DE102019204007A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019204007A1
DE102019204007A1 DE102019204007.1A DE102019204007A DE102019204007A1 DE 102019204007 A1 DE102019204007 A1 DE 102019204007A1 DE 102019204007 A DE102019204007 A DE 102019204007A DE 102019204007 A1 DE102019204007 A1 DE 102019204007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
bearing arrangement
acid
free ink
burnished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204007.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo von Schleinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019204007.1A priority Critical patent/DE102019204007A1/de
Priority to US16/823,540 priority patent/US11319993B2/en
Priority to CN202010206223.9A priority patent/CN111734744A/zh
Publication of DE102019204007A1 publication Critical patent/DE102019204007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/17Writing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/20Writing inks indelible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in

Abstract

Offenbart wird eine Lageranordnung (1) mit zumindest einem Innenring (2) und einem Außenring (4), wobei zumindest eine Oberfläche des Innenrings (2) und/oder des Außenrings (4) teilweise mit einer säurefreien Tinte eingefärbt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit zumindest einem Innenring und einem Außenring gemäß Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Brünierreparaturstift zur Reparatur von schadhaften Stellen einer brünierten Oberfläche einer solchen Lageranordnung gemäß Patentanspruch 7. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine säurefreie Tinte zum Beschichten einer Oberfläche einer solchen Lageranordnung gemäß Patentanspruch 9.
  • Lageranordnungen, insbesondere Wälzlager, können brünierte Oberflächen aufweisen, die als Laufbahnen eine Vielzahl technischer und betriebsdauerverlängernder Eigenschaften liefern und als Lageraußenflächen unter anderem Korrosionsschutz bieten. Zur Herstellung einer solchen brünierten Oberfläche werden die Werkstücke oder die entsprechenden Oberflächen mit alkalischen Lösungen behandelt, um eine Schutzschicht durch die entstehende Oxidschicht auf der Oberfläche der Lageranordnung zu bilden.
  • Allerdings erleiden solche brünierten Lageranordnungen bei Montage und Handhabung im äußeren Nicht-Funktionsbereich möglicherweise kleine Kratzer oder Abschürfungen. Diese beeinträchtigen zwar nicht die Funktion, sind aber als silberfarbene Schadstellen auf der schwarzen Brünierschicht zu erkennen.
  • Bislang werden Kaltbrünierstifte bzw. Stahlätztintenstifte zur Reparatur von solchen Schadstellen verwendet, die auf saurer Basis arbeiten und die alkalisch erzeugte Heissbrünierung auflösen können. Stahlätztinten sind salpetersäurehaltige Flüssigkeiten, die Kupfer- und Selenverbindungen enthalten und auf der Oberfläche einen schwarzen Schwermetallniederschlag erzeugen. So erzeugen die Stifte zwar eine Schwärzung der beschädigten Stelle, aber hinterlassen einen stark sichtbaren Fleck auf den Flächen. Der Niederschlag einer Stahlätztinte ist mattschwarz ohne mögliche oder einstellbare Farbvarianz. Bei Ausbesserung einer brünierten Oberfläche ist dieser mattschwarze Bereich umgeben von einem Übergangsbereich, in dem kein Niederschlag erfolgte, die vorhandene Brünierung aber durch die Säure angegriffen wurde. Erst danach folgt, als dritter Farbton, die unbeschädigte Brünierung. Zusätzlich sind sie korrosiv und ihre Anwendung am Wälzlager daher nicht gestattet, da dies zu einer Korrosion von Oberflächen des Wälzlagers führen könnte. Daher werden bislang beschädigte Fläche nachbearbeitet, z.B. abgeschliffen, und neu brüniert. Dies führt allerdings zu sehr hohen Kosten ohne technischen Gegenwert.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, schadhafte Stellen, insbesondere an Nichtfunktionsflächen von brünierten Wälzlagern, auf einfache und kostengünstige Weise auszubessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung gemäß Patentanspruch 1, einen Brünierreparaturstift gemäß Patentanspruch 7 und eine säurefreie Tinte gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die Lageranordnung weist zumindest einen Innenring und einen Außenring auf. Bei der Lageranordnung kann es sich beispielsweise um ein Wälzlager handeln, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring Wälzkörper angeordnet sind. Die Wälzkörper können Kugeln, Rollen, Nadeln oder irgendeine andere Art von Wälzkörpern sein. Alternativ kann die Lageranordnung auch ein Gleitlager sein.
  • Es wurde durch den Erfinder herausgefunden, dass auf einfache Weise eine Oberfläche des Innenrings und/oder des Außenrings unter Verwendung einer säurefreien Tinte, insbesondere einer Druckertinte zum Beschriften von Metallteilen vorwiegend Metallhalbzeugen, wie Metallplatten und Metallrohren, eingefärbt werden kann. Da die Tinte säurefrei ist, wird die Oberfläche, beispielsweise eine alkalische Brünierung, nicht angegriffen und die bereits vorhandene Beschichtung nicht beeinträchtigt.
  • Die Tinte kann durch Eintauchen der entsprechenden Oberfläche oder durch Bepinseln oder sonstiges Auftragen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Da die Tinte eine sehr dünne Schicht (bevorzugt wenige Mikrometer) bildet, hat die Färbung der Oberfläche keinen Einfluss auf die Abmessungen der Lagerbauteile und kann daher auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden.
  • Des Weiteren kann die Tinte auf unterschiedlich bearbeitete Oberflächen (geölt, brüniert, etc.) aufgebracht werden, da sie sehr gute Hafteigenschaften zeigt. Insbesondere kann durch eine solche Tinte eine schadhafte Stelle einer brünierten Oberfläche der Lageranordnung ausgebessert werden. Auf diese Weise wird die schadhafte Stelle unsichtbar. Somit ist bei einer schadhaften Stelle der Lageranordnung kein Nachschleifen und Nachbrünieren erforderlich, sondern die schadhafte Stelle kann auf einfache Weise durch Auftragen der Tinte ausgebessert werden. Dies dient der Reparatur von Nichtfunktionsflächen, also von Flächen, die vorwiegend nur eine geschlossene schwarze Schicht benötigen, und nicht von Laufbahnen, welche die volle Funktionalität einer echten Brünierung benötigen und nicht tintengefärbt oder tintenausgebessert werden dürfen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Tinte organische Lösemittel, Farbmittel und Bindemittel auf. Insbesondere kann die Tinte 85 - 90 % Lösemittel aufweisen, wobei die Lösemittel vorzugsweise Butanon bzw. 22-Butanon und/oder Ethylmethylketon enthalten. Bei der Tinte kann es sich beispielsweise um eine Druckertinte für Metallbeschriftungen handeln, die sich in Versuchen als besonders geeignet gezeigt hat. Selbst auf poliertem Stahl zeigt die verwendete Tinte eine sehr gute Haftung. Die Tinte trocknet sehr schnell und ist öl- und wischfest. Da es sich um eine Tinte handelt, trägt diese kaum Dicke auf die z.B. brünierte Oberfläche auf. Im Gegensatz dazu zeigen Lackstifte eine Auftragsdicke, die auf einer dünnen Brünierungsschicht stark sichtbar waren, da sie sich im Vergleich zu der Brünierungsschicht erhaben sind. Des Weiteren ist die Tinte auch ohne Entölung der Oberfläche haltbar, da die Farbe durch die Ölschicht nach unten auf die zu beschichtende Fläche sinkt und an dieser anhaftet.
  • Die Tinte kann in verschiedenen Farbtönen verwendet werden, wobei die Farbtöne vorzugsweise an die Farbe der Oberfläche, beispielsweise der Brünierung, angepasst ist. Beispielsweise kann durch Variation der Farbmittel bzw. Farbpigmente eine Tinte erreicht werden, die in grauschwarz oder rötlichschwarz vorliegt, sodass diese für Brünierungsausbesserungen verschiedener Metalle, unter anderem Einsatzstahl, verwendet werden kann (Einsatzstahl tendiert zu Brünierfarben mit einer leichten Rot-Tendenz, während durchhärtender Stahl zu schwarzer Brünierung neigt). Auch andere Farben könnten verwendet werden, um partiell Metallteile dauerhaft einzufärben, beispielsweise im Rahmen einer Beschriftung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lageranordnung eine partiell mit Tinte beschichtete Oberfläche auf. Beispielsweise kann die Tinte vor einem Brünieren auf eine Oberfläche der Lageranordnung in Form einer Beschriftung aufgebracht werden. Nach dem Brünieren kann die eventuell maximal oberflächenangegriffene Tinte mit Lösungsmittel abgewaschen werden und die Beschriftung erscheint als stahlblanke Schrift auf einem, durch die Brünierung schwarzen, Ring. Auch unabhängig von einem Brünieren oder nach einem Brünieren ist eine solche Beschriftung möglich. Des Weiteren kann die Tinte als eine Art unsichtbare Tinte verwendet werden, die nur unter UV oder ähnlichem Prüflicht erscheint. Auf diese Weise kann ein unsichtbares Logo auf eine Oberfläche der Lageranordnung gedruckt oder aufgetragen werden, das bei Echtheitszweifeln mit Prüflicht einer speziellen Wellenlänge gesucht und verifiziert werden kann.
  • Um ein einfaches Auftragen der Tinte zu ermöglichen, wird gemäß einem weiteren Aspekt ein Brünierreparaturstift zur Reparatur von schadhaften Stellen einer brünierten Oberfläche einer Lageranordnung vorgeschlagen. Der Brünierreparaturstift kann insbesondere ein Reservoir aufweisen, in dem die säurefreie Tinte aufgenommen werden kann. Der Brünierreparaturstift kann beispielsweise eine Kapillarspitze in verschiedenen Dicken aufweisen, um die Tinte auf die Oberfläche der Lageranordnung aufzutragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Reservoir ein Flüssigkeitsreservoir ohne aufsaugenden Innenkörper sein. Der Brünierreparaturstift kann eine Mischkugel aufweisen, die bei Schütteln die in dem Reservoir vorhandene Flüssigkeit aufmischt. Ein federbelastetes Ventil öffnet sich dann bei Druck auf die Kapillarspitze und gibt den Weg der Tinte in eine mit saugfähigem Material bestückte Zwischenkammer frei. Im saugfähigen Material eingebettet ist der geschlitzte Einlauf zur Kapillarspitze, welche aus Kunststoff besteht und die Tinte über eingebrachte Schnitte und Schlitze zur Spitze führt.
  • Alternativ könnte die Tinte auch mittels eines Pinsels aufgetragen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine säurefreie Tinte zum Beschichten einer Oberfläche einer Lageranordnung vorgeschlagen, wobei die Tinte organische Lösemittel, Farbmittel und Bindemittel aufweist. Insbesondere kann die Tinte 85 - 90 % Lösemittel aufweisen, wobei die Lösemittel vorzugsweise Butanon bzw. 22-Butanon und/oder Ethylmethylketon enthalten. Zusätzlich kann die Tinte unter 5 % 4-Methyl-Pentan-2-on (Methylisobutylketon) und Farbstoff enthalten. Des Weiteren kann Dimethylsulfoxid enthalten sein. Vorzugsweise liegt die dynamische Viskosität der Tinte bei 20°C im Bereich von 2,1-2,4 mPa*s. Die Dichte bei 20°C kann im Bereich von 0,836-0,838 g/cm3 liegen. Der Dampfdruck bei 20°C beträgt insbesondere ca. 105 hPa und die Zündtemperatur liegt vorzugsweise bei 514 °C. Die untere Ex-Grenze kann bei 1,8 Vol.-% und die obere Ex-Grenze bei 11,5 Vol.-% liegen. Der Siedebeginn der Tinte liegt vorzugsweise bei ca. 79 °C und der Siedebereich liegt zwischen 79 und 110 °C. Der Flammpunkt der verwendeten Tinte liegt insbesondere bei -6 °C.
  • Die hier vorgeschlagene Tinte hat den Vorteil, dass sie sofort auf Stahl haftet, auch wenn dieser nur abgewischt und nicht entfettet wurde. Sie lässt sich mit Öl und Rubbeln nicht entfernen oder irgendwie schwächen, sondern nur mit Lösungsmitteln. In Versuchen hat sich gezeigt, dass die Tinte dauerhaft einem Phosphatierbad und temporär auch einem Brünierbad widerstehen kann.
  • Die getrocknete Tinte übersteht einen kompletten Phosphatierprozess bzw. Manganphosphatierprozess unversehrt und kann somit als Ersatz eines Abdecklackes verwendet werden, um partielle Flächen des Werkstückes vor Beschichtung zu schützen. Während Abdecklacke wie zum Beispiel Galvano- oder Lötstopplacke teilweise thermisch ausgehärtet werden müssen und nach der Anwendung nur noch schwer und mit großer manueller Mühe abzuziehen sein können, kann die Tinte durch einfaches Bestreichen aufgetragen werden und danach mit geeignetem Lösemittel entfernt werden. Neben diesem erweiterten Anwendungsnutzen der Tinte ist hieran besonders bemerkenswert, dass sie hier einer sauren, insbesondere phosphorsäurehaltigen und bis 98°C heißen Lösung ausgesetzt wird, ohne ihre Haftung, Farbe oder Struktur zu verlieren.
  • Ebenso ist die hier vorgeschlagene Tinte in der Lage, zumindest einen einstufigen Heissbrünierprozess zu überstehen. Dabei wird mit hochalkalischen, insbesondere stark hydroxidhaltigen, Lösungen bei etwa 145 °C gearbeitet.
  • Hinsichtlich chemischer Resistenz ist die Tinte somit bekannten, filzstiftähnlichen Metallmarkierungsstiften weit überlegen. Für die Ausbesserung am Wälzlager sind vor allem die Ölbeständigkeit und Wischbeständigkeit entscheidend. Während sich filzstiftähnliche Metallmarkierungsstifte durch Wischen mit einem öligen Tuch sehr rasch auflösen, ist die beschriebene Tinte vollständig ölfest und wischfest. Mittels eines nichtkratzenden Tuches, das mit stark anlösendem Kriechöl durchnässt ist, kann auch unter hohem Andruck und intensivem manuellen Reiben die Tintenausbesserung nicht entfernt werden. Mit zunehmender Zeit erfolgt eine noch weitere Stabilisierung der Struktur der trockenen Tinte, welche sie auch gegen Lösemittel zunehmend resistent macht. Während sie anfangs noch leicht mit verschiedenen Lösemitteln entfernbar ist, was zur eventuellen Korrektur erwünscht ist, kann nach Tagen oder Wochen eine Entfernung nur noch mit ausgewählten Lösemitteln und einigem Aufwand erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Schnittansicht eines Wälzlagers.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Wälzlager 1 in einer stark vereinfachten Skizze dargestellt. Das Wälzlager 1 weist einen Innenring 2 und einen Außenring 4 auf. Zwischen den beiden Ringen 2, 4 sind Wälzkörper 6 rotierbar angeordnet. Die Wälzkörper 6 können durch einen nicht gezeigten Käfig zueinander beabstandet gehalten werden. Alternativ kann es sich statt dem Wälzlager 1 auch um ein Gleitlager handeln.
  • Die verschiedenen Bauteile des Wälzlagers 1, beispielsweise der Innenring 2 oder der Außenring 4, können mit einer säurefreien Tinte partiell eingefärbt sein. Die Tinte kann durch Auftragen auf die entsprechende Oberfläche oder durch Eintauchen des Bauteils in die Tinte aufgebracht werden. Nachdem die Tinte auf die Oberfläche aufgebracht ist, ist eine sehr dünne Schicht ohne sichtbare Auftragsdicke, beispielsweise nur wenige Mikrometer, vorhanden, die eine Färbung der entsprechenden Oberfläche verursacht.
  • Die Tinte kann insbesondere auch auf eine schadhafte Stelle einer brünierten Schicht des Innenrings 2 oder des Außenrings 4 aufgebracht werden. Bei Lagern werden häufig Oberflächen brüniert, indem die Lagerbauteile, wie beispielsweise der Innenring 2 oder der Außenring 4, in eine alkalische Lösung eingetaucht werden, die eine Mischoxidationsschicht an der Oberfläche hervorruft. Bei der Montage der Lageranordnung 1 kann es zu einem Verkratzen der Brünierungsschicht kommen, die nur wenige Mikrometer dick ist. Zwar stören solche Kratzer die Funktionalität der Schicht nicht, allerdings ist es gewünscht, dass solche Kratzer nicht zu sehen sind. Bisher wurde daher eine Nachbrünierung solcher Oberflächen durchgeführt. Hierzu ist es jedoch erforderlich, die Oberflächen unter Umständen erst abzuschleifen, und dann anschließend noch einmal nach zu brünieren. Dies verursacht hohe Kosten. Zudem ist das Nachbrünieren für ein Wälzlager nur verträglich, wenn wichtige Flächen ausführlich mechanisch nachbearbeitet wurden, ansonsten drohen funktionskritische Schäden.
  • Um dies zu vermeiden, kann bei der hier beschriebenen Lageranordnung 1 eine schadhafte Stelle einer brünierten Oberfläche eines Elements der Lageranordnung 1, beispielsweise des Innenrings 2 oder des Außenrings 4, durch Auftragen der Tinte gefärbt werden.
  • Die Tinte ist vorzugsweise lösemittelhaltig und enthält keine Säure, wodurch eine brünierte Schicht, die bereits auf der Oberfläche vorhanden sein kann, nicht angegriffen wird. Da es sich um eine sehr dünnflüssige Flüssigkeit handelt, kann die Tinte in einer sehr geringen Dicke aufgetragen werden, wodurch kein Unterschied in der Dicke zwischen der schadhaften Stelle, die mit Tinte behandelt ist, und der restlichen brünierten Schicht zu erkennen ist. Die Tinte kann Farbmittel enthalten, um die Oberfläche einzufärben oder um die schadhafte Stelle in der Farbe der übrigen Brünierungsschicht anzupassen.
  • Durch die hier beschriebene Lageranordnung ist es möglich, ein Nachschleifen und Nachbrünieren einer beschädigten brünierten Oberfläche zu vermeiden, indem stattdessen schadhafte Stellen mit einer Tinte ausgebessert werden. Des Weiteren kann durch die Tinte auch eine Färbung der Lageranordnung 1 oder deren Bauteile, beispielsweise des Innenrings 2 und des Außenrings 4, außerhalb von Funktionsflächen durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    4
    Außenring
    6
    Wälzkörper

Claims (9)

  1. Lageranordnung (1) mit zumindest einem Innenring (2) und einem Außenring (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Innenrings (2) und/oder des Außenrings (4) teilweise mit einer säurefreien Tinte eingefärbt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine brünierte Oberfläche ist, die eine schadhafte Stelle aufweist, wobei die schadhafte Stelle mit der säurefreien Tinte beschichtet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die säurefreie Tinte organische Lösemittel, Farbmittel und Bindemittel aufweist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, wobei die säurefreie Tinte 85-90% Lösemittel aufweist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Lösemittel Butanon, 2-Butanon und/oder Ethylmethylketon aufweisen.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Farbmittel der Farbe der brünierten Oberfläche angepasst ist.
  7. Brünierreparaturstift zur Reparatur von schadhaften Stellen einer brünierten Oberfläche einer Lageranordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Brünierreparaturstift eine säurefreie Tinte enthält.
  8. Brünierreparaturstift nach Anspruch 7, wobei der Brünierreparaturstift ein Reservoir zum Aufnehmen der säurefreien Tinte aufweist.
  9. Säurefreie Tinte zum Beschichten einer Oberfläche einer Lageranordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die säurefreie Tinte organische Lösemittel, Farbmittel und Bindemittel aufweist.
DE102019204007.1A 2019-03-25 2019-03-25 Lageranordnung Pending DE102019204007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204007.1A DE102019204007A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Lageranordnung
US16/823,540 US11319993B2 (en) 2019-03-25 2020-03-19 Bearing assembly
CN202010206223.9A CN111734744A (zh) 2019-03-25 2020-03-23 轴承组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204007.1A DE102019204007A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204007A1 true DE102019204007A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72605576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204007.1A Pending DE102019204007A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11319993B2 (de)
CN (1) CN111734744A (de)
DE (1) DE102019204007A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3006758B2 (ja) * 1997-05-07 2000-02-07 株式会社 宝文社 着色用具
JP2002147467A (ja) * 2000-08-29 2002-05-22 Nsk Ltd 転がり支持装置
US6743303B2 (en) * 2000-11-02 2004-06-01 Shipley Company, L.L.C. Process for treating adhesion promoted metal surfaces with an organo-silcon post-treatment
JP2003165941A (ja) * 2001-11-29 2003-06-10 Pentel Corp ボールペン用水性インキ組成物
US7374606B2 (en) * 2003-06-27 2008-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Water-based ink and ink recording method
US6904681B2 (en) * 2003-07-31 2005-06-14 Dana Corporation Method for fabricating a driving and locking mechanism
DE102005060883B4 (de) * 2005-10-21 2014-04-30 Universität of California Verwendung von Hohlkugeln mit einer Umhüllung sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
JP2007270916A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Ntn Corp 軸受およびその製造方法
DE102011117005B4 (de) * 2011-10-25 2016-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
EP2803875B1 (de) * 2013-05-13 2019-03-13 Aktiebolaget SKF Landungslager und magnetische Lageranordnung
DE102014209669A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10190014B2 (en) * 2014-09-22 2019-01-29 Nok Corporation Surface-treating agent for vulcanized rubber
JPWO2016140225A1 (ja) * 2015-03-03 2017-12-28 Ntn株式会社 極低温環境用転がり軸受
JP6494404B2 (ja) * 2015-05-01 2019-04-03 キヤノン株式会社 振動型駆動装置、画像形成装置、位置決めステージ及び医用システム
CN106833129A (zh) * 2017-03-13 2017-06-13 济南大学 一种具有自修复功能的导电墨水组合物及其制备方法和应用
GB2564149A (en) * 2017-07-05 2019-01-09 Skf Ab Electroplated cage for rolling element bearing
DE102017222918A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11319993B2 (en) 2022-05-03
US20200309195A1 (en) 2020-10-01
CN111734744A (zh) 2020-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648807B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer schützenden Beschichtung und Leitfläche
DE2519559B2 (de) Lackaufbau fuer metallischen oder nicht metallischen untergrund, insbesondere fuer aussenhaeute von flugzeugen
DE102019204007A1 (de) Lageranordnung
EP3293234B1 (de) Schreib-, markier- und/oder zeichenflüssigkeit für schreibgeräte, insbesondere für kapillarschreibgeräte, und schreibgerät
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE102013216460B4 (de) Verfahren zum Markieren eines Lagerringes, sowie Lagerring
DE2119884C3 (de) Überzugsmittel für Stahl und Verfahren zum Erzeugen eines Überzugs damit
DE4431897C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Lackschäden
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE102014206701A1 (de) Beschichteter Lagerring, Lager und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Lagerrings
EP1699943A1 (de) Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
WO2012152453A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes bei wälzlagern und nach diesem verfahren hergestelltes wälzlager
DE102019119771A1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung eines Objekts, Applikationsanlage zur Oberflächengestaltung eines Objekts
DE2734826A1 (de) Mittel zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen und duroplasten sowie von metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen umwandlungsueberzug versehen sind
AT152288B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Dichtungsplatten aus Asbest auf galvanoplastischem Wege.
DE102019113433A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung und Verfahren zum Beschichten
AT122460B (de) Schutzanstrich für Heizgasen ausgesetzte Flächen von metallischen Gefäßen und Behältern.
DE561443C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges auf Metallen
DE102009045751A1 (de) Druckmaschinenbeschichtungssystem
DE102014006723B4 (de) Verfahren zum Visualisieren und Reinigen von Verunreinigungen
DE102018208071A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer metallischen oberfläche
DE4438959A1 (de) Mechanischer Ventilstößel
DE102022126240A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts