen. Das Fahrzeug kann auch eine Umgebungskarte erhalten. Das Fahrzeug kann auch mindestens ein Merkmal in den Bildern mit einem oder mehreren Merkmalen in der Karte abgleichen. Das Fahrzeug kann auch einen bestimmten Bereich in dem einen oder den mehreren Bildern identifizieren, der einem Teil der Karte entspricht, der sich in einem Schwellenabstand zu dem einen oder den mehreren Merkmalen befindet. Das Fahrzeug kann auch das eine oder die mehreren Bilder bzw. Sensorsignale komprimieren, um eine geringere Menge an Details in den Aufnahmebereichen als dem gegebenen Bereich aufzunehmen. Das Fahrzeug kann die komprimierten Bilder auch einem entfernten System bereitstellen und darauf ansprechend Betriebsanweisungen von dem entfernten System empfangen.
  • Systeme und Verfahren gemäß US 9,465,388 B1 ermöglichen es einem autonomen Fahrzeug, Hilfe von einem entfernten Bediener anzufordern, wenn das Vertrauen des Fahrzeugs in den Betrieb gering ist oder ein technisches Problem oder eine technische Unzulänglichkeit oder es eine externe Situation erfordert. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst das Betreiben eines autonomen Fahrzeugs in einem ersten autonomen Modus. Das Verfahren kann auch das Identifizieren einer Situation umfassen, in der ein Vertrauensniveau eines autonomen Betriebs im ersten autonomen Modus unter einem Schwellenwertniveau liegt. Das Verfahren kann ferner das Senden einer Anfrage zur Unterstützung an einen entfernten Assistenten umfassen, wobei die Anfrage Sensordaten einschließt, die einen Teil einer Umgebung des autonomen Fahrzeugs darstellen. Das Verfahren kann zusätzlich das Empfangen einer Antwort von dem entfernten Assistenten umfassen, wobei die Antwort einen zweiten autonomen Betriebsmodus angibt. Das Verfahren kann auch bewirken, dass das autonome Fahrzeug in der zweiten autonomen Betriebsart gemäß der Antwort von dem entfernten Assistenten arbeitet.
  • US 9,720,410 B2 offenbart ein weiteres Verfahren zur Fernunterstützung für autonome Fahrzeuge in vorbestimmten Situationen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Teleoperieren eines Fahrzeuges, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit einer (optimierten) Zuordnung von Operatoren für das teleoperierte Fahren zu automatisierten Fahrzeugen, die diese Dienstleistung anfordern bzw. schon verwenden, und dem dynamischen Wechsel dieser Operatoren. Hierzu werden vorhandene Kommunikationsressourcen und ToD-Dienstleister (service provider) erfasst und bewertet, um eine effiziente Verwendung dieser Ressourcen gewährleisten zu können. Durch Verwendung von redundanten Übertragungswegen und Vermittlung zwischen den ToD-Service-Providern können geringe Latenzen gewährleistet werden, was einen nahtlosen Wechsel der ToD-Service-Provider ermöglicht. Hierdurch kann teleoperiertes Fahren auch unter schwierigen Randbedingungen durchgeführt bzw. können durch entsprechende Verteilung auf verfügbare ToD-Service-Provider möglichst viele Fahrzeuge gleichzeitig bedient werden. Für die initiale Vermittlung unter Berücksichtigung der für den Fahrbetrieb notwendigen und vorhandenen Ressourcen zwischen Fahrzeug und Operator sowie die Übergabe von bereits gesteuerten Fahrzeugen zwischen den verschiedenen Service-Providern kommt ein Dispatcher zum Einsatz.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass die Dienstleistungsunternehmen jeweils eine oder mehrere (örtlich verteilte bzw. Kompetenz- und aufgabenorientierte) Leitstellen betreiben, deren Operatoren durch einen (automatisierten oder menschlichen oder einer Kombination aus beiden) Leitstellendisponenten zugeteilt werden. Der Disponent verwaltet sämtliche Ressourcen und Fähigkeiten seiner Leitstelle(n) und meldet diese zusammen mit deren Verfügbarkeit dem bzw. den Dispatcher Services. Je nach Größe des Unternehmens (Anzahl der Leitstellen) können auch unternehmensinterne Dispatcherfunktionen realisiert sein, speziell, wenn Flottenbetreiber ihr eigenes Leitstellennetz betreiben. Auf diese Weise wird eine skalierungsfähige ToD-Lösung geschaffen, die durch Nutzung von Dispatcher-Services (unter Verwendung einer zentralisierten oder auch in Kombination mit einer verteilten bzw. hierarchisch aufgebauten Dispatcher-Architektur) simultane ToD-Anfragen für eine Vielzahl von Fahrzeugen zeiteffizient und bedarfsgerecht bearbeiten kann. Hierbei werden durch Analyse, Verwaltung und kooperative Nutzung verschiedener Übertragungswege, vorhandener ToD-Service-Provider-Ressourcen und ToD-Operatoren, der notwendigen ToD-Unterstützung sowie der ToD-Qualifikation ToD-Anfragen und ToD-Operatoren zusammengeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass zur Übergabe (handover) der Steuerfunktion von einem ersten Operator an einen zweiten Operator der zweite Operator die Steuerfunktion vom ersten Operator anfordert, wobei die Übergabe erst vollzogen wird, wenn der zweite Operator die Steuerfunktion vollständig übernommen hat. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die Realisierung eines nahtlosen Wechsels des Operators auch während eines laufenden Fahrmanövers, um abhängig von benötigter ToD-Fahrsituation, Gefährdungsstufe und Ortskenntnissen den passenden Operator mit entsprechender Freigabestufe (Eignung) verwenden zu können.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematisch ein mit der Cloud verbundenes Fahrzeug.
    • 2 das Blockdiagramm einer Infrastruktur.
    • 3 das Flussdiagramm eines Verfahrens.
    • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert einen Grundgedanken der nachfolgend im Einzelnen vorgestellten Lösung: Gerät ein automatisiertes Fahrzeug (11) in eine Situation, die es nicht selbständig zu bewältigen vermag oder erkennt es eine Systemdegradation (z.B. mittels seines Fahrzeugdiagnosesystems), die eine Unterstützung erfordert, sendet es eine Assistenz-Anfrage an einen sogenannten Dispatcher (20). Der Dispatcher (20) bewertet den vom Fahrzeug (11) übermittelten Fehlergrund oder analysiert die Situation des Fahrzeuges (11) anhand der ihm vorliegenden Fahrzeug-, Fehler- oder Sensordaten und leitet die Anfrage an einen ToD-Service-Provider weiter, welcher die notwendigen Operator-Ressourcen und Fähigkeiten besitzt, um das Fahrzeug (11) wieder in den regulären Fahrbetrieb zu versetzen bzw. einen betriebssicheren Zustand (safe state) herbeizuführen, falls es die Umstände - z. B. aufgrund von Defekten - nicht mehr erlauben, das Fahrzeug (11) weiter in Betrieb zu halten.
  • Das Fahrzeug (11) bekommt hierzu spätestens beim Start der automatisierten Fahrfunktion eine Rangliste von Dispatchern (20) übermittelt. Aus Sicherheitsgründen werden hierbei Grundprinzipien der Redundanz angewendet, indem beispielsweise mehrere Listen und Dispatcher-Service-Center genutzt werden. Es kann auch mehrere derartige Listen geben, die je nach Fehler-Kritikalität herangezogen werden, um in Notfällen gezielt eine Direktverbindung herzustellen. Diese Listen werden regelmäßig z.B. auch entsprechend der Fahrzeugposition und Verfügbarkeit der Dispatcher aktualisiert.
  • Gerät das Fahrzeug (11) während des Fahrbetriebes in einen nicht spezifizierten Zustand bzw. wird eine technische Unzulänglichkeit oder der Bedarf einer Fernunterstützung durch das Fahrzeug festgestellt, sendet es an den ersten Dispatcher (20) aus dieser Liste die Anfrage, die Fahrfunktion einem zu einem ToD-Service-Provider gehörigen Operator (12) zu übertragen. Diese Anfrage beinhaltet typischerweise die folgenden Informationen:
    • • das Umfeld des Fahrzeuges (11), etwa dessen Ort und von ihm erkannte Objekte,
    • • die geplante Route oder einschlägige Betriebsmodi,
    • • den Fahrzeugtyp und -hersteller oder die Fahrzeugkonfiguration,
    • • die im Wege einer Gefahrenanalyse beispielsweise hinsichtlich Gefahrenpotential und Zeitfenster durch Fahrzeug (11) oder Dispatcher (20) ermittelte Kritikalität, wobei mindestens die Überführung in einen sicheren Zustand anzustreben ist,
    • • die Kommunikationsqualität oder eine Klassifizierung des Ü bertragu ngskanals,
    • • etwaige durch das Fahrzeug (11) erkannte Fehler bzw. Art und Umfang der gewünschten Dienstleistung sowie
    • • ggf. Software- und Hardware-Versionen einzelner im Fahrzeug (11) verbauter Komponenten (13, 14), die für die ToD-Funktionalität notwendig sind bzw. eine Auswirkung auf selbige haben könnten.
  • Bei der Klassifizierung der Übertragungskanäle (Typisierung) und der damit verbundenen Festlegung derer Eignung für ein erfindungsgemäßes Verfahren sind Informationen über Latenz, Bandbreite, effektiven Datendurchsatz (abhängig von der Bitfehlerrate) und Netzabdeckung des Übertragungsmediums im gesamten Einsatzgebiet wünschenswert. Auch kann die im Fahrzeug ermittelte Quality of Service des Übertragungskanals entsprechend herangezogen werden.
  • 2 illustriert eine erfindungsgemäße Infrastruktur in ihrer Gesamtheit. Als deren Kernkomponente vermittelt der Dispatcher (20) Anfragen zwischen den durch die ToD-Service-Provider (18) bereitgestellten Operatoren (12) und die durch die Fahrzeuge (11) benötigten ToD-Ressourcen. Viele verschiedene Fahrzeuge (11) werden vielen verschiedenen Operatoren (12) der ToD-Service-Provider (18) anhand deren - durch vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten bestimmbare - Eignung zugeordnet, was eine optimale Auslastung ermöglicht. Die ToD-Service-Provider (18) senden hierzu u. a. die folgenden Statusinformationen in regelmäßigen Abständen bzw. Änderungen an die Dispatcher (20):
    • • unterstützte Fahrsituationen,
    • • unterstützte Gefährdungsstufen,
    • • vorhandene Ortskenntnisse,
    • • aktuell verfügbare Operatoren (12) mit entsprechenden Fähigkeiten,
    • • aktuell vorhandenes geeignetes Equipment bzw.
    • • unterstützte Fahrzeugtypen.
  • Der Dispatcher (20) vermittelt die Übergabe von ToD-Anfragen aus den Fahrzeugen (11) an die ToD-Service-Provider (18) und deren geeignete Operatoren (12). Der Dispatcher (20) kann zudem während eines laufenden Fahrmanövers einen Handover sowohl zwischen ToD-Service-Providern (18) als auch zwischen Operatoren (12) ermöglichen, um deren nahtlosen Wechsel zu ermöglichen und die Latenz selbst bei der Teleoperation eines beweglichen Fahrzeuges (11) zu minimieren. Alle Operationen erfolgen aus Sicherheitsgründen vorzugsweise unter Verwendung von redundanten Übertragungswegen. Außerdem steuert der Dispatcher (20) die kooperative Nutzung von Übertragungskanälen durch Abstimmung unter allen aktuellen Teilnehmern. Zur Bewertung der Übertragungskapazitäten ist eine Klassifizierung der Übertragungskanäle wünschenswert. Des Weiteren ist es empfehlenswert, die in Abhängigkeit von der Art der Steuerfunktion (14) benötigten Ressourcen zu bestimmen. Hierdurch ist es möglich, zu ermitteln, ob eine Steuerung überhaupt durchführbar ist oder sogar mehrere Steuerungen zeitgleich möglich sind. Nach der Identifikation der für die anstehenden Steuerfunktionen benötigten Übertragungsressourcen unter Berücksichtigung von Merkmalen wie Technologie (Latenz), Bandbreite und Redundanz (funktionale Sicherheit) können diese durch den Dispatcher systemübergreifend z.B. unter Verwendung einer gemeinsamen Datenbank reserviert und dem Fahrzeug (11) und ToD-Service-Providern (18) zur Umsetzung des Fahrmanövers bzw. der Fahrfunktion zugeteilt werden.
  • In Abhängigkeit von den oben genannten Eigenschaften und der Verfügbarkeit bzw. Schulung der Operatoren (12) sind für eine ToD-Operation entweder ganze Fahrmanöver in Echtzeit (realtime) bis zu bestimmten Geschwindigkeiten, oder nur die Freigabe einzelner Aktionen oder ggf. nur die Übermittlung von Trajektorien für ein Fahrzeug (11) oder nur ein Monitoring von Sensorinformationen möglich. In Abhängigkeit von den oben genannten Eigenschaften und der Verfügbarkeit bzw. Schulung der Operatoren (12) sind die verschiedenen ToD-Operationen für verschiedene Fahrzeuge möglicherweise zeitgleich oder nur sequenziell entsprechend einer Priorisierung durch Dispatcher realisierbar.
  • Sämtliche hier beschriebenen Aktionen sollten unter Berücksichtigung der funktionalen Sicherheit (FuSi) stattfinden. Eine Protokollierung der durchgeführten Aktionen, wie sie etwa in der Luftfahrt mittels einer sogenannten Blackbox praktiziert wird, sollte im Fahrzeug (11) bzw. auch zusätzlich beim ToD-Service-Provider (18) erfolgen.
  • Die reguläre Arbeitsweise eines Dispatchers (20) bei der Kopplung eines Fahrzeuges (11) mit einem ToD-Operator (12) sei nunmehr unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 erläutert:
    1. 1. Alle verfügbaren ToD-Service-Provider (18) senden die ihnen verfügbaren Informationen an den Dispatcher (20). In Betracht kommen etwa die jeweiligen Kapazitäten und Leistungen mit Preisangaben sowie das Gebiet, in dem der Service angeboten wird (Prozess 1 - 3).
    2. 2. Eine Kommunikationseinheit (13) im Fahrzeug (11) sammelt Informationen und sendet sie an den Dispatcher (20). Zu denken ist hierbei an Art und Anzahl der Übertragungsstrecken einschließlich deren Klassifizierung, aktuelle Situation (Geschwindigkeit, Ort, Route, Art der Ablaufstörung, Einschätzung der Kritikalität einer Fahrsituation, usw.), Service-Vertragsinformationen, Fahrzeugtyp sowie Hard- und Software-Stände (Prozess 2 - 3).
    3. 3. Der Dispatcher (20) sendet eine Liste mit geeigneten und verfügbaren Operatoren (12) passender Freigabestufe und mit entsprechend ausreichenden auf das Fahrzeug abgestimmte Übertragungsressourcen einschließlich deren Kosten an das Fahrzeug (11) (Prozess 3 - 3).
    4. 4. Die Auswahl des Operators (12) erfolgt automatisch (basierend auf hinterlegten Auswahlkriterien) oder manuell durch einen Fahrzeuginsassen über eine übertragene Auswahlliste (Prozess 4 - 3).
    5. 5. Der Dispatcher (20) reserviert die für die Art der Steuerung notwendigen Übertragungsressourcen unter Berücksichtigung von Technologie (Latenz), Bandbreite und Redundanz (funktionale Sicherheit).
    6. 6. Der Dispatcher (20) sendet eine Übernahme-Aufforderung (request) an den Operator (Prozess 5 - 3).
    7. 7. Der Operator (12) nimmt den Auftrag an und verbindet sich mit dem Fahrzeug (Prozess 6 - 13).
    8. 8. Der Operator (12) übernimmt die Monitoring- oder Steuerfunktion (14) des Fahrzeuges je nach erlaubter Freigabestufe und Übertragungsqualität (Prozess 7 - 13).
  • Ein Handover zwischen Service-Providern (18) - z. B. weil ein Fahrzeug (11) den Wechseln in neuen Zuständigkeitsbereich eines Service-Providers (18) erkennt - könnte sodann wie folgt verlaufen:
    1. 1. Stellt das ferngesteuerte Fahrzeug (11) fest, dass das Fahrzeug den Zuständigkeitsbereich des aktuellen Operators / ToD-Service-Providers (18) verlassen wird oder verlassen hat, sendet die Kommunikationseinheit (13) im Fahrzeug (11) eine entsprechende ToD-Anfrage mit den relevanten Informationen zur Fahrsituation an den Dispatcher (20).
    2. 2. Der Dispatcher (20) sendet eine Liste mit möglichen Operatoren (12) einschließlich deren Kosten an das Fahrzeug (11). Der aktuelle ToD-Operator (12) wird darüber informiert und kann je nach Situation einem Wechsel zum aktuellen Zeitpunkt widersprechen.
    3. 3. Das Fahrzeug (11) mit seiner Kommunikationseinheit (13) und ToD-System wählt selbständig einen entsprechenden neuen Service-Provider (18) aus oder bittet den Fahrzeuginsassen, einen neuen Service-Provider (18) auszuwählen. Erfolgt die Auswahl je nach Fahrsituation nicht rechtzeitig, kann der ToD-Operator (12) eine Auswahl treffen bzw. der ToD-Operator (12) wird aufgefordert das Fahrzeug (11) in einen sicheren Zustand zu überführen. Es erfolgt eine entsprechende Rückmeldung an den Dispatcher (20).
    4. 4. Der Dispatcher (20) kontaktiert daraufhin die Operatoren (12) und informiert sie über den anstehenden Wechsel.
    5. 5. Der erste Operator (12) transferiert sämtliche für den ToD-Fahrbetrieb notwendigen Daten an den zweiten Operator (12).
    6. 6. Der zweite Operator (12) verbindet sich mit dem Fahrzeug (11) und macht sich - ggf. in telefonischer Absprache mit dem ersten Operator (12) - mit der Fahrsituation vertraut.
    7. 7. Wenn der zweite Operator (12) zur Übernahme bereit ist, sendet er einen Request zur finalen Übergabe der Steuerung an den ersten Operator (12), der diesen bestätigen muss. Nach der Bestätigung übernimmt damit auch der zweite Operator symbolisch die Verantwortung.
    8. 8. Der erste Operator (12) kann sich noch eine gewisse Zeit lang vergewissern, dass der zweite Operator (12) die Situation beherrscht, und beendet hernach die Verbindung zum Fahrzeug (11). Hierdurch werden seine Ressourcen wieder freigegeben. Falls es dem zweiten Operator (12) nicht gelingt, die Situation zu beherrschen, kann ein Request zur Rück-Übernahme an den ersten Operator zurückgesendet werden. Der erste Operator muss diesen Request bestätigen. Damit wird die Verantwortung symbolisch vom zweiten an den ersten Operator (12) zurückübertragen, der somit die Steuerung - ggf. unter Einbußen hinsichtlich der Servicequalität oder Inkaufnahme eines höheren Ressourcenverbrauches - wieder übernimmt, der Dispatcher (20) vermittelt - gemäß dem im Folgenden beleuchteten Verfahren - einen neuen, dritten Operator (12) oder der erste Operator (12) versetzt das Fahrzeug (11)
      • - etwa durch Parken - in einen sicheren Zustand, falls er die aktuelle Fahrsituation nicht länger beherrscht.
  • Ein Handover zwischen ToD-Operatoren (12) - z. B. weil ein ToD-Operator (12) seine gegenwärtige Aufgabe nicht abschließen kann, z. B. weil ein Operator nicht die notwendige Freigabestufe (Qualifikationsstufe besitzt) oder weil Fahrzeug Zuständigkeitsbereich des ToD-Operators verlässt - gestaltet sich auf dieser Grundlage folgendermaßen:
    1. 1. Der ToD-Operator (12) steuert ein Fahrzeug (11), kann diese Steuerung jedoch nicht fortsetzen, z. B. weil hierzu eine höhere Qualifikation notwendig ist oder er ein Problem nicht selbstständig lösen kann oder er feststellt, dass das Fahrzeug seinen Zuständigkeitsbereich verlässt.
    2. 2. Der ToD-Operator (12) initiiert einen Wechsel des Operators (12) oder Service-Providers (18), indem er eine diesbezügliche Aufforderung unter Konkretisierung der notwendigen Unterstützung und Qualifikation des neuen, zweiten Operators (12) oder Providers (18) entweder über das Fahrzeug (11) zur Bestätigung und Weiterleitung an den Dispatcher (20) zurücksendet oder entsprechend bestehender Service-Verträge zur Neuvergabe des ToD-Auftrags direkt an den Dispatcher (20) sendet. Aus Sicherheitsgründen kann der erste ToD-Operator (12) einen Wechsel auch unter Benennung eines direkten geeigneten zweiten ToD-Operators (12) im nahen Umfeld des ersten ToD-Operators (12) anfragen. Letztere Anfrage kann direkt erfolgen oder durch den Leitstellendisponenten (21) des Service-Providers (18) weitervermittelt werden. Der Dispatcher wird entsprechend über die Anfrage informiert und vermittelt zwischen den beiden Operateuren.
    3. 3. Das weitere Vorgehen entspricht den oben für einen Handover zwischen Service-Providern (18) beschriebenen Schritten 4 bis 9.
  • Beachtung gebührt dem Verhalten in besonderen Situationen. Falls sich etwa zwei teilautomatisierte oder gar autonome Fahrzeuge (11) - z. B. bei einer Begegnung auf schmaler Straße - gegenseitig blockieren, kann diese Blockade (deadlock) dadurch aufgelöst werden, dass beide Fahrzeuge (11) einen ToD-Request senden, die Operatoren (12) untereinander Kontakt aufnehmen und die Situation auflösen. Die Kontaktaufnahme mit einem anderen Operator (12) ist etwa möglich, indem der erste Operator (12) - z. B. unter Angabe des amtlichen Kennzeichens des anderen Fahrzeuges (11) - eine Kontaktanfrage über den Dispatcher (20) schickt.
  • Eine Verwaltung von Anfragen in Warteschlangen - vergleichbar den von Call-Centern bekannten „Warteschleifen“ - kann bei mangelnder Verfügbarkeit von ToD-Operatoren (12) oder Überlastung des Übertragungskanals oder anderweitiger Ressourcen notwendig werden. Eine von der Reihenfolge ihres Eintreffens abweichende Abarbeitung von Anfragen mag etwa bei Gefahr in Verzug, z. B. auf Autobahnen bei hoher Geschwindigkeit oder in Notlagen, zur Auflösung von Staus durch taktisches Handeln auf Basis der Position der einzelnen Fahrzeuge (11), angesichts Umfang und Aufwand des anstehenden Eingriffs oder abhängig von der Art der erworbenen Dienstleistung (Premium, Standard, Basic, Eco usw.) geboten sein.
  • Um Übertragungsbandbreite und Ressourcen beim ToD-Service-Provider (18) einzusparen, können unter vorgegebenen Randbedingungen (Übertragungs)-Ressourcen gebündelt werden. Auch ist es möglich, dass kürzlich durchgeführte Fahrmanöver an gleicher Stelle zum Teil automatisiert wiederverwendet werden. Dies gilt, wenn - etwa bei aufgestautem Verkehr z.B. durch einen Unfall - ein durch ein anderes teleoperiertes Fahrzeug (11) bereits überwundenes Hindernis erfolgreich umfahren wurde und eines der Nachfolgefahrzeuge in der gleichen Situation aufgrund der Gegebenheiten und Systemeigenschaften die gleiche Unterstützung benötigt. So kann z.B. eine Trajektorie durch einen ToD-Operator (12) während des ferngesteuerten Fahrens aufgezeichnet werden und anderen ToD-Operateuren (12) oder teilautomatisiert nachfolgenden Fahrzeugen (11) zur Verfügung gestellt werden. Auch ist die Aufforderung zur Aneinanderreihung mehrerer Fahrzeuge (11) zu einer Kolonne (platoon) zur Bündelung von Anfragen, die dann alle einer gleichen Trajektorie zur Umfahrung der Gefahrensituation folgen sollen, ein geeignetes Verfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9494935 B2 [0003]
    • US 9767369 B2 [0004]
    • US 9465388 B1 [0005]
    • US 9720410 B2 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren (10) zum Teleoperieren eines Fahrzeuges (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - verfügbare Operatoren (12) werden registriert (1), - das Fahrzeug (11) betreffende Daten werden empfangen (2), - aus den verfügbaren Operatoren (12) anhand der Daten ausgewählte Operatoren (12) werden dem Fahrzeug (11) mitgeteilt (3), - ein unter den ausgewählten Operatoren (12) bevorzugter Operator (12) wird vermerkt (4), - Kommunikationsressourcen werden reserviert und - der bevorzugte Operator (12) wird aufgefordert (5), sich mit einer Kommunikationseinheit (13) des Fahrzeuges (11) zu verbinden (6) und mittels der Kommunikationseinheit (13) eine Steuerfunktion (14) des Fahrzeuges (11) zu übernehmen (7).
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - beim Registrieren der Operatoren (12) wird jeweils ein Leistungsangebot vermerkt und - die Operatoren (12) werden ferner anhand des jeweiligen Leistungsangebotes ausgewählt.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsangebot mindestens eines der Folgenden umfasst: - eine automatische Vermittlung (15) der Teleoperation des Fahrzeuges (11), - eine manuelle Vermittlung (16) der Teleoperation des Fahrzeuges (11) oder - eine priorisierbare Vermittlung der Teleoperation des Fahrzeuges (11) in kritischen (17) Verkehrssituationen.
  4. Verfahren (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Operatoren (12) gehören jeweils einem Dienstleistungsunternehmen (18) an, - das Dienstleistungsunternehmen (18) betreibt eine oder mehrere Leitstellen (19) und - die Operatoren (12) der Leitstellen (19) werden zugeteilt.
  5. Verfahren (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuteilen der Operatoren (12) der Leitstellen (19) anhand mindestens eines der folgenden Kriterien erfolgt: - einer Notlage des Fahrzeuges (11), - einer Kompatibilität der Leitstelle mit dem zu steuernden Fahrzeug (11) - Zugriffsberechtigung der Leitstelle auf das zu steuernde Fahrzeug (11) - einer Fähigkeit der Operatoren (12), - einer Auslastung der Leitstellen (19) oder - einer möglichen Bündelung und Teilautomatisierung eines ToD-Auftrags.
  6. Verfahren (10) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - durch die Operatoren (12) in einer gegebenen Verkehrssituation vollführte Fahrmanöver des Fahrzeuges (11) werden durch das Dienstleistungsunternehmen (18) aufgezeichnet, - die aufgezeichneten Fahrmanöver können durch einen Operator (12) reproduziert (22) werden, wenn sich die Verkehrssituation während einer Teleoperation wiederholt und - dem Fahrzeug (11) kann manuell oder teilautomatisiert eine mögliche Lösungstrajektorie vorgeschlagen werden.
  7. Verfahren (10) nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Fahrzeug (11) kann aufgefordert werden, sich einer Fahrzeugkolone anzuschließen und - der Fahrzeugkolone kann manuell oder teilautomatisiert eine mögliche Lösungstrajektorie durch den Operator vorgeschlagen werden oder - die Fahrzeugkolone wird direkt von einem Operator gesteuert.
  8. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - bei einer geplanten Übergabe der Steuerfunktion (14) von einem ersten Operator (12) an einen zweiten Operator (12) werden der erste Operator (12) und der zweite Operator (12) benachrichtigt, - der zweite Operator (12) fordert die Steuerfunktion (14) vom ersten Operator (12) an und - die Übergabe wird vollzogen, wenn der zweite Operator (12) die Steuerfunktion (14) vollständig übernommen hat.
  9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  11. Vorrichtung (20), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102019207547.9A 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges Pending DE102019207547A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207547.9A DE102019207547A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges
US16/870,142 US20200371516A1 (en) 2019-05-23 2020-05-08 Method and device for teleoperating a vehicle
JP2020089315A JP2020205037A (ja) 2019-05-23 2020-05-22 車両を遠隔操作するための方法及び装置
CN202010439622.XA CN111976648A (zh) 2019-05-23 2020-05-22 用于远程操作车辆的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207547.9A DE102019207547A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207547A1 true DE102019207547A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207547.9A Pending DE102019207547A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200371516A1 (de)
JP (1) JP2020205037A (de)
CN (1) CN111976648A (de)
DE (1) DE102019207547A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7251535B2 (ja) * 2020-09-11 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 配車システム、配車サーバ、及び配車方法
EP4040817A1 (de) 2021-02-09 2022-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren einer steuerzentrale zum betrieb eines automatisierten fahrzeugs und automatisiertes fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0621340D0 (en) * 2006-10-26 2006-12-06 Auto Txt Ltd In-vehicle apparatus
JP2010273387A (ja) * 2010-08-25 2010-12-02 Toyota Motor Corp 車両遠隔操作装置及びシステム
CN104837688B (zh) * 2013-12-11 2017-09-22 株式会社小松制作所 作业机械、作业机械管理系统以及作业机械管理方法
KR20170054849A (ko) * 2015-11-10 2017-05-18 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
JP6650386B2 (ja) * 2016-11-09 2020-02-19 本田技研工業株式会社 遠隔運転制御装置、車両制御システム、遠隔運転制御方法、および遠隔運転制御プログラム
DE102017204916A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen eines automatischen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Fernbedienung
US10018171B1 (en) * 2017-05-17 2018-07-10 Deere & Company Work vehicle start system and method with virtual walk-around for authorizing remote start

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020205037A (ja) 2020-12-24
CN111976648A (zh) 2020-11-24
US20200371516A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
DE112019001362T5 (de) Autonomfahrassistenzsystem, Fahrzeugverbindungsserver, Steuerserver, Autonomfahrassistenzverfahren, Serversteuerverfahren und Programm
EP3948464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeuges durch einen teleoperator
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
WO2020030380A1 (de) Verfahren zum betrieb eines autonom fahrenden fahrzeuges
EP3964419A1 (de) Übertragung von daten zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung
DE102019207547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges
EP4288955A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren mehrerer kraftfahrzeuge
EP3949343B1 (de) Steuern zwischen einem fahrzeug und einer cloud verteilter anwendungen
DE102021101225A1 (de) Autonomes Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017116753A1 (de) Einparken mit Fahrzeuginformation eines Nebenfahrzeugs
DE102018214023A1 (de) Skalierbare Teleoperation Autonomer Roboter
EP4117977A2 (de) Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb
DE102020004553A1 (de) Verfahren zur Steuerung automatisiert fahrender Fahrzeuge
EP3709278B1 (de) Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen
DE102019208403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102022202742A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
WO2023217337A1 (de) Verfahren zur übergabe eines fahrzeugs an ein verkehrssystem, verkehrssystem und managementsystem für verkehrssystem
DE102022205522A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Einsatzkraftfahrzeugs
DE102021204413A1 (de) Verfahren zum Steuern eines autonomen Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102022205509A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Einsatzkraftfahrzeugs
DE102022201788A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und System zum Bereitstellen einer automatisierten Fahrfunktion für ein Fahrzeug
EP0995180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrsabhängigen steuerung von lichtsignalanlagen
DE102021214048A1 (de) Konzept zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102022202744A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs