DE102019132186B4 - Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher - Google Patents

Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE102019132186B4
DE102019132186B4 DE102019132186.7A DE102019132186A DE102019132186B4 DE 102019132186 B4 DE102019132186 B4 DE 102019132186B4 DE 102019132186 A DE102019132186 A DE 102019132186A DE 102019132186 B4 DE102019132186 B4 DE 102019132186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lever
shutter
cutter housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132186.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019132186A1 (de
Inventor
Scott J. Kaskawitz
Christopher Kurt Zingelmann
Tyler I. Ricketts
Surender Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019132186A1 publication Critical patent/DE102019132186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132186B4 publication Critical patent/DE102019132186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/71Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis with means for discharging mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • A01D34/005Mulching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/81Casings; Housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Verschlussanordnung (20) für einen Rasenmäher (10), umfassend:ein Schneidgehäuse (11) aus Stahl, das eine Auswurföffnung (15) und einen Schneidgehäuseschlitz (27) einschließt, der durch das Schneidgehäuse verläuft, und wobei der Schneidgehäuseschlitz (27) ein erstes Ende (28) und ein zweites Ende (29) aufweist;einen Verschluss (80), der eine Blockierplatte (81) einschließt, wobei der Verschluss (80) drehbar am Schneidgehäuse (11) befestigt ist, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung (84), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung (15) öffnet, und (b) einer zweiten Verschlussstellung (85), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung (15) schließt, beweglich ist, und die zweite Verschlussstellung (85) einer Mulchstellung entspricht;einen Hebel (115), der an dem Verschluss (80) befestigt ist und sich durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei der Hebel (115) von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den Verschluss (80) zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) zu bewegen, und der Schneidgehäuseschlitz (27) konfiguriert ist, um die Bewegung des Hebels (115) so zu begrenzen, dass sich ein Bewegungsbereich der Blockierplatte (81) von der ersten Verschlussstellung bis zur zweiten Verschlussstellung erstreckt; undeine Abdeckung (35), die an einer Unterseite des Schneidgehäuses (11) befestigt ist, wobei die Abdeckung (35) den Verschluss (80) drehbar für eine Bewegung zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) abstützt, wobei die Abdeckung (35) einen Abdeckungsschlitz (68) einschließt, der durch die Abdeckung (35) geht und mit dem Schneidgehäuseschlitz (27) ausgerichtet ist, und sich der Hebel (115) vom Verschluss (80), durch den Abdeckungsschlitz (68) und durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei sich der Verschluss (80) um eine Achse dreht, undsich der Schneidgehäuseschlitz (27) entlang eines Kreisbogens erstreckt, der konzentrisch zur Achse ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Rasenmäher können als Gartentraktoren, Aufsitzmäher, gewerbliche handgeführte Rasenmäher und kleinere handgeführte Rasenmäher konfiguriert sein. Kleinere handgeführte Rasenmäher können einen Antriebsmotor einschließen, der auf dem Deck des Rasenmähers montiert ist. Mäherdecks, die zu Gartentraktoren, Aufsitzmähern und gewerblichen handgeführten Rasenmähern gehören, können abnehmbar am Rahmen dieser selbstfahrenden Maschinen befestigt werden. Für jede dieser Ausführungsformen eines Rasenmähers kann mehr als ein Messer in der Schneidkammer des Decks montiert werden.
  • Rasenmäher können so konfiguriert sein, dass sie entweder Mulchschnittgut, das beim Mähen entsteht, oder das Schnittgut über eine Auswurfrinne auswerfen. Mulchmäher schneiden das Schnittgut in feine Partikel und blasen das Schnittgut zurück in den Rasen. Auswurfmäher werfen entweder das Schnittgut direkt auf die Rasenoberfläche oder in einen Beutel aus, der am Rasenmäher befestigt ist. Das Schnittgut kann dann an anderer Stelle entsorgt werden. Einige Rasenmäher können zwischen Mulchrasenmäher und Auswurfrasenmäher umgerüstet werden, indem eine abnehmbare Umrüstungsanordnung, die im Schneidgehäuse und/oder in der Auswurfrinne montiert ist, so eingesetzt oder entfernt wird, dass der Bediener des Rasenmähers die abnehmbare Anordnung entfernt oder installiert, um den Rasenmäher in den Auswurfmodus bzw. den Mulchmodus zu versetzen. Anstelle einer abnehmbaren Umrüstungsanordnung verfügen einige Rasenmäher über eine bewegliche Mulchanordnung, die im Schneidgehäuse und/oder in der Auswurfrinne montiert bleibt und vom Bediener des Rasenmähers zwischen einer Mulchstellung und einer Auswurfstellung im Schneidgehäuse bewegt werden kann. Einige Mulchsysteme sind variable Mulchsysteme, bei denen eine oder mehrere bewegliche Komponenten in eine beliebige Stellung aus einer Vielzahl von Stellungen zwischen der Mulchstellung und der Auswurfstellung bewegt werden können, sodass ein Teil des Schnittgutes gemulcht wird und ein Teil des Schnittgutes über die Auswurfrinne in einen Auffangsack oder auf den Boden ausgeworfen wird.
  • US 2011/0 239 616 A1 offenbart einen Rasenmäher, aufweisend einen Schneidmesser, das um eine Welle drehbar ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einem Rasen erstreckt; ein Gehäuse mit offenem Boden zur Unterbringung der Klinge; eine Leitung, durch die geschnittenes Gras abgegeben wird, wobei sich die Leitung vom Gehäuse nach hinten erstreckt und so gestaltet ist, dass daran ein Behälter für geschnittenes Gras befestigt werden kann; einen Verschluss, der sich um die Welle drehen kann, um den Öffnungsgrad der Schnittgras-Abführleitung einzustellen; und einen Verschlussbetätigungsmechanismus zum Betätigen des Verschlusses, wobei der Verschlussbetätigungsmechanismus einen Betätigungshebel, eine erste Welle, eine zweite Welle, einen ersten Verbindungsarm und einen zweiten Verbindungsarm aufweist.
  • Aus der US 2010/0307123 A1 ist ein Rasenmäher bekannt, der eschnittenes Gras in einem Mulchmodus effizient unterhalb des Gehäuses auswirft und der geschnittenes Gras in einem Gehäusemodus effizient in einem Schnittgras-Aufbewahrungsbehälter speichern kann.
  • US 2003/0182916 A1 offenbart ein Rasenmäher, umfassen einen Schneidmesser, das in einem Gehäuse untergebracht und an einer Abtriebswelle befestigt ist; einen Grasauswurfkanal, der sich vom Gehäuse nach hinten und oben erstreckt; ein im Grasauswurfkanal vorgesehenes Element zum Öffnen und Blockieren des Kanals; einen Grasbehälter, der abnehmbar an einem Auslass des Grasauswurfkanals montiert ist; einen Spiralabschnitt, der im Gehäuse vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass das vom Schneidmesser geschnittene Gras innerhalb des Gehäuses wirbelt und es gleichzeitig zum Grasauswurfkanal leitet; und eine Führung, die entlang des Spiralabschnitts unterhalb einer oberen Platte des Gehäuses vorgesehen ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verschlussanordnung für einen Rasenmäher gemäß dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1, einen Rasenmäher gemäß Anspruch 14 sowie einen konvertierbaren Rasenmäher gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 17 bereit. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Verschlussanordnung für einen Rasenmäher, die ein Schneidgehäuse, einen Verschluss und einen Hebel einschließt. Das Schneidgehäuse kann aus Stahl gefertigt sein und kann eine Auswurföffnung und einen Schneidgehäuseschlitz einschließen, der durch das Schneidgehäuse verläuft. Der Schneidgehäuseschlitz kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Der Verschluss kann eine Blockierplatte einschließen. Der Verschluss kann drehbar am Schneidgehäuse befestigt werden, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung öffnet, und (b) einer zweiten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung schließt, beweglich ist, und die zweite Verschlussstellung einer Mulchstellung entspricht. Der Hebel kann am Verschluss befestigt werden und kann sich durch den Schlitz des Schneidgehäuses erstrecken. Der Hebel kann von einem Benutzer betätigt werden, um den Verschluss zwischen der ersten Verschlussstellung und der zweiten Verschlussstellung zu bewegen. Der Schneidgehäuseschlitz kann konfiguriert werden, um die Bewegung des Hebels so zu begrenzen, so dass sich ein Bewegungsbereich der Blockierplatte von der ersten Verschlussstellung bis zur zweiten Verschlussstellung erstreckt. Ferner kann die Verschlussanordnung eine Abdeckung umfassen, die an einer Unterseite des Schneidgehäuses befestigt ist, wobei die Abdeckung den Verschluss drehbar für eine Bewegung zwischen der ersten Verschlussstellung und der zweiten Verschlussstellung abstützt, wobei die Abdeckung einen Abdeckungsschlitz einschließt, der durch die Abdeckung geht und mit dem Schneidgehäuseschlitz ausgerichtet ist, und sich der Hebel vom Verschluss, durch den Abdeckungsschlitz und durch den Schneidgehäuseschlitz erstreckt, wobei sich der Verschluss um eine Achse dreht. Der Schneidgehäuseschlitz erstreckt sich entlang eines Kreisbogens, der konzentrisch zu der Achse ist.
  • Einige Ausführungsformen richten sich auf einen Rasenmäher, der eine Verschlussanordnung und einen Antriebsmotor einschließen kann. Die Verschlussanordnung kann eine Schneidanordnung, einen Verschluss und einen Hebel einschließen. Das Schneidgehäuse kann eine Auswurföffnung und einen Schneidgehäuseschlitz einschließen. Der Verschluss kann eine Blockierplatte einschließen. Der Verschluss kann drehbar an dem Schneidgehäuse befestigt werden, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Auswurföffnung durch die Blockierplatte geöffnet wird, und (b) einer zweiten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Auswurföffnung durch die Blockierplatte geschlossen wird, beweglich ist, und die zweite Stellung einer Mulchstellung entspricht. Der Hebel kann am Verschluss befestigt werden und kann sich durch den Schlitz des Schneidgehäuses nach oben erstrecken. Der Hebel kann von einem Benutzer betätigt werden, um den Verschluss zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu bewegen. Die Antriebsmaschine kann auf dem Schneidgehäuse montiert und konfiguriert werden, um ein Messer zum Schneiden von Vegetation zu drehen.
  • Einige Ausführungsformen richten sich auf einen konvertierbaren Rasenmäher, der zwischen einem Auswurfmodus und einem Mulchmodus umgestellt werden kann. Der Rasenmäher kann ein Schneidgehäuse, einen Auffangsack, einen Verschluss und einen Hebel einschließen. Das Schneidgehäuse kann eine Auswurföffnung, eine Auswurfrinne in Verbindung mit der Auswurföffnung und einen Schneidgehäuseschlitz in dem Schneidgehäuse einschließen. Der Auffangsack kann abnehmbar mit dem Schneidgehäuse verbunden und konfiguriert werden, um Vegetationsschnittgut aufzunehmen, das durch die Auswurföffnung gelangt, wenn sich der Rasenmäher im Auswurfmodus befindet. Der Verschluss kann eine Blockierplatte einschließen. Der Verschluss kann drehbar an der Abdeckung befestigt werden, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Auswurföffnung durch die Blockierplatte geöffnet wird und das Vegetationsschnittgut durch die Auswurföffnung und in Richtung des Auffangsacks geleitet wird, wenn der Auffangsack mit der Auswurfrinne verbunden ist, und (b) einer zweiten Verschlussstellung, in der die Blockierplatte so positioniert ist, dass die Auswurföffnung durch die Blockierplatte geschlossen wird, beweglich ist, und die zweite Stellung einer Mulchstellung entspricht. Der Hebel kann am Verschluss befestigt werden und kann sich durch den Schlitz des Schneidgehäuses nach oben erstrecken. Der Hebel kann von einem Benutzer betätigt werden, um den Verschluss zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu bewegen. Der Schlitz kann die Bewegung des Hebels zwischen einer ersten Hebelstellung und einer zweiten Hebelstellung so begrenzen, dass sich der Verschluss in der ersten Verschlussstellung befindet, wenn sich der Hebel in der ersten Hebelstellung befindet und sich der Verschluss in der zweiten Verschlussstellung befindet, wenn sich der Hebel in der zweiten Hebelstellung befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der offenbarte Gegenstand der vorliegenden Anwendung wird nun anhand beispielhafter Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens, beispielhaft, und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rasenmähers gemäß dem offenbarten Gegenstand ist.
    • 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Rasenmähers von 1 ist, die eine Verschlussanordnung mit einem im Phantom dargestellten Schneidgehäuse gemäß dem offenbarten Gegenstand zeigt.
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine Abdeckung und einen Verschluss der Verschlussanordnung von 2 zeigt.
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Hebels und des Verschlusses der Verschlussanordnung von 2 ist.
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung und der Verschlussanordnung von 2 ist.
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses der Verschlussanordnung von 2 ist.
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Hebels zum Bewegen eines Verschlusses der Verschlussanordnung von 2 ist.
    • 8 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schneidgehäuses des Rasenmähers von 1 ist und den Schneidgehäuseschlitz zeigt.
    • 9 eine perspektivische Ansicht der Verschlussanordnung von 2 mit dem Schneidgehäuse und dem im Phantom dargestellten Schneidgehäuseschlitz ist.
    • 10 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schneidgehäuses, die eine alternative Ausführungsform der Verschlussanordnung für den Rasenmäher von 1 zeigt, ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Einige erfinderische Aspekte der offenbarten Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der verschiedenen Figuren ausführlich erläutert. Es werden Ausführungsbeispiele beschrieben, um den offenbarten Gegenstand zu veranschaulichen und nicht seinen Schutzumfang, der durch die Ansprüche definiert ist, zu begrenzen. Der Durchschnittsfachmann wird eine Reihe von äquivalenten Variationen der verschiedenen Merkmale erkennen, die in der folgenden Beschreibung bereitgestellt sind.
  • Einige Mulchanordnungen, die im Schneidgehäuse des Rasenmähers montiert bleiben, können viele Komponenten einschließen, was zu einer arbeitsintensiven Montage für die Fertigung führen kann. Dadurch können sich die Herstellungskosten im Vergleich zu einem Rasenmäher mit abnehmbarer Umrüstungsanordnung erhöhen. Der Bediener kann jedoch den Aus- und Einbau der abnehmbaren Umrüstungsanordnung als unangenehm empfinden.
  • Daher ist eine Mulchanordnung erforderlich, welche die Herstellungskosten senken und die vom Bediener wahrgenommenen Unannehmlichkeiten bei der Umrüstung des Rasenmähers zwischen Auswurf- und Mulchmodus verringern oder vermeiden kann.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rasenmähers 10 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung. Das Rasenmäher 10 kann ein Schneidgehäuse 11 einschließen. Das Schneidgehäuse 11 kann auch als Deck oder als Schneiddeck des Rasenmähers 10 bezeichnet werden. Eine Antriebsmaschine 12 kann am Schneidgehäuse 11 befestigt werden. Die Antriebsmaschine 12 kann beispielsweise in Form eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors ausgeführt sein oder diese einschließen. Die Antriebsmaschine 12 kann an einem Montageabschnitt 19 des Schneidgehäuses 11 mit einer Motorhalterung, Naben, mechanischen Befestigungselementen und/oder anderen mechanischen Vorrichtungen befestigt werden. Unter Bezugnahme auf die 2 und 9 kann der Montageabschnitt 19 der beispielhaften Ausführungsform der 1-10 eine Öffnung 26 an einem zentralen Abschnitt des Schneidgehäuses 11 umgeben und eine Vielzahl von Befestigungslöchern 17 einschließen, die um die Öffnung 26 herum beabstandet sind. Die Antriebsmaschine 12 kann eine Antriebswelle antreiben, die mindestens ein Messer trägt. Das/die Messer wurde(n) zur Verdeutlichung und Vereinfachung der Zeichnungen weggelassen. Das/die Messer kann/können sich in einer Schneidkammer 32 drehen, die durch das Schneidgehäuse 11 definiert ist und zum Boden hin geöffnet ist. Beim Betrieb des Rasenmähers dreht die Antriebsmaschine 12 die Antriebswelle, die wiederum das Blatt dreht. Dadurch kann der Rasenmäher 10 einen Mähvorgang an der Vegetation durchführen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Rasenmäher 10 einen Lenkgriff 13 und eine Vielzahl von Rädern 14 einschließen. (1 zeigt drei Räder 14. Ein viertes Rad 14 auf der rechten Rückseite des Schneidgehäuses 11 wird in 1 durch die Antriebsmaschine 12 und einen hinteren Abschnitt des Schneidgehäuses 11 verdeckt). Der Lenkgriff 13 kann von einem Benutzer verwendet werden, um den Rasenmäher 10 zu bedienen und den Fahrweg des Rasenmähers 10 zu führen. Der Lenkgriff 13 kann verschiedene Steuermechanismen einschließen oder mit diesen verbunden sein. Diese Steuermechanismen können Geschwindigkeitsregelungen für selbstfahrende Rasenmäher einschließen. Diese Steuermechanismen können Sicherheitsstopphebel oder -stangen einschließen, die vom Benutzer gedrückt bzw. gehalten werden müssen, um den Rasenmäher in einem laufenden Zustand zu halten. Die Räder 14 des Rasenmähers 10 können je nach Wunsch in verschiedenen Formen und Größen ausgeführt werden. Bei einem selbstfahrenden Rasenmäher können die Räder 14 an der Rückseite des Rasenmähers 10 so angetrieben werden, dass der Rasenmäher 10 vorwärtsgetrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 9 kann der Rasenmäher 10 auch eine Auswurfrinne 15 und einen Auffangsack 16 einschließen. (Die Auswurfrinne 15 wird in 1 durch den Antriebsmotor 12 verdeckt und befindet sich auf der Rückseite des Schneidgehäuses 11 und angrenzend an das Rad 14 auf der rechten Rückseite des Schneidgehäuses 11). Die Auswurfrinne 15 kann so ausgerichtet werden, dass das Vegetationsschnittgut zur Seite des Rasenmähers 10 oder zur Rückseite des Rasenmähers 10 ausgeworfen wird. In der beispielhaften Ausführungsform der 1-10 kann die Auswurfrinne 15 das Schnittgut zur Rückseite des Rasenmähers 10 hin auswerfen. Wenn sich der Rasenmäher 10 in einem Auswurfmodus befindet, kann beispielsweise Rasenschnittgut aus der Schneidkammer 32, in der sich das/die Messer dreht/drehen und in der die Vegetation durch das/die sich drehende(n) Messer geschnitten wird, des Rasenmähers 10 in eine Auswurföffnung und durch die Auswurfrinne 15 geschleudert werden. Das Schnittgut kann durch die Auswurfrinne 15 in den Auffangsack 16 gelangen. Sobald der Auffangsack 16 mit Rasenschnittgut gefüllt ist, oder zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt, kann der Auffangsack 16 entleert werden. Alternativ kann der Auffangsack 16 aus dem Rasenmäher 10 entnommen werden, und der Rasenmäher 10 kann das Schnittgut über die Auswurfrinne 15 auf den Boden auswerfen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Schneidgehäuse 11 eine obere Wand 21 und eine oder mehrere Seitenwände 23 einschließen, die sich von der oberen Wand 21 nach unten und zum Boden hin erstrecken. Die obere Wand 21 kann von den Seitenwänden 23 durch die obere Wand 21 mit einer im Wesentlichen horizontalen Anordnung und die Seitenwand/Seitenwände 23 mit einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung abgegrenzt werden. Die obere Wand 21 kann von der Seitenwand/den Seitenwänden 23 abgegrenzt werden, indem sie aus entsprechenden Teilen aufgebaut und/oder durch ein besonderes Merkmal des Rasenmähers, wie beispielsweise eine deutliche Biegung oder einen Grat, getrennt wird. Die obere Wand 21 kann mit der Seitenwand/den Seitenwänden 23 integral ausgebildet werden. Die obere Wand 21 und die Seitenwand/Seitenwände 23 kann/können die Schneidkammer 32 definieren. Zum Beispiel können die obere Wand 21 und die Seitenwand/Seitenwände 23 integral aus gestanztem oder gegossenem Metall oder aus Kunststoffformteilen gebildet werden. In der beispielhaften Ausführungsform der 1-10 ist das Schneidgehäuse 11 aus einem Stahlblech gestanzt.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung kann der Rasenmäher 10 eine Verschlussanordnung 20 einschließen. Die Verschlussanordnung 20 kann einen Schneidgehäuseschlitz 27 einschließen. Wie in den 1, 8 und 9 dargestellt, kann der Schneidgehäuseschlitz 27 im Schneidgehäuse 11 bereitgestellt werden. Der Schneidgehäuseschlitz 27 kann in einer oberen Wand 21 des Schneidgehäuses 11 bereitgestellt werden. Ferner kann der Schneidgehäuseschlitz 27 durch die obere Wand 21 von einer Außenfläche der oberen Wand 21 zu einer Innenfläche der oberen Wand 21 führen. Unter Bezugnahme auf die 1, 8 und 9 kann der Schneidgehäuseschlitz 27 zwischen dem Rad 14 in der linken vorderen Ecke des Schneidegehäuses 11 und dem Rad 14 in der linken hinteren Ecke des Schneidegehäuses 11 angeordnet werden. Der Schneidgehäuseschlitz 27 kann zwischen dem Montageabschnitt 19 und der Seitenwand 23 auf der linken Seite des Schneidgehäuses 11 angeordnet werden. Der Schneidgehäuseschlitz 27 kann näher an dem Montageabschnitt 19 als an der Seitenwand 23 auf der linken Seite des Schneidgehäuses 11 angeordnet werden.
  • Wie nachfolgend näher beschrieben, kann die Verschlussanordnung 20 ferner einen Hebel 115 einschließen. Der Hebel 115, dargestellt in den 2 und 9, kann an einem Verschluss 80 befestigt werden und erstreckt sich durch den Schneidgehäuseschlitz 27. Unter Bezugnahme auf die 1, 8 und 9 kann der Schneidgehäuseschlitz 27 ein erstes Schlitzende 28 und ein zweites Schlitzende 29 einschließen. Der Benutzer kann den Hebel 115 zwischen dem ersten Schlitzende 28 und dem zweiten Schlitzende 29 bewegen, um den Verschluss 80 zwischen einer Auswurfstellung und einer Mulchstellung zu bewegen, wie nachfolgend näher erläutert wird. Das heißt, die Schlitzenden 28, 29 können die Bewegung des Hebels 115 zwischen einer ersten Hebelstellung und einer zweiten Hebelstellung so begrenzen, dass sich der Verschluss 80 in der Auswurfstellung befindet, wenn sich der Hebel 115 in der ersten Hebelstellung befindet, und sich der Verschluss 80 in der zweiten Mulchstellung befindet, wenn sich der Hebel 115 in der zweiten Hebelstellung befindet. Unter Bezugnahme auf 8 kann der Schneidgehäuseschlitz 27 eine innere Kante 30 und eine äußere Kante 31 einschließen. Die äußere Kante 31 kann sich außerhalb der inneren Kante 30 befinden. Der Schneidgehäuseschlitz 27 kann in seiner Form gebogen sein, um einen gebogenen Hubweg des Hebels 115 aufzunehmen, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Rasenmäher 10, die eine Verschlussanordnung 20 mit dem im Phantom dargestellten Schneidgehäuse 11 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. Die Verschlussanordnung 20 kann eine Abdeckung 35 und den Verschluss 80 einschließen. 2 zeigt den Hebel 115 im Phantom in einer ersten Hebelstellung 113. Darüber hinaus zeigt 2 den Hebel 115 in einer zweiten Hebelstellung 114. Der Hebel 115 kann durch einen Benutzer von der ersten Hebelstellung 113 in die zweite Hebelstellung 114 entlang des und im Schneidgehäuseschlitz 27 bewegt werden. Insbesondere kann ein Benutzer den Hebel 115 greifen und den Hebel 115 über die Länge des Schneidgehäuseschlitzes 27 bewegen.
  • Wie in 2 dargestellt, entspricht die erste Hebelstellung 113 einer ersten Verschlussstellung 84, d.h. einer Auswurfstellung, die in 2 im Phantom dargestellt ist. Die zweite Hebelstellung 114 entspricht einer zweiten Verschlussstellung 85. Die zweite Hebelstellung 114 entspricht einer Mulchstellung.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die Abdeckung 35 an einer Unterseite oder Innenfläche der oberen Wand des Schneidgehäuses 11 befestigt werden. Unter Bezugnahme auf die 3-5 kann die Abdeckung 35 mit einem oder mehreren Befestigungselementen 45 an der Unterseite des Schneidgehäuses 11 befestigt werden. Jedes Befestigungselement 45 kann eine Lasche oder einen Finger 46 einschließen, der sich von einem Rest der Abdeckung 35 nach innen erstreckt. Die Lasche 46 kann eine Bohrung oder ein Loch 47 einschließen. Unter Bezugnahme auf 2 kann ein Befestigungselement 45 durch die Bohrung 47 hindurch positioniert werden und sich in eine Nabe, z. B. im Schneidgehäuse 11, erstrecken. Es sei jedoch anzumerken, dass andere mechanische Befestigungsanordnungen verwendet werden können, um die Abdeckung 35 an der Unterseite des Schneidgehäuses 11 zu befestigen. In der beispielhaften Ausführungsform der 1-10 kann die Abdeckung 35 Befestigungspunkte mit der Antriebsmaschine 12 teilen. Zum Beispiel kann jedes der Befestigungselemente 48 durch einen entsprechenden Montageabschnitt der Antriebsmaschine 12 und die entsprechende Bohrung 47 der Abdeckung 35 geführt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Abdeckung 35 den Verschluss 80 so abstützen, dass der Verschluss 80 zwischen der ersten Verschlussstellung 84 und der zweiten Verschlussstellung 85 gedreht werden kann. Eine solche Drehbewegung kann kleiner als eine vollständige Drehung des Verschlusses 80 sein, sodass sich der Verschluss 80 entlang eines Kreisbogens bewegt. Genauer gesagt, kann die Abdeckung 35 den Verschluss 80 drehbar halten, sodass sich der Verschluss 80 konzentrisch um die Abdeckung 35 dreht. Wie nachfolgend ausführlich beschrieben, kann der Verschluss 80 mit einem Verschlusskragen 90 bereitgestellt sein, der gleitend mit einem Abdeckungskragen 50 der Abdeckung 35 verbunden ist. Eine solche Anordnung sorgt dafür, dass der Verschluss 80 um die Abdeckung 35 dreht oder diesen umkreist.
  • 3 ist eine Explosionsansicht, welche die Abdeckung 35 und den Verschluss 80 gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. Der Verschluss 80 kann eine Blockierplatte 81 einschließen. Unter Bezugnahme auf 2 kann sich die Blockierplatte 81 von der ersten Verschlussstellung 84, in der die Auswurföffnung durch die Blockierplatte 81 geöffnet wird, in der zweiten Verschlussstellung 85 drehen, in der die Auswurföffnung durch die Blockierplatte 81 geschlossen wird. Die Blockierplatte 81 kann in Form und Größe variieren, abhängig von bestimmten Eigenschaften des Rasenmähers, in dem die Verschlussanordnung verwendet werden soll. Die Blockierplatte 81 kann beispielsweise einen horizontalen Abschnitt 82 einschließen. Außerdem kann die Blockierplatte 81 einen vertikalen Abschnitt 83 einschließen. Die besondere Anordnung der Abschnitte 82, 83 dient jedoch nur der Veranschaulichung. Die Blockierplatte 81 kann nur aus einem vertikalen Abschnitt aufgebaut sein. Die Blockierplatte 81 kann nur aus einem horizontalen Abschnitt aufgebaut sein. In weiteren Ausführungsformen kann die Blockierplatte 81 aus intermittierenden horizontalen Abschnitten und vertikalen Abschnitten aufgebaut sein. Wie in 3 dargestellt, kann die Blockierplatte 81 mit Verstärkungsgraten oder -flanschen bereitgestellt sein, um der Blockierplatte 81 strukturelle Festigkeit zu verleihen.
  • Die Blockierplatte 81 kann an und entlang einer Außenwand 94 des Verschlusskragens 90 befestigt werden. Insbesondere kann die Blockierplatte 81 an einer äußeren Unterkante 96 des Verschlusskragens 90 befestigt werden.
  • Der Verschluss 80 kann innerhalb des oder um die Abdeckung 35 drehbar gelagert werden. Insbesondere kann der Verschluss 80 eine Vielzahl von Verschlussträgerelementen 101 einschließen, wie in den 3, 4 und 6 dargestellt. Die Verschlussträgerelemente 101 können um den Verschluss 80 herum beabstandet sein. Insbesondere können die Verschlussträgerelemente 101 um einen Innenumfang, z. B. des Verschlusskragens 90, beabstandet sein. Die Verschlussträgerelemente 101 können in einen inneren Rundflansch 60 der Abdeckung 35 eingreifen und von diesem getragen werden. Weitere Details werden nachfolgend beschrieben.
  • Wie in den 3-5 dargestellt, schließt die Abdeckung 35 das Befestigungselement 45 ein. Es ist das Befestigungselement 45, das die Abdeckung 35 an der Unterseite des Schneidgehäuses 11 befestigt oder daran sichert. Die Abdeckung 35 kann eine Platte 36 einschließen. Die Platte 36 kann einen horizontalen Abschnitt 38 und einen vertikalen Abschnitt 39 einschließen. Wie dargestellt, kann eine Form der Platte 36 im Wesentlichen mit einer Form der Blockierplatte 81 übereinstimmen. In anderen Ausführungsformen kann sich die Form der Platte 36 jedoch von der Form der Blockierplatte 81 unterscheiden. In anderen Ausführungsformen kann die Platte 36 weggelassen werden. In der beispielhaften Ausführungsform des Schneidgehäuses 11 kann die obere Wand 21 an einem hinteren Abschnitt des Schneidgehäuses 11, der sich zwischen der Antriebsmaschine 12 und dem Auffangsack 16 befindet, in der Höhe ansteigen, sodass die Innenfläche weit von der Schnittebene des Messers/der Messer beabstandet ist. Die Platte 36 kann eine Decke der Schneidkammer 32 entlang des hinteren Abschnitts des Schneidgehäuses 11 bilden. Das heißt, die Platte 36 kann die Schneidkammer 32 von einem Volumen oberhalb der Schneidkammer 32 und unterhalb der Innenfläche der oberen Wand 21 trennen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckung 35, die am Verschluss 80 befestigt ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Wie in 4 dargestellt, befindet sich die Blockierplatte 81 in einer ersten Verschlussstellung, in der die Auswurfrinne 15 des Schneidgehäuses 11 geöffnet werden würde. In der Anordnung von 4 ist die Blockierplatte 81 mit der Platte 36 ineinander gesteckt. Mit anderen Worten, kann die Blockierplatte 81 an der Platte 36 anliegen und mindestens teilweise in Kontakt mit ihr stehen, sodass die Blockierplatte 81 das Eindringen von Vegetationsschnittgut in einen Raum zwischen der Blockierplatte 81 und der Platte 36 verhindert oder minimiert, wenn sich der Verschluss 80 in der Auswurfstellung befindet.
  • Die Abdeckung 35 kann den Verschluss 80 drehbar tragen. Wie vorstehend beschrieben, kann der Verschluss 80 die Vielzahl von Verschlussträgerelementen 101 einschließen. Die Abdeckung 35 kann den Abdeckungskragen 50 einschließen, an dem ein innerer Rundflansch 60 montiert ist. Die Verschlussträgerelemente 101 können in den inneren Rundflansch 60 eingreifen. Insbesondere können die Verschlussträgerelemente 101 durch den inneren Rundflansch 60 so abgestützt werden, dass die Verschlussträgerelemente 101 entlang des inneren Rundflansches 60 gleiten können. Dadurch kann eine Drehbewegung des Verschlusses 80 innerhalb der Abdeckung 35 bereitgestellt werden. Der Verschluss 80 kann an der Abdeckung 35 befestigt werden. Der Verschluss 80 kann den Verschlusskragen 90 einschließen. Der Verschlusskragen 90 kann eine Verschlusskragenoberseite 97 einschließen. Die Verschlusskragenoberseite 97 kann eine Sitzfläche oder Eingriffsfläche bereitstellen, die mit einer unteren Oberfläche des inneren Rundflansches 60 in Eingriff steht. Dementsprechend kann der innere Rundflansch 60 effektiv zwischen der Verschlusskragenoberseite 97 und dem Verschlussträgerelement 101 „eingeklemmt“ werden. Ferner kann das Verschlussträgerelement 101 in die Flanschinnenkante 62 des inneren Rundflansches 60 eingreifen. Das Eingreifen des Verschlussträgerelements 101 in die Flanschinnenkante 62 kann dazu dienen, den Verschluss 80 während der Drehung zu zentrieren. Dementsprechend kann die in 4 dargestellte Anordnung eine effektive, stabile und dauerhafte Anordnung zum Bereitstellen der Drehung des Verschlusses 80 bereitstellen.
  • Wie in den 3-5 dargestellt, kann die Abdeckung 35 mit einer oder mehreren Flanschkerben 64 bereitgestellt sein. In mindestens einigen Ausführungsformen der Offenbarung kann die Flanschkerbe 64 im inneren Rundflansch 60 bereitgestellt sein, um die Montage des Verschlusses 80 der Abdeckung 35 zu erleichtern. Zum Beispiel wird das Verschlussträgerelement 101 in die Kerbe 64 eingesetzt und dann der Verschluss 80 relativ zur Abdeckung 35 gedreht. Auf diese Weise kann das Verschlussträgerelement 101 in den inneren Rundflansch 60 eingreifen oder positioniert werden, um in der Betriebsanordnung gemäß 4 angeordnet zu werden. Jede der Kerben 64 kann so positioniert werden, dass der normale Betrieb des Verschlusses 80, der in der Abdeckung 35 gelagert ist, nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere kann die Lage jeder der Kerben während des normalen Betriebs der Verschlussanordnung 20 „außerhalb“ des Hubs des Verschlussträgerelements 101 (auf dem inneren Rundflansch 60) liegen. In mindestens einigen Ausführungsformen der Offenbarung können die Kerben 64 weggelassen werden.
  • Die 3-5 zeigen außerdem die Befestigungselemente 45. Wie vorstehend beschrieben, können die Befestigungselemente 45, welche die Lasche einschließen oder in Form der Lasche vorliegen können, verwendet werden, um die Abdeckung 35 an der Unterseite des Schneidgehäuses 11 zu befestigen. Dementsprechend ist der Verschluss 80 innerhalb des Schneidgehäuses 11 drehbar abgestützt, sodass er zwischen den ersten Verschlussstellung 84 (in der eine Auswurföffnung des Rasenmähers geöffnet wird) und den zweiten Verschlussstellung 85 (in der die Auswurföffnung des Rasenmähers geschlossen wird) drehbar ist. Der Verschluss 80 kann mittels des Hebels 115 in die oder aus solchen Stellungen 84, 85 heraus bewegt werden. Der Hebel 115 kann an einem unteren Ende des Hebels 115 wie nachfolgend beschrieben befestigt werden. Wie in den 3-5 dargestellt, kann jedes von Abdeckung 35, Verschluss 80 und deren Komponenten mit Verstärkungsgraten, Flanschen oder einer anderen Struktur bereitgestellt sein, um der jeweiligen Komponente strukturelle Festigkeit bereitzustellen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Abdeckungskragen 50 beispielsweise als ein Segment einer Hülse oder eines Zylinders ausgebildet sein. Der Abdeckungskragen 50 kann eine Wand 51 einschließen, welche die Hülse oder den Zylinder bildet oder einschließt. Die Wand 51 des Abdeckungskragens kann eine Innenwand 52 und eine Außenwand 54 einschließen. Die Innenwand 52 kann eine Innenwandoberfläche einschließen. Die Außenwand 54 kann eine Außenwandoberfläche einschließen. Zusätzlich kann der Abdeckungskragen 50 innere Verbindungsrippen 57 einschließen. Die inneren Verbindungsrippen 57 können sich zwischen der Innenwand 52 und der Außenwand 54 erstrecken. Die inneren Verbindungsrippen 57 in Verbindung mit den Wänden 52, 54 können der Abdeckung 35 strukturelle Festigkeit bereitstellen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der innere Rundflansch 60 eine oder mehrere Flanschkerben 64 einschließen. Wie vorstehend beschrieben, können die Flanschkerben 64 bei der Montage der Verschlussanordnung 20 helfen oder dafür benutzt werden. Dementsprechend kann jede der Flanschkerben 64 als Abgrenzung oder Trennung einer Reihe von inneren Rundflanschabschnitten gekennzeichnet werden. Im Betrieb des Verschlusses 80 kann jedes der Verschlussträgerelemente 101 auf einem der inneren Rundflanschabschnitte „sitzen“. Dementsprechend kann eine Anordnung des Vorgangs derart bereitgestellt werden, dass ein Verschlussträgerelement 101 nicht über oder quer zu einer Flanschkerbe 64 verläuft.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der innere Rundflansch 60 eine obere Rundflanschfläche 65 und eine untere Rundflanschfläche 66 einschließen. Wie vorstehend beschrieben, kann die obere Rundflanschfläche 65 eine Gleitfläche für die Verschlussträgerelemente 101 bereitstellen. Die untere Rundflanschfläche 66 kann eine Gleitfläche für die Verschlusskragenoberseite 97 des Verschlusskragens 90 bereitstellen.
  • Die Abdeckung 35 kann auch einen Abdeckungsschlitz 68 einschließen. Der Abdeckungsschlitz 68 kann ein erstes Ende 70 und ein zweites Ende 71 einschließen. Zusätzlich kann der Abdeckungsschlitz 68 die Innenwand 73 und die Außenwand 74 einschließen. Der Abdeckungsschlitz 68 kann den Hebel 115 aufnehmen. Genauer gesagt, kann der Hebel 115 am Verschluss 80 befestigt werden, sich durch den Abdeckungsschlitz 68 erstrecken und sich nach oben durch den Schneidgehäuseschlitz 27 des Schneidgehäuses 11 erstrecken. Auf diese Weise kann ein Benutzer eine Drehbewegung des Verschlusses 80 bewirken, der in der Abdeckung 35 untergebracht ist. Dementsprechend kann der Benutzer den Verschluss 80 zwischen einer Mulchstellung und einer Absackstellung bewegen. Zusätzlich kann der Benutzer den Verschluss 80 nach Belieben in Zwischenstellungen bewegen. In diesem Zusammenhang wird man zu schätzen wissen, dass die Stellung des ersten Endes 70 und die Stellung des zweiten Endes 71 den gebogenen Hub des Hebels 115 begrenzen können. Dementsprechend können Stellung und Länge des Abdeckungsschlitzes 68 mindestens gleich einem Hub des Hebels 115 sein, der durch den Schneidgehäuseschlitz 27 vorgegeben ist. Die Stabilität und Haptik der Betätigung des Hebels 115 kann verbessert werden, wenn der Hebel 115 die entsprechenden Enden des Abdeckungsschlitzes 68 und des Schneidgehäuseschlitzes 27 gleichzeitig erreicht, d. h. an der gleichen Stelle im bogenförmigen Hub des Hebels 115.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses 80 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung. Im Folgenden werden weitere Aspekte und Merkmale des Verschlusses 80 beschrieben.
  • Der Verschlusskragen 90 kann eine Wand 91 einschließen. Die Wand 91 kann eine Innenwand 92 und eine Außenwand 94 einschließen. Die Innenwand 92 kann eine Innenwandoberfläche 93 einschließen. Die Außenwand 94 kann eine Außenwandoberfläche 95 einschließen. Die Innenwand 92 kann mit der Außenwand 94 über die inneren Verbindungsrippen 98 verbunden werden. Eine solche doppelwandige Konstruktion einschließlich der inneren Verbindungsrippen 98 kann eine robuste und langlebige Konstruktion bereitstellen, um die Blockierplatte 81 effektiv zu stützen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der Verschlusskragen 90 auch die äußere Unterkante 96 des Verschlusskragens 90 einschließen. Die Blockierplatte 81 kann an einem oder in der Nähe eines Segments der äußeren Unterkante 96 befestigt werden.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der Verschlusskragen 90 einen Befestigungsabschnitt einschließen. Der Befestigungsabschnitt stellt eine Struktur zur Befestigung oder Aufnahme des Hebels 115 bereit. Der Befestigungsabschnitt kann ein Paar Trägerrippen 110 einschließen. Ein Befestigungsende oder Befestigungsabschnitt 116 des Hebels 115 kann in oder zwischen den Trägerrippen 110 aufgenommen werden. Mit anderen Worten kann der Befestigungsabschnitt 116 zwischen den Trägerrippen 110 eingesteckt werden. Die Trägerrippen 110 können in die Seiten des Befestigungsabschnitts 116 (des Hebels 115) eingreifen, um den Hebel 115 in Bezug auf den Verschlusskragen 90 sicher zu halten und dessen Drehung zu verhindern. Der Verschlusskragen 90 kann mit zusätzlichen Innenflanschen, Trägern oder einer anderen Verstärkungsstruktur verstärkt werden, um dem Verschlusskragen 90 an der Stelle der Befestigung des Hebels 115 strukturelle Festigkeit bereitzustellen. Der Hebel 115 und der Verschlusskragen 90 können beide mit einer oder mehreren Durchbrüchen bereitgestellt werden, um Befestigungselemente aufzunehmen. Solche Befestigungselemente können verwendet werden, um den Hebel 115 mit dem Verschlusskragen 90 zu verbinden. Die 2 und 5 zeigen zum Beispiel ein beispielhaftes Befestigungselement, das einen Gewindebolzen 127 einschließen kann. Unter Bezugnahme auf 5 kann das Befestigungselement eine Gewindemutter 128 einschließen. Es ist jedoch zu beachten, dass alternativ auch andere Befestigungsstrukturen oder -anordnungen verwendet werden können. Eines oder mehrere Befestigungselemente können verwendet werden, um den Hebel 115 an dem Verschlusskragen 90 zu befestigen. Somit kann der Hebel 115 direkt mit dem Verschluss 80 verbunden werden. Ferner kann der Hebel 115 in Bezug auf den Verschluss 80 befestigt werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Hebels 115 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung. Wie dargestellt, kann der Hebel 115 den Befestigungsabschnitt 116, ein Winkelelement 122 und einen Eingriffsarm 130 und einen Griff 136 einschließen.
  • Der Befestigungsabschnitt 116 kann die Platte 117 einschließen. Die Platte 117 kann in den Befestigungsabschnitt des Verschlusskragens 90 aufgenommen und an diesem befestigt werden. Ein oberes Ende des Befestigungsabschnitts 116 kann eine Biegung 118 einschließen. Der Befestigungsabschnitt 116 kann mit dem Winkelelement 122 an der Biegung 118 verbunden werden. Der Befestigungsabschnitt 116 kann auch einen Durchbruch 119 einschließen. Der Durchbruch 119 kann ein Befestigungselement aufnehmen, um mit dem Befestigungsabschnitt des Verschlusskragens 90 verbunden zu werden. Der Befestigungsabschnitt 116 kann auch einen oder mehrere Ausrichtungsflansche 120 einschließen. Die Ausrichtungsflansche 120 können sich auf gegenüberliegenden Seiten der Platte 117 erstrecken. Die Ausrichtungsflansche 120 können mit Trägerrippen 110 des Befestigungsabschnitts in Eingriff stehen oder mit diesen ineinander greifen. Dementsprechend können die Ausrichtungsflansche 120 auch eine Drehung des Hebels 115 an der Befestigungsstelle zum Verschlusskragen 90 verhindern. Ferner können die Ausrichtungsflansche 120 die Biegefestigkeit der Platte 117 erhöhen.
  • Das Winkelelement 122 kann ein unteres Winkelende 124 und ein oberes Winkelende 125 einschließen. Das untere Winkelende 124 kann mit dem Befestigungsabschnitt 116 verbunden sein. Das obere Winkelende 125 kann an dem Eingriffsarm 130 befestigt sein. Das Winkelelement 122 kann auch gegenüberliegende Winkelseitenflansche 123 einschließen. Die Seitenflansche 123 können dem Hebel 115 eine strukturelle Stütze bereitstellen. Die Struktur des Hebels 115, einschließlich der Verbindungsstelle des Befestigungsabschnitts 116 mit dem Winkelelement 122, kann dem Hebel 115 jedoch eine gewisse Flexibilität bereitstellen.
  • Der Eingriffsarm 130 kann sich vom Winkelelement 122 nach oben erstrecken, um sich durch den Schneidgehäuseschlitz 27 zu erstrecken und sich über das Schneidgehäuse 11 zu erstrecken. Dementsprechend sieht eine solche Anordnung vor, dass der Hebel 115 für einen Benutzer so zugänglich ist, dass ein Benutzer den Hebel 115 in eine beliebige Stellung bringen kann. Insbesondere kann der Benutzer den Hebel 115 zwischen einer Mulchstellung und einer Absackstellung verstellen.
  • Der Eingriffsarm 130 kann ein oberes Ende 132 und ein unteres Ende einschließen. Das untere Ende kann mit dem Winkelelement 122 verbunden sein. Das obere Ende 132 des Eingriffsarms 130 kann mit dem Hebelgriff 136 bereitgestellt sein. Der Eingriffsarm 130 kann mit Eingriffshebelseitenflanschen 131 bereitgestellt sein. Die Eingriffshebelseitenflansche 131 können dem Hebel 115 als strukturelle Stütze dienen. Jedes von Befestigungsabschnitt 116, Winkelelement 122 im Eingriffsarm 130 kann seitlich verstärkende Flansche einschließen und/oder in U-Form für die strukturelle Festigkeit gebaut sein.
  • Der Griff 136 kann einen oberen Griffabschnitt 137 und einen unteren Griffabschnitt 138 einschließen. Zum Beispiel kann der untere Griffabschnitt 138 das obere Ende 132 des Eingriffsarms 130 umschließen. Der obere Griffabschnitt 137 kann eine Oberseite des Hebels 115 „abschließen“. Der Griff 136, einschließlich des oberen Griffabschnitts 137 und des unteren Griffabschnitts 138, kann beispielsweise durch Kleben oder Kraftschluss befestigt werden. Dementsprechend bietet der Griff 136 eine effektive Struktur, die ein Benutzer greifen und verstellen kann.
  • 8 ist eine obere Schnittansicht des Schneidgehäuses 11 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. 8 zeigt insbesondere den Schneidgehäuseschlitz 27. Wie hierin anderweitig beschrieben, kann der Schneidgehäuseschlitz 27 den Hebel 115 aufnehmen. Wie dargestellt, kann der Schneidgehäuseschlitz 27 in einer bogenförmigen Form vorliegen, die dem bogenförmigen Hub des Hebels 115 entspricht, der durch den Verschlusskragen 90 gestützt wird. Die Länge des Schneidgehäuseschlitzes 27 kann abhängig vom erforderlichen Hubweg des Verschlusses 80 variieren, d. h. dem Hubweg, um den Verschluss 80 von einer vollen Mulchstellung in eine volle Absackstellung zu bewegen. Unter Bezugnahme auf 2 kann der bogenförmige Schneidgehäuseschlitz 27 einem Kreisbogen mit einem Mittelpunkt A entsprechen. Der Mittelpunkt A kann auch eine Drehachse des Verschlusses 80 sein. Der Mittelpunkt A kann auch eine Drehachse der Antriebswelle der Antriebsmaschine 12 sein. Der Mittelpunkt A kann auch die Drehachse des Messers/der Messer sein. Das heißt, der Schneidgehäuseschlitz 27 kann konzentrisch zum Verschlusskragen 90 und konzentrisch zum bogenförmigen Hubweg der Blockierplatte 81 sein.
  • Im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung und die 1-9 kann der Schneidgehäuseschlitz 27 konfiguriert werden, um die Bewegung des Hebels 115 so zu begrenzen, dass sich der Bewegungsbereich der Blockierplatte 81 von der ersten Verschlussstellung 84 (auch als Auswurfstellung bezeichnet) bis zur zweiten Verschlussstellung 85 (auch als Mulchstellung bezeichnet) ohne weitere Elemente, Strukturen, Anordnungen usw. erstreckt.
  • Die Verschlussanordnung der Offenbarung kann eine leistungsstarke und langlebige Anordnung bereitstellen, die mit einer Vielfalt von Schneidgehäusen verwendet werden kann. So kann beispielsweise die Verschlussanordnung der Offenbarung eine leistungsstarke Rotationsverschlussanordnung für ein Stahl-Schneidgehäuse oder -deck bereitstellen. Dementsprechend kann bei der Implementierung einer gestanzten Schlitzform in ein Stahl-Schneidgehäuse der offenbarte Gegenstand eine einfache, kostengünstige Drehverschlussanordnung wie vorstehend beschrieben bereitstellen. Die seitliche Drehung des Verschlusses zwischen einer Mulchstellung und einer Auswurfstellung kann durch Kontakt des Hebels mit den jeweiligen Enden des gestanzten Schneidgehäuseschlitzes begrenzt werden.
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Schneidgehäuses 11, die eine alternative Ausführungsform der Verschlussanordnung 200 zeigt. Die Verschlusseinheit 200 kann alle Merkmale der vorstehend beschriebenen Verschlussanordnung 20 in Bezug auf die 1-9 einschließen. Die Verschlussanordnung 200 kann ferner einen Gehäuseeinsatz oder eine -abdeckung 140 einschließen. Der Gehäuseeinsatz 140 kann den Schneidgehäuseschlitz 27 abdecken und kann dem Schneidgehäuseschlitz ein vorbestimmtes ästhetisches Aussehen verleihen. Dementsprechend kann in einigen Ausführungsformen der Offenbarung der Schneidgehäuseschlitz 27 mit konturierten und fertigen Kanten bereitgestellt werden, um dem Schneidgehäuseschlitz 27 ein ansprechendes Aussehen zu verleihen. In weiteren Ausführungsformen kann der Schneidgehäuseschlitz 27 „rauer“ belassen sein und der Gehäuseeinsatz 140 kann zur Abdeckung des Schneidgehäuseschlitzes 27 bereitgestellt werden. Der Gehäuseeinsatz 140 kann mit geeigneten Befestigungselementen oder durch eine andere mechanische Montage mit dem Schneidgehäuse 11 verbunden oder befestigt werden.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die verschiedenen Komponenten der Ausführungsformen der Offenbarung aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt werden können, einschließlich beispielsweise Metall, Kunststoff, Kunstharz, Nylon, Verbundwerkstoff und/oder Gummi, oder jedes andere gewünschte Material.
  • Für die Herstellung der hierin beschriebenen Einrichtungen können verschiedene Produktionstechniken verwendet werden. So können beispielsweise geeignete Gieß- und/oder Spritzgießverfahren und andere Formgebungstechniken, Extrusions- und andere Fertigungstechniken benutzt werden. Auch können Metallpräge- oder -schneidverfahren benutzt werden. Zum Beispiel können das Stanzen oder Schneiden von Metall bei der Konstruktion des Schneidgehäuseschlitzes 27 und/oder des Schneidgehäuses 11 verwendet werden.
  • Obwohl der Gegenstand unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wurde, ergibt sich für einen Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente eingesetzt werden können, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Zum Beispiel werden vorstehend Ausführungsformen offenbart, bei denen die Abdeckung 35 oder Abschnitte davon aus einem einzigen oder einheitlichen Stück bestehen. Ausführungsformen sind jedoch dazu bestimmt, ein Abdeckungselement 35 aufzunehmen oder anderweitig abzudecken, das eine Mehrzahl von Teilen einschließt oder daraus besteht. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Teilen des Abdeckungselements 35 stückweise im Spritzgussverfahren hergestellt und dann miteinander verbunden werden, z. B. durch Heißkleben oder Kleben.
  • Zum Beispiel werden vorstehend Ausführungsformen offenbart, bei denen der Verschluss 80 oder Teile davon aus einem einzigen oder einheitlichen Stück gebaut sind. Ausführungsformen sind jedoch dazu bestimmt, einen Verschluss 80 aufzunehmen oder anderweitig abzudecken, der eine Mehrzahl von Teilen einschließt oder daraus gebaut ist. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Teilen des Verschlusses 80 stückweise im Spritzgussverfahren hergestellt und dann miteinander verbunden werden, z. B. durch Heißkleben oder Kleben.
  • Zum Beispiel werden vorstehend Ausführungsformen offenbart, bei denen die Abdeckung 35 und der Verschluss 80 eine bestimmte Form, Geometrie oder Konstruktion einschließen. Es sei zu beachten, dass Form und Struktur der hierin beschriebenen Komponenten zwischen unterschiedlichen Arten von Rasenmähern und unterschiedlichen Arten von Schneidgehäusen variieren können. Dementsprechend sollen Ausführungsbeispiele auch Anordnungen einschließen oder anderweitig abdecken, die Abweichungen in Form, Geometrie oder Konstruktion in Abhängigkeit von Anordnungen und Rasenmähern einschließen, mit denen die Verschlussanordnung 20 benutzt werden soll.

Claims (17)

  1. Verschlussanordnung (20) für einen Rasenmäher (10), umfassend: ein Schneidgehäuse (11) aus Stahl, das eine Auswurföffnung (15) und einen Schneidgehäuseschlitz (27) einschließt, der durch das Schneidgehäuse verläuft, und wobei der Schneidgehäuseschlitz (27) ein erstes Ende (28) und ein zweites Ende (29) aufweist; einen Verschluss (80), der eine Blockierplatte (81) einschließt, wobei der Verschluss (80) drehbar am Schneidgehäuse (11) befestigt ist, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung (84), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung (15) öffnet, und (b) einer zweiten Verschlussstellung (85), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Blockierplatte die Auswurföffnung (15) schließt, beweglich ist, und die zweite Verschlussstellung (85) einer Mulchstellung entspricht; einen Hebel (115), der an dem Verschluss (80) befestigt ist und sich durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei der Hebel (115) von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den Verschluss (80) zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) zu bewegen, und der Schneidgehäuseschlitz (27) konfiguriert ist, um die Bewegung des Hebels (115) so zu begrenzen, dass sich ein Bewegungsbereich der Blockierplatte (81) von der ersten Verschlussstellung bis zur zweiten Verschlussstellung erstreckt; und eine Abdeckung (35), die an einer Unterseite des Schneidgehäuses (11) befestigt ist, wobei die Abdeckung (35) den Verschluss (80) drehbar für eine Bewegung zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) abstützt, wobei die Abdeckung (35) einen Abdeckungsschlitz (68) einschließt, der durch die Abdeckung (35) geht und mit dem Schneidgehäuseschlitz (27) ausgerichtet ist, und sich der Hebel (115) vom Verschluss (80), durch den Abdeckungsschlitz (68) und durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei sich der Verschluss (80) um eine Achse dreht, und sich der Schneidgehäuseschlitz (27) entlang eines Kreisbogens erstreckt, der konzentrisch zur Achse ist.
  2. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (115) relativ zu dem Verschluss (80) befestigt ist.
  3. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei das Schneidgehäuse (11) eine obere Wand (21) und eine Vielzahl von Seitenwänden (23) einschließt, die integral miteinander verbunden sind, die obere Wand (21) und die Vielzahl von Seitenwänden (23) einen Hohlraum definieren und der Verschluss (80) in dem Hohlraum angeordnet ist, die obere Wand des Schneidgehäuses (11) einen Montageabschnitt (19) einschließt, der zur Montage einer Antriebsmaschine (12) konfiguriert ist, und sich der Schneidgehäuseschlitz (27) an der oberen Wand (21) und zwischen dem Montageabschnitt (19) und einer der Seitenwände (23) befindet.
  4. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 3, wobei sich der Schneidgehäuseschlitz (27) näher an dem Montageabschnitt (19) als an einer der Seitenwände (23) befindet.
  5. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Schneidgehäuseschlitz (27) in dem Schneidegehäuse (11) in einem oberen Abschnitt des Schneidegehäuses (11) bereitgestellt ist.
  6. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 5, wobei der Schneidgehäuseschlitz (27) ein erstes Ende (28) und ein zweites Ende (29) einschließt, und der Hebel (115) beweglich ist zwischen: einer ersten Hebelstellung (113), in der sich der Hebel (115) an dem ersten Ende des Schneidgehäuseschlitzes (27) befindet; und einer zweiten Hebelstellung (114), in der sich der Hebel (115) an dem zweiten Ende des Schneidgehäuseschlitzes (27) befindet.
  7. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 6, wobei der Hebel (115) an dem Verschluss (80) so befestigt ist, dass: sich der Verschluss (80) in der ersten Verschlussstellung (84) befindet, wenn sich der Hebel (115) in der ersten Hebelstellung (113) befindet, so dass geschnittenes Schnittgut durch die Auswurföffnung (15) ausgeworfen werden kann; und sich der Verschluss (80) in der zweiten Verschlussstellung (85) befindet, wenn sich der Hebel (115) in der zweiten Hebelstellung (114) befindet, um das Mulchen des geschnittenen Schnittgutes zu ermöglichen.
  8. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (115) Folgendes einschließt: einen Befestigungsabschnitt (116), der an dem Verschluss (80) befestigt ist, ein Winkelelement (122) mit einem unteren Winkelende (124) und einem oberen Winkelende (125), und wobei das untere Winkelende (124) mit dem Befestigungsabschnitt (116) verbunden ist, und einen Eingriffsarm (133), der sich vom oberen Winkelende (125) des Winkelelements (122) nach oben erstreckt.
  9. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 8, wobei der Befestigungsabschnitt (116) eine Platte (117) einschließt, und die Platte (117) mindestens einen Durchbruch (119) einschließt, um ein Befestigungselement zu tragen, das die Platte (117) an dem Verschluss (80) befestigt.
  10. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 9, wobei der Hebel (115) ferner einen Griff (136) einschließt, der an einem oberen Ende des Eingriffsarms (133) bereitgestellt ist, der Griff (136) konfiguriert ist, um von einem Benutzer ergriffen zu werden, um den Verschluss (80) zu verstellen, und der Griff (136) einen oberen Griffabschnitt (137) und einen unteren Griffabschnitt (138) einschließt, wobei sich der Eingriffsarm (133) durch den unteren Griffabschnitt (138) erstreckt, und der obere Griffabschnitt (137) an einem oberen Ende des unteren Griffabschnitts (138) bereitgestellt ist.
  11. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 10, wobei der Hebel (115) relativ zu dem Verschluss (80) fixiert ist.
  12. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (115) direkt mit dem Verschluss (80) verbunden ist.
  13. Verschlussanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (35) einen Abdeckungskragen (50) und einen inneren Rundflansch (60) einschließt, und wobei sich der innere Rundflansch (60) entlang einer Innenwandfläche des Abdeckungskragens (50) erstreckt und der innere Rundflansch (60) eine Gleitfläche aufweist, der Verschluss (80) einen Verschlusskragen (90) und mindestens ein Verschlussträgerelement (101) einschließt, wobei das Verschlussträgerelement (101) am Verschlusskragen (90) befestigt ist, und das mindestens eine Verschlussträgerelement (101) eine Eingriffsfläche aufweist, die in die Gleitfläche eingreift, um dafür zu sorgen, dass der Verschluss (80) drehbar an der Abdeckung (35) befestigt ist, und sich die Blockierplatte (81) des Verschlusses (80) vom Verschlusskragen (90) nach außen erstreckt.
  14. Rasenmäher (10), umfassend: eine Verschlussanordnung (20), die Folgendes einschließt: ein Schneidgehäuse (11), das eine Auswurföffnung (15) und einen Schneidgehäuseschlitz (27) einschließt, wobei der Schneidgehäuseschlitz (27) bogenförmig ist und einem Kreisbogen mit einem Mittelpunkt entspricht; einen Verschluss (80), der eine Blockierplatte (81) einschließt, wobei der Verschluss (80) derart drehbar an dem Schneidgehäuse (11) positioniert ist, dass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung (84), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Auswurföffnung (15) durch die Blockierplatte (81) geöffnet wird, und (b) einer zweiten Verschlussstellung (85), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Auswurföffnung (15) durch die Blockierplatte (81) geschlossen wird, beweglich ist, und die zweite Verschlussstellung (85) einer Mulchstellung entspricht; einen Hebel (115), der an dem Verschluss (80) befestigt ist und sich nach oben durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei der Hebel (115) von einem Benutzer betätigt werden kann, um den Verschluss (80) zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) zu bewegen; eine Abdeckung (35), die an einer Unterseite des Schneidgehäuses (11) befestigt ist, wobei die Abdeckung (35) den Verschluss (80) drehbar für eine Bewegung zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) abstützt, wobei die Abdeckung (35) einen Abdeckungsschlitz (68) einschließt, der durch die Abdeckung (35) geht und mit dem Schneidgehäuseschlitz (27) ausgerichtet ist, und sich der Hebel (115) vom Verschluss (80), durch den Abdeckungsschlitz (68) und durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei sich der Verschluss (80) um eine Achse dreht; und eine Antriebsmaschine (12), die auf dem Schneidgehäuse (11) montiert ist und konfiguriert werden kann, um ein Messer zum Schneiden von Vegetation um den Mittelpunkt zu drehen.
  15. Rasenmäher (10) nach Anspruch 14, ferner umfassend ein vorderes Paar Räder (14), das auf dem Schneidgehäuse (11) abgestützt ist, ein hinteres Paar Räder (14), das auf dem Schneidgehäuse (11) abgestützt ist, und den Schneidgehäuseschlitz (27), der zwischen einem der Vorderräder (14) auf einer ersten Seite des Schneidgehäuses (11) und dem einen der Hinterräder (14) auf der ersten Seite des Gehäuses (11) angeordnet ist.
  16. Rasenmäher (10) nach Anspruch 14, wobei das Schneidgehäuse (11) eine obere Wand (21) und eine Seitenwand (23) einschließt, die sich von der oberen Wand (21) aus erstreckt, und sich der Schneidgehäuseschlitz (27) an der oberen Wand (21) an einer Stelle befindet, die näher an der Antriebsmaschine (12) als an der Seitenwand (23) liegt.
  17. Konvertierbarer Rasenmäher (10), der konfiguriert ist, um zwischen einem Auswurfmodus und einem Mulchmodus umgestellt zu werden, wobei der Rasenmäher (10) Folgendes umfasst: ein Schneidgehäuse (11), das eine Auswurföffnung (15), eine Auswurfrinne in Verbindung mit der Auswurföffnung (15) und einen Schneidgehäuseschlitz (27) in dem Schneidegehäuse (11) einschließt; einen Auffangsack (16), der abnehmbar mit dem Schneidgehäuse (11) verbunden und konfiguriert ist, um Vegetationsschnittgut aufzunehmen, das durch die Auswurföffnung (15) gelangt, wenn sich der Rasenmäher (10) im Auswurfmodus befindet; einen Verschluss (80), der eine Blockierplatte (81) einschließt, wobei der Verschluss (80) drehbar am Schneidgehäuse (11) befestigt ist, sodass er zwischen (a) einer ersten Verschlussstellung (84), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Auswurföffnung (15) durch die Blockierplatte (81) geöffnet wird und das Vegetationsschnittgut durch die Auswurföffnung und in Richtung des Auffangsacks (16) geleitet wird, wenn der Auffangsack (16) mit der Auswurfrinne verbunden ist, und (b) einer zweiten Verschlussstellung (85), in der die Blockierplatte (81) so positioniert ist, dass die Auswurföffnung (15) durch die Blockierplatte (81) geschlossen wird, beweglich ist, und die zweite Stellung (85) einer Mulchstellung entspricht; und einen Hebel (115), der an dem Verschluss (80) befestigt ist und sich nach oben durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei der Hebel (115) von einem Benutzer betätigt werden kann, um den Verschluss (80) zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) zu bewegen, wobei: der Schneidgehäuseschlitz (27) die Bewegung des Hebels (115) zwischen einer ersten Hebelstellung (113) und einer zweiten Hebelstellung (114) begrenzt, sodass sich der Verschluss (80) in der ersten Verschlussstellung (84) befindet, wenn sich der Hebel (115) in der ersten Hebelstellung (113) befindet, und der Verschluss (80) in der zweiten Verschlussstellung (114), wenn sich der Hebel (115) in der zweiten Hebelstellung (114) befindet, wobei der Rasenmäher ferner eine Abdeckung (35) umfasst, die an einer Unterseite des Schneidgehäuses (11) befestigt ist, und die Abdeckung (35) den Verschluss (80) drehbar für eine Bewegung zwischen der ersten Verschlussstellung (84) und der zweiten Verschlussstellung (85) abstützt, wobei die Abdeckung (35) einen Abdeckungsschlitz (68) einschließt, der durch die Abdeckung (35) geht und mit dem Schneidgehäuseschlitz (27) ausgerichtet ist, und sich der Hebel (115) vom Verschluss (80), durch den Abdeckungsschlitz (68) und durch den Schneidgehäuseschlitz (27) erstreckt, wobei sich der Verschluss (80) um eine Achse dreht, und sich der Schneidgehäuseschlitz (27) entlang eines Kreisbogens erstreckt, der konzentrisch zur Achse ist.
DE102019132186.7A 2018-11-29 2019-11-27 Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher Active DE102019132186B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/204,634 US11503762B2 (en) 2018-11-29 2018-11-29 Shutter assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower
US16/204,634 2018-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019132186A1 DE102019132186A1 (de) 2020-06-04
DE102019132186B4 true DE102019132186B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=70681478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132186.7A Active DE102019132186B4 (de) 2018-11-29 2019-11-27 Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11503762B2 (de)
CN (1) CN111226606B (de)
DE (1) DE102019132186B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11470777B2 (en) * 2018-08-01 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Variable mulching assembly for use with a lawnmower

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030182916A1 (en) 2002-03-26 2003-10-02 Tetsuo Iida Lawn mower
US20100307123A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Honda Motor Co., Ltd. Lawnmower
US20110239616A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Lawnmower

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826416A (en) 1995-06-02 1998-10-27 Scag Power Equipment, Inc. Lawn mower having a dual discharge system
CA2259040A1 (en) 1996-06-27 1997-12-31 Wesley C. Meinerding, Sr. Cutting system for rotary lawn mower
US6073305A (en) * 1998-03-02 2000-06-13 Hesskamp; Scott Debris blower
JP3771507B2 (ja) * 2002-03-26 2006-04-26 本田技研工業株式会社 芝刈機
US6735932B2 (en) * 2002-05-23 2004-05-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable mulching system for a lawnmower
US6843048B2 (en) * 2002-05-23 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable mulching system for a lawnmower
US7367174B2 (en) * 2005-02-18 2008-05-06 The Toro Company Rotary lawn mower with pivotal mulch door
US7866135B2 (en) 2006-08-28 2011-01-11 Exmark Manufacturing Company, Inc. Flow control baffle for turf mower
US7805920B2 (en) * 2008-11-13 2010-10-05 The Toro Company Lawn mower having steeply inclined exit tunnel and battery access through rear face of mower cutting deck
US9043957B2 (en) * 2011-10-25 2015-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Movable door apparatuses and methods for a combination grass discharge and mulching lawnmower
JP2014060936A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Honda Motor Co Ltd 乗用芝刈機
US9485911B2 (en) * 2013-04-26 2016-11-08 Deere & Company Multi-blade mower deck with mulch/side discharge conversion
EP2875713B1 (de) 2013-11-21 2016-10-19 Robert Bosch Gmbh Rasenmäher
CN104871719B (zh) 2014-02-28 2017-08-22 苏州宝时得电动工具有限公司 割草机
US9699963B2 (en) * 2015-06-11 2017-07-11 Deere & Company Mulch kit control lever

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030182916A1 (en) 2002-03-26 2003-10-02 Tetsuo Iida Lawn mower
US20100307123A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Honda Motor Co., Ltd. Lawnmower
US20110239616A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Lawnmower

Also Published As

Publication number Publication date
CN111226606B (zh) 2022-10-04
US11503762B2 (en) 2022-11-22
US20200170185A1 (en) 2020-06-04
DE102019132186A1 (de) 2020-06-04
CN111226606A (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313387T2 (de) Rasenmäher
EP0856244B1 (de) Mulchmäher
EP0757887B1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
DE3542276A1 (de) Messergehaeuse fuer einen motorgetriebenen rasenmaeher
DE2727157A1 (de) Sichelrasenmaeher
DE60104492T2 (de) Gehäuse für Rasenmäher
DE602004005945T2 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
DE102019132186B4 (de) Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher
DE102012004037A1 (de) Arbeitsgerät
EP0518171B1 (de) Höheneinstellbares Tiefeneinstellmittel mit einem Gleitschuh
DE60317153T2 (de) Fadenschneider
DE4238414C2 (de) Geh-geführter Rasenmäher
EP0254657B1 (de) Rasenmäher mit Fahrersitz
EP1584224B1 (de) Rasenmäher mit Mulchfunktion
DE112022002928T5 (de) Rasenmäher mit reduziertem freiraum
EP1716734A2 (de) Randschneidevorrichtung und Rasenmäher mit Randschneidevorrichtung
DE112020003775T5 (de) Gartenschere
DE102010044301A1 (de) Vertikutierer
EP1415525B1 (de) Trenneinrichtung
DE10219181B4 (de) Schneidkopf für eine motorbetriebene Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE10249971B4 (de) Mäher mit Mulchfunktion
DE60117681T2 (de) Grasladevorrichtung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
EP2111736B1 (de) Messerbalken
EP1285565B1 (de) Trenneinrichtung und Mähgerät oder Mähwerk
EP1752035A1 (de) Sichel-Rasenmäher mit Mulchfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division