DE102004027088B4 - Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027088B4
DE102004027088B4 DE102004027088A DE102004027088A DE102004027088B4 DE 102004027088 B4 DE102004027088 B4 DE 102004027088B4 DE 102004027088 A DE102004027088 A DE 102004027088A DE 102004027088 A DE102004027088 A DE 102004027088A DE 102004027088 B4 DE102004027088 B4 DE 102004027088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal force
coupling device
force compensation
compensation
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004027088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027088A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Hauck
Johannes Dr. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102004027088A priority Critical patent/DE102004027088B4/de
Publication of DE102004027088A1 publication Critical patent/DE102004027088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027088B4 publication Critical patent/DE102004027088B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft

Abstract

Kupplungseinrichtung (1), insbesondere Mehrfachkupplungseinrichtung (1), mit einer Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39) zum wenigstens teilweisen Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum (31) für einen Betätigungskolben (29) einer Kupplung (K1) und mit Mitteln (39, 43), mit denen der Grad des Fliehkraftausgleichs der Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) steuerbar ist, wobei die Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) einen Ausgleichsraum (38) umfasst, welcher aus dem Betätigungskolben (29) und einem Ausgleichskolben (39) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (39) axial verschieblich geführt ist, und dass zum Steuern der Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) eine Stützstelle (46) vorgesehen ist, welche die Verschiebbarkeit (s) des Ausgleichskolbens (39) begrenzt, wobei ein Einsetzen des Fliehkraftausgleichs selbständig aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Die Erfindung geht von einer Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfachkupplungseinrichtung, aus, welche eine Fliehkraftausgleichseinrichtung zum wenigstens teilweisen Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben einer Kupplung der Kupplungseinrichtung aufweist. Beispielhaft wird neben der US 5 172 799 A auf die EP 0 758 434 B1 oder die EP 1 195 537 B1 verwiesen, welche beide Doppelkupplungen für Kraftfahrzeuge beschreiben, in denen für die jeweiligen Einzelkupplungen ein entsprechender Fliehkraftausgleich vorgesehen ist. Jedem der für die jeweilige Betätigung notwendigen Betätigungskolben ist ein Ausgleichsraum mit definierter Geometrie zugeordnet, über welche die fliehkraftbedingte Druckerhöhung in dem jeweiligen Druckraum zu einem gewissen Maß kompensiert wird. Aus dem Stand der Technik ist bekannt eine exakte Kompensation als auch eine Über- oder Unterkompensation über eine entsprechende Wahl der Geometrie des Ausgleichsraums vorzugeben.
  • Obwohl mittlerweile die Mehrzahl der Kupplungseinrichtungen mit derartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung ausgestattet sind, erfüllen diese noch nicht alle Anforderungen an eine stets kontrollierte Kupplungsbetätigung im Betrieb.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird demnach darin gesehen, eine Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung vorzustellen, mit welcher ein vorgebbares Schaltverhalten erreichbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren zum Betrieb einer Kupplungseinrichtung, insbesondere ein neues Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung vorzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Kupplungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer gattungsgemäßen Kupplungseinrichtung sind demnach Mittel vorgesehen, mit denen der Grad des Fliehkraftausgleichs der Fliehkraftausgleichseinrichtung steuerbar ist. Ein gattungsgemäßes Verfahren zeichnet sich in entsprechender Weise dadurch aus, dass der Grad des Fliehkraftausgleichs gesteuert wird.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung bzw. einem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, dass der Fliehkraftausgleich in dem Maße stattfindet, wie es die Anforderungen an den Betrieb der jeweiligen Kupplung erfordern. Insbesondere lassen sich unterschiedliche von unterschiedlichen Eingangsparametern oder Messgrößen abhängige Arbeitsbereiche einstellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Einsetzen des Fliehkraftausgleichs selbständig aktiviert wird. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass ein wenigstens teilweiser Fliehkraftausgleich erfolgt, wenn die Drehzahl der Kupplungseinrichtung einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder dass kein Fliehkraftausgleich mehr erfolgt, wenn die Drehzahl der Kupplungseinrichtung einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  • Bei einer Kupplungseinrichtung der erfindungsgemäßen Art ist dies dadurch erreicht, dass die Fliehkraftausgleichseinrichtung einen Ausgleichsraum umfasst, welcher aus dem Betätigungskolben und einem axial verschieblich geführten Ausgleichskolben gebildet ist und dass zum Steuern der Fliehkraftausgleichseinrichtung eine Stützstelle vorgesehen ist, welche die Verschiebbarkeit des Ausgleichskolbens begrenzt. Aufgrund der vorgegebenen (axial) begrenzten Beweglichkeit des Ausgleichskolbens ergeben sich wenigstens zwei unterschiedliche, drehzahlabhängige Arbeitsbereiche des Ausgleichskolbens. Z. B. kann bei niedriger Drehzahl bei einer quasi reibungsfreien Bewegung des Ausgleichskolbens kein (Gegen-)Duckaufbau im Ausgleichsraum stattfinden, so dass dann kein Fliehkraftausgleich stattfindet. Bei höherer Drehzahl wird die Bewegung des Ausgleichskolbens dann beispielsweise anschlagbegrenzt, so dass ein Druckaufbau im Ausgleichsraum stattfindet. Der Fliehkraftausgleich aktiviert sich quasi selbst.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass der Grad des Fliehkraftausgleichs in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kupplungseinrichtung gesteuert oder geregelt wird.
  • In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Fliehkraftausgleich in einem bestimmten Arbeitsbereich stetig, insbesondere linear, oder nicht stetig also sprunghaft zu oder abnimmt. Bei einer Kupplungseinrichtung der vorstehend genannten Art können zum Beispiel die Mittel zum Steuern oder Regeln der Fliehkraftausgleichseinrichtung weitere Mittel umfassen, welche die Verschiebebeweglichkeit des Ausgleichskolbens steuern. So ist es möglich, dass die die Verschiebebeweglichkeit steuernden Mittel eine kontinuierliche oder stufenweise Bewegung des Ausgleichskolbens zulassen.
  • Eine kontinuierliche Zunahme oder Abnahme der Verschiebebeweglichkeit kann z. B. dadurch realisiert werden, dass die die Verschiebebeweglichkeit steuernden Mittel eine Federeinrichtung umfassen, welche der Verschiebung des Ausgleichkolbens in wenigstens einer Richtung entgegenwirkt. Jegliche Art der Anordnung der Federeinrichtung ist dabei denkbar, insbesondere vorgeschaltet oder nachgeschaltet, mit oder ohne Spiel, mit oder ohne Federvorspannung.
  • Z. B. kann die Federeinrichtung eine oder mehrere Schraubenfedern oder eine oder mehrere Tellerfedern umfassen.
  • Vorzugsweise ist der Ausgleichskolben derart angeordnet oder ausgebildet, dass überschüssige, nicht zum Druckausgleich erforderliche Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichsraum zur Kupplungskühlung geleitet wird. So kann der Ausgleichskolben eine oder mehrere über dem Umfang verteilte Öffnungen aufweisen, welche in einem vorgegebenen radialen Abstand angeordnet sind, durch welche Hydraulikflüssigkeit abgeführt wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, in unterschiedlichen radialen Abständen Öffnungen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers vorzusehen, über welche vorgegebene Mengen an Hydraulikflüssigkeit abfließen können. Diese Öffnungen können auch, z. B. drehzahlabhängig, öffen- oder schließbar ausgebildet sein.
  • Die Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäß ausgestalteten Doppelkupplungseinrichtung mit selbstaktivierendem Ausgleichskolben-Fliehkraftausgleich nicht aktiviert
  • 2 die Doppelkupplungseinrichtung nach der 1 – mit aktiviertem Fliehkraftausgleich
  • 3 auf den Ausgleichskolben und den Betätigungskolben einer der Kupplungen der Doppelkupplungseinrichtung gemäß der 1 wirkende Kräfte
  • Die 1 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einem beispielhaft gewählten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug einen möglichen Grundaufbau und die Funktionsweise einer neuerungsgemäß gestalteten und zwei Kupplungen K1 und K2 aufweisenden Doppelkupplungseinrichtung 1.
  • Auf der rechten Seite der Zeichnungsfigur ist eine um eine Drehachse ax drehbar gelagerte Antriebswelle in Form einer Kurbelwelle 2 angedeutet, welche beispielsweise mit einem (hier nicht dargestellten) Verbrennungsmotor M oder dergleichen gekoppelt ist. Diese Seite stellt die Antriebsseite des Antriebsstrangs dar.
  • In der 1 sind zwei nach links verlaufende koaxial zur Drehachse ax angeordnete Abtriebshohlwellen 4, 5 dargestellt, die wiederum koaxial zu einer mit der Kurbelwelle 2 über eine Steckverzahnung drehfest verbundenen zentralen Vollwelle 6 und damit koaxial zur Drehachse ax angeordnet sind. Die beiden Abtriebshohlwellen 4, 5 stellen Getriebeeingangswellen eines hier nicht dargestellten Getriebes G dar. Sie sind in nachfolgend beschriebener Weise unabhängig voneinander mittels der Kupplungen K1, K2 schaltbar mit der Antriebswelle 2 verbindbar. Bei der zentralen Vollwelle 6 handelt es sich um eine Antriebswelle für eine (hier nicht dargestellte) Hydropumpe, welche dazu vorgesehen ist, Hydraulikflüssigkeit zum Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung 1 bereitzustellen.
  • Die erste Kupplung K1 umgreift die zweite Kupplung K2 koaxial. Beide Kupplungen K1, K2 der Doppelkupplungseinrichtung 1 sind üblicherweise in einer (hier nicht dargestellten) Kupplungsglocke aufgenommen, wobei der Glockeninnenraum in Richtung zur Antriebsseite durch einen (ebenfalls nicht dargestellten) Deckel verschlossen ist, welcher an der Kupplungsglocke mittels eines Sprengrings gesichert ist.
  • Die Kurbelwelle 2 ist drehfest mit einer äußeren Mitnehmerscheibe 13 verbunden. Die äußere Mitnehmerscheibe 13 ist über eine Verzahnung drehfest mit einem Außenlamellenträger 14 der ersten Kupplung K1 verbunden. Außenlamellenträger 14 und Mitnehmerscheibe 13 sind mittels eines Sprengrings gegeneinander axial unverschieblich gesichert.
  • Der Außenlamellenträger 14 erstreckt sich in Richtung Getriebe G und nach radial innen zu einer zweiteiligen Kupplungsnabe 17 bestehend aus einer Buchse 17b und einer Hülse 17a, mit welcher er drehfest verbunden ist. Die Kupplungsnabe 17 ist mit tels einer Radiallageranordnung 18 um die Abtriebshohlwelle 4 drehbar gelagert.
  • An der Kupplungsnabe 17 ist ein weiterer Außenlamellenträger 15 der zweiten, inneren Kupplung K2 drehfest angebracht. Damit besteht eine Verbindung von der Kurbelwelle 2 über die äußere Mitnehmerscheibe 13, den Außenlamellenträger 14 der äußeren Kupplung K1 und die Kupplungsnabe 17 zum Außenlamellenträger 15 der zweiten Kupplung K2. Die beiden Außenlamellenträger 14, 15 stellen somit jeweils die Eingangsseite der jeweiligen Kupplung K1, K2 dar.
  • Ein Innenlamellenträger 20 der äußeren Kupplung K1 ist über eine Steckverzahnung drehfest mit der Abtriebshohlwelle 5 verbunden. In gleicher Weise ist ein Innenlamellenträger 23 der inneren Kupplung K2 über eine Steckverzahnung drehfest mit der Hohlwelle 4 verbunden. Die Innenlamellenträger 20, 23 bilden somit die Ausgangsseite der ersten bzw. zweiten Lamellenkupplung K1, K2.
  • Die als Stahllamellen ausgeführten Außenlamellen 25 der ersten Kupplung K1 sind in einer Verzahnung des Außenlamellenträgers 14 axial verschiebbar geführt. Die als Reiblamellen ausgebildeten Innenlamellen 26 sind in einer Verzahnung des Innenlamellenträgers 20 der ersten Kupplung K1 axial verschiebbar geführt. Außen- und Innenlamellen 25, 26 sind im Wechsel formschlüssig ineinandergreifend nebeneinander angeordnet.
  • Die als Stahllamellen ausgeführten Außenlamellen 27 der zweiten Kupplung K2 sind in einer Verzahnung des Außenlamellenträgers 15 axial verschiebbar geführt. Die als Reiblamellen ausgebildeten Innenlamellen 28 sind in einer Verzahnung des Innenlamellenträgers 23 der zweiten Kupplung K2 axial verschieb bar geführt. Außen- und Innenlamellen 27, 28 sind im Wechsel formschlüssig ineinandergreifend nebeneinander angeordnet.
  • Für jede Kupplung K1, K2 ist ein Betätigungskolben 29, 30 vorgesehen. Beide Betätigungskolben 29, 30 sind jeweils in einem Zylinder, welcher Bestandteil des entsprechenden Außenlamellenträgers 14, 15 ist, axial verschiebbar geführt. Jedem Betätigungskolben 29, 30 ist ein entsprechender Druckraum 31, 32 zugeordnet, welcher über einen korrespondierenden Hydraulikflüssigkeitskanal 33, 34 mit einer nicht dargestellten Hydraulikflüssigkeitsquelle verbunden ist. Der Druckraum 31 für den ersten Betätigungskolben 29 der ersten Kupplung K1 ist durch den Betätigungskolben 29 sowie den Außenlamellenträger 14 der ersten Kupplung K1 gebildet. Ein außen dichtendes Ringdichtelement 35 (Lippendichtung) und ein innen dichtendes Ringdichtelement verhindern ein Entweichen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 31. Der Druckraum 32 für den zweiten Betätigungskolben 30 der zweiten Kupplung K2 ist durch den Betätigungskolben 30 sowie den Außenlamellenträger 15 der zweiten Kupplung K2 gebildet. Ein außen dichtendes Ringdichtelement 36 (Lippendichtung) und ein am Innendurchmesser innendichtendes Ringdichtungselement verhindern ein Entweichen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 32.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Betätigungskolbens 30 der zweiten Kupplung K2 ist ein Ausgleichsraum 37 vorgesehen, der von dem Betätigungskolben 30 und einem Ausgleichskolben 40 gebildet ist, wobei der Ausgleichskolben 40 mit einer aufvulkanisierten Dichtung 42 (Lippendichtung) versehen ist, um den Ausgleichsraum 37 gegenüber der übrigen Doppelkupplungseinrichtung 1 abzudichten. Der Ausgleichsraum 37 ist über einen (hier nicht dargestellten) Hydraulikflüssigkeitskanal mit ei nem (ebenfalls nicht dargestellten) Hydraulikflüssigkeitsreservoir verbunden.
  • Innerhalb des Ausgleichsraums 37 sind in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Schraubenfedern 44 angeordnet, welche sich einendseitig gegen den Ausgleichskolben 40 und andersendseitig gegen den Betätigungskolben 30 abstützen. Diese Rückstellfedern 44 halten den Betätigungskolben 30 bei fehlender Beaufschlagung des Druckraums 32 mit Hydraulikflüssigkeit in ausgerücktem Zustand gegen den Außenlamellenträger 15. Außerdem wirken sie einem Einrücken des Betätigungskolbens 30 entgegen.
  • Die Fliehkraftausgleichseinrichtung der ersten Kupplung K1 ist abweichend von der der zweiten Kupplung K2 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Betätigungskolbens 29 der ersten Kupplung K1 ist nur in bestimmten vorgegebenen Betriebszuständen ein Ausgleichsraum 38 vorhanden. Im in der 1 gezeigten Betriebszustand existiert kein Ausgleichsraum, im in der 2 gezeigten Betriebszustand ist ein Ausgleichsraum 38 vorhanden.
  • Ausgehend von dem in 2 gezeigten Betriebszustand wird nachfolgend der konstruktive Aufbau der Fliehkraftausgleichseinrichtung in der Kupplungseinrichtung 1 beschrieben. Ähnlich wie bei der Kupplung K2 wird in diesem Betriebszustand der Kupplungseinrichtung 1 der Ausgleichsraum 38 von dem Betätigungskolben 29 und einem Ausgleichskolben 39 gebildet. Der Ausgleichskolben 39 ist auch hier mit einer aufvulkanisierten oder eingelegten Dichtung 41 (Lippendichtung) versehen, um den Ausgleichsraum 38 gegenüber der übrigen Doppelkupplungseinrichtung 1 abzudichten. Der Ausgleichsraum 38 ist über einen Hydraulikflüssigkeitskanal 45 mit einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Hydraulikflüssigkeitsreservoir verbunden.
  • Der Ausgleichskolben 39 der ersten Kupplung K1 stützt sich in dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung 1 gegen den Außenlamellenträger 15 der radial innen liegenden Kupplung K2 an einer Stützstelle 46 ab. Zusätzlich ist axial zwischen dem Ausgleichskolben 39 der ersten Kupplung K1 und dem Außenlamellenträger 15 der zweiten Kupplung K2 eine Tellerfeder 43 (alternativ sind auch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Schraubenfedern denkbar) vorgesehen. Diese Tellerfeder 43 stützt sich unter Federvorspannung mit ihrem Außenrand am Ausgleichskolben 39 und mit ihrem Innenrand am Außenlamellenträger 15 ab.
  • Der Ausgleichskolben 39 der ersten Kupplung K1 ist über einen Verschiebeweg s axial verschieblich an einem zylinderförmigen Mantel des Betätigungskolbens 29 der ersten Kupplung K1 geführt. Im in der 1 gezeigten Betriebszustand wird der Ausgleichskolben 39 der ersten Kupplung K1 daher aufgrund der Federvorspannung der Tellerfeder 43 gegen den Betätigungskolben 29 der ersten Kupplung K1 gedrückt gehalten, so dass sich in diesem Betriebszustand auf Grund zu geringer Drehzahl kein Ausgleichsraum 38 ausbildet.
  • Die Schaltung der Kupplungen K1, K2 und die Funktion der Kupplungen, insbesondere der Fliehkraftausgleich wird im folgenden beschrieben:
    Bei nicht betätigten Kupplungen K1, K2 und niedrigen Drehzahlen befindet sich das Kupplungssystem in dem in 1 gezeigten Zustand.
  • Wird der Druckraum 32 der inneren zweiten Kupplung K2 über den Hydraulikflüssigkeitskanal 34 mit Hydraulikflüssigkeit ver sorgt und druckbeaufschlagt, so wird der Betätigungskolben 30 der zweiten Kupplung K2 entgegen der Federkraft der Federn 44 gegen die Druckplatte des Lamellenpakets 27, 28 gedrückt und verbringt dadurch die Lamellen 27, 28 in Reibschluss. Das über die Kurbelwelle 2 eingeleitete Drehmoment wird über die Mitnehmerscheibe 13, Außenlamellenträger 14 der äußeren Kupplung K1, Kupplungsnabe 17, Außenlamellenträger 15 der inneren Kupplung K2, Lamellenpaket 27, 28 und Innenlamellenträger 23 auf die äußere Hohlwelle 4 übertragen. Eine mit zunehmender Drehzahl ω aufgrund der Fliehkraft zunehmende Druckerhöhung im Druckraum 32 wird durch die in gleicher Weise auftretende nachfolgend als Fliehöldruck bezeichnete Druckerhöhung der sich im Ausgleichraum 37 befindlichen Hydraulikflüssigkeit weitgehend ausgeglichen. Eine Steuerung oder Regelung des Grads des Fliehkraftausgleichs, d. h. in welchem Maß die fliehkraftbedingte Druckerhöhung im Druckraum 32 ausgeglichen wird, ist nicht vorgesehen. Aufgrund der (radialen) Geometrien von Druckraum 32 und Ausgleichsraum 37 sowie der Befüllung der entsprechenden Räume 32, 37 mit Hydraulikflüssigkeit ist das Maß des Fliehkraftausgleichs fest vorgegeben.
  • Anders verhält es sich bei der Kupplung K1. Wird der Druckraum 31 der äußeren ersten Kupplung K1 bei niedriger Drehzahl ω über den Hydraulikflüssigkeitskanal 33 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt und druckbeaufschlagt, so wird der Betätigungskolben 29 der ersten Kupplung K1 entgegen der Federkraft der Tellerfeder 43 gegen die Druckplatte des Lamellenpakets 25, 26 gedrückt und verbringt dadurch die Lamellen 25, 26 in Reibschluss. Das über die Kurbelwelle 2 eingeleitete Drehmoment wird über die Mitnehmerscheibe 13, Außenlamellenträger 14 der äußeren Kupplung K1, Lamellenpaket 25, 26 und Innenlamellenträger 20 auf die innere Hohlwelle 5 übertragen. Eine mit zu nehmender Drehzahl ω aufgrund der Fliehkraft zunehmende nachfolgend als Fliehöldruck bezeichnete Druckerhöhung im Druckraum 31 wird bei dieser Drehzahl ω zunächst nicht ausgeglichen.
  • Hier ist eine Steuerung oder Regelung des Grads des Fliehkraftausgleichs, d. h. in welchem Maß die fliehkraftbedingte Druckerhöhung im Druckraum 31 ausgeglichen wird, vorgesehen. Die Veränderung des Maßes des Fliehkraftausgleichs wird nunmehr anhand eines in 3 dargestellten Kräftediagramms erläutert:
  • Bezeichnet man gemäß 3:
  • FFliehA
    Axialkraft infolge Fliehöldruck des Ausgleichskolbens 39 (Fliehölkraft Ausgleichskolben 39)
    FFliehB
    Axialkraft infolge Fliehöldruck des Betätigungskolbens 29 (Fliehölkraft Betätigungskolben 29)
    FR-AB
    Reibungskraft an der Dichtung 41 zwischen Ausgleichskolben 39 und Betätigungskolben 29
    FR-BGa
    Reibungskraft an der Dichtung 35 zwischen Betätigungskolben 29 und Außenlamellenträger 14
    FR-BGi
    Reibungskraft an der Dichtung 19 zwischen Betätigungskolben 29 und Kupplungsnabe 17
    FTF
    Federkraft der Tellerfeder 43 bzgl. Krafteinleitungsdurchmesser
    FST
    Stützkraft zwischen Ausgleichskolben 39 und Außenlamellenträger 15 der inneren Kupplung K2
    FK
    äußere Rückstellkraft auf Betätigungskolben 29
  • So ergeben sich mit |FFliehA| > |FFliehB| vier charakteristische Fälle, nämlich:
    • Fall 1: 0 < |FFliehA| < |FR-AB| → |FK| = |FTF|
    • Fall 2: |FR-AB| < |FFliehA| < |FTF| + |FR-AB| → |FK| = |FTF|
    • Fall 3: |FFliehA| = |FTF| + |FR-AB| → |Fk| = |FTF|
    • Fall 4: |FFliehA| > |FTF| + |FR-AB| → |FK| = |FFliehA| – |FR-AB|
  • In den Fällen 1 bis 3 wirkt als äußere Rückstellkraft auf den Ausgleichskolben 39 nur die Tellerfederkraft FTF der Tellerfeder 43.
  • Ab einer bestimmten Drehzahl ω übersteigt die Fliehölkraft FFliehA des Ausgleichskolbens 39 die Summe aus Tellerfederkraft FTF und Reibungskraft FR-AB der Dichtung 41 „Ausgleichskolben 39 – Betätigungskolben 29" (Fall 4). Dadurch wandert der Ausgleichskolben 39 axial eine definierte Strecke si bis er am Außenlamellenträger 15 der inneren Kupplung K2 mit der Stützkraft FST anliegt (s. 2 und 3). Als äußere Rückstellkraft FK auf den Betätigungskolben 29 wirkt jetzt nur noch die Axialkraft FFliehA infolge Fliehöldruck abzüglich der Reibungskraft FR-AB der Dichtung 41 „Ausgleichskolben 39 – Betätigungskolben 29".
  • Die effektive Rückstellkraft auf den Betätigungskolben ergibt sich aus der äußeren Rückstellkraft FK auf den Betätigungskolben 29 abzüglich der Summe aus Fliehölkraft Betätigungskolben FFliehB (Axialkraft infolge Fliehöldruck des Betätigungskolbens 29) und den Reibungskräften FR-BGa, FR-BGi der Dichtungen 19, 35 am Betätigungskolben 29.
  • Um sicherzustellen, dass in jeder Betriebssituation ein Öffnen der Kupplung K1, K2 möglich ist, muss im Fall 4 die Fliehölkraft FFliehA des Ausgleichskolbens 39 die Fliehölkraft FFliehB des Betätigungskolbens 29 zuzüglich der Reibungskräfte FR-AB, FR-BGa, FR-BGi der Dichtungen 19, 35, 41 in ausreichendem Maße übersteigen (|FFliehA| > |FFliehB| + |FR-AB| + |FR-BGa| + |FR-BGi|). Ein „Zudrücken der Kupplung K1" infolge der Fliehölkraft FFliehB des Betätigungskolbens 29 kann somit in jedem der Fälle 1–4 ausgeschlossen werden. Eine „kupplungsöffnende" effektive Rückstellkraft auf den Betätigungskolben 29 ist dann in jedem Betriebspunkt vorhanden. Aufgrund der mit ansteigender Drehzahl ω ebenfalls ansteigenden effektiven Rückstellkraft auf den Betätigungskolben 29 (Fall 4) muss der Betätigungsdruck im Druckraum 31 nachgeführt werden, um diesen Anpresskraftverlust entsprechend auszugleichen.

Claims (11)

  1. Kupplungseinrichtung (1), insbesondere Mehrfachkupplungseinrichtung (1), mit einer Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39) zum wenigstens teilweisen Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum (31) für einen Betätigungskolben (29) einer Kupplung (K1) und mit Mitteln (39, 43), mit denen der Grad des Fliehkraftausgleichs der Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) steuerbar ist, wobei die Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) einen Ausgleichsraum (38) umfasst, welcher aus dem Betätigungskolben (29) und einem Ausgleichskolben (39) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (39) axial verschieblich geführt ist, und dass zum Steuern der Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) eine Stützstelle (46) vorgesehen ist, welche die Verschiebbarkeit (s) des Ausgleichskolbens (39) begrenzt, wobei ein Einsetzen des Fliehkraftausgleichs selbständig aktiviert wird.
  2. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (39, 43) zum Steuern der Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) weitere Mittel (43) umfassen, welche die Verschiebebeweglichkeit des Ausgleichskolbens (39) steuern.
  3. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschiebebeweglichkeit steuernden Mittel (43) eine kontinuierliche oder stufenweise Bewegung des Ausgleichskolbens (39) zulassen.
  4. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschiebebeweglichkeit steuernden Mittel eine Federeinrichtung (43) umfassen, welche der Verschiebung des Ausgleichkolbens (39) in wenigstens einer Richtung entgegenwirkt.
  5. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (43) eine oder mehrere Schraubenfedern umfasst oder dass die Federeinrichtung (43) eine Tellerfeder (43) umfasst.
  6. Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (39) derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass überschüssige, nicht zum Druckausgleich erforderliche Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichsraum (38) zur Kupplungskühlung (48) geleitet wird.
  7. Fliehkraftausgleichseinrichtung (38, 39, 43) einer Kupplungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  8. Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum (31) für einen Betätigungskolben (29) in einer Kupplungseinrichtung (1), insbesondere Mehrfachkupplungseinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Fliehkraftausgleichs gesteuert wird durch Verschieben eines Ausgleichskolbens (39), welcher mit dem Betätigungskolben (29) einen Ausgleichsraum (38) bildet, wobei ein Einsetzen des Fliehkraftausgleichs selbständig aktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Fliehkraftausgleichs in Abhängigkeit von einer Drehzahl (ω) der Kupplungseinrichtung (1) gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens teilweiser Fliehkraftausgleich erfolgt, wenn die Drehzahl (ω) der Kupplungseinrichtung (1) einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder dass kein Fliehkraftausgleich mehr erfolgt, wenn die Drehzahl (ω) der Kupplungseinrichtung (1) einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Fliehkraftausgleichs mechanisch gesteuert wird.
DE102004027088A 2004-06-02 2004-06-02 Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004027088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027088A DE102004027088B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027088A DE102004027088B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027088A1 DE102004027088A1 (de) 2006-01-05
DE102004027088B4 true DE102004027088B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=35483112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027088A Expired - Fee Related DE102004027088B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027088B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014737A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
DE102008055682C5 (de) 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102016221922B4 (de) 2015-11-19 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016219682A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102019133281A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für mehrere Schaltkupplungen und elektrisches Antriebssystem
WO2022207252A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit blechkolben zur betätigung der kupplungen, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172799A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Centrifugal hydraulic cancel mechanism for the rotating clutch
JPH09105426A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Jatco Corp 締結駆動装置および回転式オイル吸入口
DE19809534A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Szodfridt Hydraulisch betätigte Kupplungen
JPH11325117A (ja) * 1998-05-11 1999-11-26 Mazda Motor Corp 自動変速機の摩擦締結装置に備えられた遠心バランス室への油圧供給装置
EP0758434B1 (de) * 1994-05-04 2000-01-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung
EP1195537B1 (de) * 2000-10-05 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172799A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Centrifugal hydraulic cancel mechanism for the rotating clutch
EP0758434B1 (de) * 1994-05-04 2000-01-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung
JPH09105426A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Jatco Corp 締結駆動装置および回転式オイル吸入口
DE19809534A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Szodfridt Hydraulisch betätigte Kupplungen
JPH11325117A (ja) * 1998-05-11 1999-11-26 Mazda Motor Corp 自動変速機の摩擦締結装置に備えられた遠心バランス室への油圧供給装置
EP1195537B1 (de) * 2000-10-05 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027088A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952365B1 (de) Drehdurchführung für ein kraftfahrzeugrad
EP1646799B1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1715216B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
EP1195537A1 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
EP1857701A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE19830951A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE10323515A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE60113203T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102018113958A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010039171A1 (de) Kupplung mit schaltbarer Kühlung sowie Verfahren zur Steuerung dieser Kupplung
EP2868942B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102004027088B4 (de) Kupplungseinrichtung mit Fliehkraftausgleichseinrichtung sowie Verfahren zum Ausgleichen einer fliehkraftbedingten Druckerhöhung in einem Druckraum für einen Betätigungskolben in einer Kupplungseinrichtung
EP3133308B1 (de) Axiale lamellenkupplung
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102010023715A1 (de) Doppelkupplung
DE10330165A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung
EP1048868A2 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102014217535A1 (de) Magnetorheologischer Aktor und Kupplung mit solchem Aktor
DE102005043167B4 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee