DE102019207536A1 - Gaswechselventil - Google Patents

Gaswechselventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019207536A1
DE102019207536A1 DE102019207536.3A DE102019207536A DE102019207536A1 DE 102019207536 A1 DE102019207536 A1 DE 102019207536A1 DE 102019207536 A DE102019207536 A DE 102019207536A DE 102019207536 A1 DE102019207536 A1 DE 102019207536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas exchange
exchange valve
groove
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207536.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian-Philipp Becker
Daniel Lopez
Alexander Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019207536.3A priority Critical patent/DE102019207536A1/de
Priority to CN202010450528.4A priority patent/CN111980775A/zh
Publication of DE102019207536A1 publication Critical patent/DE102019207536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil (1), welches einen sich in einer axialen Richtung (A) erstreckenden Ventilschaft (2) umfasst, der eine Ventilschaft-Mantelfläche (5) aufweist und entlang der axialen Richtung (A) in einen Ventilteller (3) übergeht. Der Ventilschaft (2) weist zudem mindestens eine Umfangsnut (6) auf, welche eine erste und eine zweite Nutflanke (8, 9) umfasst. Dabei ist die erste Nutflanke (8) entlang der axialen Richtung (A) weiter entfernt vom Ventilteller (3) angeordnet als die zweite Nutflanke (9) und an einem Übergang der ersten Nutflanke (8) mindestens einer Umfangsnut (6) zur Ventilschaft-Mantelfläche (5) ist eine Fase (7a) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil und eine Anordnung mit einem solchen Gaswechselventil. Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaswechselventil oder einer solchen Anordnung.
  • Generell sind Gaswechselventile in Brennkraftmaschinen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere die sogenannten Kegelstücke, welche zur Übertragung einer Rückstellkraft von der Ventilfeder auf das Gaswechselventil in als Umfangsnuten ausgebildete Einstich-Rillen des Ventilschafts eingreifen und während des Betriebs der Brennkraftmaschine an diesen reiben, werden hohen Belastungen unterzogen. Dies kann zum Verschleiß der Kegelstücke führen. Ist durch den Verschleiß nicht mehr sichergestellt, dass die Kegelstücke in die Rillen/Nuten greifen, so kann das Ventil ungesteuert in den Brennraum gelangen, was zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.
  • Durch die Behandlung eines Ventils mit einem Härteverfahren, insbesondere einem Nitrierverfahren, wird die Oberfläche des Ventils oftmals rauer. Insbesondere eine erhöhte Rauheit der Rillenflanken der als Umfangsnuten ausgebildeten Einstich-Rillen führt dabei zu einem erhöhten Verschleiß der Kegelstücke. Dies macht eine Nachbehandlung der Rillenoberfläche notwendig, etwa mittels Schleifens oder Polierens der Rillen, womit aber ein erhöhter Fertigungsaufwand und somit auch erhöhte Herstellungskosten einhergehen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Gaswechselventil eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform zu schaffen, welche sich insbesondere durch einen reduzierten Verschleiß sowie einen reduzierten Fertigungsaufwand auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, die von einem Ventilteller eines Gaswechselventils abgewandte Nutflanke einer am Ventilschaft vorgesehenen Umfangsnut des Gaswechselventils mit einer Fase zu versehen. Eine derartig ausgebildete Fase ist an besagter Umfangsnut einfach herstellbar und mindert den beim Eingreifen eines Kegelstücks in die Umfangsnut reibungsbedingt auftretenden Verschleiß.
  • Ein erfindungsgemäßes Gaswechselventil umfasst einen sich entlang einer axialen Richtung erstreckenden Ventilschaft, der eine Ventilschaft-Mantelfläche aufweist und entlang der axialen Richtung in einen Ventilteller übergeht. Der Ventilschaft weist dabei mindestens eine Umfangsnut auf, welche eine erste und eine zweite Nutflanke umfasst, die sich zweckmäßig axial gegenüberliegen. Denkbar sind zwei oder mehr, jeweils axial im Abstand zueinander angeordnete Umfangsnuten. Die erste Nutflanke einer jeden Umfangsnut ist dabei entlang der axialen Richtung in einem größeren Abstand vom Ventilteller angeordnet als die zweite Nutflanke derselben Umfangsnut. Erfindungsgemäß ist an einem Übergang der ersten Nutflanke mindestens eine Umfangsnut zur Ventilschaft-Mantelfläche eine Fase ausgebildet.
  • Bevorzugt ist auf einem die erste Nutflanke enthaltenden Oberflächenabschnitt des Gaswechselventils eine Schutzbeschichtung oder Schutzschicht, insbesondere eine Nitrier- oder Nitrocarburierschicht, ausgebildet. Eine solche Schutzbeschichtung oder Schutzschicht bewirkt eine erhöhte Härte der Oberfläche des Ventilschafts im Bereich der mechanisch besonders belasteten Umfangsnut und reduziert somit Verschleißeffekte in diesem Bereich. Insbesondere die durch ein Nitrierverfahren entstehende bzw. geschaffene Verbindungsschicht an der Oberfläche des Werkstoffes weißt eine extrem hohe Härte auf, welche diese Verschleißeffekte minimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Oberfläche mindestens einer Fase um einen Winkel α im Bereich 65° < α < 89°, vorzugsweise um einen Winkel α von ungefähr 80°, gegen die axiale Richtung geneigt. Diese Ausführungsform reduziert den reibungsbedingten Verschleiß am Gegenstück des Ventilschafts, dem eingangs erwähnten Kegelstück, besonders stark.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt eine entlang der axialen Richtung gemessene Erstreckung mindestens einer Fase zwischen 0,02 mm und 0,1 mm. Auch diese Ausführungsform gewährleistet einen besonders reduzierten Verschleiß der Kegelstücke.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt eine entlang einer zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung gemessene Erstreckung mindestens einer Fase zwischen 0,15 mm und 0,25 mm. Auch auf diese Weise lässt sich der reibungsbedingt am Kegelstück auftretende Verschleiß mindern.
  • Zweckmäßig weist die mindestens eine Umfangsnut einen Nutradius zwischen 0,4 mm und 0,6 mm auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Ventilschaft an der mindestens einen Umfangsnut einen minimalen Durchmesser zwischen 3,6 mm und 5 mm auf. Diese Ausführungsform ermöglicht ein stabiles mechanisches Eingreifen des Kegelstücks in die Umfangsnut.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Ventilschaft an der Ventilschaft-Mantelfläche einen Durchmesser zwischen 4 mm und 10 mm auf. Auch auf diese Weise werden ein besonders sicheres Eingreifen in eine Umfangsnut und ein besonders zuverlässiger Kraftübertrag von den Einstichrillen auf ein Kegelstück erreicht.
  • Bevorzugt ist an einem Übergang der zweiten Nutflanke mindestens einer Umfangsnut zur Ventilschaft-Mantelfläche eine Fase ausgebildet. Diese Ausführungsform führt zu einer besonders erhöhten Verschleißreduktion an einem Kegelstück, welches in die Einstichrillen des Gaswechselventils eingreift. Weiterhin reduziert diese Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von für den sicheren Betrieb der Brennungskraftmaschine notwendigen Ventilschaft-Dichtungen, beim Einbau der Ventile.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Oberfläche der Fase eine geradlinige und/oder eine gerundete Kontur auf.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Ventilschaft mindestens zwei, vorzugsweise drei, Umfangsnuten auf, welche entlang der axialen Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Nutflanke aufweisen.
  • Zweckmäßig kann das Material des Gaswechselventils ein Stahl sein, der unter der Bezeichnung 1.4718, 1.4871, 1.4882, 1.4748, 2.4952,sowie NIREVA3015 bekannt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung enthält ein Oberflächenabschnitt eine Oberfläche eine Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche. Bei dieser Weiterbildung fehlt zumindest auf diesem Oberflächenabschnitt besagte Schutzbeschichtung bzw. Schutzschicht, insbesondere die Nitrier- oder Nitrocarburierschicht oder wurde, insbesondere mittels Schleifens, wieder entfernt. Bei dieser Weiterbildung wird durch die Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht eine erhöhte Härte an der Oberfläche des Gaswechselventils und somit eine besonders hohe Reduzierung von Verschleißeffekten an der Oberfläche des Gaswechselventils erreicht, wobei gleichzeitig eine durch die Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht verursachte Korrosion, insbesondere eine Heißgaskorrosion, auf dem weiteren Oberflächenabschnitt ohne Schutzbeschichtung bzw. Schutzschicht, welcher die Oberfläche der Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche enthält, vermieden wird.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein Oberflächenabschnitt des Gaswechselventils, welcher die Oberfläche der Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche enthält, von einem dem Ventilteller zugewandten Bereich des Ventilschafts, welcher sich im Einbauzustand des Gaswechselventils, insbesondere in einer Schließstellung des Gaswechselventils, nicht in einer Ventilschaftführung befindet, bis zum Übergang der Ventilhohlkehle zum Ventilteller. Diese Ausführungsform vermeidet eine Korrosion des Gaswechselventils besonders wirksam.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist auf der Oberfläche des Gaswechselventils, aber nicht auf dem Oberflächenabschnitt, welcher die Oberfläche der Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche enthält, eine Nitrierschicht oder Nitrocarburierschicht, insbesondere mittels Gas- oder Plasmabehandlung, ausgebildet, wobei der Oberflächenabschnitt während der Ausbildung der Nitrier- oder Nitrocarburierschicht abgedeckt ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch die Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht eine erhöhte Härte an der Oberfläche des Gaswechselventils und somit eine besonders hohe Reduzierung von Verschleißeffekten an der Oberfläche des Gaswechselventils erreicht, wobei gleichzeitig eine durch die Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht verursachte Korrosion, insbesondere eine Heißgaskorrosion, auf dem Oberflächenabschnitt, welcher die Oberfläche der Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche enthält, vermieden wird.
  • Bevorzugt ist der Oberflächenabschnitt während der Ausbildung der Nitrier- oder Nitrocarburierschicht mittels Auftragen eines Lackes oder einer Paste abgedeckt, oder der Oberflächenabschnitt ist während der Ausbildung der Nitrier- oder Nitrocarburierschicht mittels einer mehrfach verwendbaren Maskierung abgedeckt. Auf diese Weise kann in dem Oberflächenabschnitt wenigstens eine Zone ohne Nitrier- oder Nitrocarburierschicht erzeugt werden. Dadurch wird die Ausbildung einer Nitrier- oder Nitrocarburierschicht auf dem Oberflächenabschnitt, welcher die Oberfläche der Ventilhohlkehle und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche enthält, und somit auch eine Korrosion des Gaswechselventils besonders effektiv vermieden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit wenigstens einem vorangehend vorgestellten Gaswechselventil und einem Kegelstück, welches teilweise in die wenigstens eine Umfangsnut des Gaswechselventils eingreift. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Gaswechselventils übertragen sich somit auch auf die erfindungsgemäße Anordnung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine wenigstens einer Brennkammer und mit wenigstens einer vorangehend vorgestellten Anordnung. Das wenigstens eine Gaswechselventil ist der Anordnung ist an der Brennkammer vorgesehen und fungiert dort als Einlass- oder Auslassventil. Die vorangehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeige, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Gaswechselventils,
    • 2a, 2b Detaildarstellungen der 1 im Bereich einer Umfangsnut.
  • Die 1 illustriert ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Gaswechselventils 1 einer im Übrigen nicht gezeigten Brennkraftmaschine, welche einen Ventilteller 3 sowie einen Ventilschaft 2 umfasst. Das Gaswechselventil 1 ist dabei üblicherweise als Einlass- oder Auslassventil für eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine ausgebildet.
  • Der Ventilschaft 2 erstreckt sich entlang einer axialen Richtung A, geht entlang der axialen Richtung A in einen Ventilteller 3 über und weist außerdem eine Ventilschaft-Mantelfläche 5 auf. Die axiale Richtung A erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse M des Ventilschafts 2. Der Ventilschaft 2 besitzt im Beispiel drei Umfangsnuten 6, welche entlang der axialen Richtung A im Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Nutflanke 8, 9 umfassen. In Varianten des Beispiels ist selbstredend eine andere Anzahl an Umfangsnuten 6 denkbar. Die erste Nutflanke 8 einer jeweiligen Umfangsnut 6 ist per definitionem in der axialen Richtung A weiter entfernt vom Ventilteller 3 angeordnet als die zweite Nutflanke 9 derselben Umfangsnut 6. Außerdem ist an den Übergängen der ersten Nutflanken 8 der drei Umfangsnuten 6 zur Ventilschaft-Mantelfläche 5 jeweils eine Fase 7a ausgebildet, was auch in 2a zu erkennen ist, welche eine Detailansicht des Ausschnitts C1 der 1 wiedergibt.
  • In einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A sind die Oberflächen 11a der drei Fasen 7a um einen Winkel α = 80° gegen die axiale Richtung A geneigt, und eine entlang der axialen Richtung A gemessene Erstreckung y der drei Fasen beträgt 0,08 mm. Die entlang einer zur axialen Richtung A senkrechten radialen Richtung R gemessene Erstreckung x der Fasen 7a beträgt 0,2 mm. Die Umfangsnuten 6 weisen einen minimalen Nutradius zwischen 0,4 mm und 0,6 mm auf. Der Ventilschaft 2 an den Umfangsnuten 6 weist einen minimalen Durchmesser zwischen 4 mm auf, wohingegen der Ventilschaft 2 an der Ventilschaft-Mantelfläche 5 einen Durchmesser von 6 mm aufweist.
  • An den Übergängen der jeweiligen zweiten Nutflanken 9 der Umfangsnuten 6 zur Ventilschaft-Mantelfläche 5 sind ebenfalls Fasen 7b ausgebildet, wie in 2b zu sehen, welche eine Detailansicht des Ausschnitts C2 der 1 zeigt. In einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A sind die Oberflächen 11b der drei Fasen 7b um einen Winkel β = 80° gegen die axiale Richtung A geneigt.
  • Gemäß dem Beispiel der 1 und 2a weist die Oberfläche 11a der Fase 7a in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung eine geradlinige Kontur auf. Denkbar ist aber auch, dass in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A die Oberfläche 11a der Fase 7a eine gerundete Kontur aufweist. Auch eine abschnittweise Kombination einer gerundeten und einer geradlinigen Kontur ist denkbar. Analog kann auch die Oberfläche 11b der Fase 7b ausgebildet sein.
  • Das Material des Gaswechselventils 1 kann ein gehärteter martensitischer Stahl mit der Bezeichnung 1.4718 sein. Denkbar ist aber auch, dass das Material des Gaswechselventils 1 die Stähle mit der Bezeichnung 1.4882, 1.4871, 1.4748, 2.4952 oder NIREVA 3015 enthält. Insbesondere der Bereich der Umfangsnuten des Gaswechselventils und das vom Ventilteller abgewandte Schaftende des Gaswechselventils kann bei martensitischen Stählen, wie beispielsweise 1.4718, gehärtet, vorzugsweise durchgehärtet oder randschichtgehärtet sein.
  • Im Beispiel der 1, 2a und 2b ist auf einem die erste Nutflanke 8 enthaltenden Oberflächenabschnitt 10 des Gaswechselventils 1 eine Nitrierschicht ausgebildet. Die Nitrierschicht weist an der Oberfläche dabei eine Verbindungschicht und darunter eine Diffusionsschicht auf. Anstelle einer Nitrierschicht kann auch eine Nitrocarburierschicht oder andersartige Schutzschicht zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit vorgesehen sein. Die Nitrier- bzw. Schutzschicht weist eine Härte zwischen 650 und 1800 HV 0.5 auf.
  • Außerdem kann ein weiterer Oberflächenabschnitt 13 vorgesehen sein, welcher eine Oberfläche einer Ventilhohlkehle 12 und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche 5 enthält, und bei welchem die Schutzschicht bzw. Schutzbeschichtung in Form der Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht fehlt. Hierzu kann die bereits aufgebrachte Schutzschicht bzw. Schutzbeschichtung in Form der Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht mittels Schleifens wieder entfernt worden sein. Ein solcher Oberflächenabschnitt 13 erstreckt sich im Beispiel der 1 von einem dem Ventilteller 3 zugewandten Bereich des Ventilschafts 2, welcher sich im Einbauzustand des Gaswechselventils 1 in einer Schließstellung des Gaswechselventils 1 nicht in einer Ventilschaft-Führung befindet, bis zum Übergang der Ventilhohlkehle 12 zum Ventilteller 3.
  • Alternativ zum nachträglichen Entfernen kann die Schutzschicht bzw. Schutzbeschichtung in Form der Nitrier- bzw. Nitrocarburierschicht nur auf wenigstens einem zum Oberflächenabschnitt 13 verschiedenen oder sogar komplementären Bereich der Oberfläche des Gaswechselventils 1 aufgebracht werden sein. In diesem Szenario wird der weitere Oberflächenabschnitt 13 vor und während des Aufbringens der Nitrier- oder Nitrocarburierschicht maskiert oder durch Auftragen eines Lackes oder einer Paste abgedeckt.

Claims (16)

  1. Gaswechselventil (1), - mit einem sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden Ventilschaft (2), der eine Ventilschaft-Mantelfläche (5) aufweist und entlang der axialen Richtung (A) in einen Ventilteller (3) übergeht, - wobei der Ventilschaft (2) mindestens eine Umfangsnut (6) aufweist, welche eine erste und eine zweite Nutflanke (8, 9) umfasst, - wobei die erste Nutflanke (8) entlang der axialen Richtung (A) weiter entfernt vom Ventilteller (3) angeordnet ist als die zweite Nutflanke (9), - wobei an einem Übergang der ersten Nutflanke (8) mindestens einer Umfangsnut (6) zur Ventilschaft-Mantelfläche (5) eine Fase (7a) ausgebildet ist.
  2. Gaswechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem die erste Nutflanke (8) enthaltenden Oberflächenabschnitt (10) des Gaswechselventils (1) eine Schutzschicht oder Schutzbeschichtung, insbesondere eine Nitrier- oder Nitrocarburierschicht, ausgebildet ist.
  3. Gaswechselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) eine Oberfläche (11) mindestens einer Fase (7a) um einen Winkel α mit 65° < α < 89°, vorzugsweise um einen Winkel α von ungefähr 80°, gegen die axiale Richtung (A) geneigt ist.
  4. Gaswechselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang der axialen Richtung (A) gemessene Erstreckung (y) der Fase (7a) zwischen 0,02 mm und 0,1 mm beträgt.
  5. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang einer radialen Richtung (R) gemessene Erstreckung (x) der Fase (7a) zwischen 0,15 mm und 0,25 mm beträgt.
  6. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umfangsnut (6) einen Nutradius zwischen 0,4 mm und 0,6 mm aufweist.
  7. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (2) an der mindestens einen Umfangsnut (6) einen minimalen Durchmesser zwischen 3,6 mm und 5 mm aufweist.
  8. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (2) im Bereich der Ventilschaft-Mantelfläche (5) einen Durchmesser zwischen 4 mm und 10 mm aufweist.
  9. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Übergang der zweiten Nutflanke (9) mindestens einer Umfangsnut (6) zur Ventilschaft-Mantelfläche (5) eine Fase (7b) ausgebildet ist.
  10. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Oberfläche (11) der Fase (7a) eine geradlinige und/oder eine gerundete Kontur aufweist.
  11. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (2) mindestens zwei, vorzugsweise drei, Umfangsnuten (6) aufweist, welche entlang der axialen Richtung (A) im Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Nutflanke (8, 9) aufweisen.
  12. Gaswechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gaswechselventils (1) ein Stahl mit der Bezeichnung 1.4882 und/oder 1.4871 und/oder 1.4748 und/oder 2.4952 und/oder NIREVA 3015 ist.
  13. Gaswechselventil nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - ein (weiterer) Oberflächenabschnitt (13) eine Oberfläche einer Ventilhohlkehle (12) und zumindest teilweise die Ventilschaft-Mantelfläche (5) enthält, - auf diesem Oberflächenabschnitt (13) eine Schutzschicht oder Schutzbeschichtung, insbesondere eine Nitrier- oder Nitrocarburierschicht, fehlt oder nach dem Erzeugen, insbesondere mittels Schleifens, wieder entfernt wurde.
  14. Gaswechselventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenabschnitt (13) sich von einem dem Ventilteller (3) zugewandten Bereich des Ventilschafts (2), welcher sich im Einbauzustand des Gaswechselventils (1), insbesondere in einer Schließstellung des Gaswechselventils (1), nicht in einer Ventilschaftführung befindet, bis zum Übergang der Ventilhohlkehle (12) zum Ventilteller (3) erstreckt.
  15. Anordnung, - mit einem Gaswechselventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einem Kegelstück, welches teilweise in die wenigstens eine Umfangsnut (6) des Gaswechselventils (1) eingreift.
  16. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, - mit wenigstens einer Brennkammer, - mit einer Anordnung nach Anspruch 15, wobei das Gaswechselventil (1) an der Brennkammer angeordnet ist und dort als Einlass- oder Auslassventil fungiert.
DE102019207536.3A 2019-05-23 2019-05-23 Gaswechselventil Pending DE102019207536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207536.3A DE102019207536A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Gaswechselventil
CN202010450528.4A CN111980775A (zh) 2019-05-23 2020-05-25 气体交换阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207536.3A DE102019207536A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Gaswechselventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207536A1 true DE102019207536A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207536.3A Pending DE102019207536A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Gaswechselventil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111980775A (de)
DE (1) DE102019207536A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185142A (en) * 1963-01-30 1965-05-25 Renault Poppet valves of internal combustion engines
DE3142670A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "ventil fuer eine brennkraftmaschine"
US5619961A (en) * 1996-08-01 1997-04-15 Ford Motor Company Poppet valve retainer system for internal combustion engine
DE102014225741A1 (de) * 2014-12-12 2016-07-07 Mahle International Gmbh Gaswechselventil
DE102015204706A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Mahle International Gmbh Ventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437003A (en) * 1935-02-05 1935-10-22 Frank Ernest Bullock Improvements in or relating to valves for internal combustion engines
JPS6047809A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Isuzu Motors Ltd 内燃機関用バルブステムの製造方法
DE3517077C1 (de) * 1985-05-11 1986-11-06 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum Panzern der Ventilsitzflaeche eines thermisch und mechanisch hoch belastbaren sowie gegen Korrosion geschuetzten Gaswechselventils fuer eine schweroelbetriebene Brennkraftmaschine
DE59908621D1 (de) * 1998-07-08 2004-04-01 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE69936198T2 (de) * 1999-08-10 2008-01-31 Fuji Oozx Inc., Fujisawa Tellerventil aus Titanlegierung
DE10116218A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen einem Schaftende eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen Stellkolben eines Ventilstellers
DE102005005041A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Märkisches Werk GmbH Ventil zur Steuerung des Gasaustauschs, insbesondere bei Verbrennungsmotoren
DE102005013088B4 (de) * 2005-03-18 2006-12-28 Man B & W Diesel Ag Gaswechselventil mit Korrosionsschutzschicht
DE102010002457A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Man Diesel & Turbo Se Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
CN102434514B (zh) * 2011-11-17 2016-02-10 常德中联重科液压有限公司 液压阀的阀杆定位装置和液压阀
BR102012028060A2 (pt) * 2012-10-31 2014-06-24 Mahle Metal Leve Sa Válvula para motores de combustão interna
BR102013021206A2 (pt) * 2012-12-11 2014-09-09 Wärtsilä Schweiz AG Válvula de troca de gás bem como método para fabricação de válvula de troca de gás
EP2743024A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Wärtsilä Schweiz AG Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils, sowie Gaswechselventil
KR20140095654A (ko) * 2013-01-24 2014-08-04 두산인프라코어 주식회사 엔진의 밸브장치
DE102013216188A1 (de) * 2013-08-14 2015-03-12 Mahle International Gmbh Leichtmetalleinlassventil
JP6179340B2 (ja) * 2013-10-21 2017-08-16 三菱自動車工業株式会社 エンジンのバルブ構造
DE102013223571A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Mahle International Gmbh Ventil für eine Ventilvorrichtung
DE102015210552A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Ventils einer Brennkraftmaschine
CN105003362A (zh) * 2015-08-11 2015-10-28 湖南天雁机械有限责任公司 发动机排气再循环通道阀门
US10006317B2 (en) * 2015-09-29 2018-06-26 Caterpillar Inc. Valve actuation system
DE102016207799A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Mahle International Gmbh Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
CN109312642B (zh) * 2016-06-02 2021-06-15 沃尔沃卡车集团 阀装置和阀引导件
CN207332971U (zh) * 2017-08-18 2018-05-08 湖南天雁机械有限责任公司 一种改良型氮化气门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185142A (en) * 1963-01-30 1965-05-25 Renault Poppet valves of internal combustion engines
DE3142670A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "ventil fuer eine brennkraftmaschine"
US5619961A (en) * 1996-08-01 1997-04-15 Ford Motor Company Poppet valve retainer system for internal combustion engine
DE102014225741A1 (de) * 2014-12-12 2016-07-07 Mahle International Gmbh Gaswechselventil
DE102015204706A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Mahle International Gmbh Ventil einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111980775A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322442A1 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr mit einem Verbindungs-Kopfteil
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
WO2010091938A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steuerkette
DE102006003480B3 (de) Kolbenring
DE3501822C2 (de)
WO2008122653A1 (de) Nocken für eine nocken- oder steuerwelle
DE102019207536A1 (de) Gaswechselventil
DE102014203841A1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102009049218A1 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE10150093C1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit Hohlwellen, vorzugsweise Nockenwellen und danach hergestellte Nockenwelle
DE102019200837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
DE3902518A1 (de) Ventilschaftabdichtung
WO2015154757A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
DE102018120152B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
WO2021139997A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer ringnut
DE102017114171B4 (de) Spindelelement eines Kugelgewindetriebs
DE10256063A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren
WO2017191272A1 (de) Gaswechselventil für eine brennkraftmaschine
EP0806551B1 (de) Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil
DE10328293B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Führungsgelenk ausgeführten Bauteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Führungsgelenk
DE102012218688B4 (de) Hochdruckgehäuse
DE102018103326A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed