DE102005059211A1 - Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen - Google Patents

Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005059211A1
DE102005059211A1 DE102005059211A DE102005059211A DE102005059211A1 DE 102005059211 A1 DE102005059211 A1 DE 102005059211A1 DE 102005059211 A DE102005059211 A DE 102005059211A DE 102005059211 A DE102005059211 A DE 102005059211A DE 102005059211 A1 DE102005059211 A1 DE 102005059211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
sensor
motion
movement
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005059211A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005059211A priority Critical patent/DE102005059211A1/de
Publication of DE102005059211A1 publication Critical patent/DE102005059211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1102Ballistocardiography

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungsdetektionseinrichtung (1) zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten (P), mit: DOLLAR A - Sensoreinheiten (2) zur Befestigung am Körper des Patienten (P), welche Sensorsignale (5) bereitstellen, die eine Abhängigkeit von den Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen des Patienten (P) aufweisen, DOLLAR A - einer Sensorschnittstelle (3), welche derart ausgebildet ist, dass sie die Sensorsignale (5) empfängt und daraus elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und DOLLAR A - einer Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7), umfassend Atembewegungssignale, welche die Atembewegungen repräsentieren, Herzbewegungssignale, welche die Herzbewegungen repräsentieren, und Körperbewegungssignale, welche die Körperbewegungen repräsentieren, bestimmt. DOLLAR A Darüber hinaus werden EKG-Elektroden, umfassend eine Antennenanordnung und/oder eine Spulenanordnung, sowie ein Bewegungsdetektionsverfahren zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten (P) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein bildgebendes System mit einer derartigen Bewegungsdetektionseinrichtung sowie ein therapeutisches System mit einer derartigen Bewegungsdetektionseinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung EKG-Elektroden umfassend eine Antennenanordnung und/oder eine Spulenanordnung. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Bewegungsdetektionsverfahren zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten sowie bildgebende Verfahren zur Erzeugung von Patientenbilddaten mit einem derartigen Bewegungsdetektionsverfahren.
  • Bildgebende Systeme der Medizintechnik (auch „Modalitäten" genannt) nehmen heute eine bedeutende Rolle bei der Untersuchung von Patienten ein. Die von den bildgebenden Systemen erzeugten Darstellungen der inneren Organe und Strukturen des Patienten werden zur Diagnose von Krankheitsursachen, zur Planung und bei der Durchführung von Operationen oder auch zur Vorbereitung von therapeutischen Maßnahmen angewandt. Beispiele für solche bildgebenden Systeme sind Magnetresonanzsysteme, Computertomographen, Ultraschallsysteme, Angiographieeinrichtungen oder Positronen-Emissionstomographen.
  • Ein Aufnahmevorgang zur Erzeugung der Patientenbilddaten sollte dabei zum einen relativ schnell ablaufen, um die Wirtschaftlichkeit der Untersuchungsmethode zu gewährleisten und die Belastung des Patienten, beispielsweise durch Röntgenstrahlung, möglichst gering zu halten. Zum anderen wird aber auch eine hohe Bilddatenqualität angestrebt, damit ein möglichst hochwertiges Untersuchungsergebnis sichergestellt ist. Die Bilddatenqualität wird jedoch in der Regel durch – meist unvermeidliche – Bewegungen der inneren Organe und Strukturen des Patienten während des Aufnahmevorgangs beeinträchtigt. Mitunter entstehen so genannte „Bewegungsartefakte", d.h. durch die Bewegungen bedingte fehlerhafte Darstellungen der inneren Organe und Strukturen. Die Bewegungen ergeben sich auf der einen Seite dadurch, dass sich der Patient während des Aufnahmevorgangs nicht vollständig in Ruhe befindet (Körperbewegung). Auf der anderen Seite entstehen die Bewegungen durch die natürliche Aktivität der inneren Organe, beispielsweise die Schlagtätigkeit des Herzens (Herzbewegung) oder die Respiration (Atembewegung).
  • Erste Verfahren und Einrichtungen zur Verringerung der bewegungsbedingten Beeinträchtigung der Bilddatenqualität sind bekannt. So wird beispielsweise für Computertomographen eine so genannte „Respiratory Gating Option" durch die Siemens AG angeboten, welche über einen Brustgurt die Atembewegungen des Patienten erfasst und zusammen mit einer Software-Komponente eine Reduzierung der Atembewegungsartefakte in den Bilddaten erreicht. Weiterhin beschreiben M. L. Bahner et al. in "electromedica 67 (1999) no. 1" auf Seiten 37 bis 41 ein „Spiral CT of the Heart with Retrospective ECG-Gating". Hier wird neben den Bilddaten des Computertomographen ein EKG-Signal aufgezeichnet, welches nach der Beendigung des Aufnahmevorgangs (d.h. retrospektiv) verwendet wird, um Teile der Bilddaten in Abhängigkeit vom EKG-Signal bei der Bildrekonstruktion auszublenden (das so genannte „Gating"), so dass die durch Herzbewegungen bedingten Artefakte in den Bilddaten verringert werden.
  • Die bekannten Verfahren und Einrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass für jede Bewegungsart ein separates Sensorsystem mit einer entsprechenden Auswerteeinrichtung verwendet wird. In der praktischen Anwendung kann deshalb aus Zeit- und Wirtschaftlichkeitsgründen oft nur eine Bewegungsart bei der Aufnahme beziehungsweise bei der anschließenden Bearbeitung der Bilddaten berücksichtigt werden, so dass sich nur eine unzureichende Reduzierung von Bewegungsartefakten erreichen lässt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung, geeignete Sensoreinheiten und ein Verfahren anzugeben, mit denen sich die Atem-, Herz- und Körperbewegungen eines Patienten einfach erfassen und auswerten lassen, um die Beeinträchtigung eines Bilddatenaufnahme- oder Therapievorgangs durch die genannten Bewegungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bewegungsdetektionseinrichtung gemäß Patentanspruch 1, EKG-Elektroden gemäß den Patentansprüchen 21 und 22 sowie durch ein Bewegungsdetektionsverfahren gemäß Patentanspruch 23 gelöst.
  • Eine grundlegende Idee der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung besteht darin, einheitliche Sensoreinheiten anzugeben, welche Sensorsignale bereitstellen, die eine Abhängigkeit von den Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen des Patienten aufweisen. In vielen Fällen wird es sich bei dem Patienten um einen Menschen handeln. Die Verwendung des Begriffs „Patient" umfasst jedoch auch den Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtungen, EKG-Elektroden, Systeme und Bildgebungsverfahren bei der Untersuchung von Tieren oder bei der Untersuchung von gesunden Menschen, beispielsweise von Probanden im Rahmen einer klinischen Studie. Gegenüber der Verwendung mehrerer Sensoren, die jeweils nur zur Erfassung einer Bewegungsart geeignet sind, weisen dabei die erfindungsgemäßen Sensoreinheiten den Vorteil auf, dass sich der zeitliche Aufwand zum Anbringen und nachfolgenden Entfernen der Sensoreinheiten reduziert. Darüber hinaus ist durch die Verwendung einheitlicher Sensoreinheiten für verschiedene Bewegungsarten zu erwarten, dass sich Fehlbedienungen durch das medizinische Personal – im Vergleich zur Verwendung mehrerer, voneinander verschiedener Sensoren – reduzieren lassen.
  • Die von den Sensoreinheiten bereitgestellten Sensorsignale werden in der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung von einer Sensorschnittstelle empfangen. Die Sensorschnittstelle erzeugt aus den Sensorsignalen elektrische Sensordatensignale. Beispielsweise können in einer Ausführungsform der Bewegungsdetektionseinrichtung die Sensoreinheiten derart ausgebildet sein, dass diese die Informationen über die Atem-, Herz- oder Körperbewegungen des Patienten durch Lichtimpulse an die Sensorschnittstelle übertragen. Die Sensorschnittstelle würde in diesem Fall über lichtsensitive Empfänger und geeignete elektrische Schaltkreise verfügen, welche die Lichtimpulse in elektrische Sensordatensignale umwandeln. In einer weiteren Ausführungsform können die Sensorsignale bereits als elektrische Signale vorliegen, beispielsweise bei der Bestimmung eines Atembewegungssignals durch Messung des elektrischen Widerstandes eines in einer Sensoreinheit befindlichen Dehnungsstreifens.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Bewegungsdetektionseinrichtung eine Bewegungsauswerteeinrichtung, welche aus den elektrischen Sensordatensignalen Bewegungssignale bestimmt, umfassend Atembewegungssignale, welche die Atembewegungen, Herzbewegungssignale, welche die Herzbewegungen und Körperbewegungssignale, welche die Körperbewegungen repräsentieren. Die Bewegungssignale können hierbei beispielsweise in digitaler Form, d.h. mit nur zwei bevorzugten Signalpegeln, bereitgestellt werden. Ein erster Signalpegel würde in diesem Fall einen Patientenzustand mit geringer Bewegung repräsentieren, wohingegen ein zweiter Signalpegel einen Patientenzustand mit erhöhter Bewegung darstellt. Ein bildgebendes System, welches derartige Bewegungssignale empfängt, kann Bilddaten, die in Zeitabschnitten mit erhöhter Bewegung ermittelt wurden, von einer weiteren Auswertung ausschließen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass Bewegungssignale bestimmt werden, die mehr als zwei bevorzugte Signalpegel besitzen. Beispielsweise könnte ein Bewegungssignal zeitvariable Werte für die Körperbewegung eines Patienten in x-, y- und z-Richtung bereitstellen. Ein bildgebendes System, welches derartige Kör perbewegungssignale empfängt, kann dann entsprechend die durch die Körperbewegung entstandene relative räumliche Verschiebung in den Bilddaten kompensieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung wird ein einheitliches Sensorsystem beschrieben, das wenigstens die drei genannten Bewegungsarten eines Patienten erfasst und über Bewegungssignale anderen Einrichtungen wie bildgebenden oder therapeutischen Systemen zum Beispiel über eine geeignete Modalitätenschnittstelle zur Verfügung stellt. Im Vergleich zur Verwendung mehrerer Sensorsysteme kann erwartet werden, dass die erfindungsgemäße Einrichtung eine niedrigere Störungsanfälligkeit besitzt, da sie eine geringere technische Komplexität aufweist.
  • Eine erste erfindungsgemäße Elektrokardiogramm-Elektrode (EKG-Elektrode) zur Befestigung auf der Haut eines Patienten umfasst eine Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut und eine Antennenanordnung mit wenigstens einer Antenne zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen. Mit einer derartigen EKG-Elektrode können EKG-Sensorsignale, aber ggf. auch weitere Sensorsignale, die andere Parameter repräsentieren, ohne Verwendung von Kabeln von der EKG-Elektrode an andere Einrichtungen übermittelt werden. Beispielsweise ist eine Übertragung der Sensorsignale mit „Bluetooth"-Technik denkbar. Durch den Wegfall von Kabeln vereinfacht sich das Befestigen der EKG-Elektroden am Körper des Patienten. Eine zusätzlich in die EKG-Elektroden integrierte Klebefläche kann das Befestigen weiter vereinfachen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße EKG-Elektrode zur Befestigung auf der Haut eines Patienten umfasst eine Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut und eine Antennen- und/oder Spulenanordnung, welche derart ausgebildet ist, dass sie die EKG-Elektrode mit elektrischer Energie versorgt. Eine derartige EKG-Elektrode kann Sensorsignale übermitteln, ohne dass sie dazu über ein Kabel oder über eine integrierte Batterie (beziehungsweise über einen Akku) mit Energie versorgt werden muss. Die Antennen- und/oder Spulenanordnung kann derart ausgestaltet sein, dass sie für die so genannte RFID (Radio Frequency Identification) -Technik einsetzbar ist. Zusammen mit weiteren Einrichtungen, beispielsweise elektrischen Schaltkreisen, kann die EKG-Elektrode dann wie ein so genannter „RFID-Tag" betrieben werden. Hierbei findet sowohl die Energieversorgung der EKG-Elektrode als auch die Übermittlung der EKG-Sensorsignale drahtlos statt. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße EKG-Elektrode eine integrierte Klebefläche und/oder ein integriertes Kontaktgel umfassen. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel mit der typischerweise sehr kostengünstigen RFID-Technik EKG-Elektroden erstellen, die vor der Erfassung der EKG-Signale nur auf den Patienten aufgeklebt werden, da keine Kabelverbindungen herzustellen sind. Bei entsprechend niedrigen Erstellungskosten sind darüber hinaus EKG-Elektroden denkbar, die nur einmal verwendet werden, so dass sich der Patientendurchsatz entsprechend erhöhen lässt und Personalaufwand für die Reinigung der EKG-Elektroden entfällt.
  • Ein erfindungsgemäßes Bewegungsdetektionsverfahren zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten umfasst einen Verfahrensschritt, bei dem durch am Körper eines Patienten befindliche Sensoreinheiten Sensorsignale bereitgestellt werden, welche eine Abhängigkeit von den Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten aufweisen. Darüber hinaus enthält das Verfahren einen Schritt zur Bestimmung von elektrischen Sensordatensignalen aus den Sensorsignalen. In einem weiteren Verfahrensschritt finden eine Auswertung der elektrischen Sensordatensignale und eine Bestimmung von Bewegungssignalen statt. Die Bewegungssignale umfassen hierbei Atembewegungssignale, welche die Atembewegungen, Herzbewegungssignale, welche die Herzbewegungen und Körperbewegungssignale, welche die Körperbewegungen repräsentieren.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Bewegungsdetektionseinrichtung wird ein Teil der Bewegungssignale durch eine Erfassung einer Bewegung wenigstens einer Sensoreinheit bestimmt. Die betreffende Sensoreinheit ist hierbei mit dem Körper des Patienten verbunden. Entsprechend rufen Bewegungen des Patienten, insbesondere Atem- und/oder Körperbewegungen, eine Bewegung der Sensoreinheit hervor. Diese Bewegung kann als eine Form eines Sensorsignals durch geeignete Einrichtungen der Sensorschnittstelle erfasst und in elektrische Sensordatensignale umgewandelt werden, so dass sich mit einer entsprechenden Ausgestaltung der Sensorschnittstelle und der Bewegungsauswerteeinrichtung letztlich Bewegungssignale aus der Bewegung der Sensoreinheit ableiten lassen.
  • Bevorzugt werden dabei die Körperbewegungssignale durch eine Erfassung einer Bewegung wenigstens einer Sensoreinheit und die Herzbewegungssignale durch an den Sensoreinheiten ermittelte elektrische Parameter bestimmt. Hierbei dient wenigstens eine Sensoreinheit sowohl als Elektrode zur Ermittlung eines elektrischen Parameters als auch als Referenzpunkt zur Bestimmung einer Körperbewegung.
  • Erfindungsgemäß können die Sensoreinheiten eine Elektrodenzone aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut umfassen, welche derart ausgebildet sind, dass sie als EKG-Elektroden zur Bestimmung eines EKG-Signals verwendbar sind und eines der elektrischen Sensordatensignale ein EKG-Signal ist. Ein Herzbewegungssignal wird bei dieser Ausführungsform der Sensoreinheiten dann von der Bewegungsauswerteeinrichtung anhand des EKG-Signals bestimmt. Bevorzugt können hierzu die erfindungsgemäßen EKG-Elektroden eingesetzt werden.
  • Wie aus dem Bereich der intensivmedizinischen Betreuung von Patienten bekannt ist, weist ein typisches EKG-Signal eine Amplitudenmodulation auf, welche durch eine Abhängigkeit von der Atmung des Patienten gekennzeichnet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung kann damit die Bewegungsauswerteeinrichtung auch ein Atembewegungssignal anhand eines als EKG-Signal vorliegenden Sensordatensignals bestimmen.
  • Wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, können bereits mit einer Art von Sensorsignal gleichzeitig Informationen über verschiedene Bewegungsarten von den Sensoreinheiten an die Sensorschnittstelle übermittelt werden. Andererseits können die Sensoreinheiten auch über verschiedene Arten von Sensorsignalen mit der Sensorschnittstelle kommunizieren. Wesentlich ist, dass eine Art von Sensoreinheiten ausreicht, um letztlich sowohl Atembewegungssignale als auch Herzbewegungssignale als auch Körperbewegungssignale zu erhalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung sind die Sensoreinheiten und/oder die Sensorschnittstelle so ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Sensorsignale drahtlos von den Sensoreinheiten zur Sensorschnittstelle übermittelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung enthalten die Sensoreinheiten und die Sensorschnittstelle jeweils Spulenanordnungen. Die Sensorschnittstelle kann dabei mit einer Spulenanordnung ein zeitlich nicht konstantes Magnetfeld erzeugen, welches eine Spannung an den Anschlüssen der in den Sensoreinheiten befindlichen Spulenanordnung induziert. Mit dieser Spannung können in der Sensoreinheit vorhandene Einrichtungen, beispielsweise elektrische Schaltkreise, mit elektrischer Energie versorgt werden. Entsprechend lassen sich Kabelverbindungen zu den Sensoreinheiten, welche der Spannungsversorgung dienen, vermeiden, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Handhabung der Sensoreinheiten in der medizinischen Praxis vereinfacht. Zusätzlich ist es möglich, dass eine Sensorein heit ein Sensorsignal an die Sensorschnittstelle überträgt, indem die Sensoreinheit die Induktivität der in der Sensoreinheit befindlichen Spulenanordnung in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Sensorsignal verändert (sog. „Lastmodulation"). Eine solche Veränderung kann in der Sensorschnittstelle anhand einer sich verändernden Leistungsaufnahme detektiert und in ein elektrisches Sensordatensignal umgewandelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung umfassen die Sensoreinheiten und die Sensorschnittstelle jeweils Antennenanordnungen. Die Sensorschnittstelle kann dabei mit einer Sendeantenne elektromagnetische Wellen erzeugen, die eine Spannung an den Anschlüssen von Empfangsantennen bewirken, welche sich in den Sensoreinheiten befinden. Mit dieser Spannung können die in der Sensoreinheit vorhandenen Einrichtungen mit elektrischer Energie versorgt werden, so dass sich wiederum in vorteilhafter Weise Kabelverbindungen zur Spannungsversorgung der Sensoreinheiten vermeiden lassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung umfassen die Sensoreinheiten eine Antennenanordnung mit wenigstens einer Sendeantenne zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen. Weiterhin enthält die Sensorschnittstelle eine Antennenanordnung mit wenigstens einer Empfangsantenne zum Empfang von elektromagnetischen Wellen. Die Sensorschnittstelle ist dabei so ausgebildet, dass sie aus den von den Sensoreinheiten abgestrahlten elektromagnetischen Wellen elektrische Sensordatensignale bestimmen kann. Die Bewegungsauswerteeinrichtung ermittelt aus diesen elektrischen Sensordatensignalen dann Bewegungssignale. Der erste Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Übertragung der Sensorsignale von den Sensoreinheiten an die Sensorschnittstelle drahtlos, beispielsweise mit „Bluetooth"-Technik, erfolgen kann, wodurch sich die Handhabung der Sensoreinheiten vereinfacht. In Verbindung mit einer drahtlosen Energieversorgung können Sensoreinheiten bereitgestellt werden, welche ohne jegliche Kabel verbindung betrieben werden. Der zweite Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich, wenn die von den Sensoreinheiten ausgesandten elektromagnetischen Wellen ausgewertet werden, um die räumliche Lage der Sensoreinheiten zu ermitteln. Aus der räumlichen Lage lässt sich zum einen ein Körperbewegungssignal bestimmen. Zum anderen kann bei einer ausreichend genauen räumlichen Auflösung, beispielsweise durch Erfassung der Brustkorbbewegungen, ein Atembewegungssignal abgeleitet werden. Die Antennenanordnung der Sensorschnittstelle kann dabei mehr als eine Empfangsantenne umfassen, wodurch bei entsprechender Anordnung und Auswertung eine verbesserte räumliche Auflösung erfolgen kann. Die für eine Bestimmung einer räumlichen Lage einer Sendeantenne notwendigen Auswertungen der elektromagnetischen Wellen sind den Experten des Fachgebietes bekannt. Beispielsweise können Phasenverschiebungen betrachtet werden, um einen Abstand zwischen Sende- und Empfangsantenne zu ermitteln.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Sensoreinheit eine Antennenanordnung umfassen, welche elektromagnetische Wellen in wenigstens zwei voneinander verschiedenen Achsen abstrahlt. Hierdurch lässt sich die Genauigkeit bei der Bestimmung der räumlichen Lage der Sensoreinheiten verbessern. Alternativ oder zusätzlich kann bei einer derartigen Antennenanordnung die Antennenanordnung in der Sensorschnittstelle eine einfachere Ausführungsform erhalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung umfasst wenigstens eine Sensoreinheit einen Sender zur Abstrahlung von Ultraschallwellen. Weiterhin verfügt die Sensorschnittstelle über eine Einrichtung zum Empfang von Ultraschallwellen und kann elektrische Sensordatensignale aus den Ultraschallwellen bestimmen. Aus diesen elektrischen Sensordatensignalen werden von der Bewegungsauswerteeinrichtung Bewegungssignale ermittelt. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass aus den Eigenschaften der Ultraschallwellen, beispielsweise deren Signallaufzeit, die räumliche Lage der Sensoreinheiten bestimmt wird. Daraus las sen sich dann wiederum Körperbewegungs- und gegebenenfalls Atembewegungssignale ableiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Bewegung der Sensoreinheiten durch eine optische Verfolgung der Sensoreinheiten ermittelt werden. Dazu sind die Sensoreinheiten durch eine charakteristische Markierung und/oder Formgebung so gekennzeichnet, dass sie durch eine entsprechende Einrichtung der Sensorschnittstelle mit optischen Mitteln erkannt werden können. Die Sensorsignalübermittlung ist hier also als eine besondere Form einer optischen Signalisierung zu verstehen, bei der eine Bewegung der Sensoreinheit selbst als Signal aufzufassen ist. Die Bewegungsauswerteeinrichtung wird damit in die Lage versetzt, aus einer mit optischen Mitteln ermittelten Bewegung wenigstens einer Sensoreinheit Atembewegungssignale und/oder Körperbewegungssignale zu bestimmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung umfasst wenigstens eine Sensoreinheit Einrichtungen zur Erzeugung eines Magnetfeldes. Weiterhin verfügt die Sensorschnittstelle über eine Einrichtung zum Empfang von Magnetfeldern als eine besondere Form von Sensorsignalen. Die Sensorschnittstelle kann entsprechend elektrische Sensordatensignale aus den von den Sensoreinheiten erzeugten Magnetfeldern bestimmen. Aus diesen elektrischen Sensordatensignalen werden von der Bewegungsauswerteeinrichtung Bewegungssignale ermittelt.
  • In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Bewegungsdetektionseinrichtung wenigstens eine Sensoreinheit umfassen, welche als Elektrode ausgebildet ist. Zusammen mit einer weiteren Elektrode ergibt sich ein Kondensator. Diese weitere Elektrode kann dabei beispielsweise ein Bestandteil der Bewegungsdetektionseinrichtung oder ein Bestandteil eines bildgebenden Systems sein. Eine Bewegung des Patienten wirkt sich auf die Kapazität des Kondensators aus. Über eine Einrichtung zur Messung von Kapazitäten als eine weitere Form eines Sen sorsignals kann die Sensorschnittstelle elektrische Sensordatensignale bestimmen, welche eine Abhängigkeit von der Bewegung des Patienten aufweisen. Von der Bewegungsauswerteeinrichtung werden dann aus diesen elektrischen Sensordatensignalen Bewegungssignale ermittelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Bewegungsdetektionseinrichtung eine Eingabeeinrichtung zur Anpassung von Parametern. Diese Eingabeeinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie die Eigenschaften wenigstens eines der Bewegungssignale in Abhängigkeit von den Parametern verändert. Eine derartige Eingabeeinrichtung erlaubt es beispielsweise, die Eigenschaften der Bewegungsdetektionseinrichtung in vorteilhafter Weise an die spezifischen Eigenschaften eines bildgebenden Systems anzupassen. Falls zum Beispiel ein Bewegungssignal in digitaler Form die Zeitbereiche erhöhter und geringerer Bewegung anzeigt, so lässt sich über eine entsprechende Eingabeeinrichtung ein Schwellwert einstellen, der definiert, ab welcher Bewegungsstärke ein Zeitbereich erhöhter Bewegung angezeigt werden soll. Bei bildgebenden Systemen mit sehr kurzen Bilddatenaufnahmezeiten könnte hierbei der Schwellwert beispielsweise so gewählt werden, dass nur bei sehr starken Bewegungen ein Zeitbereich erhöhter Bewegung durch das Bewegungssignal angezeigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung kann die Bewegungsauswerteeinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie für wenigstens eines der Bewegungssignale einen Mittelwert für einen festen und/oder variablen Zeitraum bestimmt. Eine solche Mittelwertbildung kann beispielsweise eingesetzt werden, um in vorteilhafter Weise zu vermeiden, dass temporäre Abweichungen der ansonsten regelmäßigen Herz- oder Atembewegungen einen Einfluss auf die Steuerung eines bildgebenden Systems haben.
  • Ein bildgebendes System zur Erzeugung von Patientenbilddaten mit einer erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung kann eine Steuereinrichtung umfassen, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Bilddatenaufnahmevorgang in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale steuert. So kann zum Beispiel durch Auswertung eines Herzbewegungssignals und/oder eines Atembewegungssignals vorab bestimmt werden, in welchen Zeitabschnitten sich der aufzunehmende Körperbereich weitgehend in Ruhe oder aber auch in bestimmten Bewegungszuständen befinden wird. Entsprechend kann dadurch ein Bilddatenaufnahmevorgang gesteuert werden, d.h. beispielsweise nur in den vorab bestimmten Zeitabschnitten mit geringer Bewegung zugelassen werden („Gating"). Ebenso könnte, wenn ein Körperbewegungssignal eine erhöhte Bewegung anzeigt, das bildgebende System spontan den Aufnahmevorgang anhalten, um zu vermeiden, dass Patientenbilddaten erzeugt werden, die Bewegungsartefakte aufweisen.
  • Weiterhin kann ein bildgebendes System mit einer erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung eine Steuereinrichtung umfassen, welche einen zeitlichen Abstand zwischen einem Bilddatenaufnahmevorgang und einer Übermittlung der Sensorsignale von den Sensoreinheiten zur Sensorschnittstelle bewirkt. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Röntgenimpulse eines Bilddatenaufnahmevorgangs nicht während der Übermittlung der Sensorsignale ausgesandt werden. In vorteilhafter Weise wird damit vermieden, dass die Röntgenimpulse die Sensorsignale nachteilig beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines bildgebenden Systems mit einer erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung umfasst das bildgebende System eine Korrektureinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie die Bilddaten in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale bearbeitet. Hierbei lassen sich beispielsweise Bilddaten, die in Zeitabschnitten erhöhter Bewegung erzeugt wurden, ausschließen, so dass diese nicht mehr Gegenstand der Untersuchung des Patienten sind. Des Weiteren kann die Korrektureinrichtung beispielsweise eine Patientenbewegung durch eine entsprechende räumliche Verschiebung der Bilddaten kompensie ren. Die Korrektureinrichtung kann hierbei „online" arbeiten, d.h. die Bilddaten bereits während des Aufnahmevorgangs korrigieren. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass eine Korrektur erst nach Abschluss des Aufnahmevorgangs stattfindet, d.h. „offline" oder „retrospektiv".
  • Ein therapeutisches System, welches eine erfindungsgemäße Bewegungsdetektionseinrichtung umfasst, kann durch eine Steuereinrichtung gekennzeichnet sein, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Therapievorgang in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale steuert. Ein solches therapeutisches System ist insbesondere bei so genannten Therapiestrahlern von Vorteil, beispielsweise bei Röntgen- oder Ionenstrahlern, welche zur Krebsbehandlung eingesetzt werden. Mit Hilfe der Bewegungssignale kann ein solcher Therapiestrahler derart gesteuert werden, dass er bei zu starken Patientenbewegungen den Bestrahlungsvorgang unterbricht oder aber den Therapiestrahl entsprechend den Patientenbewegungen nachführt. Auch kann bei einer periodischen Bewegung die Bestrahlung nur in bestimmten Zeitabschnitten erfolgen, welche aus periodischen Bewegungssignalen bestimmbar sind. Hierbei kann insbesondere vermieden werden, dass gesundes Körpergewebe einer zu hohen Bestrahlung ausgesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Bewegungsdetektionsverfahren kann in vorteilhafter Weise bei bildgebenden Verfahren zur Erzeugung von Patientenbilddaten angewandt werden. Dazu werden in einem ersten Schritt Sensoreinheiten am Patienten angebracht. Anschließend findet eine Kalibrierung der räumlichen Lage der Sensoreinheiten statt, wodurch eine Referenzlage der Sensoreinheiten zu Beginn des Bilddatenaufnahmevorgangs festgelegt wird. Der sich anschließende Bilddatenaufnahmevorgang wird dann in Abhängigkeit von den Bewegungssignalen gesteuert, d.h. er wird beispielsweise unterbrochen, falls die Bewegungssignale eine zu starke Abweichung von der Referenzlage anzeigen. Alternativ ist es denkbar, dass Bilddatenaufnahmen nur in bestimmten Zeitabschnitten einer periodischen Bewegung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines bildgebenden Verfahrens wird nach der Kalibrierung der räumlichen Lage der Sensoreinheiten ein Bilddatenaufnahmevorgang durchgeführt. Die dabei entstandenen Patientenbilddaten werden in Abhängigkeit von den Bewegungssignalen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionsverfahren bestimmt wurden, korrigiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bildgebenden Systems mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Bewegungsdetektionseinrichtung,
  • 2 eine erfindungsgemäße EKG-Elektrode mit einer Spulenanordnung,
  • 3 eine erfindungsgemäße EKG-Elektrode mit einer Antennenanordnung,
  • 4 ein Beispiel für ein EKG-Signal und eine Atembewegungs-Hüllkurve,
  • 5 den zeitlichen Verlauf verschiedener digitaler Steuersignale, wie sie bei der erfindungsgemäßen Steuerung eines Bilddatenaufnahmevorgangs auftreten können.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bildgebenden Systems 9 mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Bewegungsdetektionseinrichtung 1. Die Sensoreinheiten 2 sind am Körper eines Patienten P befestigt und übertragen Sensorsignale 5, welche eine Abhängigkeit von den Atem-, Herz- und Körperbewegungen des Patienten P aufweisen. Die Übertragung der Sensorsignale 5 an die Sensorschnittstelle 3 kann entweder über eine Kabelverbindung oder eine drahtlose Verbindung erfolgen, wobei in 1 beide Übertragungsmöglichkeiten dargestellt werden. Eine Antennenanordnung 8 dient dabei dem Empfang der drahtlos übertragenen Sensorsignale 5. Die Sensorschnittstelle 3 bestimmt aus den Sensorsignalen 5 elektrische Sensordatensignale 6 und leitet diese an die Bewegungsauswerteeinrichtung 4 weiter, welche aus den elektrischen Sensordatensignalen 6 Bewegungssignale 7 ermittelt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform werden die Bewegungssignale 7 auf einem Datenbus 17 bereitgestellt. Eine Modalitätenschnittstelle 11 greift auf den Datenbus 17 zu und leitet die Bewegungssignale 7 an das bildgebende System 9 weiter. Das bildgebende System 9 kann damit auf Atem-, Herz- und Körperbewegungen reagieren, also beispielsweise einen Bilddatenaufnahmevorgang unterbrechen, falls die Bewegungssignale 7 eine zu starke Bewegung des Patienten P anzeigen. Auch kann ein Bilddatenaufnahmevorgang durch die Bewegungssignale 7 ausgelöst werden. Eine Kalibrationseinrichtung 10 dient insbesondere dazu, die Bewegungsdetektionseinrichtung 1 für eine räumliche Referenzlage der Sensoreinheiten 2 zu eichen, so dass beispielsweise Bewegungssignale 7, welche Körperbewegungen repräsentieren, relativ zur räumlichen Referenzlage angegeben werden können.
  • Weiterhin zeigt 1 eine Benutzerschnittstelle 12, an die beispielsweise Eingabegeräte wie ein Zeigegerät 14, z.B. eine „Maus", oder eine Tastatur 15 sowie Ausgabegeräte, z.B. ein Bildschirm 13, angeschlossen sind. Über eine solche Benutzerschnittstelle kann das medizinische Personal beispielsweise Schwellwerte für Bewegungen einstellen, um festzulegen, ab welcher Stärke einer Patientenbewegung ein bildgebendes System eine Bilddatenaufnahme unterbrechen soll. Ebenfalls denkbar ist, dass über den Bildschirm 13 beispielsweise EKG-Signale und die zugehörigen Herzbewegungssignale ausgeben werden, wodurch sich für das medizinische Personal eine Möglichkeit zur Kontrolle der Eigenschaften der Bewegungsdetektionseinrichtung 1 ergibt. Andere Anwendungsmöglichkeiten der Be nutzerschnittstelle 12 umfassen die Darstellung der relativen Körperbewegungen auf dem Bildschirm 13 oder die Ausgabe eines Kurvenverlaufs, welcher die Atembewegungen des Patienten P repräsentiert.
  • Des Weiteren zeigt 1 eine Datenspeichereinrichtung 16, welche beispielsweise eingesetzt werden kann, um Bewegungssignale 7 zu speichern, wodurch beispielsweise eine Berechnung von gleitenden Mittelwerten für Bewegungssignale 7 ermöglicht wird. Auch ist es denkbar, dass in einer Datenspeichereinrichtung 16 bevorzugte Parameter für ein spezifisches bildgebendes System 9 gespeichert werden. Darüber hinaus ist eine Spannungsversorgungseinrichtung 18 dargestellt, welche die einzelnen Einrichtungen der Bewegungsdetektionseinrichtung 1 mit elektrischer Spannung versorgt.
  • Nicht näher dargestellt ist die Ausführung der Kabelverbindung zwischen den Sensoreinheiten 2 und der Sensorschnittstelle 3. Aus sicherheitstechnischen Gründen wird hier für eine galvanische Trennung von Spannungen gesorgt, welche den Patienten gefährden könnten. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer solchen galvanischen Trennung wäre eine hier nicht näher dargestellte optische Entkopplung zwischen den Sensoreinheiten 2 und der Sensorschnittstelle 3. Ebenfalls nicht näher ausgeführt sind Vorrichtungen zur Abschirmung der Bewegungsdetektionseinrichtung 1, insbesondere der Sensorsignale 5, gegenüber magnetischen oder elektrischen Feldern. An dieser Stelle wäre beispielsweise die Verwendung von Nanopartikeln denkbar, um eine magnetische Abschirmung zu erzielen.
  • Die Sensorschnittstelle 3 kann auch eine Antennenanordnung zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen umfassen, beziehungsweise die dargestellte Antennenanordnung 8 kann sowohl zum Empfang als auch zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Modalitätenschnittstelle 11 ggf. entfallen, falls die Bewegungsdetektionseinrichtung 1 in das bildgebende System 9 integriert wird.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße EKG-Elektrode 30 mit einer in die EKG-Elektrode 30 integrierten Spulenanordnung 32. Eine Elektrodenzone 31 aus elektrisch leitendem Material dient der Herstellung eines elektrischen Kontakts mit Haut des Patienten P. Bei Vorliegen eines sich zeitlich verändernden Magnetfeldes wird in der in die EKG-Elektrode 30 integrierten Spulenanordnung 32 eine Spannung induziert, welche die an die Spulenanordnung angeschlossene Empfangs- und Sendeeinrichtung 33 mit elektrischer Energie versorgt. Die Empfangs- und Sendeeinrichtung dient hier auch zur Signalvorverarbeitung. Die Spulenanordnung 32 ist hier lediglich in schematischer Form wiedergegeben. Praxisnahe Ausführungsformen der Spulenanordnung 32 können eine Vielzahl an Windungen enthalten und müssen nicht notwendigerweise eine Kreisform annehmen.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße EKG-Elektrode 40 mit einer in die EKG-Elektrode integrierten Antennenanordnung 42 und einer Empfangs- und Sendeeinrichtung 43, welche wiederum auch zur Signalvorverarbeitung dient. Eine Elektrodenzone 41 aus elektrisch leitendem Material dient der Herstellung eines elektrischen Kontakts mit Haut des Patienten P. Die dargestellte Antennenanordnung 42 ist dabei so ausgeführt, dass sie elektromagnetische Wellen bevorzugt in drei verschiedenen Richtungen x, y und z abstrahlen und/oder bevorzugt aus drei verschiedenen Richtungen x, y und z empfangen kann. Wird eine solche Antennenanordnung 42 in einer Sensoreinheit 2 einer Bewegungsdetektionseinrichtung 1 eingesetzt, so wird eine einfache Ortung, d.h. räumliche Lokalisierung, der Sensoreinheit 2 erreicht. Entsprechend einfach ist damit die Bestimmung von Bewegungssignalen 7 durch eine Erfassung von Bewegungen der Sensoreinheiten 2.
  • Die Übertragung der Energie und/oder der Signale erfolgt bei den vorgenannten Beispielen bevorzugt mit üblichen Transpondertechniken bzw. RFID-Techniken.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein typisches EKG-Signal 51 mit mehreren Herzzyklen 53 für den Zeitraum eines einzelnen Atemzyklus 52. Es lässt sich erkennen, dass die Amplitude des EKG-Signals 51 durch die Atembewegung des Patienten P moduliert wird. Entsprechend kann aus einem EKG-Signal 51 eine Atembewegungs-Hüllkurve 56 bestimmt werden. Anhand einer solchen Atembewegungs-Hüllkurve 56 kann eine erfindungsgemäße Bewegungsauswerteeinrichtung 4 ein Atembewegungssignal 55 bestimmen, welches, wie in 4 gezeigt, die Atembewegung des Patienten durch ein digitales Signal repräsentiert. Ebenfalls wird in 4 ein Herzbewegungssignal 54 dargestellt, welches die Herzbewegungen des Patienten durch ein digitales Signal repräsentiert. Die Zeitpunkte, zu denen ein digitales Herzbewegungssignal 54 oder ein digitales Atembewegungssignal 55 von einem ersten auf einen zweiten Signalpegel wechselt, können dabei in einer erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung 1 gegebenenfalls durch das medizinische Personal modifiziert werden, um beispielsweise eine Anpassung an die Eigenschaften eines bildgebenden Systems 9 vorzunehmen.
  • Mit der in 4 erläuterten Ableitung eines Atembewegungssignals 55 aus einem Herzbewegungssignal 54 wird offensichtlich, dass bereits Sensoreinheiten 2, die gemäß 3 ausgebildet sind, ausreichend sind, um eine erfindungsgemäße simultane Erfassung von Atem-, Herz- und Körperbewegungen eines Patienten zu ermöglichen. Dabei kann eine Verkabelung zwischen den Sensoreinheiten 2 und der Sensorschnittstelle 3 vermieden werden. Damit lassen sich kostengünstige Sensoreinheiten realisieren, die zudem in der medizinischen Praxis einen hohen Patientendurchsatz ermöglichen.
  • 5 stellt den zeitlichen Verlauf verschiedener digitaler Steuersignale dar, wie sie bei der erfindungsgemäßen Steuerung eines Bilddatenaufnahmevorgangs auftreten können. Ein erstes Steuersignal 61 bewirkt dabei durch einen hohen Signalpegel beispielsweise ein Auslesen derjenigen Sensorsignale 5, welche eine Abhängigkeit von den Körperbewegungen des Patienten P aufweisen. Ein zweites Steuersignal 62 bewirkt hier durch einen hohen Signalpegel das Auslesen derjenigen Sensorsignale 5, welche eine Abhängigkeit von den Herzbewegungen des Patienten P aufweisen. Weiterhin dargestellt ist ein drittes Steuersignal 63, welches bei einem hohen Signalpegel einen Bilddatenaufnahmevorgang aktiviert, also beispielsweise das Aussenden eines Röntgenimpulses in einem Computertomographen. Schließlich zeigt 5 noch ein viertes Steuersignal 64, welches bei einem hohen Signalpegel einen Bilddatenaufnahmevorgang abschließt, beispielsweise durch Aktivierung eines Röntgendetektors, der sich in einem Computertomographen befindet. Durch eine derart ausgestaltete getaktete Steuerung eines bildgebenden Systems 9 mit einer erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionseinrichtung 1 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die verschiedenen Signale gegenseitig nicht nachteilig beeinflussen.
  • Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Bewegungsdetektionsverfahrens kann vollständig oder teilweise durch Software-Komponenten erfolgen. Beispielsweise kann eine Bestimmung der elektrischen Sensordatensignale 6 durch eine Software-Komponente stattfinden. Insbesondere können die Software-Komponenten auch in einem bildgebenden System 9 ausgeführt werden. Übliche bildgebende Systeme 9 verfügen über entsprechende programmierbare Einrichtungen, so dass die Erfindung durch eine Anpassung und Ergänzung der vorhandenen Programme des bildgebenden Systems 9 zumindest teilweise realisierbar ist.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass ein bildgebendes System 9 über weitere Einrichtungen und Merkmale verfügen kann, wie z.B. eine Röntgenröhre, eine Bedienungskonsole oder einen Bilddatenspeicher, welche in 1 jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei folgenden Verfahren und Einrichtungen der Medizintechnik zum Einsatz kommen: Röntgensysteme allgemeiner Art, angiographische Röntgensysteme, kardiologische Röntgensysteme, Computertomographie, Sonographie (einschließlich IVUS), Durchleuchtung, Fluoroskopie, optische Kohärenztomographie, Positronen-Emmisionstomographie, „Single Photon Emission Computed"-Tomographie (SPECT), Kernspintomographie (einschließlich intravaskularer und kardialer Magnetresonanztomographie), Magnetresonanz-Spektroskopie, optische Aufnahmen (einschließlich Endoskopie) und „Molecular Imaging".
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend beschriebenen Einrichtungen, EKG-Elektroden und Verfahrensabläufen um Ausführungsbeispiele handelt, welche von Experten des Fachgebiets in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (25)

  1. Bewegungsdetektionseinrichtung (1) zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten (P), gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40) zur Befestigung am Körper des Patienten (P), welche Sensorsignale (5) bereitstellen, die eine Abhängigkeit von den Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen des Patienten (P) aufweisen, – eine Sensorschnittstelle (3), welche derart ausgebildet ist, dass sie die Sensorsignale (5) empfängt und daraus elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) umfassend Atembewegungssignale (55), welche die Atembewegungen repräsentieren, Herzbewegungssignale (54), welche die Herzbewegungen repräsentieren, und Körperbewegungssignale, welche die Körperbewegungen repräsentieren, bestimmt.
  2. Bewegungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdetektionseinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass ein Teil der Bewegungssignale (7) durch eine Erfassung einer Bewegung wenigstens einer Sensoreinheit (2, 30, 40) bestimmt wird.
  3. Bewegungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdetektionseinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Körperbewegungssignale durch eine Erfassung einer Bewegung wenigstens einer Sensoreinheit (2, 30, 40) bestimmt werden und die Herzbewegungssignale (54) durch an den Sensoreinheiten (2, 30, 40) ermittelte elektrische Parameter bestimmt werden.
  4. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoreinheiten (2, 30, 40) umfassend eine Elektrodenzone (31, 41) aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut, welche derart ausgebildet sind, dass sie als EKG-Elektroden (30, 40) zur Bestimmung eines EKG-Signals (51) verwendbar sind und eines der elektrischen Sensordatensignale (6) ein EKG-Signal (51) ist.
  5. Bewegungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus einem EKG-Signal (51) ein Atembewegungssignal (55) bestimmt.
  6. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoreinheiten (2, 30, 40) und/oder eine Sensorschnittstelle (3), welche derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teil der Sensorsignale (5) drahtlos von den Sensoreinheiten (2, 30, 40) zur Sensorschnittstelle (3) übermittelt wird.
  7. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40) mit einer Spulenanordnung (32), welche derart ausgebildet ist, dass sie in einem Magnetfeld die Sensoreinheit (2, 30, 40) mit elektrischer Energie versorgt, und – eine Sensorschnittstelle (3) mit einer Spulenanordnung, welche derart ausgebildet ist, dass sie ein Magnetfeld erzeugt.
  8. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40) mit einer Antennenanordnung (42), welche wenigstens eine Empfangsantenne zum Empfang von elektromagnetischen Wellen umfasst, und – eine Sensorschnittstelle (3) mit einer Antennenanordnung (8), welche wenigstens eine Sendeantenne umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass sie die Sensoreinheiten (2, 30, 40) durch Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen mit Energie versorgt.
  9. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40), welche eine Antennenanordnung (42) mit wenigstens einer Sendeantenne zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen umfassen, – eine Sensorschnittstelle (3), welche eine Antennenanordnung (8) mit wenigstens einer Empfangsantenne zum Empfang von elektromagnetischen Wellen umfasst und welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den von den Sensoreinheiten (2, 30, 40) abgestrahlten elektromagnetischen Wellen elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den den elektromagnetischen Wellen zugeordneten, elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) bestimmt.
  10. Bewegungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Antennenanordnung (8), welche derart ausgebildet ist, dass sie elektromagnetische Wellen in wenigstens zwei voneinander verschiedenen Achsen abstrahlt.
  11. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40), welche einen Sender zur Abstrahlung von Ultraschallwellen umfassen, – eine Sensorschnittstelle (3), welche Einrichtungen zum Empfang von Ultraschallwellen umfasst und welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den von den Sensoreinheiten (2, 30, 40) abgestrahlten Ultraschallwellen elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den den Ultraschallwellen zugeordneten elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) bestimmt.
  12. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40), welche eine charakteristische Markierung und/oder Formgebung aufweisen, – eine Sensorschnittstelle (3), welche Einrichtungen zur optischen Verfolgung der Sensoreinheiten (2, 30, 40) umfasst und welche derart ausgebildet ist dass sie aus den Bewegungen der Sensoreinheiten (2, 30, 40) elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den der optischen Verfolgung zugeordneten elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) bestimmt.
  13. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40), welche derart ausgebildet sind, dass sie ein Magnetfeld erzeugen, – eine Sensorschnittstelle (3), welche Einrichtungen zum Empfang der von den Sensoreinheiten (2, 30, 40) erzeugten Magnetfelder umfasst und welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den empfangenen Magnetfeldern elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den den Magnetfeldern zugeord neten elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) bestimmt.
  14. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Sensoreinheiten (2, 30, 40), welche als Elektrode ausgebildet sind, so dass sich zusammen mit einer weiteren Elektrode ein Kondensator ergibt, – eine Sensorschnittstelle (3), welche Einrichtungen zur Messung von Kapazitäten eines Kondensators umfasst und welche derart ausgebildet ist, dass sie aus gemessenen Kapazitäten elektrische Sensordatensignale (6) bestimmt, und – eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie aus den den gemessenen Kapazitäten zugeordneten elektrischen Sensordatensignalen (6) Bewegungssignale (7) bestimmt.
  15. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung zur Anpassung von Parametern, welche derart ausgebildet ist, dass sie die Eigenschaften wenigstens eines der Bewegungssignale (7) in Abhängigkeit von den Parametern verändert.
  16. Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bewegungsauswerteeinrichtung (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie für wenigstens eines der Bewegungssignale (7) einen Mittelwert für einen festen und/oder variablen Zeitraum bestimmt.
  17. Bildgebendes System (9) zur Erzeugung von Patientenbilddaten mit einer Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Bilddatenaufnahmevorgang in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale (7) steuert.
  18. Bildgebendes System nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen zeitlichen Abstand zwischen einem Bilddatenaufnahmevorgang und einer Übermittlung der Sensorsignale (5) von den Sensoreinheiten (2, 30, 40) zur Sensorschnittstelle (3) bewirkt.
  19. Bildgebendes System (9) zur Erzeugung von Patientenbilddaten mit einer Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Korrektureinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie die Bilddaten in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale (7) bearbeitet.
  20. Therapeutisches System mit einer Bewegungsdetektionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Therapievorgang in Abhängigkeit von wenigstens einem der Bewegungssignale (7) steuert.
  21. EKG-Elektrode (40) zur Befestigung auf der Haut eines Patienten (P), umfassend eine Elektrodenzone (41) aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut und einer Antennenanordnung (42) mit wenigstens einer Antenne zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen.
  22. EKG-Elektrode (30) zur Befestigung auf der Haut eines Patienten (P), umfassend eine Elektrodenzone (31) aus elektrisch leitendem Material zur Herstellung von Kontakt mit der Haut und einer Spulen- und/oder Antennenanordnung (32, 42), welche derart ausgebildet ist, dass sie die EKG-Elektrode (30) mit elektrischer Energie versorgt.
  23. Bewegungsdetektionsverfahren zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellung von Sensorsignalen (5), welche eine Abhängigkeit von den Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen eines Patienten (P) aufweisen, durch am Körper eines Patienten (P) befindliche Sensoreinheiten (2, 30, 40), – Bestimmung von elektrischen Sensordatensignalen (6) aus den Sensorsignalen (5), und – Auswertung der elektrischen Sensordatensignale (6) und Bestimmung von Bewegungssignalen (7), umfassend Atembewegungssignale (55), welche die Atembewegungen repräsentieren, Herzbewegungssignale (54), welche die Herzbewegungen repräsentieren, und Körperbewegungssignale, welche die Körperbewegungen repräsentieren.
  24. Bildgebendes Verfahren zur Erzeugung von Patientenbilddaten, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Anbringen von Sensoreinheiten (2, 30, 40) am Patienten (P), – Kalibrierung bezüglich der räumlichen Lage der Sensoreinheiten (2, 30, 40), und – Erzeugung von Patientenbilddaten durch Steuerung des Bilddatenaufnahmevorgangs in Abhängigkeit von Bewegungssignalen (7), die gemäß einem Verfahren nach Anspruch 23 bestimmt wurden.
  25. Bildgebendes Verfahren zur Erzeugung von Patientenbilddaten, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Anbringen von Sensoreinheiten (2, 30, 40) am Patienten (P), – Kalibrierung bezüglich der räumlichen Lage der Sensoreinheiten (2, 30, 40), – Erzeugung von initialen Patientenbilddaten, und – Erzeugung der Patientenbilddaten durch Korrektur der initialen Patientenbilddaten in Abhängigkeit von Bewegungssignalen (7), die gemäß einem Verfahren nach Anspruch 23 bestimmt wurden.
DE102005059211A 2005-12-12 2005-12-12 Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen Ceased DE102005059211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059211A DE102005059211A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059211A DE102005059211A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059211A1 true DE102005059211A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059211A Ceased DE102005059211A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059211A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452065A (en) * 2007-08-23 2009-02-25 Siemens Medical Solutions Apparatus And Method For Scanning A Patient and Detecting Patient Movement
DE102007043731A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE102008022924A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
DE102008032827A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computer und System zur Rekonstruktion von medizinischen Bilddaten
DE102008049770A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für ein Bild eines Untersuchungsobjekts mit Datenakquisition während Beatmens mit einem Jetbeatmungssystem
DE102008020780B4 (de) * 2008-04-25 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals
FR2971137A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Univ Nancy 1 Henri Poincare Capteur de mouvement associe a une electrode de diagnostic pour applications en imagerie medicale.
CN105310704A (zh) * 2014-05-30 2016-02-10 锐珂(上海)医疗器材有限公司 放射成像的控制系统及控制方法
WO2018183982A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Systems and methods for controlling imaging artifacts using an array of sensor data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
WO2004078042A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Seleon Gmbh Gating-verfahren, gating-gerät, sowie therapieeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
WO2004078042A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Seleon Gmbh Gating-verfahren, gating-gerät, sowie therapieeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.L.Bahner u.a.: Spiral CT of the Heart with Re- trospective ECG-Gating in Z.: electromedica 67 (1999), no.1, S.37-41 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452065A (en) * 2007-08-23 2009-02-25 Siemens Medical Solutions Apparatus And Method For Scanning A Patient and Detecting Patient Movement
DE102007043731A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE102008020780B4 (de) * 2008-04-25 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals
US8795188B2 (en) 2008-05-09 2014-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for a medical intervention
DE102008022924A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
DE102008032827A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computer und System zur Rekonstruktion von medizinischen Bilddaten
DE102008049770A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für ein Bild eines Untersuchungsobjekts mit Datenakquisition während Beatmens mit einem Jetbeatmungssystem
FR2971137A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Univ Nancy 1 Henri Poincare Capteur de mouvement associe a une electrode de diagnostic pour applications en imagerie medicale.
WO2012107692A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-16 Universite De Lorraine Capteur de mouvement associe a une electrode de diagnostic pour applications en imagerie medicale
CN105310704A (zh) * 2014-05-30 2016-02-10 锐珂(上海)医疗器材有限公司 放射成像的控制系统及控制方法
CN105310704B (zh) * 2014-05-30 2018-12-11 锐珂(上海)医疗器材有限公司 放射成像的控制系统及控制方法
WO2018183982A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Systems and methods for controlling imaging artifacts using an array of sensor data
US11744558B2 (en) 2017-03-31 2023-09-05 The Brigham And Women's Hospital Systems and methods for controlling imaging artifacts using an array of sensor data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059211A1 (de) Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen
EP1988828B1 (de) Sonde zur datenübertragung zwischen einem gehirn und einer datenverarbeitungsvorrichtung
DE102011076885B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
EP1088514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE202012013503U1 (de) Optimierte Bilderfassung
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102007043731A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE102010000146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Bildartefakten
DE102011076880A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
DE102013212820A1 (de) Bestimmen der Bewegung eines Untersuchungsbereiches
EP3582227A1 (de) Verfahren zum betrieb einer medizinischen bildaufnahmeeinrichtung, bildaufnahmeeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
EP3628225A1 (de) Verfahren zur aufnahme von bilddaten und medizinisches bildgebungssystem
EP3236375A2 (de) Verfahren und system zum ausgeben einer medizinischen information
DE102011076882B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
EP4239648A2 (de) Verfahren zur herzüberwachung
DE102004006548B4 (de) Verfahren zur Planung der Strahlentherapie eines Patienten und CT-System hierzu und zur Erstellung von CT-Aufnahmen
DE10112303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Erfassung von Bewegungen eines medizinischen Instruments im Körperinneren Patienten
DE102018210051A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines respiratorischen Parameters
EP3349219A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines untersuchungsparameters für eine medizinische bildgebungsuntersuchung
DE102015223946A1 (de) Bestimmen von physiologischen Aktivitätssignalen
DE102010020152A1 (de) Vorrichtung mit Lokalspulenanordnung und implantierbarem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110902