DE102019133463A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102019133463A1
DE102019133463A1 DE102019133463.2A DE102019133463A DE102019133463A1 DE 102019133463 A1 DE102019133463 A1 DE 102019133463A1 DE 102019133463 A DE102019133463 A DE 102019133463A DE 102019133463 A1 DE102019133463 A1 DE 102019133463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion tube
control body
distal end
endoscope
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133463.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019133463.2A priority Critical patent/DE102019133463A1/de
Priority to DE202019107241.5U priority patent/DE202019107241U1/de
Publication of DE102019133463A1 publication Critical patent/DE102019133463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • A61B1/00068Valve switch arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/126Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskop (1), umfassend einen Einführschlauch (2) zum Einführen in eine Körperhöhle eines Patienten, wobei der Einführschlauch (2) ein Distalende (3) aufweist, einen Kontrollkörper (4) mit Steuerrädern (5, 6) zur Bewegung des Distalendes (3) des Einführschlauchs (2), wobei der Einführschlauch (2) mit seinem vom Distalende (3) abgewandten Ende am Kontrollkörper (4) angeordnet ist, und ein Versorgungskabel (7), das fest mit dem Kontrollkörper (4) verbunden ist und das an seinem vom Kontrollkörper (4) entfernten Ende mit einem Versorgungsstecker (8) versehen ist, der zum Zusammenwirken mit einer Versorgungseinheit ausgebildet ist, wobei im Einführschlauch (2) zumindest ein Luftkanal (9) zum Zuführen von Luft zum Distalende (3), ein Wasserkanal (10) zum Zuführen von Wasser zum Distalende (3) sowie ein Absaugkanal (11) zum Absaugen von Medium vom Distalende (3) ausgebildet sind. Um den Reinigungsvorgang einfach und kostengünstig sowie schnell durchführen zu können und dabei die Hygiene zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass der Einführschlauch (2) mittels eines Kupplungselements (12) lösbar am Kontrollkörper (4) befestigt ist, wobei am Einführschlauch (2) eine fluidisch mit dem Absaugkanal (11) in Verbindung stehende Leitung (13) angeordnet ist, die am vom Distalende (3) abgewandten Ende des Absaugkanals (11) ansetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop, umfassend einen Einführschlauch zum Einführen in eine Körperhöhle eines Patienten, wobei der Einführschlauch ein Distalende aufweist, einen Kontrollkörper mit Steuerrädern zur Bewegung des Distalendes des Einführschlauchs, wobei der Einführschlauch mit seinem vom Distalende abgewandten Ende am Kontrollkörper angeordnet ist, und ein Versorgungskabel, das fest mit dem Kontrollkörper verbunden ist und das an seinem vom Kontrollkörper entfernten Ende mit einem Versorgungsstecker versehen ist, der zum Zusammenwirken mit einer Versorgungseinheit ausgebildet ist, wobei im Einführschlauch zumindest ein Luftkanal zum Zuführen von Luft zum Distalende, ein Wasserkanal zum Zuführen von Wasser zum Distalende sowie ein Absaugkanal zum Absaugen von Medium vom Distalende ausgebildet sind.
  • Für diagnostische und therapeutische Untersuchungseingriffe werden flexible Endoskope eingesetzt, die im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Sie werden rektal oder oral eingeführt und an die zu untersuchende Stelle bzw. entlang des zu untersuchenden Bereichs geschoben, z. B. in den Bereich des Dickdarms (Koloskopie), des Zwölffingerdarms, des Magens (Gastroskopie) oder der Speiseröhre.
  • Die bekannten klassischen Endoskope bestehen aus drei hermetisch zusammenhängenden Komponenten, nämlich den vorderen Endoskopschlauch (Einführschlauch mit flexibler steuerbarer Zone und Kameraeinheit samt Lichtquelle, Arbeitskanalaustritt und Austrittsöffnung für die Spülung der Optik und der Luftzufuhr), dem Kontrollkörper (Handgriff) mit den Steuerrädern und der Arbeitskanalöffnung und dem Versorgungsschlauch (Versorgungskabel), der mit einem Prozessor verbunden wird und an dessen Ende auch der Ansatz für einen Absaugschlauch angebracht ist.
  • Dies ist in 1 näher dargestellt, wo das Endoskop 1 zu sehen ist. Es hat den Einführschlauch 2 mit seinem Distalende 3; der Einführschlauch 2 ist mit dem Kontrollkörper 4 verbunden, der in bekannter Weise Steuerräder 5 und 6 zur Bewegung des Distalendes 3 aufweist. Das Versorgungskabel 7 ist mit dem Kontrollkörper 4 verbunden und hat endseitig den Versorgungsstecker 8, der an eine (nicht dargestellte) Versorgungseinheit angekoppelt werden kann. Über eine Zuführung 20 können Instrumente im Instrumentierkanal 19 (Arbeitskanal) durch den Einführschlauch 2 bis über das Distalende 3 hinaus eingeschoben werden.
  • Der sich insoweit ergebende konzeptionelle Aufbau des Endoskops 1 ist in 2 nochmals skizziert. Zu erkennen ist, dass sich ein Luftkanal 9, ein Wasserkanal 10 sowie ein Absaugkanal 11 von Distalende 3 bis zum Versorgungsstecker 8 erstrecken, um die Luftzugabe in den Darm, die Wasserzugabe zwecks Spülung der Linse der Optik am Distalende sowie die Absaugung von Medium aus dem Darm (Stuhlwasser) zu bewerkstelligen. Dargestellt ist auch der Instrumentierkanal 19, der von der Zuführung 20 zum Distalende 3 verläuft.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das gesamte Endoskop 1 aus einer hermetisch abgeschlossenen Einheit, die nach Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden muss. Die stellt einen erheblichen Aufwand dar, da die relativ große Einheit in einer entsprechenden Waschmaschine untergebracht werden muss.
  • Problematische Reinigungsbereiche sind dabei die langen Kanäle und Wetterecken etwa im Handgriffbereich bei verwinkelten Kanalabzweigungen an den innenliegenden Ventilen. Beim Absaugen von Flüssigkeiten aus dem Darm wird das keimbesiedelte Schmutzwasser von vorne (d. h. von der Endoskopspitze aus) durch das ganze Endoskop durch alle Wetterecken bis zum anderen Ende gezogen; damit ist das Endoskop weitgehend kontaminiert und muss komplett in einer hierfür vorgesehenen Waschmaschine gewaschen und entsprechend für die nächste Benutzung aufbereitet werden.
  • Das bedingt, dass das gesamte Endoskop nach dem Gebrauch, d. h. nach dem Patienteneinsatz, zur hygienischen Aufbereitung komplett (mit allen drei oben genannten Komponenten) in die hierfür speziell ausgebildete Waschmaschine eingelegt und ein spezielles Waschprogramm durchlaufen werden muss. Die Waschmaschine ist dabei ein dichtes bzw. abgeschlossenes System mit einer dicht schließenden Klappe bzw. Tür.
  • Bei dieser Art der Reinigung des Endoskops ist es nachteilig, dass die Waschzyklen lange dauern und entsprechend teuer sind. Ferner ist die Beaufschlagung des kompletten Endoskops mit dem Waschwasser für das Endoskop belastend, so dass dieses reparaturanfällig ist. Sowohl für die Endoskope als auch für die Waschmaschine sind entsprechend teure Service-Verträge notwendig.
  • Somit muss das gesamte Endoskop wasserdicht sein, um der Spülbehandlung in der Waschmaschine standhalten zu können. Nicht selten kommt es beim Waschgang zu Schäden am Endoskop durch Wassereinbruch mit erheblichen Reparaturkosten (wenn beispielsweise der Bild-Chip in der Endoskop-Spitze beschädigt ist).
  • Daher ist ein Dichtigkeitstest vor dem Waschmaschineneinsatz nötig, wobei in der Regel mit einem einfachen Blasebalg mit einem Manometer überprüft wird, ob das Endoskop undicht ist und ein Wasserschaden droht. Entsprechende Dichtigkeitstests werden auch in einschlägigen Hygiene-Leitlinien vorgeschrieben.
  • Trotz der Reinigung in der Waschmaschine muss das Endoskop zumeist dennoch in der Regel manuell vorgereinigt werden, d. h. es wird in einer Wanne mit einer antiseptischer Lösung eingelegt; der Arbeitskanal wird dabei manuell durchgebürstet. Generell wird das Endoskop nur gesäubert und desinfiziert, indes nicht sterilisiert (wie chirurgische Instrumente).
  • Hierbei gibt es eine Reihe von Hygiene-Vorschriften, wobei dennoch als Problem die Wetterecken und die langen Kanäle bleiben. Entsprechend teuer ist die Reinigung eines Endoskops, da der Vorgang personalintensiv ist. Nachteilig ist weiterhin, dass mehrerer Endoskope vorgehalten werden müssen, da immer der Fall berücksichtigt werden muss, dass ein Endoskop in der Waschmaschine (der Waschvorgang dauert länger als die typische Patientenwechselzeit) oder bei der Reparatur ist.
  • Problematisch und aufwendig ist auch die Reparatur eines Endoskops, da ein defektes Endoskop bisher nur als komplette Einheit eingeschickt werden kann und relativ hohe Reparaturkosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile überwunden werden können. Der Reinigungsvorgang soll einfach und kostengünstig sowie schnell durchgeführt werden können, so dass mit einer Minimalzahl an Endoskopen eine zuverlässige Untersuchung einer Vielzahl von Patienten möglich ist. Somit soll die Hygiene bei den nicht immer einwandfrei aufbereiteten Endoskopen verbessert werden. Ferner soll eine bedienungsfreundliche Anwendung gegeben sein, die für eine sorgfältige Beurteilung der Darmoberfläche dienlich ist.
  • Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschlauch mittels eines Kupplungselements lösbar am Kontrollkörper befestigt ist, wobei am Einführschlauch eine fluidisch mit dem Absaugkanal in Verbindung stehende Leitung angeordnet ist, die am vom Distalende abgewandten Ende des Absaugkanals ansetzt.
  • Die Leitung kann dabei mit einer Absaugpumpe in Verbindung stehen. In diesem Falle kann weiter vorgesehen werden, dass in der Leitung zwischen Einführschlauch und Absaugpumpe ein Ventil (oder auch nur ein Absperrhahn oder eine Schlauchklemme) angeordnet ist. Ein Absaugen von Medium aus der Körperhöhle, d. h. namentlich aus dem Darm, durch den Einführschlauch kann dann entweder durch Aktivieren der Absaugpumpe erfolgen oder (bei während der Endoskopie ständig laufenden Pumpe) durch Betätigung des Ventils. Insoweit sieht eine Fortbildung vor, dass im Kontrollkörper ein erster elektrischer Schalter bzw. Taster angeordnet ist, mit dem die Absaugpumpe ein- und ausgeschaltet und/oder das Ventil elektromechanisch betätigt werden kann.
  • Der Absaugkanal ist vorzugsweise gleichzeitig als Instrumentierkanal ausgebildet. Demgemäß kann dann über den Kanal sowohl die Absaugung von Sekret aus dem Darm erfolgen und der Kanal alternativ auch zum Einführen von Instrumenten genutzt werden.
  • Für die Bewegung des Distalendes des Einführschlauchs verlaufen vom Kontrollkörper vier Zugelemente in den Einführschlauch, wobei im Bereich des Kupplungselements mit Vorteil jeweils zwei Abschnitte des Zugelements über ein lösbares Verbindungselement miteinander verbunden sind. Das lösbare Verbindungselement kann als federvorgespanntes formschlüssiges Element ausgebildet sein; in diesem Falle hat es sich bewährt, wenn Arretierungsmittel angeordnet sind, mit denen das lösbare Verbindungselement in der gekoppelten Stellung arretiert werden kann. Eine alternative Möglichkeit sieht vor, dass das lösbare Verbindungselement als elektromagnetisch betriebenes Element ausgebildet ist. In diesem Falle werden vier Spulen bestromt, um die Zugelemente durch die Magnetkraft zusammenzuhalten und so das Endoskop bestimmungsgemäß zu verwenden. Wird der Spulen-Strom abgeschaltet, können die vier Zugelemente getrennt werden.
  • In allen Fällen erfolgt die Richtungssteuerung der Endoskopspitze über die vier kraft- oder formschlüssig verbindbaren Seilzüge, die im Bereich des Kontrollkörpers (d. h. des Handgriffs bzw. Bedienteils) manuell in gewohnter Weise über die beiden Steuerräder gesteuert werden und die am Distalende in bekannter Weise für die entsprechende Richtungs-Abwinkelung sorgen.
  • Im Kontrollkörper kann ein zweiter elektrischer Schalter angeordnet sein, mit dem die Zufuhr von Luft vom Versorgungsstecker über das Versorgungskabel durch den Kontrollkörper und durch den Einführschlauch zum Distalende veranlasst werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass im Kontrollkörper ein zweiter elektrischer Schalter angeordnet ist, mit dem die Zufuhr von Wasser vom Versorgungsstecker über das Versorgungskabel durch den Kontrollkörper und durch den Einführschlauch zum Distalende veranlasst werden kann, insbesondere zwecks Spülung einer Linse einer Kamera am Distalende.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der zuletzt genannten Lösung ist vorgesehen, dass der zweite elektrische Schalter als Zwei-Funktions-Schalter (Double-Action-Schalter bzw. -Taster) ausgebildet ist, der in einer ersten Betätigungsstellung die Zufuhr von Luft und in einer zweiten Betätigungsstellung die Zufuhr von Wasser veranlasst, beispielsweise für die „Linsenspülung“ zur Säuberung der Optik am Distalende. Dies kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die Endoskopspitze mit der Optik beim Vorspiegeln an die Darmwand angestoßen ist und eine Verschmierung die klare Sicht beeinträchtigt. Die Zufuhr von Luft, die im Verlauf der Darmspiegelung immer wieder angepasst werden muss, ist erforderlich, um den Darm so weit wie nötig aufzublasen, um beim Hochspiegeln das Lumen zu sehen und dann vor allem beim Zurückspiegeln (d. h. bei der eigentlichen Befundungsphase) alle Darmabschnitte ausreichend und gründlich einsehen bzw. beurteilen zu können.
  • Eine weitere und sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass (auch) der erste elektrische Schalter als Zwei-Funktions-Schalter ausgebildet ist, der in einer ersten Betätigungsstellung die Betätigung einer Spülpumpe veranlasst, mittels der Spülflüssigkeit in die Leitung und weiter in den Absaugkanal eingegeben wird, und in einer zweiten Betätigungsstellung die Betätigung der Absaugpumpe und/oder die Betätigung des Ventils veranlasst.
  • Hiermit kann die Funktion der „Darmwandspülung“ elektrisch mit demselben Schalter bzw. Taster ausgelöst bzw. betätigt werden, was die Funktionalität des Endoskops wesentlich verbessert. Das Spülen des Darms sowie das Absaugen aus dem Darm kann damit in einfacher Weise ergonomisch günstig bewerkstelligt werden. Das Spülen hat den Vorteil, dass eine verbesserte Begutachtung des Darms bei der Endoskopie erfolgen kann, da die bessere Sicht das Risiko minimiert, problematische Zonen zu übersehen.
  • Wird besagter Zwei-Funktions-Schalter bzw. -taster für das Absaugen bzw. Spülen eingesetzt, kann über den Taster eine elektronische Platine angesteuert werden, mit der sichergestellt wird, dass beispielsweise bei ganz durchgedrücktem Taster das Absaugen erfolgt, während bei nur leicht gedrücktem Taster das Spülen erfolgt, wobei beide Funktionen gleichzeitig ausgeschlossen sind. Die korrespondierenden Pumpen werden dann alternativ, aber nie gleichzeitig aktiviert.
  • Es ist bekannt, dass bei der Koloskopie die Darmoberfläche mit der vorgeschriebenen Darmlavage nicht immer hinreichend sauber ist, was für eine gründliche und zuverlässige Beurteilung der Darmoberfläche insbesondere hinsichtlich Veränderungen, die, wenn sie übersehen werden, bösartig entarten können, sehr entscheidend ist. Sind stellenweise noch Stuhlreste an der Darmoberfläche vorhanden, ist es sehr vorteilhaft, wenn man diese mit einem Spülstrahl abwaschen kann. Hierzu kommt üblicherweise ein separates Wasser-Pumpensystem zum Einsatz, welches einen externen Spülschlauch umfasst, der an der Arbeitskanal-Zugangsöffnung aufgesetzt werden kann. Betätigt wird nach dem Stand der Technik diese Spülpumpe mit einem Fußschalter. Die oben skizzierte Lösung ist diesbezüglich eine wesentliche ergonomische Verbesserung und erleichtert die sorgfältige Durchführung der Koloskopie. Dies wird also erreicht, indem die Betätigung besagter Spülfunktion vom Fußschalter auf den elektrischen Schalter bzw. Taster verlagert wird, der bevorzugt als Zwei-Funktions-Schalter ausgebildet ist. Bei nur halb durchgedrücktem Schalter bzw. Taster erfolgt beispielsweise die Aktivierung der Spülpumpe zur Säuberung der Darmwand. Dabei wird Spülwasser durch den Arbeitskanal geleitet, an den eine entsprechende Zuführleitung angeschlossen ist. Bei vollständig durchgedrücktem Schalter bzw. Taster wird indes die Absaugpumpe aktiviert und Darmflüssigkeit abgesaugt. Dies erfolgt ebenfalls durch den Arbeitskanal und durch die wiederum an diesen angeschlossene oben erwähnte Leitung. Beide Funktionen können in diesem Falle also über den einzigen elektrischen Schalter bzw. Taster aktiviert werden.
  • Die Zuführung von Spülwasser über die Zuführleitung auf der einen Seite und das Absaugen von Medium aus dem Darm über die Leitung auf der anderen Seite kann z. B. über ein Y-Stück oder T-Stück (Gabelungsstück) erfolgen, welches an der Zuführung zum Instrumentierkanal aufgesetzt wird, da sowohl für das Spülen als auch für das Absaugen der Arbeitskanal genutzt wird. Dieses auf den Arbeitskanal aufgesetzte bzw. an diesen angekoppelte Teil sowie die Absaug-Leitung sowie Zuführleitung befinden sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unterhalb des Kupplungselements und somit unterhalb der „Hygienebarriere“. Es handelt sich hierbei bevorzugt um Einmalartikel, die leicht und kostengünstig ausgetauscht werden können, ohne dass hierdurch der oberhalb des Kupplungselements liegende Bereich (Kontrollkörper) kontaminiert wird. Vorgesehen kann hierbei auch werden, dass durch das auf den Arbeitskanal aufgesetzte bzw. angekoppelte Teil eine weitere, mit einer Gummikappe verschließbare Öffnung vorhanden ist, durch die Instrumente (z. B. eine Biopsiezange) in den Arbeitskanal eingeschoben werden kann.
  • Zwecks Säuberung der Darmoberfläche können handelsübliche Spülpumpen verwendet werden. Möglich ist es weiterhin, die Spülpumpe an einen offenen Behälter anzuschließen, welcher mit Leitungswasser gefüllt wird.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung kann somit der Einführschlauch (den man auch als Optikträger bezeichnen kann) als separates Teil am Kontrollkörper (Handgriff mit Steuerrädern) zum manuellen klassischen Endoskopieren angeflanscht werden.
  • Es ergibt sich eine verbesserte Hygiene, da die Fäkalabsaugung nicht innenliegend bis an das hintere Ende des Versorgungskabels erfolgen muss, sondern sich vielmehr hierfür nur eine relativ kurze Leitung ergibt.
  • Somit kann das Endoskop leichter und in kürzerer Zeit gereinigt bzw. desinfiziert werden, so dass es schneller für den nächsten Patienten zur Verfügung steht.
  • Der im Vergleich zu den Kosten des gesamten Endoskops relativ günstige Einführschlauch kann leicht ausgetauscht werden, so dass beispielsweise nach einer vorgegebenen Nutzungsdauer ein Austausch stattfinden kann. Der neue Einführschlauch wird weiter mit demselben Kontrollkörper samt Versorgungskabel benutzt.
  • Auch kann in einfacher Weise der Einführschlauch in definierten Zeitabständen gewechselt werden, um die Hygiene zu verbessern (z. B. ein Mal im Quartal). Damit wird sichergestellt, dass es zu keinem hohen Verschmutzungsgrad kommt, der auch dadurch entsteht, dass der häufig beanspruchte Arbeitskanal im Laufe der Zeit immer tiefere Spuren bekommt, die immer schwieriger zu reinigen bzw. zu desinfizieren sind.
  • Der Einführschlauch kann auch als separates Teil in einfacher Weise an einer „Robotik-Koloskopie/Joy-Stick“-Steuerkonsole angeflanscht werden (s. hierzu beispielsweise die DE 20 2010 009 234 U1 , die eine solche Lösung zeigt), so dass sich auch insofern eine verbesserte Hygiene ergibt, insbesondere in Kombination mit der Robotik, die ein höheres Maß an Präzision sowie eine schonendere, einfachere und stabilere Koloskopie ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist insofern auch, dass bei der Verwendung als „Robotik-System“ („Joy-Stick“-Steuerkonsole) bei einem Funktionsausfall bzw. Fehler an der Steuerung der Einführschlauch jederzeit abkoppelbar ist und an einen entsprechenden korrespondierenden Handgriff angeflanscht werden kann, so dass der Patient manuell zu Ende gespiegelt werden kann und die Untersuchung nicht abgebrochen werden muss. Diese Möglichkeit und Risiko-Reduzierung hat vorteilhafte Auswirkungen auf die Risikoanalyse und Zulassung als Medizinprodukt.
  • Die Erfindung stellt somit auf die Überlegung ab, dass ein klassisches Endoskop geöffnet wird und der Einführschlauch als auswechselbares Teil vorgesehen wird. Für die dann offen liegenden Seilzüge zur Betätigung bzw. Bewegung der Endoskopspitze sind entsprechende lösbare Verbindungselemente vorzusehen.
  • Somit besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die „offenen“ Seilzüge direkt an eine Steuerkonsole anzukoppeln. In diesem Falle ist die Bewegungsmechanik ist nicht für die klassische manuelle Steuerung per Steuerräder vorgesehen, sondern sie ist auf die Steuerkonsole für eine elektro-mechanische („robotische“) Steuerung mittels Joy-Stick verlagert, wo entsprechende Aktuatoren (Hubzylinder oder Servomotoren) vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine günstigere Risikoklasse bei der Zulassung der Steuerkonsole als Medizinprodukt gegeben ist, wenn der Einführschlauch (Optikträger) von der Steuerkonsole einfach abgekoppelt werden kann, da dies die erwähnten Vorteile im Falle eines Fehlers oder Funktionsausfalls hat. Stattdessen kann der Einführschlauch jederzeit an einen „klassischen“ für die manuelle Steuerung ausgelegten Handgriff angekoppelt werden, um die Untersuchung ohne Abstriche ordentlich zu Ende zu führen. Dieser mit dem Einführschlauch kompatible spezielle Kontrollkörper für die manuelle Steuerung kann dann für den Notfall oder für einen problematischen Fall immer griffbereit vorgehalten werden, so dass ein niedrigeres Risiko gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist, dass trotz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen lösbaren Verbindung zwischen Einführschlauch und Kontrollkörper wie gewohnt manuell endoskopiert werden, gleichzeitig aber die Hygiene entscheidend verbessert werden kann, was sich aus der geänderten Absaugführung von fäkalienkontaminierten Flüssigkeiten ergibt.
  • Die Leitung zur Ableitung von verunreinigtem Medium (Stuhlwasser) kann als externer Absaugschlauch am Kontrollkörper außen geführt werden, gegebenenfalls auch außen entlang des Versorgungskabels. So ist das Handling nicht gestört; ferner ist eine leichte Austauschbarkeit als Einmalartikel nach jeder Untersuchung gegeben.
  • Gegebenenfalls kann auch im Kontrollkörper eine entsprechende Nut vorgesehen werden, in die die Leitung, ausgebildet als elastischer Schlauch, hineingedrückt und ebenso leicht wieder entfernt werden kann. Möglich sind auch Fixierbänder oder Schlaufen, die die Leitung (Absaugschlauch) außen am Kontrollkörper und Versorgungskabel halten.
  • Weiterhin ist es sehr vorteilhaft und kostengünstig, dass bei Reparaturen, wie z. B. im Falle eines undichten Arbeitskanals oder eines gerissenen Seilzugs (die typischerweise vorne im Abwinklungsbereich reißen) nur der abgetrennte Einführschlauch eingeschickt werden muss, wodurch die Reparatur deutlich einfacher wird, da nicht die komplette Einheit bestehend aus Einführschlauch, Kontrollkörper und Versorgungskabel getrennt bzw. zerlegt werden muss.
  • Der Kontrollkörper (Bedienhandgriff) kann sehr viel länger als der Einführschlauch benutzt werden, da er deutlich beständiger ist; er ist kein Hygiene-Verschleißteil. Somit kann hier ein teures und aufwändiges Präzisionsteil eingesetzt werden, das immer wieder weiterverwendet wird.
  • Bei der Reinigung des Endoskops kommt der vom Einführschlauch trennbare Kontrollkörper also nicht, wie im Stand der Technik, mit in die Waschmaschine, sondern kann im Untersuchungsraum verbleiben bzw. auf einer speziellen Halterung abgelegt werden. Da durch den erfindungsgemäß gestalteten Kontrollkörper keine kontaminierten Leitungen verlaufen und keine kontaminierbaren Ventile vorhanden sind, reicht hier eine Flächendesinfektion (mit Desinfektions-Lappen). Dies ist sehr vorteilhaft und verkürzt weiter die Aufbereitungszeit des Endoskops.
  • Anstatt der beiden im vorbekannten Kontrollkörper vorhandenen üblichen Ventile (das „obere“ Ventil bewirkt die Absaugung der Fäkal-Flüssigkeit, das „untere“ Ventil bewirkt in einer ersten Position (bei der der Finger auf das Ventil aufgelegt wird) die Einblasung von Luft in den Darm und in einer zweiten Position (bei der das Ventil ganz durchgedrückt wird) die Funktion der „Linsenspülung“ der Optik am Distalende des Einführschlauchs) sind an den entsprechenden Positionen am Kontrollkörper elektrische Taster bzw. Schalter angebracht. Diese Taster („oben“ ein normaler Taster für die Absaugung - wie oben erläutert, allerdings bevorzugt auch hier ein „Doppel-Aktion-Taster für die kombinierte Betätigung der Darmwandspülung und der Absaugung - und „unten“ ein Doppel-Aktion-Taster (ähnlich wie bei einer Fotokamera der Taster zum Scharfstellen und zum Auslösen)) sind mit elektrischen Kabeln verbunden und betätigen die entsprechenden Funktionen. Diese elektrischen Kabel, die im Gegensatz zu Leitungen, nicht kontaminiert werden, laufen durch den Kontrollkörper und durch das Versorgungskabel und stehen über den Versorgungstecker am Ende des Versorgungskabels mit den entsprechenden Pumpen in Verbindung.
  • Von den Pumpen laufen die beiden Leitungen bzw. Schläuche für Luft und Linsenspülung innenliegend und ohne Unterbrechung in einem Stück durch das Versorgungskabel und durch den Kontrollkörper bis zur Verbindungsstelle mit dem Einführschlauch. An der Kupplungsstelle treffen diese beiden Leitungen, jeweils mit einer Dichtung versehen, im Schnittstellenbereich exakt aufeinander, so dass bei am Kontrollkörper angeflanschtem Einführschlauch die Luft bzw. das Wasser ungehindert in Richtung Endoskopspitze geleitet werden kann. Zentrierstifte gewährleisten eine exakte relative Position beim Zusammenstecken von Kontrollkörper und Einführschlauch.
  • Der sonst übliche und problematische Absaugschlauch verläuft indes nicht durch den Kontrollkörper und das Versorgungskabel, sondern ist in Form der Leitung für die Ableitung von verunreinigtem Medium realisiert und verläuft extern an die Verbindungsstelle zwischen Einführschlauch und Kontrollkörper und mündet in den oberen Bereich des separaten Einführschlauchs. Somit gibt es keinerlei Verbindung des kontaminierten Absaugschlauches mit dem Kontrollkörper sowie mit dem sich anschließenden Versorgungskabel. Das ermöglicht eine wesentliche Verbesserung des Hygienekonzepts, da nicht mehr das gesamte Endoskop in die Waschmaschine muss. Die Leitung für die Ableitung von verunreinigtem Medium, d. h. der externe Absaugschlauch, kann als Einmalartikel ausgestaltet sein und dann nach jedem Gebrauch entsorgt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Absaugpumpe über den genannten ersten elektrischen Schalter („oberer“ elektrischer „Ventil-Taster“) aktiviert. Dazu läuft, wie gesagt, das entsprechende Kabel innenliegend durch den Kontrollkörper und durch das Versorgungskabel bis zum Versorgungstecker am Ende des Versorgungskabels. Über besagten Schalter wird eine Relaisplatine geschaltet, die in einem Gerätekasten sitzt. Das Relais wiederum schaltet eine Steckdose am Gerätekasten, in die die Absaugpumpe in Form einer handelsüblichen medizinischen Vakuum-Absaugpumpe eingesteckt ist. Solange der Schalter bzw. Taster betätigt wird, wird die entsprechende Steckdose am Gerätekasten bestromt, so dass die Absaugpumpe läuft.
  • Der Einsatz der genannten elektrischen Schalter eliminiert in vorteilhafter Weise die „Schmutz-Wetter-Ecken“ in den bislang zum Einsatz kommenden pneumatischen bzw. hydraulischen Ventilen im Kontrollkörper.
  • Über die Relaisplatine im Gerätekasten werden auch die beiden anderen Pumpen geschaltet, nämlich diejenige für die Luftzufuhr in den Darm und diejenige für die Linsenspülung. Die Relaisplatine ist elektrisch dazwischengeschaltet, damit im Bedienteil nur mit Niederstrom (also nicht mit 220 Volt) gearbeitet werden kann.
  • Zur hygienischen Reinigung und Desinfektion nach jeder Darm- oder Magenspiegelung wird der Einführschlauch an der Verbindungsstelle vom Kontrollkörper getrennt. Zum Schutz wird eine Kappe vor der Reinigung über die herausstehenden Seilzugstangen (Verbindungselemente) geschraubt. Dann wird der Einführschlauch in einem an sich bekannten speziellen Reinigungs- und Desinfektionsgerät aufbereitet. Hierzu kann eine Markierung bzw. eine Einführbarriere am proximalen Ende des Einführschlauchs unterhalb des Arbeitskanal-Eintritts vorgesehen werden. Der Einführschlauch wird bis zu dieser Markierung in das Spezialbad eingelegt und der Arbeitskanal an die Kanal-Spülung angeschlossen.
  • Der Kontrollkörper gegebenenfalls samt Versorgungskabel wird nur wischdesinfiziert. Alternativ kann auch über das offene Ende des Kontrollkörpers eine Kappe geschraubt werden. So geschützt kann auch der Kontrollkörper in ein Desinfektionsbad gelegt werden, etwa wenn die Steuerräder beim manuellen Gebrauch mit schmutzigen Handschuhen, die auch mit dem Einführschlauch in Berührung waren, kontaminiert sind.
  • Die beiden erwähnten elektrischen Schalter bzw. Taster sind abgedichtet und gegen Wasser geschützt angeordnet. Sie sind an der üblichen Position platziert, die bei üblichen Endoskopen vorgesehen ist. Somit ist die gewohnte Handhabung des Endoskops gewährleistet.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das offene Ende des Optikträgers mit den vier hervorstehenden Seilzugstangen nach der Diskonnektion für den Reinigungs- bzw. Desinfektionsvorgang mit einer Kappe dicht verschließbar ist, beispielsweise mittels eines Schraubverschlusses, und/oder dass im Konnektionsbereich des Optikträgers oder an der dicht aufschraubbaren Kappe ein Anschluss vorgesehen ist, über den die bekannte Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden kann.
  • Vorgesehen ist in einer weiteren Ausgestaltung, dass auch das offene Ende des Handgriffs mit einer Kappe dicht abgeschlossen werden kann.
  • Für die mechanische Verbindung des Einführschlauchs mit dem Kontrollkörper können vielfältige mechanische Kopplungsmittel vorgesehen werden. Hier ist insbesondere an einen Schnellverschluss gedacht, bei dessen Betätigung eine Trennung zwischen Einführschlauch und Kontrollkörper erfolgt. Dabei werden auch die genannten Verbindungselemente für die vier Zugelemente gelöst, so dass der Einführschlauch vom Kontrollkörper abgenommen werden kann.
  • Die vier Zugelemente (Seilzüge) für die Steuerung der Endoskopspitze ragen dann aus dem offenen Ende des Einführschlauchs frei zugänglich heraus und sind in den genannten Verbindungselementen gefasst, die zur Kopplung mit den entsprechend anderen Enden der Zugelemente im Kontrollkörper ausgebildet sind.
  • Die Kopplung der jeweiligen beiden Enden der Zugelemente hat auch den Vorteil, dass somit eine Kopplungsstelle zur Anbindung an elektromechanische Aktuatoren besteht, die statt der Betätigung mit den Steuerrädern zur Bewegung der Endoskopspitze eingesetzt werden können. Hierzu sind die Verbindungselemente bevorzugt als Vierkant-Stangen ausgebildet, die in eine entsprechende Linearführung eingelegt werden können. Hier greifen dann die genannten elektromechanischen Aktuatoren an, um die Bewegung der Endoskopspitze vorzunehmen.
  • Die genannten Vierkant-Stangen können Nuten in einer definierten Position aufweisen, die der Neutral-Null-Position entspricht. Dann können die Stangen mittels einer U-förmigen Klammer am proximalen Ende des Einführschlauchs geklemmt bzw. blockiert werden, was für den Verbindungsvorgang vorteilhaft ist. Die so arretierten Stangen können dann in die korrespondierenden Gegenstücke eingeschoben und zum Einrasten gebracht werden.
  • Zum Lösen der Verbindung zwischen den Stangen und ihren Aufnahmen der Verbindungselemente können wiederum diverse und an sich bekannte Möglichkeiten zum Einsatz kommen. So kann eine übergreifende Mutter über den Verbindungselementen vorgesehen werden, die gedreht wird und die im Inneren über Rampenflächen verfügt, die Sperrkörper aus der Arretierungsposition herausdrücken und so die Verbindung freigeben, um den Einführschlauch vom Kontrollkörper zu lösen.
  • Am Kontrollkörper bzw. am Einführschlauch können zwei oder mehrere Führungsstifte und korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen werden, um ein präzises Zusammenführen der beiden Teile bei der Verbindung zu gewährleisten. Zusätzlich kann eine von außen sichtbare Markierung vorgesehen werden, die das Zusammenführen der beiden Teile erleichtert.
  • Über einen entsprechenden mehrpoligen Stecker wird natürlich auch das Signal der Kamera vom Einführschlauch zum Kontrollkörper und weiter durch das Versorgungskabel übertragen. Das Gleiche gilt für die elektrische Versorgung von LEDs, die am Distalende zur Ausleuchtung des Darms angeordnet sind. Allerdings ist alternativ natürlich auch eine klassische Lösung mittels Glasfaser-Lichtleiter möglich, um die Ausleuchtung des Darms zu bewerkstelligen.
  • Alle elektrischen und mechanischen Verbindungen können kompakt ausgeführt werden, so dass insoweit kein wesentlich höherer Platzbedarf besteht.
  • Weiterhin können an der Verbindungsstelle zwischen Kontrollkörper und Einführschlauch Dichtungselemente vorgesehen werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Dichtung kann beispielsweise in Form von O-Ringen realisiert werden, die beim Zusammenführen der beiden Teile zusammengedrückt werden und so abdichten.
  • Im Falle dessen, dass es sich bei dem Endoskop beispielsweise um ein Duodenoskop handelt, können neben den erwähnten vier Zugelementen für die Bewegung der Endoskopspitze noch ein oder mehrere weitere Zugelemente vorgesehen sein. Für diese gelten die analogen Überlegungen wie für die vier Zugelemente für die Bewegung der Endoskopspitze bezüglich der Konnektion zwecks Trennung von Einführschlauch und Kontrollkörper.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung ein Endoskop für die Koloskopie gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 den inneren Aufbau des Endoskops gemäß 1, wobei die Kanäle für Luft, Wasser und Absaugung dargestellt sind,
    • 3 in perspektivischer Darstellung ein Endoskop für die Koloskopie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 schematisch den Aufbau eines Verbindungselements für die Verbindung zweier Enden eines Zugelements gemäß einer möglichen Ausführungsform und
    • 5 in perspektivischer Darstellung einen Teil des erfindungsgemäßen Endoskops, nämlich den unteren Bereich des Kontrollkörpers und den oberen Bereich des Einführschlauchs, die über ein Kupplungselement 12 lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Situation skizziert ist, bei der der Kontrollkörper vom Einführschlauch getrennt ist.
  • In 3 ist ein Endoskop 1 dargestellt, welches, analog zu den obigen Ausführungen zu den 1 und 2 gemäß dem Stand der Technik, einen Einführschlauch 2 mit Distalende 3, einen Kontrollkörper 4 mit Steuerrädern 5 und 6 sowie ein Versorgungskabel 7 mit einem Versorgungstecker 8 aufweist.
  • Im Unterschied zur vorbekannten Lösung ist nunmehr allerdings vorgesehen, dass der Einführschlauch 2 und der Kontrollkörper 4 mittels eines Kupplungselements 12 lösbar miteinander verbunden sind. Noch im Bereich des Einführschlauchs 2 wird eine Leitung 13 zur Ableitung von verunreinigtem Medium (nämlich für Stuhlwasser) vom Einführschlauch 2 abgeführt, die fluidisch mit dem Absaugkanal 11 (s. 2) im Einführschlauch 2 in Verbindung steht. Die Leitung 13 ist mit einer Absaugpumpe 14 verbunden. Wird diese betätigt, wird Medium aus der Körperhöhle abgesaugt und durch den sich im Einführschlauch 2 befindlichen Absaugkanal 11 über die Leitung 13 abgeführt.
  • Zur Betätigung der Absaugpumpe 14 ist im Kontrollkörper 4 ein erster elektrischer Schalter 15 vorhanden. Nur schematisch dargestellt ist mittels einer gestrichelten Linie, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Schalter 15 und der Absaugpumpe 14 besteht, so dass letztere betätigt werden kann, wenn der Schalter 15 gedrückt wird.
  • Im Kontrollkörper 4 ist noch ein zweiter elektrischer Schalter 18 angeordnet, der als Zwei-Funktions-Schalter („Double-Action-Taster) ausgebildet ist. Abhängig davon, wie tief dieser Schalter gedrückt wird, werden unterschiedliche Funktionen veranlasst, wie es oben näher ausgeführt wurde, d. h. es wird entweder Luft in den Darm eingegeben oder mittels Wasser eine Linsenspülung der Optik veranlasst.
  • In 3 ist auch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angedeutet: Hiernach ist der erste elektrische Schalter 15 ebenfalls als Zwei-Funktions-Schalter („Double-Action-Taster) ausgebildet. In seiner einen Funktion wird eine Spülpumpe 24 aktiviert (dargestellt mit gestrichelten Linien) - bei deaktivierter Absaugpumpe 14 -, mit der über eine (gestrichelt dargestellte) Zuführleitung 25 Wasser in den Absaugkanal 11 eingespritzt wird, um auf diese Weise die Darmwand zu spülen (s. hierzu die obigen Erläuterungen). In der andern Funktion erfolgt indes das oben beschriebene Absaugen von Medium aus dem Darm.
  • Sowohl die Leitung 13 als auch die Zuführleitung 25 können dabei über die Zuführung 20 zum Instrumentierkanal bzw. Arbeitskanal an diesen angeschlossen werden, der identisch mit dem Absaugkanal 11 ist. Hierfür kann ein Y-Stück oder ein T-Stück zur Verzweigung zum Einsatz kommen. Dies ist problemlos, da stets nur eine der beiden Pumpen 14 bzw. 24 aktiviert wird.
  • Wird der Einführschlauch 2 vom Kontrollkörper 4 getrennt, müssen auch die vier Zugelemente 16 getrennt werden, die im Inneren des Endoskops vom Kontrollkörper 4 durch den Einführschlauch 2 bis zum Distalende 3 verlaufen, um die Endoskopspitze zu bewegen.
  • Hierfür ist eine Möglichkeit schematisch in 4 angedeutet. Hiernach ist an den beiden zu verbindenden Enden der Zugelemente 16 ein Verbindungselement 17 vorgesehen. Im nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Verbindungselement 17 einen Aufnahmekörper 21 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Stifts 22. Angedeutet ist ferner ein Arretierungsmechanismus 23, der hier eine federvorgespannte Kugel aufweist, die in eine Nut im Stift 22 einrasten kann, um den Stift 22 im Aufnahmekörper 21 zu arretieren. Allerdings sind für die Ausgestaltung des Verbindungselements 17 die unterschiedlichsten Lösungen möglich, wobei insbesondere auch an eine elektromagnetische Kopplung gedacht ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung besteht auch die vorteilhafte Möglichkeit, das Endoskop nicht nur klassisch einzusetzen, sondern die vier Stifte 22 zur Ankopplung an elektromechanische Aktuatoren vorzusehen. Dann kann die Bewegung der Endoskopspitze über einen „Joy-Stick“ erfolgen, was insbesondere im Zusammenwirken mit einem automatischen Vorschubsystem für den Einführschlauch (z. B. gemäß der EP 1 681 014 B1 ) vorteilhaft ist.
  • In 5 ist noch einmal der Übergang vom Kontrollkörper 4 zum Einführschlauch 2 angedeutet, wobei das Kupplungselement 12 näher dargestellt ist. Im Zentrum des Kupplungselements 12 befindet sich ein elektrischer Stecker 26, der insbesondere zur Übertragung des Bildsignals erforderlich ist; gleichermaßen kann hierüber die Beleuchtung des Darms über LEDs bewerkstelligt werden.
  • Zu erkennen sind die vier Stifte 22, entsprechend der schematischen Darstellung gemäß 4, die aus dem unteren Teil des Kupplungselements 12 hervortreten und die mit dem oberen Teil derselben zusammenwirken (was nicht näher dargestellt ist). Die Verbindung der beiden Teile des Kupplungselements 12 kann durch einen Schnellverschluss erfolgen, wozu zunächst die beiden Teile relativ zueinander in Richtung der Doppelpfeile zusammengesteckt werden und anschließend ein Verschluss über eine Drehbewegung des einen Teils erfolgt, was ebenfalls mit einem Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Im unteren Bereich des Einführschlauchs 3 ist zu erkennen, wie zum einen die Leitung 13 für die Ableitung von verunreinigtem Medium sowie zum anderen die Zuführleitung 25 für Wasser zur Spülung der Darmwand angekoppelt ist.
  • Soll eine Operation im Inneren des Darms vorgenommen werden, kann beispielsweise die Leitung 13 von der Zuführung 20 abgenommen und in die freiwerdende Öffnung ein Operationsinstrument ins Innere des Darms vorgeschoben werden. Alternativ hierzu hat ein Aufsatzteil auf der Zuführung bzw. dem Zuführungsstutzen 20 (Arbeitskanalöffnung) neben dem Zu- und Abführstutzen (Spül-Schlauch, Absaug-Schlauch) eine dritte Öffnung bzw. Zuleitung, durch die nach Wegklappen einer Gummidichtkappe oder durch diese hindurch (sich verschließende Öffnung in der Gummikappe) ein Instrument eingeführt werden kann. Das hat den Vorteil, dass alle drei Funktionen über den Arbeitskanal, nämlich Spülen, Absaugen und Instrument einführen, praktikabel durchgeführt werden können, ohne dass während der Untersuchung bzw. dem Untersuchungseingriff ein Schlauch von dem auf den Zuführungsstutzen 20 aufgesetzten Aufsatzteil (Einmalartikel) entfernt werden muss.
  • Somit ist es ausreichend, als Absaugkanal 11 auf der einen Seite und als Instrumentierkanal 19 auf der anderen Seite ein und denselben Kanal einzusetzen. Wichtig ist, dass der Absaugkanal 11 vor Erreichen des Kupplungselements 12 endet, so dass der oberhalb des Kupplungselements liegende Teil (d. h. der Kontrollkörper 4) vor Verunreinigungen geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskop
    2
    Einführschlauch (Optikträger)
    3
    Distalende
    4
    Kontrollkörper (Bedienteil / Handgriff)
    5
    Steuerrad
    6
    Steuerrad
    7
    Versorgungskabel
    8
    Versorgungsstecker
    9
    Luftkanal
    10
    Wasserkanal
    11
    Absaugkanal
    12
    Kupplungselement
    13
    Leitung (Ableitung von verunreinigtem Medium)
    14
    Absaugpumpe
    15
    erster elektrischer Schalter
    16
    Zugelement
    17
    Verbindungselement
    18
    zweiter elektrischer Schalter (Zwei-Funktions-Schalter / Double-Action-Taster)
    19
    Instrumentierkanal (erfindungsgemäß identisch mit Absaugkanal 11)
    20
    Zuführung für Instrumente
    21
    Aufnahmekörper
    22
    Stift
    23
    Arretierungsmechanismus
    24
    Spülpumpe
    25
    Zuführleitung
    26
    elektrischer Stecker, insbesondere für Bildsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010009234 U1 [0035]
    • EP 1681014 B1 [0076]

Claims (13)

  1. Endoskop (1), umfassend - einen Einführschlauch (2) zum Einführen in eine Körperhöhle eines Patienten, wobei der Einführschlauch (2) ein Distalende (3) aufweist, - einen Kontrollkörper (4) mit Steuerrädern (5, 6) zur Bewegung des Distalendes (3) des Einführschlauchs (2), wobei der Einführschlauch (2) mit seinem vom Distalende (3) abgewandten Ende am Kontrollkörper (4) angeordnet ist, und - ein Versorgungskabel (7), das fest mit dem Kontrollkörper (4) verbunden ist und das an seinem vom Kontrollkörper (4) entfernten Ende mit einem Versorgungsstecker (8) versehen ist, der zum Zusammenwirken mit einer Versorgungseinheit ausgebildet ist, wobei im Einführschlauch (2) zumindest ein Luftkanal (9) zum Zuführen von Luft zum Distalende (3), ein Wasserkanal (10) zum Zuführen von Wasser zum Distalende (3) sowie ein Absaugkanal (11) zum Absaugen von Medium vom Distalende (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschlauch (2) mittels eines Kupplungselements (12) lösbar am Kontrollkörper (4) befestigt ist, wobei am Einführschlauch (2) eine fluidisch mit dem Absaugkanal (11) in Verbindung stehende Leitung (13) angeordnet ist, die am vom Distalende (3) abgewandten Ende des Absaugkanals (11) ansetzt.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (13) mit einer Absaugpumpe (14) in Verbindung steht.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (13) zwischen Einführschlauch (2) und Absaugpumpe (14) ein Ventil angeordnet ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrollkörper (5) ein erster elektrischer Schalter (15) angeordnet ist, mit dem die Absaugpumpe (14) ein- und ausgeschaltet und/oder das Ventil elektromechanisch betätigt werden kann.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (11) gleichzeitig als Instrumentierkanal (19) ausgebildet ist.
  6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung des Distalendes (3) des Einführschlauchs (2) vom Kontrollkörper (5) vier Zugelemente (16) in den Einführschlauch (2) verlaufen, wobei im Bereich des Kupplungselements (12) jeweils zwei Abschnitte des Zugelements (16) über ein lösbares Verbindungselement (17) miteinander verbunden sind.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verbindungselement (17) als federvorgespanntes formschlüssiges Element ausgebildet ist.
  8. Endoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel angeordnet sind, mit denen das lösbare Verbindungselement (17) in der gekoppelten Stellung arretiert werden kann.
  9. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verbindungselement (17) als elektromagnetisch betriebenes Element ausgebildet ist.
  10. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrollkörper (4) ein zweiter elektrischer Schalter (18) angeordnet ist, mit dem die Zufuhr von Luft vom Versorgungsstecker (8) über das Versorgungskabel (7) durch den Kontrollkörper (4) und durch den Einführschlauch (2) zum Distalende (3) veranlasst werden kann.
  11. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrollkörper (5) ein zweiter elektrischer Schalter (18) angeordnet ist, mit dem die Zufuhr von Wasser vom Versorgungsstecker (8) über das Versorgungskabel (7) durch den Kontrollkörper (4) und durch den Einführschlauch (2) zum Distalende (3) veranlasst werden kann, insbesondere zwecks Spülung einer Linse einer Kamera am Distalende (3).
  12. Endoskop nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Schalter (18) als Zwei-Funktions-Schalter ausgebildet ist, der in einer ersten Betätigungsstellung die Zufuhr von Luft und in einer zweiten Betätigungsstellung die Zufuhr von Wasser veranlasst.
  13. Endoskop nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Schalter (15) als Zwei-Funktions-Schalter ausgebildet ist, der in einer ersten Betätigungsstellung die Betätigung einer Spülpumpe (24) veranlasst, mittels der Spülflüssigkeit in die Leitung (13) und weiter in den Absaugkanal (11) eingegeben wird, und in einer zweiten Betätigungsstellung die Betätigung der Absaugpumpe (14) und/oder die Betätigung des Ventils veranlasst.
DE102019133463.2A 2019-12-07 2019-12-07 Endoskop Pending DE102019133463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133463.2A DE102019133463A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Endoskop
DE202019107241.5U DE202019107241U1 (de) 2019-12-07 2019-12-24 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133463.2A DE102019133463A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133463A1 true DE102019133463A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=69527090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133463.2A Pending DE102019133463A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Endoskop
DE202019107241.5U Active DE202019107241U1 (de) 2019-12-07 2019-12-24 Endoskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107241.5U Active DE202019107241U1 (de) 2019-12-07 2019-12-24 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019133463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023287811A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Boston Scientific Scimed Inc. Modular medical devices and methods of using the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102089U1 (de) 2020-04-15 2021-07-16 Martin Neumann Vorrichtung zur Reinigung eines Endoskops
DE202020102157U1 (de) 2020-04-17 2021-07-20 Martin Neumann Vorrichtung zur Aufbereitung eines Endoskops

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483951A (en) * 1994-02-25 1996-01-16 Vision-Sciences, Inc. Working channels for a disposable sheath for an endoscope
US20070286764A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Olympus Medical Systems Corporation System and method for managing cleaning and disinfecting steps for endoscope
CN101569520A (zh) * 2009-06-08 2009-11-04 北京大学 一种生物体内观察装置
CN111493795A (zh) * 2020-04-07 2020-08-07 上海澳华光电内窥镜有限公司 分体式内窥镜装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483951A (en) * 1994-02-25 1996-01-16 Vision-Sciences, Inc. Working channels for a disposable sheath for an endoscope
US20070286764A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Olympus Medical Systems Corporation System and method for managing cleaning and disinfecting steps for endoscope
CN101569520A (zh) * 2009-06-08 2009-11-04 北京大学 一种生物体内观察装置
CN111493795A (zh) * 2020-04-07 2020-08-07 上海澳华光电内窥镜有限公司 分体式内窥镜装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023287811A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Boston Scientific Scimed Inc. Modular medical devices and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019107241U1 (de) 2020-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019133463A1 (de) Endoskop
DE19805532B4 (de) Verbindersystem für Leitungseinheiten an Endoskopen
EP0998212B1 (de) Luft-, wasser- und absaugventile an endoskopen
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE602004005379T2 (de) Abnehmbare Steuervorrichtung für endoskopische Sonde für medizinische Anwendungen
DE3722116C2 (de)
DE4220701A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
EP0316816A1 (de) Chirurgische Fasszange
EP3723576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaminationsfreien durchführung einer endoskopischen untersuchung
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
WO2005039427A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE3232329C2 (de)
DE19511037A1 (de) Gerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten
WO2014183853A2 (de) Endoskopievorrichtung
DE19928289B4 (de) Medizinisches Endoskop
WO2020178723A1 (de) Endoskop mit lichtabstrahleinrichtung und bildaufnahmeeinrichtung am distalen endabschnitt
DE102016122864A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Anwendung einer Kamerabaugruppe in einem Endoskop
DE202015004957U1 (de) Endoskop-Reinigungsvorrichtung
EP3203897B1 (de) Handgriff eines endoskops
DE202009001741U1 (de) Endoskop
DE10003668B4 (de) Flexibles Endoskop
DE202019106825U1 (de) Endoskopie-Trainingsvorrichtung
DE102021103087A1 (de) Absaugventil und Luft-/Wasserventil für Hohlraumkörperinstrumente mit einem Brückenelement zur Spülung des Absaugkanals
DE2949422A1 (de) Flexibles endoskop
EP3148401A1 (de) Aufbereitung von chirurgischen instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0001000000

Ipc: A61B0001015000

R016 Response to examination communication