DE102019201359A1 - Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung - Google Patents

Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201359A1
DE102019201359A1 DE102019201359.7A DE102019201359A DE102019201359A1 DE 102019201359 A1 DE102019201359 A1 DE 102019201359A1 DE 102019201359 A DE102019201359 A DE 102019201359A DE 102019201359 A1 DE102019201359 A1 DE 102019201359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
patient
physiological parameter
medical examination
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201359.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019201359.7A priority Critical patent/DE102019201359A1/de
Priority to US16/780,128 priority patent/US20200251206A1/en
Publication of DE102019201359A1 publication Critical patent/DE102019201359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5294Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving using additional data, e.g. patient information, image labeling, acquisition parameters
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0431Portable apparatus, e.g. comprising a handle or case
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters

Abstract

Medizinische Untersuchungen, wie z. B. MRT-Aufnahmen, sollen besser geplant werden können. Dazu wird erfindungsgemäß ein Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten (1) vor der medizinischen Untersuchung vorgeschlagen. Anschließend erfolgt ein automatisiertes Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung eines Patienten mit einer Untersuchungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einer Untersuchungsvorrichtung zur medizinischen Untersuchung eines Patienten. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein korrespondierendes Computerprogramm.
  • Der Erfolg von bildgebenden Verfahren, deren Messdauer sich über mehrere Minuten erstreckt, insbesondere Magnetresonanz-Untersuchungen, hängt entscheidend von physiologischen Eigenschaften des Patienten ab. Neben Patientenbewegung und Atemanhaltefähigkeit spielen je nach gewünschter Untersuchung Puls- und Atemfrequenz eine große Rolle. So gibt es eine Vielzahl von sogenannten getriggerten Messungen, deren Ablauf abhängig von mit Sensoren erfassten Atemkurven bzw. EKG-Kurven erfolgt.
  • Ein Beispiel für eine atemgetriggerte Messung ist die abdominelle Bildgebung mit der TSE (Turbo-Spin-Echo)-Sequenz oder EPI (Echo-Planar-Imaging)-Diffusionssequenz, bei der die Messaufnahme stets im gleichen Atemzustand erfolgen soll, um durch Atembewegung verursachte Artefakte auszuschließen. Weiterhin kann eine EKG-getriggerte Aufnahmesequenz des Herzens gewonnen werden, bei der segmentiert eine Bewegtaufnahme des kompletten Herzzyklus erfolgen soll.
  • Je nach Puls- bzw. Atemfrequenz des Patienten müssen die Sequenzparameter angepasst bzw. die Aufnahmestrategie komplett geändert werden. Da Puls- und Atemfrequenz des Patienten vor der Messung in der Regel nicht bekannt sind, erfolgt eine Anpassung der Strategie teilweise erst bei fehlgeschlagenen Messungen, was zu verlängerter Messzeit führt.
  • Andererseits existiert heutzutage eine Vielzahl an sogenannten „Wearables“ (z. B. Fitness-Armbänder, Apple Watch, Samsung Gear), die eine Vielzahl an physiologischen Daten der tragenden Person sammeln. Minimal wird dabei über den kompletten Tag die Pulsfrequenz erfasst, oder es wird teilweise eine vereinfachte EKG-Kurve aufgezeichnet. Die aktuelle Apple Watch kann beispielsweise Herzrhythmus-Störungen erkennen. Einige Geräte erfassen zudem die Atemkurve (z. B. ein tragbares Gerät von Vandrico Inc.). Zudem existieren Möglichkeiten, aus der Pulsrate auf die Atemrate zu schließen (vgl. R. Bartsch et al., Phys Rev Lett 98, 054102, 2007. Darüber hinaus nutzen laut dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (bitkom) bereits 30 % der deutschen Bundesbürger einen Fitness-Tracker in Form eines Wearable.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine medizinische Untersuchung zeitlich besser planen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, ein System und ein Computerprogramm entsprechend den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird demnach bereitgestellt ein Verfahren zur Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung eines Patienten mit einer Untersuchungsvorrichtung,
    durch Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten vor der medizinischen Untersuchung und
    (automatisiertes) Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten.
  • Es soll also der zeitliche Ablauf einer medizinischen Untersuchung geplant werden. Der zeitliche Ablauf kann den Startzeitpunkt, den Endzeitpunkt oder auch eine gewisse zeitliche Struktur der medizinischen Untersuchung betreffen. Wenn insbesondere die medizinische Untersuchung in einem Takt von Einzelschritten durchgeführt wird, kann dieser Takt entsprechend Teil der Planung sein.
  • Die medizinische Untersuchung erfolgt mit einer Untersuchungsvorrichtung. Die Untersuchungsvorrichtung kann ein komplexes Untersuchungsgerät mit entsprechender elektronischer Steuerung umfassen. Insbesondere kann es sich bei der Untersuchungsvorrichtung um eine Vorrichtung zur Bildgebung handeln, mit der Bilder vom Inneren eines Patienten gewonnen werden können. Bei der Untersuchungsvorrichtung kann es sich aber auch um nicht bildgebende Geräte handeln, mit denen beispielsweise einfache Atem- oder Luftströme gemessen werden.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten vor der medizinischen Untersuchung. Ein solcher physiologischer Parameter kann insbesondere einen zyklischen Parameter, speziell die Atemfrequenz oder die Pulsfrequenz eines Patienten betreffen. Der physiologische Parameter kann aber auch ein Mehrfaches oder ein Bruchteil der tatsächlichen physiologischen Frequenz sein. So kann der physiologische Parameter beispielsweise die doppelte Herzfrequenz oder die halbe Atemfrequenz sein. Das Erfassen dieses physiologischen Parameters bedeutet beispielsweise, dass Messwerte des Parameters auf zeitlicher Basis gewonnen werden. Beispielsweise werden die Zeitpunkte erfasst, zu denen der Patient immer vollständig ausgeamtet hat. Es können aber auch beispielsweise die Zeitpunkte gewonnen werden, zu denen der Herzmuskel vollständig kontrahiert ist. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass der physiologische Parameter des Patienten vor der medizinischen Untersuchung erfasst wurde. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die entsprechenden Messwerte gegebenenfalls ausgewertet für die Planung des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung zur Verfügung stehen. Sollen beispielsweise MRT-Aufnahmen des Patienten gewonnen werden, so sollte der Puls des Patienten bereits vor der MRT-Untersuchung bekannt sein, sodass die MRT-Untersuchung entsprechend geplant bzw. getaktet werden kann.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das vorzugsweise automatisierte Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten. Zu dem zeitlichen Ablauf gehört zumindest die Gesamtdauer der medizinischen Untersuchung. Damit ist für einen relativen Zeitpunkt des Beginns der Untersuchung auch ein relativer Zeitpunkt des Endes der Untersuchung bekannt. Der gesamte Ablauf der medizinischen Untersuchung kann sich aus zahlreichen Einzelschritten zusammensetzen. Beispielsweise werden in festen zeitlichen Abständen Einzelaufnahmen des Patienten getätigt. Wird so beispielsweise ein Puls von 60 Herzschlägen pro Minute für den Patienten festgestellt und müssen 100 Einzelaufnahmen gewonnen werden, so dauert der gesamte Aufnahmezyklus 1 Minute und 40 Sekunden, wenn pro Herzschlag eine Aufnahme gewonnen werden kann. Gegebenenfalls sind für die medizinische Untersuchung neben Zeiten für die Vorbereitung und Nachbereitung einzukalkulieren. In Summe lässt sich damit eine getriggerte medizinische Untersuchung ziemlich exakt zeitlich planen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erfassen des physiologischen Parameters des Patienten mit Hilfe eines tragbaren Geräts als Erfassungsvorrichtung. Ein solches tragbares Gerät kann ein professionelles Gerät zur Erfassung eines 24-Stunden-EKG oder einer 24-Stunden-Blutdruck-Puls-Messung sein. Das tragbare Gerät kann aber auch ein Fitness-Pulsmesser oder ein anderes Gerät sein, das in erster Linie Laien einsetzen. Die zu gewinnenden Daten über den physiologischen Parameter können also während des normalen Tagesablaufs eines Patienten im Vorfeld der Untersuchung gewonnen werden. Damit steht eine sehr komfortable Möglichkeit zur Verfügung, einen notwendigen Datensatz für die Planung der Untersuchung zu erhalten.
  • Speziell kann es sich bei dem tragbaren Gerät um ein Smartphone, ein Fitnessarmband, eine Armbanduhr, einen Atemfrequenzzähler oder einen Pulsmesser handeln. Gegebenenfalls kann ein Smartphone alleine die notwendigen Daten aufzeichnen oder es ist geeignetes Zubehör des Smartphone notwendig, um diese Daten zu gewinnen. Die gewonnenen Daten können auf einem internen Speicher des Smartphone oder dergleichen zwischengespeichert und anschließend an eine Auswerteeinheit mit oder ohne Vorverarbeitung übertragen werden. Ein Fitnessarmband kann beispielsweise den Puls aufzeichnen und entsprechende Pulsdaten zwischenspeichern, bevor sie über eine entsprechende Schnittstelle ausgelesen werden. Gleiches gilt für eine Armbanduhr. Der Atemfrequenzzähler kann beispielsweise ein Brustgurt sein, wie er ebenfalls im Fitnessbereich üblich ist. Gegebenenfalls ist er in der Lage, sowohl die Atemfrequenz als auch die Herzfrequenz aufzuzeichnen und zwischenzuspeichern. Gegebenenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Atemfrequenz oder die Pulsfrequenz im Ruhezustand des Patienten gemessen wird. Ein derartiger Zustand würde am ehesten der Untersuchungssituation entsprechen, wenn der Patient von der Untersuchungsvorrichtung untersucht wird. Bei der Herzbildgebung gibt es auch sog. Stressuntersuchungen, bei denen die Herzrate durch ein Medikament erhöht wird. Für diesen Fall wäre auch die zuvor erfasste Herzrate unter Belastung für die Planung hilfreich. In jedem Fall sollte eine geeignete Datenschnittstelle an dem tragbaren Gerät vorgesehen sein, um die gewonnenen Daten über den physiologischen Parameter von dem tragbaren Gerät zu einem externen Gerät und gegebenenfalls zu der Untersuchungsvorrichtung zu übermitteln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die medizinische Untersuchung Bildgebungsschritte. Bei der Bildgebung besteht nämlich die Problematik, dass die Einzelbilder in der Regel Zustände in unterschiedlichen Zykluszuständen darstellen, sodass die einzelnen Organe oder Gewebeabschnitte unterschiedliche Positionen einnehmen. Damit die einzelnen Organe oder Gewebeabschnitte auf den Bildern annähernd immer die gleiche Position einnehmen, sind sie also mit dem physiologischen Zyklus zu synchronisieren. Wie oben bereits dargestellt wurde, kann dieser physiologische Zyklus durch die Atemperiode oder die Herzperiode bzw. deren Frequenzen bestimmt sein. Speziell bei bildgebenden Verfahren sollte also ein Bildgebungsschritt bzw. eine Einzelaufnahme mit dem jeweiligen physiologischen Zyklus getriggert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine hochqualitative Angiographie am Herzen durchgeführt werden.
  • Die bildgebende medizinische Untersuchung kann speziell eine Magnetresonanz-Tomographie, eine Computer-Tomographie oder eine Positronen-Emissions-Tomographie beinhalten. Auch andere bildgebende Verfahren können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geplant und zeitlich strukturiert werden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Belastung des Patienten minimieren, sondern auch die Bildgebung wirtschaftlicher betreiben, da die gesamte Bildgewinnung aufgrund der stringenten Planung in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der physiologische Parameter, ein zyklischer Parameter, vor allem eine Atemfrequenz oder eine Pulsfrequenz des Patienten. Weder der Atem noch der Puls können in der Regel über längere Zeit angehalten werden. Alternativ kann der physiologische Parameter natürlich auch eine Atemperiode oder eine Pulsperiode bzw. Bruchteile oder Vielfache davon sein. Der physiologische Parameter kann also sowohl aus dem Frequenzbereich als auch aus dem Zeitbereich stammen. Der geeignete physiologische Parameter kann in Abhängigkeit von der Datenverarbeitung gewählt werden. In der Regel wird der physiologische Parameter aber stets eine sich wiederholende Bewegung betreffen, wie sie durch den Herzschlag oder die Atemfunktion gegeben ist.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass bei dem (automatisierten) Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung eine Gesamtdauer der medizinischen Untersuchung und/oder eine jeweilige Dauer von Teilschritten der medizinischen Untersuchung aus dem erfassten physiologischen Parameter gewonnen wird. Beispielsweise kann für eine bestimmte medizinische Untersuchung bereits bekannt sein, dass eine bestimmte Anzahl an bildgebenden Aufnahmen notwendig ist, wobei eine vorgegebene Anzahl an Aufnahmen pro Herzschlag oder pro mehreren Herzschlägen möglich sind. In diesem Fall wäre dann nur die individuelle Anzahl an Herzschlägen pro Minute des Patienten mit der vorrichtungsspezifischen Kenngröße der Untersuchungsvorrichtung zu multiplizieren, um die Gesamtdauer der medizinischen Untersuchung zu ermitteln. Bei einem anderen Beispiel kann es notwendig sein, einen einzelnen Teilschritt der medizinischen Untersuchung zeitlich zu bestimmen. Damit können unterschiedliche medizinische Untersuchungen mit verschiedenen Anzahlen an Teilschritten im Hinblick auf ihre jeweilige Gesamtzeitdauer charakterisiert werden. Der zeitliche Ablauf des medizinischen Verfahrens kann also grob durch die Gesamtdauer gekennzeichnet sein oder durch die zeitliche Struktur auf der Basis der Zeitabschnitte der einzelnen Zeitschritte der medizinischen Untersuchung.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Erfassen des physiologischen Parameters des Patienten in einer medizinischen Voruntersuchung erfolgt. Der physiologische Parameter muss also nicht durch den Patienten selbst gegebenenfalls durch laienhafte Mittel gewonnen werden, sondern sie können insbesondere auch in einer klinischen Voruntersuchung durch professionelles Personal und professionelle Untersuchungsmittel gewonnen werden, beispielsweise im Rahmen eines Belastungs-EKGs. Speziell können sie so in einem professionellen System, z. B. einem Krankenhausinformationssystem, für spätere Untersuchungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus können sie so auch mit anderen Untersuchungsergebnissen des Patienten verknüpft werden. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass sie für die Planung der bevorstehenden Untersuchung auch zur Verfügung stehen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zur Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung beinhaltet das Erfassen des physiologischen Parameters, dass in dem tragbaren Gerät Rohdaten gewonnen, diese Rohdaten an eine geräteexterne Einrichtung drahtlos übertragen, in der geräteexternen Einrichtung ausgewertet und als ausgewertete Daten für das Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung bereitgestellt werden. Demzufolge kann es sich bei dem tragbaren Gerät um ein sehr einfaches Gerät handeln, mit dem nur die Rohdaten gewonnen werden. Eine vollständige Auswertung findet üblicherweise nicht in dem tragbaren Gerät, sondern erst in der geräteexternen, d.h. unabhängigen Einrichtung (z.B. Recheneinrichtung) statt. Minimale Vorverarbeitungen der Rohdaten können dennoch in dem tragbaren Gerät durchgeführt werden. Bei der geräteexternen Einrichtung handelt es sich beispielsweise um einen oder mehrere Server, denen die Daten drahtlos oder drahtgebunden übermittelt werden. Falls das tragbare Gerät ein Smartphone ist, bietet sich eine drahtlose Übertragung an. Bei einfachen Messgeräten, wie etwa Fitness-Armbänder ohne Funkschnittstelle kann die Datenübertragung mit entsprechenden Kabeln an einen PC oder eine andere Recheneinrichtung oder aber drahtlos an ein Smartphone erfolgen. Gegebenenfalls werden die Daten von dort an eine Servereinrichtung im Internet weitergeleitet. In der geräteexternen Einrichtung, d.h. der Einrichtung, die mit dem tragbaren Gerät keine physische Einheit bildet, erfolgt dann die eigentliche Auswertung der gegebenenfalls vorverarbeiteten Rohdaten. Aus ihnen wird dann beispielsweise eine Pulsfrequenz oder eine Atemfrequenz als physiologischer Parameter gewonnen. Dieser Parameterwert wird dann für die Planung der Untersuchung bereitgestellt. Hierzu kann der bereitgestellte Wert beispielsweise von einer Planungssoftware abgefragt bzw. abgeholt werden.
  • Bei den medizinischen Rohdaten, die durch das tragbare Gerät gewonnen wurden, handelt es sich typischerweise um persönliche, sensible Daten. Daher ist es von Vorteil, wenn diese Rohdaten durch eine spezielle Vorkehrung gesichert werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rohdaten erst dann an die geräteexterne Einrichtung übertragen werden, wenn der Patient auf dem tragbaren Gerät eine Freigabe erteilt hat. Beispielsweise kann eine derartige Freigabe angefordert werden, wenn die Übertragung der Daten an die externe Einrichtung initiiert wird. Die Freigabe kann beispielsweise durch einen zuvor festgelegten PIN erfolgen. Generell muss die Freigabe aber auch nicht auf dem tragbaren Gerät erfolgen. Vielmehr kann sie auch auf einem Gerät der Voruntersuchung erfolgen, wenn die Messwerte für den physiologischen Parameter im Rahmen einer Voruntersuchung gewonnen werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Erfassen des physiologischen Parameters eine Unregelmäßigkeit im Takt des physiologischen Parameters ergibt, und daher das Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung nicht in Abhängigkeit von dem Takt des physiologischen Parameters sondern von einem vorgegebenen Wert erfolgt. Wird beispielsweise festgestellt, dass der Patient einen sehr unregelmäßigen Atem besitzt, so kann daraus nicht ein Takt für Untersuchungsschritte (z. B. Bildaufnahmen) ermittelt werden. In diesem Fall ist es unter Umständen sinnvoll, die Untersuchung nicht in einem festen Takt zu planen, sondern unter Umständen andere Untersuchungsschritte (z. B. Propelleraufnahmen) oder andere Bildverarbeitungsmaßnahmen (z B. Mittelungen) zu ergreifen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das tragbare Gerät neben dem physiologischen Parameter zusätzlich einen weiteren Parameter erfasst, der in das Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung eingeht. Beispielsweise kann das tragbare Gerät einen oder mehrere weitere Sensoren aufweisen, die weitere Informationen über den Patienten liefern. So kann etwa ein Smartphone einen Lagesensor aufweisen, mit dem zusätzliche Bewegungsdaten des Patienten während des Erfassens des physiologischen Parameters gewonnen werden können. Derartige Lagedaten können beispielsweise darüber Auskunft geben, ob und wie lange sich ein Patient ruhighalten kann. Speziell können die Daten darüber Auskunft geben, ob der Patient zittert oder sich über längere Zeit ruhighalten kann. Weiterhin kann anhand der Zeitdauer oder des relativen Ratenanstiegs der Atem- oder Herzrate beim Übergang von einer Ruhesituation auf eine Stresssituation abgeleitet werden, ob bei der Untersuchungsplanung ein Zeitpuffer eingeplant werden muss, um eventuelle Fehlaufnahmen bei steigender Nervosität des Patienten während der medizinischen Untersuchung zu vermeiden oder zu wiederholen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch ein Verfahren zum Durchführen einer medizinischen Untersuchung gemäß einem zeitlichen Ablauf, der wie oben geplant wurde, bereitgestellt werden. Der geplante zeitliche Ablauf wird also unmittelbar bei der Durchführung der medizinischen Untersuchung eingesetzt. Dies bedeutet, dass diese einzelne medizinische Untersuchung an dem einen Patienten entsprechend dem geplanten Ablauf strukturiert und durchgeführt wird. Dadurch kann die Untersuchungszeit minimiert und die Belastung des Patienten ebenfalls optimiert werden.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, kann die innere zeitliche Struktur der medizinischen Untersuchung ebenfalls von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten abhängig gemacht werden. Bei der Durchführung der medizinischen Untersuchung kann dies dann dadurch umgesetzt werden, dass die medizinische Untersuchung zumindest teilweise in Abhängigkeit von einer Frequenz des erfassten physiologischen Parameters getaktet wird. Speziell kann die Bildaufnahmefrequenz in Abhängigkeit von der Herzfrequenz oder der Atemfrequenz getaktet werden. So kann beispielsweise eine entsprechende Synchronisation dadurch erfolgen, dass stets bei voller Kontraktion des Herzens eine Bildaufnahme gewonnen wird. Beispielsweise kann aber auch in einem Herzschlagzyklus sowohl bei voller Kontraktion als auch bei kompletter Entspannung des Herzmuskels jeweils eine Aufnahme gewonnen werden. So kann der Herzschlagzyklus gegebenenfalls auch mehrfach unterteilt werden.
  • Wenn die Bildgewinnung bzw. Bildverarbeitung mehr Zeit benötigt als die Dauer eines Herzschlags, kann eine Synchronisation oder Triggerung auch dadurch erfolgen, dass eine Bildaufnahme alle zwei, drei oder vier (etc.) Herzschläge erfolgt oder in mehrere kürzere Teilaufnahmen zerlegt wird.
  • Speziell kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Parameter der Untersuchungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter eingestellt werden. Wird also beispielsweise eine spezielle Pulsfrequenz als physiologischer Parameter für den Patienten ermittelt, kann ein Parameter der Untersuchungsvorrichtung (z. B. Belichtungszeit, Dosis, Anzahl an Aufnahmeereignissen pro Pulsintervall etc.) als Funktion des patientenspezifischen, erfassten physiologischen Parameters eingestellt werden. Gegebenenfalls werden auch mehrere unterschiedliche Parameter der Untersuchungsvorrichtung auf diese Weise spezifisch für den Patienten eingestellt. Somit ergibt sich unter Umständen eine ganz spezifische Untersuchungsdauer für jeden individuellen Patienten.
  • In einer Weiterbildung kann der physiologische Parameter während der Untersuchung von der Untersuchungsvorrichtung selbst überwacht und/oder aufgezeichnet werden. Auf diese Weise lässt sich der vor der Untersuchung gewonnene physiologische Parameter während der Untersuchung gegebenenfalls für spätere Auswertungen überwachen. Auf diese Weise kann beispielsweise der vor der Untersuchung gewonnene Puls mit einem Puls während der Untersuchung verglichen werden. Aus diesem Vergleich können Konsequenzen für spätere Untersuchungen ermittelt werden. So kann statistisch erfasst werden, wie sich die Untersuchung auf den Pulsschlag eines Patienten auswirkt, sodass für eine Pulsschätzung ein vor der Untersuchung gewonnener Pulswert mit einem speziellen Faktor multipliziert werden kann, da während der Untersuchung ein üblicherweise entsprechend höherer Puls gemessen wird. Mit einem derartigen Multiplikationsfaktor lässt sich die Untersuchung im Vorfeld unter Umständen besser planen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls ein Verfahren zum zeitlichen Planen einer Untersuchungsreihe von mehreren Patienten bereitgestellt werden, wobei mindestens eine der Untersuchungen entsprechend einem der oben vorgestellten Verfahren zeitlich geplant wird, und wobei davon abhängig mindestens eine weitere Untersuchung der Untersuchungsreihe terminiert wird. Aufgrund der vor der Untersuchung eines Patienten gewonnenen Daten über dessen physiologischen Parameter (z. B. Herzfrequenz) kann auf die Gesamtdauer der Untersuchung dieses Patienten geschlossen werden. Damit kann beispielsweise entschieden werden, ob die Untersuchung dieses Patienten in einer Zeitlücke erfolgen kann, die durch zwei weitere Untersuchungen anderer Patienten gegeben ist. In einem anderen Beispiel können mehrere Untersuchungen verschiedener Patienten zeitlich sehr eng aneinandergelegt werden, da ihre voraussichtliche Gesamtdauer sehr genau mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens prognostiziert werden kann. Speziell kann der Beginn einer nachfolgenden Untersuchung ohne große Ausfall- oder Wartezeiten genauer festgelegt werden, wenn die Gesamtdauer einer aktuellen Untersuchung im Vorfeld bekannt ist.
  • Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein System mit
    • - einer Untersuchungsvorrichtung zur medizinischen Untersuchung eines Patienten und
    • - einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten,

    wobei
    • - die Erfassungsvorrichtung unabhängig der Untersuchungsvorrichtung ist und
    • - das System eine Recheneinrichtung zum Ermitteln eines zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten aufweist.
  • Bei der Untersuchungsvorrichtung kann es sich, wie oben bereits erwähnt wurde, beispielsweise um ein bildgebendes Gerät, insbesondere ein MRT-Gerät, handeln. Die Erfassungsvorrichtung umfasst beispielsweise ein Voruntersuchungsgerät, wie etwa ein EKG-Gerät, oder aber auch eines der oben erwähnten, von der Untersuchungsvorrichtung unabhängigen Geräte, wie etwa ein Fitnessarmband, Smartphone oder dergleichen. Die Recheneinrichtung zur Ermittlung des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung kann beispielsweise als PC realisiert sein, der mit der Erfassungsvorrichtung und gegebenenfalls auch mit der Untersuchungsvorrichtung in Datenverbindung steht. Insbesondere kann die Recheneinrichtung einen oder mehrere Prozessoren und Speichermittel umfassen. Gegebenenfalls können die vom Patienten gewonnenen Daten auch über eine Cloud der Recheneinrichtung für die Planung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Vorteile und Weiterbildungsmöglichkeiten können analog auch mit dem erfindungsgemäßen System realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß auch ein Computerprogramm vorgesehen, das Befehle umfasst, die bewirken, dass das oben genannte System die Verfahrensschritte, wie sie zuvor geschildert wurden, ausführt. Darüber hinaus betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein computerlesbares Medium, auf dem ein solches Computerprogramm gespeichert ist. Das Computerprogramm kann von einem oder mehreren Computern, Prozessoren oder anderen Befehle ausführenden Systemen genutzt werden. Ein computerlesbares Medium kann jedes Gerät sein, das das Programm zum Gebrauch durch das jeweilige Gerät enthält, speichert, kommuniziert, überträgt oder transportiert. Das Medium kann ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes oder halbleitendes System betreffen. Beispiele derartiger Medien können Halbleiter- bzw. Festkörperspeicher, Magnetbänder, Computerdisketten, RAM-Speicher, ROM-Speicher, aber auch magnetische oder optische Platten sein. Die Prozessoren und der Programmcode können zentral oder verteilt implementiert sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Durch diese Beschreibung erfolgt keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele. In verschiedenen Figuren sind gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen schematischen Verfahrensablauf eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 eine Skizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Planung von Untersuchungen.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, physiologische Patientendaten bereits vor der (bildgebenden) Untersuchung beispielsweise mittels einer Schnittstelle an die Untersuchungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsmodalität) zu übertragen und basierend auf diesen Daten die Untersuchung vorab zu planen.
  • In dem Beispiel von 1 erfolgt für das Planen eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung eines Patienten mit einer Untersuchungsvorrichtung zunächst gemäß Schritt S1 ein Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten vor der medizinischen Untersuchung. Insbesondere kann dabei als physiologischer Parameter die Pulsfrequenz und/oder die Atemfrequenz mit einem tragbaren Gerät bzw. „Wearable“, das der Patient selbst trägt, erfasst werden. In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten. Das Ermitteln dieses zeitlichen Ablaufs der Untersuchung im Vorfeld dieser Untersuchung erfolgt vorzugsweise mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, die von dem tragbaren Gerät verschieden ist. Dazu erfolgt gegebenenfalls eine Datenübermittlung von dem trabgaren Gerät zu der Recheneinrichtung. Hierzu werden geeignete drahtlose bzw. drahtgebundene Schnittstellen bereitgestellt.
  • Auf die genannte Weise kann eine Untersuchung für einen Patienten geplant und die entsprechenden Planungsdaten an einer Ausgabeschnittstelle bereitgestellt werden. Für den Fall jedoch, dass mehrere Untersuchungen zeitlich hintereinander erfolgen und insbesondere mehrere Patienten untersucht werden sollen, kann in einem Schritt S3 überprüft werden, ob entsprechende weitere Untersuchungen stattfinden sollen. Ist dies der Fall (Entscheidung „j“), so werden die Schritte S1 und S2 entsprechend oft für jede Untersuchung bzw. jeden Patienten wiederholt. Somit kann der zeitliche Ablauf jeder einzelnen Untersuchung ermittelt werden.
  • In einem Schritt S4 nach einer negativen Entscheidung „n“ in Schritt S3 werden sämtliche Untersuchungen zeitlich aneinandergekettet. Da der zeitliche Ablauf jeder einzelnen Untersuchung und insbesondere ihre Gesamtdauer bekannt ist, können die einzelnen Untersuchungen z. B. mit einem vorgegebenen Puffer aneinandergereiht werden. Vorzugsweise ergibt sich dadurch ein stringenter Ablaufplan für mehrere Untersuchungen hintereinander. Dabei sind die Einzelpläne bzw. Einzelabläufe der Untersuchungen individuell für den jeweiligen Patienten angepasst. In einem nachfolgenden optionalen Schritt S5 können Parameter der Untersuchungsvorrichtung entsprechend den geplanten Zeitabläufen eingestellt werden. Beispielsweise kann das Ein- und Ausschalten der Röntgenröhre entsprechend dem ermittelten Ablauf erfolgen. Auch kann beispielsweise der Vorschub des Tisches, auf dem sich der Patient befindet, entsprechend dem zeitlichen Ablauf gesteuert werden.
  • Nun erfolgt die eigentliche Anwendung der geplanten Untersuchung unter Verwendung der eingestellten Parameter. Diese Durchführung der Untersuchung gemäß einem Schritt S6 kann durch eine andere Einheit erfolgen, als die Einheit, die das Parametererfassung oder Planung durchgeführt hat. Während die Planung nämlich beispielsweise mit einer Rechen- oder Auswerteeinrichtung durchführt wird, kann eine Untersuchungsvorrichtung, wie etwa ein MRT-Gerät, die Untersuchung auf Basis des erstellten Plans durchführen. Dazu bedarf es nicht zwangsläufig einer ständigen datentechnischen Verbindung zwischen der Untersuchungsvorrichtung und der den Plan erstellenden Recheneinrichtung.
  • In dem Schritt S6 wird also die Untersuchung durchgeführt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein bildgebendes Verfahren. In einem optionalen Schritt S7 können während der Untersuchung derjenige oder diejenigen Parameter des Patienten, die für die Planung der Untersuchung verwendet worden sind, weiter durch eine eigene Sensorik der Untersuchungsvorrichtung überwacht werden. So kann beispielsweise der Herzschlag, der für die Planung der Untersuchung als Basis diente, während der Untersuchung weiter überwacht werden. Aus diesen zusätzlichen Daten können Statistiken gewonnen werden, wie sich beispielsweise die Untersuchung selbst auf den Patienten auswirkt.
  • Im Zusammenhang mit 2 wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems mit Untersuchungsplanung dargestellt. Ein Patient 1 trägt hier ein Fitnessarmband 2 als Erfassungsvorrichtung. Mit dem Fitnessarmband 2 zeichnet der Patient 1 seine Herzfrequenz über einen vorbestimmten Zeitraum auf. Gegebenenfalls muss er dabei vorgeschriebene Betätigungen erfüllen. Die von dem Fitnessarmband 2 aufgezeichneten Daten werden beispielsweise an einen Server oder ein Krankenhaus 3 übermittelt. Diese Datenübermittlung kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Gegebenenfalls werden die Daten des Fitnessarmbands 2 auch erst im Krankenhaus 3 ausgelesen. Die Datenübermittlung an den Server oder ans Krankenhaus 3 kann auch beispielsweise über eine Cloud 4 erfolgen. Gegebenenfalls werden dort die Daten je nach Bedarf zwischengespeichert.
  • Das Krankenhaus 3 besitzt beispielsweise eine Recheneinrichtung 5, mit der eine Planung einer Untersuchung des Patienten 1 durchgeführt wird. Insbesondere können die Daten über die Herzfrequenz des Patienten 1 dazu herangezogen werden, einzelne Untersuchungsschritte oder auch den gesamten Untersuchungsverlauf zeitlich zu planen.
  • Beispielsweise soll der Patient einer MRT-Untersuchung unterzogen werden. Diese Untersuchung soll mit Hilfe einer Untersuchungsvorrichtung 6 erfolgen, die im vorliegenden Beispiel ein MRT-Gerät 7 umfasst. Gesteuert wird das MRT-Gerät 7 von einer Steuereinrichtung 8 der Untersuchungsvorrichtung 6. Diese Untersuchung mit der Untersuchungsvorrichtung 6 kann im Krankenhaus 3 oder an einer anderen Örtlichkeit stattfinden. Die Planungsdaten der Recheneinrichtung 5 werden hierzu der Steuereinrichtung 8 übermittelt. In einer besonderen Ausgestaltung der Untersuchungsvorrichtung 6 kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 8 in der Lage ist, die Daten der Erfassungsvorrichtung (hier Fitnessarmband 2) direkt aufzunehmen und für eine Planung der Untersuchung selbst zu verarbeiten. In diesem Fall findet die Planung der Untersuchung also direkt in der Untersuchungsvorrichtung 6 statt.
  • Gegebenenfalls besitzt die Untersuchungsvorrichtung 6 eine eigene Sensorik 9, mit der einer oder mehrere Parameter des Patienten 1 während der Untersuchung überwacht werden können. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Überwachungsdaten um die gleichen Daten, die für die Planung der Untersuchung verwendet worden sind. Beispielsweise kann die Untersuchungsvorrichtung eine eigene Sensorik zur Erfassung der Herzfrequenz oder der Atemfrequenz aufweisen.
  • In konkreten Ausführungsbeispielen können Daten einerseits von Geräten, die die Daten kontinuierlich aufzeichnen, wie Wearables bzw. Smartphones, stammen, andererseits aber auch von Diensten, welche diese Daten aggregieren und aufbereiten. Die Daten für die Untersuchungsplanung können aber auch aus medizinischen Voruntersuchungen (z. B. Pulsmessung oder Schlaflabormessung) stammen und z. B. über ein Krankenhausinformationssystem (HIS) zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Auswertung der von Wearables aufgezeichneten physiologischen Daten erfolgt in der Regel auf Server der Anbieter (z. B. FitBit oder Apple) und kann in einer App dargestellt werden. Auf diese Weise wäre eine autorisierte, selektive Freigabe der wesentlichen Daten direkt durch den Patienten möglich (z. B. mittels autorisierter Übertragung des Diensteanbieters über eine geeignete Kommunikationstechnologie und Abfrage durch den Scanner), sofern zwischen den beteiligten Parteien entsprechende Schnittstellen existieren. In der allereinfachsten Form könnte der Benutzer seine Daten auch direkt von seinem Gerät ablesen und das Bedienpersonal gibt sie manuell in die Benutzerschnittstelle des Scanners ein. Ein Scanner sei hier beispielhaft für ein MRT-Gerät, ein anderes bildgebendes Gerät oder allgemein eine Untersuchungsvorrichtung genannt.
  • Besonders vorteilhaft umfasst der übertragene Datensatz eine typische Herz- und Atemrate in Ruhe und unter Stress, eine derzeitige Herz- und Atemrate, Informationen über die Regelmäßigkeit der Atmung sowie Informationen über die Regelmäßigkeit des Herzschlags. Zur Ermittlung jeweiliger Regelmäßigkeiten können beispielsweise Standardabweichungen über verschiedene Zeiträume gewonnen werden. Mittels dieser Informationen lässt sich eine besonders genaue automatisierte Anpassung der Scanparameter vornehmen.
  • Für eine atemsensitive Untersuchung beispielsweis dient die aktuelle Atemrate einer Voreinstellung einer geeigneten Konkatenationsanzahl (d.h. die Zahl der Messschritte, in die eine Mehrschichtaufnahme geteilt werden muss, um jeweils in ähnlichem Atemzustand erfolgen zu können). Beispielsweise soll ein Schichtstapel mit 20 bis 30 Schichten aufgenommen werden, wobei pro Schicht eine Sekunde benötigt wird. Wenn der Patient beispielsweise gemäß vorabgewonnener Daten eine Atemzyklusdauer von fünf Sekunden aufweist, besteht die Möglichkeit während eines Atemzyklus maximal fünf Schichten aufzunehmen. In einem anschließenden neuen Atemzyklus können weitere fünf Schichten aufgenommen werden bis letztlich alle Schichten aufgenommen sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Aufnahmen entsprechend der Atemrate getriggert. Diese Atemrate wird individuell vom Patienten gewonnen und beträgt beispielsweise vier Sekunden. Gegebenenfalls können pro Atemzyklus zwei Aufnahmen gewonnen werden, nämlich bei voller Einatmung (Inspiration) und bei voller Ausatmung (Exspiration). Insgesamt können somit zwei Aufnahmen in vier Sekunden erfolgen. Die Gesamtuntersuchung kann entsprechend geplant werden.
  • Typische Atemraten in Ruhe und Belastung ermöglichen die Einplanung eines Puffers, falls der Patient durch die beengte Umgebung z. B. im MR-Scanner nervöser wird und sich damit seine Atemfrequenz beschleunigt. Informationen über die Regelmäßigkeit der Atmung erlauben eine Beurteilung, ob statt einer Atemtriggerung eine andere Strategie für die Untersuchung gewählt werden soll. Ist beispielsweise die Atmung sehr unregelmäßig, so kann die Untersuchung dahingehend geplant werden, dass jede Schicht mehrmals bei freier Atmung gemessen wird und entsprechende Mittelungen erfolgen. Bei vollkommen unregelmäßiger Atmung können aber auch sogenannte „Propeller-Aufnahmen“ durchgeführt werden, wobei zahlreiche radiale Aufnahmen senkrecht zur Schichtebene gewonnen werden. Analoge Überlegungen gelten für die Planung mit Herzraten-Informationen.
  • Da Wearables über eine Vielzahl von Sensoren, insbesondere Lagesensoren, verfügen, könnten die Rohdaten dieser Sensoren zusätzliche für die Scanplanung entscheidende Informationen bereitstellen, z. B. ob ein Patient den Arm lange Zeit ruhighalten kann oder kontinuierlich zittert. Im ersten Fall könnten bei der Untersuchungsplanung z. B. schnelle Atemanhalte-Sequenzen, im letzteren Fall bewegungsinsensitive Bildgebungssequenzen ausgewählt werden.
  • Durch Vergleich der von Wearables gelieferten Werten mit den von Sensoren der Untersuchungsvorrichtung bzw. des Scanners erfassten Atem- und Herzraten während der Untersuchung kann für die Zukunft die Scanplanung weiter verbessert werden. So kann beispielsweise geprüft werden, ob die Daten des Wearable mit den Daten der Sensoren an der Untersuchungsvorrichtung übereinstimmen. Insbesondere kann beispielsweise eine genauere alters-, gewichts- oder geschlechterspezifische Vorhersage über eine mögliche Abweichung der tatsächlich erreichten Herzrate aufgrund von Nervosität während der Untersuchung erfolgen. Die oben genannten Beispiele erfolgen spezifisch für eine MR-Untersuchung. Die Methode kann aber auch bei anderen Untersuchungen und speziell bei anderen Bildgebungsmodalitäten, welche gegenüber physiologischen Einflüssen sensitiv sind, z. B. CT oder PET, zum Einsatz kommen.
  • In vorteilhafter Weise können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung nun durch Wearables aufgezeichnete physiologische Daten mittels einer Schnittstelle zur Untersuchungsplanung genutzt werden. Damit sind besser auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Untersuchungen möglich und damit eine höhere Bildqualität und eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Messwiederholungen. Darüber hinaus ergibt sich aber auch ein verbesserter Komfort für den Patienten durch „Teilen“ seiner Gesundheitsinformationen. Da es sich jedoch um sensible Informationen handelt, sollte eine entsprechende Aktion des Patienten vorgesehen sein, um die benötigten Daten freizugeben. Insbesondere lassen sich mit der Erfindung aber auch die Untersuchungsvorrichtungen besser ausnutzen, da eine genauere Planung der Einzeluntersuchungen möglich ist.
  • Wo noch nicht explizit geschehen, jedoch sinnvoll und im Sinne der Erfindung, können einzelne Ausführungsbeispiele, einzelne ihrer Teilaspekte oder Merkmale miteinander kombiniert bzw. ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der hiesigen Erfindung zu verlassen. Mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Vorteile der Erfindung treffen ohne explizite Nennung, wo übertragbar, auch auf andere Ausführungsbeispiele zu.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung (S5) eines Patienten (1) mit einer Untersuchungsvorrichtung (6), gekennzeichnet durch - Erfassen (S1) eines physiologischen Parameters des Patienten (1) vor der medizinischen Untersuchung und - automatisiertes Ermitteln (S2) des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung (S5) in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten (1) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen (S1) mit Hilfe eines tragbaren Geräts (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das tragbare Gerät (2) ein Smartphone, ein Fitnessarmband, eine Armbanduhr, ein Atemfrequenzzähler oder ein Pulsmesser ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die medizinische Untersuchung (S5) zu planende Bildgebungsschritte umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die medizinische Untersuchung (S5) eine Magnetresonanz-Tomographie, eine Computer-Tomographie oder eine Positronen-Emmissions-Tomographie beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der physiologische Parameter ein zyklischer und insbesondere eine Atemfrequenz oder eine Pulsfrequenz des Patienten (1) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung (S5) eine Gesamtdauer der medizinischen Untersuchung und/oder eine jeweilige Dauer von Teilschritten der medizinischen Untersuchung aus dem erfassten physiologischen Parameter gewonnen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (S1) des physiologischen Parameters des Patienten (1) in einer medizinischen Voruntersuchung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Erfassen (S1) des physiologischen Parameters beinhaltet, dass in dem tragbaren Gerät (2) Rohdaten gewonnen, diese Rohdaten an eine geräteexterne Einrichtung (4, 5) drahtlos oder drahtgebunden übertragen, in der geräteexternen Einrichtung (4, 5) ausgewertet und als ausgewertete Daten für das Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung (S5) bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Rohdaten erst dann an die geräteexterne Einrichtung (4, 5) übertragen werden, wenn der Patient (1) auf dem tragbaren Gerät eine Freigabe erteilt hat.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (S1) des physiologischen Parameters eine Unregelmäßigkeit im Takt des physiologischen Parameters ergibt, und daher das Ermitteln (S2) des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung nicht in Abhängigkeit von dem Takt des physiologischen Parameters sondern von einem vorgegebenen Wert erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das tragbare Gerät (2) neben dem physiologischen Parameter zusätzlich einen weiteren Parameter erfasst, der in das Ermitteln des zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung eingeht.
  13. Verfahren zum Durchführen einer medizinischen Untersuchung (S5) entsprechend einem zeitlichen Ablauf, der gemäß einem der vorhergehenden Verfahren geplant wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die medizinische Untersuchung zumindest teilweise in Abhängigkeit von einer Frequenz des erfassten physiologischen Parameters getaktet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein oder mehrere Parameter der Untersuchungsvorrichtung (6) in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter eingestellt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der physiologische Parameter während der Untersuchung (S5) von der Untersuchungsvorrichtung (6) selbst überwacht und/oder aufgezeichnet (S7) wird.
  17. Verfahren zum zeitlichen Planen einer Untersuchungsreihe von mehreren Patienten, wobei mindestens eine der Untersuchungen (S5) mit einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 12 zeitliche geplant wird, und davon abhängig mindestens eine weitere Untersuchung der Untersuchungsreihe terminiert wird.
  18. System mit - einer Untersuchungsvorrichtung (6) zur medizinischen Untersuchung (S5) eines Patienten (1) gekennzeichnet durch - eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines physiologischen Parameters des Patienten (1), wobei - die Erfassungsvorrichtung unabhängig der Untersuchungsvorrichtung (6) ist und - das System eine Recheneinrichtung (5) zum Ermitteln eines zeitlichen Ablaufs der medizinischen Untersuchung (S5) in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter des Patienten (1) aufweist.
  19. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass das System des Anspruchs 18 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausführt.
  20. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 19 gespeichert ist.
DE102019201359.7A 2019-02-04 2019-02-04 Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung Pending DE102019201359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201359.7A DE102019201359A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung
US16/780,128 US20200251206A1 (en) 2019-02-04 2020-02-03 System and method for planning a time schedule of a medical examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201359.7A DE102019201359A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201359A1 true DE102019201359A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201359.7A Pending DE102019201359A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200251206A1 (de)
DE (1) DE102019201359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4319640A1 (de) * 2021-04-05 2024-02-14 Carestream Health, Inc. Personalisierte kritische pflegebildgebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200954A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanztomographiesystem
DE102016222377A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Automatisiertes Übertragen von Patientendaten an eine bildgebende medizintechnische Einrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100082368A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Corquality Systems, Inc. Wrong site surgery prevention system
US20120157795A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Ross Medical Corporation Patient Emergency Response System
JP6254846B2 (ja) * 2011-02-17 2017-12-27 タイト ケア リミテッド 自動の及び自己ガイドされる医学検査を行うためのシステム及び方法
US20130030825A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 General Electric Company Systems and methods for automated triage and scheduling in an emergency department
US20130090946A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Thomas Kwok-Fah Foo Systems and methods for imaging workflow
US20140358571A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Healthcare support system and method for scheduling a clinical visit
DE102016222524A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Betriebsplanung einer Bildaufnahmeeinrichtung, Planungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200954A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanztomographiesystem
DE102016222377A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Automatisiertes Übertragen von Patientendaten an eine bildgebende medizintechnische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200251206A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060719B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahmebetriebs einer Magnetresonanzeinrichtung bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten eines Patienten sowie zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
EP0858287B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von schlafstörungen
DE10319085B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs
DE102011002928A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Konfiguration einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102007017552A1 (de) Fallabhängige Krankheitsverlaufsvorhersage bei einem Echtzeit-Überwachungssystem
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
WO2014195077A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung eines mess-startzeitpunktes
DE102015108861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neurostimulation
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102009054990A1 (de) Messprotokoll-Optimierung für ein medizintechnisches Gerät
DE102012205711B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
DE102017006107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung und Visualisierung von mittels eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes (EIT) gewonnenen Daten hinsichtlich eines Durchblutungszustandes von Herz und Lunge
DE102005059211A1 (de) Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen
EP1279416A2 (de) Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation
DE102018216740B4 (de) Verfahren zum Übermitteln von patientenspezifischen Daten an eine Untersuchungsprotokollanpassungseinheit und Patientendatenübermittlungseinheit
DE102015108859B4 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Datenströmen
DE102019201359A1 (de) Planung eines zeitlichen Ablaufs einer medizinischen Untersuchung
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
DE102016203940B4 (de) MR-Bildgebung mit optimiertem Bildgebungsarbeitsablauf
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
DE102012212265A1 (de) Verfahren zur Terminplanung bei medizinischen Untersuchungen
EP3639746A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen bilddatensatzes eines patienten mittels einer röntgenröhre eines computertomographiesystems
DE102016222524A1 (de) Verfahren zur Betriebsplanung einer Bildaufnahmeeinrichtung, Planungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP3349219A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines untersuchungsparameters für eine medizinische bildgebungsuntersuchung
EP3557277B1 (de) Verfahren zur ermittlung von bewegungsinformationen eines patienten in einer magnetresonanzeinrichtung, magnetresonanzeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE