DE102019130788A1 - Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019130788A1
DE102019130788A1 DE102019130788.0A DE102019130788A DE102019130788A1 DE 102019130788 A1 DE102019130788 A1 DE 102019130788A1 DE 102019130788 A DE102019130788 A DE 102019130788A DE 102019130788 A1 DE102019130788 A1 DE 102019130788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
flap
vehicle
charging cable
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130788.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102019130788.0A priority Critical patent/DE102019130788A1/de
Publication of DE102019130788A1 publication Critical patent/DE102019130788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/536Arrangements for protecting connectors attached to the wound material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Batterie in dem e-Fahrzeug zum Aufladen mit dem Ladesystem einer externen Ladestation zu verbinden.Um Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems zu schaffen, durch die eine wesentliche Erleichterung bei zuverlässiger Handhabung erzielbar ist, wird vorgeschlagen, dass in der Vorrichtung (5) mindestens ein Ladekabel (6a, 6b) vorgesehen ist, das an dem e-Fahrzeug (3) in einer jeweils erforderlichen Länge entnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems, wie sie u.a. an einem e-Fahrzeug in Form von Personen- und Lastwagen heute üblicherweise vorgesehen ist, um eine Batterie in dem e-Fahrzeug zum Aufladen mit dem Ladesystem der betreffenden externen Ladestation zu verbinden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass e-Fahrzeuge der vorstehend genannten Art aktuell noch deutlich häufiger geladen werden müssen, als mit Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge getankt werden müssen. Einer Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems kommt im alltäglichen Gebrauch eines e-Fahrzeugs eine hohe Bedeutung zu, da eine zuverlässige Benutzung eines e-Fahrzeugs vor allem eine ausreichende Ladung der in dem e-Fahrzeug in der Regel fest verbauten wiederaufladbaren Batterien und damit auch ein entsprechend häufiges Anschließen des e-Fahrzeugs mittels einer Vorrichtung der genannten an ein bekanntes Ladesystem voraussetzt.
  • Das Laden eines e-Fahrzeugs wird aktuell wie folgt vorbereitet: An dem betreffenden e-Fahrzeug wird eine Klappe geöffnet. Darunterliegend sind i.d.R. zwei Anschluss-Buchsen angeordnet, die ihrerseits noch durch eine gemeinsame Schutzkappe abgedeckt sein können. Diese Anschlussbuchsen sind einem jeweiligen Standard entsprechend ausgebildet und werden einem jeweiligen externen Ladesystem entsprechend ausgewählt und über besondere Elektroleitungen bzw. Ladekabel angeschlossen. Aufgrund der zum Laden der Batterien erforderlichen Spannungsebene und der über eine längere Zeit hinweg fließenden sehr hohen elektrischen Ströme weisen derartige Ladekabel bei thermischer Auslegung auf eine Erwärmung durch die beim Lade auftretenden ohmsche Verluste ein Gewicht ca. 1 kg pro Meter Länge auf. Übliche Kabellängen liegen bei 2 m bis 8 m oder sogar darüber hinaus. Da gerade mehrere verschiedene Standards von Anschlussbuchsen unterstützende Ladesysteme nicht über eigene, ortsfeste Anschlusskabel verfügen, muss mindestens ein entsprechendes Ladekabel in dem zu ladenden e-Fahrzeug selbst mitgeführt werden. Regelmäßig muss dann also ein mehrere Kilogramm schweres Ladekabel z.B. aus einem Kofferraum des zu ladenden e-Fahrzeugs geholt und in eine entsprechende Buchse am e-Fahrzeug sowie einem Ladesystem einer betreffenden Ladestation hineingesteckt werden. Nach dem Verbinden kann der Ladevorgang nach Abschluss u.a. einer Systemanmeldung zur nachfolgenden Zahlung starten.
  • Die Länge derartiger Ladekabel als Zubehör eines e-Fahrzeugs liegt also bei 2 bis 8 m, mit Verlängerungskabelstücken können aber auch bis zu 40 m erreicht werden. Die Hochspannung von 400V und mehr sowie die während des Ladeprozesses fließenden hohen Ströme machen eine starke und sichere elektrische Isolierung sowie große Querschnittsflächen der Kupfer-Leitungen erforderlich, woraus sich ein entsprechendes hohes Eigengewicht dieser Ladekabel ergibt. Schon aus Platzgründen bleibt für solche Ladekabel nur ein Kofferraum in dem betreffenden e-Fahrzeug. Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems zu schaffen, durch die eine wesentliche Erleichterung bei zuverlässiger Handhabung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in der Vorrichtung mindestens ein Ladekabel vorgesehen ist, das an dem e-Fahrzeug in einer jeweils erforderlichen Länge entnehmbar ist. Damit weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems also mindestens ein Ladekabel auf, das mit dem e-Fahrzeug verbunden und in einer jeweils erforderlichen Länge aus dem e-Fahrzeug heraus entnehmbar bzw. ab- oder herausziehbar mitgeführt ist. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es erfindungsgemäß damit nicht mehr notwendig, ein Ladekabel erst z.B. aus einem Kofferraum herauszuholen, ggf. durch Verlängerungsstücke auf eine erforderliche Gesamtlänge zu bringen und auch an dem betreffenden e-Fahrzeug anzuschließen sowie zusätzlich gegen unbefugtes Entfernen zu sichern. Das Ladekabel ist mit dem e-Fahrzeug fest verbunden und kann somit nicht während oder nach Abschluss eines Ladevorgangs als wertvolles Bauteil leicht und schnell gestohlen werden. Über diesen vorteilhaften Diebstahlschutz hinaus kann eine jeweilige Länge des Ladekabels in einer für den Fachmann offensichtlichen Weise leicht den jeweiligen örtlichen Erfordernissen eines Einsatzfalls angepasst werden, wie auch nachfolgend noch beispielhaft angegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist ein Ladekabel innerhalb des e-Fahrzeugs in einem aufgewickelten Zustand gespeichert. Bevorzugt wird eine Speicherung auf einer flachen Trommel unter Nutzung eines möglichst großen Biegeradius. Diese Art der Speicherung ist platzsparend und verhindert eine zu starke Verbiegung des Ladekabels, wie auch ein Verknoten innerhalb des e-Fahrzeugs. Beide Fehlerzustände können neben einer mechanischen Fehlfunktion bei einer Entnahme, wie auch einer Rückführung des Ladekabels in das e-Fahrzeug, aber auch zu elektrischen Isolationsdefekten mit entsprechender Gefährdung durch elektrischen Schlag und/oder Brand führen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist diese Trommel elektrisch angetrieben. Damit kann ein Ladekabel von Hand von der Trommel in einer jeweils erforderlichen Länge abgezogen werden, wobei ein Antrieb gemäß einer Weiterbildung vorteilhafterweise dazu ausgebildet ist, dass ein Aufwickeln nach dem Abschluss eines Ladevorgangs durch einen elektrischen Antrieb zumindest unterstützt wird, oder gar vollautomatisch vorgenommen wird. Eine Voraussetzung für das Aufwickeln des Ladekabels besteht aus Sicherheitsgründen aber darin, dass das Ladekabel aus dem Ladesystem der betreffenden Ladestation zuvor entnommen worden ist, bzw. ein an einem freien Ende des Ladekabels angeordneter Stecker aus einer entsprechenden Anschlussdose des Ladesystems der Ladestation heraus- bzw. abgezogen worden ist. Für das Aufwickeln ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Fahrer an dem abgesteckten Ladekabel nur kurz ziehen muss, damit das elektrisch unterstütze Aufwickeln des Ladekabels beginnt. Zum Abschluss ist der Ladestecker unterstützend zum elektrischen Aufwickeln langsam z.B. bis zu einer Einzugsmulde oder sonstigen Fixierung des Ladesteckers einer Endposition hin zu führen bzw. in einer entsprechenden Position von Hand zu halten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Unterstützung eines Abziehens bzw. Abwickelns des Ladekabels von der betreffenden Trommel unter Verwendung einer entsprechenden Regelung des Antriebs mechanisch unterstützt. Damit wird insbesondere vermieden, dass ein Anwender das Ladekabel aus eigener Kraft von der Trommel abziehen muss, das Ladekabel ist in kontrollierter Weise und jeweils erforderlichen Länge aus dem e-Fahrzeug ausfahrbar. Zudem wird damit auch eine in dem Ladekabel auftretende mechanische Zugspannung sehr stark gesenkt, was ein Isolationsmaterial des Ladekabels schon und damit eine Lebensdauer des Ladekabels erhöht.
  • Vorzugsweise sind die Kabel in der Mulde unter der Klappe in einer Art Findung-, Auffang- oder Führungstrichter geführt, in dem dann bei vollständig aufgewickelten bzw. eingezogenem Ladekabel ein entsprechender Stecker als Kopf an einem freien Ende des betreffenden Ladekabels gelagert und in der Lage fixiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuerung der vorzugsweise zwei elektrisch angetriebenen Trommeln so ausgebildet, dass nach einem Öffnen der Klappe die jeweiligen Stecker beide ein Stück aus ihren Führungstrichtern in der Mulde herausgefahren werden, so dass ein jeweiliges Kabel an seinem Stecker noch leichter von Hand gegriffen und entnommen werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein Findung-, Auffang- oder Führungstrichter zum Führen des Ladekabels sowie zur fixierenden Aufnahme des zugehören Steckers an der Klappe angeordnet. Mit dem Öffnen der Klappe werden die jeweiligen Stecker damit für eine händische Entnahme schon quasi angereicht. Ein durch eine Position des jeweiligen Findung-, Auffang- oder Führungstrichters an der Klappe eingerichteter Abstand beeinflusst dann auch maßgeblich einen Mindestanstand des Ladekabels zu einer Außenhaut des e-Fahrzeugs. Hierdurch kann ein Berührungskontakt des Ladekabels mit der Außenhaut des e-Fahrzeugs sicher unterbunden werden, was eine erhöhte Sicherheit auch gegen Verschmutzung oder Beschädigungen der beteiligten Elemente bewirkt.
  • In einer Weiterbildung ist ein Führungstrichter des betreffenden Ladekabels an der Klappe verschieblich angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Führungstrichter an der Klappe in deren geöffneter Endstellung zu einem freien Ende der Klappe hin verfahrbar ausgebildet ist. Hierdurch wird eine erleichterte und bequemere Entnahme eines der Stecker von Hand aus dem jeweiligen Führungstrichter heraus realisiert und zudem ein noch größerer Abstand der Stecker in dem jeweiligen Findungstrichter zu einer Fahrzeug-Außenhaut eingestellt.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: in dreidimensionaler Ansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Klappe an einem e-Fahrzeug unter Erweiterung um eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems in einer Ausgangssituation nach dem Öffnen der Klappe
    • 2: eine Schnittdarstellung von 1 in einer Ebene A-A und
    • 3: eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels analog der 2 in einer Ebene A'-A' einer Ansicht gemäß 1.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz einer Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems an einem e-Fahrzeug zur normalen Personentransport dargestellt und beschrieben. Es ist aber für den Fachmann offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung auf autonome FlurförderFahrzeuge oder personengeführte Lastwagen etc. möglich ist.
  • 1 stellt eine aus dem Stand der Technik bekannte Klappe 1 mit darunterliegend in einer Mulde 2 an einem nicht weiter dargestellten e-Fahrzeug 3 angeordneten Ladebuchsen 4a, 4b in einer dreidimensionalen Ansicht dar. Diese bekannte Anordnung mit zwei Standard-Anschlussbuchsen 4a, 4b ist um eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 zum Anschließen eines Ladesystems erweitert worden. Dazu sind neben den zwei Anschlussbuchsen 4a, 4b durch die Vorrichtung 5 zusätzlich zwei Ladekabel 6a, 6b vorgesehen, von denen in der hier dargestellten Ausgangssituation nach dem Öffnen der Klappe 1 am e-Fahrzeug 3 im Wesentlichen nur die Stecker 7a, 7b zu sehen sind. Bei dem Stecker 7a handelt es sich um den männlichen „Typ 2“-Stecker, bei dem Stecker 7b um einen bekannten, sog. „SchuKo“-Stecker für ein 230V 50Hz Niederspannungsnetz, wie es in zentraleuropäischen Haushalten weit verbreitet vorgesehen ist. Ohne weitere Adapter kann ein so ausgerüstetes e-Fahrzeug 3 damit also zum Laden direkt in einer privaten Garage an ein 230V Hausnetz, wie auch an einem Ladesystem einer Ladestation bzw. einer öffentlich zugänglichen Ladesäule mit einem Typ 2-Steckersystem angeschlossen werden.
  • Bei geschlossener Klappe 1 sind die Stecker 7a, 7b in der Mulde 2 unter der Klappe 1 jeweils in einer Art Findung-, Auffang- oder Führungstrichter 8a, 8b gelagert und in ihrer Lage fixiert. Insbesondere beim Einziehen eines der Ladekabel 6a, 6b dient der zugehörige Findung-, Auffang- oder Führungstrichter 8a, 8b einer schonenden Führung.
  • In dem passiven Zustand bei geschlossener Klappe 1 sind die zugehören Ladekabel 6a, 6b innerhalb des e-Fahrzeugs 3 in nicht weiter dargestellter Weise in einem aufgewickelten Zustand gespeichert. Dazu ist für jedes der Ladekabel 6a, 6b eine flache Trommel vorgesehen, auf der ein Kabel aufgewickelt ist. Jede Trommel verfügt über einen elektrischen Antrieb.
  • Hier werden also für zwei Ladekabel 6a, 6b dementsprechend zwei Trommeln voneinander unabhängig elektrisch angetrieben. Ein jeweiliger Antrieb ist derart ausgebildet, dass ein Aufwickeln des betreffenden Ladekabels 6a, 6b nach dem Abschluss eines Ladevorgangs und nach einem Lösen des betreffenden Steckers 7a, 7b aus einem Ladesystem einer betreffenden Ladestation mit angemessener Geschwindigkeit durchgeführt wird. Ein Schlagen des Ladekabels 6a, 6b wird damit sicher vermieden.
  • Die Klappe 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Schalter im Bereich eines Armaturenbretts des e-Fahrzeugs 3 zum elektrisch angetriebenen Öffnen betätigbar. In einer geöffneten Endstellung der Klappe 1 werden beide Stecker 7a, 7b ein Stück herausgefahren, wie in der Skizze von 2 durch einen Pfeil angedeutet, so dass ein jeweiliges Ladekabel 6a, 6b an seinem Stecker 7a, 7b von Hand entnommen werden kann. Zudem bemerkt eine Elektronik das händische Herausziehen und unterstützt das Abwickeln das Kabels aus dem Auto heraus, nach Beendigung des Aufladevorgangs wird das Kabel dann auch unter motorischer Unterstützung wieder eingeholt/im Auto aufgewickelt, so dass Handarbeit hier weitgehend entfällt. Ohne weiteren externen Eingriff wird bei vollständig aufgewickelten bzw. eingezogenem Ladekabel der entsprechende Stecker 7a, 7b in dem zugehörigen Findung-, Auffang- oder Führungstrichter 8a, 8b fixiert. Daraufhin wird die Klappe 1 zur Abdichtung und Sicherung der Mulde 2 gegen Umwelteinflüsse geschlossen. Intern wird damit ein Abschluss eines Ladevorgangs quittiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist je Ladekabel 6a, 6b an der Innenseite der Klappe 1 eine Führung mit Findungstrichter 8a, 8b angeordnet, wie in 3 in einem geschlossenen Zustand angedeutet. In dem jeweiligen Findungstrichter 8a, 8b ist der betreffende Stecker 7a, 7b bei aufgewickeltem Ladekabel 6a, 6b fixiert. Ein Radius R unterstützt im Bereich der Mulde 2 das Führen der Ladekabel 6a, 6b. Nach einem Öffnen der Klappe 1 werden die Stecker 7a, 7b ohne weitere Maßnahmen in ihren Findungstrichtern 8a, 8b an der Klappe 1 zur sicheren Entnahme angereicht. In der wieder durch eine Pfeil angedeuteten Art und Weise können die Stecker 7a, 7b durch leichten Vorschub der Ladekabel 6a, 6b auch ein Stück aus den Findungstrichtern 8a, 8b herausgeschoben und damit zur besseren Entnahme von Hand angereicht werden, wobei die Stecker 7a, 7b über die Findungstrichter 8a, 8b weiterhin in ihrer Lage ausreichend gesichert bleiben.
  • Eine weitere Verbesserung und noch bequemere Entnahme wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erreicht, dass die Findungstrichter 8a, 8b an der Klappe 1 verschieblich angeordnet sind, wie durch den Doppelpfeil V einer Verschiebelinie in 3 angedeutet. Der Führungstrichter 8a, 8b ist so an der Klappe 1 in deren geöffneter Endstellung zu einem freie Ende 9 der Klappe 1 hin verfahrbar ausgebildet, um eine erleichterte und bequemere Hand-Entnahme eines der Stecker 7a, 7b aus dem jeweiligen Führungstrichter 8a, 8b heraus zu realisieren. Auch wird nach Abschluss eines Ladevorgangs ein Einlegen des betreffenden Steckers 7a, 7b in den betreffenden Führungstrichter 8a, 8b erleichtert, was ein Schleifen des Steckers 7a, 7b über einen Boden nach Entfernen aus einem Ladesystem einer externen Ladestation verhindert. Auch werden eine übermäßige Biegebeanspruchung des Ladekabels 6a, 6b sowie eine Berührung des Ladekabels 6a, 6b mit einer Fahrzeug-Außenhaut beim automatischen Einziehen des Ladekabels 6a, 6b sicher verhindert.
  • Zum Ansteuern das Aufwickeln des Ladekabels ist neben der Bedingung einer Beendigung des Ladevorgangs mit Entnahme des Ladesteckers aus der externen Ladestation vorgesehen, dass der Fahrer an dem abgesteckten Ladekabel nur kurz ziehen muss, damit das elektrisch unterstütze Aufwickeln des Ladekabels beginnt. Zum Abschluss ist der Ladestecker unterstützend von Hand zu dem elektrischen Aufwickeln langsam bis zur Führungstrichter 8a, 8b an der Mulde 2 hin zu führen bzw. in einer entsprechenden Position von Hand zu halten. Damit sind im Rahmen der Bedienung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Hand nur sehr leichte, schnell, sicher und einfach durchzuführende Arbeiten zu verrichten. Neben einer hohen Benutzer-Bequemlichkeit wird durch die vorstehend beschriebenen Merkmale der Ausführungsbeispiele zugleich ein hoher Schutz vor Verschmutzung wie auch vor Beschädigung beschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappe
    2
    Mulde
    3
    e-Fahrzeug
    4a
    Ladebuchse
    4b
    Ladebuchse
    5
    Vorrichtung
    6a
    Ladekabel
    6b
    Ladekabel
    7a
    Stecker, Typ 2-Stecker
    7b
    Stecker, SchuKo-Stecker
    8a
    Findung-, Auffang- oder Führungstrichter für Ladekabel (6a) mit Stecker (7a)
    8b
    Findung-, Auffang- oder Führungstrichter für Ladekabel (6b) mit Stecker (7b)
    9
    freies Ende der Klappe (1)
    V
    Verschiebe-Linie
    R
    Radius im Bereich der Mulde (2)

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Batterie in dem e-Fahrzeug zum Aufladen mit dem Ladesystem einer externen Ladestation zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (5) mindestens ein Ladekabel (6a, 6b) vorgesehen ist, das an dem e-Fahrzeug (3) in einer jeweils erforderlichen Länge entnehmbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (6a, 6b) innerhalb des e-Fahrzeugs (3) in einem aufgewickelten Zustand gespeichert ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (6a, 6b) auf einer flachen Trommel aufgewickelt ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel elektrisch angetrieben ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb derart ausgelegt ist, dass ein Aufwickeln nach dem Abschluss eines Ladevorgangs zumindest unterstützt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Unterstützung eines Abziehens des Ladekabels (6a, 6b) von der Trommel unter Verwendung einer entsprechenden Regelung des Antriebs vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stecker (7a, 7b) des Ladekabels (6a, 6b) in der Mulde (2) unter der Klappe (1) jeweils in einer Art Findung-, Auffang- oder Führungstrichter (8a, 8b) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Findung-, Auffang- oder Führungstrichter (8a, 8b) an der Klappe (1) vorgesehen ist, der zum Führen des jeweiligen Ladekabels (6a, 6b) sowie zur fixierenden Aufnahme des jeweiligen Steckers (7a, 7b) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstrichter (8a, 8b) an der Klappe (1) verschieblich angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstrichter (8a, 8b) an der Klappe (1) in deren geöffneter Endstellung zu einem freie Ende (9) der Klappe (1) hin verfahrbar ausgebildet ist, um eine erleichterte und bequemere Entnahme eines der Stecker (7a, 7b) aus dem Führungstrichter (8a, 8b) heraus zu realisieren.
DE102019130788.0A 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems Pending DE102019130788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130788.0A DE102019130788A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130788.0A DE102019130788A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130788A1 true DE102019130788A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130788.0A Pending DE102019130788A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130788A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016895A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Illinois Tool Works Inc., Glenview Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011051052A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Ladestation für Stromverbraucher
DE102012200421A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016895A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Illinois Tool Works Inc., Glenview Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011051052A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Ladestation für Stromverbraucher
DE102012200421A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE1903825A1 (de) Elektrische Zusammenschaltanlage fuer zwei Fahrzeuge mit einer verbrauchten und einer frischen Batterie
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019203193A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE2659030A1 (de) Batterieverbinder-einrichtung insbesondere fuer pannen-hilfsfahrzeuge
DE102007051362A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE102019206962B3 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102016224160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102018123350A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP3468906B1 (de) Leitungskabel und energieversorgungssystem
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
EP3490921B1 (de) Verbindungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung
DE102011001034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019130788A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Ladesystems
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102017109989A1 (de) Einspeiseeinrichtung und Energieversorgungssystem
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102019115601A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified