DE102019132172A1 - Organische lichtemittierende displayvorrichtung - Google Patents

Organische lichtemittierende displayvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132172A1
DE102019132172A1 DE102019132172.7A DE102019132172A DE102019132172A1 DE 102019132172 A1 DE102019132172 A1 DE 102019132172A1 DE 102019132172 A DE102019132172 A DE 102019132172A DE 102019132172 A1 DE102019132172 A1 DE 102019132172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic light
bank
openings
electrodes
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019132172.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019132172B4 (de
Inventor
Dojoong Kim
Daeil Kang
Soojin Kim
Samjong Lee
Saehoon Oh
Hyungi Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019132172A1 publication Critical patent/DE102019132172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132172B4 publication Critical patent/DE102019132172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/1201Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • H10K71/135Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing using ink-jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine organische, lichtemittierende Displayvorrichtung bereit, aufweisend: ein Substrat (10), bei dem eine erste Richtung und eine zweite Richtung, die einander schneiden, definiert sind, wobei Subpixel (SP) entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung auf dem Substrat (10) angeordnet sind; erste Elektroden (30) organischer Leuchtdioden, die jeweils den Subpixeln (SP) zugeordnet sind; eine erste Bank (41), welche erste Öffnungen (OA1) aufweist, die die ersten Elektroden (30) freilegen; und eine zweite Bank (43), welche zweite Öffnungen (OA2) aufweist, die die ersten Elektroden (30) auf der ersten Bank (41) freilegen, wobei in mindestens einem Bereich mindestens eine der zweiten Öffnungen (OA2) gleichzeitig mindestens zwei der ersten Elektroden (30), die in einer dritten Richtung benachbart sind, freilegt, wobei ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der ersten Richtung und ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der zweiten Richtung geneigte Winkel sind.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der am 7. Dezember 2018 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0157033 .
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung.
  • Bezogene Technik
  • In letzter Zeit werden verschiedene Displayvorrichtungen entwickelt, die weniger sperrig und leichter als Kathodenstrahlröhren (CRT) sind. Beispiele für diese Displayvorrichtungen weisen Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Plasmabildschirme (PDPs), Feldemissionsanzeigen (FEDs), organische lichtemittierende Displayvorrichtungen usw. auf.
  • Die organischen lichtemittierenden Displayvorrichtungen sind selbstleuchtende Vorrichtungen und bieten mehrere Vorteile, wie beispielsweise schnelle Reaktionszeit, hohe Lichtemissionseffizienz, große Helligkeit und einen breiten Betrachtungswinkel. Darüber hinaus können die organischen lichtemittierenden Displayvorrichtungen als flexible Displayvorrichtungen verwirklicht werden, da sie auf einem flexiblen Substrat wie z.B. Kunststoff hergestellt werden können.
  • Entsprechend dem jüngsten Trend zu großflächigen hochauflösenden organischen lichtemittierenden Displayvorrichtungen weist ein einziges Panel eine Mehrzahl von Subpixeln auf. Im Allgemeinen werden Masken verwendet, um rote (R), grüne (G) und blaue (B) Subpixel zu strukturieren. Eine großflächige, hochauflösende Displayvorrichtung erfordert daher eine entsprechende großflächige Feinmetallmaske (FMM). Je größer die Fläche der Maske ist, desto mehr wird sie durchhängen, was zu verschiedenen Defekten führt, wie z.B. zur Verdrängung von organischen, lichtemittierenden Materialien, die eine Emissionsschicht bilden.
  • Als eine Möglichkeit, die Probleme des oben genannten Verfahrens der Abscheidung unter Verwendung einer Maske zu lösen, gewinnt ein Lösungsverfahren an Aufmerksamkeit, weil es einfach zu implementieren ist und Vorteile bei großflächigen Displayvorrichtungen hat. Das Lösungsverfahren ermöglicht eine großflächige Strukturierung durch Tintenstrahl- oder Düsendruck ohne Verwendung einer Maske und hat eine Materialeinsatzrate von 50 bis 80 %, was im Vergleich zur Vakuumbeschichtung mit einer Materialeinsatzrate von nicht mehr als 10 % sehr hoch ist. Außerdem bietet das Lösungsverfahren eine gute thermische Stabilität und gute morphologische Eigenschaften, da es eine höhere Glasübergangstemperatur als vakuumabgeschiedene dünne Schichten bietet.
  • Wenn jedoch eine Emissionsschicht durch den Lösungsprozessgebildet wird, führt eine Dickenabweichung in den Subpixeln dazu, dass die Uniformität der Dicke die Anzeigequalität erheblich verschlechtert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer organischen, lichtemittierenden Displayvorrichtung, die Doppelbankstrukturen aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung bereit, die aufweist: ein Substrat, bei dem eine erste Richtung und eine zweite Richtung, die einander schneiden (z. B. unter einem rechten Winkel) definiert sind, wobei Subpixel entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung auf dem Substrat angeordnet sind; erste Elektroden aus organischen Leuchtdioden, die jeweils den Subpixeln zugeordnet sind; eine erste Bank, die erste Öffnungen aufweist, die die ersten Elektroden freilegen; und eine zweite Bank, die zweite Öffnungen aufweist, die die ersten Elektroden auf der ersten Bank freilegen, wobei in mindestens einem Bereich mindestens eine der zweiten Öffnungen gleichzeitig mindestens zwei der ersten Elektroden freilegt, die in einer dritten Richtung benachbart sind, wobei ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der ersten Richtung und ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der zweiten Richtung geneigte Winkel sind.
  • Die mindestens zwei der ersten Elektroden können eine (1-1)-te Elektrode und eine in der dritten Richtung benachbarte (1-2)-te Elektrode aufweisen, und die mindestens eine der zweiten Öffnungen kann Folgendes aufweisen: einen ersten Bereich, der die (1-1)-te Elektrode freilegt; einen zweiten Bereich, der die (1-2)-te Elektrode freilegt; und einen Verbindungsbereich, der den ersten Bereich und den zweiten Bereich verbindet.
  • Der Verbindungsbereich kann eine geringere Breite haben als der erste und der zweite Bereich.
  • Der Verbindungsbereich kann sich in die dritte Richtung erstrecken.
  • Der erste Bereich und der zweite Bereich können in einem voreingestellten Winkel in Bezug auf die erste Richtung geneigt sein.
  • Der erste Bereich kann in Bezug auf eine virtuelle Linie, die durch die Mitte des ersten Bereichs verläuft, symmetrisch sein, und der zweite Bereich kann in Bezug auf eine virtuelle Linie, die durch die Mitte des zweiten Bereichs verläuft, symmetrisch sein.
  • Die virtuellen Linien können parallel zueinander verlaufen und um den voreingestellten Winkel in Bezug auf die erste Richtung geneigt sein.
  • Der voreingestellte Winkel kann im Bereich von 0 bis 90° liegen, z.B. größer als 0 und kleiner als 90°.
  • Die zweiten Öffnungen können zickzackförmig verlaufen.
  • Die zweiten Öffnungen können gleichzeitig eine Mehrzahl der ersten Elektroden freilegen, die zickzackförmig angeordnet sind.
  • Die zweite Bank kann sich zwischen den ersten Elektroden, die in der ersten Richtung benachbart sind, und zwischen den ersten Elektroden, die in der zweiten Richtung benachbart sind, befinden.
  • In mindestens einem Bereich kann eine zweite Öffnung der zweiten Öffnungen eine erste Elektrode der ersten Elektroden freilegen.
  • Jede der ersten Öffnungen kann eine der ersten Elektroden freilegen.
  • Die ersten Öffnungen können eine Mehrzahl der ersten Elektroden freilegen, die entlang der ersten oder zweiten Richtung angeordnet sind.
  • Die erste Bank kann hydrophil und die zweite Bank kann hydrophob sein.
  • In die zweiten Öffnungen kann eine organische, lichtemittierende Schicht eingebracht sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht kann sich in die dritte Richtung ausdehnen.
  • Eine zweite Elektrode der organischen Leuchtdioden kann an einem Rand jedes Subpixels einen gebogenen Bereich aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Offenbarung beigefügt sind und in diese Spezifikation aufgenommen wurden und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Offenbarung. In den Zeichnungen:
    • ist 1 eine Ansicht zur Erläuterung der Probleme eines Lösungsprozesses;
    • ist 2 eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 2;
    • ist 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' in 2;
    • ist 5 eine Ansicht zur Erläuterung von Problemen, die auftreten, wenn Partikel zurückbleiben.
    • ist 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' in 2;
    • ist 7 eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' in 7;
    • ist 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V' in 7;
    • ist 10 eine Ansicht zur vergleichenden Erklärung einer Struktur der ersten beispielhaften Ausführungsform und einer Struktur der zweiten beispielhaften Ausführungsform;
    • ist 11 eine Ansicht zur Erläuterung einer Modifikation der zweiten beispielhaften Ausführungsform;
    • ist 12 eine Ansicht zur Erläuterung einer Positionsbeziehung zwischen zweiten Öffnungen einer zweiten Bank und einer Schaltkreiselementschicht;
    • ist 13 eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI' in 13;
    • ist 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII' in 13;
    • ist 16 eine Ansicht zur Erläuterung einer Positionsbeziehung zwischen zweiten Öffnungen einer zweiten Bank und einer Schaltkreiselementschicht;
    • ist 17 eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 18 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII' in 17; und
    • ist 19 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX' in 17.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin werden im Folgenden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der gesamten Spezifikation bezeichnen die Referenzzahlen im Wesentlichen wie Komponenten. Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen oder Konfigurationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung verzichtet, wenn davon ausgegangen wird, dass sie den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verdecken könnten. Bei der Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen werden zunächst Beschreibungen gleicher oder ähnlicher Komponenten gegeben, bei anderen beispielhaften Ausführungsformen jedoch ausgelassen.
  • Obwohl Begriffe einschließlich Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, sind die Komponenten nicht durch die Begriffe beschränkt. Die Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden.
  • 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Probleme eines Lösungsprozesses.
  • Bezogen auf 1 hat die Bildung einer organischen lichtemittierenden Schicht durch einen Lösungsprozess (oder löslichen Prozess) das Problem, dass sich die Lichtemissionseigenschaften organischer lichtemittierender Displayvorrichtungen durch ein Anhäufen verschlechtern. Genauer gesagt wird ein organisches lichtemittierendes Material 1 auf eine erste Elektrode 4, die durch eine Bank 3 durch eine Tintenstrahlausrüstung 2 oder ähnliches aufgeteilt wird, getropft. Der gesenkte organische Leuchtstoff 1 hat je nach Position unterschiedliche Dicken, die auf Unterschiede in der Aushärtungsgeschwindigkeit beim Aushärtungsprozess zurückzuführen sind. Das heißt, es wird eine ungleichmäßige organische Leuchtschicht 7 gebildet, die am Rand 5, der an die Bank angrenzt, dick und in der Mitte 6 dünn ist.
  • Die Bildung der ungleichmäßigen organischen lichtemittierenden Schicht 7 kann das Problem der Verschlechterung der Anzeigequalität hervorrufen, da die Helligkeit je nach Position variiert. Darüber hinaus kann die Lebensdauer des Bauelements aufgrund von Unterschieden in der Stromdichte innerhalb der organischen lichtemittierenden Schicht 7 abnehmen, oder die Prozessausbeute kann aufgrund der Bildung dunkler Flecken verringert werden. Vor diesem Hintergrund besteht eine Notwendigkeit, den Anhäufungsbereich beim Bilden der Emissionsschicht mittels des Lösungsprozesses so weit wie möglich zu reduzieren.
  • < Erste beispielhafte Ausführungsform >
  • 2 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 2. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' in 2. 5 ist eine Ansicht zur Erläuterung von Problemen, die auftreten, wenn Partikel zurückbleiben.
  • Unter Bezugnahme auf die bis weist die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Substrat 10 auf, in dem Subpixel SP angeordnet sind. Das Substrat 10 kann verschiedene planare Formen haben, z.B. alle planaren Formen wie quadratisch, kreisförmig und elliptisch, sowie die in den Zeichnungen gezeigte rechteckige Form. Eine erste Richtung (z.B. X-Richtung) und eine zweite Richtung (z.B. Y-Richtung), die sich im rechten Winkel schneiden, sind auf dem Substrat 10 definiert, unabhängig von der ebenen Form des Substrats 10. Die später zu beschreibenden Positionen und Anordnungen von Subpixeln und/oder Öffnungen können durch die erste und zweite Achse definiert sein.
  • Eine Schaltkreiselementschicht 20 und organische Leuchtdioden, die durch die in der Schaltkreiselementschicht 20 bereitgestellten Elemente angesteuert werden, sind auf dem Substrat 10 angeordnet.
  • Auf der Schaltkreiselementschicht 20 können Signalleitungen und Elektroden zum Anlegen von Ansteuersignalen an die organischen Leuchtdioden angeordnet sein, und die Signalleitungen und die Elektroden können, falls nötig, mit mindestens einer Isolierschicht dazwischen getrennt angeordnet sein. Wenn es sich bei der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung um ein Aktiv-Matrix-Display (AM-Display) handelt, kann die Schaltkreiselementschicht 20 außerdem einen Transistor enthalten, der pro Subpixel SP zugeordnet ist.
  • Jede organische Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 30, eine zweite Elektrode 60 und eine organische Leuchtschicht 50 auf, die zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 60 angeordnet ist. Die erste Elektrode 30 kann eine Anode sein, und die zweite Elektrode 60 kann eine Kathode sein. Die zweite Elektrode 60 kann einen gebogenen Bereich enthalten. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode 60 einen gebogenen Bereich am Rand jedes Subpixels enthalten, wie in dargestellt.
  • Genauer gesagt können die Subpixel SP entlang der ersten Richtung (z.B. X-Richtung) und der zweiten Richtung (z.B. Y-Richtung), die einander schneiden, angeordnet sein. Die entlang der ersten Richtung benachbart angeordneten Subpixel SP können Licht unterschiedlicher Farben und die entlang der zweiten Richtung benachbart angeordneten Subpixel SP können Licht derselben Farbe aussenden. Die ersten Elektroden 30 der organischen Leuchtdioden sind auf den Subpixeln SP angeordnet. Eine erste Elektrode 30 kann pro Subpixel SP zugeordnet sein.
  • Eine Bank 40 ist auf den ersten Elektroden 30 angeordnet. Die Bank 40 weist eine erste Bank 41 und eine zweite Bank 43 auf.
  • Die erste Bank 41 befindet sich auf den ersten Elektroden 30. Die erste Bank 41 weist erste Öffnungen OA1 auf, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen. Jede erste Öffnung OA1 legt eine erste Elektrode 30 frei. Somit kann die Anzahl der ersten Öffnungen OA1 und die Anzahl der ersten Elektroden 30 gleich sein.
  • Die erste Bank 41 kann relativ dünn gebildet sein, damit sie von der organischen Leuchtschicht 50 bedeckt ist. Die erste Bank 41 kann hydrophil sein. In einem Beispiel kann die erste Bank 41 aus einem hydrophilen, anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die ersten Öffnungen OA1 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle ersten Öffnungen OA1 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine erste Öffnung OA1 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere erste Öffnung OA1 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der ersten Öffnungen OA1 im Hinblick auf die Lebensdauer der organischen Leuchtdioden für die Bildung der organischen Leuchtschicht 50 der organischen Leuchtdioden richtig gewählt werden. Teile der ersten Elektroden 30, die durch die ersten Öffnungen OA1 freiliegen, können als Emissionsbereiche definiert sein.
  • Die zweite Bank 43 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die erste Bank 41 gebildet ist. Die zweite Bank 43 weist zweite Öffnungen OA2 auf, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen. Eine Mehrzahl von zweiten Öffnungen OA2 ist parallel in der ersten Richtung angeordnet und erstrecken sich in die zweite Richtung. Die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken sich in die zweite Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die entlang der zweiten Richtung angeordnet sind. Alternativ erstrecken sich die zweiten Öffnungen OA2 in die zweite Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 frei, die entlang der zweiten Richtung angeordnet sind.
  • Die zweite Bank 43 kann hydrophob sein. In einem Beispiel kann die zweite Bank 43 mit einem hydrophoben Material gebildet sein, das auf ein isolierendes Material aufgetragen ist, oder mit einem isolierenden Material, das ein hydrophobes Material enthält. Die zweite Bank 43 kann aus organischem Material gebildet sein. Die hydrophobe Natur der zweiten Bank 43 kann es ermöglichen, das organische lichtemittierende Material, das die organische lichtemittierende Schicht 50 bildet, mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufzutragen. Die zweite Bank 43 kann auch als Barriere fungieren, die das in einen entsprechenden Bereich getropfte organische lichtemittierende Material umschließt, um zu verhindern, dass organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben miteinander vermischt werden.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die zweiten Öffnungen OA2 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle zweiten Öffnungen OA2 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine zweite Öffnung OA2 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere zweite Öffnung OA2 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der zweiten Öffnung OA2 im Hinblick auf die Lebensdauer von organischen lichtemittierenden Materialien richtig gewählt werden.
  • Die zweiten Öffnungen OA2 befinden sich auf der Außenseite der ersten Öffnungen OA1, in einem Abstand von ihnen. Das heißt, die Grenze der ersten Bank 41 ist in einem vorgegebenen Abstand von der Grenze der zweiten Bank 43 angeordnet. Daher können die ersten Öffnungen OA1 durch die zweiten Öffnungen OA2 freigelegt sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 50 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die zweite Bank 43 gebildet ist. Die organische lichtemittierende Schicht 50 kann innerhalb der entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 in der Richtung gebildet sein, in der sich die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken. Das heißt, das organische lichtemittierende Material, das in eine zweite Öffnung OA2 getropft wird, bedeckt die ersten Elektroden 30 und die erste Bank 41, die durch die zweite Öffnung OA2 freigelegt sind, und ist nicht durch die erste Bank 41 physisch getrennt.
  • Organisches, lichtemittierendes Material derselben Farbe wird auf eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 getropft, die durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt sind. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl von Subpixeln SP, die Positionen zugeordnet sind, die einer zweiten Öffnung OA2 entsprechen, Licht der gleichen Farbe emittieren. Die planare Form der organischen lichtemittierenden Schicht 50 kann der planaren Form der zweiten Öffnungen OA2 entsprechen.
  • Organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben können nacheinander und abwechselnd in ihre entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 getropft werden. Die organischen lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben können organische lichtemittierende Materialien aufweisen, die rotes (R), grünes (G) und blaues (B) Licht aussenden, und, falls erforderlich, ferner auch ein organisches lichtemittierendes Material aufweisen, das weißes (W) Licht ausstrahlt.
  • Die zweite Bank 43 befindet sich zwischen den ersten Elektroden 30, die in der ersten Richtung benachbart sind, so dass die organischen lichtemittierenden Materialien unterschiedlicher Farben, die in die entsprechenden zweiten Öffnungen OA2, die in der ersten Richtung benachbart sind, getropft werden, daran gehindert werden, sich miteinander zu vermischen. Das heißt, die organischen, lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben, die in verschiedene zweite Öffnungen OA2 getropft werden, sind durch die zweite Bank 43 physisch getrennt.
  • Das organische lichtemittierende Material, das zur Bildung der organischen lichtemittierenden Schicht 50 im Lösungsprozess verwendet wird, wird so aufgetropft, dass es zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30, einen Teil der ersten Bank 41 und einen Teil der zweiten Bank 43 bedeckt. Die erste Bank 41 ist ein hydrophiler, dünner Film, der zur Vermeidung eines Benetzungsproblems aufgrund der hydrophoben Natur der ersten Elektrode 30 vorgesehen ist und eine gute Ausbreitung des hydrophilen, organischen, lichtemittierenden Materials ermöglicht. Die zweite Bank 43 ist eine hydrophobe dicke Schicht, die verhindern kann, dass sich das hydrophile organische lichtemittierende Material am Randbereich, der sich zur zweiten Bank 43 hin schließt, aufhäuft. Daher wird das organische lichtemittierende Material auf den ersten Elektroden 30 mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufgetragen. Durch die kombinierte Struktur der ersten Bank 41 und der zweiten Bank 43 kann die organische Leuchtschicht 50 in den Emissionsbereichen relativ gleichmäßig dick gebildet sein. In einer Ausführungsform können die erste Bank 41 und die zweite Bank 43 gleichzeitig mit Hilfe einer Halbtonmaske gebildet werden. Beispielsweise können die erste Bank 41 und die zweite Bank mittels der Verwendung einer Halbtonmaske gebildet werden, die einen halbdurchlässigen Abschnitt, der der zweiten Bank 43 entspricht, und einen durchlässigen Abschnitt, der der ersten Bank 41 entspricht, aufweist.
  • Wenn eine zweite Öffnung OA2 eine erste Elektrode 30 freilegt, kann außerdem ein Auftropfen eines organischen lichtemittierenden Materials mit unterschiedlicher Dicke aufgrund einer Geräteabweichung im Lösungsprozess zu den zweiten Öffnungen OA2 führen. Die Geräteabweichung kann eine Abweichung der Ausstoßrate in den Düsen von Tintenstrahlgeräten bedeuten. Das heißt, Düsen, die dazu verwendet werden, ein organisches lichtemittierendes Material auf die zweiten Öffnungen OA2 zu tropfen, haben möglicherweise keine gleichmäßige Abgaberate. In diesem Fall kann das organische lichtemittierende Material, das durch Düsen, die jeweils den Subpixeln SP zugeordnet sind, auf die Subpixel SP getropft wird, je nach Ort unterschiedlich dick sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können einer zweiten Öffnung OA2 eine Mehrzahl von Subpixeln SP und eine der Anzahl der Subpixel SP entsprechende Anzahl von Düsen zugeordnet sein, so dass eine Strahlungsmengenabweichung in den Düsen kompensiert und ein organisches lichtemittierendes Material, das auf die zweiten Öffnungen OA2 getropft wird, mit gleichmäßiger Dicke aufgetragen werden kann.
  • Dementsprechend kann die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit der organischen lichtemittierenden Schicht 50 verhindern und damit eine Verschlechterung der Anzeigequalität aufgrund unterschiedlicher Dicken in den Subpixeln SP verhindern. Darüber hinaus kann eine Verringerung der Lebensdauer des Geräts oder Unvollkommenheiten wie die Bildung von dunklen Flecken durch die Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der organischen lichtemittierenden Schicht 50 verhindert werden.
  • Der oben genannte voreingestellte Abstand zwischen der Grenze der ersten Bank 41 und der Grenze der zweiten Bank 43 bezieht sich auf den Abstand zwischen der Innenfläche der ersten Bank 41 und der Innenfläche der zweiten Bank 43. Wenn der Abstand zwischen der Grenze der ersten Bank 41 und der Grenze der zweiten Bank 43 kürzer als der vorgegebene Abstand ist, kann die organische lichtemittierende Schicht 50 nicht gleichförmig gebildet werden. Wenn der Abstand zwischen der Grenze der ersten Bank 41 und der Grenze der zweiten Bank 43 länger als der voreingestellte Abstand ist, vergrößert sich die Fläche der ersten Elektroden 30, die von der ersten Bank 41 eingeschlossen sind, was zu Problemen wie einem kleinen Öffnungsverhältnis führen kann.
  • In der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung erstrecken sich die zweiten Öffnungen OA2 der zweiten Bank 43 in die zweite Richtung, so dass die zweite Bank 43 nicht zwischen den in der zweiten Richtung benachbarten Subpixeln SP liegt. Daher werden in der vorliegenden Offenbarung die oben genannten Positionsbeschränkungen für die erste Bank 41 relativ locker, wodurch der Grad der Gestaltungsfreiheit verbessert wird und breite Emissionsbereiche auf den ersten Elektroden 30 bereitgestellt werden. Daher kann die vorliegende Offenbarung eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung bereitstellen, welche einen höheren Grad an Gestaltungsfreiheit bietet und ein ausreichend großes Öffnungsverhältnis gewährleistet.
  • Außerdem ist bei einer hochauflösenden Displayvorrichtung die Fläche der Subpixel SP relativ kleiner. In diesem Fall wird organisches lichtemittierendes Material nicht an seine richtige Stelle getropft, was zu einer Vermischung verschiedener Farben der organischen lichtemittierenden Schicht 50 führen kann - also zu einem Farbmischungsfehler. Die vorliegende Offenbarung hat den Vorteil, einen solchen Farbmischungsfehler zu verbessern, da organisches lichtemittierendes Material auf eine ausreichend große Fläche in einer zweiten Öffnung OA2 getropft wird, die einer Mehrzahl von Subpixeln SP entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf 5 können Partikel auf einem bestimmten Subpixel-SP verbleiben, wenn ein organisches lichtemittierendes Material durch den Lösungsprozess aufgetragen wird. In diesem Fall breitet sich das organische lichtemittierende Material in der zweiten Öffnung OA2 nicht gleichmäßig aus, sondern kann sich um die Partikel herum konzentrieren. Da die lichtemittierende Schicht 50 eine ortsabhängige Dickenabweichung aufweist, kann in diesem Fall eine Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte auftreten, die die Anzeigequalität der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung erheblich beeinträchtigt.
  • Um dies zu verhindern, kann die zweite Öffnung OA2 zusätzlich einen Verbindungsbereich 130 aufweisen, der relativ kleiner in der Breite ist. Der Verbindungsbereich 130 kann zwischen benachbarten Subpixeln SP in einem vorgegebenen Bereich angeordnet sein. Alternativ kann der Verbindungsbereich 130 zwischen benachbarten ersten Elektroden 30 in einem vorgegebenen Bereich angeordnet sein.
  • Zum Beispiel können die ersten Elektroden 30 (1-1)-te Elektroden 30-1 und (1-2)-te Elektroden 30-2 aufweisen, von denen jedes Paar durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt ist. In diesem Fall weist die zweite Öffnung OA2 einen ersten Bereich 110, der eine (1-1)-te Elektrode 30-1 freilegt, einen zweiten Bereich 120, der eine (1-2)-te Elektrode 30-2 freilegt, und einen Verbindungsbereich 130, der den ersten Bereich 110 und den zweiten Bereich 120 verbindet, auf. Der Verbindungsbereich 130 hat eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120.
  • Der Verbindungsbereich 130 kann so gestaltet sein, dass er eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120 hat und den Fluss des organischen, lichtemittierenden Materials, das in die zweite Öffnung OA2 tropft, steuert. Das heißt, in der vorliegenden Offenbarung können die zweiten Öffnungen OA2, die eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 freilegen, so gebildet sein, dass die in die zweiten Öffnungen OA2 getropften organischen lichtemittierenden Materialien auf die ersten Elektroden 30 fließen, und die Verbindungsbereiche 130 können gebildet sein, um einen übermäßigen Fluss von organischen lichtemittierenden Materialien in Richtung eines bestimmten Bereichs zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann selbst dann, wenn Partikel etc. auf bestimmten Subpixeln SP im Lösungsprozess zurückbleiben, die Bildung eines Klumpens von aufgetropftem organischem lichtemittierendem Material aufgrund des Partikels minimiert werden. Dementsprechend hat die vorliegende Offenbarung den Vorteil, das Problem der ungleichmäßigen Helligkeit aufgrund unterschiedlicher Dicken der organischen Leuchtschicht 50 wirksam zu verhindern.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' in 2.
  • Unter Bezugnahme auf 6 sind die Schaltkreiselementschicht 20 und die in der Schaltkreiselementschicht 20 bereitgestellten organischen Leuchtdioden auf dem Substrat 10 angeordnet. Die Schaltkreiselementschicht 20 kann Transistoren 21 aufweisen, die elektrisch mit den organischen Leuchtdioden verbunden sind. Zum Beispiel kann die Gate-Elektrode 211 des Transistors 21 elektrisch mit einer ersten Elektrode 30 der OLED verbunden sein. In einem Beispiel ist eine Lichtabschirmschicht 22 auf dem Substrat 10 angeordnet. Die Lichtabschirmschicht 22 schirmt das von außen kommende Licht ab und verhindert die Erzeugung von Fotostrom in den Transistoren 21. Eine Pufferschicht 23 ist auf der Lichtabschirmungsschicht 22 angeordnet. Die Pufferschicht 23 dient dem Schutz von in einem Folgeprozess gebildeten Dünnschichttransistoren vor Verunreinigungen wie z.B. Alkaliionen, die aus dem ersten Substrat SUB1 austreten. Die Pufferschicht 23 kann ein Siliziumoxid (SiOx), ein Siliziumnitrid (SiNx) oder mehrere Schichten dieser Verbindungen aufweisen.
  • Eine Halbleiterschicht 212 der Transistoren 21 ist auf der Pufferschicht 23 angeordnet, und eine untere Kondensatorelektrode 24 befindet sich in einem Abstand davon. Die Halbleiterschicht 212 und die untere Kondensatorelektrode 24 können aus Silizium-Halbleiter oder Oxid-Halbleiter gebildet sein. Der Silizium-Halbleiter kann amorphes Silizium oder kristallisiertes polykristallines Silizium aufweisen. Die Halbleiterschicht 212 weist einen Drain-Bereich und einen Source-Bereich auf, die jeweils p- oder n-Typ-Verunreinigungen enthalten, sowie einen Kanal zwischen dem Drain-Bereich und dem Source-Bereich. Die untere Kondensatorelektrode 24 kann durch Dotierung mit Verunreinigungen leitfähig werden.
  • Ein Gate-Isolierfilm 25 ist auf der Halbleiterschicht 212 und der unteren Elektrode des Kondensators 24 angeordnet. Der Gate-Isolierfilm 25 kann Siliziumoxid SiOx, Siliziumnitrid SiNx oder mehrere Schichten dieser Verbindungen aufweisen. Eine Gate-Elektrode 211 ist auf dem Gate-Isolierfilm 25 einem bestimmten Bereich der Halbleiterschicht 212, d.h. einem Kanal zum Injizieren einer Verunreinigung, entsprechend angeordnet. Die Gate-Elektrode 211 kann aufgebaut sein aus einem beliebigen aus der Gruppe Molybdän (Mo), Aluminium (Al),Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) oder aus mehreren Schichten von Legierungen dieser Elemente. Außerdem kann die Gate-Elektrode 211 eine Mehrfachschicht sein, die aus Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd), Kupfer (Cu) oder Legierungen dieser Elemente gebildet ist. Die Gate-Elektrode 211 kann beispielsweise aus Doppelschichten Molybdän/Aluminium-Neodym oder Molybdän/Aluminium bestehen.
  • Auf der Gate-Elektrode 211 ist ein Zwischenschicht-Isolierfilm 26 zur Isolierung der Gate-Elektrode 211 angeordnet. Die isolierende Zwischenschicht 26 kann eine Siliziumoxidschicht (SiOx), eine Siliziumnitridschicht (SiNx) oder mehrere Schichten dieser Verbindungen sein. Eine Drain-Elektrode 213 und eine Source-Elektrode 214 sind auf der Zwischenschicht-Isolierfolie 26 angeordnet. Die Drain-Elektrode 213 und die Source-Elektrode 214 sind mit der Halbleiterschicht 212 mittels Kontaktlöchern verbunden, die den Source-Bereich der Halbleiterschicht 212 freilegen. Die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214 können aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen. Wenn die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214 aus einer einzigen Schicht bestehen, können sie aus einem beliebigen aus der Gruppe Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) oder einer Legierung dieser Elemente gebildet sein. Bestehen dagegen die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214 aus mehreren Schichten, können sie aus zwei Schichten Molybdän/Aluminium-Neodym oder drei Schichten Titan/Aluminium/Titan, Molybdän/Aluminium/Molybdän oder Molybdän/Aluminium-Neodym/Molybdän gebildet sein. Als solcher ist ein Transistor 21, der die Halbleiterschicht 212, die Gate-Elektrode 211, die Drain-Elektrode 213 und die Source-Elektrode 214 aufweist, gebildet. Auch die Drain-Elektrode 214, die als obere Elektrode des Kondensators dient, und die untere Elektrode 24 des Kondensators bilden einen Kondensator Cst.
  • Auf dem Substrat 10, das die Transistoren 21 und den Kondensator Cst aufweist, ist ein Passivierungsfilm 27 angeordnet. Der Passivierungsfilm 27 ist ein isolierender Film, der die darunterliegenden Elemente schützt, und kann ein Siliziumoxidfilm (SiOx), ein Siliziumnitridfilm (SiNx) oder mehrere Schichten dieser Verbindungen sein. Auf den Passivierungsfilm 27 ist eine Deckschicht 28 angeordnet. Die Deckschicht 28 kann ein Planarisierungsfilm zum Ausgleich von Stufenunterschieden auf der darunterliegenden Struktur sein und ist aus einem organischen Material wie Polyimid, Harz auf Benzocyclobutenbasis, Acrylat usw. gebildet. Subpixel-Kontaktlöcher 29 befinden sich in einem Bereich der Deckschicht 28, die die Quellelektrode 213 mittels Freilegens des Passivierungsfilms 27 freilegen.
  • Die organischen Leuchtdioden sind auf der Deckschicht 28 angeordnet. Jede organische Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 30, die mit einem Transistor verbunden ist, eine zweite Elektrode 60, die der ersten Elektrode 30 zugewandt ist, und die organische Leuchtschicht 50, die zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 60 angeordnet ist, auf. Die erste Elektrode 30 kann eine Anode sein, und die zweite Elektrode 60 kann eine Kathode sein.
  • Die ersten Elektroden 30 sind auf der Deckschicht 28 angeordnet und können mit den Source-Elektroden 213 der Transistoren durch Subpixel-Kontaktlöcher 29 verbunden sein, die die Deckschicht 28 durchdringen. Eine erste Elektrode 30 kann pro Subpixel zugewiesen sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die erste Elektrode 30 kann entsprechend einer ausgewählten Emissionsmethode aus einem transparenten, leitfähigen Material gebildet sein, z.B. ITO (Indium-Zinnoxid), IZO (Indium-Zinkoxid) oder ZnO (Zinkoxid) und als lichtdurchlässige Elektrode fungieren, oder eine reflektierende Schicht enthalten und als reflektierende Elektrode fungieren. Die reflektierende Schicht kann aus Aluminium (AI), Kupfer (Cu), Silber (Ag), Nickel (Ni) oder einer Legierung dieser Elemente, vorzugsweise APC (Silber/Palladium/Kupfer-Legierung), gebildet sein.
  • Eine Bank 40 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die ersten Elektroden 30 gebildet sind. Die Bank 40 weist eine erste Bank 41 und eine zweite Bank 43 auf. Die erste Bank 41 und die zweite Bank 43 enthalten Öffnungen, die die meisten der ersten Elektroden 30 freilegen.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 50 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die Bank 40 gebildet ist. Die organische lichtemittierende Schicht 50 kann ferner eine oder mehrere von einer Emissionsschicht EML, einer Lochinjektionsschicht HIL, einer Lochtransportschicht HTL, einer Elektronentransportschicht ETL und einer Elektroneninjektionsschicht EIL aufweisen.
  • Die zweiten Elektroden 60 sind auf der organischen Leuchtschicht 50 angeordnet. Die zweiten Elektroden 60 können breit über die gesamte Oberfläche des Substrats 10 gebildet sein. Die zweiten Elektroden 60 können entsprechend einer ausgewählten Emissionsmethode als lichtdurchlässige oder reflektierende Elektroden funktionieren. Wenn es sich bei den zweiten Elektroden 60 um transmissive Elektroden handelt, können die zweiten Elektroden 60 aus einem transparenten, leitfähigen Material wie ITO (Indium-Zinnoxid), IZO (Indium-Zinkoxid) oder ZnO (Zinkoxid) gebildet sein und aus Magnesium (Mg), Kalzium (Ca), Aluminium (AI), Silber (Ag) oder einer Legierung davon gebildet sein, die dünn genug ist, um Licht durchzulassen. Die in 6 dargestellte Struktur kann sowohl auf andere als auch auf die betreffenden Subpixel anwendbar sein.
  • <Zweite beispielhafte Ausführungsform >
  • 7 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' in 7. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V' in 7. 10 ist eine Ansicht zur vergleichenden Erklärung einer Struktur der ersten beispielhaften Ausführungsform und einer Struktur der zweiten beispielhaften Ausführungsform. 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Modifikation der zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 7 bis 9 weist die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ein Substrat 10 auf, in dem Subpixel SP angeordnet sind. Das Substrat 10 kann verschiedene planare Formen haben, z.B. alle planaren Formen wie quadratisch, kreisförmig und elliptisch, sowie die in den Zeichnungen gezeigte rechteckige Form. Eine erste Richtung (z.B. X-Richtung) und eine zweite Richtung (z.B. Y-Richtung), die sich im rechten Winkel schneiden, sind auf dem Substrat 10 definiert, unabhängig von der ebenen Form des Substrats 10. Die später zu beschreibenden Positionen und Anordnungen von Subpixeln und/oder Öffnungen können durch die erste und zweite Achse definiert sein.
  • Eine Schaltkreiselementschicht 20 und organische Leuchtdioden, die durch die in der Schaltkreiselementschicht 20 bereitgestellten Elemente angesteuert werden, sind auf dem Substrat 10 angeordnet.
  • Auf der Schaltkreiselementschicht 20 können Signalleitungen und Elektroden zum Anlegen von Ansteuersignalen an die organischen Leuchtdioden angeordnet sein, und die Signalleitungen und die Elektroden können, wenn erforderlich, mit mindestens einer Isolierschicht dazwischen getrennt angeordnet sein. Wenn es sich bei der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung um eine Aktiv-Matrix- (AM-) Display handelt, kann die Schaltkreiselementschicht 20 außerdem einen Transistor enthalten, der pro Subpixel SP zugeordnet ist.
  • Jede organische Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 30, eine zweite Elektrode 60 und eine organische Leuchtschicht 50, die zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 60 angeordnet ist, auf. Die erste Elektrode 30 kann eine Anode sein, und die zweite Elektrode 60 kann eine Kathode sein.
  • Genauer gesagt können die Subpixel SP entlang der ersten Richtung (z.B. X-Richtung) und der zweiten Richtung (z.B. Y-Richtung), die einander schneiden, angeordnet sein. Zwei Subpixel SP, die entlang der ersten Richtung benachbart angeordnet sind, können Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Zwei Subpixel SP, die entlang der zweiten Richtung benachbart angeordnet sind, können. Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Die in schräger Richtung angeordneten Subpixel SP, die nicht parallel zur ersten und zweiten Richtung verlaufen, können Licht derselben Farbe aussenden. Mit anderen Worten, die Subpixel SP, die entlang einer dritten Richtung angeordnet sind und sich unter einem vorbestimmten Neigungswinkel in Bezug auf die erste und zweite Richtung erstrecken, können Licht derselben Farbe ausstrahlen. Hier kann der vorgegebene Winkel in einem Bereich von 0 < θ < 90° festgelegt sein. Der Winkel zwischen der dritten Richtung und der ersten Richtung und der Winkel zwischen der dritten Richtung und der zweiten Richtung sind geneigte Winkel (oder Neigungswinkel). Aus Gründen der Einfachheit der Erklärung wird die Richtung, in der Subpixel SP, die Licht derselben Farbe aussenden, angeordnet sind, als die dritte Richtung bezeichnet. Die ersten Elektroden 30 der organischen Leuchtdioden sind in den Subpixeln SP angeordnet. Eine erste Elektrode 30 kann pro Subpixel SP zugeordnet sein.
  • Eine Bank 40 ist auf den ersten Elektroden 30 angeordnet. Die Bank 40 weist eine erste Bank 41 und eine zweite Bank 43 auf.
  • Die erste Bank 41 befindet sich auf den ersten Elektroden 30. Die erste Bank 41 weist erste Öffnungen OA1, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen, auf. Jede erste Öffnung OA1 legt eine erste Elektrode 30 frei. So kann die Anzahl der ersten Öffnungen OA1 und die Anzahl der ersten Elektroden 30 gleich sein.
  • Die erste Bank 41 kann relativ dünn gemacht werden, damit sie von der organischen Leuchtschicht 50 bedeckt ist. Die erste Bank 41 kann hydrophil sein. In einem Beispiel kann die erste Bank 41 aus einem hydrophilen, anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die ersten Öffnungen OA1 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle von den ersten Öffnungen OA1 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine erste Öffnung OA1 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere erste Öffnung OA1 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der ersten Öffnungen OA1 im Hinblick auf die Lebensdauer der organischen Leuchtdioden für die Bildung der organischen Leuchtschicht 50 der organischen Leuchtdioden richtig gewählt sein. Teile der ersten Elektroden 30, die durch die ersten Öffnungen OA1 freigelegt sind, können als Emissionsbereiche definiert sein.
  • Die zweite Bank 43 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die erste Bank 41 gebildet ist. Die zweite Bank 43 weist zweite Öffnungen OA2, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen, auf. Eine Mehrzahl von zweiten Öffnungen OA2 sind parallel in der dritten Richtung angeordnet und erstrecken sich in die dritte Richtung. Die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken sich in die dritte Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind. Alternativ erstrecken sich die zweiten Öffnungen OA2 in die dritte Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 frei, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind. In manchen Bereichen können die zweiten Öffnungen OA2 jeweils nur eine erste Elektrode 30 oder nur eine erste Öffnung OA1 freilegen.
  • Die zweite Bank 43 kann hydrophob sein. In einem Beispiel kann die zweite Bank 43 mit einem hydrophoben Material gebildet sein, das auf ein isolierendes Material aufgetragen ist, oder mit einem isolierenden Material, das ein hydrophobes Material enthält. Die zweite Bank 43 kann aus einem organischen Material gebildet sein. Die hydrophobe Natur der zweiten Bank 43 kann es ermöglichen, das organische lichtemittierende Material, das die organische lichtemittierende Schicht 50 bildet, mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufzutragen. Die zweite Bank 43 kann auch als Barriere fungieren, die das in einen entsprechenden Bereich getropfte organische lichtemittierende Material umschließt, um zu verhindern, dass organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben miteinander vermischt werden.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die zweiten Öffnungen OA2 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle zweiten Öffnungen OA2 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine zweite Öffnung OA2 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere zweite Öffnung OA2 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der zweiten Öffnung OA2 im Hinblick auf die Lebensdauer von organischen lichtemittierenden Materialien richtig gewählt sein.
  • Die zweiten Öffnungen OA2 befinden sich auf der Außenseite der ersten Öffnungen OA1, in einem Abstand von ihnen. Das heißt, die Grenze der ersten Bank 41 ist durch einen vorgegebenen Abstand beabstandet von der Grenze der zweiten Bank 43 angeordnet. Daher können die ersten Öffnungen OA1 durch die zweiten Öffnungen OA2 freigelegt sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 50 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die zweite Bank 43 gebildet ist. Die organische lichtemittierende Schicht 50 kann innerhalb der entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 in der Richtung gebildet sein, in der sich die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken. Das heißt, das organische lichtemittierende Material, das in eine zweite Öffnung OA2 getropft ist, bedeckt die ersten Elektroden 30 und die erste Bank 41, die durch die zweite Öffnung OA2 freigelegt sind, und ist nicht durch die erste Bank 41 physisch getrennt.
  • Organisches lichtemittierendes Material derselben Farbe wird auf eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 getropft, die durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt sind. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl von Subpixeln SP, die Positionen zugeordnet sind, die einer zweiten Öffnung OA2 entsprechen, Licht der gleichen Farbe emittieren. Die planare Form der organischen lichtemittierenden Schicht 50 kann der planaren Form der zweiten Öffnungen OA2 entsprechen.
  • Organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben können nacheinander und abwechselnd in ihre entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 getropft werden. Die organischen lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben können organische lichtemittierende Materialien aufweisen, die rotes (R), grünes (G) und blaues (B) Licht aussenden, und, falls erforderlich, ferner auch ein organisches lichtemittierendes Material, das weißes (W) Licht ausstrahlt, aufweisen.
  • Die zweite Bank 43 befindet sich zwischen den ersten Elektroden 30, die in der ersten und zweiten Richtung benachbart sind, so dass die organischen, lichtemittierenden Materialien unterschiedlicher Farben, die in die entsprechenden zweiten Öffnungen OA2, die in der ersten Richtung benachbart sind, getropft werden, daran gehindert werden, sich miteinander zu vermischen. Das heißt, die organischen, lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben, die in verschiedene zweite Öffnungen OA2 getropft werden, sind durch die zweite Bank 43 physisch getrennt.
  • Das organische lichtemittierende Material, das zur Bildung der organischen lichtemittierenden Schicht 50 im Lösungsprozess verwendet wird, wird so aufgetropft, dass es zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30, einen Teil der ersten Bank 41 und einen Teil der zweiten Bank 43 bedeckt. Die erste Bank 41 ist ein hydrophiler, dünner Film, der zur Vermeidung eines Benetzungsproblems aufgrund der hydrophoben Natur der ersten Elektrode 30 vorgesehen ist und eine gute Ausbreitung des hydrophilen, organischen, lichtemittierenden Materials ermöglicht. Die zweite Bank 43 ist eine hydrophobe dicke Schicht, die verhindern kann, dass sich das hydrophile organische lichtemittierende Material am Randbereich, der sich zur zweiten Bank 43 hin schließt, aufhäuft. Daher wird das organische lichtemittierende Material auf den ersten Elektroden 30 mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufgetragen. Durch den kombinierten Aufbau der ersten Bank 41 und der zweiten Bank 43 kann die organische Leuchtschicht 50 in den Emissionsbereichen mit einer relativ einheitlichen Dicke gebildet sein.
  • Jede zweite Öffnung OA2 kann außerdem einen Verbindungsbereich 130 aufweisen, der relativ kleiner in der Breite ist. Der Verbindungsbereich 130 kann zwischen Subpixeln SP in einem vorbestimmten Bereich, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind und Licht der gleichen Farbe ausstrahlen, angeordnet sein. Alternativ kann der Verbindungsbereich 130 zwischen den ersten Elektroden 30 in einem vorbestimmten Bereich, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind und Licht derselben Farbe aussenden, angeordnet sein. Der Verbindungsbereich 130 kann sich in die dritte Richtung erstrecken, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel können die ersten Elektroden 30 (1-1)-te Elektroden 30-1 und (1-2)-te Elektroden 30-2 aufweisen, von denen jedes Paar durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt ist. In diesem Fall weist die zweite Öffnung OA2 einen ersten Bereich 110, der eine (1-1)-te Elektrode 30-1 freilegt, einen zweiten Bereich 120, der eine (1-2)-te Elektrode 30-2 freilegt, und einen Verbindungsbereich 130, der den ersten Bereich 110 und den zweiten Bereich 120 verbindet, auf. Der Verbindungsbereich 130 hat eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120.
  • Der Verbindungsbereich 130 kann so eingerichtet sein, dass er eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120 hat und den Fluss des organischen, lichtemittierenden Materials, das in die zweite Öffnung OA2 fällt, steuert. Das heißt, in der vorliegenden Offenbarung können die zweiten Öffnungen OA2, die eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 freilegen, so gebildet sein, dass die in die zweiten Öffnungen OA2 getropften organischen lichtemittierenden Materialien auf die ersten Elektroden 30 fließen, und die Verbindungsbereiche 130 können gebildet sein, um einen übermäßigen Fluss von organischen lichtemittierenden Materialien in Richtung eines bestimmten Bereichs zu begrenzen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann die Konzentration des organischen lichtemittierenden Materials, das auf die zweite Öffnung OA2 getropft wird, auf Partikeln minimieren, selbst wenn die Partikel im Lösungsprozess auf einem bestimmten Subpixel SP verbleiben. Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung eine Leuchtdichte-Ungleichmäßigkeit infolge einer Dickenabweichung der organischen Emissionsschicht 50 wirksam verhindern.
  • Die Verbindungsbereiche 130 müssen eine vorbestimmte Länge aufweisen, um einen vorbestimmten Fließwiderstand zu gewährleisten, da sie Komponenten zur Begrenzung des Flusses von organischem, lichtemittierendem Material sind. Im Falle eines hochauflösenden Displays mit hoher PPI (Pixel pro Zoll) sind die Subpixel SP jedoch in relativ geringem Abstand voneinander angeordnet. Das kann es schwierig machen, Verbindungsbereiche 130 zwischen den Subpixeln SP, die durch kleinen Abständen zu bilden, und die Verbindungsbereiche 130 haben keine ausreichende Länge.
  • Unter Bezugnahme auf 10 befinden sich die Verbindungsbereiche 130 gemäß der zweiten beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zwischen den in der dritten Richtung benachbarten Subpixeln. Dementsprechend kann die Länge L2 der Verbindungsbereiche 130 lang sein, verglichen mit der Struktur der ersten beispielhaften Ausführung, bei der die Verbindungsbereiche 130 zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Subpixeln gebildet sind. Das heißt, unter der Annahme, dass benachbarte Subpixel in regelmäßigen Abständen voneinander entfernt sind, ist die Länge L2 der Verbindungsbereiche 130, die sich zwischen den in der dritten Richtung benachbarten Subpixeln befinden, länger als die Länge L1 der Verbindungsbereiche 130, die sich zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Subpixeln befinden. Die zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat den Vorteil, das Problem der ungleichmäßigen Helligkeit aufgrund unterschiedlicher Dicken der organischen Leuchtschicht 50 deutlich zu reduzieren, da der Fluss des heruntergetropften organischen Leuchtmaterials aufgrund der ausreichenden Länge der Verbindungsbereiche 130 wirksam kontrolliert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann in der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die planare Form der zweiten Öffnungen OA2 variiert werden, um die Verbindungsbereiche 130 ausreichend lang zu machen.
  • Zum Beispiel können die zweiten Öffnungen OA2 unter Bezugnahme auf (a) von 11 jeweils einen ersten Bereich 110 und einen zweiten Bereich 120 aufweisen, die durch einen Verbindungsbereich 130 verbunden sind. Die planare Form des ersten Bereichs 110 kann symmetrisch in Bezug auf eine erste virtuelle Linie IL1 sein, die über den Mittelpunkt O1 des ersten Bereichs 110 verläuft. Das heißt, die erste virtuelle Linie IL1 kann die Symmetrieachse des ersten Bereichs 110 sein. Die erste virtuelle Linie IL1 ist parallel zur ersten Richtung. Die planare Form des zweiten Bereichs 120 kann symmetrisch in Bezug auf eine zweite virtuelle Linie IL2 sein, die über das Zentrum O2 des zweiten Bereichs 120 verläuft. Das heißt, die zweite virtuelle Linie IL2 kann die Symmetrieachse des zweiten Bereichs 120 sein. Die zweite virtuelle Linie IL2 ist parallel zur ersten virtuellen Linie IL1.
  • Gemäß (b) von 11 sind die zweiten Öffnungen OA2 in einem vorgegebenen Winkel (x) geneigt. Die zweiten Öffnungen OA2 können jeweils einen ersten Bereich 110 und einen zweiten Bereich 120 aufweisen, welche durch einen Verbindungsbereich 130 verbunden sind. Die planare Form des geneigten ersten Bereichs 110 kann symmetrisch in Bezug auf eine dritte virtuelle Linie IL3 sein, die über den Mittelpunkt O1 des ersten Bereichs 110 verläuft. Das heißt, die dritte virtuelle Linie IL3 kann die Symmetrieachse des geneigten ersten Bereichs 110 sein. Die dritte virtuelle Linie IL3 ist um einen voreingestellten Winkel (x) in Bezug auf die erste virtuelle Linie IL1 geneigt. Die planare Form des geneigten zweiten Bereichs 120 kann symmetrisch in Bezug auf eine vierte virtuelle Linie IL4 sein, die über das Zentrum O2 des zweiten Bereichs 120 verläuft. Das heißt, die vierte virtuelle Linie IL4 kann die Symmetrieachse des geneigten zweiten Bereichs 120 sein. Die vierte virtuelle Linie IL4 ist um einen voreingestellten Winkel (x) in Bezug auf die zweite virtuelle Linie IL2 geneigt. Der voreingestellte Winkel (x) kann in einem Bereich von 0 bis 90° eingestellt sein.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, können die Verbindungsbereiche 130 ausreichend lang sein, indem die ersten Bereiche 110 und die zweiten Bereiche 120 in einem vorgegebenen Winkel (x) geneigt sind. Die Länge L2 der Verbindungsbereiche 130, die die ersten Bereiche 110 und die zweiten Bereiche 120 nach dem Neigen verbinden, ist länger als die Länge L1 der Verbindungsbereiche 130, die die ersten Bereiche 110 und die zweiten Bereiche 120 vor dem Neigen verbinden.
  • 12 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Positionsbeziehung zwischen den zweiten Öffnungen der zweiten Bank und der Schaltkreiselementschicht.
  • Unter Bezugnahme auf 12 weist die zweite Bank 43 zweite Öffnungen OA2 auf, die eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 freilegen. Die zweiten Öffnungen OA2 weisen erste Bereiche 110 auf, die die ersten Elektroden 30 und Verbindungsbereiche 130, die die ersten Bereiche 110 verbinden, freilegen.
  • Die Transistoren 21, die den entsprechenden Subpixeln zugeordnet sind, können sich in Regionen befinden, die den ersten Bereichen 110 entsprechen. Jeder Transistor weist eine Gate-Elektrode 211, eine Halbleiterschicht 212 und Source/Drain-Elektroden 213 und 214 auf. Obwohl die Transistoren 21 beispielhaft als Top-Gate-Struktur dargestellt sind, können sie in verschiedenen Strukturen wie einer Bottom-Gate-Struktur und einer Doppelgate-Struktur gestaltet sein. Die Transistoren 21 können als p-Typ oder n-Typ ausgeführt sein. Die Halbleiterschicht 212, die die Transistoren 21 bildet, kann amorphes Silizium, polykristallines Silizium oder Oxid aufweisen.
  • Signalleitungen 301, 302 und 303, die mit den Transistoren 21 verbunden sind, um Steuersignale an die entsprechenden Subpixel anzulegen, können sich in den Verbindungsbereichen 130 befinden. Die Signalleitungen 301, 302 und 303 können Gateleitungen zum Anlegen von Gate-Signalen an die Subpixel, Datenleitungen zum Anlegen von Datensignalen an die Subpixel, Hochspannungs-Energieleitung zum Anlegen einer Hochspannungsenergie an die Subpixel und Niederspannungs-Energieleitungen zum Anlegen einer Niederspannungsenergie an die Subpixel aufweisen. Falls erforderlich, beispielsweise wenn Kompensationsschaltungen zu den Subpixeln hinzugefügt sind, können die Signalleitungen 301, 302 und 303 zusätzlich Messleitungen zum Erfassen der elektrischen Eigenschaften der Subpixel enthalten.
  • Die Signalleitungen 301, 302 und 303 können sich in den Verbindungsbereichen 130 befinden und sich zwischen benachbarten ersten Bereichen 110 erstrecken. Außerdem können die Signalleitungen 301, 302 und 303 auf verschiedenen Schichten gebildet sein, mit mindestens einer Isolierschicht 23, 26, 27 und 28 dazwischen, in den Bereichen, die den Verbindungsbereichen 130 entsprechen. Zum Beispiel können die Gateleitungen auf derselben Schicht wie die Gate-Elektroden 211 angeordnet sein. Die Datenleitungen, Hochspannungsleitungen und Niederspannungsleitungen können auf derselben Schicht wie die Source-/Drain-Elektroden 213 und 214 angeordnet sein. Die Messleitungen können auf der gleichen Schicht wie die Source/Drain-Elektroden 213 und 214 oder auf der gleichen Schicht wie die Lichtabschirmschicht 22 angeordnet sein. Falls erforderlich, kann jede der Signalleitungen 301, 302 und 303 in eine Mehrzahl von Leitungen, die auf verschiedenen Schichten angeordnet sind, segmentiert sein, und diese Leitungssegmente können durch Kontaktlöcher, die die zwischen ihnen liegende Isolierschicht durchdringen, elektrisch verbunden sein.
  • < Dritte beispielhafte Ausführungsform >
  • 13 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI' in 13. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII' in 13.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 15 weist die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform ein Substrat 10 auf, in dem Subpixel SP angeordnet sind. Das Substrat 10 kann verschiedene planare Formen haben, z.B. alle planaren Formen wie quadratisch, kreisförmig und elliptisch, sowie die in den Zeichnungen gezeigte rechteckige Form. Eine erste Richtung (z.B. X-Richtung) und eine zweite Richtung (z.B. Y-Richtung), die sich im rechten Winkel schneiden, sind auf dem Substrat 10 definiert, unabhängig von der ebenen Form des Substrats 10. Die später zu beschreibenden Positionen und Anordnungen von Subpixeln und/oder Öffnungen können durch die erste und zweite Achse definiert sein.
  • Eine Schaltkreiselementschicht 20 und organische Leuchtdioden, die durch die in der Schaltkreiselementschicht 20 bereitgestellten Elemente angesteuert werden, sind auf dem Substrat 10 angeordnet.
  • Signalleitungen und Elektroden zum Anlegen von Ansteuersignalen an die organischen Leuchtdioden können auf der Schaltkreiselementschicht 20 angeordnet sein, und die Signalleitungen und die Elektroden können, falls erforderlich, mit mindestens einer Isolierschicht dazwischen getrennt angeordnet sein. Wenn es sich bei der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung um ein Aktiv-Matrix- (AM-) Display handelt, kann die Schaltkreiselementschicht 20 außerdem einen Transistor enthalten, der pro Subpixel SP zugeordnet ist.
  • Jede organische Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 30, eine zweite Elektrode 60 und eine organische Leuchtschicht 50, die zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 60 angeordnet ist, auf. Die erste Elektrode 30 kann eine Anode sein, und die zweite Elektrode 60 kann eine Kathode sein.
  • Genauer gesagt können die Subpixel SP entlang der ersten Richtung (z.B. X-Richtung) und der zweiten Richtung (z.B. Y-Richtung), die einander schneiden, angeordnet sein. Zwei Subpixel SP, die entlang der ersten Richtung benachbart angeordnet sind, können Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Zwei Subpixel SP, die entlang der zweiten Richtung benachbart angeordnet sind, können Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Zwei Subpixel SP, die in einer schrägen Richtung angeordnet sind und nicht parallel zur ersten und zweiten Richtung verlaufen, können Licht der gleichen Farbe ausstrahlen. Mit anderen Worten, zwei Subpixel SP, die entlang einer dritten Richtung angeordnet sind und sich in einem vorbestimmten Neigungswinkel in Bezug auf die erste und zweite Richtung erstrecken, können Licht derselben Farbe ausstrahlen. Hier kann der vorgegebene Winkel in einem Bereich von 0 < θ < 90° eingestellt sein. Die ersten Elektroden 30 der organischen Leuchtdioden sind in den Subpixeln SP angeordnet. Eine erste Elektrode 30 kann pro Subpixel SP zugeordnet sein.
  • Genauer gesagt weisen die Subpixel SP erste Subpixel SP1, zweite Subpixel SP2 und dritte Subpixel SP3 auf, die Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Die Subpixel SP, die Licht der gleichen Farbe aussenden, können in einer Zickzackform in einer ebenen Ansicht angeordnet sein.
  • Die ersten bis dritten Subpixel SP1, SP2 und SP3, die den ungeraden Spalten zugeordnet sind, sind auf die gleiche Weise angeordnet. Die ersten bis dritten Subpixel SP1, SP2 und SP3, die geradzahligen Spalten zugeordnet sind, sind auf die gleiche Weise angeordnet. Die Anordnung der ersten bis dritten Subpixel SP1, SP2 und SP3, die ungeradzahligen Spalten zugeordnet sind, unterscheidet sich von der Anordnung der ersten bis dritten Subpixel SP1, SP2 und SP3, die geradzahligen Spalten zugeordnet sind.
  • In einem Beispiel können die Subpixel SP nacheinander und abwechselnd in den ungerade nummerierten Spalten angeordnet sein, und zwar in der Reihenfolge des ersten Subpixels SP1, des zweiten Subpixels SP2 und des dritten Subpixels SP3, beginnend mit einer Zeile von ersten Subpixeln SP1. Die Subpixel SP können hintereinander und abwechselnd in den geradzahligen Spalten angeordnet sein in der Reihenfolge drittes Subpixel SP3, erstes Subpixel SP1 und zweites Subpixel SP2, beginnend mit einer Zeile von dritten Subpixeln SP3. Auf diese Weise können die ersten Subpixel SP1, die zweiten Subpixel SP2 und die dritten Subpixel SP3 in einer Zickzackform in einer ebenen Ansicht angeordnet sein.
  • Eine Bank 40 ist auf den ersten Elektroden 30 angeordnet. Die Bank 40 weist eine erste Bank 41 und eine zweite Bank 43 auf.
  • Die erste Bank 41 befindet sich auf den ersten Elektroden 30. Die erste Bank 41 weist erste Öffnungen OA1 auf, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen. Jede erste Öffnung OA1 legt eine erste Elektrode 30 frei. So kann die Anzahl der ersten Öffnungen OA1 und die Anzahl der ersten Elektroden 30 gleich sein.
  • Die erste Bank 41 kann relativ dünn gebildet sein, damit sie von der organischen Leuchtschicht 50 bedeckt ist. Die erste Bank 41 kann hydrophil sein. In einem Beispiel kann die erste Bank 41 aus einem hydrophilen, anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die ersten Öffnungen OA1 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle ersten Öffnungen OA1 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine erste Öffnung OA1 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere erste Öffnung OA1 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der ersten Öffnungen OA1 im Hinblick auf die Lebensdauer der organischen Leuchtdioden für die Bildung der organischen Leuchtschicht 50 der organischen Leuchtdioden richtig gewählt sein. Teile der ersten Elektroden 30, die durch die ersten Öffnungen OA1 freiliegen, können als Emissionsbereiche definiert sein.
  • Die zweite Bank 43 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die erste Bank 41 gebildet ist. Die zweite Bank 43 weist zweite Öffnungen OA2 auf, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen. Eine Mehrzahl von zweiten Öffnungen OA2 sind parallel in der zweiten Richtung angeordnet und verlaufen zickzackförmig. Die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken sich zickzackförmig und legen eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die zickzackförmig angeordnet sind. Alternativ erstrecken sich die zweiten Öffnungen OA2 zickzackförmig und legen eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 frei, die zickzackförmig angeordnet sind. In manchen Bereichen können die zweiten Öffnungen OA2 jeweils nur eine erste Elektrode 30 oder nur eine erste Öffnung OA1 freilegen.
  • Die zweite Bank 43 kann hydrophob sein. In einem Beispiel kann die zweite Bank 43 mit einem hydrophoben Material gebildet sein, das auf ein isolierendes Material aufgetragen ist, oder mit einem isolierenden Material gebildet sein, das ein hydrophobes Material enthält. Die zweite Bank 43 kann aus organischem Material gebildet sein. Die hydrophobe Natur der zweiten Bank 43 kann es ermöglichen, das organische lichtemittierende Material, das die organische lichtemittierende Schicht 50 bildet, mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufzutragen. Die zweite Bank 43 kann auch als Barriere fungieren, die das in einen entsprechenden Bereich getropfte organische lichtemittierende Material umschließt, um zu verhindern, dass organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben miteinander vermischt werden.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die zweiten Öffnungen OA2 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle zweiten Öffnungen OA2 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine zweite Öffnung OA2 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere zweite Öffnung OA2 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der zweiten Öffnungen OA2 im Hinblick auf die Lebensdauer von organischen lichtemittierenden Materialien richtig gewählt werden.
  • Die zweiten Öffnungen OA2 befinden sich auf der Außenseite der ersten Öffnungen OA1, in einem Abstand von ihnen. Das heißt, die Grenze der ersten Bank 41 ist in einem vorgegebenen Abstand von der Grenze der zweiten Bank 43 beabstandet angeordnet. Daher können die ersten Öffnungen OA1 durch die zweiten Öffnungen OA2 freigelegt sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 50 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die zweite Bank 43 gebildet ist. Die organische lichtemittierende Schicht 50 kann innerhalb der entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 in der Richtung gebildet sein, in der sich die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken. Das heißt, das organische lichtemittierende Material, das in eine zweite Öffnung OA2 getropft wird, bedeckt die ersten Elektroden 30 und die erste Bank 41, die durch die zweite Öffnung OA2 freigelegt sind, und ist nicht durch die erste Bank 41 physisch getrennt.
  • Organisches lichtemittierendes Material derselben Farbe wird auf eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 getropft, die durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt sind. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl von Subpixeln SP, die Positionen zugeordnet sind, die einer zweiten Öffnung OA2 entsprechen, Licht der gleichen Farbe emittieren. Die planare Form der organischen lichtemittierenden Schicht 50 kann der planaren Form der zweiten Öffnungen OA2 entsprechen. Das heißt, die Ebene der organischen Leuchtschicht 50 kann eine Zickzackform haben.
  • Organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben können nacheinander und abwechselnd in ihre entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 getropft werden. Die organischen lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben können organische lichtemittierende Materialien aufweisen, die rotes (R), grünes (G) und blaues (B) Licht aussenden, und, falls erforderlich, ferner ein organisches lichtemittierendes Material, das weißes (W) Licht ausstrahlt, aufweisen.
  • Die zweite Bank 43 befindet sich zwischen den ersten Elektroden 30, die in der ersten und zweiten Richtung benachbart sind, so dass die organischen, lichtemittierenden Materialien unterschiedlicher Farben, die in die entsprechenden zweiten Öffnungen OA2, die in der ersten Richtung benachbart sind, getropft werden, daran gehindert werden, miteinander vermischt zu werden. Das heißt, die organischen, lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben, die in verschiedene zweite Öffnungen OA2 getropft werden, sind durch die zweite Bank 43 physisch getrennt.
  • Das organische lichtemittierende Material, das zur Bildung der organischen lichtemittierenden Schicht 50 im Lösungsprozess verwendet wird, wird so aufgetropft, dass es zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30, einen Teil der ersten Bank 41 und einen Teil der zweiten Bank 43 bedeckt. Die erste Bank 41 ist ein hydrophiler, dünner Film, der zur Vermeidung eines Benetzungsproblems aufgrund der hydrophoben Natur der ersten Elektrode 30 bereitgestellt ist und eine gute Ausbreitung des hydrophilen, organischen, lichtemittierenden Materials ermöglicht. Die zweite Bank 43 ist eine hydrophobe dicke Schicht, die verhindern kann, dass sich das hydrophile organische lichtemittierende Material am Randbereich, der sich zur zweiten Bank 43 hin schließt, aufhäuft. Daher ist das organische lichtemittierende Material auf den ersten Elektroden 30 mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufgetragen. Durch den kombinierten Aufbau der ersten Bank 41 und der zweiten Bank 43 kann die organische Leuchtschicht 50 in den Emissionsbereichen mit einer relativ einheitlichen Dicke gebildet sein.
  • Jede zweite Öffnung OA2 kann außerdem einen Verbindungsbereich 130 aufweisen, der relativ kleiner in der Breite ist. Der Verbindungsbereich 130 kann zwischen Subpixel SP in einem voreingestellten Bereich angeordnet sein, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind und Licht der gleichen Farbe ausstrahlen. Alternativ kann der Verbindungsbereich 130 zwischen den ersten Elektroden 30 in einem vorgegebenen Bereich, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind und Licht derselben Farbe aussenden, angeordnet sein. Der Verbindungsbereich 130 kann sich in die dritte Richtung erstrecken, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel können die ersten Elektroden 30 (1-1)-te Elektroden 30-1 und (1-2)-te Elektroden 30-2 aufweisen, die beide durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt sind. In diesem Fall weist die zweite Öffnung OA2 einen ersten Bereich 110, der eine (1-1)-te Elektrode 30-1 freilegt, einen zweiten Bereich 120, der eine (1-2)-te Elektrode 30-2 freilegt, und einen Verbindungsbereich 130, der den ersten Bereich 110 und den zweiten Bereich 120 verbindet, auf. Der Verbindungsbereich 130 hat eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120.
  • Der Verbindungsbereich 130 kann so konfiguriert sein, dass er eine geringere Breite als der erste Bereich 110 und der zweite Bereich 120 hat und den Fluss des organischen, lichtemittierenden Materials, das in die zweite Öffnung OA2 fällt, steuert. Das heißt, in der vorliegenden Offenbarung können die zweiten Öffnungen OA2, die eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 freilegen, so gebildet sein, dass die in die zweiten Öffnungen OA2 getropften organischen lichtemittierenden Materialien auf die ersten Elektroden 30 fließen, und die Verbindungsbereiche 130 können gebildet sein, um einen übermäßigen Fluss von organischen lichtemittierenden Materialien in Richtung eines bestimmten Bereichs zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann selbst dann, wenn Partikel etc. auf bestimmten Subpixeln SP im Lösungsprozess zurückbleiben, die Bildung eines Klumpens von aufgetropftem organischem lichtemittierenden Material aufgrund der Partikel minimiert werden. Dementsprechend hat die vorliegende Offenbarung den Vorteil, das Problem der ungleichmäßigen Helligkeit aufgrund variierender Dicken der organischen Leuchtschicht 50 wirksam zu verhindern.
  • Die Verbindungsbereiche 130 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung befinden sich zwischen den in der dritten Richtung benachbarten Subpixeln. Dementsprechend kann die Länge L2 der Verbindungsbereiche 130 lang sein, verglichen mit der Struktur der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei der die Verbindungsbereiche 130 zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Subpixeln gebildet sind. Das heißt, unter der Annahme, dass benachbarte Subpixel in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet sind, ist die Länge der Verbindungsbereiche 130, die sich zwischen den in der dritten Richtung benachbarten Subpixeln befinden, länger als die Länge der Verbindungsbereiche 130, die sich zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Subpixeln befinden. Die dritte beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung hat den Vorteil, dass das Problem der ungleichmäßigen Helligkeit aufgrund variierender Dicken der organischen Leuchtschicht 50 deutlich reduziert wird, da der Fluss des heruntergetropften organischen Leuchtmaterials aufgrund der ausreichenden Länge der Verbindungsbereiche 130 wirksam kontrolliert werden kann.
  • 16 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Positionsbeziehung zwischen den zweiten Öffnungen der zweiten Bank und der Schaltkreiselementschicht.
  • Unter Bezugnahme auf 16 weist die zweite Bank 43 zweite Öffnungen OA2 auf, die eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 freilegen. Die zweiten Öffnungen OA2 weisen erste Bereiche 110 und zweite Bereiche 120 auf, die jeweils (1-1)-te Elektroden und (1-2)-te Elektroden freilegen, die in unterschiedlichen Spalten voneinander angeordnet sind, und Verbindungsbereiche 130, die die ersten Bereiche 110 und die zweiten Bereiche 120 verbinden.
  • Die Transistoren 21, die den entsprechenden Subpixeln zugeordnet sind, können sich in Bereichen befinden, die den ersten Bereichen 110 und den zweiten Bereichen 120 entsprechen. Jeder Transistor weist eine Gate-Elektrode 211, eine Halbleiterschicht 212 und Source/Drain-Elektroden 213 und 214 auf. Obwohl die Transistoren 21 beispielhaft so dargestellt sind, dass sie eine Top-Gate-Struktur aufweisen, können sie in verschiedenen Strukturen wie einer Bottom-Gate-Struktur und einer Doppelgate-Struktur implementiert sein. Die Transistoren 21 können als p-Typ oder n-Typ ausgeführt sein. Die Halbleiterschicht 212, die die Transistoren 21 bildet, kann amorphes Silizium, polykristallines Silizium oder Oxid aufweisen.
  • Signalleitungen 301 und 302, die mit den Transistoren 21 verbunden sind, um Steuersignale an die entsprechenden Subpixel anzulegen, können sich in den Verbindungsbereichen 130 befinden. Die Signalleitungen 301 und 302 können Gateleitungen zum Anlegen von Gate-Signalen an die Subpixel, Datenleitungen zum Anlegen von Datensignalen an die Subpixel, Hochspannungs-Energieleitungen zum Anlegen einer Hochspannungsenergie an die Subpixel und Niederspannungs-Energieleitungen zum Anlegen einer Niederspannungsenergie an die Subpixel aufweisen. Falls erforderlich, beispielsweise wenn Kompensationsschaltungen zu den Subpixeln hinzugefügt sind, können die Signalleitungen 301 und 302 ferner Messleitungen zum Erfassen der elektrischen Eigenschaften der Subpixel enthalten.
  • Die Signalleitungen 301 und 302 können sich in den Verbindungsbereichen 130 befinden und sich zwischen den ersten Bereichen 110 und den zweiten Bereichen 120 erstrecken. Auch die Signalleitungen 301 und 302 können auf verschiedenen Schichten gebildet sein, mit mindestens einer Isolierschicht 23, 26, 27 und 28 dazwischen, in den Bereichen, die den Verbindungsbereichen 130 entsprechen. Zum Beispiel können die Gateleitungen auf derselben Schicht wie die Gate-Elektroden 211 angeordnet sein. Die Datenleitungen, Hochspannungsleitungen und Niederspannungsleitungen können auf derselben Schicht wie die Source-/Drain-Elektroden 213 und 214 angeordnet sein. Die Messleitungen können auf der gleichen Schicht wie die Source/Drain-Elektroden 213 und 214 oder auf der gleichen Schicht wie die Lichtabschirmschicht 22 angeordnet sein. Falls erforderlich, kann jede der Signalleitungen 301 und 302 in eine Mehrzahl von Leitungen auf verschiedenen Schichten segmentiert sein, und diese Leitungssegmente können durch Kontaktlöcher, die die zwischen ihnen angeordnete Isolierschicht durchdringen, elektrisch verbunden sein.
  • < Vierte beispielhafte Ausführungsform >
  • 17 ist eine schematische Draufsicht einer organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 18 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII' in 17. 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX' in 17.
  • Unter Bezugnahme auf die bis weist die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform ein Substrat 10 auf, in dem Subpixel SP angeordnet sind. Das Substrat 10 kann verschiedene planare Formen haben, z.B. alle planaren Formen wie quadratisch, kreisförmig und elliptisch, sowie die in den Zeichnungen gezeigte rechteckige Form. Eine erste Richtung (z.B. X-Richtung) und eine zweite Richtung (z.B. Y-Richtung), die sich im rechten Winkel schneiden, sind auf dem Substrat 10 definiert, unabhängig von der ebenen Form des Substrats 10. Die später zu beschreibenden Positionen und Anordnungen von Subpixeln und/oder Öffnungen können durch die erste und zweite Achse definiert sein.
  • Eine Schaltkreiselementschicht 20 und organische Leuchtdioden, die durch die in der Schaltkreiselementschicht 20 vorgesehenen Elemente angesteuert werden, sind auf dem Substrat 10 angeordnet.
  • Signalleitungen und Elektroden zum Anlegen von Ansteuersignalen an die organischen Leuchtdioden können auf der Schaltkreiselementschicht 20 angeordnet sein, und die Signalleitungen und die Elektroden können, falls erforderlich, mit mindestens einer Isolierschicht dazwischen getrennt angeordnet sein. Wenn es sich bei der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung um ein Aktiv-Matrix- (AM-) Display handelt, kann die Schaltkreiselementschicht 20 außerdem einen Transistor enthalten, der pro Subpixel SP zugeordnet ist.
  • Jede organische Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 30, eine zweite Elektrode 60 und eine organische Leuchtschicht 50, die zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 60 angeordnet ist, auf. Die erste Elektrode 30 kann eine Anode sein, und die zweite Elektrode 60 kann eine Kathode sein.
  • Genauer gesagt können die Subpixel SP entlang der ersten Richtung (z.B. X-Richtung) und der zweiten Richtung (z.B. Y-Richtung), die einander schneiden, angeordnet sein. Zwei Subpixel SP, die entlang der ersten Richtung benachbart angeordnet sind, können Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Zwei Subpixel SP, die entlang der zweiten Richtung benachbart angeordnet sind, können Licht unterschiedlicher Farben aussenden. Die in schräger Richtung angeordneten Subpixel SP, die nicht parallel zur ersten und zweiten Richtung verlaufen, können Licht derselben Farbe aussenden. Mit anderen Worten, die entlang einer dritten Richtung angeordneten Subpixel SP, die sich in einem vorbestimmten Neigungswinkel in Bezug auf die erste und zweite Richtung erstrecken, können Licht der gleichen Farbe ausstrahlen. Hier kann der vorgegebene Winkel in einem Bereich von 0 < θ < 90° eingestellt sein. Aus Gründen der Einfachheit der Erklärung wird die Richtung, in der Subpixel SP, die Licht derselben Farbe aussenden, angeordnet sind, als die dritte Richtung bezeichnet. Die ersten Elektroden 30 der organischen Leuchtdioden sind in den Subpixeln SP angeordnet. Eine erste Elektrode 30 kann pro Subpixel SP zugeordnet sein.
  • Eine Bank 40 ist auf den ersten Elektroden 30 angeordnet. Die Bank 40 weist eine erste Bank 41 und eine zweite Bank 43 auf.
  • Die erste Bank 41 befindet sich auf den ersten Elektroden 30. Die erste Bank 41 weist erste Öffnungen OA1, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen, auf. Eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 sind parallel in der zweiten Richtung angeordnet und erstrecken sich in die erste Richtung. Die ersten Öffnungen OA1 legen eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die sich in die erste Richtung erstrecken und entlang der ersten Richtung angeordnet sind. Obwohl nicht dargestellt, kann eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 parallel in der ersten Richtung angeordnet sein und sich in die zweite Richtung erstrecken. In diesem Fall legen die ersten Öffnungen OA1 eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die sich in die zweite Richtung erstrecken und entlang der zweiten Richtung angeordnet sind. Zur besseren Erläuterung wird im Folgenden eine Beschreibung mit einem Beispiel gegeben, in dem eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 parallel in der zweiten Richtung angeordnet sind und sich in die erste Richtung erstrecken.
  • Die erste Bank 41 kann relativ dünn gebildet sein, damit sie von der organischen Leuchtschicht 50 bedeckt ist. Die erste Bank 41 kann hydrophil sein. In einem Beispiel kann die erste Bank 41 aus einem hydrophilen, anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die ersten Öffnungen OA1 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle von den ersten Öffnungen OA1 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine erste Öffnung OA1 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere erste Öffnung OA1 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der ersten Öffnungen OA1 im Hinblick auf die Lebensdauer der organischen Leuchtdioden für die Bildung der organischen Leuchtschicht 50 der organischen Leuchtdioden richtig gewählt werden. Teile der ersten Elektroden 30, die durch die ersten Öffnungen OA1 freigelegt sind, können als Emissionsbereiche definiert sein.
  • Die zweite Bank 43 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die erste Bank 41 gebildet ist. Die zweite Bank 43 weist zweite Öffnungen OA2, die zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30 freilegen, auf. Eine Mehrzahl von zweiten Öffnungen OA2 sind parallel in der ersten oder zweiten Richtung angeordnet und erstrecken sich in die dritte Richtung. Die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken sich in die dritte Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 frei, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind. Alternativ erstrecken sich die zweiten Öffnungen OA2 in die dritte Richtung und legen eine Mehrzahl von ersten Öffnungen OA1 frei, die entlang der dritten Richtung angeordnet sind. Teile der ersten Elektroden 30, die durch die ersten Öffnungen OA1 und die zweiten Öffnungen OA2 freigelegt sind, können als Emissionsbereiche definiert sein. In einigen Regionen können die zweiten Öffnungen OA2 jeweils nur eine erste Elektrode 30 oder nur eine erste Öffnung OA1 freilegen.
  • Die zweite Bank 43 kann hydrophob sein. In einem Beispiel kann die zweite Bank 43 mit einem hydrophoben Material gebildet sein, das auf ein isolierendes Material aufgetragen ist, oder mit einem isolierenden Material gebildet sein, das ein hydrophobes Material enthält. Die zweite Bank 43 kann aus organischem Material gebildet sein. Die hydrophobe Natur der zweiten Bank 43 kann es ermöglichen, das organische lichtemittierende Material, das die organische lichtemittierende Schicht 50 bildet, mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufzutragen. Die zweite Bank 43 kann auch als Barriere fungieren, die das in einen entsprechenden Bereich getropfte organische lichtemittierende Material umschließt, um zu verhindern, dass organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben miteinander vermischt werden.
  • Obwohl die Zeichnungen veranschaulichen, dass die zweiten Öffnungen OA2 ungefähr rechteckig sind, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Die Zeichnungen veranschaulichen auch, dass alle von den zweiten Öffnungen OA2 die gleiche Form und Fläche haben, aber sie sind nicht darauf beschränkt, und mindestens eine zweite Öffnung OA2 kann eine andere Form und/oder Fläche als eine andere zweite Öffnung OA2 haben. Zum Beispiel kann die Form und/oder Fläche der zweiten Öffnungen OA2 im Hinblick auf die Lebensdauer von organischen lichtemittierenden Materialien richtig gewählt werden.
  • Die zweiten Öffnungen OA2 befinden sich auf der Außenseite der ersten Öffnungen OA1, in einem Abstand von ihnen. Das heißt, die Grenze der ersten Bank 41 ist in einem vorgegebenen Abstand von der Grenze der zweiten Bank 43 beabstandet angeordnet. Daher können die ersten Öffnungen OA1 durch die zweiten Öffnungen OA2 freigelegt sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 50 ist auf dem Substrat 10 angeordnet, wo die zweite Bank 43 gebildet ist. Die organische lichtemittierende Schicht 50 kann innerhalb der entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 in der Richtung gebildet sein, in der sich die zweiten Öffnungen OA2 erstrecken. Das heißt, das organische lichtemittierende Material, das in eine zweite Öffnung OA2 getropft wird, bedeckt die ersten Elektroden 30 und die erste Bank 41, die durch die zweite Öffnung OA2 freigelegt sind, und ist nicht durch die erste Bank 41 physisch getrennt.
  • Organisches, lichtemittierendes Material derselben Farbe wird auf eine Mehrzahl von ersten Elektroden 30 aufgetropft, die durch eine zweite Öffnung OA2 freigelegt sind. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl von Subpixeln SP, die Positionen zugeordnet sind, die einer zweiten Öffnung OA2 entsprechen, Licht der gleichen Farbe emittieren. Die planare Form der organischen lichtemittierenden Schicht 50 kann der planaren Form der zweiten Öffnungen OA2 entsprechen.
  • Organische lichtemittierende Materialien unterschiedlicher Farben können nacheinander und abwechselnd in ihre entsprechenden zweiten Öffnungen OA2 getropft werden. Die organischen lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben können organische lichtemittierenden Materialien aufweisen, die rotes (R), grünes (G) und blaues (B) Licht aussenden, und, falls erforderlich, ferner ein organisches lichtemittierendes Material aufweisen, das weißes (W) Licht ausstrahlt.
  • Die zweite Bank 43 befindet sich zwischen den ersten Elektroden 30, die in der ersten und zweiten Richtung benachbart sind, so dass die organischen, lichtemittierenden Materialien unterschiedlicher Farben, die in die entsprechenden zweiten Öffnungen OA2, die in der ersten Richtung benachbart sind, getropft werden, daran gehindert werden, sich miteinander zu vermischen. Das heißt, die organischen, lichtemittierenden Materialien verschiedener Farben, die in verschiedene zweite Öffnungen OA2 getropft werden, sind durch die zweite Bank 43 physisch getrennt.
  • Das organische lichtemittierende Material, das zur Bildung der organischen lichtemittierenden Schicht 50 im Lösungsprozess verwendet wird, wird so aufgetropft, dass es zumindest einen Teil der ersten Elektroden 30, einen Teil der ersten Bank 41 und einen Teil der zweiten Bank 43 bedeckt. Die erste Bank 41 ist ein hydrophiler, dünner Film, der zur Vermeidung eines Benetzungsproblems aufgrund der hydrophoben Natur der ersten Elektrode 30 bereitgestellt ist und eine gute Ausbreitung des hydrophilen, organischen, lichtemittierenden Materials ermöglicht. Die zweite Bank 43 ist eine hydrophobe dicke Schicht, die verhindern kann, dass sich das hydrophile organische lichtemittierende Material am Randbereich, der sich zur zweiten Bank 43 hin schließt, aufhäuft. Daher wird das organische lichtemittierende Material auf den ersten Elektroden 30 mit einer relativ gleichmäßigen Dicke aufgetragen. Durch den kombinierten Aufbau der ersten Bank 41 und der zweiten Bank 43 kann die organische Leuchtschicht 50 in den Emissionsbereichen mit einer relativ einheitlichen Dicke gebildet sein.
  • Bei den organischen lichtemittierenden Displayvorrichtungen gemäß den ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsformen befinden sich sowohl die erste Bank 41 als auch die zweite Bank 43 zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Pixeln. In diesem Fall muss die Grenze der ersten Bank 41 mit einem vorgegebenen Abstand von der Grenze der zweiten Bank 43 beabstandet sein. Daher maskiert die erste Bank 41 die Ränder der ersten Elektroden 30 in der ersten Richtung um so viel wie den voreingestellten Abstand. In diesem Fall ist die Fläche der Emissionsbereiche um so viel reduziert, wie die ersten Elektroden 30 maskiert sind.
  • Im Gegensatz dazu befindet sich bei der organischen lichtemittierenden Displayvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform die erste Bank 41 nicht zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Pixeln. Das heißt, nur die zweite Bank 43 kann sich zwischen den in der ersten Richtung benachbarten Pixeln befinden. Daher werden in der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Positionsbeschränkungen bezüglich der ersten Bank 41 im Vergleich zu den ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsformen relativ locker, wodurch breite Emissionsbereiche auf den ersten Elektroden 30 bereitgestellt werden. Deshalb kann die vierte beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung bereitstellen, welche ein ausreichend großes Öffnungsverhältnis gewährleistet, verglichen mit den ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180157033 [0001]

Claims (16)

  1. Eine organische lichtemittierende Displayvorrichtung, aufweisend: ein Substrat (10), bei dem eine erste Richtung und eine zweite Richtung, die einander schneiden, definiert sind, wobei Subpixel (SP) entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung auf dem Substrat (10) angeordnet sind; erste Elektroden (30) organischer Leuchtdioden, die jeweils den Subpixeln (SP) zugeordnet sind; eine erste Bank (41), welche erste Öffnungen (OA1) aufweist, die die ersten Elektroden (30) freilegen; eine zweite Bank (43), welche zweite Öffnungen (OA2) aufweist, die die ersten Elektroden (30) auf der ersten Bank (41) freilegen, wobei in mindestens einem Bereich mindestens eine der zweiten Öffnungen (OA2) gleichzeitig mindestens zwei der ersten Elektroden (30), die in einer dritten Richtung benachbart sind, freilegt, wobei ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der ersten Richtung und ein Winkel zwischen der dritten Richtung und der zweiten Richtung geneigte Winkel sind.
  2. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens zwei der ersten Elektroden (30) eine (1-1)-te Elektrode (30-1) und eine (1-2)-te Elektrode (30-2), die in der dritten Richtung benachbart sind, aufweisen, und die mindestens eine der zweiten Öffnungen (OA2) aufweist: einen ersten Bereich (110), der die (1-1)-te Elektrode (30-1) freilegt; einen zweiten Bereich (120), der die (1-2)-te Elektrode (30-2) freilegt; und einen Verbindungsbereich (130), der den ersten Bereich (110) und den zweiten Bereich (120) verbindet, wobei der Verbindungsbereich (130) eine geringere Breite als der erste Bereich (110) und der zweite Bereich (120) aufweist.
  3. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei sich der Verbindungsbereich (130) in die dritte Richtung erstreckt.
  4. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Bereich (110) und der zweite Bereich (120) in einem vorgegebenen Winkel (x) in Bezug auf die erste Richtung geneigt sind.
  5. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Bereich (110) symmetrisch in Bezug auf eine virtuelle Linie (IL3) ist, die über die Mitte des ersten Bereichs (110) verläuft, und der zweite Bereich (120) symmetrisch in Bezug auf eine virtuelle Linie (IL4) ist, die über die Mitte des zweiten Bereichs (120) verläuft, wobei die virtuellen Linien (IL3, IL4) parallel zueinander verlaufen und um einen vorgegebenen Winkel (x) in Bezug auf die erste Richtung geneigt sind.
  6. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der voreingestellte Winkel (x) in einem Bereich von 0 bis 90° eingestellt ist.
  7. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweiten Öffnungen (OA2) zickzackförmig verlaufen.
  8. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die zweiten Öffnungen (OA2) gleichzeitig eine Mehrzahl der ersten Elektroden, die zickzackförmig angeordnet sind, freilegen.
  9. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Bank (43) zwischen den ersten Elektroden (30), die in der ersten Richtung benachbart sind, und zwischen den ersten Elektroden (30), die in der zweiten Richtung benachbart sind, angeordnet ist.
  10. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in mindestens einem Bereich eine zweite Öffnung der zweiten Öffnungen (OA2) eine erste Elektrode der ersten Elektroden (30) freilegt.
  11. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede der ersten Öffnungen (OA1) eine der ersten Elektroden (30) freilegt.
  12. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die ersten Öffnungen (OA1) eine Mehrzahl der ersten Elektroden (30), die entlang der ersten Richtung oder der zweiten Richtung angeordnet sind, freilegen.
  13. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Bank (41) hydrophil und die zweite Bank (43) hydrophob ist.
  14. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner eine in den zweiten Öffnungen (OA2) angeordnete organische lichtemittierende Schicht (50) aufweisend.
  15. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei sich die organische lichtemittierende Schicht (50) in die dritte Richtung erstreckt.
  16. Die organische lichtemittierende Displayvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine zweite Elektrode (60) der organischen Leuchtdioden einen gebogenen Bereich an einem Rand jedes der Subpixel (SP) aufweist.
DE102019132172.7A 2018-12-07 2019-11-27 Organische lichtemittierende displayvorrichtung Active DE102019132172B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0157033 2018-12-07
KR1020180157033A KR20200069692A (ko) 2018-12-07 2018-12-07 유기발광 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019132172A1 true DE102019132172A1 (de) 2020-06-10
DE102019132172B4 DE102019132172B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=70776443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132172.7A Active DE102019132172B4 (de) 2018-12-07 2019-11-27 Organische lichtemittierende displayvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11665932B2 (de)
KR (1) KR20200069692A (de)
CN (1) CN111370449B (de)
DE (1) DE102019132172B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020065859A1 (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 シャープ株式会社 表示装置及び表示装置の製造方法
KR20220037045A (ko) * 2020-09-16 2022-03-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236584A (ja) 1985-04-12 1986-10-21 シャープ株式会社 カラ−デイスプレイ
US6810919B2 (en) * 2002-01-11 2004-11-02 Seiko Epson Corporation Manufacturing method for display device, display device, manufacturing method for electronic apparatus, and electronic apparatus
US7166860B2 (en) * 2004-12-30 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device and process for forming same
JP2007115529A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 表示装置及び表示装置の製造方法
JP5061562B2 (ja) 2006-09-29 2012-10-31 セイコーエプソン株式会社 発光装置及び電子機器
US9444050B2 (en) * 2013-01-17 2016-09-13 Kateeva, Inc. High resolution organic light-emitting diode devices, displays, and related method
WO2015178028A1 (ja) * 2014-05-23 2015-11-26 株式会社Joled 有機el表示パネル及び有機el表示装置
JP6232564B2 (ja) * 2014-05-27 2017-11-22 株式会社Joled ディスプレイパネル
WO2016006230A1 (ja) 2014-07-09 2016-01-14 株式会社Joled 有機発光デバイスと有機表示装置
KR20180032736A (ko) 2016-09-22 2018-04-02 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 다이오드 표시장치
KR102648132B1 (ko) 2016-12-26 2024-03-15 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20200185475A1 (en) 2020-06-11
CN111370449A (zh) 2020-07-03
KR20200069692A (ko) 2020-06-17
US11665932B2 (en) 2023-05-30
CN111370449B (zh) 2023-11-14
DE102019132172B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102016125957B4 (de) Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel
DE102018002907B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepanel, Verfahren zu seiner Vorbereitung und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10361008B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011017648B4 (de) Dünnfilm-Abscheidungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Dünnfilmabscheidungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellte organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102005063623B3 (de) Aktivmatrix-Bauteil mit organischen Leuchtdioden sowie Herstellverfahren für ein solches
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102013105972B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10361010B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10357472B4 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102009044262B4 (de) Organische Elektrolumineszenzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012112660B4 (de) Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102011003458A1 (de) Dünnfilmabscheidungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines organischen Leuchtemissionsdisplays mit der Vorrichtung und mit dem Verfahren hergestelltes organisches Leuchtemissionsdisplay
DE10361006A1 (de) Organische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017130535A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102019133709A1 (de) Elektroluminiszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020124938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H10K0059000000

Ipc: H10K0059122000