DE102019201425A1 - Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen - Google Patents

Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019201425A1
DE102019201425A1 DE102019201425.9A DE102019201425A DE102019201425A1 DE 102019201425 A1 DE102019201425 A1 DE 102019201425A1 DE 102019201425 A DE102019201425 A DE 102019201425A DE 102019201425 A1 DE102019201425 A1 DE 102019201425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller carriage
profile
motor vehicle
sliding door
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201425.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thomitzek
Wilfried Rodermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019201425.9A priority Critical patent/DE102019201425A1/de
Publication of DE102019201425A1 publication Critical patent/DE102019201425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. ein Rollenwagen (7, 8, 9) für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Tragarm (14), welcher ein Basisteil (15) aufweist, das einenends an einer Schiebetür (6) festgelegt und anderenends über zumindest eine Führungsrolle (18, 19, 20) in oder an einer Führungsschiene (10, 11, 12) der Karosserie des Kraftfahrzeugs (2) abgestützt ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Basisteil (15) ein wenigstens abschnittsweise geschlossenes Profil aufweist oder ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 9 der Erfindung betrifft dieselbe des Weiteren eine Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Rollenwagen. Gemäß Anspruch 10 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schiebetürsystem oder Rollenwagen.
  • Schiebetürsysteme, insbesondere für Seitenschiebetüren an Kraftfahrzeugen, sind seit geraumer Zeit bekannt. Diese weisen eine Schiebetür und zumindest eine weitestgehend horizontal verlaufende und an der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Karosserieseitenteil desselben festgelegten Führungsschiene, vorzugsweise jedoch zwei oder drei übereinander angeordnete Führungsschienen auf. Eine der Führungsschienen ist beispielsweise in einem Schwellerbereich, eine zweite Führungsschiene in einem Dachrahmenbereich und eine dritte Führungsschiene in Höhe der Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie angeordnet. In den Führungsschienen ist jeweils zumindest ein Rollenwagen mittels zumindest einer Führungsrolle, vorzugsweise mittels zwei, drei oder mehr Führungsrollen verschiebbar gelagert. Der Rollenwagen weist einen Tragarm mit einem relativ starren respektive biege- bzw. stützfesten Basisteil auf. Das Basisteil besteht herkömmlich aus einem beispielsweise durch Biegeumformen und/oder Tiefziehen umgeformten Blech und ist einenends an der Schiebetür festgelegt, gegebenenfalls schwenk- und/oder drehbar, und anderenends über die zumindest eine Führungsrolle in oder an der zugeordneten Führungsschiene der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgestützt.
  • Aufgrund beispielsweise sich verändernden Exterieurdesigns ist es erforderlich, das Basisteil des Rollenwagens verlängert auszubilden. Um die geforderte Biege- bzw. Stützfestigkeit auch eines derartigen Rollenwagens zu gewährleisten, kann das Blech eine größere Materialstärke aufweisen oder selbst vergrößert ausgebildet sein, welches jedoch mit erhöhten Gewicht, erhöhtem Bauraum und erhöhtem Fertigungsaufwand einher geht. Alternativ oder in Kombination mit den vorbeschriebenen Maßnahmen kann in dem aus Blech gebildeten Basisteil auch zumindest eine Sicke zur Versteifung des besagten Basisteils eingeformt sein.
  • So ist aus der WO 2014/162840 A1 ein Rollenwagen der gattungsgemäßen Art mit einem Basisteil bekannt, welches drei derartige, sich längs des Basisteils erstreckende Sicken aufweist, die die Stützsteifigkeit des Tragarms verbessern sollen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rollenwagen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher im Hinblick auf den Stand der Technik ( WO 2014/162840 A1 ) eine weiter erhöhte Biege- bzw. Stützfestigkeit aufweist.
  • Ausgehend von einem Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Tragarm, welcher ein Basisteil aufweist, das einenends an einer Schiebetür festgelegt und anderenends über zumindest eine Führungsrolle in oder an einer Führungsschiene der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgestützt ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Basisteil ein wenigstens abschnittsweise geschlossenes Profil aufweist oder ausbildet.
  • Aufgrund des besagten geschlossenen Profils ist die Biege- bzw. Stützfestigkeit des Tragarms respektive dessen Basisteils vorteilhaft erhöht.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Basisteil durch ein Blech gebildet ist, welches zumindest eine, einen offenen Profilquerschnitt aufweisende Sicke enthält, wobei der besagte offene Profilquerschnitt mittels wenigstens eines am Blech fest angebrachten Schließbleches derart zumindest abschnittsweise abgedeckt ist und mit dem Blech fest verbunden ist, dass zumindest abschnittsweise ein geschlossener Profilquerschnitt gebildet ist.
  • Diese Ausführungsvariante geht demnach von einem Stand der Technik aus, wie er beispielsweise aus der vorgenannten WO 2014/162840 A1 bekannt ist. So ist vorgesehen, dass die an sich bekannte und nach einem an sich bekannten Umformschritt in das Blech des Basisteils des Rollenwagens eingeformte Sicke im Nachhinein mittels des Schließbleches zumindest abschnittsweise derart abgedeckt und fest verschlossen wird, dass ein geschlossener Profilquerschnitt bzw. ein geschlossenes Profil mit hoher Biege- bzw. Stützfestigkeit erzeugt ist.
  • Um die Biege- und Stützfestigkeit des Basisteils weiter zu erhöhen, ist in Weiterbildung der Erfindung das Blech bevorzugt L-profilförmig abgewinkelt ausgebildet.
  • Um die Biege- und Stützfestigkeit des Basisteils noch weiter zu erhöhen ist vorgesehen, dass sich die zumindest eine Sicke ausgehend von einem Profilflansch bis in den Abwinkelungsbereich oder darüber hinaus bis in den anderen Profilflansch erstreckt.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Schließblech mit dem Blech kraft-, stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  • In Fortbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Schließblech ein separates Anbauteil oder einstückig mit dem Blech ausgebildet ist. Letztere Maßnahme hat den besonderen Vorteil, dass das Schließblech in einem Arbeitsschritt mit der Herstellung des Basisteils erzeugt wird, beispielsweise nach einem an sich bekannten Stanzverfahren als seitlicher Fortsatz des Bleches aus einer Blechplatine erzeugt und abschließend über die betreffende Sicke gefaltet sowie zumindest mit seinem freien Ende am Blech festgelegt wird.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basisteil wenigstens abschnittsweise durch ein einfach und kostengünstig herzustellendes Strangpressprofil oder Pultrusions- bzw. Strangziehprofil gebildet ist, welches ebenfalls über eine hohe Biege- bzw. Stützfestigkeit verfügt.
  • Um die besagte Biege- bzw. Stützfestigkeit des Strangpressprofils oder Pultrusions- bzw. Strangziehprofils in weiten Grenzen einstellen zu können, kann dieses als ein Ein-, Zwei- oder Mehrkammerprofil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Rollenwagen der vorbeschriebenen Art.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem Schiebetürsystem oder einem Rollenwagen der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorn“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch ein Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs mit zwei Türöffnungen, wobei eine der Türöffnungen ein Schiebtürsystem mit einer Schiebetür aufweist,
    • 2 eine Einzeldarstellung eines Halbzeugs eines Rollenwagens des Schiebetürsystems in einer perspektivischen Ansicht von oben gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung,
    • 3 das Halbzeug nach 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    • 4 den Schnitt „I-I“ nach 3,
    • 5 eine Einzeldarstellung des Fertigbauteils des Rollenwagens in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    • 6 den Schnitt „II-II“ nach 5,
    • 7 eine Einzeldarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenwagens in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • 8 den Rollenwagen nach 7 in einer perspektivischen Ansicht von unten, und
    • 9 den Schnitt „III-III“ nach 7.
  • 1 zeigt zunächst äußerst schematisch ein Karosserieseitenteil 1 eines Kraftfahrzeugs 2 mit einer vorderen und einer hinteren Türöffnung 3, 4 wobei der vorderen Türöffnung 3 eine herkömmliche, nach Fahrzeug-vorn öffnende Schwenktür 5 und der hinteren Türöffnung 4 ein Schiebetürsystem mit einer nach Fahrzeug-hinten öffnenden Schiebetür 6 zugeordnet ist. Die Schiebetür 6 ist mittels sogenannter Rollenwagen 7, 8, 9 am Karosserieseitenteil 1 verschiebbar gelagert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind drei Rollenwagen 7, 8, 9 vorgesehen, welche in je einer Führungsschiene 10, 11, 12 des Karosserieseitenteils 1 verschieb- bzw. verfahrbar geführt sind. Vorliegend ist eine erste, untere Führungsschiene 10 in einem Schwellerbereich des Kraftfahrzeugs 2, eine zweite, obere Führungsschiene 11 in einem Dachrahmenbereich des Kraftfahrzeugs 2 und eine dritte, mittlere Führungsschiene 12 im Bereich der Gürtellinie der Karosserie des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Der Einfachheit halber erfolgt die weitere Beschreibung anhand des in der ersten, unteren Führungsschiene 10 verschiebbar geführten Rollenwagens 7.
  • Erste Ausführungsvariante der Erfindung (2 bis 6):
    • Insoweit zeigen die 2 bis 4 ein Halbzeug 13 eines einer ersten, unteren Führungsschiene 10 zugeordneten Rollenwagens 7 in einer Einzeldarstellung. Das besagte Halbzeug 13 des Rollenwagens 7 umfasst einen Tragarm 14 mit einem Basisteil 15 und einer mittels Befestigungsschrauben 16 am Basisteil 15 angebrachten Rollenaufnahme 17. Die Rollenaufnahme 17 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei drehbar an derselben gelagerte Führungsrollen 18, 19, 20 auf, die im verbauten Zustand der Schiebetür 6 in der ersten, unteren Führungsschiene 10 des Karosserieseitenteils 1 geführt sind (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Das Basisteil 15 ist aus einer Blechplatine durch Blechumformung, insbesondere Tiefziehen, hergestellt. Das sich ergebende umgeformte Blech 21 weist einen ersten Befestigungsabschnitt 22 zur Befestigung, insbesondere kraftschlüssigen Befestigung des Rollenwagens 7 respektive dessen Basisteils 15 an der Schiebetür 6 mittels Befestigungsschrauben 23 und einen zum ersten Befestigungsabschnitt 22 L-profilförmig abgewinkelten zweiten Befestigungsabschnitt 24 zur Befestigung der Rollenaufnahme 17 an demselben auf.
  • Zur Versteifung des Blechs 21 bzw. des Basisteils 15 ist dasselbe im Randbereich mit abgewinkelten Flanschabschnitten 25 ausgebildet. Darüber hinaus weist das Blech 21 eine dasselbe weiter versteifende Sicke 26 auf, die sich vorliegend von einem Profilflansch 27 (erster Befestigungsabschnitt 22) des L-profilförmig ausgebildeten Bleches 21 über den Abwinkelungsbereich desselben hinaus bis in den anderen Profilflansch 28 (zweiter Befestigungsabschnitt 24) erstreckt. Die Sicke 26 bildet demnach im Querschnitt gesehen im Blech 21 einen offenen Profilquerschnitt 29 aus (vgl. 2 bis 4).
  • Um das Blech 21 bzw. das Basisteil 15 noch weiter zu versteifen, ist gemäß den 5 und 6 ein Schließblech 30 vorgesehen, welches als separat hergestelltes Anbauteil mit dem Blech 21 derart verbunden ist, dass es den offenen Profilquerschnitt 29 der Sicke 26 zumindest teilweise abdeckt respektive verschließt und so zumindest abschnittsweise einen geschlossenen Profilquerschnitt 31 bzw. ein geschlossenes Profil am Basisteil 15 ausbildet (vgl. insbesondere 6). Bevorzugt ist das Schließblech 30 stoffschlüssig, weiter bevorzugt durch Schweißen am Blech 21 festgelegt. Alternativ kann das Schließblech 30 auch stoffschlüssig durch beispielsweise Kleben oder Löten oder kraftschlüssig mittels beispielsweise Befestigungsschrauben am Blech 21 befestigt sein (nicht zeichnerisch dargestellt). Eine Kombination der vorstehenden Fügemaßnahmen ist durch die Erfindung selbstverständlich mit erfasst.
  • Ebenso ist durch die Erfindung eine nicht zeichnerisch dargestellte Ausführung mit erfasst, bei der das Schließblech 30 als beispielsweise seitlicher Fortsatz des Bleches 21 sozusagen einstückig mit dem Blech 21 (Halbzeug 13) erzeugt bzw. ausgebildet ist und abschließend über die Sicke 26 gefaltet sowie derart zumindest mit seinem freien Ende am Blech 21 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig festgelegt wird, dass wenigstens abschnittsweise besagter geschlossener Profilquerschnitt 31 ausgebildet wird.
  • Zweite Ausführungsvariante der Erfindung (7 bis 9):
    • Die 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, wobei funktionsgleiche Teile mit weitestgehend gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Zeichnungsfiguren bezeichnet sind, so dass zu deren Erläuterung auch auf die vorstehende Beschreibung zur ersten Ausführungsvariante der Erfindung verwiesen wird.
  • Diese zweite Ausführungsvariante der Erfindung unterscheidet sich zur vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsvariante im Wesentlichen dadurch, dass hier zur Ausbildung des Basisteils 15' des Tragarms 14 kein umgeformtes Blech 21 Verwendung findet, sondern ein ein geschlossenes Profil ausbildendes bzw. einen geschlossenen Profilquerschnitt 31 aufweisendes Strangpressprofil 32 oder Pultrusionsprofil jeweils bevorzugt aus Metall. Gemäß den 7 bis 9 ist das Basisteil 15' lediglich beispielgebend durch zwei separat hergestellte, den ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 22, 24 ausbildende Strangpressprofile 32 oder Pultrusionsprofile gebildet, welche L-profilförmig untereinander gefügt sind, beispielsweise stoffschlüssig durch Schweißen.
  • Zur Erhöhung der Biege- bzw. Stützfestigkeit eines derart ausgebildeten Basisteils 15' sind die Strangpressprofile 32 oder Pultrusionsprofile als Zweikammerprofile ausgebildet. Durch die Erfindung mit erfasst sind selbstverständlich auch Strangpressprofile 32 oder Pultrusionsprofile, welche jeweils durch ein Einkammer- oder ein Mehrkammerprofil gebildet sind (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserieseitenteil
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Türöffnung
    4
    Türöffnung
    5
    Schwenktür
    6
    Schiebetür
    7
    Rollenwagen
    8
    Rollenwagen
    9
    Rollenwagen
    10
    Führungsschiene
    11
    Führungsschiene
    12
    Führungsschiene
    13
    Halbzeug (Rollenwagen 7, 8, 9)
    14
    Tragarm
    15
    Basisteil (Tragarm 14)
    15'
    Basisteil (Tragarm 14)
    16
    Befestigungsschraube
    17
    Rollenaufnahme
    18
    Führungsrolle
    19
    Führungsrolle
    20
    Führungsrolle
    21
    Blech (Basisteil 15)
    22
    erster Befestigungsabschnitt
    23
    Befestigungsschraube
    24
    zweiter Befestigungsabschnitt
    25
    Flanschabschnitt
    26
    Sicke
    27
    Profilflansch
    28
    Profilflansch
    29
    offener Profilquerschnitt (Sicke 26)
    30
    Schließblech
    31
    geschlossener Profilquerschnitt
    32
    Strangpressprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/162840 A1 [0004, 0005, 0010]

Claims (10)

  1. Rollenwagen (7, 8, 9) für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Tragarm (14), welcher ein Basisteil (15) aufweist, das einenends an einer Schiebetür (6) festgelegt und anderenends über zumindest eine Führungsrolle (18, 19, 20) in oder an einer Führungsschiene (10, 11, 12) der Karosserie des Kraftfahrzeugs (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (15) ein wenigstens abschnittsweise geschlossenes Profil aufweist oder ausbildet.
  2. Rollenwagen (7, 8, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (15) durch ein Blech (21) gebildet ist, welches zumindest eine einen offenen Profilquerschnitt (29) aufweisende Sicke (26) enthält, wobei der besagte offene Profilquerschnitt (29) mittels wenigstens eines am Blech (21) fest angebrachten Schließbleches (30) derart zumindest abschnittsweise abgedeckt und mit dem Blech (21) fest verbunden ist, dass zumindest abschnittsweise ein geschlossener Profilquerschnitt (31) gebildet ist.
  3. Rollenwagen (7, 8, 9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (21) L-profilförmig abgewinkelt ausgebildet ist.
  4. Rollenwagen (7, 8, 9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Sicke (26) ausgehend von einem Profilflansch (27) bis in den Abwinkelungsbereich oder darüber hinaus bis in den anderen Profilflansch (28) erstreckt.
  5. Rollenwagen (7, 8, 9) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (30) mit dem Blech (21) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  6. Rollenwagen (7, 8, 9) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (30) ein separates Anbauteil oder einstückig mit dem Blech (21) ausgebildet ist.
  7. Rollenwagen (7, 8, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (15) wenigstens abschnittsweise durch zumindest ein Strangpressprofil (32) oder Pultrusionsprofil gebildet ist.
  8. Rollenwagen (7, 8, 9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (32) oder Pultrusionsprofil ein Ein-, Zwei- oder Mehrkammerprofil ist.
  9. Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Rollenwagen (7, 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (2), mit einem Schiebetürsystem oder einem Rollenwagen (7, 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019201425.9A 2019-02-05 2019-02-05 Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen Pending DE102019201425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201425.9A DE102019201425A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201425.9A DE102019201425A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201425A1 true DE102019201425A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201425.9A Pending DE102019201425A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7373614B1 (ja) 2022-06-23 2023-11-02 本田技研工業株式会社 車両用スライドドア構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284447A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mitsuba Corporation Sliding door opening and closing device
WO2014162840A1 (ja) 2013-04-04 2014-10-09 アイシン精機 株式会社 車両用スライドドア装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284447A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mitsuba Corporation Sliding door opening and closing device
WO2014162840A1 (ja) 2013-04-04 2014-10-09 アイシン精機 株式会社 車両用スライドドア装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7373614B1 (ja) 2022-06-23 2023-11-02 本田技研工業株式会社 車両用スライドドア構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017384B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005012969B4 (de) Verstärkungsaufbau für Türfensterscheibenführung
DE102007032244A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102016118366A1 (de) Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
EP0728656A1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE102010018638A1 (de) Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102019201425A1 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs, Schiebetürsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollenwagen
DE102008059990A1 (de) Sonnendachmontagebaugruppe
DE102018209823A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008020088A1 (de) Dachaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102007053172B4 (de) Scharnier
DE102010044055A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
DE102006047894B4 (de) Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
DE102004018745B4 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets
DE102007044426B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007027783A1 (de) Fahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102008053602A1 (de) Halterung einer Armauflage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1674313A2 (de) Aufprallschutz für die Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeuges
DE102004044037A1 (de) Tragstruktur
DE102008018435B3 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachöffnungssystem mit beschichtetem Führungsprofil, beschichteter Ausstellfeder oder beschichtetem Ausstellarm
DE102015202420A1 (de) Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102004005323B3 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011540000

Ipc: E05D0015100000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed