DE102019135643A1 - Küche oder Küchenbestandteil - Google Patents

Küche oder Küchenbestandteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019135643A1
DE102019135643A1 DE102019135643.1A DE102019135643A DE102019135643A1 DE 102019135643 A1 DE102019135643 A1 DE 102019135643A1 DE 102019135643 A DE102019135643 A DE 102019135643A DE 102019135643 A1 DE102019135643 A1 DE 102019135643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
component according
structural
elements
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135643.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Oliver Eckert
Ulrich Spohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE102019135643.1A priority Critical patent/DE102019135643A1/de
Publication of DE102019135643A1 publication Critical patent/DE102019135643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B2012/403Joints for furniture tubing with inserts for joining tubes coaxially

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küche oder einen Küchenbestandteil, der mehrere modulartige Strukturelemente, die mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindbar sind umfasst, wobei jedes der mehreren modulartigen Elemente eine etwa plattenartige Grundform besitzt und in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küche oder einen Küchenbestandteil.
  • Die Küche als einer der zentralen Punkte in einem Zuhause unterliegt sowohl den mit der Zeit variierenden designtechnischen Veränderungen wie auch den jeweiligen persönlichen Vorzügen.
  • Zudem ist es für das Raumempfinden wichtig, dass eine Küche auf die spezifischen Gegebenheiten des zur Verfügung stehenden Raums angepasst ist. Dies gilt nicht nur für Einbauküchen sondern auch für Kochinseln oder eine in den Raum hineinragenden Kochecke, die jeweils in ihrer Größe und ihren Abmessungen räumlichen Erfordernissen und auch dem Geschmack des späteren Nutzers individuell anzufertigen sind.
  • Problematisch hieran ist, dass die individuelle Fertigung sehr kostenintensiv ist, da nur ein sehr geringes Ausmaß der Teile in hohen Stückzahlen vorproduziert werden kann.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung dieses Problem zu überwinden und eine Küche oder Küchenbestandteil zu schaffen, wobei es dennoch möglich sein soll, damit sämtliche persönliche Vorlieben abzudecken und auch auf die vorherrschenden räumlichen Einschränkungen einzugehen.
  • Dies gelingt mit einer Küche oder einem Küchenbestandteil, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Demnach umfasst die Küche oder der Küchenbestandteil mehrere modulartige Strukturelemente, die mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindbar sind, wobei jedes der mehreren modulartigen Strukturelemente eine etwa plattenartige Grundform besitzt und in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist.
  • Durch die Verbindbarkeit der mehreren modulartigen Strukturelemente lassen sich Kochinseln, Kochblöcke oder auch ganz normale Kochzeilen bilden, die individuell auf die räumlichen und persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
  • Ferner ist es dadurch möglich, einen größeren Teil der Küche vorzuproduzieren und diesen aufgrund einer entsprechenden Erhöhung der Stückzahl günstig zu beziehen. Der Hohlraum in der plattenartigen Grundform des modulartigen Strukturelements kann dabei für die Anordnung und Führung von Versorgungs- oder Abflussleitungen, wie Wasser, Abwasser, Strom oder dergleichen verwendet werden. Weiter können hierin aber auch funktionalen Elemente einer Küche angebracht sein, wie bspw. eine versenkbare Dunstabzugshaube.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strukturelement ein erstes Seitenelement und ein zweites Seitenelement, um die zwei flächigen Seiten der plattenartigen Grundform zu bilden, und mindestens ein Stützelement umfasst, das sich in Dickenrichtung des plattenartigen Grundkörpers erstreckt und das erste Seitenelement sowie das zweite Seitenelement kontaktiert. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass mindestens zwei Stützelemente vorhanden sind, die an gegenüberliegenden Außenkantenbereichen der beiden Seitenelemente angeordnet sind. Das Seitenelement kann dabei an oder unterhalb einer geradlinig verlaufenden Kante eines vorzugsweise rechteckig ausgeformten Seitenelements angeordnet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Stützelement eine längliche Ausdehnung besitzt, die in etwa einer Längs- oder einer Breitenkante des ersten Seitenelements bzw. des zweiten Seitenelements entspricht.
  • Nach einer weiteren optionalen Fortbildung kann vorgesehen sein, dass das erste Seitenelement und das zweite Seitenelement rechteckig und/oder eben ausgeführt sind und vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung aufweisen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Stützelement einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise der die beiden Schenkel der U-Form verbindende Steg zu einem Inneren des modulartigen Elements ausgerichtet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Steg des mindestens einen Stützelements mindestens eine Ausnehmung aufweist, um einen Zugang zu dem im Inneren angeordneten Hohlraum zu ermöglichen. Die Ausnehmung des Stegs kann kreisförmig oder anders ausgeformt sein und eine Durchführung einer Versorgungsleitung wie eine Wasserleitung oder eine Stromleitung ermöglichen.
  • Nach einer optionalen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stege des mindestens einen Stützelements zueinander in Längsrichtung des Stützelements korrespondierende Öffnungen aufweisen, vorzugsweise wobei die Öffnungen der Stege durch zugehörige entsprechende Öffnungen des anliegenden Seitenelements freigelegt sind. In anderen Worten sind die korrespondierenden Öffnungen der beiden Stege quer zur Längsrichtung fluchtend zueinander angeordnet. Eine Abdeckung der mindestens einen Öffnung in dem Steg durch das Seitenelement findet nicht statt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist vorgesehen, dass einer der beiden Stege des mindestens einen Stützelements mit mindestens einer Rastnase und der andere der beiden Stege mit einer Rastnasenaufnahme versehen ist, um ein Verrasten des modulartigen Elements mit einem anderen modulartigen Element zu ermöglichen, wobei vorzugsweise die Rastnase und die Rastnasenaufnahme auf derselben in Längsrichtung des Stützelements gesehen auf selber Höhe angeordnet sind.
  • Durch Vorsehen von Rastnasen und entsprechenden Eingriffen kann auf einfache Art und Weise ein zusammenhängendes Modul aus mehreren Strukturelementen geschaffen werden. Dazu sind die einzelnen Strukturelemente lediglich an ihren Stützelementen miteinander zu befestigen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Strukturelement auch an den anderen beiden Außenkanten, unter Umständen über Verbindemittel, mit einem anderen Strukturmittel koppelbar ist.
  • Weiter ist von der Erfindung umfasst, dass die Küche oder der Küchenbestandteil ferner eine Bodenleiste zum Befestigen an einem Boden und Stützen mindestens eines der mehreren modulartigen Strukturelemente umfasst, vorzugsweise wobei die Bodenleiste in Querschnittsrichtung eine U-Form aufweist und dazu ausgelegt ist, mindestens eines der mehreren modulartigen Strukturelemente stehend aufzunehmen, so dass die beiden Schenkel der Bodenleiste an je einem Seitenelement des Strukturelements angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die beiden Schenkel der Bodenleiste mindestens ein Paar an in Längsrichtung beabstandete miteinander fluchtende Fixieröffnungen aufweisen, die vorzugsweise mit entsprechenden Öffnungen eines Strukturelements in Überdeckung bringbar sind, um mittels eines Zapfens das Strukturelement in der Bodenleiste zu arretieren. Dadurch ist es möglich, das Strukturelement auf einfache Art und Weise in der Bodenleiste zu fixieren.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Küche oder Küchenbestandteil mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Strukturelementen versehen ist, wobei ein Funktionselement einer Küche, wie eine Schublade, eine Arbeitsplatte, ein Dunstabzug, ein Regal oder ein Korpus an einem der beiden Seitenelemente befestigt ist. Vorzugsweise wird dies umgesetzt, indem das Funktionselement in die korrespondierenden Öffnungen eines oder mehrerer Stützelemente eingreift bzw. über einen in die korrespondierenden Öffnungen eingreifenden Kragarm verfügt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass in die beiden korrespondierenden Öffnungen eines Stützelements zunächst eine Hülse eingesteckt wird, in das ein zum Befestigen des Funktionselements vorgesehener Kragarm einzuführen ist, der vorzugsweise in der Hülse rastend aufgenommen ist.
  • Demnach kann der Kragarm über ein Verstellmittel verfügen, mit dem man einen Neigungswinkel des Kragarms bezüglich der Seitenfläche, von der er hervorsteht, variieren kann und/oder den Kragarm in der Hülse und dem zugehörigen Strukturelement verspannen kann.
  • Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das mindestens eine modulartige Strukturelement ferner mit einem Einsteckelement versehen ist, das an einen an das Stützelement angrenzenden Kantenbereich in den zwischen den beiden Seitenelementen gebildeten Hohlraum eingeführt wird, wobei vorzugsweise das Einsteckelement mit einer Verbindungsleitung zusammenwirkt, die durch eine Öffnung eines Stützelements zur Seite hin aus dem modulartigen Strukturelement herausgeführt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Einsteckelement einen Dunstabzug, insbesondere einen in den Hohlraum des Strukturelements versenkbaren Dunstabzug, oder einen Wasserhahn, bspw. eine Mischbatterie umfasst.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
    • 1a: eine Ansicht der flächigen Seite des Strukturelements und danebengestellt eine Ansicht der dicken Seite des Strukturelements.
    • 1b: eine Ansicht des Strukturelements aus 1a,
    • 2: eine Explosionsdarstellung des Strukturelements mit zwei Seitenelementen und zwei Stützelementen
    • 3: zwei verschiedene Strukturelemente vor und nach einem Zusammenfügen anhand Ihrer beiden Stützelemente
    • 4: eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Strukturelements sowie eine Seitenansicht hiervon
    • 5a: ein erfindungsgemäßes Strukturelement, dass in einer dafür vorgesehenen Bodenleiste angeordnet ist,
    • 5b: mehrere erfindungsgemäße Strukturelemente, die in einem verbundenen Zustand in einer dafür vorgesehenen Bodenleiste angeordnet sind,
    • 5c: eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus der 5b, die einen Zapfen zum Befestigen der mehreren Strukturelemente an der Bodenleiste zeigt,
    • 5d: eine schematische Darstellung einer möglichen Zusammenfügung mehrerer Strukturelemente an der Bodenleiste,
    • 6a: eine schematische Darstellung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Strukturelementen mit daran anbaubaren Funktionselementen,
    • 6b: eine schematische Darstellung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Strukturelementen mit daran angebauten Funktionselementen,
    • 7a: eine vergrößerte Darstellung eines rechten oberen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Strukturelements mit einer eingefügten Hülse und einem darin einschiebbaren Kragarm,
    • 7b: einen rechten oberen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Strukturelements mit eingeschobenem Kragarm,
    • 7c: eine Seitenansicht der 7b,
    • 7d: eine weitere perspektivische Darstellung des in die Hülse eingeschobenen Kragarms,
    • 8a: ein beispielhaftes Funktionselement mit einer Mischbatterie, und
    • 8b: ein weiteres beispielhaftes Funktionselement mit einer in das Strukturelement versenkbaren Dunstabzugsvorrichtung.
  • 1a zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Strukturelements 1, sodass man ein Seitenelement 2 und ein davon nicht verdecktes Stützelement 3 erkennen kann. Das Seitenelement 2 weist an seiner rechten Seite mehrere gleich beabstandete Öffnungen 21 auf, die mit Öffnungen 31 eines dahinter angeordneten Stützelements 3, welches nicht sichtbar ist, fluchten. Selbiges gilt für das auf der linken Seite des Seitenelements 2 angeordnete Stützelement 3, das ebenfalls im Abstand A vier Öffnungen 31 aufweist. Darüber hinaus kann man noch im oberen und unteren Bereich des Strukturelements 1 eine Rastvorrichtung 35, also eine Rastnase oder auch das entsprechende Pendant, eine Rastausnehmung erkennen, mithilfe derer eine Rastverbindung mit einem daran anrastbaren weiteren Strukturelement 1 eingegangen werden kann.
  • Im unteren linken Bereich des Strukturelements 1 ist eine kreisförmige Öffnung 36 in dem Stützelement 3 vorgesehen, die auch auf der entsprechenden rechten Seite vorgesehen ist. Auch hier weist das Seitenelement 2 eine zugehörige mit der Öffnung 36 des Stützelements 3 fluchtende Öffnung 26 auf, um eine spätere Befestigung in einer Bodenleiste mittels eines Zapfens zu ermöglichen.
  • Die Breite des Strukturelements ist dabei mit B angegeben, wobei man erkennt, dass hierbei nur die Hälfte der Breite des Stützelements beziehungsweise der seitlich abstehenden Schenkel 33 des Stützelements gezählt worden ist, da diese bei einem Weiterverbinden mit angrenzenden Strukturelementen 1 nur effektiv wirksam ist. Schließlich werden bei einem Verbinden von weiteren Strukturelementen 1 die beiden Stützelemente ineinander eingeschoben.
  • Die Höhe C des Strukturelements 1 erkennt man an der rechts dargestellten Seitenansicht des Strukturelements. Hier sieht man, dass das Stützelement 3 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die beiden Schenkel 33 des U-förmigen Querschnitts mit einem die Schenkel 33 verbindenden Steg 32 verbunden sind. In dem Stegbereich gibt es mehrere Öffnungen 34, die zum Durchführen von Leitungen oder dergleichen in das Innere des Strukturelements 1 nutzbar sind.
  • 1b zeigt eine Draufsicht des in der 1a dargestellten Strukturelements 1. Man erkennt den im Wesentlichen plattenartigen Aufbau des Strukturelements 1, der die Dicke D besitzt. Die beiden links und rechts angeordneten Stützelemente 3 weisen jeweils zwei Schenkel 33 und einen die Dicke im Wesentlichen ausmachenden Steg 32 auf. Jeder der beiden Schenkel 33 eines Stützelements 3 steht dabei mit einer jeweiligen der beiden Seitenflächen 2 in Verbindung. Man erkennt ferner, dass immer eine der beiden Schenkel 33 des Stützelements 3 ausgehend vom Steg 32 nach Außen hin verlaufend eine nach innen abgesetzte Abstufung besitzt, die mittels der Seitenwand auch nicht abgedeckt ist. Diese Abstufung erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Stützelements 3 und dient zum einfachen Einschieben eines komplementären Stützelements 3 eines anzubauenden Strukturelements 1.
  • Diese nach innen hin abgestufte Schenkelseite ist in 1a auf der linken Seite der Draufsicht des Strukturelements gezeigt. Um die Verbindbarkeit mit weiteren Strukturelementen zu verbessern, ist die abgestufte Schenkelfläche 33 an einem Strukturelement nicht durchgehend an der Vorder- oder Rückseite angeordnet, sondern wechselt von der Vorderseite zur Rückseite an einem Strukturelement 1. So zeigt 1b, dass das linke Stützelement 3 die Einbuchtung an dem vorderen Schenkel das rechte Stützelement 3 die Einbuchtung an dem hinteren Schenkel 33 besitzt.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Strukturelements. Man erkennt, dass das Strukturelement mindestens vier Bestandteile aufweist. Diese sind die beiden Seitenflächen 2 sowie an den beiden Längskanten vorgesehene Stützelemente 3. Die beiden Seitenflächen 2 werden dabei nicht vollständig fluchtend zueinander an den Stützelementen 3 angeordnet sondern leicht versetzt zueinander, sodass jeweils ein Schenkel eines der beiden Stützelemente 3 zu einer Seite hin freiliegt. Dies erkennt man gut an den Öffnungen 21 der beiden Seitenelemente 2, die in Überdeckung mit den zugehörigen Öffnungen 31 des Stützelements 3 gebracht werden. Da sich die Öffnungen 21 nur entlang einer Längskante eines Seitenelements 2 erstrecken, ist klar, dass auch nur diese mit den Öffnungen 21 versehene Seite in vollständige Überdeckung mit dem Stützelement 3 befinden kann. Die andere Seite eines solchen Seitenelements 2 liegt nur teilweise an einem Schenkel 33 des anderen Stützelements 3 an und deckt die Öffnungen 31 des Stützelements 3 nicht ab.
  • Wie man dies 3 entnehmen kann, erlaubt dies ein Überschieben des nicht abgestuften Schenkelelements 33 zu einem abgestuften Schenkelelement 33 eines weiteren Strukturelements. Dadurch ergibt sich auch bei einer Verbindung mehrerer Strukturelemente 2 eine im Wesentlichen ebene Oberfläche. Für eine Verrastung wird dabei Rastnase 35 verwendet, die in eine entsprechende Ausnehmung der hinzuverbundenen Schenkelfläche eines anderen Strukturelements eingreifen kann.
  • 4 zeigt eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Strukturelements 1. Man erkennt, dass das Seitenelement 2 nun großflächige Ausnehmungen 22 zur Gewichtseinsparung umfasst. Die Stabilität des Seitenelements 2 bleibt jedoch aufgrund der charakteristischen Ausnehmungen erhalten, die ein Gerüst des Seitenelements 2 in Form eines X mit einem das X vollständig umgebenden festen Rahmen ergeben.
  • 5a zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Strukturelements 1 in einer Bodenleiste 4. Die Bodenleiste 4 besitzt dabei mehrere äquidistant voneinander beabstandete Öffnungen 41, die sich in beiden ihrer Schenkel 33 befinden. Die Bodenleiste 4 weist im Querschnitt eine U-Form auf, wobei der Steg der Bodenleiste 4, welcher beide Schenkel der U-Form miteinander verbindet, eine Dimensionierung aufweist, die ein kleine wenig größer oder größer als die Dicke D des Strukturelements 1 ist. In anderen Worten ist es demnach möglich, das Strukturelement 1 in die in ihrem Querschnitt U-förmige Bodenleiste 4 einzuführen, und vorteilhafterweise mit einem Zapfen 5, welcher in die Öffnungen 41 der Bodenleiste 4 und dazu korrespondierende Öffnungen 26 des Strukturelements 1 geführt wird, eine Befestigung zu verwirklichen.
  • 5b zeigt einen von 5a fortschreitenden Aufbau, der nun bereits zwei Strukturelemente 1 umfasst. Dabei wird das zweite (das in der 5b rechte Strukturelement) in die Bodenleiste 4 eingefügt und durch Schieben gegen das bereits in der Bodenleiste 4 fixierte Strukturelement 1 an und mit diesem verrastet. Zusätzlich dazu erfolgt eine Befestigung an dem Bodenelement 4 durch einen Zapfen 5, welcher wieder in die zugehörige Ausnehmung des Strukturelements 1 einführbar ist. Die Beabstandung der Öffnungen 41 der Bodenleiste 41 zum Einführen der Zapfen 5 ist demnach an die Dimensionierung der Breite des Strukturelements 1 bzw. an die dafür vorgesehenen Öffnungen 36 zum Einführen der Zapfen 5 angepasst.
  • 5c zeigt dabei eine vergrößerte Darstellung des Befestigungsbereichs der Bodenleiste 4 mit den mehreren Öffnungen 41. Man erkennt, dass ein Zapfen 5 in die Öffnung 41 eingeschoben werden kann, der die darin bereits befindlichen Strukturelemente 1 befestigt.
  • 5d zeigt eine perspektivische Darstellung mehrerer Strukturelemente 1 in der Bodenleiste 4. Dabei sind die Strukturelemente 1 entsprechend der alternativen Ausführungsform der 4 ausgebildet, weisen also großflächige Ausnehmungen in den Seitenelementen 2 auf, um Gewicht zu reduzieren. Ferner ist dort auch als zweites Element ein Strukturelement vorgesehen, das in seiner Breitendimensionierung erheblich kleiner ist als die vormals näher beschriebenen Strukturelemente, in seiner Grundstruktur aber zu diesen übereinstimmend ausgebildet ist. Insbesondere weist dieses in seiner Breite abweichende Strukturelement ebenfalls zwei Stützelemente 33 auf, um eine durchgehende Kombinierbarkeit von mehreren Strukturelementen 1 verschiedener Breite zu ermöglichen. Somit muss die Gesamtlänge eines Strukturelements nicht etwa einem vielfachen der Breite B entsprechen sondern kann durch das Hinzufügen von in ihrer Breite verminderten Strukturelementen variiert werden.
  • 6a zeigt verschiede funktionale Elemente, beziehungsweise anbaubare Elemente an das Strukturelement. So sind zum einen Seitenabschlüsse 51 vorgesehen, um die vormals zum Inneren hin eines Strukturelements ragenden Konturen zu verdecken. Auch gibt es weitere sogenannte Seitenabschlüsse 52, um die obere Kante eines Strukturelements zu verschließen. Weiter ist das Anbringen von Arbeitsplatten 53, Regalborden 54, Schubladen oder Körben 55 sowie von Rollcontainern 56 möglich.
  • 6b zeigt eine Ausgestaltung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Strukturelements. Eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Strukturelementen bildet dabei eine Rückwand 57, die mittels einer Abdeckung verdeckt oder verputzt sein kann. An einer solchen Rückwand werden die verschiedenen funktionalen Elemente, die bereits bei der Erläuterung der 6a vorgestellt wurden, angeordnet.
  • Die 7a zeigt eine perspektivische Darstellung eines rechts oben angeordneten Abschnitts eines erfindungsgemäßen Strukturelements. Man erkennt die beiden etwa parallel zueinander ausgerichteten Seitenelemente 2, die durch ein Stützelement 3 voneinander beabstandet sind. Die Öffnung 31 ist durch eine entsprechende Öffnung 21 in dem vorderen Seitenelement zu einer Außenseite des Strukturelements 1 durchgeführt. Auch der hinten angeordnete nach innen abgestufte Schenkel 33 des Stützelements 3 weist eine solche Öffnung an einer gleichen bzw. übereinstimmenden Längsposition des Stützelements 3 auf. Dadurch ist es möglich, bei einem Aufstellen des Stützelements eine Hülse in einer in etwa waagrechten Position in die Öffnungen 21, 31 einzuführen, um dort darin einen Kragarm 62 zu befestigen. Dieser Kragarm 62 verfügt an seinem einzuschiebenden Bereich über eine Rastnase 64, die in einem ausreichend eingeschobenen Zustand mit einer entsprechenden Ausnehmung 65 der Hülse 61 zusammenwirkt. Dadurch wird der Kragarm 62 zuverlässig und einfach in der in die Öffnungen 21, 31 eingeschobenen Hülse 61 fixiert. Der Kragarm selbst kann in ein stangenartiges Element 63 eingeführt werden, um daran eine Anordnung eines funktionalen Elements in vereinfachter Art und Weise zu ermöglichen.
  • 7b zeigt denselben Ausschnitt wie die 7a, wobei nun jedoch der Kragarm 62 in die Hülse 61 eingeführt worden ist und die Rastnase 64 in der dafür vorgesehenen Rastnasenausnehmung 65 angeordnet ist. Vorteilhaft hieran ist, dass in jedem der mehreren zueinander entsprechenden Öffnungspaare 21, 31 ein Kragarm 62 an beliebiger Höhe des Strukturelements anordenbar ist. Demnach ist es möglich, an einer fast beliebigen Höhe beziehungsweise Position des aus mehreren Strukturelementen bestehenden Küchenbestandteils ein funktionales Element anzubauen.
  • 7c zeigt eine Seitenansicht bei der man an der Stirnseite des Kragarms 62 Verstellmittel 621 erkennt, das dazu ausgelegt ist, die Neigung des aus dem Strukturelement 1 hervortretenden Bestandteils des Kragarms 62 zu verstellen. Dazu ist typischerweise an der Stirnseite ein verdrehbares Element vorhanden, das über eine Zug- bzw. Schraubverbindung den Neigungswinkel des hervorstehenden Bestandteils des Kragarms 62 variieren kann.
  • 7d zeigt eine andere Ansicht des in den vorhergehenden 7a bis 7c beschriebenen Bestandteils des Strukturelements 1, wobei nun das oben angeordnete Verstellmittel 621 und die aus einer Betätigung dieses Verstellmittels hervorgerufenen Bewegungen durch Pfeile gekennzeichnet sind. Betätigt man nun das obere Verstellmittel 621 wird ein Keil des Kragarmes nach oben hin ausgelenkt, sodass es zu einem Verklemmen des Kragarms in der Hülse sowie zu einem Verklemmen der Hülse in der Öffnung 21, 31 kommt. Um diesen Effekt zu verstärken, kann die Oberseite der Hülse zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze aufweisen, die das Einspreizen oder das Verspreizen des Kragarmes beziehungsweise der Hülse 61 in der Öffnung 21, 31 vereinfachen.
  • Die 8a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Strukturelements 1, das über ein im Hohlraum des Strukturelements 1 teilweise aufgenommenes funktionales Element verfügt. Wie man der Figur entnehmen kann, geht aus der durch die beiden Seitenelemente und den beiden Stützelementen definierten oberen Auslassfläche eine Mischbatterie hervor, deren Warm- und Kaltwasseranschluss 72 in dem Inneren beziehungsweise in dem im Inneren angeordneten Hohlraum des Strukturelements verläuft. Darüber hinaus ist mittig in einer der beiden Seitenflächen 2 eine kreisförmige Ausnehmung vorgesehen, aus der sich ein Anschluss zur Aufnahme eines Abwassers 73 erstreckt. Dieser Abfluss verläuft im Inneren des Strukturelements 1 und verlässt dieses Strukturelement 1 über ein Stützelement 3 beziehungsweise eine in dem Stützelement 3 vorgesehene Öffnung 34. Der Siphon befindet sich dabei vollständig in dem durch das Strukturelement 1 gebildeten Innenraum. Um eine einfache Zugänglichkeit zu den Anschlüssen zu gewährleisten können Ausnehmungen in dem Seitenelement 2 vorgesehen sein. Diese ermöglichen beispielsweise die erforderliche Zugänglichkeit bei einer Reparatur des Siphons oder der Wasseranschlüsse 72. Das Strukturelement der 8a kann als Spülenmodul bezeichnet werden.
  • Die 8b zeigt ein sogenanntes Kochfeldmodul, das typischerweise im Nahbereich eines Kochfeldes zum Einsatz kommt. Anstelle einer Mischbatterie, wie es in 8a der Fall ist, erstreckt sich aus der durch die beiden Seitenflächen 2 und die beiden Stützelemente 3 definierten oberen Seite des Strukturmodules 1 nun keine Mischbatterie sondern eine versenkbare Dunstabzugseinheit 80. Ferner befindet sich an der Vorderseite eines Seitenelements 2 des Strukturelements 1 ein elektrischer Anschluss zum Versorgen eines Kochfeldes. Im Inneren des Strukturelements also in dessen Hohlraum ist zum einen die Luftführung 82 für die abgesaugte Luft sowie eine Technik für die Absaugung 83 vorhanden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Luftführung an der unteren, von der versenkbaren Dunstabzugseinheit 80 gegenüberliegenden Fläche des Strukturmoduls nach außen hin abgeführt wird.

Claims (15)

  1. Küche oder Küchenbestandteil, umfassend: mehrere modulartige Strukturelemente, die mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindbar sind, wobei jedes der mehreren modulartigen Elemente eine etwa plattenartige Grundform besitzt und in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist.
  2. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 1, wobei das Strukturelement umfasst: ein erstes Seitenelement und ein zweites Seitenelement, um die zwei flächigen Seiten der plattenartigen Grundform zu bilden, und mindestens ein Stützelement, das sich in Dickenrichtung des plattenartigen Grundkörpers erstreckt und das erste Seitenelement sowie das zweite Seitenelement kontaktiert, vorzugsweise wobei mindestens zwei Stützelemente vorhanden sind, die an gegenüberliegenden Außenkantenbereichen der beiden Seitenelemente angeordnet sind.
  3. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Stützelement eine längliche Ausdehnung besitzt, die in etwa einer Längs- oder einer Breitenkante des ersten Seitenelements bzw. des zweiten Seitenelements entspricht.
  4. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, wobei das erste Seitenelement und das zweite Seitenelement rechteckig und/oder eben ausgeführt sind und vorzugsweise mindestens ein Ausnehmung aufweisen.
  5. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei das mindestens eine Stützelement einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise der die beiden Schenkel der U-Form verbindende Steg zu einem Inneren des modulartigen Elements ausgerichtet ist.
  6. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 5, wobei der Steg des mindestens einen Stützelements mindestens eine Ausnehmung aufweist, um einen Zugang zu dem im Inneren angeordneten Hohlraum zu ermöglichen.
  7. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei die Stege des mindestens einen Stützelements zueinander in Längsrichtung des Stützelements korrespondierende Öffnungen aufweisen, vorzugsweise wobei die Öffnungen der Stege durch zugehörige entsprechende Öffnungen des anliegenden Seitenelements freigelegt sind.
  8. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei einer der beiden Stege des mindestens einen Stützelements mit mindestens einer Rastnase und der andere der beiden Stege mit einer Rastnasenaufnahme versehen ist, um ein Verrasten des modulartigen Elements mit einem anderen modulartigen Element zu ermöglichen, wobei vorzugsweise die Rastnase und die Rastnasenaufnahme auf derselben in Längsrichtung des Stützelements gesehen auf selber Höhe angeordnet sind.
  9. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Bodenleiste zum Befestigen an einem Boden und Stützen mindestens eines der mehreren modulartigen Strukturelemente, vorzugsweise wobei die Bodenleiste in Querschnittsrichtung eine U-Form aufweist und dazu ausgelegt ist, mindestens eines der mehreren modulartigen Strukturelemente stehend aufzunehmen, so dass die beiden Schenkel der Bodenleiste an je einem Seitenelement des Strukturelements angeordnet sind.
  10. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 10, wobei die beiden Schenkel der Bodenleiste mindestens ein Paar an in Längsrichtung beabstandete miteinander fluchtende Fixieröffnungen aufweisen, die vorzugsweise mit entsprechenden Öffnungen eines Strukturelements in Überdeckung bringbar sind, um mittels eines Zapfens das Strukturelement in der Bodenleiste zu arretieren.
  11. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Strukturelementen, wobei ein Funktionselement einer Küche, wie eine Schublade, eine Arbeitsplatte, ein Dunstabzug, ein Regal oder ein Korpus an einem der beiden Seitenelemente befestigt ist, vorzugsweise indem das Strukturelement mit den Merkmalen des Anspruchs 7 fortgebildet ist, und das Funktionselement in die korrespondierenden Öffnungen eines oder mehrerer Stützelemente eingreift.
  12. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 11, wobei in die beiden korrespondierenden Öffnungen eines Stützelements zunächst eine Hülse eingesteckt wird, in das ein zum Befestigen des Funktionselements vorgesehener Kragarm einzuführen ist, der vorzugsweise in der Hülse rastend aufgenommen ist.
  13. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 11, wobei der Kragarm über ein Verstellmittel verfügt, das dazu ausgelegt ist, einen Neigungswinkel des Kragarms bezüglich der Seitenfläche, von der er hervorsteht, zu variieren und/oder den Kragarm in der Hülse und dem zugehörigen Strukturelement zu verspannen.
  14. Küche oder Küchenbestandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine modulartige Strukturelement ferner mit einem Einsteckelement versehen ist, das an einen an das Stützelement angrenzenden Kantenbereich in den zwischen den beiden Seitenelementen gebildeten Hohlraum eingeführt wird, wobei vorzugsweise das Einsteckelement mit einer Verbindungsleitung zusammenwirkt, die durch eine Öffnung eines Stützelements zur Seite hin aus dem modulartigen Strukturelement herausgeführt ist.
  15. Küche oder Küchenbestandteil nach Anspruch 14, wobei das Einsteckelement einen Dunstabzug, insbesondere einen in den Hohlraum des Strukturelements versenkbaren Dunstabzug, oder einen Wasserhahn umfasst.
DE102019135643.1A 2019-12-20 2019-12-20 Küche oder Küchenbestandteil Pending DE102019135643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135643.1A DE102019135643A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Küche oder Küchenbestandteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135643.1A DE102019135643A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Küche oder Küchenbestandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135643A1 true DE102019135643A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76205775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135643.1A Pending DE102019135643A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Küche oder Küchenbestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135643A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855931A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Lampertz Fab Org Verfahren zum nachträglichen Verkleiden eines bestückten und angeschlossenen Gestellaufbaus
DE202010014613U1 (de) * 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
DE202018107229U1 (de) * 2018-12-18 2019-01-04 Zko Gmbh Wandmodul sowie Wandvorrichtung mit mehreren Wandmodulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855931A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Lampertz Fab Org Verfahren zum nachträglichen Verkleiden eines bestückten und angeschlossenen Gestellaufbaus
DE202010014613U1 (de) * 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
DE202018107229U1 (de) * 2018-12-18 2019-01-04 Zko Gmbh Wandmodul sowie Wandvorrichtung mit mehreren Wandmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
DE19647814A1 (de) Schaltschrank
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102011016803B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
AT409069B (de) Schubladenzarge
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP2010838A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
EP0818163B2 (de) Schubladenführung
EP3312518B1 (de) Fluidverteiler-montageanordnung
EP2526823A1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
AT398269B (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE102019135643A1 (de) Küche oder Küchenbestandteil
EP0386496B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE1778336A1 (de) System fuer den Zusammenbau von Kastenmoebeln,insbesondere fuer Kuechenmoebel
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
EP2182825B1 (de) Regalelement
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
AT520192B1 (de) Nutzfahrzeug
AT412751B (de) Einbauschrank für einbauküchengeräte
DE102022208431A1 (de) Installationselement sowie Installationssystem
EP1097659A1 (de) Möbel
DE19931041A1 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
CH687844A5 (de) Schublade und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified