DE102019132146B4 - Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132146B4
DE102019132146B4 DE102019132146.8A DE102019132146A DE102019132146B4 DE 102019132146 B4 DE102019132146 B4 DE 102019132146B4 DE 102019132146 A DE102019132146 A DE 102019132146A DE 102019132146 B4 DE102019132146 B4 DE 102019132146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering element
central
angular range
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132146.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019132146A1 (de
Inventor
Marcus Ted Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102019132146.8A priority Critical patent/DE102019132146B4/de
Publication of DE102019132146A1 publication Critical patent/DE102019132146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132146B4 publication Critical patent/DE102019132146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung (1) für ein motorisiertes Fahrzeug, mit mindestens einem Zentralelement (2) und mindestens einem durch einen Fahrzeuginsassen betätigbaren Lenkelement (4), wobei das Lenkelement (4) zum Eingeben eines Lenkwinkels um eine Achse rotierbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist das Lenkelement (4) durch Bewegung, insbesondere Rotation, um die Achse und/oder das Zentralelement (2) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar ist, wobei das Lenkelement (4) in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement (2) und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Beim autonomen Fahren ist es nicht mehr erforderlich, dass die Lenkvorrichtung dem Kraftfahrzeugführer permanent zur Verfügung steht. Aus Komfortgründen und um dem Fahrzeugführer andere Tätigkeiten zu ermöglichen, ist es deshalb zweckmäßig, die Lenkvorrichtung platzsparend zu gestalten.
  • In der WO 2017 060 149 A1 wird dazu eine Lenkvorrichtung für den autonomen Fahrbetrieb beschrieben, bei der die Lenkvorrichtung in eine eingeklappte und vom Fahrersitz wegverschobene zweite Stellung gebracht werden kann. Des Weiteren ist aus der gattungsbildenden DE 10 2018 200 436 A1 ein Lenkrad bekannt, das eine Speiche umfasst, die drehbar um eine parallel zur Längsachse verlaufende und bezüglich dieser versetzte Schwenkachse an einer Nabe des Lenkrads angebunden ist.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der für diese Lenkvorrichtung benötigte Bauraum Platz beansprucht, der anderweitig genutzt werden könnte.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine noch platzsparendere Lenkvorrichtung bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • So wird eine Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug beschrieben, mit (mindestens) einem Zentralelement und (mindestens) einem durch einen Fahrzeuginsassen betätigbaren Lenkelement, wobei das (mindestens eine) Lenkelement um eine Achse zum Eingeben eines Lenkwinkels rotierbar gelagert ist, wobei das (mindestens eine) Lenkelement durch Bewegung, insbesondere Rotation, um die Achse und/oder das (mindestens eine) Zentralelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar ist, wobei das (mindestens eine) Lenkelement fächerartig ausgebildet ist und in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das (mindestens eine) Zentralelement und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Das mindestens eine Lenkelement ist nach Art eines Faltfächers ausgebildet und weist eine Vielzahl von Faltlinien auf, wobei in der ersten Stellung radial verlaufende Abschnitte des Lenkelements aufeinandergefaltet sind und das Lenkelement durch Auseinanderfalten in die zweite Stellung bringbar ist, oder das mindestens eine Lenkelement ist aus mehreren separaten, radial verlaufenden Lenkelementsteilen aufgebaut, die untereinander mit mindestens einem Verbindungselement in Form eines Dorns oder Seils verbunden sind.
  • Motorisierte Fahrzeuge können insbesondere Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder Luftfahrzeuge sein. Landfahrzeuge sind beispielsweise Kraftfahrzeuge wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Wohnmobile. Wasserfahrzeuge können beispielsweise Motorboote und Luftfahrzeuge beispielsweise Flugzeuge sein.
  • Ein Lenkelement zum Eingeben eines Lenkwinkels meint insbesondere ein Lenkelement mit dem ein Lenkwinkel des motorisierten Fahrzeugs beeinflusst (vorgeben/ gesteuert) werden kann. Das Eingeben des Lenkwinkels kann entweder durch eine vom Fahrzeugführer aufgebrachte Kraft auf das mindestens eine Lenkelement und/oder durch Berührung des mindestens einen Lenkelementes, insbesondere durch Entlangstreifen an dem mindestens einen Lenkelement, durch den Fahrzeugführer erfolgen. Als Lenkwinkel wird insbesondere der Quotient aus Lenkradwinkel und Gesamtlenkübersetzung verstanden. Das Lenkelement ist durch einen Fahrzeuginsassen insbesondere den Fahrzeugführer betätigbar.
  • Das Lenkelement ist um eine Achse und/oder das Zentralelement rotierbar gelagert. Eine Achse meint entweder eine geometrische Achse, z.B. eine geometrische Achse parallel zur Lenksäule, oder eine Lenkachse. Das Lenkelement ist durch Rotation um die Achse und/oder das Zentralelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar ist, wobei das Lenkelement in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist.
  • Das Lenkelement kann beispielsweise in der ersten Stellung eine Querschnittsfläche (im Wesentlichen) senkrecht zur Lenksäule und/oder (im Wesentlichen) parallel zur Frontarmatur des Fahrzeug aufweisen, die kleiner ist als die Querschnittsfläche, die das Lenkelement in der zweiten Stellung aufweist. Das Lenkelement ist somit in der ersten Stellung kompakter und/oder in einer komprimierteren Form als in der zweiten Stellung ausgebildet.
  • Das mindestens eine Lenkelement kann in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich von 0° bis 360° oder von größer 0° und kleiner oder gleich 180° oder von größer 30° und kleiner oder gleich 90° um das Zentralelement überdecken. Ein Winkelbereich von 0° bedeutet, dass die Lenkelementsteile oder die Abschnitte des Lenkelementes rechteckig ausgebildet sind.
  • Das mindestens eine Lenkelement kann in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich von größer 0° oder größer 30° und kleiner oder gleich 360° z.B. 180° um das Zentralelement überdecken, wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Einen Winkelbereich von größer 360° bedeutet zum Beispiel, dass das (fächerartige) Lenkelement das Zentralelement mehrfach (z.B. zweifach oder dreifach) umläuft.
  • Das mindestens eine Lenkelement ist um eine Achse und/oder das Zentralelement rotierbar gelagert. Das mindestens eine Lenkelement ist also radial um das Zentralelement herum beweglich gelagert. Das Lenkelement erstreckt sich mindestens in der zweiten Stellung radial um das mindestens eine Zentralelement herum.
  • Das mindestens eine Lenkelement ist fächerartig ausgebildet. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Lenkelement in Form eines Fächers ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Lenkvorrichtung auch als Fächerlenkvorrichtung bezeichnet werden.
  • Das Lenkelement kann beispielsweise als 180°-Fächer (Halbfächer) oder 360°-Fächer (Vollfächer) ausgebildet sein. Das Lenkelement kann auch in einem beliebigen Winkel zwischen 0° und 360° aufgefächert sein. Auch eine mehrfach das Zentralelement umlaufende Auffächerung ist denkbar.
  • Ein Fächer umfasst üblicherweise ein Fächerblatt und mindestens zwei Fächerstäbe, an denen das Fächerblatt befestigt ist. Optional kann ein Fächer einen Dorn (Rivet) aufweisen, der als Verbindungselement für die Fächerstäbe dient und die Fächerstäbe am Fächerkopf miteinander verbindet. Optional kann ein Fächer auch einen Bügel aufweisen. So kann das Lenkelement beispielsweise als Faltfächer (mit einem beweglichen Gerüst aus Fächerstäben), Radfächer (mit einem fächerstablosem Fächerblatt), Ballonfächer, Parasolfächer oder Blattfächer ausgebildet sein. Varianten eines Faltfächers sind beispielsweise Brisefächer, Cabrioletfächer, Teleskopfächer. Die Fächerstäbe eines Faltfächers sind aufgebaut aus Fächerhals, Fächerzunge, Fächerschulter und Fächerkopf (unteres Ende).
  • Das (fächerartige) Lenkelement kann einteilig (mit mindestens zwei Abschnitten) oder mehrteilig aus Lenkelementsteilen aufgebaut sein. Das Lenkelement kann mehrere schräg oder senkrecht zu dem Zentralelement verlaufende, Abschnitte oder Lenkelementsteile aufweisen.
  • Das mindestens eine Lenkelement kann mindestens zwei Abschnitte oder mindestens zwei Lenkelementsteile aufweisen, die einander in der ersten Stellung zumindest teilweise überlappen. Die mindestens zwei Abschnitte oder die mindestens zwei Lenkelementsteile überlappen in der zweiten Stellung weniger stark als in der ersten Stellung.
  • Ein einteiliges fächerartiges Lenkelement kann mindestens zwei Abschnitte aufweisen, zwischen denen sich jeweils eine Faltlinie befindet. Entlang der Faltlinie können benachbarte Abschnitte aufeinandergefaltet werden.
  • Die Lenkelementsteile oder die Abschnitte des Lenkelements können beispielsweise als Lamellen, trapezförmig oder rechteckig (bei plisseeartigen Lenkelementen) ausgebildet sein.
  • Die mindestens zwei Abschnitte oder die mindestens zwei Lenkelementsteile können in der ersten Stellung zumindest abschnittsweise oder vollständig in Deckung miteinander gebracht sein. Die mindestens zwei Abschnitte oder die mindestens zwei Lenkelementsteile können in der zweiten Stellung zu über 80%, insbesondere zu über 90%, ihrer Fläche außer Deckung miteinander gebracht sein.
  • Die Breite eines Lenkelementsteiles kann zwischen 10 mm und 100 mm, beispielsweise zwischen 30 mm und 40 mm, z.B. 35 mm betragen. Das Lenkelement kann auch unterschiedliche Blattbreiten aufweisen, die sich beispielsweise an der Größe der jeweiligen Finger des Fahrzeugführers orientieren. Die Länge eines Lenkelementsteiles kann zwischen 40 mm und 300 mm, beispielsweise zwischen 50 mm und 150 mm betragen. Das Lenkelement kann flexibel, dehnbar oder zusammen- und auseinanderfaltbar ausgebildet sein.
  • Für den Fall, dass das Fahrzeug eine Lenksäule aufweist, kann das Lenkelement beispielsweise (im Wesentlichen) senkrecht zur Lenksäule angeordnet sein. Für den Fall dass das Fahrzeug keine Lenksäule aufweist, kann das Lenkelement beispielsweise (im Wesentlichen) parallel zur Frontarmatur des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Das Lenkelement kann entweder manuell oder maschinell bzw. elektronisch aus der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar sein.
  • Das Lenkelement kann aus einem Kunststoff, Metall, zellulosehaltigen Material, einem Leder oder Kunstleder gebildet sein oder dieses/diesen zumindest enthalten. Als zellulosehaltiges Material wird beispielsweise Holz, Papyrus, Pergament, Papier, Pappe, Baumwolle oder ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff verstanden. Als Leder können beispielsweise gegerbte Tierhäute, z.B. die Haut von Lämmern bzw. Ziegen (Schwanenhaut) verwendet werden.
  • Das mindestens eine Lenkelement kann in der ersten Stellung auch als Haltegriff verwendbar sein.
  • Ebenso kann das mindestens eine Lenkelement mit einem oder mehreren Motiven bedruckt sein.
  • Das mindestens eine Lenkelement kann beispielsweise mindestens ein Anzeigeelement und/oder Beleuchtungselement aufweisen, das beispielsweise den Fahrstatus anzeigen kann. Dass mindestens ein Lenkelement kann mit mindestens einem Stützelement, insbesondere zwei Stützelementen, verbunden sein. Das Stützelement kann alternativ aus dem Lenkelement gebildet sein.
  • Wenn das Lenkelement aus mehreren Lenkelementsteilen aufgebaut ist, kann sich zwischen zwei Stützelementen jeweils ein Lenkelementsteil erstrecken.
  • Die Lenkvorrichtung kann mindestens zwei mit dem mindestens einen Lenkelement verbundene Stützelemente aufweisen, von denen mindestens eines in eine Richtung um das mindestens eine Zentralelement herum bewegbar ist, um das Lenkelement aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen, wobei in der zweiten Stellung des Lenkelementes das eine der Stützelemente in einem Winkel größer Null zu dem anderen der Stützelemente gelagert ist.
  • Die Lenkvorrichtung kann mindestens zwei mit dem mindestens einen Lenkelement verbundene Stützelemente aufweisen, wobei mindestens ein Stützelement des mindestens einen Lenkelementes relativ zu dem mindestens einen anderen Stützelement des mindestens einen Lenkelementes beweglich gelagert ist, um das Lenkelement aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen.
  • Das Lenkelement kann zudem mindestens ein verstärktes Stützelement aufweisen. Verstärkte Stützelemente sind beispielsweise an den Rändern (distalen Enden) des Lenkelementes angeordnet. Das mindestens eine verstärkte Stützelement kann aus dem Lenkelement gebildet sein (d.h. das Stützelement und das Lenkelement sind aus demselben Material gebildet). An solchen verstärkten Stützelementen kann beispielsweise eine Elektromechanik zum Auffächern des (fächerförmigen) Lenkelementes in mindestens eine Richtung angeordnet sein. Eine solche Elektromechanik zum Auffächern des (fächerförmigen) Lenkelementes in mindestens eine Richtung kann alternativ auch an dem Zentralelement angeordnet sein.
  • Die Stützelemente und/oder die Lenkelementsteile können durch mindestens ein Verbindungselement z.B. einen Dorn miteinander verbunden sein. Das Verbindungselement kann an oder innerhalb des Zentralelementes angeordnet sein.
  • Das Stützelement kann mindestens in eine Richtung um das mindestens eine Zentralelement herum bewegbar sein, um das Lenkelement aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen.
  • In der ersten Stellung kann mindestens ein Stützelement in einem Winkel von 0° bis 360° oder größer 0° und kleiner oder gleich 180° oder größer 5° und kleiner oder gleich 45° zu mindestens einem der anderen Stützelemente gelagert sein. Ein Winkel von 0° zwischen den Stützelementen bedeutet zum Beispiel, dass die Stützelemente vollständig in Deckung zueinander sind.
  • Das mindestens eine Stützelement kann in der zweiten Stellung in einem Winkel von größer 0° oder größer 360° oder von größer 30° und kleiner oder gleich 360° z.B. 180° um das Zentralelement überdecken, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist. Einen Winkel von größer 360° bedeutet zum Beispiel, dass das (fächerartige) Lenkelement das Zentralelement mehrfach umläuft.
  • Das mindestens eine Stützelement kann insbesondere starr bzw. steif (unter normaler menschlicher Krafteinwirkung nicht verformbar) ausgebildet sein. Das mindestens eine Stützelement kann insbesondere aus einem Metall, einer Legierung, einer Keramik, einem Kunststoff oder Holz gebildet sein oder dieses/diesen enthalten.
  • Das mindestens eine Lenkelement und/oder die mindestens zwei Stützelemente können um das Zentralelement herum beweglich gelagert sein.
  • Das mindestens eine Stützelement kann sich radial in Bezug auf das Zentralelement erstrecken.
  • Das mindestens eine Stützelement kann beispielsweise stabförmig (in Form eines Stabes) ausgebildet sein. Ein solcher Stab kann beispielsweise einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Lenkvorrichtung kann mehr als zwei Stützelemente und mindestens zwei Lenkelementsteile aufweisen.
  • Die Lenkvorrichtung kann mindestens ein Zentralelement, insbesondere ein oder zwei Zentralelemente, aufweisen.
  • Die Lenkvorrichtung kann ein Zentralelement aufweisen, wobei an dem Zentralelement mindestens ein (fächerartiges) Lenkelement, insbesondere zwei (fächerartige) Lenkelemente, angeordnet ist/sind. Die zwei (fächerartigen) Lenkelemente können beispielsweise auf 3- und 9-Uhr-Position an dem Zentralelement angeordnet sein und insbesondere jeweils in einem Winkel von 40°aufgefächert sein.
  • Das mindestens eine Zentralelement kann mit der Lenksäule des Kraftfahrzeugs verbunden sein.
  • Das mindestens eine Zentralelement kann eine runde, ovale oder eckige Form aufweisen. Die Lenkvorrichtung kann zwei Zentralelemente aufweisen, wobei an jedem der zwei Zentralelemente jeweils ein (fächerartiges) Lenkelement angeordnet ist. Die zwei Zentralelemente können mit ein und derselben Lenksäule verbunden sein.
  • An dem mindestens einen Zentralelement kann ein Gassackmodul (Airbagmodul), insbesondere zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (Fahrzeugführers) bei einem Aufprall, angeordnet ist. Das mindestens eine Lenkelement kann beispielsweise hinter dem Airbag, insbesondere an der Lenksäule, angeordnet sein.
  • Auch kann an dem mindestens einen Zentralelement und/oder an dem mindestens einen Lenk- oder Stützelement ein optischer Signalgeber (Fahrrichtungsanzeiger oder Blinker), ein akustischer Signalgeber (Hupe) oder ein anderes Bedienelement angeordnet sein.
  • Das mindestens eine Zentralelement kann zwischen einer Verwahrungsposition innerhalb der Fahrzeugarmatur und einer Funktionsposition außerhalb der Fahrzeugarmatur bewegbar sein. Das mindestens eine Zentralelement kann durch einen Fahrzeuginsassen, insbesondere den Fahrzeugführer aus der Verwahrungsposition in die Funktionsposition bewegt werden. In diesem Fall kann die Funktionsposition auch als Bedienposition bezeichnet werden.
  • Das mindestens eine Zentralelement kann jedoch auch durch einen Unfall, insbesondere Aufprall, aus der Verwahrungsposition in die Funktionsposition bewegt werden. In diesem Fall kann die Funktionsposition auch als Unfallposition bezeichnet werden.
  • Die Lenkvorrichtung kann mindestens ein Fixierelement aufweisen, durch das das mindestens eine Lenkelement in der ersten und/oder der zweiten Stellung durch das mindestens eine Fixierelement in seiner Stellung fixierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer der oben genannten Lenkvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug beschrieben, wobei die Lenkvorrichtung (mindestens) ein Zentralelement und (mindestens) ein durch einen Fahrzeuginsassen betätigbares Lenkelement umfasst, wobei das (mindestens eine) Lenkelement zum Eingeben eines Lenkwinkels um eine Achse rotierbar gelagert ist, bei dem durch Überführen des (mindestens einen) Lenkelements aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung durch Bewegung, insbesondere Rotation, des (mindestens einen) Lenkelements um die Achse und/oder das (mindestens eine) Zentralelement, wobei das (mindestens eine) Lenkelement fächerartig ausgebildet ist und in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das (mindestens eine) Zentralelement und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Das mindestens eine Lenkelement ist nach Art eines Faltfächers ausgebildet und weist eine Vielzahl von Faltlinien auf, wobei in der ersten Stellung radial verlaufende Abschnitte des Lenkelements aufeinandergefaltet sind und das Lenkelement durch Auseinanderfalten in die zweite Stellung gebracht wird, oder das mindestens eine Lenkelement aus mehreren separaten, radial verlaufenden Lenkelementsteilen aufgebaut ist, die untereinander mit mindestens einem Verbindungselement in Form eines Dorns oder Seils verbunden sind, und durch Bewegen der Lenkelementsteile aus der ersten in die zweite Stellung gebracht wird.
  • Ferner kann das Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt umfassen, bei dem das mindestens eine Zentralelement zwischen einer Verwahrungsposition innerhalb der Fahrzeugarmatur und einer Funktionsposition außerhalb der Fahrzeugarmatur bewegt wird.
  • In dem Verfahren kann das mindestens eine Zentralelement aus der Verwahrungsposition innerhalb der Fahrzeugarmatur in die Funktionsposition außerhalb der Fahrzeugarmatur bewegt werden und gleichzeitig oder anschließend das Lenkelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung durch Rotation des Lenkelements um die Achse überführt werden.
  • Auch kann das mindestens eine Zentralelement aus der Funktionsposition außerhalb der Fahrzeugarmatur in die Verwahrungsposition innerhalb der Fahrzeugarmatur bewegt werden und gleichzeitig oder zuvor das Lenkelement aus der zweiten Stellung in die erste Stellung durch Rotation des Lenkelements um die Achse überführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Lenkvorrichtung in einer ersten Stellung des Lenkelements;
    • 2A eine Lenkvorrichtung mit einem Lenkelement, das Stützelementen aufweist;
    • 2B die Lenkvorrichtung aus 2A, wobei sich das Lenkelement in einer anderen Stellung befindet;
    • 3A eine weitere Lenkvorrichtung in einer ersten Stellung des Lenkelements; und
    • 3B die Lenkvorrichtung aus 3A in einer zweiten Stellung des Lenkelements.
  • 1 zeigt eine Lenkvorrichtung 1 für ein motorisiertes Fahrzeug. Eine solche Lenkvorrichtung 1 weist ein Zentralelement 2 und ein durch einen Fahrzeuginsassen betätigbares Lenkelement 4 zum Eingeben eines Lenkwinkels auf, wobei das Lenkelement 4 um eine Achse und/oder das Zentralelement 2 beweglich, insbesondere rotierbar, gelagert ist. Das Lenkelement 4 ist hier in einer ersten Stellung dargestellt. Das Lenkelement 4 kann durch Bewegung, insbesondere durch Rotation, um die Achse und/oder das Zentralelement 2 aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar sein, wobei das Lenkelement 4 in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement 2 und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Die Lenkvorrichtung 1 kann zudem ein Airbagmodul 5 umfassen, das an oder innerhalb des Zentralelementes 2 angeordnet ist. Die Lenkvorrichtung 1 kann mit der Lenksäule des Fahrzeuges verbunden sein.
  • Das Lenkelement 4 ist nach Art eines Faltfächers ausgebildet. Entsprechend weist es eine Vielzahl von Faltlinien auf, entlang denen es gefaltet werden kann. So kann das Lenkelement 4 durch Auseinanderfalten aus der in 1 gezeigten zusammengefalteten (ersten) Stellung in eine entfaltete (zweite) Stellung (z.B. ähnlich der 2A und 2B) gebracht werden. In der zusammengefalteten Stellung sind radial verlaufende Abschnitte des Lenkelements 4 entlang der Faltlinien aufeinandergefaltet.
  • In 2A ist eine andere Ausgestaltungsform einer Lenkvorrichtung 1 in einer ersten Stellung dargestellt. Die Lenkvorrichtung 1 umfasst wiederum ein faltfächerartiges Lenkelement 4, wobei das Lenkelement 4 mehrere schräg oder senkrecht zu dem Zentralelement 2 verlaufende, beispielsweise längliche (etwa trapezförmige) Abschnitte 41 aufweist, zwischen denen sich jeweils eine Faltlinie 411 befindet. Entlang der Faltlinie 411 können benachbarte Abschnitte 41 aufeinandergefaltet werden. Durch Falten bzw. Entfalten kann das Lenkelement 4 in unterschiedliche Stellungen gebracht werden; z.B. aus einer platzsparenderen Stellung (2A) in eine Stellung (2B), in der das Lenkelement 4 einen größeren Winkelbereich überdeckt.
  • Des Weiteren weist das Lenkelement 4 mindestens zwei Stützelemente 3 auf. Das Lenkelement 4 ist einteilig ausgebildet und ist an seinen distalen Enden mit je einem verstärkten Stützelement 3 verbunden. Mindestens eines der Stützelemente 3 ist mindestens in eine Richtung um das mindestens eine Zentralelement 2 herum bewegbar, so dass das Lenkelement 4 aus einer ersten in eine zweite Stellung oder umgekehrt bewegbar ist. Das Lenkelement 4 überdeckt in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement 2. In 2B ist die Lenkvorrichtung 1 aus 2A in einer zweiten Stellung dargestellt, in der das Lenkelement 4 einen zweiten Winkelbereich um das Zentralelement 2 überdeckt, wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Die Lenkvorrichtung 1 weist zudem ein Airbagmodul 5 innerhalb des Zentralelementes 2 auf.
  • In 3A ist eine weitere Ausgestaltungsform einer Lenkvorrichtung 1 in einer ersten Stellung und in 3B in einer zweiten Stellung dargestellt. Die Lenkvorrichtung 1 umfasst ein fächerartiges Lenkelement 4 mit mehr als zwei Stützelementen 3. Das Lenkelement 4 ist hier mehrteilig aus mehreren separaten, jedoch untereinander verbundenen Lenkelementsteilen 42 (z.B. in Form von Lamellen) aufgebaut. Die Verbindung der Lenkelementsteile 42 erfolgt z.B. über mindestens ein (nicht dargestelltes) Verbindungselement; z.B. in Form eines Dorns oder eines Seils, das insbesondere um das Zentralelement 2 umläuft. Die Lenkelementsteile 42 verlaufen analog zu den Abschnitten 41 des Lenkelements 4 der 2A und 2B schräg oder senkrecht zu dem Zentralelement 2 und sind beispielsweise länglich (etwa rechteckig oder trapezförmig) ausgebildet.
  • Jeweils eines der Lenkelementsteile 42 ist mit mindestens einem Stützelement 3 verbunden. Dabei ist mindestens eines der Stützelemente 3 in mindestens eine Richtung um das Zentralelement 2 herum bewegbar, so dass das Lenkelement 4 aus einer ersten in eine zweite Stellung oder umgekehrt bewegbar ist. In der ersten Stellung ist das mindestens eine Stützelement 3 in einem Winkel 0° zu dem mindestens einen anderen Stützelement 3 gelagert, d.h. die Stützelemente 3 sind vollständig in Deckung miteinander. In der zweiten Stellung ist das mindestens eine Stützelement 3 in einem Winkel größer 0° zu dem mindestens einen anderen Stützelement 3 gelagert, d.h. die Stützelemente 3 sind zumindest teilweise außer Deckung miteinander. Das Lenkelement 4 überdeckt in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement 2 und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich um das Zentralelement 2 überdeckt, wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist. Die Stützelemente 3 sind jedoch optional. Denkbar ist auch, dass das Lenkelement 4 durch Bewegen unmittelbar der Lenkelementsteile 42 aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt bewegbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkvorrichtung
    2
    Zentralelement
    3
    Stützelement
    4
    Lenkelement
    5
    Gassackmodul
    41
    Abschnitt
    42
    Lenkelementsteil
    411
    Faltlinie

Claims (10)

  1. Lenkvorrichtung (1) für ein motorisiertes Fahrzeug, mit mindestens einem Zentralelement (2) und mindestens einem durch einen Fahrzeuginsassen betätigbaren Lenkelement (4), wobei das Lenkelement (4) zum Eingeben eines Lenkwinkels um eine Achse rotierbar gelagert ist und durch Bewegung um die Achse und/oder das Zentralelement (2) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkelement (4) fächerartig ausgebildet ist und in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das Zentralelement (2) und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist, und wobei das mindestens eine Lenkelement (4) nach Art eines Faltfächers ausgebildet ist und eine Vielzahl von Faltlinien aufweist, wobei in der ersten Stellung radial verlaufende Abschnitte des Lenkelements (4) aufeinandergefaltet sind und das Lenkelement (4) durch Auseinanderfalten in die zweite Stellung bringbar ist, oder das mindestens eine Lenkelement (4) aus mehreren separaten, radial verlaufenden Lenkelementsteilen aufgebaut ist, die untereinander mit mindestens einem Verbindungselement in Form eines Dorns oder Seils verbunden sind.
  2. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lenkelement (4) mit mindestens einem Stützelement (3) verbunden ist.
  3. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) mindestens in eine Richtung um das mindestens eine Zentralelement (2) herum bewegbar ist, um das Lenkelement (4) aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen.
  4. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung (1) zwei Zentralelemente (2) aufweist, wobei an jedem der zwei Zentralelemente (2) jeweils ein Lenkelement (4) angeordnet ist.
  5. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei mit dem mindestens einen Lenkelement (4) verbundene Stützelemente (3), von denen mindestens eines in eine Richtung um das mindestens eine Zentralelement (2) herum bewegbar ist, um das Lenkelement (4) aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen, wobei in der zweiten Stellung des Lenkelementes (4) das eine der Stützelemente (3) in einem Winkel größer Null zu dem anderen der Stützelemente (3) gelagert ist und/oder mindestens ein Stützelement (3) des mindestens einen Lenkelementes (4) relativ zu dem mindestens einen anderen Stützelement (3) des mindestens einen Lenkelementes (4) beweglich gelagert ist, um das Lenkelement (4) aus der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt zu bewegen.
  6. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung (1) mindestens ein Fixierelement aufweist und das mindestens eine Lenkelement (4) in der ersten und/oder der zweiten Stellung durch das mindestens eine Fixierelement in seiner Stellung fixierbar ist.
  7. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, an dem mindestens einen Zentralelement (2) ein Gassackmodul angeordnet ist.
  8. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zentralelement (2) zwischen einer Verwahrungsposition innerhalb der Fahrzeugarmatur und einer Funktionsposition außerhalb der Fahrzeugarmatur bewegbar ist.
  9. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zentralelement (2) mit der Lenksäule des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung (1) für ein motorisiertes Fahrzeug, wobei die Lenkvorrichtung (1) mindestens ein Zentralelement (2) und mindestens ein durch einen Fahrzeuginsassen betätigbares Lenkelement (4) umfasst, wobei das mindestens eine Lenkelement (4) zum Eingeben eines Lenkwinkels um eine Achse rotierbar gelagert ist, umfassend Überführen des mindestens einen Lenkelements aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung durch Bewegung des mindestens einen Lenkelements (4) um die Achse und/oder das mindestens eine Zentralelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lenkelement (4) fächerartig ausgebildet ist und in der ersten Stellung einen ersten Winkelbereich um das mindestens eine Zentralelement (2) und in der zweiten Stellung einen zweiten Winkelbereich überdeckt, und wobei der zweite Winkelbereich größer als der erste Winkelbereich ist, wobei das mindestens eine Lenkelement (4) nach Art eines Faltfächers ausgebildet ist und eine Vielzahl von Faltlinien aufweist, und wobei in der ersten Stellung radial verlaufende Abschnitte des Lenkelements (4) aufeinandergefaltet sind und das Lenkelement (4) durch Auseinanderfalten in die zweite Stellung gebracht wird, oder das mindestens eine Lenkelement (4) aus mehreren separaten, radial verlaufenden Lenkelementsteilen aufgebaut ist, die untereinander mit mindestens einem Verbindungselement in Form eines Dorns oder Seils verbunden sind, und durch Bewegen der Lenkelementsteile aus der ersten in die zweite Stellung gebracht wird.
DE102019132146.8A 2019-11-27 2019-11-27 Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug Active DE102019132146B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132146.8A DE102019132146B4 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132146.8A DE102019132146B4 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019132146A1 DE102019132146A1 (de) 2021-05-27
DE102019132146B4 true DE102019132146B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=75784193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132146.8A Active DE102019132146B4 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132146B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130613A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Automatische Gestaltänderung eines Fahrzeuglenkrads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060149A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Umklappbares lenkrad und dessen verwendung
DE102018200436A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102018222115B3 (de) 2018-12-18 2020-04-23 Audi Ag Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges mit einem Lenkrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060149A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Umklappbares lenkrad und dessen verwendung
DE102018200436A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102018222115B3 (de) 2018-12-18 2020-04-23 Audi Ag Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges mit einem Lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132146A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304650B1 (de) Abdeckmanschette
DE202019103552U1 (de) Fahrergassackmodul sowie Lenkvorrichtung mit einem solchen Fahrergassackmodul
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102019132146B4 (de) Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
DE202023103941U1 (de) Fahrzeug mit ausfahrbarem Arbeitstisch
DE102007061974A1 (de) Airbagsystem
DE102011052140A1 (de) Windschotteinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
DE19902289B4 (de) Spoiler für ein Fahrzeug
DE102019133499A1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
EP1925482A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102005010862B4 (de) Armaturentafel für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armaturentafel
EP2623348A1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102019212507A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102005003603B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
DE102006049288A1 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE102016121560B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP2623390B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Endbereich eines Schienenfahrzeugs und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE19814374A1 (de) Windschott für Fahrzeug ohne Verdeck
DE102018214350A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102022100908B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags
DE102012023666A1 (de) Fahrzeug mit einer Instrumententafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final