DE102019133281A1 - Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019133281A1
DE102019133281A1 DE102019133281.8A DE102019133281A DE102019133281A1 DE 102019133281 A1 DE102019133281 A1 DE 102019133281A1 DE 102019133281 A DE102019133281 A DE 102019133281A DE 102019133281 A1 DE102019133281 A1 DE 102019133281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
unit
clutch
piston
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133281.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN202010434215.XA priority Critical patent/CN111998011B/zh
Publication of DE102019133281A1 publication Critical patent/DE102019133281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/406Hydraulic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für zwei Schaltkupplungen (2, 3) eines Kraftfahrzeuges, mit einer, einer ersten Schaltkupplung (2) zuordenbaren, ersten Teileinheit (4a) und einer, einer zweiten Schaltkupplung (3) zuordenbaren, zweiten Teileinheit (4b), wobei jede Teileinheit (4a, 4b) einen, in einer axialen Richtung verschiebbaren Kolben (5a, 5b), einen mit dem Kolben (5a, 5b) einen Druckraum (6a, 6b) eingrenzenden Gehäusebereich (7a, 7b) sowie eine axial entgegengesetzt zu dem Druckraum (6a, 6b) auf den Kolben (5a, 5b) einwirkende Fliehkraftkompensationskammer (8a, 8b) aufweist, und wobei eine zum Abdichten des Druckraums (6b) der zweiten Teileinheit (4b) und zum Abdichten der Fliehkraftkompensationskammer (8a) der ersten Teileinheit (4a) vorgesehene Dichtfläche (9) unmittelbar durch einen zylindrisch verlaufenden Wandbereich (10) des Kolbens (5a) der ersten Teileinheit (4a) ausgebildet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem (20) mit dieser Betätigungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für zwei Schaltkupplungen eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges. Auch betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem mit dieser Betätigungsvorrichtung.
  • Ziel ist es, die Anzahl an eingesetzten Bauteilen möglichst gering zu halten oder gar gegenüber bisherigen Betätigungsvorrichtungen zu reduzieren sowie den benötigten Bauraum möglichst kompakt zu halten.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hiermit ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für zwei Schaltkupplungen eines Kraftfahrzeuges umgesetzt, wobei diese Betätigungsvorrichtung mit einer, einer ersten Schaltkupplung zuordnenbaren, ersten Teileinheit und einer, einer zweiten Schaltkupplung zuordnenbaren, zweiten Teileinheit ausgestattet ist, wobei jede Teileinheit einen, in einer axialen Richtung verschiebbaren Kolben, einen mit dem Kolben einen Druckraum eingrenzenden Gehäusebereich sowie eine axial entgegengesetzt zu dem Druckraum auf den Kolben einwirkende Fliehkraftkompensationskammer aufweist, und wobei eine zum Abdichten des Druckraums der zweiten Teileinheit und zum Abdichten der Fliehkraftkompensationskammer der ersten Teileinheit vorgesehene Dichtfläche unmittelbar durch einen zylindrisch verlaufenden Wandbereich des Kolbens der ersten Teileinheit ausgebildet ist.
  • Somit wird ein Bereich eines Kolbens einer Teileinheit zur Begrenzung des Fliehkraftkompensationsraums / der Fliehkraftkompensationskammer derselben Teileinheit sowie des Druckraums der anderen Teileinheit verwendet. Dadurch kommt es zu einer kompakten, radial geschachtelten Betätigungsvorrichtung für zwei Schaltkupplungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es weiterhin von Vorteil, wenn der die Dichtfläche ausformende Wandbereich den Druckraum der zweiten Teileinheit sowie die Fliehkraftkompensationskammer der ersten Teileinheit jeweils radial nach außen hin begrenzt.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Kolben der ersten Teileinheit unmittelbar einen ersten Drucktopf mit einer radial außerhalb des Wandbereiches angeordneten Druckfläche ausbildet. Dadurch wird der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Ist der Kolben der zweiten Teileinheit unmittelbar als ein zweiter Drucktopf ausgebildet, wird der Aufbau der zweiten Teileinheit ebenfalls vereinfacht.
  • Diesbezüglich ist es wiederum zweckmäßig, wenn eine durch den zweiten Drucktopf gebildete (zweite) Druckfläche radial innerhalb der (ersten) Druckfläche des ersten Drucktopfes angeordnet ist. Somit kommt es zu einer geschickten radialen Schachtelung der Kolben der unterschiedlichen Teileinheiten zueinander.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Druckraum der ersten Teileinheit zwischen dem Kolben der ersten Teileinheit und einem einer Schaltkupplung zugeordneten oder zuordnenbaren Träger begrenzt ist. Dadurch wird die Betätigungsvorrichtung mit einem Träger der entsprechenden Schaltkupplung kompakt verschachtelt angeordnet.
  • Für eine möglichst robuste Lagerung der drehbaren Bestandteile der Betätigungsvorrichtung ist es zudem von Vorteil, wenn eine Fluidleithülse vorhanden ist, die drehfest mit den Gehäusebereichen der Teileinheiten verbunden ist und mehrere mit den Druckräumen und Fliehkraftkompensationskammern verbundene Durchgangslöcher aufweist, wobei die Fluidhülse, unter Ausbildung einer Drehdurchführung, relativ zu einem Lagerdom (eines Gehäuses) gelagert ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (vorzugsweise ausgebildet als Scheibenläufermotor), einer Getriebeeinrichtung sowie zwei, jeweils zwischen einem Rotor des Elektromotors und einem Eingang der Getriebeeinrichtung wirkend eingesetzten Schaltkupplungen, wobei die Schaltkupplungen mittels einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen schaltbar / betätigbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem von Vorteil, wenn ein den Druckraum der ersten Teileinheit mit begrenzender (erster) Träger einer ersten Schaltkupplung und/oder die Betätigungsvorrichtung zumindest teilweise radial innerhalb des Rotors angeordnet sind/ist. Somit kommt es auch zu einer geschickten Schachtelung von Betätigungsvorrichtung, Schaltkupplungen sowie Rotor.
  • Ist der (erste) Träger der ersten Schaltkupplung axial und radial an dem Rotor festgelegt / befestigt, ist eine möglichst direkte Aufnahme eines ersten Kupplungsbestandteils der ersten Schaltkupplung umgesetzt, wodurch der Platzbedarf weiter gesenkt wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der (erste) Träger der ersten Schaltkupplung wieder abnehmbar an dem Rotor angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines elektrischen Antriebssystems aufweisend eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowie
    • 2 eine Detailansicht des Antriebssystems nach 1 im Bereich der Betätigungsvorrichtung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist ein bevorzugter Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1, wie sie in Verbindung mit 2 detaillierter zu erkennen ist, dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist in dieser Ausführung in einem elektrischen Antriebssystem 20 eingesetzt. Das elektrische Antriebssystem 20 ist als elektrische Achse / Achsantriebseinheit realisiert.
  • Das Antriebssystem 20 weist demnach einen Elektromotor 21, hier in Form eines Scheibenläufermotors, auf. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich ein Rotor 23 des Elektromotors 21 detailliert dargestellt. Ein Stator des Elektromotors 21 ist auf übliche Weise in einem Gehäuse 30 des Antriebssystems 20 fest aufgenommen. Der Rotor 23 ist (mittels eines Wälzlagers 29) relativ zu diesem Gehäuse 30 verdrehbar gelagert.
  • Zudem weist das Antriebssystem 20 eine Getriebeeinrichtung 22 auf, die der Übersichtlichkeit halber lediglich hinsichtlich ihrer beiden Eingänge 24a, 24b dargestellt ist. Die Eingänge 24a, 24b sind als zwei konzentrisch zueinander angeordnete Eingangswellen umgesetzt. Die Getriebeeinrichtung 22 weist vorzugsweise ein Planetengetriebe auf. Zum wahlweisen Verbinden eines Rotors 23 des Elektromotors 21 mit einem der Eingänge 24a, 24b ist eine als Doppelkupplung realisierte Kupplungseinrichtung vorhanden, die die beiden Schaltkupplungen 2, 3 als Teilkupplungen umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 dient auf typisches Weise zum Betätigen / Verstellen dieser beiden Schaltkupplungen 2, 3 unabhängig voneinander zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Stellungen. Die beiden Schaltkupplungen 2, 3 sind jeweils zwischen dem Rotor 23 und einem der Eingänge 24a, 24b wirkend eingesetzt. Die Schaltkupplungen 2, 3 sind im wesentlichen Aufbau und in der Funktion gleich umgesetzt. Jede Schaltkupplung 2, 3 ist in dieser Ausführung als Reiblamellenkupplung umgesetzt.
  • Jede Schaltkupplung 2, 3 weist zwei Kupplungsbestandteile 31, 32 und 33, 34 auf, die in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend (über einen Reibkraftschluss) miteinander verbunden sind und in einer geöffneten Stellung frei relativ zueinander verdrehbar sind. Jeder erste Kupplungsbestandteil 31, 33 der Schaltkupplungen 2, 3 weist einen ersten Träger 13, 37 auf, der als Außenträger umgesetzt ist und mehrere erste Reibelemente 39, 41 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufnimmt. Jeder zweite Kupplungsbestandteil 32, 34 der Schaltkupplungen 2, 3 weist einen zweiten Träger 36, 38 auf, der als Innenträger umgesetzt ist und mehrere zweite Reibelemente 40, 42 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufnimmt.
  • Die mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnete erste Schaltkupplung ist mit ihrem ersten Kupplungsbestandteil 31 direkt an dem Rotor 23 angebracht. Der erste Kupplungsbestandteil 31 der ersten Schaltkupplung 2 ist mit seinem ersten Träger 13 direkt an dem Rotor 23 angebracht / befestigt. In dieser Ausführung ist der erste Kupplungsbestandteil 33 / der erste Träger 37 der zweiten Schaltkupplung 3 über den ersten Träger 13 indirekt an dem Rotor 23 befestigt.
  • Des Weiteren weist der erste Kupplungsbestandteil 31 der ersten Schaltkupplung 2, wie bereits erwähnt, mehrere in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbare sowie drehfest an dem ersten Träger 13 aufgenommene erste Reibelemente 39 auf. Der zweite Kupplungsbestandteil 32 weist den zweiten Träger 36 sowie mehrere drehfest und axial relativ zueinander verschiebbar an diesem zweiten Träger 36 aufgenommene zweite Reibelemente 40 auf. Der erste Träger 13 bildet einen Außenlamellenträger und der zweite Träger 36 bildet einen Innenlamellenträger.
  • Auf ähnliche Weise weist die zweite Schaltkupplung 3 einen ersten Träger 37 auf, an dem mehrere erste Reibelemente 41 verdrehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen sind. Der zweite Kupplungsbestandteil 34 der zweiten Schaltkupplung 3 weist wiederum den zweiten Träger 38 und mehrere zweite Reibelemente 42 auf, die an dem zweiten Träger 38 verdrehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen sind.
  • Aus 1 geht auch hervor, dass der erste Träger 13 der ersten Schaltkupplung 2 einen mehrstufigen Topf bildet. Der erste Träger 13 weist dabei zwei axial und radial zueinander versetzte, zur axialen Abstützung ausgebildete Stützbereiche 27a, 27b sowie zwei axial und radial zueinander versetzte, zur radialen Abstützung ausgebildete Stützbereiche 27c, 27d auf. Mit einem ersten Stützbereich 27a liegt der erste Träger 13 unmittelbar an einem axialen Fortsatz 28 (an einer axialen Seite) des Rotors 23 an. Dieser erste Stützbereich 27a schließt an einen die ersten Reibelemente 39 aufnehmenden Hülsenbereich 43 des ersten Trägers 13 an und erstreckt sich von dem Hülsenbereich 43 aus in radialer Richtung nach innen. Neben dem ersten Stützbereich 27a ist radial innerhalb dessen ein weiterer zweiter Stützbereich 27b vorhanden, über den der erste Träger 13 ebenfalls axial an dem Rotor 23 anliegt. Radial zwischen den beiden Stützbereichen 27a, 27b verläuft ein dritter Stützbereich 27c, der an einer radialen Innenseite 44 des Rotors 23 abgestützt ist. Des Weiteren ist ein vierter Stützbereich 27d vorhanden, der ebenfalls radial von innen an dem Rotor 23 abgestützt ist.
  • Somit ist der erste Träger 13 der ersten Schaltkupplung 2 mit seinem Hülsenbereich 43 axial versetzt zu dem Rotor 23 angeordnet, jedoch mit seinen Stützbereichen 27a, 27b, 27c, 27d direkt in Anlage mit dem Rotor 23 sowie teilweise radial innerhalb des Rotors 23 angeordnet. Durch die Befestigung des ersten Trägers 13 an dem Rotor 23 ist der erste Träger 13 in der axialen Richtung sowie in der radialen Richtung einer Drehachse 35 (über den Rotor 23) an dem Gehäuse 30 abgestützt. Der erste Träger 13 ist wiederabnehmbar an dem Rotor 23 befestigt.
  • Der erste Träger 13 ist weiter mit einer Fluidleithülse 14, die weiter auf einem Lagerdom 17 / einem Hülsenkörper 45 des Lagerdoms 17, unter Ausbildung einer Drehdurchführung 16, gelagert ist, verbunden. Der erste Träger 13 bildet hierzu zu seiner radialen Innenseite hin einen Scheibenbereich 19 aus, der an der Fluidleithülse 14 fixiert, hier angeschweißt, ist. Der Lagerdom 17 ist ein Bestandteil des Gehäuses 30. In der Ausführung nach 1 ist der Lagerdom 17 zweiteilig (Bestandteil aufweisend Lagerbereich 46 für Wälzlager 29 sowie Hülsenkörper 45.
  • Somit ist der Rotor 23 über das zentrale Wälzlager 29 an dem durch den Lagerdom 17 ausgebildeten Lagerbereich 46 abgestützt. Der gehäusefeste Lagerbereich 46 ist folglich durch den in eine axiale Durchgangsöffnung 47 des Rotors 23 hineinragenden Lagerdom 17 ausgebildet.
  • Mit 2 ist schließlich der nähere Aufbau der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 zu erkennen. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist als eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 1 realisiert und mittels der nachfolgend beschriebenen Drehdurchführung 16 mit einer Fluidzuführung gekoppelt. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist zwei Teileinheiten 4a, 4b auf, die im Wesentlichen mit den gleichen Bestandteilen ausgestattet sind. Zum Betätigen der ersten Schaltkupplung 2 weist die Betätigungsvorrichtung 1 eine erste Teileinheit 4a auf; zum Betätigen der zweiten Schaltkupplung 3 weist die Betätigungsvorrichtung 1 eine zweite Teileinheit 4b auf. Die jeweilige hydraulische Betätigungseinheit / Teileinheit 4a, 4b weist axial verschiebbare Kolben 5a, 5b auf, die die Kupplungen 2, 3 zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Stellungen verstellen. Die beiden Teileinheiten 4a, 4b sind unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • Der Kolben 5a oder 5b jeder Teileinheit 4a, 4b ist axial entlang der Fluidleithülse 14 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 5a oder 5b schließt mit einem Gehäusebereich 7a oder 7b einen hydraulischen Druckraum 6a oder 6b ein. Ein mit einem ersten Kolben 5a der ersten Teileinheit 4a einen ersten Druckraum 6a begrenzender, erster Gehäusebereich 7a ist sowohl durch einen Längsabschnitt der Fluidleithülse 14 als auch durch den Scheibenbereich 19 des ersten Trägers 35 begrenzt. Ein zweiter Kolben 5b schließt mit einem zweiten Gehäusebereich 7b und dem ersten Kolben 5a einen zweiten Druckraum 6b ein. Der zweite Gehäusebereich 7b ist sowohl durch einen Längsabschnitt der Fluidleithülse 14 als auch durch ein erstes Seitenblech 18a gebildet. Das erste Seitenblech 18a ist fest an einer radialen Außenseite der Fluidleithülse 14 angebracht.
  • Mit jedem Kolben 5a, 5b steht eine Fliehkraftkompensationskammer 8a, 8b in Verbindung, welche Fliehkraftkompensationskammer 8a, 8b axial zwischen einem axialfesten Bestandteil und dem Kolben 5a oder 5b wirkend eingesetzt ist. Die Fliehkraftkompensationskammern 8a, 8b / ein Öl innerhalb der Fliehkraftkompensationskammern 8a, 8b wirken / wirkt einer im rotierenden Betrieb auf das Drucköl innerhalb der Druckräume 6a, 6b einwirkenden Fliehkraft und der damit verbundenen ungewollten Verstellkraft auf die Kolben 5a, 5b entgegen. Eine erste Fliehkraftkompensationskammer 8a wirkt folglich entgegengesetzt zu dem ersten Druckraum 6a auf den ersten Kolben 5a. Eine zweite Fliehkraftkompensationskammer 8b wirkt folglich entgegengesetzt zu dem zweiten Druckraum 6b auf den zweiten Kolben 5b. Die Druckräume 6a, 6b sind derart angeordnet, dass sie den ihnen zugeordneten Kolben 5a, 5b bei ihrer Druckbeaufschlagung in eine die jeweilige Schaltkupplung 2, 3 schließende Stellung drücken.
  • Die erste Fliehkraftkompensationskammer 8a ist axial zwischen dem ersten Kolben 5a und dem ersten Seitenblech 18a ausgebildet. Die zweite Fliehkraftkompensationskammer 8b ist axial zwischen dem zweiten Kolben 5b und dem zweiten Seitenblech 18b umgesetzt. Das zweite Seitenblech 18b ist wie das erste Seitenblech 18a an der radialen Außenseite der Fluidleithülse 14 angebracht
  • Erfindungsgemäß ist der erste Kolben 5a nun derart getopft realisiert, dass er eine gemeinsame Dichtfläche 9 für den zweiten Druckraum 6b sowie für die erste Fliehkraftkompensationskammer 8a aufweist. Die zylindrische Dichtfläche 9 ist durch einen axial verlaufenden Wandbereich 10 des ersten Kolbens 5a gebildet.
  • Entsprechende Dichtungen 25a, 25b zur Abdichtung des zweiten Druckraums 6b und der ersten Fliehkraftkompensationskammer 8a liegen dichtend an der Dichtfläche 9 an. Die Länge des Wandbereiches 10 / Dichtfläche 9 ist dabei derart gewählt, dass die Dichtungen 25a, 25b über dem gesamten Verschiebebereich des ersten Kolbens 5a dichtend an dem Wandbereich 10 anliegen.
  • Eine erste Dichtung 25a ist direkt an dem ersten Seitenblech 18a angebracht. Eine zweite Dichtung 25b ist direkt an einer radialen Außenseite des zweiten Kolbens 5b angebracht.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass die beiden Kolben 5a, 5b jeweils einen Drucktopf 11a, 11b der ihr zugeordneten Schaltkupplung 2, 3 ausbilden. Ein erster Drucktopf 11a bildet unmittelbar den ersten Kolben 5a aus und wirkt mit seiner ersten Druckfläche 12a mit den Reibelementen 39, 40 der ersten Schaltkupplung 2 zusammen. Der zweite Drucktopf 11b, der unmittelbar den zweiten Kolben 5b ausbildet, weist eine zweite Druckfläche 12b auf, die mit den Reibelementen 41, 42 der zweiten Schaltkupplung 3 zusammenwirkt. Die zweite Druckfläche 12b ist radial innerhalb der ersten Druckfläche 12a angeordnet, was sich selbstverständlich aus der Anordnung der Reibelemente 39, 40 der ersten Schaltkupplung 2 radial außerhalb der Reibelemente 41, 42 der zweiten Schaltkupplung 3 ergibt.
  • Des Weiteren ist es zu erkennen, dass die entsprechenden, jeweils mit einer der Fliehkraftkompensationskammern 8a, 8b oder der Druckräume 6a, 6b verbundenen Durchgangslöcher 15a, 15b, 15c, 15d der Fluidleithülse 14 mit weiteren Fluidkanälen 26a, 26b, 26c, 26d in dem gehäusefesten Lagerdom 17 / dem Hülsenkörper 45 wirkverbunden sind, wobei die Fluidleithülse 14 gleichzeitig verdrehbar auf dem Lagerdom 17 gelagert ist. Fluidleithülse 14 und Lagerdom 17 bilden gemeinsam die Drehdurchführung 16 aus, um ein Öl im Betrieb von dem stehenden Gehäuse 30 den rotierenden Druckräumen 6a, 6b und rotierenden Fliehkraftkompensationskammern 8a, 8b zuzuführen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß die Begrenzung (Dichtfläche 9) des Druckraums 6b der zweiten Schaltkupplung 3 (K2) sowie die Begrenzung der Fliehölkompensation 8a der ersten Schaltkupplung 2 (K1) durch eine bereitgestellte zylindrische Fläche 9 am Betätigungskolben 5a der K1 übernommen. Dadurch können Teile, die speziell für diese Funktion bestimmt sind - und auch auf irgendeine Art zu verbinden sind - eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    erste Schaltkupplung
    3
    zweite Schaltkupplung
    4a
    erste Teileinheit
    4b
    zweite Teileinheit
    5a
    erster Kolben
    5b
    zweiter Kolben
    6a
    erster Druckraum
    6b
    zweiter Druckraum
    7a
    erster Gehäusebereich
    7b
    zweiter Gehäusebereich
    8a
    erste Fliehkraftkompensationskammer
    8b
    zweite Fliehkraftkompensationskammer
    9
    Dichtfläche
    10
    Wandbereich
    11a
    erster Drucktopf
    11 b
    zweiter Drucktopf
    12a
    erste Druckfläche
    12b
    zweite Druckfläche
    13
    erster Träger der ersten Schaltkupplung
    14
    Fluidleithülse
    15a
    erstes Durchgangsloch
    15b
    zweites Durchgangsloch
    15c
    drittes Durchgangsloch
    15d
    viertes Durchgangsloch
    16
    Drehdurchführung
    17
    Lagerdom
    18a
    erstes Seitenblech
    18b
    zweites Seitenblech
    19
    Scheibenbereich
    20
    Antriebssystem
    21
    Elektromotor
    22
    Getriebeeinrichtung
    23
    Rotor
    24a
    erster Eingang
    24b
    zweiter Eingang
    25a
    erste Dichtung
    25b
    zweite Dichtung
    26a
    erster Fluidkanal
    26b
    zweiter Fluidkanal
    26c
    dritter Fluidkanal
    26d
    vierter Fluidkanal
    27a
    erster Stützbereich
    27b
    zweiter Stützbereich
    27c
    dritter Stützbereich
    27d
    vierter Stützbereich
    28
    Fortsatz
    29
    Wälzlager
    30
    Gehäuse
    31
    erster Kupplungsbestandteil der ersten Schaltkupplung
    32
    zweiter Kupplungsbestandteil der ersten Schaltkupplung
    33
    erster Kupplungsbestandteil der zweiten Schaltkupplung
    34
    zweiter Kupplungsbestandteil der zweiten Schaltkupplung
    35
    Drehachse
    36
    zweiter Träger der ersten Schaltkupplung
    37
    erster Träger der zweiten Schaltkupplung
    38
    zweiter Träger der zweiten Schaltkupplung
    39
    erstes Reibelement der ersten Schaltkupplung
    40
    zweites Reibelement der ersten Schaltkupplung
    41
    erstes Reibelement der zweiten Schaltkupplung
    42
    zweites Reibelement der zweiten Schaltkupplung
    43
    Hülsenbereich
    44
    Innenseite
    45
    Hülsenkörper
    46
    Lagerbereich
    47
    Durchgangsöffnung

Claims (10)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für zwei Schaltkupplungen (2, 3) eines Kraftfahrzeuges, mit einer, einer ersten Schaltkupplung (2) zuordenbaren, ersten Teileinheit (4a) und einer, einer zweiten Schaltkupplung (3) zuordenbaren, zweiten Teileinheit (4b), wobei jede Teileinheit (4a, 4b) einen, in einer axialen Richtung verschiebbaren Kolben (5a, 5b), einen mit dem Kolben (5a, 5b) einen Druckraum (6a, 6b) eingrenzenden Gehäusebereich (7a, 7b) sowie eine axial entgegengesetzt zu dem Druckraum (6a, 6b) auf den Kolben (5a, 5b) einwirkende Fliehkraftkompensationskammer (8a, 8b) aufweist, und wobei eine zum Abdichten des Druckraums (6b) der zweiten Teileinheit (4b) und zum Abdichten der Fliehkraftkompensationskammer (8a) der ersten Teileinheit (4a) vorgesehene Dichtfläche (9) unmittelbar durch einen zylindrisch verlaufenden Wandbereich (10) des Kolbens (5a) der ersten Teileinheit (4a) ausgebildet ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dichtfläche (9) ausformende Wandbereich (10) den Druckraum (6b) der zweiten Teileinheit (4b) sowie die Fliehkraftkompensationskammer (8a) der ersten Teileinheit (4a) jeweils radial nach außen hin begrenzt.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5a) der ersten Teileinheit (4a) unmittelbar einen ersten Drucktopf (11a) mit einer radial außerhalb des Wandbereiches (10) angeordneten Druckfläche (12a) ausbildet.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5b) der zweiten Teileinheit (4b) unmittelbar einen zweiten Drucktopf (11b) ausbildet.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (6a) der ersten Teileinheit (4a) zwischen dem Kolben (5a) der ersten Teileinheit (4a) und einem einer Schaltkupplung (2) zugeordneten oder zuordenbaren Träger (13) begrenzt ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidleithülse (14) vorhanden ist, die drehfest mit den Gehäusebereichen (7a, 7b) der Teileinheiten (4a, 4b) verbunden ist und mehrere mit den Druckräumen (6a, 6b) und Fliehkraftkompensationskammern (8a, 8b) verbundene Durchgangslöcher (15a, 15b, 15c, 15d) aufweist, wobei die Fluidleithülse (14), unter Ausbildung einer Drehdurchführung (16), relativ zu einem Lagerdom (17) gelagert ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem (20) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (21), einer Getriebeeinrichtung (22) sowie zwei, jeweils zwischen einem Rotor (23) des Elektromotors (21) und einem Eingang (24a, 24b) der Getriebeeinrichtung (22) wirkend eingesetzten Schaltkupplungen (2, 3), wobei die Schaltkupplungen (2, 3) mittels einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 schaltbar sind.
  8. Antriebssystem (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Druckraum (6a) der ersten Teileinheit (4a) mit begrenzender Träger (13) einer ersten Schaltkupplung (2) und/oder die Betätigungsvorrichtung (1) zumindest teilweise radial innerhalb des Rotors (23) angeordnet sind/ist.
  9. Antriebssystem (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) der ersten Schaltkupplung (2) axial und radial an dem Rotor (23) festgelegt ist.
  10. Antriebssystem (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) der ersten Schaltkupplung (2) wiederabnehmbar an dem Rotor (23) angebracht ist.
DE102019133281.8A 2019-05-27 2019-12-06 Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem Pending DE102019133281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010434215.XA CN111998011B (zh) 2019-05-27 2020-05-21 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114155.9 2019-05-27
DE102019114155 2019-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133281A1 true DE102019133281A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133281.8A Pending DE102019133281A1 (de) 2019-05-27 2019-12-06 Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111998011B (de)
DE (1) DE102019133281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261427A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Valeo Embrayages Verbesserte nasskupplung für antriebsstrangsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102004012948B4 (de) * 2004-03-17 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
DE102004013265A1 (de) * 2004-03-18 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Doppelkupplung
DE102004027088B4 (de) * 2004-06-02 2009-02-05 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung
DE102004058872B4 (de) * 2004-12-06 2014-03-13 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102008022525A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Doppelkupplung
CN108916262B (zh) * 2010-03-25 2021-05-04 博格华纳公司 同心双离合器装置
DE102010021899B4 (de) * 2010-05-28 2020-01-02 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
JP5790376B2 (ja) * 2011-09-26 2015-10-07 マツダ株式会社 自動変速機
KR102500687B1 (ko) * 2017-01-13 2023-02-17 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차용 하이브리드 모듈 및 하이브리드 모듈을 갖는 구동 트레인
DE102017127219A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit in sich geschlossenem Kraftfluss von Betätigungskräften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261427A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Valeo Embrayages Verbesserte nasskupplung für antriebsstrangsystem
FR3134606A1 (fr) * 2022-04-14 2023-10-20 Valeo Embrayages Embrayage humide amélioré pour système de groupe motopropulseur

Also Published As

Publication number Publication date
CN111998011B (zh) 2024-07-02
CN111998011A (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP2129928B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102009039223A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102011014778A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102019133283A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Scheibenläufermotor, Schaltkupplung und Betätigungsvorrichtung
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
EP1764523B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102019133281A1 (de) Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
WO2020052705A1 (de) Kupplungsanordnung sowie antriebseinheit
WO2020020407A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender rückstellfeder und ausgleichskammer
DE102019002850A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102018000565A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102009026706A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
WO2021078319A1 (de) Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020052703A1 (de) Kupplungsanordnung mit vollhydraulischer betätigung; sowie antriebseinheit
WO2019166056A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem nehmerzylinder; kupplungssystem sowie antriebseinheit
WO2020020408A1 (de) Hybridmodul mit durch rotorträger gebildetem betätigungszylinder
DE102018108394A1 (de) Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung; sowie Antriebseinheit
EP2140159B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016205061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication